Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ulp.l. Iul. Pap.
Ulp. Ad legem Iuliam et Papiam lib.Ulpiani Ad legem Iuliam et Papiam libri

Ad legem Iuliam et Papiam libri

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Ex libro I

Dig. 1,5,25Idem libro primo ad legem Iuliam et Papiam. Ingenuum accipere debemus etiam eum, de quo sententia lata est, quamvis fuerit libertinus: quia res iudicata pro veritate accipitur.
Id. lib. I. ad Leg. Jul et Pap. Für freigeboren muss man auch den annehmen, der durch ein rechtliches Erkenntniss dafür anerkannt worden ist, selbst wenn er ein Freigelassener gewesen sein sollte, weil hier die Rechtskraft statt der Wahrheit gilt.
Dig. 1,9,5Ulpianus libro primo ad legem Iuliam et Papiam. Senatoris filium accipere debemus non tantum eum qui naturalis est, verum adoptivum quoque: neque intererit, a quo vel qualiter adoptatus fuerit, nec interest, iam in senatoria dignitate constitutus eum susceperit an ante dignitatem senatoriam.
Ulp. lib. I. ad leg. Jul. et Pap. Als Sohn eines Senators muss man nicht blos dessen natürlichen, sondern auch dessen angenommenen Sohn betrachten, und es ist einerlei, von welchem [Vater], oder auf welche Weise er angenommen sei, und kein Unterschied, ob jener ihn, als er bereits die Senatorwürde erhalten, angenommen habe, oder schon vorher.
Dig. 1,9,7Ulpianus libro primo ad legem Iuliam et Papiam. Emancipatum a patre senatore quasi senatoris filium haberi placet. 1Item Labeo scribit etiam eum, qui post mortem patris senatoris natus sit, quasi senatoris filium esse. sed eum, qui posteaquam pater eius de senatu motus est, concipitur et nascitur, Proculus et Pegasus opinantur non esse quasi senatoris filium, quorum sententia vera est: nec enim proprie senatoris filius dicetur is, cuius pater senatu motus est antequam iste nasceretur. si quis conceptus quidem sit, antequam pater eius senatu moveatur, natus autem post patris amissam dignitatem, magis est ut quasi senatoris filius intellegatur: tempus enim conceptionis spectandum plerisque placuit. 2Si quis et patrem et avum habuerit senatorem, et quasi filius et quasi nepos senatoris intellegitur. sed si pater amiserit dignitatem ante conceptionem huius, quaeri poterit an, quamvis quasi senatoris filius non intellegatur, quasi nepos tamen intellegi debeat: et magis est ut debeat, ut avi potius ei dignitas prosit, quam obsit casus patris.
Ulp. lib. I. ad leg. Jul. et Pap. Der von einem Senator aus der Gewalt entlassene Sohn wird, [soviel seinen Rang betrifft, fortwährend] als Sohn eines Senators betrachtet. 1Ebenso, schreibt Labeo, sei auch der nach dem Tode eines Senators geborene Sohn desselben als Sohn eines Senators anzusehen. Wer aber, nachdem sein Vater aus dem Senat gestossen worden, empfangen und geboren worden ist, der ist, nach des Proculus und Pegasus Meinung, nicht als Sohn eines Senators zu betrachten. Ihre Ansicht ist richtig, denn wessen Vater eher aus dem Senat gestossen, als er geboren worden ist, der kann nicht eigentlich Sohn eines Senators genannt werden. Wer aber, bevor der Vater aus dem Senat gestossen worden, empfangen, und nachdem der Vater die Würde verloren hat, geboren worden ist, für den spricht mehr, dass er als Sohn eines Senators zu betrachten sei; denn es haben sich die Meisten zu der Ansicht hingeneigt, dass es auf die Zeit der Empfängniss ankomme. 2Wenn Jemand einen Senator zum Vater und einen solchen zum Grossvater gehabt hat, so wird er sowohl als Sohn wie als Enkel eines Senators angesehen. Hat aber der Vater, bevor er empfangen worden, seine Würde verloren, so kann die Frage entstehen, ob, wiewohl er nun nicht mehr als Sohn eines Senators angesehen werden könne, er nicht wenigstens als Enkel eines solchen zu betrachten sei? — Und es spricht allerdings mehr für die bejahende Meinung, so dass ihm die Würde des Grossvaters vielmehr nützt, als ihm der Unglücksfall des Vaters schadet.
Dig. 23,2,43Ulpianus libro primo ad legem Iuliam et Papiam. Palam quaestum facere dicemus non tantum eam, quae in lupanario se prostituit, verum etiam si qua (ut adsolet) in taberna cauponia vel qua alia pudori suo non parcit. 1Palam autem sic accipimus passim, hoc est sine dilectu: non si qua adulteris vel stupratoribus se committit, sed quae vicem prostitutae sustinet. 2Item quod cum uno et altero pecunia accepta commiscuit, non videtur palam corpore quaestum facere. 3Octavenus tamen rectissime ait etiam eam, quae sine quaestu palam se prostituerit, debuisse his connumerari. 4Non solum autem ea quae facit, verum ea quoque quae fecit, etsi facere desiit, lege notatur: neque enim aboletur turpitudo, quae postea intermissa est. 5Non est ignoscendum ei, quae obtentu paupertatis turpissimam vitam egit. 6Lenocinium facere non minus est quam corpore quaestum exercere. 7Lenas autem eas dicimus, quae mulieres quaestuarias prostituunt. 8Lenam accipiemus et eam, quae alterius nomine hoc vitae genus exercet. 9Si qua cauponam exercens in ea corpora quaestuaria habeat (ut multae adsolent sub praetextu instrumenti cauponii prostitutas mulieres habere), dicendum hanc quoque lenae appellatione contineri. 10Senatus censuit non conveniens esse ulli senatori uxorem ducere aut retinere damnatam publico iudicio, quo iudicio cuilibet ex populo experiri licet, nisi si cui lege aliqua accusandi publico iudicio non est potestas. 11Si qua calumniae iudicio damnata sit ex causa publici iudicii et quae praevaricationis damnata est, publico iudicio damnata esse non videtur. 12Quae in adulterio deprehensa est, quasi publico iudicio damnata est. proinde si adulterii condemnata esse proponatur, non tantum quia deprehensa est erit notata, sed quia et publico iudicio damnata est. quod si non sit deprehensa, damnata autem, idcirco notetur, quia publico iudicio damnata est, at si deprehensa quidem sit, damnata autem non sit, notata erit? ego puto, etsi absoluta sit post deprehensionem, adhuc tamen notam illi obesse debere, quia verum est eam in adulterio deprehensam, quia factum lex, non sententiam notaverit. 13Non adicitur hic ut in lege Iulia de adulteriis a quo vel ubi deprehensam: proinde sive maritus sive quis alius deprehendisse proponatur, videtur notata: sed et si non in domo mariti vel patris sui deprehensa sit, erit notata secundum verba legis.
Ulp. lib. I. ad leg. Jul. et Pap. Nicht nur von einer solchen, welche in einem Hurenhause sich Preis gibt, sondern auch, wenn Eine, wie es zu geschehen pflegt, in einem Wirthshause, oder sonst wo ihre Schamhaftigkeit nicht bewahrt, werden wir sagen, dass sie öffentlich mit ihrem Körper Gewinn treibe. 1Oeffentlich verstehen wir aber so: gemeinhin, das heisst, ohne Auswahl; nicht wenn Eine sich Ehebrechern oder Hurern hingibt, sondern wenn sie sich in dem Zustand einer Preisgegebenen befindet. 2Desgleichen scheint [eine Frauensperson], wenn sie sich mit dem Einen und dem Andern, nachdem sie dafür Geld erhalten hat, vermischt hat, nicht öffentlich mit ihrem Körper Gewinn zu treiben. 3Octavenus sagt jedoch ganz richtig, dass auch eine solche, welche sich ohne Gewinn öffentlich Preis gegeben habe, hierher hätte gerechnet werden müssen. 4Nicht blos die aber, welche [mit ihrem Körper Gewinn] treibt, sondern auch die, welche [mit demselben Gewinn] getrieben hat, und die, welche aufgehört hat, [solchen Gewinn] zu treiben, wird durch das Gesetz mit einem Schandfleck bezeichnet; denn es wird ja eine schimpfliche Handlung dadurch, dass sie nachher unterlassen worden ist, nicht vertilgt. 5Einer [Frauensperson], welche unter dem Vorwand der Armuth ein ganz schändliches Leben geführt hat, ist [dies] nicht zu verzeihen. 6Hurenwirthschaft treiben ist nicht weniger, als mit dem Körper Gewinn treiben. 7Hurenwirthinnen nennen wir aber die, welche Weibspersonen um des Gewinns willen Preis geben. 8Als eine Hurenwirthin werden wir auch die ansehen, welche im Namen eines Andern diese Lebensart treibt. 9Wenn Eine Gastwirthschaft treibt und in derselben Weibspersonen (corpora) hält, wie viele [Gastwirthinnen] Preis gegebene Weibspersonen unter dem Vorwand, als gehörten sie zur Betreibung der Gastwirthschaft, zu halten pflegen, so muss man sagen, dass auch eine solche unter der Benennung einer Hurenwirthin begriffen sei. 10Der Senat hat verordnet, dass es sich für keinen Senator schicke, eine zur Ehefrau zu nehmen, oder als solche zu behalten, welche in einem öffentlichen (peinlichen) Process verurtheilt sei; und in einem solchen Process darf jeder aus dem Volke auftreten, ausser wenn Einer in Folge eines Gesetzes die Erlaubniss, in einem öffentlichen Process anzuklagen, nicht hat. 11[Eine Frauensperson,] welche in einem Process, welcher wegen einer bei einem öffentlichen Process Statt gehabten Chicane angestellt ist, verurtheilt worden ist, und eine solche, welche wegen Prävarication11S. die Bem. zu L. 1. D. de his, q. not. inf. 3. 2. verurtheilt worden ist, scheint nicht in einem öffentlichen Process verurtheilt worden zu sein. 12Eine [Frau], welche beim Ehebruch ertappt worden ist, ist gleichsam in einem öffentlichen Process verurtheilt; deshalb wird, wenn der Fall vorgelegt werden sollte, dass [eine Frau] im Ehebruchsprocess verurtheilt sei, sie nicht blos, weil sie [beim Ehebruch] ertappt worden ist, mit einem Schandfleck bezeichnet, sondern auch, weil sie auch in einem öffentlichen Process verurtheilt worden ist. Wenn sie aber nicht ertappt, aber verurtheilt worden sein sollte, so soll sie deshalb mit einem Schandfleck bezeichnet werden, weil sie in einem öffentlichen Process verurtheilt worden ist; aber wenn sie zwar ertappt, aber nicht verurtheilt sein sollte, so wird sie [doch] mit einem Schandfleck bezeichnet sein. Ich glaube, auch wenn sie nach der Ertappung freigesprochen sein sollte, so musse ihr doch noch der Schandfleck22Wenn sie einen Freigeborenen heirathen will. entgegenstehen, weil es wahr ist, dass sie beim Ehebruch ertappt worden ist, [und] weil das Gesetz der That, nicht dem Urtheil einen Schandfleck beigelegt hat. 13Hier33In der Lex Julia et Papia Poppaea, welche hier von Ulpianus erläutert wird. Uebrigens beziehen sich die in dieser ganzen Stelle vorkommenden Bestimmungen auf alle Freigebornen, die folgende Stelle aber auf die Senatoren. wird nicht, wie in dem Julischen Gesetz, über den Ehebruch beigefügt, von wem und wo sie ertappt sei; deshalb mag der Fall vorgelegt werden, dass der Ehemann, oder der, dass sonst Jemand sie ertappt habe, so scheint sie mit einem Schandfleck bezeichnet zu sein, aber auch wenn sie nicht im Hause ihres Ehemanns oder Vaters ertappt sein sollte, so wird sie [dennoch] den Worten des Gesetzes gemäss mit einem Schandfleck bezeichnet sein.
Dig. 35,2,62Ulpianus libro primo ad legem Iuliam et Papiam. In lege Falcidia hoc esse servandum Iulianus ait, ut, si duo rei promittendi fuerint vel duo rei stipulandi, si quidem socii sint in ea re, dividi inter eos debere obligationem, atque si singuli partem pecuniae stipulati essent vel promisissent: quod si societas inter eos nulla fuisset, in pendenti esse, in utrius bonis computari oporteat id quod debetur vel ex cuius bonis detrahi. 1Corpora si qua sunt in bonis defuncti, secundum rei veritatem aestimanda erunt, hoc est secundum praesens pretium: nec quicquam eorum formali pretio aestimandum esse sciendum est.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 40,10,6Ulpianus libro primo ad legem Iuliam et Papiam. Libertinus si ius anulorum impetraverit, quamvis iura ingenuitatis salvo iure patroni nactus sit, tamen ingenuus intellegitur: et hoc divus Hadrianus rescripsit.
Ulp. lib. I. ad leg. Jul. et Pap. Ein Freigelassener wird, wenn er das Recht der Ringe erlangt hat, obwohl er [dadurch] die Rechte der freien Geburt unbeschadet des Rechts seines Patrons erhalten hat, doch als Freigeborner angesehen; und dies hat der höchstselige Hadrianus rescribirt.
Dig. 40,16,4Ulpianus libro primo ad legem Iuliam et Papiam. Si libertinus per collusionem fuerit pronuntiatus ingenuus, conlusione detecta in quibus causis quasi libertinus incipit esse. medio tamen tempore, antequam collusio detegatur et post sententiam de ingenuitate latam, utique quasi ingenuus accipitur.
Ulp. lib. I. ad leg. Jul. et Pap. Wenn ein Freigelassener durch heimliches Einverständniss für einen Freigebornen erklärt worden ist, so fängt er, nachdem das heimliche Einverständniss entdeckt worden ist, in einigen Fällen an als Freigelassener zu gelten. In der Zwischenzeit aber, ehe das heimliche Einverständniss entdeckt wird, und nach dem über die freie Geburt gefällten Urtheil, wird er schlechterdings als Freigeborner angesehen.
Dig. 50,16,128Ulpianus libro primo ad legem Iuliam et Papiam. Spadonum generalis appellatio est: quo nomine tam hi, qui natura spadones sunt, item thlibiae thlasiae, sed et si quod aliud genus spadonum est, continentur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,17,207Ulpianus libro primo ad legem Iuliam et Papiam. Res iudicata pro veritate accipitur.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro II

Dig. 25,7,1Ulpianus libro secundo ad legem Iuliam et Papiam. Quae in concubinatu est, ab invito patrono poterit discedere et alteri se aut in matrimonium aut in concubinatum dare? ego quidem probo in concubina adimendum ei conubium, si patronum invitum deserat, quippe cum honestius sit patrono libertam concubinam quam matrem familias habere. 1Cum Atilicino sentio et puto solas eas in concubinatu habere posse sine metu criminis, in quas stuprum non committitur. 2Qui autem damnatam adulterii in concubinatu habuit, non puto lege Iulia de adulteriis teneri, quamvis, si uxorem eam duxisset, teneretur. 3Si qua in patroni fuit concubinatu, deinde filii esse coepit vel in nepotis, vel contra, non puto eam recte facere, quia prope nefaria est huiusmodi coniunctio, et ideo huiusmodi facinus prohibendum est. 4Cuiuscumque aetatis concubinam habere posse palam est, nisi minor annis duodecim sit.
Ulp. lib. II. ad leg. Jul. et Pap. Eine Frauensperson, welche sich im Concubinat ihres Patrons befindet, kann sich von demselben wider seinen Willen trennen, und sich in die Ehe oder den Concubinat mit einem Anderen begeben. Ich billige es, in Betreff der Concubine, dass ihr das Recht zur Ehe zu nehmen sei, wenn sie ihren Patron wider seinen Willen verlassen sollte, weil es ja für den Patron anständiger ist, seine Freigelassene zur Concubine, als zur Hausfrau zu haben44Der erste Satz dieser Stelle widerspricht dem zweiten. Unter den verschiedenen Aenderungsvorschlägen ist wohl der von v. Glück a. a. O. S. 362. f. Anm. 5. vertheidigte, den ersten Satz in eine Frage zu verwandeln, der leichteste.. 1Ich stimme mit dem Atilicinus überein, und glaube, dass man nur die, ohne fürchten zu müssen, ein Verbrechen zu begehen, im Concubinat haben könne, mit welcher kein Stuprum55Der lateinische Ausdruck hat beibehalten werden müssen, weil wir kein Wort haben, welches den unehelichen Beischlaf mit einer ehrbaren und freien Jungfrau oder Wittwe bezeichnet, und selbst auch, wie hier das adulterium in sich begreift. S. v. Glück a. a. O. S. 403. ff. begangen wird. 2Wer aber eine wegen des Ehebruchs Verurtheilte zur Concubine gehabt hat, der ist, wie ich glaube, nicht durch das Julische Gesetz über den Ehebruch gehalten, obwohl er gehalten sein würde, wenn er sie zur Ehefrau genommen hätte. 3Wenn eine [Freigelassene] im Concubinat mit ihrem Patron gewesen ist, sodann [in dem Concubinat seines] Sohnes oder in dem [seines] Enkels zu sein angefangen hat, oder umgekehrt, so, glaube ich, handelt sie nicht recht, weil eine Verbindung der Art fast eine sündliche ist; und darum ist eine schlechte Handlung der Art zu verbieten. 4Es ist allgemein bekannt, dass man eine Concubine von jedem Alter haben könne, wenn sie nur nicht jünger als zwölf Jahre ist.
Dig. 29,2,79Ulpianus libro secundo ad legem Iuliam et Papiam. Placet, quotiens adquiritur per aliquem hereditas vel quid aliud ei cuius quis in potestate est, confestim adquiri ei cuius est in potestate, neque momento aliquo subsistere in persona eius per quem adquiritur et sic adquiri ei cui adquiritur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,130Ulpianus libro secundo ad legem Iuliam et Papiam. Lege obvenire hereditatem non inproprie quis dixerit et eam, quae ex testamento defertur, quia lege duodecim tabularum testamentariae hereditates confirmantur.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro III

Dig. 23,1,16Ulpianus libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. Oratio imperatorum Antonini et Commodi, quae quasdam nuptias in personam senatorum inhibuit, de sponsalibus nihil locuta est. recte tamen dicitur etiam sponsalia in his casibus ipso iure nullius esse momenti, ut suppleatur quod orationi deest.
Ulp. lib. III. ad leg. Jul. et Pap. Die Rede66In der Kaiserzeit wurden die Senatsschlüsse in der Regel durch orationes, welche entweder der Kaiser selbst hielt oder der Quaestor candidatus vorlas, veranlasst, und weil der Senat diese orationes gewöhnlich ohne Weiteres annahm und sanctionirte, so leiten die Juristen einen durch einen Senatsschluss eingeführten Rechtssatz oft geradezu aus der oratio ab und gebrauchen so oratio und SCtum ohne Unterschied. Vgl. L. 16. u. 60. D. de ritu nupt. 23. 2. u. Zimmern Gesch. d. Röm. Priv. R. Bd. 1. §. 23. der Kaiser Antoninus und Commodus, welche einige Ehen in Bezug auf die Person der Senatoren verboten hat, hat nicht von den Verlöbnissen gesprochen; man sagt jedoch richtig, dass auch die Verlöbnisse in diesen Fällen von Rechtswegen nichtig seien, so dass [auf diese Weise] das, was in der Rede fehlt, ergänzt wird.
Dig. 23,2,27Ulpianus libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. Si quis in senatorio ordine agens libertinam habuerit uxorem, quamvis interim uxor non sit, attamen in ea condicione est, ut, si amiserit dignitatem, uxor esse incipiat.
Ulp. lib. III. ad leg. Jul. et Pap. Wenn Jemand, der sich im Senatorenstand befindet, eine Freigelassene zur Ehefrau gehabt haben wird, so befindet sich dieselbe, obwohl sie vor der Hand seine Ehefrau nicht ist, doch in der Lage, dass sie, wenn er seine Würde verloren haben wird, anfängt, seine Ehefrau zu sein.
Dig. 23,2,29Ulpianus libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. quod et Ateius Capito consulatu suo fertur decrevisse. hoc tamen ita observandum est, nisi patronus ideo eam manumisit, ut uxorem eam ducat.
Ulp. lib. III. ad leg. Jul. et Pap. was auch Atejus Capito während seines Consulats entschieden haben soll; dies ist jedoch [nur] dann zu beobachten, wenn der Patron sie nicht darum freigelassen hat, damit er sie zur Frau nehmen könne.
Dig. 23,2,45Ulpianus libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. In eo iure, quod dicit invito patrono libertam, quae ei nupta est, alii nubere non posse, patronum accipimus (ut rescripto imperatoris nostri et divi patris eius continetur) et eum qui hac lege emit, ut manumittat, quia manumissa liberta emptoris habetur. 1Qui autem iuravit se patronum, hoc idem non habebit. 2Ne is quidem debet habere, qui non suis nummis comparavit. 3Plane si filius familias miles esse proponatur, non dubitamus, si castrensis peculii ancillam manumiserit, competere ei hoc ius: est enim patronus secundum constitutiones nec patri eius hoc ius competit. 4Hoc caput ad nuptam tantum libertam pertinet, ad sponsam non pertinet: et ideo invito patrono nuntium sponsa liberta si miserit, cum alio conubium habet. 5Deinde ait lex ‘invito patrono’: invitum accipere debemus eum, qui non consentit ad divortium: idcirco nec a furioso divertendo solvit se huius legis necessitate nec si ab ignorante divorterit: rectius enim hic invitus dicitur quam qui dissensit. 6Si ab hostibus patronus captus esse proponatur, vereor ne possit ista conubium habere nubendo, quemadmodum haberet, si mortuus esset. et qui Iuliani sententiam probant, dicerent non habituram conubium: putat enim Iulianus durare eius libertae matrimonium etiam in captivitate propter patroni reverentiam. certe si in aliam servitutem patronus sit deductus, procul dubio dissolutum esset matrimonium.
Ulp. lib. III. ad leg. Jul. et Pap. In der Stelle des Gesetzes77In eo jure, quod dicit. Die hier angenommene Bedeutung von jus rechtfertigt auch das Schol. Basilicor. T. IV. p. 269. not k. wo der Anfang unserer Stelle so wiedergegeben wird: Ἐν τῷ νόμω τῷ λέγοντι κ. τ. λ., welche bestimmt: dass wider Willen des Patrons eine Freigelassene, welche an denselben verheirathet ist, einen Andern nicht heirathen könne, verstehen wir unter Patron, — wie in einem Rescript unsers Kaisers und seines höchstseligen Vaters88Des Antoninus Caracalla und seines Vaters Septimius Severus; denn unter jenem schrieb Ulpianus seine Bücher zu dem Julischen und Papischen Gesetz. S. Zimmern a. a. O. §. 100, a. u. §. 154. enthalten ist, — auch den, welcher [eine Sclavin] unter der Bedingung gekauft hat, dass er sie freilassen solle, weil sie, wenn sie freigelassen worden ist, für die Freigelassene des Käufers gehalten wird. 1Wer aber geschworen hat, er sei Patron, wird eben dieses [Recht] nicht haben. 2Nicht einmal der darf [dies Recht] haben, welcher [die freigelassene Sclavin] nicht für sein Geld erworben hat. 3Freilich wenn man den Fall vorlegen sollte, dass ein Haussohn Soldat sei, so zweifeln wir nicht, dass ihm dies Recht zustehe, wenn er eine zu dem bei Gelegenheit des Kriegsdienstes erworbenen Sondergut gehörige Sclavin freigelassen haben wird; denn er ist ihr Patron, den Constitutionen gemäss; auch steht [in diesem Falle] seinem Vater dies Recht nicht zu. 4Dieses Capitel bezieht sich nur auf eine verheirathete Freigelassene, auf eine Verlobte bezieht es sich nicht; und darun hat eine Freigelassene, wenn sie als Verlobte an ihren Patron wider dessen Willen eine Kündigung [des Verlöbnisses] wird haben ergehen lassen, das Recht zur Ehe mit einem Anderen. 5Sodann sagt das Gesetz: wider Willen des Patrons, unter einem, der nicht will, müssen wir einen solchen verstehen, welcher in die Scheidung nicht einwilligt; deshalb macht sie sich von der Verbindlichkeit dieses Gesetzes weder dadurch frei, wenn sie sich von einem Rasenden scheidet, noch wenn sie sich von einem solchen geschieden haben wird, der [von dieser Scheidung] gar nichts weiss; denn richtiger werden wir von einem solchen sagen, dass er nicht will, als von dem, welcher nicht einwilligt. 6Wenn man den Fall vorlegen sollte, dass ein Patron von den Feinden gefangen sei, so fürchte ich, die [mit ihm verheirathete Freigelassene] möchte, wenn sie [einen Anderen] heirathet, das Recht zur Ehe haben99So wird der Sinn dieser vielbestrittenen Stelle (s. v. Glück a. a, O. XXIV. S. 77. Anm. 45.) von Wächter über Ehescheidungen bei den Römern S. 145. der lateinischen Redeweise gemäss ganz richtig erklärt., wie sie es haben würde, wenn er gestorben wäre; und die, welche die Meinung des Julianus billigen, werden sagen, dass sie das Recht zur Ehe nicht haben werde; es glaubt nämlich Julianus, dass die Ehe einer solchen Freigelassenen auch während der Gefangenschaft wegen der Ehrfurcht gegen den Patron fortdauere. Freilich, wenn der Patron in eine andere Art der Sclaverei verfallen sein sollte, so würde die Ehe ohne Zweifel aufgelöst sein.
Dig. 24,2,11Ulpianus libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. Quod ait lex: ‘divortii faciendi potestas libertae, quae nupta est patrono, ne esto’, non infectum videtur effecisse divortium, quod iure civili dissolvere solet matrimonium. quare constare matrimonium dicere non possumus, cum sit separatum. denique scribit Iulianus de dote hanc actionem non habere. merito igitur, quamdiu patronus eius eam uxorem suam esse vult, cum nullo alio conubium ei est nam quia intellexit legis lator facto libertae quasi diremptum matrimonium, detraxit ei cum alio conubium. quare cuicumque nupserit, pro non nupta habebitur. Iulianus quidem amplius putat nec in concubinatu eam alterius patroni esse posse. 1Ait lex: ‘quamdiu patronus eam uxorem esse volet’. et velle debet uxorem esse et patronus durare: si igitur aut patronus esse aut velle desierit, finita est legis auctoritas. 2Illud rectissime placuit, qualiquali voluntate intellegi possit patronus animum habere desisse quasi in uxorem, finiri legis huius beneficium. proinde cum patronus rerum amotarum cum liberta, quae ab invito eo divorterat, vellet experiri, imperator noster cum divo patre suo rescripsit intellegi eum hoc ipso nolle nuptam sibi, qui eam actionem vel aliam inportet, quae non solet nisi ex divortio oriri. quare si accusare eam adulterii coeperit vel alio crimine postulare, quod uxori nemo obicit, magis est, ut diremptum sit matrimonium: etenim meminisse oportet ideo adimi cum alio conubium, quia patronus sibi nuptam cupit. ubicumque igitur vel tenuis intellectus videri potest nolentis nuptam, dicendum est iam incipere libertae cum alio esse conubium. proinde si patronus sibi desponderit aliam vel destinaverit vel matrimonium alterius appetierit, credendus est nolle hanc nuptam: et si concubinam sibi adhibuerit, idem erit probandum.
Ulp. lib. III. ad leg. Jul. et Pap. Wenn das Gesetz1010Das Julische und Papische. Vergl. L. 45. D. de ritu nupt. 23. 2. sagt: die Freigelassene, welche mit [ihrem] Patron verheirathet ist, soll die Erlaubniss sich zu scheiden nicht haben, so scheint es die Scheidung, welche nach dem bürgerlichen Recht die Ehe aufzulösen pflegt, nicht ungeschehen gemacht zu haben; und darum können wir nicht sagen, dass die Ehe bestehe, da sie getrennt ist. Sonach schreibt Julianus, dass eine solche die Klage wegen des Heirathsguts nicht habe; mit Recht hat sie daher so lange, als ihr Patron sie zu seiner Ehefrau haben will, nicht das Recht zur Ehe mit einem Anderen; denn weil der Gesetzgeber eingesehen hat, dass durch die Handlung der Freigelassenen die Ehe gleichsam getrennt sei, so hat er ihr das Recht zur Ehe mit einem Anderen entzogen. Mag sie daher geheirathet haben, wen sie will, sie wird für eine nicht Verheirathete gehalten werden. Julianus geht noch weiter, indem er glaubt, dass sie auch nicht im Concubinat mit einem anderen Patron leben könne. 1Das Gesetz sagt: Solange als der Patron sie zur Ehefrau haben will; er muss sie zur Ehefrau haben wollen und Patron bleiben. Wenn er also aufgehört haben wird, entweder Patron zu sein, oder [sie zur Ehefrau haben] zu wollen, so hat die Kraft des Gesetzes aufgehört. 2Das hat man ganz richtig angenommen, dass die Wohlthat dieses Gesetzes aufhöre, wenn es an einer Willensäusserung, sie möge beschaffen sein wie sie wolle, erkannt werden könne, dass der Patron aufgehört habe, [gegen die Freigelassene] die Gesinnung, gleichwie gegen eine Ehefrau, zu haben. Deshalb hat unser Kaiser mit seinem höchstseligen Vater1111Ant. Caracalla und sein Vater Sept. Severus. rescribirt, dass, wenn der Patron gegen die Freigelassene, welche sich wider seinen Willen von ihm geschieden hat, mit der Klage wegen entwendeter Sachen verfahren wollte, man es gerade daran erkenne, dass er sie nicht mehr mit sich verheirathet wissen wolle, da er jene Klage oder eine andere anstellt, welche nur in Folge der Scheidung zu entstehen pflegt. Darum ist, wenn er sie des Ehebruchs angeklagt, oder wegen eines anderen Verbrechens belangt haben wird, welches Niemand [seiner] Ehefrau vorwirft, mehr dafür, dass die Ehe getrennt sei; denn man muss sich daran erinnern, dass ihr darum das Recht zur Ehe mit einem Anderen genommen werde, weil der Patron wünscht, dass sie mit ihm noch verheirathet sei. Wo man also auch nur ein unbedeutendes Anzeichen bemerken kann, dass er sie nicht mehr mit sich verheirathet wissen will, so muss man sagen, dass von da an die Freigelassene das Recht zur Ehe mit einem Andern zu haben anfange. Deshalb ist [dann], wenn der Patron sich mit einer Anderen verlobt, oder [eine Andere für sich zur Frau] bestimmt, oder nach der Ehe mit einer Anderen verlangt haben wird, zu glauben, dass er die Freigelassene nicht mehr mit sich verheirathet wissen wolle; und wenn er sich eine Concubine genommen haben wird, so wird dasselbe anzunehmen sein.
Dig. 40,10,4Ulpianus libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. Etiam feminae ius anulorum aureorum impetrare et natalibus restitui poterunt.
Ulp. lib. III. ad leg. Jul. et Pap. Auch Frauenspersonen können das Recht der goldenen Ringe erlangen. Aber sie werden auch die Rechte der freien Geburt erlangen, und in den Geburtsstand zurückversetzt werden können.
Dig. 50,16,131Idem libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. Aliud ‘fraus’ est, aliud ‘poena’: fraus enim sine poena esse potest, poena sine fraude esse non potest. poena est noxae vindicta, fraus et ipsa noxa dicitur et quasi poenae quaedam praeparatio. 1Inter ‘multam’ autem et ‘poenam’ multum interest, cum poena generale sit nomen omnium delictorum coercitio, multa specialis peccati, cuius animadversio hodie pecuniaria est: poena autem non tantum pecuniaria, verum capitis et existimationis irrogari solet. et multa quidem ex arbitrio eius venit, qui multam dicit: poena non irrogatur, nisi quae quaque lege vel quo alio iure specialiter huic delicto imposita est: quin immo multa ibi dicitur, ubi specialis poena non est imposita. item multam is dicere potest, cui iudicatio data est: magistratus solos et praesides provinciarum posse multam dicere mandatis permissum est. poenam autem unusquisque inrogare potest, cui huius criminis sive delicti exsecutio competit.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro IV

Dig. 1,6,10Ulpianus libro quarto ad legem Iuliam et Papiam. Si iudex nutriri vel ali oportere pronuntiaverit, dicendum est de veritate quaerendum, filius sit an non: neque enim alimentorum causa veritati facit praeiudicium.
Ulp. lib. IV. ad Leg. Jul. et Pap. Wenn der Richter [gegen Jemand] die Verbindlichkeit zum Ernähren oder zum Unterhalt [eines Kindes] ausgesprochen hat, so kommt es immer noch auf Ausmittelung der Wahrheit an, ob dasselbe sein Kind sei oder nicht; denn die Sache wegen der Alimente kann der Ausmittelung der Wahrheit nicht in der Entscheidung vorgreifen.
Dig. 1,7,46Ulpianus libro quarto ad legem Iuliam et Papiam. In servitute mea quaesitus mihi filius in potestatem meam redigi beneficio principis potest: libertinum tamen eum manere non dubitatur.
Ulp. lib. IV. ad Leg. Jul. et Pap. Ein, während dass ich in Sclaverei war, mir geborener Sohn kann durch die Gnade des Kaisers meiner Gewalt unterworfen werden, doch findet kein Zweifel Statt, dass er Freigelassener bleibt.
Dig. 36,2,23Ulpianus libro quarto ad legem Iuliam et Papiam. Cum in annos singulos legatum relinquitur, sine dubio per annos singulos inspecta condicione legatarii aut capere. et si plurium servus sit, singulorum dominorum erunt personae spectandae.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 49,15,9Ulpianus libro quarto ad legem Iuliam et Papiam. Apud hostes susceptus filius si postliminio redierit, filii iura habet: habere enim eum postliminium nulla dubitatio est post rescriptum imperatoris Antonini et divi patris eius ad Ovinium Tertullum praesidem provinciae Mysiae inferioris.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,133Ulpianus libro quarto ad legem Iuliam et Papiam. Si quis sic dixerit ‘ut intra diem mortis eius aliquid fiat’, ipse quoque dies, quo quis mortuus est, numeratur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,135Ulpianus libro quarto ad legem Iuliam et Papiam. Quaeret aliquis si portentosum vel monstrosum vel debilem mulier ediderit vel qualem visu vel vagitu novum, non humanae figurae, sed alterius, magis animalis quam hominis, partum, an, quia enixa est, prodesse ei debeat? et magis est, ut haec quoque parentibus prosint: nec enim est quod eis imputetur, quae qualiter potuerunt, statutis obtemperaverunt, neque id quod fataliter accessit, matri damnum iniungere debet.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,17,209Ulpianus libro quarto ad legem Iuliam et Papiam. Servitutem mortalitati fere comparamus.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro V

Dig. 37,14,14Ulpianus libro quinto ad legem Iuliam et Papiam. Si iuravero me patronum esse, dicendum est non esse me quantum ad successionem patronum, quia iusiurandum patronum non facit: aliter atque si patronum esse pronuntiatum sit: tunc enim sententia stabitur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 38,10,6Ulpianus libro quinto ad legem Iuliam et Papiam. Labeo scribit nepotis ex filia mea nati uxorem nurum mihi esse. 1Generi et nurus appellatione sponsus quoque et sponsa continetur: item socri et socrus appellatione sponsorum parentes contineri videntur.
Ulp. lib. V. ad leg. Jul. et Pap. Labeo sagt, die Frau eines von meiner Tochter geborenen Enkels sei meine Schwiegertochter. 1Unter der Benennung des Schwiegersohnes und der Schwiegertochter werde auch der Bräutigam und die Braut begriffen; ingleichen scheinen unter der Benennung des Schwiegervaters und der Schwiegermutter die Eltern der Verlobten verstanden zu sein.
Dig. 50,16,136Idem libro quinto ad legem Iuliam et Papiam. ‘Generi’ appellatione et neptis et proneptis tam ex filio quam ex filia editorum ceterarumque maritos contineri manifestum est.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro VI

Dig. 4,6,36Ulpianus libro sexto ad legem Iuliam et Papiam. Rei publicae causa abesse eos solos intellegimus, qui non sui commodi causa, sed coacti absunt.
Ulp. lib. VI. ad leg. Ju. et Pap. Als des Staats wegen Abwesende sehen wir einzig und allein diejenigen an, welche nicht ihres Vortheils halber, sondern durch Nothwendigkeit bewogen, abwesend sind.
Dig. 4,6,38Ulpianus libro sexto ad legem Iuliam et Papiam. Si cui in provincia sua princeps adsidere speciali beneficio permiserit, puto eum rei publicae causa abesse: quod si non ex permissu hoc fecerit, consequenter dicemus, cum crimen admisit, non habere eum privilegia eorum, qui rei publicae causa absunt. 1Tamdiu rei publicae causa abesse quis videbitur, quamdiu officio aliquo praeest: quod si finitum fuerit officium, iam desinit abesse rei publicae causa. sed ad revertendum illi tempora computabimus statim atque desiit rei publicae causa abesse ea quibus reverti in urbem potuit: et erit moderatum tempora ei dare, quae lex revertentibus praestitit. quare si quo deflexerit suae rei causa, non dubitamus id tempus ei non proficere, habitaque dinumeratione temporis, quo reverti potuit, statim eum dicemus desisse rei publicae causa abesse. plane si infirmitate impeditus continuare iter non potuit, habebitur ratio humanitatis, sicuti haberi solet et hiemis et navigationis et ceterorum quae casu contingunt.
Ulp. lib. VI. ad leg. Jul. et Pap. Wenn Jemandem der Kaiser durch eine besondere Vergünstigung gestattet haben sollte, in seiner Provinz Gerichtsbeisitzer zu sein, halte ich dafür, dass er des Staats wegen abwesend sei; wenn er nun aber dies ohne solche Erlaubniss gethan haben sollte, so werden wir folgerecht behaupten, dass er, da er sich eines Vergehens hierdurch schuldig gemacht hat, die Vorrechte derjenigen nicht habe, welche des Staats wegen abwesend sind. 1Es wird Jemand so lange als ein des Staats wegen Abwesender anzusehen sein, als er irgend einem Amte vorsteht; wenn nun das Amt zu Ende gegangen sein sollte, so hört er auf, des Staats wegen abwesend zu sein. Aber für seine Rückkehr werden wir ihm gleich von da an, wo er aufhörte, des Staats wegen abwesend zu sein, so viel an Zeit berechnen, als er wirklich brauchte, um in die Hauptstadt zurückzukehren; und es wird der Billigkeit angemessen sein, ihm diejenigen Zeitfristen zu gestatten, welche das Gesetz den Rückkehrenden bewilligt hat. Dennoch bezweifeln wir nicht, dass, wenn er irgend wohin seiner Angelegenheiten halber sich vom geraden Wege entfernt haben sollte, die [darauf verwendete] Zeit ihm nicht zu gute komme, und wir werden, nach angestellter Ausrechnung derjenigen Zeit, binnen welcher er hätte zurückkehren können, behaupten, dass er gleich [vom Ablaufe dieser Zeit an] aufgehört habe, des Staats wegen abwesend zu sein. Dagegen aber wird, wenn er etwa durch körperliches Unwohlsein gehindert, seine Reise nicht fortsetzen konnte, das menschliche Gefühl nicht unbeachtet gelassen werden, wie ja auch auf Winter, Schifffahrt und alles Uebrige, was sich durch reinen Zufall ereignet, Rücksicht genommen zu werden pflegt.
Dig. 23,2,31Ulpianus libro sexto ad legem Iuliam et Papiam. Si senatori indulgentia principis fuerit permissum libertinam iustam uxorem habere, potest iusta uxor esse.
Ulp. lib. VI. ad leg. Jul. et Pap. Wenn es einem Senator durch die Gnade des Kaisers erlaubt sein wird, eine Freigelassene zur rechtmässigen Ehefrau zu haben, so kann sie seine rechtmässige Ehefrau sein.

Ex libro VII

Dig. 24,3,64Ulpianus libro septimo ad legem Iuliam et Papiam. Si vero negotium gerens mulieris non invitae maritus dotalem servum voluntate eius manumiserit, debet uxori restituere quidquid ad eum pervenit. 1Sed et si quid libertatis causa maritus ei imposuit, id uxori praestabit. 2Plane si operae fuerint marito exhibitae, non aestimatio earum, non erit aequum hoc nomine uxori maritum quippiam praestare. 3Sed si post manumissionem aliquid ei fuerit liberto impositum, id uxori praestandum est. 4Sed et si reum maritus acceperit adpromissoremve, aeque adversus ipsum obligationem debet praestare. 5Item quidquid ad eum ex bonis liberti pervenerit, aeque praestare cogetur, si modo ad eum quasi ad patronum pervenerit: ceterum si alio iure, non cogetur praestare: nec enim beneficium quod in eum libertus contulit, hoc uxori debet, sed id tantum, quod iure patronatus adsequitur vel adsequi potuit. plane si ex maiore parte quam debet heres scriptus fuerit, quod amplius est non praestabit: et si forte, cum ei nihil deberet libertus, heredem eum scripsit, nihil uxori restituet. 6Dabit autem, ut ait lex, quod ad eum pervenit. pervenisse accipimus, sive iam exegit sive exigere potest, quia actio ei delata est. 7Adicitur in lege, ut et, si dolo malo aliquid factum sit, quo minus ad eum perveniat, teneatur. 8Si filium exheredaverit patronus et ad eum bona liberti pertineant, videndum est, an heres hoc nomine teneatur. et cum nihil neque ad ipsum patronum neque ad heredem eius perveniat, quomodo fieri potest, ut hoc nomine teneatur? 9De viro heredeque eius lex tantum loquitur: de socero successoribusque soceri nihil in lege scriptum est: et hoc Labeo quasi omissum adnotat. in quibus igitur casibus lex deficit, non erit nec utilis actio danda. 10Quod ait lex: ‘quanta pecunia erit tantam pecuniam dato’, ostendit aestimationem hereditatis vel bonorum liberti, non ipsam hereditatem voluisse legem praestare, nisi maritus ipsas res tradere maluerit: et hoc enim benignius admitti debet.
Ulp. lib. VII. ad leg. Jul. et Pap. Wenn aber der Ehemann, indem er ein Geschäft der Frau nicht wider deren Willen führte, einen zum Heirathsgut gehörigen Sclaven mit ihrem Willen freigelassen haben wird, so muss er Alles, was an ihn gekommen ist, der Ehefrau zurückerstatten. 1Aber auch wenn der Ehemann ihm Etwas um der Freiheit willen auferlegt hat, so wird er es der Ehefrau leisten. 2Freilich wenn Dienste, nicht der Werth derselben, dem Ehemanne geleistet sein sollten, so würde es nicht billig sein, wenn der Ehemann deswegen der Ehefrau irgend Etwas leisten sollte. 3Aber wenn einem solchen Freigelassenen Etwas nach der Freilassung auferlegt sein wird, so ist das der Ehefrau zu leisten. 4Aber auch wenn der Ehemann einen Schuldner oder Mitversprecher [für den Freigelassenen] erhalten haben wird, so muss er auf gleiche Weise die Forderung gegen denselben [der Frau] abtreten. 5Ingleichen wird er Alles, was aus dem Vermögen des Freigelassenen an ihn gekommen sein wird, auf gleiche Weise zu leisten gezwungen werden, wenn es nur an ihn, als Patron, gekommen sein wird; sonst, wenn kraft eines anderen Rechts, so wird er, es zu leisten, nicht gezwungen werden; denn er schuldet ja der Ehefrau nicht die freiwillige Gabe (beneficium), welche der Freigelassene ihm zugewendet hat, sondern nur das, was er kraft des Patronatsrechts erlangt oder hätte erlangen können. Aber wenn er [von dem Freigelassenen] auf einen grösseren Theil, als [es geschehen] muss, zum Erben eingesetzt sein wird, so wird er das, was mehr ist, nicht leisten; und wenn ihn etwa der Freigelassene, da [derselbe] ihm Nichts schuldete, zum Erben eingesetzt hat, so wird er der Ehefrau Nichts ausantworten. 6Er wird aber, wie das Gesetz1212Die Lex Julia et Papia Poppaea. sagt, das geben, was an ihn gekommen ist. Dass [Etwas] an ihn gekommen sei, nehmen wir an, mag er es schon eingeklagt haben, oder einklagen können, weil ihm die Klage ertheilt worden ist. 7Es wird in dem Gesetz hinzugefügt, dass er auch, wenn Etwas mit böser Absicht [von ihm] geschehen sei, damit an ihn Nichts komme, gehalten sei. 8Wenn ein Patron [seinen] Sohn enterbt haben und dem [Sohn] das Vermögen des Freigelassenen gehören sollte, so ist zu untersuchen, ob der Erbe [des Patrons der Ehefrau desselben] deswegen gehalten sei. Und da weder an den Patron, noch an den Erben desselben Etwas kommt, wie ist es möglich, dass er deswegen gehalten sei? 9Das Gesetz spricht nur von dem Manne und dem Erben desselben, von dem Schwiegervater und den Nachfolgern des Schwiegervaters ist nichts in dem Gesetze geschrieben; und Labeo bemerkt dies, gleich als ob es ausgelassen wäre. In den Fällen also, in welchen eine gesetzliche Bestimmung (lex) fehlt, wird nicht einmal eine analoge Klage zu geben sein. 10Wenn das Gesetz sagt: Wieviel Geld es sein wird1313D. h. an den Ehemann durch die Freilassung gekommen sein wird., soviel Geld soll er geben, so zeigt [dies], dass das Gesetz gewollt habe, dass [der Ehemann] den Werth der Erbschaft, oder des Vermögens des Freigelassenen, nicht die Erbschaft selbst leiste, wenn der Ehemann nicht die Sachen selbst lieber hat übergeben wollen; denn das muss man der Billigkeit gemässer zulassen.
Dig. 50,16,139Ulpianus libro septimo ad legem Iuliam et Papiam. Aedificia ‘Romae’ fieri etiam ea videntur, quae in continentibus Romae aedificiis fiant. 1‘Perfecisse’ aedificium is videtur, qui ita consummavit, ut iam in usu esse possit.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro VIII

Dig. 31,51Ulpianus libro octavo ad legem Iuliam et Papiam. Si ita quis testamento suo cavisset: ‘illi quantum plurimum per legem accipere potest dari volo’, utique tunc, cum quando capere potuerit, videtur ei relictum. sed et si dixerit: ‘quam maximam partem dare possum, damnas esto heres meus ei dare’, idem erit dicendum. 1Is cui in tempus liberorum tertia pars relicta est, utique non poterit adoptando tertiam partem consequi.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,1,61Ulpianus libro octavo ad legem Iuliam et Papiam. Si vir uxori ad tempus liberorum legaverit, dubitari potest, an de his dumtaxat filiis sensisset testator qui post mortem eius nati fuissent an et de his, qui vivo eo ab eo suscepti fuissent post testamentum factum, cum manente matrimonio decessisset: verum aequum est proficere, sive vivo marito sive post mortem nascatur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 39,6,36Ulpianus libro octavo ad legem Iuliam et Papiam. Quod condicionis implendae causa datur, licet non ex bonis mortui proficiscitur, capere tamen supra modum non poterit is, cui certum modum ad capiendum lex concessit. certe quod a statulibero condicionis implendae causa datur, indubitate modo lege concesso imputatur: sic tamen, si mortis tempore in peculio id habuit. ceterum si post mortem, vel etiam si alius pro eo dedit, quia non fuit ex his bonis, quae mortis tempore testator habuit, in eadem erunt causa, in qua sunt, quae a legatariis dantur.
Ulp. lib. VIII. ad Leg. Jul. et Pap. Was zur Erfüllung einer Bedingung gegeben wird, davon kann, wenn es gleich nicht aus dem Vermögen des Verstorbenen herrührt, dennoch Derjenige, dessen Erwerbsfähigkeit das Gesetz auf ein gewisses Maass beschränkt hat, nicht über dieses Maass erwerben. Was von einem Bedingtfreien zur Erfüllung einer ihm [auferlegten] Bedingung [dem Erben] gegeben wird, wird ohne Zweifel in den von den Vermächtnissen gestatteten Abzug eingerechnet: jedoch unter der Voraussetzung, wenn solches zur Zeit des Todes [des Erblassers] zu seinem Sondergute gehört hat. Ist dasselbe hingegen [erst] nach dem Tode [des Erblassers] Bestandtheil des Sondergutes geworden, oder hat solches ein Anderer für ihn gegeben, so gilt, weil dasselbe nicht von jenem Vermögen herstammt, welches der Testator zur Zeit seines Todes besessen, ein Gleiches, wie im Betreffe Desjenigen, was [dem Erben] von Vermächtnissinhabern gegeben wird.
Dig. 48,8,15Ulpianus libro octavo ad legem Iuliam et Papiam. Nihil interest, occidat quis an causam mortis praebeat.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 49,17,3Idem libro octavo ad legem Iuliam et Papiam. Si mulier filio viri militi ad castrenses vel militares forte res comparandas reliquerit pecuniam, utique castrense peculio ea quae comparantur adnumerari incipiunt.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,141Ulpianus libro octavo ad legem Iuliam et Papiam. Etiam ea mulier cum moreretur creditur filium habere, quae exciso utero edere possit. nec non etiam alio casu mulier potest habere filium, quem mortis tempore non habuit, ut puta eum qui ab hostibus remeabit.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro IX

Dig. 26,5,4Idem libro nono ad legem Iuliam et Papiam. Praetor ipse se tutorem dare non potest, sicut nec pedaneus iudex nec compromissarius ex sua sententia fieri potest.
Idem lib. IX. ad leg. Jul. et Pap. Ein Prätor kann sich ebenso wenig selbst zum Vormunde bestellen, als er sich zu einem Richter oder erwählten Schiedsrichter machen kann.
Dig. 50,16,143Ulpianus libro nono ad legem Iuliam et Papiam. Id ‘apud se’ quis ‘habere’ videtur, de quo habet actionem: habetur enim quod peti potest.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro X

Dig. 37,14,11Ulpianus libro decimo ad legem Iuliam et Papiam. Is autem nec ad legitimam hereditatem, quae ex lege duodecim tabularum defertur, admittitur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 37,14,16Ulpianus libro decimo ad legem Iuliam et Papiam. Si libertus minorem se centenario in fraudem legis fecerit, ipso iure non valebit id quod factum est, et ideo quasi in centenarii liberti bonis locum habebit patronus: quidquid igitur quaqua ratione alienavit, ea alienatio nullius momenti est. plane si qua alienaverit in fraudem patroni, adhuc tamen post alienationem maior centenario remaneat, alienatio quidem vires habebit, verumtamen per Favianam et Calvisianam actionem revocabuntur ea quae per fraudem sunt alienata: et ita Iulianus saepissime scribit eoque iure utimur. diversitatis autem ea ratio est. quotiens in fraudem legis fit alienatio, non valet quod actum est: in fraudem autem fit, cum quis se minorem centenario facit ad hoc, ut legis praeceptum evertat. at cum alienatione facta nihilo minus centenarius est, non videtur in fraudem legis factum, sed tantum in fraudem patroni: idcirco Faviano vel Calvisiano iudicio revocabitur id quod alienatum est. 1Si quis plures res simul alienando minorem se centenario fecerit, quarum una revocata vel omnium partibus maior centenario efficitur: utrum revocamus omnes an pro rata ex singulis, ut centenarium eum faciamus? magisque est, ut omnium rerum alienato facta nullius momenti sit. 2Si quis plane non semel alienaverit, sed quasdam res ante, quasdam postea, alienatio earum rerum quae postea alienatae sunt ipso iure non revocabitur, sed priorum: in posterioribus Favianae locus erit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,145Ulpianus libro decimo ad legem Iuliam et Papiam. ‘Virilis’ appellatione interdum etiam totam hereditatem contineri dicendum est.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro XI

Dig. 37,14,17Idem libro undecimo ad legem Iuliam et Papiam. Divi fratres in haec verba rescripserunt: ‘Comperimus a peritioribus dubitatum aliquando, an nepos contra tabulas aviti liberti bonorum possessionem petere possit, si eum libertum pater patris, cum annorum viginti quinque esset, capitis accusasset, et Proculum, sane non levem iuris auctorem, in hac opinione fuisse, ut nepoti in huiusmodi causa non putaret dandam bonorum possessionem. cuius sententiam nos quoque secuti sumus, cum rescriberemus ad libellum Caesidiae Longinae: sed et Volusius Maecianus amicus noster ut et iuris civilis praeter veterem et bene fundatam peritiam anxie diligens religione rescripti nostri ductus sit ut coram nobis adfirmavit non arbitratum se aliter respondere debere. sed cum et ipso Maeciano et aliis amicis nostris iuris peritis adhibitis plenius tractaremus, magis visum est nepotem neque verbis neque sententia legis aut edicti praetoris ex persona vel nota patris sui excludi a bonis aviti liberti: plurium etiam iuris auctorum, sed et Salvi Iuliani amici nostri clarissimi viri hanc sententiam fuisse’. 1Item quaesitum est, si patroni filius capitis accusaverit libertum, an hoc noceat liberis ipsius. et Proculus quidem in hac fuit opinione notam adspersam patroni filio liberis eius nocere, Iulianus autem negavit: sed hic idem quod Iulianus erit dicendum.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 38,1,36Ulpianus libro undecimo ad legem Iuliam et Papiam. Labeo ait libertatis causa societatem inter libertum et patronum factam ipso iure nihil valere palam esse.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 38,2,37Ulpianus libro undecimo ad legem Iuliam et Papiam. Iulianus ait, si patronus libertatis causa imposita libertae revendiderit, filium eius a bonorum possessione summoveri, scilicet quia nec contra tabulas testamenti liberti bonorum possessionem accipiat, quotiens pater eius donum munus operas liberto revendiderit. plane si patroni filius libertatis causa imposita revendiderit, nihilo minus familiam bonorum possessionem contra tabulas liberti accipere ait, quia filius revendendo libertatis causa imposita fratrem suum non summovet. 1Si libertus heredem scripserit isque prius, quam de familia quaestionem haberet, adierit hereditatem, patronum ad contra tabulas bonorum possessionem non admitti Iulianus ait: debuit enim et patronus liberti necem vindicare. quod et in patrona erit dicendum.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro XIII

Dig. 1,3,31Idem libro XIII ad legem Iuliam et Papiam. Princeps legibus solutus est: Augusta autem licet legibus soluta non est, principes tamen eadem illi privilegia tribuunt, quae ipsi habent.
Id. lib. XIII. ad leg. Jul. et Pap. Der Kaiser steht über dem Gesetz; die Kaiserin steht zwar unter dem Gesetz, allein es pflegen ihr die Kaiser gewöhnlich auch die Vorrechte zu ertheilen, deren sie selbst geniessen.
Dig. 8,1,7Ulpianus libro tertio decimo ad legem Iuliam et Papiam. Ius cloacae mittendae servitus est.
Ulp. lib. XIII. ad Leg. Jul. et Pap. Das Recht, einen Cloak anzulegen, ist auch eine Dienstbarkeit.
Dig. 29,2,81Ulpianus libro tertio decimo ad legem Iuliam et Papiam. Totiens videtur heres institutus etiam in causa substitutionis adisse, quotiens adquirere sibi possit: nam si mortuus esset, ad heredem non transferret substitutionem.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 29,3,10Ulpianus libro tertio decimo ad legem Iuliam et Papiam. Si in duobus exemplariis scriptum sit testamentum, alterutro patefacto apertae tabulae sunt. 1Si sui natura tabulae patefactae sunt, apertum videri testamentum non dubitatur: non enim quaeremus, a quo aperiantur. 2Si tabulae non compareant vel exustae sint, futurum est, ut subvenire legatariis debeat. idem est, si subpressae vel occultae sint.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 29,3,12Ulpianus libro tertio decimo ad legem Iuliam et Papiam. Si quis fecerit testamentum et exemplum eius, exemplo quidem aperto nondum apertum est testamentum: quod si authenticum patefactum est totum, apertum.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 34,8,4Ulpianus libro tertio decimo ad legem Iuliam et Papiam. Si eo tempore, quo alicui legatum adscribebatur, in rebus humanis non erat, pro non scripto hoc habebitur. 1Sed et si in hostium potestate erat, quo testamentum fiebat, neque ab hostibus rediit, pro non scripto erit: et ita Iulianus scribit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,1,59Ulpianus libro tertio decimo ad legem Iuliam et Papiam. Intercidit legatum, si ea persona decesserit, cui legatum est sub condicione. 1Quid ergo, si non decesserit, sed in civitate esse desierit? puta alicui legatum ‘si consul fuerit’ et is in insulam deportatus est: numquid non interim exstinguitur legatum, quia restitui in civitate potest? quod probabilius esse arbitror. 2Non idem erit dicendum, si ea poena in eum statuta fuerit, quae irrogat servitutem, quia servitus morti adsimulatur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,2,64Ulpianus libro tertio decimo ad legem Iuliam et Papiam. Si in testamento ita scriptum sit: ‘heres meus Lucio Titio decem dare damnas esto et quanto quidem minus per legem Falcidiam capere poterit, tanto amplius ei dare damnas esto’, sententiae testatoris standum est.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro XIV

Dig. 34,9,9Ulpianus libro quarto decimo ad legem Iuliam et Papiam. Si inimicitiae capitales intervenerunt inter legatarium et testatorem et verisimile esse coeperit testatorem noluisse legatum sive fideicommissum praestari ei, cui adscriptum relictum est, magis est, ut legatum ab eo peti non possit. 1Sed et si palam et aperte testatori maledixerit et infaustas voces adversus eum iactaverit, idem erit dicendum. 2Si autem status eius controversiam movit, denegatur eius quod testamento accepit persecutio: ex qua specie statim fisco deferetur.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro XV

Dig. 33,2,22Ulpianus libro quinto decimo ad legem Iuliam et Papiam. ‘Patrimonii mei reditum omnibus annis uxori meae dari volo’. Aristo respondit ad heredem uxoris non transire, quia aut usui fructui simile esset aut huic legato ‘in annos singulos’.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 39,6,37Idem libro quinto decimo ad legem Iuliam et Papiam. Illud generaliter meminisse oportebit donationes mortis causa factas legatis comparatas: quodcumque igitur in legatis iuris est, id in mortis causa donationibus erit accipiendum. 1Iulianus ait: si quis servum mortis causa sibi donatum vendiderit et hoc vivo donatore fecerit, pretii condictionem donator habebit, si convaluisset et hoc donator elegerit. alioquin et ipsum servum restituere compellitur.
Ulp. lib. XV. ad Leg. Jul. et Pap. Ueberhaupt darf man nicht ausser Acht lassen, dass Schenkungen auf den Todesfall den Vermächtnissen gleichgestellt sind. Alles, was demnach bei Vermächtnissen Rechtens ist, wird auch bei Schenkungen auf den Todesfall gelten müssen. 1Julianus sagt: wenn Jemand einen ihm auf den Todesfall geschenkten Sclaven verkauft, und solches noch bei Lebzeiten des Schenkers gethan habe, so wird der Schenker den Kaufpreis zurückfordern können, wenn er wieder genesen ist, und solches vorzieht, sonst1414D. h. wenn sich der Schenker mit dem vom Beschenkten erzielten Kaufpreises nicht begnügnen will. wird der Beschenkte auch angehalten, den Sclaven selbst zurückzugeben.

Ex libro XVI

Dig. 31,60Ulpianus libro sexto decimo ad legem Iuliam et Papiam. Iulianus ait, si a filio herede legatum sit Seio fideique eius commissum fuerit sub condicione ut Titio daret, et Titius pendente condicione decesserit, fideicommissum deficiens apud Seium manet, non ad filium heredem pertinet, quia in fideicommissis potiorem causam habere eum, cuius fides electa sit, senatus voluit.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro XVIII

Dig. 22,6,6Ulpianus libro octavo decimo ad legem Iuliam et Papiam. Nec supina ignorantia ferenda est factum ignorantis, ut nec scrupulosa inquisitio exigenda: scientia enim hoc modo aestimanda est, ut neque neglegentia crassa aut nimia securitas satis expedita sit neque delatoria curiositas exigatur.
Ulp. lib. XVIII. ad leg. Jul. et Pap. Weder ein nachlässiges Nichtwissen desjenigen, der eine Thatsache nicht weiss, ist zu verzeihen, noch eine mühsame Nachforschung zu verlangen; das Wissen ist nämlich so zu beurtheilen, dass weder eine grobe Nachlässigkeit oder eine allzugrosse Sorglosigkeit zur Genüge entschuldigt ist, noch eine Sorgfalt im Ausspüren wie die eines Angebers gefordert wird.
Dig. 29,2,83Ulpianus libro octavo decimo ad legem Iuliam et Papiam. Si totam an partem, ex qua quis heres institutus est, tacite rogatus sit restituere, apparet nihil ei debere adcrescere, quia rem non videtur habere.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 31,61Ulpianus libro octavo decimo ad legem Iuliam et Papiam. Si Titio et Maevio heredibus institutis qui quadringenta relinquebat a Titio ducenta legaverit et, quisquis heres esset, centum, neque Maevius hereditatem adierit, trecenta Titius debebit. 1Iulianus quidem ait, si alter ex legitimis heredibus repudiasset portionem, cum essent ab eo fideicommissa relicta, coheredem eius non esse cogendum fideicommissa praestare: portionem enim ad coheredem sine onere pertinere. sed post rescriptum Severi, quo fideicommissa ab instituto relicta a substitutis debentur, et hic quasi substitutus cum suo onere consequetur adcrescentem portionem.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,2,66Ulpianus libro octavo decimo ad legem Iuliam et Papiam. Circa legem Falcidiam in eo, quod sub condicione vel in diem alicui relictum est, hoc observandum est: si decem sub condicione alicui fuerint relicta eaque condicio post decennium forte exstiterit, non videntur decem huic legata, sed minus decem, quia intervallum temporis et interusurium huius spatii minorem facit quantitatem decem. 1Sicuti legata non debentur, nisi deducto aere alieno aliquid supersit, nec mortis causa donationes debebuntur, sed infirmantur per aes alienum. quare si immodicum aes alienum interveniat, ex re mortis causa sibi donata nihil aliquis consequitur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 49,14,16Ulpianus libro octavo decimo ad legem Iuliam et Papiam. Ait divus Traianus: ‘quicumque professus fuerit’. ‘quicumque’ accipere debemus tam masculum quam feminam: nam feminis quoque, quamvis delationibus prohibentur, tamen ex beneficio Traiani deferre se permissum est. nec non illud aeque non intererit, cuius aetatis sit is qui se defert, utrum iustae an pupillaris: nam pupillis etiam permittitur deferre se, ex quibus non capiunt.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro XIX

Dig. 4,4,2Idem libro nono decimo ad legem Iuliam et Papiam. Nec per liberos suos rem suam maturius a curatoribus recipiat. quod enim legibus cavetur, ut singuli anni per singulos liberos remittantur, ad honores pertinere divus Severus ait, non ad rem suam recipiendam.
Idem lib. XIX. ad leg. Jul. et Pap. Auch soll [ein Minderjähriger] nicht etwa seiner Kinder wegen sein Vermögen zeitiger von den Curatoren ausgehändigt bekommen. Denn was durch die Gesetze geboten wird, dass so viele einzelne Jahre als einzelne Kinder [des Minderjährigen] vorhanden sind [von der Zeit des minderjährigen Alters] abgerechnet werden sollen, beziehe sich, sagt der höchstselige Severus, auf Ehrenstellen1515Nämlich darauf, dass, wer das jus liberorum hat, nicht an die Vorschriften der lex Villia annalis hinsichtlich des zur Verwaltung der höhern obrigkeitlichen Staatsämter erforderlichen Lebensalters gebunden ist., nicht aber auf die Empfangnahme des Vermögens.

Ex libro XX

Dig. 1,16,14Ulpianus libro vicensimo ad legem Iuliam et Papiam. Proconsules non amplius quam sex fascibus utuntur.
Ulp. lib. XX. ad leg. Jul. et Pap. Die Proconsulen haben nur sechs Fasces.
Dig. 27,1,18Ulpianus libro vicensimo ad legem Iuliam et Papiam. Bello amissi ad tutelae excusationem prosunt: quaesitum est autem, qui sunt isti, utrum hi, qui in acie sunt interempti an vero omnes omnino, qui per causam belli parentibus sunt abrepti, in obsidione forte. melius igitur probabitur eos solos, qui in acie amittuntur, prodesse debere, cuiuscumque sexus vel aetatis sint: hi enim pro re publica ceciderunt.
Ulp. lib. XX. ad leg. et. Jul. Pap. Die im Kriege verlorenen [Kinder] nützen zur Entschuldigung gegen eine Vormundschaft; man hat aber gefragt: wer sind jene, etwa blos die, welche in der Schlacht getödtet worden sind, oder aber überhaupt alle die, welche auf Veranlassung des Kriegs den Eltern entrissen worden sind, etwa bei einer Belagerung? Man wird nun richtiger annehmen, dass blos die, welche man in der Schlacht verliert, nützen müssen, von welchem Geschlechte oder Alter sie sein mögen; denn diese sind für den Staat gefallen.