Terentii Clementis Opera
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Ad legem Iuliam et Papiam libri
Ex libro II
Dig. 22,6,5Terentius Clemens libro secundo ad legem Iuliam et Papiam. Iniquissimum videtur cuiquam scientiam alterius quam suam nocere vel ignorantiam alterius alii profuturam.
Terent. Clem. lib. II. ad leg. Jul. et Pap. Es scheint, dass es sehr unbillig sein würde, wenn Jemandem [vielmehr] das Wissen eines Anderen, als sein eigenes schaden sollte, oder wenn das Nichtwissen des Einen dem Anderen nützen würde.
Dig. 50,16,146Terentius Clemens libro secundo ad legem Iuliam et Papiam. ‘Soceri’ ‘socrus’ appellatione avum quoque et aviam uxoris vel mariti contineri respondetur.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex libro III
Dig. 22,3,16Terentius Clemens libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. Etiam matris professio filiorum recipitur: sed et avi recipienda est.
Terent. Clemens lib. III. ad leg. Jul. et Pap. Auch die Angabe der Mutter11Die Eltern mussten nämlich, wenn ihnen ein Kind geboren war, dies zu Protokoll geben, damit man gewiss sei, ob sie der Belohnungen, die der ehelichen Fruchtbarkeit bestimmt waren, theilhaftig werden könnten. Eine solche Anzeige konnte nach unserer Stelle also nicht blos vom Vater, sondern auch von der Mutter und dem Grossvater geschehen. S. v. Glück a. a. O. S. 322 ff. in Betreff ihrer Söhne wird angenommen, aber auch die des Grossvaters ist anzunehmen.
Dig. 23,2,21Terentius Clemens libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. Non cogitur filius familias uxorem ducere.
Terent. Clem. lib. III. ad leg. Jul. et Pap. Ein Haussohn kann [von seinem Vater] nicht gezwungen werden, eine Frau zu nehmen.
Dig. 23,3,61Terentius Clemens libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. Sive generalis curator sive dotis dandae causa constitutus sit et amplius doti promissum est quam facultates mulieris valent, ipso iure promissio non valet, quia lege rata non habetur auctoritas dolo malo facta. quaerendum tamen est, utrum tota obligatio an quod amplius promissum est, quam promitti oportuit, infirmetur? et utilius est dicere id quod superfluum est tantummodo infirmare. 1Iste autem curator res dotis nomine tradere debet, non etiam ut vendat cuilibet et pretium eius in dotem det. dubitari autem potest, an hoc verum sit: quid enim si aliter honeste nubere non possit, quam ut pecuniam in dotem det idque ei magis expediat? atquin possunt res in dotem datae plerumque alienari et pecunia in dotem converti. sed ut expediatur quaestio, si quidem res in dotem maritus accipere maluerit, nihil amplius quaerendum est: sin autem non aliter contrahere matrimonium vir patitur nisi pecuniis in dotem datis, tunc officium est curatoris apud eundem intrare iudicem, qui eum constituit, ut iterum ei causa cognita etiam viro absente permittat rerum venditione celebrata dotem constituere.
Terent. Clem. lib. III. ad leg. Jul. et Pap. Wenn entweder ein allgemeiner Curator, oder ein [besonderer Curator] zum Geben eines Heirathsguts bestellt sein sollte und mehr zum Heirathsgut versprochen worden ist, als das Vermögen der Frau hergibt, so gilt das Versprechen von Rechts wegen nicht, weil eine mit böser Absicht22Denn indem der Curator mehr, als das Vermögen der Pflegebefohlenen hergibt, verspricht, befindet er sich in culpa lata und diese wird dem dolus gleich geachtet. geschehene Ermächtigung durch das Gesetz nicht gebilligt wird. Es ist jedoch zu untersuchen, ob die ganze Verbindlichkeit, oder das, was mehr versprochen worden ist, als hätte versprochen werden müssen, entkräftet wird? Und es ist billiger, wenn man sagt, dass nur das, was zuviel ist, entkräftet wird. 1Ein solcher Curator muss aber die Sachen als Heirathsgut übergeben, nicht auch sie an irgend Jemand verkaufen und den Preis derselben zum Heirathsgut geben. Man kann aber zweifeln, ob dies wahr sei; denn wie, wenn sie anders nicht sich verheirathen kann, als wenn sie Geld zur Mitgift gibt und ihr dies mehr von Nutzen ist? Nun können aber doch zum Heirathsgut gegebene Sachen gewöhnlich veräussert und das [dafür erhaltene] Geld in Heirathsgut verwandelt werden. Aber — um [jenes] Bedenken zu heben — wenn der Ehemann lieber Sachen zum Heirathsgut empfangen will, so ist nicht weiter Bedenken zu tragen; wenn aber der Mann nicht anders die Ehe eingehen will, als wenn Gelder zum Heirathsgut gegeben worden sind, dann ist es Pflicht des Curators, zu demselben Richter zu gehen, welcher ihn bestellt hat, damit derselbe ihm nach Untersuchung der Sache erlaube, dass er auch in Abwesenheit des Mannes, nachdem ein Verkauf der Sachen vorgenommen worden ist, wiederum ein Heirathsgut bestellen dürfe.
Dig. 31,52Terentius Clemens libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. Non oportet prius de condicione cuiusquam quaeri, quam hereditas legatumve ad eum pertineat.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,147Idem libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. Qui in continentibus urbis nati sunt, ‘Romae’ nati intelleguntur.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex libro IV
Dig. 28,5,73Terentius Clemens libro quarto ad legem Iuliam et Papiam. Si quis solidum a lege capere non possit et ex asse sit institutus ab eo qui solvendo non est, Iulianus ex asse eum heredem esse respondit: legi enim locum non esse in ea hereditate quae solvendo non est.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 28,6,6Terentius Clemens libro quarto ad legem Iuliam et Papiam. Si is, qui ex bonis testatoris solidum capere non possit, substitutus sit ab eo impuberi filio eius, solidum ex ea causa capiet, quasi a pupillo capiat. sed hoc ita interpretari Iulianus noster videtur, ut ex bonis, quae testatoris fuerant, amplius capere non possit: quod si pupillo aliquid praeterea adquisitum esset aut si exheredato esset substitutus, non impediri eum capere, quasi a pupillo capiat.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 31,53Idem libro quarto ad legem Iuliam et Papiam. Cum ab uno herede mulieri pro dote compensandi animo legatum esset eaque dotem suam ferre quam legatum maluit, utrum in omnes heredes, an in eum solum, a quo legatum est, actio ei de dote dari debeat, quaeritur. Iulianus in eum primum, a quo legatum sit, actionem dandam putat: nam cum aut suo iure aut iudicio mariti contenta esse debeat, aequum esse eum, a quo ei maritus aliquid pro dote legaverat, usque ad quantitatem legati onus huius aeris alieni sustinere reliqua parte dotis ab heredibus ei praestanda. 1Eadem erunt dicenda, si heres instituta pro dote omiserit hereditatem, ut in substitutum actio detur: et hoc verum est. 2Sed de legatis et legis Falcidiae ratione belle dubitatur, utrum is, in quem solum dotis actio detur, legata integra ex persona sua debeat, perinde ac si omnes heredes dotem praestarent, an dotem totam in aere alieno computare, quia in eum solum actio eius detur: quod sane magis rationem habere videtur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,1,62Terentius Clemens libro quarto ad legem Iuliam et Papiam. Sed si hoc specialiter expressit testator, etiamsi ex alio post mortem suam liberos procreaverit, nihilo minus eam ad legatum admitti. 1Cuidam non solidum capienti amplius lege concessae portionis relicta est, si heredi aliquid dedisset: quaeritur, an id, quod condicionis implendae causa dederat, consequi ex causa legati possit (quasi non capiat id quod eroget) an vero id extra sit nec ideo magis ex bonis testatoris amplius capiat, quam capturus esset, si sine condicione legatum esset. et Iulianus rectissime scribit tanto amplius eum capturum, quantum condicionis implendae causa dare eum oportet, nec interesse, heredi an extraneo dare iussus sit, quia computatione facta, quae semper in persona eius introduceretur, non amplius lege concessae portionis ad eum subsideret. 2Cum vir uxori ‘si a liberis ne nubserit’ in annos singulos aliquid legavit, quid iuris sit? Iulianus respondit posse mulierem nubere et legatum capere. quod si ita scriptum esset ‘si a liberis impuberibus ne nubserit’, legem locum non habere, quia magis cura liberorum quam viduitas iniungeretur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,2,67Terentius Clemens libro quarto ad legem Iuliam et Papiam. Quotiens cuidam amplius legatum sit, quam ei capere liceret, et lex Falcidia locum haberet, prius Falcidiae ratio habenda est, scilicet ut subducto eo, quod lex Falcidia exceperit, reliquum, si non excedat statutam lege portionem, debeatur.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex libro V
Dig. 24,1,25Terentius Clemens libro quinto ad legem Iuliam et Papiam. Sed et si constante matrimonio res aliena uxori a marito donata fuerit, dicendum est confestim ad usucapionem eius uxorem admitti, quia et si non mortis causa donaverat ei, non impediretur usucapio. nam ius constitutum ad eas donationes pertinet, ex quibus et locupletior mulier et pauperior maritus in suis rebus fit: itaque licet mortis causa donatio interveniat, quasi inter extraneas personas fieri intellegenda est in ea re, quae quia aliena est usucapi potest.
Terent Clem. lib. V. ad leg. Jul. et Pap. Aber auch, wenn während der Ehe eine fremde Sache von dem Ehemanne der Ehefrau geschenkt sein wird33Nämlich auf den Todesfall; dass dies hinzudenken sei, lehrt das Folgende., so muss man sagen, dass die Ehefrau sogleich zur Ersitzung derselben gelassen werde, weil auch, wenn er ihr nicht auf den Todesfall geschenkt hätte, die Ersitzung nicht verhindert wurde; denn das [über das Verbot der Schenkungen unter Ehegatten] festgesetzte Recht bezieht sich auf solche Schenkungen, durch welche sowohl die Frau reicher, als auch der Ehemann an seinem Vermögen ärmer wird. Daher ist, wenngleich eine Schenkung auf den Todesfall vorkommen sollte, es [doch] bei einer solchen Sache, welche ersessen werden kann, weil sie eine fremde ist, so anzusehen, als fände [die Schenkung] zwischen nicht mit einander verheiratheten Personen Statt.
Dig. 35,1,64Terentius Clemens libro quinto ad legem Iuliam et Papiam. Hoc modo legato dato ‘si Lucio Titio non nubserit’ non esse legi locum Iulianus aiebat. 1Quod si ita scriptum esset ‘si Ariciae non nubserit’, interesse, an fraus legi facta esset: nam si ea esset, quae aliubi nuptias non facile possit invenire, interpretandum ipso iure rescindi, quod fraudandae legis gratia esset adscriptum: legem enim utilem rei publicae, subolis scilicet procreandae causa latam, adiuvandam interpretatione.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 40,9,31Terentius Clemens libro quinto ad legem Iuliam et Papiam. Quaesitum est, si libertam patronus iureiurando adegisset, ne ea liberos impuberes habens nuberet, quid iuris esset. Iulianus dicit non videri contra legem Aeliam Sentiam fecisse eum, qui non perpetuam viduitatem libertae iniunxisset.
Terent. Clem. lib. V. ad leg. Jul. et Pap. Man hat gefragt, was Rechtens wäre, wenn ein Patron seine Freigelassene zu dem Eide gezwungen hätte, dass sie, solange sie unmündige Kinder habe, nicht heirathen würde. Julianus sagt, dass Derjenige nicht gegen das Aelisch-Sentische Gesetz gehandelt zu haben scheine, welcher seiner Freigelassenen keine immerwährende Wittwenschaft auferlegt hätte.
Dig. 50,16,151Terentius Clemens libro quinto ad legem Iuliam et Papiam. ‘Delata’ hereditas intellegitur, quam quis possit adeundo consequi.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex libro VIII
Dig. 23,2,48Terentius Clemens libro octavo ad legem Iuliam et Papiam. Filio patroni in libertam paternam eandemque uxorem idem iuris, quod ipsi patrono daretur, ex sententia legis accommodatur. idemque dicendum erit et si alterius patroni filius vivo altero libertam eorum uxorem duxerit. 1Si ignominiosam libertam suam patronus uxorem duxerit, placet, quia contra legem maritus sit, non habere eum hoc legis beneficium. 2Si uni ex filiis adsignatam alter uxorem duxerit, non idem ius quod in patrono tribuendum: nihil enim iuris habebit, quia senatus omne ius libertorum adsignatorum ad eum transtulit, cui id pater tribuit.
Terent. Clem. lib. VIII. ad leg. Jul. et Pap. Dem Sohn eines Patrons wird gegen die väterliche Freigelassene, die zugleich seine Ehefrau ist, dasselbe Recht, welches dem Patron selbst gegeben wurde, dem Geiste des Gesetzes gemäss gegeben. Und dasselbe wird auch zu sagen sein, wenn der Sohn des einen Patrons bei Lebzeiten des anderen die Freigelassene derselben zur Frau genommen haben wird. 1Wenn ein Patron seine Freigelassene, die [durch ihren Lebenswandel] beschimpft ist, zur Frau genommen haben sollte, so nimmt man an, dass er, weil er gegen das Gesetz ihr Ehemann ist, diese Wohlthat des Gesetzes nicht habe. 2Wenn der eine von zwei Söhnen die dem anderen angewiesene [Freigelassene] zur Frau genommen haben sollte, so ist ihm nicht dasselbe Recht, wie dem Patron, zu ertheilen; er wird nämlich kein Recht haben, weil der Senat das ganze Recht an angewiesenen Freigelassenen auf den übertragen hat, dem der Vater dies ertheilt hat.
Dig. 38,1,14Terentius Clemens libro octavo ad legem Iuliam et Papiam. Plane cum desierit nupta esse, operas peti posse omnes fere consentiunt.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 40,9,32Idem libro octavo ad legem Iuliam et Papiam. Si non voluntate patroni is, qui in eius potestate sit, iusiurandum adegerit vel stipulatus fuerit, ne nubat, nisi id patronus remittat aut liberabit libertam, incidet in legem: videbitur enim id ipsum dolo malo facere. 1Non prohibentur lege Aelia Sentia patroni a libertis mercedes capere, sed obligare eos: itaque si sponte sua libertus mercedem patrono praestiterit, nullum huius legis praemium consequetur. 2Is, qui operas aut in singulas eas certam summam promisit, ad hanc legem non pertinet, quoniam operas praestando potest liberari. idem Octavenus probat et adicit: obligare sibi libertum, ut mercedem operarum capiat, is intellegitur, qui hoc solum agit, ut utique mercedem capiat, etiamsi sub titulo operarum eam stipulatus fuerit.
Idem lib. VIII. ad leg. Jul. et Pap. Wenn Jemand, der sich in der Gewalt des Patrons befindet, ohne dessen Willen [die Freigelassene] zu dem Eide gezwungen, oder sich stipulirt hat, dass sie nicht heirathen wolle, so wird der Patron, wenn er dies nicht erlässt, oder die Freigelassene [davon] befreit, dem Gesetz verfallen; denn er wird ebendies mit böser Absicht zu thun scheinen. 1Durch das Aelisch-Sentische Gesetz wird den Patronen nicht verboten, einen Lohn von den Freigelassenen zu nehmen, wohl aber sie [dazu] verbindlich zu machen; wenn daher ein Freigelassener freiwillig seinem Patron einen Lohn geleistet hat, so wird er keinen Vortheil dieses Gesetzes erlangen44Der Patron, welcher sich merces statt der operae hatte versprechen lassen, verlor die jura patronatus. L. 6. §. 1. D. de jure patr. 37. 14.. 2Derjenige, welcher Dienste, oder statt jedes einzelnen Dienstes eine gewisse Summe versprochen hat, gehört nicht unter dieses Gesetz, weil er dadurch, dass er Dienste leistet, befreit werden kann. Dasselbe billigt Octavenus, und fügt hinzu: Man nimmt an, das Derjenige sich seinen Freigelassenen verbindlich mache, um Lohn statt der Dienste zu erhalten, welcher blos das beabsichtigt, jeden Falls einen Lohn zu erhalten, auch wenn er sich denselben unter dem Vorwande der Dienste stipulirt hat.
Ex libro IX
Dig. 37,14,10Terentius Clemens libro nono ad legem Iuliam et Papiam. Eum patronum, qui capitis libertum accusasset, excludi a bonorum possessione contra tabulas placuit. Labeo existimabat capitis accusationem eam esse, cuius poena mors aut exilium esset. qui nomen detulit, accusasse intellegendus est, nisi abolitionem petit: idque etiam Proculo placuisse Servilius refert.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 38,2,38Terentius Clemens libro nono ad legem Iuliam et Papiam. Quaeritur, an filio exheredato etiam nepotes ex eo a bonorum possessione liberti excludantur. quod utique sic dirimendum est, ut vivo filio, donec in potestate eius liberi manent, non admittantur ad bonorum possessionem, ne qui suo nomine a bonorum possessione summoventur per alios eam consequantur, sin autem emancipati a patre fuerint vel alio modo sui iuris effecti, sine aliquo impedimento ad bonorum possessionem admittantur. 1Si filius liberti omiserit patris sui hereditatem, hoc patrono proficiet.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 40,9,24Terentius Clemens libro nono ad legem Iuliam et Papiam. Si quis, habens creditores, plures manumiserit, non omnium libertas impedietur, sed qui primi sunt, liberi erunt, donec creditoribus suum solvatur. quam rationem Iulianus solet dicere velut duobus manumissis, si unius libertate fraudentur, non utriusque, sed alterutrius impediri libertatem et plerumque postea scripti, nisi si quando maioris pretii sit is qui ante nominatus sit nec sufficiat posteriorem retrahi in servitutem, prior sufficiat: nam hoc casu sequenti loco scriptum solum ad libertatem perventurum.
Terent. Clem. lib. IX. ad leg. Jul. et Pap. Wenn Jemand, welcher Gläubiger hat, mehrere [Sclaven] freigelassen hat, so wird nicht die Freiheit aller verhindert werden, sondern die, welche die ersten sind, werden frei sein, bis den Gläubigern das Ihrige gezahlt wird. Aus diesem Grunde pflegt Julianus zu sagen, dass z. B. wenn zwei Sclaven freigelassen worden seien, und die Freiheit des einen die Gläubiger bevortheile, nicht die Freiheit beider, sondern eines von beiden verhindert werde, und zwar gewöhnlich des zuletzt verzeichneten, es müsste denn der zuerst genannte von grösserem Werthe sein, und nicht genügen, wenn der zweite, wohl aber, wenn der erste in die Sclaverei zurückgezogen würde; denn in diesem Falle werde der an der zweiten Stelle verzeichnete allein zur Freiheit gelangen.
Ex libro X
Dig. 38,2,39Idem libro decimo ad legem Iuliam et Papiam. Patroni filia si in adoptiva familia sit, ad bona libertorum paternorum admittitur.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex libro XI
Dig. 50,16,153Terentius Clemens libro undecimo ad legem Iuliam et Papiam. Intellegendus est mortis tempore fuisse, qui in utero relictus est.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex libro XII
Dig. 34,3,21Terentius Clemens libro duodecimo ad legem Iuliam et Papiam. Si id quod mihi deberes vel tibi vel alii legavero idque mihi solveris vel qualibet alia ratione liberatus a me fueris, exstinguitur legatum. 1Unde Iuliano placuit et si debitori heres exstiterit creditor posteaque ipse creditor decesserit, legatum extingui: et hoc verum est, quia confusione perinde exstinguitur obligatio ac solutione. 2Sed si sub condicione dato legato heres praeoccupaverit et exegerit debitum, aliud dici oportet, quia in arbitrio heredis esse non debet, ut quandoque condicione existente neque ipsi legatario debeatur legatum, si tum vivat et capere possit, neque ei, ad quem hoc commodum pervenit, si legatarius capere non possit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 38,2,40Idem libro duodecimo ad legem Iuliam et Papiam. Si pater exheredato filio ita cavit, ut ius in libertum salvum ei esset, nihil ei ad hanc rem nocet exheredatio.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 38,4,10Terentius Clemens libro duodecimo ad legem Iuliam et Papiam. Sub condicione vel in diem liberto adsignato interim pendente die vel condicione omnia perinde observabuntur, ac si adsignatus non esset: itaque mortuo eo interim ad omnes liberos hereditas et bonorum possessio pertinebit. 1Si uni pure, alii sub condicione libertus adsignatus sit, eum, cui pure adsignatus sit, pendente condicione solum patroni ius habere dicendum est.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex libro XIII
Dig. 31,54Idem libro tertio decimo ad legem Iuliam et Papiam. Si cui fundus centum dignus legatus fuerit, si centum heredi vel cuilibet alii dederit, uberrimum videtur esse legatum: nam alias interest legatarii fundum potius habere quam centum: saepe enim confines fundos etiam supra iustam aestimationem interest nostra adquirere.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex libro XV
Dig. 31,59Terentius Clemens libro quinto decimo ad legem Iuliam et Papiam. Si mihi pure, servo meo vel pure vel sub condicione eadem res legata est egoque legatum quod mihi datum est repudiem, deinde condicione exsistente id, quod servo meo legatum est, vellem ad me pertinere, partem legati deficere responsum est: nisi si quis dubitet, an exsistente condicione, si servus vivat, omnimodo legatum meum fiat, quod semel ad me pertinere voluerim: quod aequius esse videtur. idem est et si duobus servis meis eadem res legetur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 33,5,16Terentius Clemens libro quinto decimo ad legem Iuliam et Papiam. Optione legata placet non posse ante aditam hereditatem optari et nihil agi, si optaretur.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex libro XVI
Dig. 29,2,82Terentius Clemens libro sexto decimo ad legem Iuliam et Papiam. Si servus eius qui capere non potest heres instituatur et antequam iussu domini adeat hereditatem, manumissus alienatusve sit et nihil in fraudem legis factum esset, ipse admittitur ad hereditatem. sed et si partem capere possit dominus eius, eandem dicenda sunt de parte, quam ille capere non potest: nihil enim interest, de universo quaeratur quod capere non possit an de portione.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex libro XVII
Dig. 28,2,22Terentius Clemens libro septimo decimo ad legem Iuliam et Papiam. Cum postumus sub condicione instituitur, si prius quam nascatur condicio exstiterit, non rumpitur testamentum postumi adgnatione.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 33,5,17Idem libro septimo decimo ad legem Iuliam et Papiam. Cum optio duorum servorum Titio data sit, reliqui Maevio legati sint, cessante primo in electione ‘reliquorum’ appellatione omnes ad Maevium pertinent.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex libro XVIII
Dig. 7,7,5Terentius Clemens libro octavo decimo ad legem Iuliam et Papiam. Operis servi legatis usum datum intellegi et ego didici et Iulianus existimat.
Terentius Clemens lib. XVIII. ad leg. Jul. et Pap. Dass, wenn Dienste eines Sclaven vermacht worden, dessen Gebrauch als gegeben verstanden werde, habe ich sowohl gelehret, als Julian es glaubt.
Dig. 40,6,1Terentius Clemens libro octavo decimo ad legem Iuliam et Papiam. Cum libertas lege adimatur, aut pro non data haberi debet aut certe perinde observari, ac si a testatore adempta esset.
Terent. Clem. lib. XVIII. ad l. Jul. et Pap. Wenn die Freiheit durch ein Gesetz zurückgenommen wird, so muss entweder dieselbe für nicht ertheilt gehalten, oder es wenigstens ebenso angesehen werden, als wenn sie vom Testator zurückgenommen worden wäre.