Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Mod.resp.
Responsorum lib.Modestini Responsorum libri

Responsorum libri

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Ex libro I

Dig. 3,5,25Mo­des­ti­nus li­bro pri­mo re­spon­so­rum. Cum ali­cui ci­vi­ta­ti per fi­dei­com­mis­sum re­sti­tui ius­sa es­set he­redi­tas, ma­gis­tra­tus ac­to­res ho­rum bo­no­rum Ti­tium et Se­ium et Gaium ido­neos crea­ve­runt: post­mo­dum hi ac­to­res in­ter se di­vi­se­runt ad­mi­nis­tra­tio­nem bo­no­rum id­que ege­runt si­ne auc­to­ri­ta­te et si­ne con­sen­su ma­gis­tra­tuum. post ali­quod tem­pus tes­ta­men­tum, per quod re­sti­tui ci­vi­ta­ti he­redi­tas fi­dei­com­mis­sa es­set, ir­ri­tum pro­ba­tum est pro tri­bu­na­li at­que ita ab in­tes­ta­to Sem­pro­nius le­gi­ti­mus he­res de­func­ti ex­ti­tit: sed ex his ac­to­ri­bus unus non sol­ven­do de­ces­sit et ne­mo he­res eius ex­ti­tit. quae­ro, si Sem­pro­nius con­ve­niet ac­to­res ho­rum bo­no­rum, pe­ri­cu­lum in­opis de­func­ti ad quos per­ti­net? He­ren­nius Mo­des­ti­nus re­spon­dit, quod ab uno ex ac­to­ri­bus ob ea quae so­lus ges­sit neg­otio­rum ges­to­rum ac­tio­ne ser­va­ri non pot­est, ad dam­num eius cui le­gi­ti­ma he­redi­tas quae­si­ta est per­ti­ne­re.

Modestin. lib. I. Respons. Da befohlen worden war, dass irgend einer Stadt eine Erbschaft durch Fideicommiss herausgegeben würde, so wählten die obrigkeitlichen Beamten als tüchtige Vertreter dieses Vermögens den Titius und Sejus und Cajus; darauf theilten diese Vertreter unter sich die Verwaltung des Vermögens, und das haben sie ohne die Ermächtigung und ohne die Einwilligung der obrigkeitlichen Beamten gethan; nach einiger Zeit ist das Testament, durch welches aufgetragen war, dass die Erbschaft der Stadt durch ein Fideicommiss herausgegeben würde, als ein ungültiges vor dem Tribunal erwiesen worden, und so ist ohne Testament Sempronius gesetzmässiger Erbe des Verstorbenen geworden, aber einer von diesen Vertretern ist zahlungsunfähig verstorben und Niemand Erbe desselben geworden. Ich frage [nun], wenn Sempronius die Vertreter dieses Vermögens belangen wird, wen die Gefahr des dürftigen Verstorbenen betrifft? Herennius Modestinus hat zum Bescheid gegeben, was von einem von den Vertretern in Bezug auf das, was er allein geführt hat, durch die Geschäftsführungsklage nicht erhalten werden kann, gehöre zum Schaden dessen, der die gesetzmässige Erbschaft erworben hat.

Dig. 37,14,12Mo­des­ti­nus li­bro pri­mo re­spon­so­rum. Gaius Se­ius de­ce­dens tes­ta­men­to or­di­na­to in­ter fi­lios suos Iu­lium li­ber­tum suum, qua­si et ip­sum fi­lium, ex par­te he­redem no­mi­na­vit: quae­ro, an hu­ius­mo­di scrip­tu­ra pos­sit li­ber­to sta­tum con­di­cio­nis mu­ta­re. Mo­des­ti­nus re­spon­dit sta­tum mu­ta­re non pos­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 42,1,27Mo­des­ti­nus li­bro pri­mo re­spon­so­rum. Prae­ses pro­vin­ciae usu­ras usu­ra­rum con­dem­na­vit con­tra le­ges et sa­cras con­sti­tu­tio­nes id­eo­que Lu­cius Ti­tius con­tra pro­la­tam sen­ten­tiam in­ius­tam prae­si­dis ap­pel­la­vit: quae­ro, cum non se­cun­dum le­gem Ti­tius pro­vo­cas­set, an ex­igi pos­sit pe­cu­nia se­cun­dum con­dem­na­tio­nem. Mo­des­ti­nus re­spon­dit, si sen­ten­tiae cer­ta quan­ti­tas con­ti­ne­tur, ni­hil pro­po­ni, cur iu­di­ca­ti agi non pos­sit.

Modestin. lib. I. Respons. Der Statthalter einer Provinz hatte gegen die Gesetze und kaiserlichen Verordnungen11S. fr. 26. pr. u. §. 1. de cond. indeb. (XII, 6.) zu Zinsen von Zinsen verurtheilt, und Lucius Titius hatte daher nach Eröffnung dieses ungerechten Urtheils des Statthalters dawider Berufung eingewendet. Falls nun aber diese Berufung nicht gesetzmässig gewesen wäre22In der Form, oder weil sie nicht an die rechte Behörde gerichtet., so frage ich: kann das Geld der Verurtheilung gemäss gefordert werden? Modestinus antwortete: wenn in dem Urtheile eine bestimmte Summe ausgedrückt sei, so liege in dem Vorgetragenen kein Grund, weshalb nicht aus dem Urtheile sollte geklagt werden können.

Dig. 50,1,36Idem li­bro pri­mo re­spon­so­rum. Ti­tio, cum es­set Ro­mae stu­dio­rum gra­tia, epis­tu­la mis­sa est a ma­gis­tra­ti­bus pa­triae suae, ut por­ri­ge­ret im­pe­ra­to­ri de­cre­tum eius­dem ci­vi­ta­tis, quod erat cum ip­sa epis­tu­la mis­sum. is au­tem, qui sus­ce­pis­set lit­te­ras re­sti­tuen­das, col­lu­sio­ne fac­ta de­dit Lu­cio Ti­tio, qui et ip­se Ro­mae mo­ra­ba­tur suae rei gra­tia: sub­la­to Ti­ti no­mi­ne, cui erat de­cre­tum mis­sum, uti per ip­sum da­re­tur, suum no­men scrip­sit et sic im­pe­ra­to­ri de­cre­tum se­cun­dum man­da­ta rei pu­bli­cae de­dit. quae­ro, qui via­ti­cum pe­te­re ab ea po­tuis­set? et quid com­mi­sis­se vi­de­tur is, qui non re­sti­tuit lit­te­ras ei, cui re­sti­tue­re man­da­tum sus­ce­pe­rat, et is, qui sub­la­to alie­no no­mi­ne in­scrip­to­que suo, qua­si ip­se ius­sus a pa­tria, de­cre­tum im­pe­ra­to­ri por­re­xit? He­ren­nius Mo­des­ti­nus re­spon­dit Ti­tium qui­dem via­ti­cum pe­te­re non pos­se: sed eum qui no­men in­ci­dis­set. 1Ti­tius pro pe­cu­nia pu­bli­ca, quam ip­se cre­di­dit, pig­nus ac­ce­pit pac­to fac­to cum de­bi­to­re, ut non so­lu­to de­bi­to si­ne ul­la re­pro­mis­sio­ne dis­tra­ha­tur pig­nus. suc­ce­den­tes gra­dus in lo­cum Ti­tii no­men et pig­nus pro­ba­ve­runt us­que ad Mae­vium: ex ven­di­tio­ne pig­no­ris prop­ter re­pro­mis­sio­nem a ma­gis­tra­tu ven­den­ti­bus fac­tam de mo­do fun­di de­mons­tra­to sa­tis de­bi­to fac­tum non est. quae­re­ba­tur, quis rei pu­bli­cae te­ne­tur. He­ren­nius Mo­des­ti­nus: Ti­tium, cum suc­ces­so­res eius pe­ri­cu­lum no­mi­nis agno­ve­rint, eo no­mi­ne ob­stric­tum non es­se re­spon­di: sed nec post ma­gis­tra­tus qui ven­di­dis­se pro­po­nun­tur, cum vi­de­li­cet plu­ris ven­di­de­runt prop­ter men­su­rae agri de­mons­tra­tio­nem et hoc, qua plu­ris ven­di­de­runt, re­sti­tue­re mi­no­re mo­do de­pre­hen­so ius­si sunt. eum igi­tur, qui no­vis­si­mus no­men pro­ba­vit, in­dem­ni­ta­ti rei pu­bli­cae sa­tis­fa­ce­re de­be­re, si no­men ad suc­ces­so­rem ido­neum trans­mis­sis­se non do­cea­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,2,10Mo­des­ti­nus li­bro pri­mo re­spon­so­rum. He­ren­nius Mo­des­ti­nus re­spon­dit so­la al­bi pro­scrip­tio­ne mi­ni­me de­cu­rio­nem fac­tum, qui se­cun­dum le­gem de­cu­rio crea­tus non sit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,12,10Idem li­bro pri­mo re­spon­so­rum. Sep­ti­cia cer­ta­men pa­triae suae pol­li­cen­do sub hac con­di­cio­ne pol­li­ci­ta est, uti sors apud eam re­ma­neat et ip­sa usu­ras sem­is­sa­les ad prae­mia cer­tan­tium resol­vat, in haec ver­ba: ‘Φιλοτιμοῦμαι καὶ καθιερῶ ἀγῶνα τετραετηρικὸν ἀπὸ μυριάδων τριῶν, τὸ τοῦ κεφαλαίου αὐτὴ κατέχουσα ἀργύριον καὶ ἀσφαλιζομένη παρὰ τοῖς δεκαπρώτοις ἀξιοχρέως ἐπὶ τῷ τελεῖν με τὸν ἐξ ἔθους τριῶν μυριάδων τόκον, ἀγωνοθετοῦντος καὶ προκαθεζομένου τοῦ ἀνδρός μου, ἐπ’ αὖθις δὲ τῶν ἐξ ἐμοῦ γεννηθησομένων τέκνων. χωρήσει δὲ ὁ τόκος εἰς τὰ ἆθλα τῶν θυμελικῶν, καθὼς ἂν ἐφ’ ἑκάστου ἀθλήματος ἡ βουλὴ ὁρίσῃ’. quae­ro, an pos­sunt in­iu­riam pa­ti fi­lii Sep­ti­ciae, quo mi­nus ip­si prae­si­de­rent cer­ta­mi­ni se­cun­dum ver­ba con­di­cio­nem­que pol­li­ci­ta­tio­nis. He­ren­nius Mo­des­ti­nus re­spon­dit, quo ca­su cer­ta­mi­nis edi­tio li­ci­ta est, for­mam pol­li­ci­ta­tio­ni da­tam ser­van­dam es­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro II

Dig. 2,14,35Idem li­bro se­cun­do re­spon­so­rum. Tres fra­tres Ti­tius et Mae­vius et Se­ia com­mu­nem he­redi­ta­tem in­ter se di­vi­se­runt in­stru­men­tis in­ter­po­si­tis, qui­bus di­vi­sis­se ma­ter­nam he­redi­ta­tem di­xe­runt ni­hil­que si­bi com­mu­ne re­man­sis­se ca­ve­runt. sed post­ea duo de fra­tri­bus, id est Mae­vius et Se­ia, qui ab­sen­tes erant tem­po­re mor­tis ma­tris suae, co­gno­ve­runt pe­cu­niam au­ream a fra­tre suo es­se sub­trac­tam, cu­ius nul­la men­tio in­stru­men­to di­vi­sio­nis con­ti­ne­ba­tur. quae­ro an post pac­tum di­vi­sio­nis de sub­rep­ta pe­cu­nia fra­tri­bus ad­ver­sus fra­trem com­pe­tit ac­tio. Mo­des­ti­nus re­spon­dit, si agen­ti­bus ob por­tio­nem eius, quod sub­rep­tum a Ti­tio di­ci­tur, ge­ne­ra­lis pac­ti con­ven­ti ex­cep­tio his, qui frau­dem a Ti­tio com­mis­sam igno­ran­tes trans­ege­runt, ob­icia­tur, de do­lo uti­li­ter re­pli­ca­ri pos­se.

Ad Dig. 2,14,35Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 414, Note 2.Idem lib. II. Respons. Drei Geschwister, Titius Mävius und Seja, haben eine gemeinschaftliche Erbschaft unter sich getheilt und Urkunden aufgesetzt, worin sie gesagt haben, sie hätten die mütterliche Erbschaft getheilt und ausdrücklich erwähnt, dass ihnen nichts mehr in Gemeinschaft geblieben sei. Aber nachher erfuhren zwei von den Geschwistern, d. h. Mävius und Seja, welche zur Zeit des Todes ihrer Mutter abwesend gewesen waren, eine Summe Gold sei von ihrem Bruder heimlich entwendet worden, deren gar keiner Erwähnung in der Theilungsurkunde geschah. Ich frage, ob auch, nach geschlossenem Vergleiche über die Theilung, den Geschwistern gegen den Bruder eine Klage wegen der entwendeten Geldsumme zustehe? Modestin hat geantwortet: im Fall bei der Klage auf ihren Antheil an dem, was von Titius entwendet worden sein soll, die Einrede des über die ganze Sache abgeschlossenen Vertrags ihnen, welche unbekannt mit dem vom Titius gespielten Betruge abgeschlossen haben, entgegengesetzt werden, so könnten sie mit Nutzen die Gegenrede des bösen Vorsatzes gebrauchen.

Dig. 3,5,26Idem li­bro se­cun­do re­spon­so­rum. Ex duo­bus fra­tri­bus uno qui­dem suae ae­ta­tis, alio ve­ro mi­no­re an­nis, cum ha­be­rent com­mu­nia prae­dia rus­ti­ca, ma­ior fra­ter in sal­tu com­mu­ni ha­ben­ti ha­bi­ta­tio­nes pa­ter­nas am­pla ae­di­fi­cia ae­di­fi­ca­ve­rat: cum­que eun­dem sal­tum cum fra­tre di­vi­de­ret, sump­tus si­bi qua­si re me­lio­re ab eo fac­ta de­si­de­ra­bat fra­tre mi­no­re iam le­gi­ti­mae ae­ta­tis con­sti­tu­to. He­ren­nius Mo­des­ti­nus re­spon­dit ob sump­tus nul­la re ur­guen­te, sed vo­lup­ta­tis cau­sa fac­tos eum de quo quae­ri­tur ac­tio­nem non ha­be­re. 1Ti­tium, si pie­ta­tis re­spec­tu so­ro­ris aluit fi­liam, ac­tio­nem hoc no­mi­ne con­tra eam non ha­be­re re­spon­di.

Idem lib. II. Respons. Von zwei Brüdern, [von denen] der eine zwar bei seinen Jahren (suae aetatis), der andere aber minderjährig, hatte der ältere Bruder, da sie Landgrundstücke gemeinschaftlich hatten, auf einem gemeinschaftlichen Weideplatz, der die väterlichen Wohnungen enthielt, grosse Gebäude gebaut; und da er denselben Weideplatz mit dem Bruder theilte, so forderte er für sich, gleichsam als wäre die Sache von ihm besser gemacht worden, die Kosten, da der jüngere Bruder sich schon im gesetzmässigen Alter befand; Herennius Modestinus hat zum Bescheid gegeben, dass wegen Kosten, die, da nichts [dazu] drängte, sondern [blos] des Vergnügens wegen aufgewendet worden sind, der, wegen dessen gefragt wird, die Klage nicht habe. 1Ich habe zum Bescheid gegeben, dass Titius, wenn er aus Liebe die Tochter seiner Schwester ernährt hat, die Klage in dieser Hinsicht gegen sie nicht habe.

Dig. 4,4,29Mo­des­ti­nus li­bro se­cun­do re­spon­so­rum. Et­iam­si pa­tre eo­dem­que tu­to­re auc­to­re pu­pil­lus cap­tus pro­ba­ri pos­sit, cu­ra­to­rem post­ea ei da­tum no­mi­ne ip­sius in in­te­grum re­sti­tu­tio­nem pos­tu­la­re non pro­hi­be­ri. 1Ex cau­sa cu­ra­tio­nis con­dem­na­ta pu­pil­la ad­ver­sus unum ca­put sen­ten­tiae re­sti­tui vo­le­bat, et quia vi­de­tur in ce­te­ris li­tis spe­cie­bus rele­va­ta fuis­se, ac­tor ma­ior ae­ta­te, qui ad­quie­vit tunc tem­po­ris sen­ten­tiae, di­ce­bat to­tam de­be­re li­tem re­stau­ra­ri. 11Die Großausgabe fügt He­ren­nius ein. Mo­des­ti­nus re­spon­dit, si spe­cies, in qua pu­pil­la in in­te­grum re­sti­tui de­si­de­rat, ce­te­ris spe­cie­bus non co­hae­ret, ni­hil pro­po­ni, cur a to­ta sen­ten­tia re­ce­di ac­tor pos­tu­lans au­dien­dus est. 2Si he­redi­ta­te pa­tris ae­ta­tis be­ne­fi­cio in in­te­grum re­sti­tu­tus abs­ti­nuit se ne­mi­ne de cre­di­to­ri­bus pa­ter­nis prae­sen­te vel ad agen­dum a prae­si­de evo­ca­to, an ea re­sti­tu­tio rec­te fac­ta vi­dea­tur, quae­ri­tur. 22Die Großausgabe fügt He­ren­nius ein. Mo­des­ti­nus re­spon­dit, cum non evo­ca­tis cre­di­to­ri­bus in in­te­grum re­sti­tu­tio­nis de­cre­tum in­ter­po­si­tum pro­po­na­tur, mi­ni­me id cre­di­to­ri­bus prae­iu­di­cas­se.

Modestin. lib. II. Respons. Auch dann, wenn bewiesen werden könnte, dass ein Minderjähriger [bei einem Rechtsgeschäfte], welches er unter der Genehmigung seines Vaters, der zugleich sein Vormund war, vollzog, Nachtheil erlitten habe, wird dem ihm später gegebenen Curator nicht verwehrt, in seinem Namen um Wiedereinsetzung in den vorigen Stand anzuhalten. 1Eine in Angelegenheit der Curatel verurtheilte Pflegbefohlene wollte gegen einen Punct (caput) nur des richterlichen Urtheils wieder in den vorigen Stand eingesetzt werden, und weil sie in den übrigen Streitpuncten [durch das Urtheil] begünstigt worden zu sein schien, so behauptete der volljährige Kläger, welcher sich früherhin beim Urtheile beruhigt hatte, der ganze Rechtsstreit müsse von neuem erörtert werden; Herennius Modestinus gibt den Bescheid, dass wenn derjenige Punct [des Urtheils], rücksichtlich dessen die Pflegbefohlene in den vorigen Stand eingesetzt zu werden wünscht, mit den übrigen Puncten nicht zusammenhängt, kein Grund vorhanden sei, aus welchem der Kläger, da er verlangt, es solle vom ganzen Urtheile abgegangen werden, gehört werden müsse. 2Wenn Jemand sich von dem väterlichen Nachlasse33Welchen er nämlich bereits als Erbe angetreten hatte. nach durch die Begünstigung seines [minderjährigen] Alters erlangter Wiedereinsetzung in den vorigen Stand losgesagt hat, ohne dass einer von den väterlichen Gläubigern gegenwärtig oder zur Klaganstellung vom Vorsteher [der Provinz] aufgefordert worden war, so entsteht die Frage: ob diese Wiedereinsetzung als mit Recht bewilligt erscheine; Herennius Modestinus antwortet: da der Fall gesetzt werde, dass das Decret [der Bewilligung] der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ohne Aufforderung der Gläubiger erlassen worden sei, so könne dieses den Gläubigern keineswegs zum Nachtheile gereichen44Minime id creditoribus praejudicasse, wörtlicher: so erwachse daraus keineswegs den Gläubigern ein Präjudicium..

Dig. 27,1,16Idem li­bro se­cun­do re­spon­so­rum. Gaius tes­ta­men­to Ni­gi­dium fi­lio suo tu­to­rem de­dit eun­dem­que us­que ad vi­cen­si­mum quin­tum an­num cu­ra­to­rem con­sti­tuit: quae­ro, cum li­ceat Ni­gi­dio a cu­ra­tio­ne et­iam ci­tra ap­pel­la­tio­nem se ex­cu­sa­re, ex qua die tem­po­ra, quae in ex­cu­sa­tio­ni­bus ob­ser­van­da di­vus Mar­cus sta­tuit, com­pu­tan­da sunt, utrum ex die aper­ti tes­ta­men­ti, an ex quo ad neg­otia ge­ren­da vo­ca­tur, id est post quar­tum de­ci­mum an­num im­ple­tum. Mo­des­ti­nus re­spon­dit ex­cu­sa­tio­nem a cu­ra tunc ne­ces­sa­riam es­se, cum de­cre­to prae­to­ris seu prae­si­dis con­fir­ma­tus cu­ra­tor fue­rit.

Idem lib. II. Resp. Cajus hat in seinem Testamente den Nigidius seinem Sohne zum Vormund ernannt, und denselben bis zum fünfundzwanzigsten Jahre [seines Sohnes] zum Curator bestellt; da es dem Nigidius erlaubt ist, sich auch ohne Appellation gegen die Vormundschaft zu entschuldigen, so frage ich, von welchem Tage an die Fristen, welche, wie der höchstselige Marcus festgesetzt hat, bei den Entschuldigungen zu beobachten sind, berechnet werden müssen, ob von dem Tage der Eröffnung des Testaments, oder von der Zeit, wo er zur Besorgung der Geschäfte berufen wird, das heisst, nach erfülltem vierzehnten Jahre des Pflegbefohlenen? Modestinus hat das Gutachten ertheilt, dass die Entschuldigung gegen die Curatel dann nothwendig sei, wenn er durch ein Decret des Prätors oder Präses als Curator bestätigt worden sei.

Ex libro III

Dig. 5,2,11Mo­des­ti­nus li­bro ter­tio re­spon­so­rum. Et­iam­si que­rel­la in­of­fi­cio­si tes­ta­men­ti op­ti­nue­rit, non id­eo ta­men do­na­tio­nes, quas vi­vus ei per­fe­cis­se pro­po­ni­tur, in­fir­ma­ri ne­que in do­tem da­to­rum par­tem vin­di­ca­ri pos­se re­spon­di.

Modestin. lib. III. Resp. Nach meiner Meinung können, wenn auch mit der Klage wegen lieblosen Testaments obgesiegt worden, dennoch deshalb die Schenkungen, von denen dargethan wird, dass sie [der Testator] ihm [, dem Beklagten,] noch bei seinen Lebzeiten gemacht habe, nicht umgestossen, noch der zur Mitgift gegebene Theil zurückverlangt werden55Dieses Gesetz ist um so schwieriger, als die Ausleger dessen Interpretation bisher nur verdunkelt haben. Zuerst müssen wir die Lesart, welche zwischen obtinuerit (was die Florentine hat) und non obtinuerit (was Haloander hat) schwankt, betrachten. Ich gestehe, dass mir die letztere Lesart vorzüglicher scheint, ohne dass ich jedoch, wie sich sogleich nachher ergeben wird, die absolute Nothwendigkeit, sie aufzunehmen, anerkenne. Non obtinuerit liest bereits Ed. Fradin. von 1527; ja, aus der Glosse ergibt sich, dass die Glossatoren schon so gelesen haben müssen; denn jede einzelne Erklärung der Glosse zu diesem Gesetz, sowie Vivians Casus und Bartelus Summarie ergeben dies ganz klar, indem sie den Fall voraussetzen dass der Kläger unterlegen habe, er aber zugleich derjenige sei, (ei) welcher die Geschenke u. s. w. bei Lebzeiten des Testators empfangen habe. Diese Lesart hat jedoch, die Sache an sich betrachtet, das gegen sich, dass sich die alsdann darin enthaltene Regel so sehr von selbst versteht, dass es eigentlich gar nicht nöthig gewesen wäre, sie besonders zu erwähnen, indem es wohl schwerlich Jemandem einfallen wird, dem Unterliegen in der Inofficiositätsquerel diese Wirkung zuzuschreiben (s. o. §. 14).In der Marginalnote bei Russardus nach Augustin. Emend. IV. 17. wird nun die Haloandrische Lesart getadelt, und dagegen die Florentine vertheidigt, indem ganz richtig der Fall verstanden wird, den man nach der Florentine einzig und allein verstehen kann, nämlich dass von demjenigen, welchem der Vater dessen, der mit der querela obgesiegt, noch bei seinen Lebzeiten etwas geschenkt, oder eine Mitgift gegeben habe, dies nicht zurückgefordert werden könne, wobei ich noch hinzusetze, dass dieser Donatar der Lage der Sache nach kein Anderer, als der Beklagte in der querela, also der heres ex inofficioso testamento sein könne. Nun ist es aber unbegreiflich, wie sowohl Baudoza, als auch Simon v. Leeuwen (in der grossen Gothofredischen Ausgabe, welche beide die Florentinische Lesart haben, die Stelle demungeachtet nach der Glosse und dem darin vorausgesetzten Fall erklären können; bei Baudoza, der blos die Glosse selbst hat, lässt sich zwar allenfalls (und es ist wahrscheinlich) sagen, dass ein Druckfehler vorhanden und non blos ausgelassen sei, allein in der Gothofredischen Ausgabe lässt sich gar nicht zweifeln, dass man die Florentinische Lesart annehmen wollen und als die richtige erkannt habe, denn dies ergeben mehrere Noten zu diesem Gesetz. Auch versteht man hier die donatio von einer mortis caussa geschehenen, ohne auf die klaren Worte des Gesetzes: quas vivus ei perfecisse proponitur, zu sehen.Es ist nun nur noch zu bemerken übrig, dass in dotem datorum partem nur so, wie oben geschehen, und nicht als ein Theil des zur Mitgift gegebenen verstanden werden könne, indem Modestin, der unter Alexander Sever und bis unter Gordian III. lebte, nicht von den spätern Verordnungen seit Constantin über theilweise Vernichtung der inofficiösen Mitgift sprechen kann..

Dig. 12,1,35Mo­des­ti­nus li­bro ter­tio re­spon­so­rum. Pe­ri­cu­lum no­mi­num ad eum, cu­ius cul­pa de­te­rius fac­tum pro­ba­ri pot­est, per­ti­net.

Modestin. lib. III. Respons. Die Gefahr der Schuldforderungen trifft denjenigen, durch dessen Versehen es erweislich schlechter geworden ist.

Dig. 22,1,41Idem li­bro ter­tio re­spon­so­rum. Tu­tor con­dem­na­tus per ap­pel­la­tio­nem tra­xe­rat ex­se­cu­tio­nem sen­ten­tiae. He­ren­nius Mo­des­ti­nus re­spon­dit eum qui de ap­pel­la­tio­ne co­gno­vit po­tuis­se, si frus­tra­to­riam mo­ran­di cau­sa ap­pel­la­tio­nem in­ter­po­si­tam anim­ad­ver­te­ret, et­iam de usu­ris me­dii tem­po­ris eum con­dem­na­re. 1Lu­cius Ti­tius cum cen­tum et usu­ras ali­quan­ti tem­po­ris de­be­ret, mi­no­rem pe­cu­niam quam de­be­bat ob­sig­na­vit: quae­ro, an Ti­tius pe­cu­niae quam ob­sig­na­vit usu­ras prae­sta­re non de­beat. Mo­des­ti­nus re­spon­dit, si non hac le­ge mu­tua pe­cu­nia da­ta est, uti li­ce­ret et par­ti­cu­la­tim quod ac­cep­tum est ex­sol­ve­re, non re­tar­da­ri to­tius de­bi­ti usu­ra­rum prae­sta­tio­nem, si, cum cre­di­tor pa­ra­tus es­set to­tum sus­ci­pe­re, de­bi­tor, qui in ex­so­lu­tio­ne to­tius ces­sa­bat, so­lam par­tem de­po­suit. 2Ab Au­lo Age­rio Gaius Se­ius mu­tuam quan­dam quan­ti­ta­tem ac­ce­pit hoc chi­ro­gra­pho: ‘il­le scrip­si me ac­ce­pis­se et ac­ce­pi ab il­lo mu­tuos et nu­me­ra­tos de­cem, quos ei red­dam ka­len­dis il­lis pro­xi­mis cum suis usu­ris pla­ci­tis in­ter nos’: quae­ro, an ex eo in­stru­men­to usu­rae pe­ti pos­sint et quae. Mo­des­ti­nus re­spon­dit, si non ap­pa­reat de qui­bus usu­ris con­ven­tio fac­ta sit, pe­ti eas non pos­se.

Idem lib. III. Respons. Ein verurtheilter Vormund hatte durch Appellation die Vollstreckung des Urtheils hingezogen; Herenninus Modestinus hat zum Bescheid gegeben, dass der, welcher über die Appellation erkannt hat, wenn er bemerkte, dass eine grundlose Appellation, [blos] um [die Sache] zu verzögern, eingelegt worden sei, denselben auch wegen der Zinsen der Zwischenzeit habe verurtheilen können. 1Lucius Titius hat, da er Hundert und die Zinsen für einige Zeit schuldete, weniger Geld, als er schuldete, versiegelt; ich frage, ob Titius für das Geld, welches er versiegelt hat, keine Zinsen leisten müsse? Modestinus hat zum Bescheid gegeben: wenn das Geld nicht unter der Bedingung dargeliehen worden ist, dass es erlaubt sein sollte, auch theilweise das Empfangene wieder zu bezahlen, so werde die Leistung der Zinsen für die ganze Schuld dadurch nicht gehemmt, wenn der Schuldner, welcher mit der Wiederbezahlung des Ganzen säumte, da der Gläubiger bereit war, das Ganze anzunehmen, blos einen Theil niedergelegt hat. 2Vom Aulus Agerius hat Cajus Sejus eine gewisse Summe als Darlehn gegen diesen Schuldschein erhalten: Ich Obengenannter bekenne [hiermit] schriftlich, dass ich empfangen habe, und ich habe in der That von jenem empfangen Zehn, als Darlehn und baar, welche ich ihm am nächsten Ersten mit ihren von uns durch Uebereinkunft festgesetzten Zinsen wiedergeben werde; ich frage, ob aus einer solchen Urkunde Zinsen gefordert werden können, und welche? Modestinus hat zum Bescheid gegeben, dass, wenn es nicht erhelle, über welche Zinsen die Uebereinkunft geschlossen worden sei, sie nicht gefordert werden können.

Ex libro IV

Dig. 13,7,39Idem li­bro quar­to re­spon­so­rum. Gaius Se­ius ob pe­cu­niam mu­tuam fun­dum suum Lu­cio Ti­tio pig­no­ri de­dit: post­ea pac­tum in­ter eos fac­tum est, ut cre­di­tor pig­nus suum in com­pen­sa­tio­nem pe­cu­niae suae cer­to tem­po­re pos­si­de­ret: ve­rum an­te ex­ple­tum tem­pus cre­di­tor cum su­pre­ma sua or­di­na­ret, tes­ta­men­to ca­vit, ut al­ter ex fi­liis suis ha­be­ret eum fun­dum et ad­di­dit ‘quem de Lu­cio Ti­tio emi’, cum non emis­set: hoc tes­ta­men­tum in­ter ce­te­ros sig­na­vit et Gaius Se­ius, qui fuit de­bi­tor. quae­ro, an ex hoc quod sig­na­vit prae­iu­di­cium ali­quod si­bi fe­ce­rit, cum nul­lum in­stru­men­tum ven­di­tio­nis pro­fe­ra­tur, sed so­lum pac­tum, ut cre­di­tor cer­ti tem­po­ris fruc­tus ca­pe­ret. He­ren­nius Mo­des­ti­nus re­spon­dit con­trac­tui pig­no­ris non ob­es­se, quod de­bi­tor tes­ta­men­tum cre­di­to­ris, in quo se emis­se pig­nus ex­pres­sit, sig­nas­se pro­po­ni­tur.

Idem lib. IV. Respons. Cajus Sejus hat wegen eines Gelddarlehns sein Grundstück dem Lucius Titius zum Pfande gegeben; nachher ist ein Pactum unter ihnen geschlossen worden, dass der Gläubiger sein Pfand zur Aufrechnung seines Geldes eine gewisse Zeit hindurch besitzen sollte; aber vor erfüllter Zeit hat der Gläubiger, da er seinen letzten Willen anordnete, in dem Testament verordnet, dass der eine von seinen Söhnen jenes Grundstück haben sollte, und hinzugefügt: welches ich vom Lucius Titius gekauft habe, da er es doch nicht gekauft hatte; dieses Testament hat unter Andern auch Cajus Sejus, welcher der Schuldner gewesen ist, besiegelt; ich frage, ob er daraus, dass er besiegelt hat, irgend ein Vorurtheil gegen sich begründet habe, da keine Urkunde über den Verkauf vorgebracht wird, sondern blos das Pactum, dass der Gläubiger die Früchte einer gewissen Zeit ziehen sollte? Herennius Modestinus hat zum Bescheid gegeben, dass es dem Pfandcontract nicht entgegenstehe, dass der Schuldner das Testament des Gläubigers, in welchem [dieser] ausgesprochen hat, dass er [das Pfand] gekauft habe, wie angeführt wird, besiegelt habe.

Dig. 20,1,26Idem li­bro quar­to re­spon­so­rum. Fi­de­ius­sor im­pe­tra­vit a po­tes­ta­te, ut et an­te quam sol­ve­ret pi­g­no­ra ip­se pos­si­deat qua­si sa­tis­fac­tu­rus cre­di­to­ri­bus, nec sa­tis­fe­cit: mo­do he­res de­bi­to­ris pa­ra­tus est sol­ve­re cre­di­to­ri­bus: quae­ro, an pi­g­no­ra fi­de­ius­sor re­sti­tue­re co­gen­dus sit. Mo­des­ti­nus re­spon­dit co­gen­dum es­se. 1Pa­ter Se­io em­an­ci­pa­to fi­lio fa­ci­le per­sua­sit, ut, quia mu­tuam quan­ti­ta­tem ac­ci­pe­ret a Sep­ti­cio cre­di­to­re, chi­ro­gra­phum per­scri­be­ret sua ma­nu fi­lius eius, quod ip­se im­pe­di­tus es­set scri­be­re, sub com­me­mo­ra­tio­ne do­mus ad fi­lium per­ti­nen­tis pig­no­ri dan­dae: quae­re­ba­tur, an Se­ius in­ter ce­te­ra bo­na et­iam hanc do­mum iu­re op­ti­mo pos­si­de­re pos­sit, cum pa­tris se he­redi­ta­te abs­ti­nue­rit, nec me­tui­ri ex hoc so­lo, quod man­dan­te pa­tre ma­nu sua per­scrip­sit in­stru­men­tum chi­ro­gra­phi, cum ne­que con­sen­sum suum ac­co­m­o­da­ve­rat pa­tri aut sig­no suo aut alia scrip­tu­ra. Mo­des­ti­nus re­spon­dit: cum sua ma­nu pig­no­ri do­mum suam fu­tu­ram Se­ius scrip­se­rat, con­sen­sum ei ob­li­ga­tio­ni de­dis­se ma­ni­fes­tum est. 2Lu­cius Ti­tius prae­dia et man­ci­pia quae in prae­diis erant ob­li­ga­vit: he­redes eius prae­diis in­ter se di­vi­sis il­lis man­ci­piis de­func­tis alia sub­sti­tue­runt: cre­di­tor post­ea prae­dia cum man­ci­piis dis­tra­xit. quae­ri­tur, an ip­sa man­ci­pia, quae sunt mo­do in prae­diis con­sti­tu­ta, hoc est in hy­po­the­cis, emp­tor vin­di­ca­re rec­te pos­sit. Mo­des­ti­nus re­spon­dit, si ne­que pig­ne­ra­ta sunt ip­sa man­ci­pia ne­que ex pig­ne­ra­tis an­cil­lis na­ta, mi­ni­me cre­di­to­ri­bus ob­li­ga­ta es­se.

Idem lib. IV. Resp. Ein Bürge erlangte es von der richterlichen Gewalt, dass er, ehe er zur Zahlung schritt, in den Besitz der Pfänder gesetzt würde, indem er vorgab, die Gläubiger befriedigen zu wollen, und that dies nicht; kurz darauf erklärt sich der Erbe des Schuldners zur Zahlung an die Gläubiger bereit; kann, frage ich, der Bürge zur Herausgabe der Pfänder genöthigt werden? — Modestinus hat dies bejahet. 1Ein Vater überredete seinen Sohn Sejus, den er aus der Gewalt entlassen hatte, dass er [für ihn], da er im Begriff stand, ein Darlehn von seinem Gläubiger Septicius zu empfangen, mit eigner Hand den Schuldschein ausstellen möchte, weil er selbst am Schreiben verhindert sei, und zwar mit dem Bemerken, dass ein dem Sohn gehöriges Haus als Unterpfand bestellt sein solle; es entstand nun die Frage, ob Sejus, nachdem [der Vater gestorben und] er sich der väterlichen Erbschaft entsagt, mit eben dem Rechte wie sein übriges Vermögen, auch dieses Haus im Besitz behalten könne, und ihm keine Besorgniss daraus allein erwachsen möge, dass er den Schuldschein im Auftrag des Vaters mit eigner Hand aufgesetzt habe, indem er doch seine Einwilligung mit seinem Vater weder durch sein Siegel noch durch eine andere Schrift bekräftigt hatte? — Modestinus hat sich dahin ausgesprochen: wenn Sejus mit eigener Hand geschrieben hat, dass sein Haus als Unterpfand haften solle, so ist es einleuchtend, dass er zu dieser Verbindlichkeit seine Einwilligung gegeben habe. 2Lucius Titius hatte Grundstücke nebst den darauf befindlichen Sclaven verpfändet; seine Erben theilten die Grundstücke unter einander und schafften an die Stelle der durch den Tod abgegangenen Sclaven andere an; darauf verkaufte der Gläubiger die Grundstücke mit den Sclaven; es fragt sich: kann der Käufer die nunmehr auf den Grundstücken, woran die Hypothek bestellt worden, befindlichen Sclaven rechtlichermaassen in Anspruch nehmen? Modestinus antwortet: wenn die Sclaven weder selbst verpfändet, noch von verpfändeten Sclavinnen geboren sind, so sind sie den Gläubigern keineswegs verpfändet.

Dig. 20,6,9Mo­des­ti­nus li­bro quar­to re­spon­so­rum. Ti­tius Sem­pro­nio fun­dum pig­no­ri de­dit et eun­dem fun­dum post­ea Gaio Se­io pig­no­ri de­dit, at­que ita idem Ti­tius Sem­pro­nio et Gaio Se­io fun­dum eun­dem in as­sem ven­di­dit, qui­bus pig­no­ri an­te de­de­rat in so­li­dum sin­gu­lis. quae­ro, an ven­di­tio­ne in­ter­po­si­ta ius pig­no­ris ex­stinc­tum sit ac per hoc ius so­lum emp­tio­nis apud am­bos per­man­se­rit. Mo­des­ti­nus re­spon­dit do­mi­nium ad eos de qui­bus quae­ri­tur emp­tio­nis iu­re per­ti­ne­re: cum con­sen­sum mu­tuo ven­di­tio­ni de­dis­se pro­po­nan­tur, in­vi­cem pig­ne­ra­ti­ciam ac­tio­nem eos non ha­be­re. 1Ti­tius Se­io pe­cu­niam sub pig­no­re fun­di de­de­rat: qui fun­dus cum es­set rei pu­bli­cae an­te ob­li­ga­tus, se­cun­dus cre­di­tor pe­cu­niam rei pu­bli­cae eam sol­vit: sed Mae­vius ex­sti­tit, qui di­ce­bat an­te rem pu­bli­cam si­bi fun­dum ob­li­ga­tum fuis­se: in­ve­nie­ba­tur au­tem Mae­vius in­stru­men­to cau­tio­nis cum re pu­bli­ca fac­to a Se­io in­ter­fuis­se et sub­scrip­sis­se, quo ca­ve­rat Se­ius fun­dum nul­li alii es­se ob­li­ga­tum: quae­ro, an ac­tio ali­qua in rem Mae­vio com­pe­te­re pot­est. Mo­des­ti­nus re­spon­dit pig­nus, cui is de quo quae­ri­tur con­sen­sit, mi­ni­me eum re­ti­ne­re pos­se.

Modestin. lib. IV. Resp. Titius verpfändete dem Sempronius ein Landgut, und dasselbe nachher an den Cajus Sejus; hierauf verkaufte es Titius dem Sempronius und Cajus Sejus für die gesammte Summe, wofür er es vorher jedem einzeln im Ganzen verpfändet hatte; wird, frage ich, durch diesen Verkauf das Pfandrecht erlöschen, und in Folge dessen zwischen ihnen beiden nur das Rechtsverhältniss aus dem Kauf vorwalten? Modestinus antwortet: das Eigenthum gebührt den in Rede stehenden Personen auf den Grund des Kaufs, und da sie gegenseitig ihre Einwilligung zum Verkauf gegeben haben, so könne keiner wider den Andern die Pfandklage erheben. 1Titius hatte dem Sejus Geld auf ein Landgut vorgeschossen; da dieses Landgut schon vorher einer Stadtgemeinde verpfändet worden war, so bezahlte der zweite Gläubiger der Stadtgemeinde ihre Forderung; nun trat Mävius auf, und behauptete, das Landgut sei ihm schon früher als der Stadtgemeinde verpfändet gewesen; es ergab sich aber, dass Mävius bei Abfassung der Urkunde zwischen der Stadtgemeinde und dem Sejus zugegen gewesen sei, und dieselbe mit unterschrieben habe, worin Sejus versichert hatte, dass das Landgut Niemandem weiter verpfändet sei; ich frage nun, kann dem Mävius die dingliche Klage zustehen? Modestinus antwortet: wenn er in Betreff des Pfandes seine Einwilligung ertheilt hat, so kann er sich an dasselbe nicht halten.

Dig. 48,10,28Idem li­bro quar­to re­spon­so­rum. Si, a de­bi­to­re prae­la­to die, pig­no­ris ob­li­ga­tio men­tia­tur, fal­si cri­mi­ni lo­cus est.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro V

Dig. 19,1,39Mo­des­ti­nus li­bro quin­to re­spon­so­rum. Quae­ro, si quis ita fun­dum ven­di­de­rit, ut id ve­num da­tum es­se vi­dea­tur, quod in­tra ter­mi­nos ip­se pos­se­dit, sciens ta­men ali­quam par­tem cer­tam se non pos­si­de­re non cer­tio­ra­ve­rit emp­to­rem, an ex emp­to iu­di­cio te­n­ea­tur, cum haec ge­ne­ra­lis ad­iec­tio ad ea, quae spe­cia­li­ter no­vit qui ven­di­dit nec ex­ce­pit, per­ti­ne­re non de­beat, ne alio­quin emp­tor ca­pia­tur, qui for­tas­se, si hoc co­gno­vis­set, vel emp­tu­rus non es­set vel mi­no­ris emp­tu­rus es­set, si cer­tio­ra­tus de lo­co cer­to fuis­set: cum hoc et apud ve­te­res sit re­la­tum in eius per­so­na, qui sic ex­ce­pe­rat: ‘ser­vi­tu­tes si quae de­ben­tur, de­be­bun­tur’: et­enim iu­ris auc­to­res re­spon­de­runt, si cer­tus ven­di­tor qui­bus­dam per­so­nis cer­tas ser­vi­tu­tes de­be­re non ad­mo­nuis­set emp­to­rem, ex emp­to eum te­ne­ri de­be­re, quan­do haec ge­ne­ra­lis ex­cep­tio non ad ea per­ti­ne­re de­beat, quae ven­di­tor no­vit quae­que spe­cia­li­ter ex­ci­pe­re et po­tuit et de­buit, sed ad ea, quae igno­ra­vit et de qui­bus emp­to­rem cer­tio­ra­re ne­qui­vit. He­ren­nius Mo­des­ti­nus re­spon­dit, si quid cir­cum­ve­nien­di emp­to­ris cau­sa ven­di­tor in spe­cie de qua quae­ri­tur fe­cit, ex emp­to ac­tio­ne con­ve­ni­ri pos­se.

Modestin. lib. V. Resp. Ich frage, ob, wenn Jemand ein Landgut unter dem Beisatze verkauft hat, dass dasjenige als verkauft betrachtet werden solle, was er innerhalb der Grenzmahle besessen habe, und wissentlich, dass er irgend einen bestimmten Theil nicht besitze, den Käufer davon nicht in Kenntniss gesetzt hat, derselbe durch die Klage aus dem Kaufe gehalten werde, indem doch dieser allgemeine Beisatz nicht darauf, was ihm, dem Verkäufer, im besondern bekannt war, und er nicht [vom Verkaufe] ausgenommen hat, bezogen werden darf, weil sonst der Käufer betrogen werden würde, der wahrscheinlich, wenn er dies gewusst, entweder den Kauf gar nicht, oder nur zu einem geringern Preise eingegangen sein würde, wenn er von dem bestimmten Orte Kenntniss gehabt hätte, zumal dies auch von den Alten in Ansehung dessen so berichtet worden ist, der eine Bedingung also gestellt hatte: dass wenn Verpflichtungen zu Dienstbarkeiten vorhanden seien, dieselben übernommen werden müssten. Denn die Rechtsgelehrten haben sich dahin begutachtend ausgesprochen: wenn der Verkäufer den Käufer nicht darauf aufmerksam gemacht habe, dass diese oder jene Personen zu Dienstbarkeiten berechtigt seien, so hafte er aus dem Kaufe, indem diese allgemeine Bedingung nicht darauf bezogen werden dürfe, was der Verkäufer kannte, und was er im besondern sowohl ausmachen konnte, als musste, sondern darauf, was er nicht kannte, und wovon er den Käufer nicht in Kenntniss setzen konnte. Herennius Modestinus hat sich dahin ausgesprochen: wenn der Verkäufer in dem fraglichen Falle etwas in betrüglicher Absicht gegen den Käufer gethan habe, so könne derselbe mit der Klage aus dem Kaufe angegriffen werden.

Dig. 21,2,63Mo­des­ti­nus li­bro quin­to re­spon­so­rum. He­ren­nius Mo­des­ti­nus re­spon­dit non ob­es­se ex emp­to agen­ti, quod de­nun­tia­tio pro evic­tio­ne in­ter­po­si­ta non es­set, si pac­to ei re­mis­sa es­set de­nun­tian­di ne­ces­si­tas. 1Gaia Sei11Die Großausgabe liest Se­ia statt Sei. fun­dum a Lu­cio Ti­tio eme­rat et quaes­tio­ne mo­ta fis­ci no­mi­ne auc­to­rem lau­da­ve­rat et evic­tio­ne se­cu­ta fun­dus ab­la­tus et fis­co ad­iu­di­ca­tus est ven­di­to­re prae­sen­te: quae­ri­tur, cum emp­trix non pro­vo­ca­ve­rat, an ven­di­to­rem pot­erit con­ve­ni­re. He­ren­nius Mo­des­ti­nus re­spon­dit, si­ve quod alie­nus fuit cum veniret si­ve quod tunc ob­li­ga­tus, evic­tus est, ni­hil pro­po­ni, cur emp­tri­ci ad­ver­sus ven­di­to­rem ac­tio non com­pe­tat. 2He­ren­nius Mo­des­ti­nus re­spon­dit: si emp­tor ap­pel­la­vit et bo­nam cau­sam vi­tio suo ex prae­scrip­tio­ne per­di­dit, ad auc­to­rem re­ver­ti non pot­est.

Modestin. lib. V. Respons. Herennius Modestinus hat zum Bescheid gegeben, dass es dem aus dem Kaufe Klagenden nicht entgegenstehe, wenn die Anzeige wegen der Entwährung [von ihm dem Verkäufer] nicht geschehen wäre, wenn ihm durch ein Pactum die Nothwendigkeit, Anzeige zu machen, erlassen wäre. 1Caja Seja hatte ein Grundstück von Lucius Titius gekauft und als im Namen des Fiscus ein Streit [über dasselbe] erhoben worden war, hatte sie [ihren] Gewährsmann benannt66Auctorem laudaverat; dies heisst hier soviel, als: sie hatte ihrem Gewährsmann von dem Process Anzeige gemacht und ihn zur Vertheidigung aufgefordert; also was sonst: auctori denuntiare heisst. S. v. Glück a. a. O. S. 407., und nachdem die Entwährung erfolgt war, ist das Grundstück [ihr] genommen, und dem Fiscus, in Gegenwart des Verkäufers, zugesprochen worden; man fragt, ob die Käuferin, da sie nicht appellirt hatte, den Verkäufer wird belangen können? Herennius Modestinus hat zum Bescheid gegeben, dass, möge nun [das Grundstück deshalb], weil es, als es verkauft wurde, dem Verkäufer nicht gehört hat, oder möge es [deshalb,] weil es damals [einem Andern] verbindlich war, entwährt sein, kein Grund vorgelegt werde, warum der Käuferin gegen den Verkäufer die Klage [wegen der Entwährung] nicht zustehen solle. 2Herennins Modestinus hat zum Bescheid gegeben: wenn der Käufer appellirt und eine gute Sache durch sein Versehen in Folge der Verjährung77Ex praescriptione, d. h. wohl wegen des Ablaufes der Frist, innerhalb welcher appelirt werden muss. verloren hat, so kann er gegen seinen Gewährsmann keinen Regress haben.

Dig. 23,2,26Idem li­bro quin­to re­spon­so­rum. Re­spon­dit reas ad­ul­te­rii fac­tas nec an­te dam­na­tio­nem vi­den­te ma­ri­to uxo­res du­ci pos­se.

Idem lib. V. Resp. [Modestinus] hat zum Bescheid gegeben, dass die des Ehebruchs angeklagten [Frauen] auch vor der Verurtheilung, wenn ihr Ehemann lebt, [von Anderen] nicht geheirathet werden dürfen.

Dig. 23,3,62Mo­des­ti­nus li­bro quin­to re­spon­so­rum. Ti­tia cum es­set mi­nor vi­gin­ti quin­que an­nis, quar­tam he­redi­ta­tis ma­tris suae com­mu­nem si­bi cum fra­tri­bus mu­ta­vit et ac­ce­pit pro ea par­te fun­dum qua­si emp­tio­ne in­ter se fac­ta: hunc fun­dum cum aliis re­bus do­ti de­dit. quae­ro, si in in­te­grum re­sti­tua­tur et par­tem suam ac­ci­piat quar­tam et red­dat fun­dum, quid de­beat ma­ri­tus fa­ce­re? an con­ten­tus es­se de­beat aliis re­bus in do­tem da­tis? item quae­ro, si haec de­ces­se­rit et he­redes eius in in­te­grum re­sti­tu­tio­nem ex per­so­na eius pe­tie­rint et ip­si pe­tant quar­tam par­tem et il­li fun­dum, an ma­ri­tus co­ga­tur re­sti­tue­re fun­dum con­ten­tus in re­ten­tio­ne lu­cri do­tis ce­te­ris re­bus? Mo­des­ti­nus re­spon­dit ni­hil pro­po­ni, cur ma­ri­to dos au­fe­ren­da sit: sed in ve­ram aes­ti­ma­tio­nem prae­dii mu­lier vel eius he­redes con­dem­nan­di sunt in hoc tem­pus re­fe­ren­dam, quo in do­tem da­tus est.

Modestin. lib. V. Resp. Titia hat, als sie jünger als fünfundzwanzig Jahre war, den vierten Theil der Erbschaft ihrer Mutter, welcher ihr mit ihren Brüdern gemeinschaftlich gehörte, vertauscht, und hat für diesen Theil ein Grundstück erhalten, gleich als ob ein Kauf unter ihnen Statt gefunden hätte; dieses Grundstück hat sie mit anderen Sachen zum Heirathsgut gegeben; ich frage nun, wenn sie in den vorigen Stand wieder eingesetzt wird und ihren vierten Theil erhält und das Grundstück zurückgibt, was dann der Ehemann thun müsse, ob er mit den anderen Sachen, welche zum Heirathsgut gegeben worden sind, zufrieden sein müsse? Ingleichen frage ich, wenn sie gestorben ist und ihre Erben um die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen der Person derselben88D. h. weil die Verstorbene darauf Anspruch machen konnte. gebeten haben, und die [Erben] selbst den vierten Theil und jene (die Brüder) das Grundstück fordern, ob dann der Ehemann das Grundstück zurückzuerstatten gezwungen werde, so dass er bei der Zurückbehaltung des Gewinns vom Heirathsgut mit den übrigen Sachen zufrieden sein muss? Modestinus hat zum Bescheid gegeben, dass kein Grund angeführt werde, warum dem Ehemanne das Heirathsgut zu nehmen sei; sondern die Frau oder ihre Erben sind in den blossen durch Schätzung bestimmten Werth des Grundstückes zu verurtheilen, [und diese Schätzung ist] auf die Zeit zu beziehen, wo das Grundstück zum Heirathsgut gegeben worden ist.

Dig. 25,3,7Idem li­bro quin­to re­spon­so­rum. Si ne­get qui ma­ri­tus fuis­se di­ci­tur ma­tri­mo­nium es­se con­trac­tum eo, quod eam quae se uxo­rem fuis­se di­cit an­cil­lam es­se pro­ba­re pa­ra­tus sit, ali­men­ta qui­dem li­be­ris prae­sta­re in­ter­im com­pel­len­dum, sin au­tem con­sti­te­rit eam ser­vam fuis­se, ni­hil ei, qui pas­cen­dos cu­ra­vit, ex hoc prae­iu­di­cium ge­ne­ra­re re­spon­di.

Idem lib. V. Resp. Ich habe das Gutachten ertheilt, dass, wenn der, welcher der Ehemann gewesen sein soll, behaupten sollte, dass keine Ehe eingegangen sei, so, dass er bereit ist, zu beweisen, die, welche behauptet [seine] Ehefrau gewesen zu sein, sei eine Sclavin, er zwar anzuhalten sei, den Kindern unterdessen Unterhalt zu geben, dass aber, wenn es erwiesen sei, dass sie eine Sclavin gewesen sei, ihm, der für die Ernährung [der Kinder] gesorgt hat, daraus kein Nachtheil entstehe.

Dig. 45,1,102Idem li­bro quin­to re­spon­so­rum. Ven­di­to­res emp­to­ri ca­ve­rant pro evic­tio­ne, quan­ti eius in­ter­es­set: sed et spe­cia­li­ter ad­gni­tu­ros, si in li­te mo­ta sump­tus fe­cis­set, emp­to­ri sti­pu­lan­ti pro­mi­se­rant. post mor­tem emp­to­ris unus ex ven­di­to­ri­bus ad iu­di­cium vo­ca­vit, pre­tium si­bi de­be­ri di­cens, he­redes eius: qui sump­tus in de­fen­sio­ne cau­sae fac­tos, cum pro­ba­rent pre­tium so­lu­tum fuis­se, ex sti­pu­la­tio­ne pe­te­bant. Mo­des­ti­nus re­spon­dit, si in eas im­pen­sas ven­di­to­res pro­mi­se­runt, quae ob li­tem de pro­prie­ta­te in­sti­tu­tam fac­tae es­sent, mi­ni­me ex sti­pu­la­tu pe­ti pos­se, quod ero­ga­tum est, dum al­ter ex ven­di­to­ri­bus pre­tium, quod iam fue­rat ex­so­lu­tum, pe­tit.

Idem lib. V. Respons. Verkäufer hatten dem Käufer für die Gewährleistung soviel als dabei als Interesse des Käufers sich ergeben möchte, Sicherheit geleistet, auch noch besonders dem Käufer mittels Stipulation versprochen, dass sie den in dem erhobenen Rechtsstreit etwa gehabten Aufwand anerkennen wollten. Nach dem Tode des Käufers belangte einer der Verkäufer, indem er vorgab, dass ihm der Kaufpreis noch gebühre, die Erben des Käufers gerichtlich, welche dann den in dem Rechtsstreit gehabten Aufwand, indem sie den Beweis führten, dass der Kaufpreis bezahlt sei, auf den Grund der Stipulation wieder foderten. Modestinus antwortete: wenn die Verkäufer nur zu denjenigen Kosten sich verbindlich gemacht hätten, welche in einem über das Eigenthum angestellten Rechtsstreit entstanden wären, so könne aus dieser Stipulation keineswegs Dasjenige gefodert werden, was aufgewendet worden sei, als einer der Verkäufer den Kaufpreis verlangt, welcher schon bezahlt gewesen.

Ex libro VI

Dig. 10,2,30Mo­des­ti­nus li­bro sex­to re­spon­so­rum. Fun­dus mi­hi com­mu­nis est pu­pil­lae co­he­redi: in eo fun­do re­li­quiae sunt con­di­tae, qui­bus re­li­gio ab utrius­que pa­tri­bus de­be­ba­tur, nam pa­ren­tes quo­que eius­dem pu­pil­lae ibi se­pul­ti sunt: sed tu­to­res dis­tra­he­re fun­dum vo­lunt: ego non con­sen­tio, sed por­tio­nem meam pos­si­de­re ma­lo, cum uni­ver­si­ta­tem eme­re non pos­sim et ve­lim pro meo ar­bi­trio ex­se­qui ius re­li­gio­nis. quae­ro, an rec­te ar­bi­trum com­mu­ni di­vi­dun­do ad hunc fun­dum par­tien­dum pe­tam an et­iam is ar­bi­ter, qui fa­mi­liae er­cis­cun­dae da­tur, is­dem par­ti­bus fun­gi pos­sit, ut hanc pos­ses­sio­nem ex­emp­tis ce­te­ris cor­po­ri­bus he­redi­ta­riis pro iu­re cui­que no­bis par­tia­tur. He­ren­nius Mo­des­ti­nus re­spon­dit ni­hil pro­po­ni, cur fa­mi­liae er­cis­cun­dae iu­di­cio ad­dic­tus ar­bi­ter of­fi­cium suum et­iam in eius fun­di de quo agi­tur di­vi­sio­nem in­ter­po­ne­re non pos­sit: sed re­li­gio­sa lo­ca in iu­di­cium non de­du­ci eo­rum­que ius sin­gu­lis he­redi­bus in so­li­dum com­pe­te­re.

Modestin. lib. VI. Resp. Ich habe gemeinschaftlich mit einer unmündigen Miterbin ein Landgut, auf welchem die Ueberreste von Personen ruhen, denen von unserer beider Seiten99Ich lese hier partibus statt patribus, es erfordert dies der Nachsatz. — denn es liegen auch die Eltern der Unmündigen daselbst begraben — Ehrfurcht gezollt wird; allein die Vormünder [der Miterbin] wollen das Landgut verkaufen, worein ich nicht willigen, sondern meinen Antheil, da ich das Ganze nicht kaufen kann, lieber behalten, und nach meinem Belieben den Gefühlen meiner Verehrung nachhängen will; ich frage, ob ich mit Recht mittelst der Gemeingutstheilungsklage einen Schiedsrichter zur Theilung dieses Landgutes verlangen könne, oder ob auch der zur Erbtheilung bestellte Richter es übernehmen könne, diese Besitzung, mit Ausnahme der übrigen Erbschaftskörper zwischen uns nach unserem Recht, zu theilen? Herennius Modestinus hat geantwortet: es sei kein Grund vorhanden, warum der zur Erbtheilung bestellte Richter nicht auch seine Thätigkeit auf die Theilung des betreffenden Landgutes sollte erstrecken dürfen, allein religiöse Orte seien kein Gegenstand dieser Klage, und das Recht daran stehe jedem einzelnen Erben im Ganzen zu.

Dig. 26,7,32Idem li­bro sex­to re­spon­so­rum. Si­ne he­rede tu­tor de­ces­sit: quae­ro, an cu­ra­tor pu­pil­lo da­tus, cum ne­que in­ven­ta­ria ne­que alia in­stru­men­ta a fi­de­ius­so­re tu­to­ris ex­hi­bean­tur, pos­sit eun­dem fi­de­ius­so­rem con­ve­ni­re ex sti­pu­la­tio­ne, quan­ti pu­pil­li in­ter­est. Mo­des­ti­nus re­spon­dit in id quod tu­tor con­ve­ni­ri po­tuit, fi­de­ius­so­rem quo­que con­ve­ni­ri pos­se. 1Mo­des­ti­nus re­spon­dit dam­num si quod ac­ci­dit eo, quia cau­tio­nes so­lu­ti vec­ti­ga­lis in­ven­tae non sunt, ad tu­to­rem, cu­ius nul­la cul­pa ad­mis­sa pro­po­ni­tur, mi­ni­me per­ti­ne­re. 2Mo­des­ti­nus re­spon­dit tu­to­rem eo­rum red­ituum no­mi­ne ra­tio­nem pu­pil­lae red­de­re de­be­re, qui ex fun­do bo­na fi­de per­ci­pi po­tue­runt. 3Item re­spon­dit, si mi­nus a ser­vo tu­tor per­ce­pit, quam bo­na fi­de ex fun­do per­ci­pi po­tuit, ex eo, de quo pu­pil­lae sit ob­stric­tus, quan­tum ex pe­cu­lio ser­vi ser­va­ri pos­sit, ei­dem tu­to­ri pro­fi­ce­re de­be­re, sci­li­cet si non per­di­tu­ro ser­vo ad­mi­nis­tra­tio­nem cre­di­dit. 4In­ter­po­si­to cu­ra­to­re ad­ules­cens fun­dum Ti­tio ven­di­dit: post­ea ad­gni­ta frau­de in in­te­grum re­sti­tu­tus in pos­ses­sio­nem in­du­ci ius­sus est: quae­ro, an, cum ex hac ven­di­tio­ne me­lior fac­tus non est ne­que in rem suam quic­quam ver­sum pro­be­tur, pre­tium emp­to­ri re­sti­tue­re non de­beat. Mo­des­ti­nus re­spon­dit pre­tium fun­di ab ad­ules­cen­te ve­num­da­ti, si ra­tio­ni­bus eius non pro­fuit nec quic­quam de eo a iu­di­can­te de in in­te­grum re­sti­tu­tio­ne sta­tu­tum est, emp­to­rem frus­tra pos­tu­la­re. 5Item re­spon­dit sump­ti­bus vo­lup­ta­tis cau­sa ab emp­to­re fac­tis ad­ules­cen­tem one­ran­dum non es­se: qui ta­men ab eo­dem ae­di­fi­cio ita au­fer­ri pos­sunt, ut in fa­cie pris­ti­na, id est quae fuit an­te ven­di­tio­nem, ae­di­fi­cium es­se pos­sit, emp­to­ri au­fer­re per­mit­ti opor­te­re. 6Lu­cius Ti­tius co­he­res et cu­ra­tor so­ro­ris suae, cum es­set ex ci­vi­ta­te, in qua usi­ta­tum erat ip­sos do­mi­nos prae­dio­rum, non con­duc­to­res one­ra an­no­na­rum et con­tri­bu­tio­num tem­po­ra­ria­rum sus­ti­ne­re, mo­rem hunc et con­sue­tu­di­nem sem­per ob­ser­va­tam se­cu­tus et ip­se pro com­mu­ni et in­di­vi­dua he­redi­ta­te an­no­nas prae­sti­tit: quae­ro, an in ra­tio­ni­bus dan­dis op­po­ni cu­ra­to­ri pos­sit, quia non rec­te pro par­te so­ro­ris ta­les im­pen­sas fe­ce­rat. Mo­des­ti­nus re­spon­dit in id de­mum cu­ra­to­rem ad­ul­tae re­pu­ta­re ex cau­sa de qua quae­ri­tur pos­se, quod ip­sa, si rem suam ad­mi­nis­tra­ret, ero­ga­re com­pel­le­re­tur. 7Tu­to­res duo post ven­di­tio­nem pu­pil­la­rium re­rum fac­tam pe­cu­niam in­ter se di­vi­se­rant, post quam di­vi­sio­nem al­ter eo­rum in ex­ilium da­tus est du­ran­te tu­te­la: quae­re­ba­tur, an ac­to­re con­sti­tu­to con­tu­tor eius par­tem pu­pil­la­ris pe­cu­niae pe­te­re ab eo pot­erit. Mo­des­ti­nus re­spon­dit: si hoc quae­ri­tur, an con­tu­to­re rele­ga­to con­tu­tor eius tu­te­lae ac­tio­nem ex­er­ce­re pos­sit, non pos­se re­spon­di.

Idem lib. VI. Resp. Ein Vormund starb ohne einen Erben. Ich frage nun, ob der dem Mündel bestellte Curator den Bürgen des Vormundes aus seiner Stipulation auf das Interesse des Mündels belangen kann, wenn derselbe weder Inventarien noch andere Urkunden vorzeigt? Modestinus antwortete, auf das, worauf der Vormund belangt werden konnte, kann auch der Bürge belangt werden. 1Modestinus antwortete, der Schade, der etwa dadurch entstand, weil sich die Bescheinigungen für die erlegten Abgaben nicht fanden, treffe nicht den Vormund, dem dabei keine [Schuld] Fahrlässigkeit vorgerückt werden kann. 2Modestinus antwortete, der Vormund müsse, hinsichtlich der Einkünfte, welche redlicher Weise von dem Grundstücke hätten bezogen werden können, dem Mündel Rechenschaft ablegen. 3Eben so antwortete er, wenn ein Vormund einem Sclaven [des Mündels,] der kein liederlicher Mensch ist, die Verwaltung anvertraute, und dieser weniger Früchte ablieferte, als man redlicher Weise aus dem Grundstücke hätte beziehen können, so soll das, was aus dem Sondergute des Sclaven zu erhalten ist, dem Vormunde in Bezug auf seine Verbindlichkeit gegen den Pflegbefohlenen zu Gute kommen. 4Mit Zuziehung eines Curators verkaufte ein Minderjähriger an den Titius ein Haus [wobei er betrogen wurde], nachher erkannte er den Betrug, liess sich in den vorigen Stand wieder einsetzen, und sodann in den Besitz einweisen. Nun frage ich, ob er dem Käufer den Kaufpreis nicht wieder erstatten müsse, wenn er durch diesen Verkauf sich weder verbesserte noch erwiesen wird, dass etwas [von dem Kaufpreise] zu seinem Besten verwandt wurde? Modestinus antwortete, den Kaufpreis für das vom Minderjährigen veräusserte Grundstück fordere der Käufer vergeblich zurück1010Weil er es seinem Leichtsinne beizumessen hat, einem leichtfertigen Menschen den Kaufpreis gegeben zu haben. Die Beweislast de in rem versa pecunia liegt, wenn dem Curator gezahlt wurde, nach Accursius dem Käufer ob, war dem Minderjährigen gezahlt worden, diesem, nämlich versam non esse pecuniam in rem suam. Cujacius tadelt diese Distinction und verweist deshalb auf den vorhergehenden §., wo es ein Vormund sich selbst beizumessen hat, wenn er einem servo perdituro die Verwaltung der Vormundschaft anvertraute. Cujacius lobt auch das zu diesem §. 3. dem Accursius beigelegte Scholion. Nach seiner Meinung stammt dies von Rogerius oder Joannes her. Dies bestätigt vielleicht auch die in unserm §. von der eben vorhergehenden so verschiedene Ansicht des Accursius., wenn dadurch sich Jenes Vermögensumstände nicht verbesserten, auch darüber von dem Richter, der die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ertheilte, nichts bestimmt wurde. 5Eben so antwortete er: der Minderjährige dürfe nicht mit Ersetzung des Aufwandes, den der Käufer seines Vergnügens (wegen [auf das Gebäude] machte, beschwert werden, jedoch dürfe der Käufer [seine Verschönerungen] wieder von dem Gebäude wegnehmen, wenn dies so geschehen könne, dass das Gebäude sein altes Aussehen, (d. i. welches es vor dem Verkaufe hatte) dabei erhält. 6Lucius Titius, Miterbe und Curator seiner Schwester, hatte als Bürger einer Stadtgemeinde, in welcher die Gewohnheit herrschte, dass die Eigenthümer der Grundstücke selbst, und nicht die Pächter, die Gefälle und jedesmaligen Abgaben tragen, immerfort diese Sitte und hergebrachte Gewohnheit befolgt, und unmittelbar die Gefälle für die gemeinsame und ungetheilte Erbschaft abgetragen. Nun frage ich, ob bei Ablegung der Rechnungen den Curator ein Vorwurf treffen könne, als habe er rücksichtlich des schwesterlichen Antheils nicht mit Recht diese Auslagen gemacht? Modestinus antwortete, das nur kann der Curator der Minderjährigen in dem befragten Falle anrechnen, was sie selbst hätte auslegen müssen, wenn sie ihr Vermögen verwaltet hätte. 7Zwei Vormünder verkauften die Mündelsachen und theilten das Geld unter sich. Nach geschehener Theilung wurde Einer von ihnen, ohne dadurch sein Vormundschaftsamt zu verlieren, verwiesen (relegirt). Nun entstand die Frage, ob der Mitvormund von dem Sachführer (actor), der bestellt wurde, den Theil (die Hälfte) des Mündelgeldes würde verlangen können? Modestinus antwortete, wenn dies die Frage ist, ob ein Mitvormund die Vormundschaftsklage anstellen könne, wenn sein Amtsgenosse verwiesen (relegirt) wurde, so ist mein Bescheid, dies sei nicht möglich.

Dig. 27,8,8Mo­des­ti­nus li­bro sex­to re­spon­so­rum. Ma­gis­tra­tus a cu­ra­to­ri­bus ad­ul­ti cau­tio­nem ex­ege­runt rem sal­vam fo­re: ex his al­ter si­ne he­rede de­ces­sit: quae­ro, an in­dem­ni­ta­tem in so­li­dum col­le­ga eius prae­sta­re de­beat. Mo­des­ti­nus re­spon­dit ni­hil pro­po­ni, cur non de­beat.

Modestin. lib. VI. Resp. Die Obrigkeiten haben von den Curatoren eines Minderjährigen die Sicherheit, dass das Vermögen [desselben] ungeschmälert sein werde, gefordert; von ihnen ist der Eine ohne einen Erben verstorben; ich frage, ob der College desselben die Schadloshaltung aufs Ganze leisten müsse; Modestinus hat das Gutachten ertheilt, dass kein Grund angeführt würde, warum er es nicht müsse.

Dig. 46,3,76Idem li­bro sex­to re­spon­so­rum. Mo­des­ti­nus re­spon­dit, si post so­lu­tum si­ne ul­lo pac­to om­ne, quod ex cau­sa tu­te­lae de­bea­tur, ac­tio­nes post ali­quod in­ter­val­lum ces­sae sint, ni­hil ea ces­sio­ne ac­tum, cum nul­la ac­tio su­per­fue­rit: quod si an­te so­lu­tio­nem hoc fac­tum est vel, cum con­ve­nis­set, ut man­da­ren­tur ac­tio­nes, tunc so­lu­tio fac­ta es­set man­da­tum sub­se­cu­tum est, sal­vas es­se man­da­tas ac­tio­nes, cum no­vis­si­mo quo­que ca­su pre­tium ma­gis man­da­ta­rum ac­tio­num so­lu­tum quam ac­tio quae fuit per­emp­ta vi­dea­tur.

Ad Dig. 46,3,76Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 443, Note 16.Idem lib. VI. Respons. Modestinus hat das Gutachten ertheilt: wenn, nachdem Alles, was in Folge der Vormundschaft geschuldet wurde, ohne jedes Pactum bezahlt worden, die Klagen nach einiger Zwischenzeit abgetreten seien, so sei durch diese Abtretung nichts ausgerichtet worden, da keine Klage mehr vorhanden gewesen sei; wenn dies aber vor der Zahlung geschehen, oder wenn, nachdem man übereingekommen war, dass die Klagen abgetreten werden sollten, dann die Zahlung geschehen wäre, und [hierauf] die Abtretung erfolgt, so seien noch vorhandene Klagen abgetreten, da auch in dem letzten Fall mehr der Preis für die abgetretenen Klagen gezahlt, als eine Klage, welche vorhanden gewesen, vernichtet zu sein scheine1111Vgl. die Bem. zu l. 36. D. de fidej. 46. 1..

Ex libro VII

Dig. 47,2,73Mo­des­ti­nus li­bro sep­ti­mo re­spon­so­rum. Sem­pro­nia li­bel­los com­po­suit qua­si da­tu­ra cen­tu­rio­ni, ut ad of­fi­cium trans­mit­te­ren­tur, sed non de­dit: Lu­cius pro tri­bu­na­li eos re­ci­ta­vit qua­si of­fi­cio tra­di­tos: non sunt in­ven­ti in of­fi­cio ne­que cen­tu­rio­ni tra­di­ti: quae­ro, quo cri­mi­ni sub­icia­tur, qui au­sus est li­bel­los de do­mo sub­trac­tos pro tri­bu­na­li le­ge­re, qui non sint da­ti? Mo­des­ti­nus re­spon­dit, si clam sub­tra­xit, fur­tum com­mis­sum.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro VIII

Dig. 1,3,25Mo­des­ti­nus li­bro VIII re­spon­so­rum. Nul­la iu­ris ra­tio aut ae­qui­ta­tis be­ni­gni­tas pa­ti­tur, ut quae sal­u­bri­ter pro uti­li­ta­te ho­mi­num in­tro­du­cun­tur, ea nos du­rio­re in­ter­pre­ta­tio­ne con­tra ip­so­rum com­mo­dum pro­du­ca­mus ad se­ve­ri­ta­tem.

Modestin. lib. VIII. Respons. Kein Rechtsgrund oder billige Nachsicht gestattet, dass wir dasjenige, was zum Heil und Besten der Menschen eingeführt worden, durch eine härtere Auslegung wider deren Nutzen bis zur Strenge treiben.

Dig. 5,3,47Idem li­bro oc­ta­vo re­spon­so­rum. Lu­cius Ti­tius cum in fal­si tes­ta­men­ti pro­pin­qui ac­cu­sa­tio­ne non op­ti­nue­rit, quae­ro, an de non iu­re fac­to nec sig­na­to tes­ta­men­to que­rel­la il­li com­pe­te­re pos­sit. re­spon­dit non id­eo re­pel­li ab in­ten­tio­ne non iu­re fac­ti tes­ta­men­ti, quod in fal­si ac­cu­sa­tio­ne non op­ti­nue­rit.

Idem lib. VIII. Resp. Wenn Lucius Titius in der Anklage des Testaments eines Verwandten als verfälscht nicht Recht erhalten hat, so frage ich, ob ihm die Anklage wegen zu Recht nicht errichteten noch besiegelten Testaments zuständig sei? Die Antwort ist folgende: deswegen, dass er bei der Anklage wegen Verfälschung nicht gewonnen, kann er mit der wegen nicht zu Recht beständig errichteten Testaments nicht abgewiesen werden.

Dig. 28,5,62Mo­des­ti­nus li­bro oc­ta­vo re­spon­so­rum. Qui vo­le­bat fi­liam ex­he­reda­re, sic tes­ta­men­to com­pre­hen­dit: ‘te au­tem, fi­lia, id­eo ex­he­redavi, quon­iam con­ten­tam te es­se do­te vo­lui’: quae­ro an ef­fi­ca­ci­ter ex­he­redata sit. Mo­des­ti­nus re­spon­dit ni­hil pro­po­ni, cur non es­set vo­lun­ta­te tes­ta­to­ris ex­he­redata.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 28,7,27Mo­des­ti­nus li­bro oc­ta­vo re­spon­so­rum. Qui­dam in suo tes­ta­men­to he­redem scrip­sit sub ta­li con­di­cio­ne ‘si re­li­quias eius in ma­re ab­iciat’: quae­re­ba­tur, cum he­res in­sti­tu­tus con­di­cio­ni non par­uis­set, an ex­pel­len­dus est ab he­redi­ta­te. Mo­des­ti­nus re­spon­dit: lau­dan­dus est ma­gis quam ac­cu­san­dus he­res, qui re­li­quias tes­ta­to­ris non in ma­re se­cun­dum ip­sius vo­lun­ta­tem ab­ie­cit, sed me­mo­ria hu­ma­nae con­di­cio­nis se­pul­tu­rae tra­di­dit. sed hoc prius in­spi­cien­dum est, ne ho­mo, qui ta­lem con­di­cio­nem po­suit, ne­que com­pos men­tis es­set. igi­tur si per­spi­cuis ra­tio­ni­bus haec su­spi­cio amo­ve­ri pot­est, nul­lo mo­do le­gi­ti­mus he­res de he­redi­ta­te con­tro­ver­siam fa­cit scrip­to he­redi. 1He­redi, quem tes­ta­men­to pu­re in­sti­tuit, co­di­cil­lis ad­scrip­sit con­di­cio­nem: quae­ro, an ei pa­re­re ne­ces­se ha­beat. Mo­des­ti­nus re­spon­dit: he­redi­tas co­di­cil­lis ne­que ad­imi pot­est: por­ro in de­fec­tu con­di­cio­nis de ad­emp­tio­ne he­redi­ta­tis co­gi­tas­se in­tel­le­gi­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro IX

Dig. 31,33Idem li­bro no­no re­spon­so­rum. Re­spon­dit: le­ga­to­rum pe­ti­tio ad­ver­sus he­redes pro par­ti­bus he­redi­ta­riis com­pe­tit nec pro his qui sol­ven­do non sunt one­ra­ri co­he­redes opor­tet. 1Qui plu­res he­redes in­sti­tuit, tes­ta­men­to a qui­bus­dam no­mi­na­tim re­li­quit le­ga­ta, post­ea co­di­cil­los ad om­nes he­redes scrip­sit: quae­ro, quae le­ga­ta de­beant. Mo­des­ti­nus re­spon­dit: cum ma­ni­fes­te tes­ta­tor tes­ta­men­to ex­pres­se­rit, a qui­bus he­redi­bus le­ga­ta prae­sta­ri vel­let, li­cet co­di­cil­los ad om­nes scrip­se­rit, ap­pa­ret ta­men ea quae co­di­cil­lis de­dit ab his prae­stan­da es­se, quos mu­ne­re fun­gi de­be­re tes­ta­men­to suo os­ten­dit tes­ta­tor.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,2,16Mo­des­ti­nus li­bro no­no re­spon­so­rum. Le­ga­tum ci­vi­ta­ti re­lic­tum est, ut ex red­iti­bus quot­an­nis in ea ci­vi­ta­te me­mo­riae con­ser­van­dae de­func­ti gra­tia spec­ta­cu­lum ce­le­bre­tur, quod il­lic ce­le­bra­ri non li­cet: quae­ro, quid de le­ga­to ex­is­ti­mes. re­spon­dit, cum tes­ta­tor spec­ta­cu­lum edi vo­lue­rit in ci­vi­ta­te, sed ta­le, quod ibi ce­le­bra­ri non li­cet, in­iquum es­se hanc quan­ti­ta­tem, quam in spec­ta­cu­lum de­func­tus de­sti­na­ve­rit, lu­cro he­redum ce­de­re: igi­tur ad­hi­bi­tis he­redi­bus et pri­mo­ri­bus ci­vi­ta­tis di­spi­cien­dum est, in quam rem con­ver­ti de­beat fi­dei­com­mis­sum, ut me­mo­ria tes­ta­to­ris alio et li­ci­to ge­ne­re ce­le­bre­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,2,18Mo­des­ti­nus li­bro no­no re­spon­so­rum. Qui plu­res ha­be­bat li­ber­tos, tes­ta­men­to suo di­xit se ha­bi­ta­tio­nem re­lin­que­re iis quos co­di­cil­lis de­sig­nas­set: cum nul­los post­ea de­sig­na­ve­rit, quae­ro, an om­nes ad­mit­ti de­beant. re­spon­dit, si pa­tro­nus, qui se de­sig­na­tu­rum per­so­nas li­ber­to­rum pol­li­ci­tus est, nul­lum post­ea de­sig­na­vit, le­ga­tum ha­bi­ta­tio­nis per­fec­tum es­se non vi­de­tur, non ex­is­ten­te cui da­tum in­tel­le­gi pos­sit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,10,8Mo­des­ti­nus li­bro no­no re­spon­so­rum. Cum qui­dam uxo­ri suae le­ga­ve­rat do­mum cum iu­re suo om­ni et in­stru­men­to et su­pel­lec­ti­li, quae­re­ba­tur, an vi­de­re­tur et ar­gen­tum es­ca­le et po­to­rium le­ga­to con­ti­ne­ri. re­spon­dit, si quid in su­pel­lec­ti­li ar­gen­tum est, de­be­ri, es­ca­le au­tem vel po­to­rium ar­gen­tum non de­be­ri, ni­si hoc quo­que tes­ta­to­rem sen­sis­se le­ga­ta­rius do­ceat.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,10,13Mo­des­ti­nus li­bro no­no re­spon­so­rum. Re­spon­dit: num­quam ex eo, quod su­pel­lec­ti­lem le­ga­vit ma­ri­tus tes­ta­men­to, ha­bi­ta­tio­nem, in qua su­pel­lex fuit, le­gas­se vi­de­tur. qua­re con­tra de­func­ti vo­lun­ta­tem ha­bi­ta­tio­nem si­bi mu­lie­rem vin­di­ca­re pro­cul du­bio est.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro X

Dig. 31,34Idem li­bro de­ci­mo re­spon­so­rum. Ti­tia cum tes­ta­men­to fac­to de­ce­de­ret he­redi­bus in­sti­tu­tis Mae­via et Sem­pro­nio fi­liis suis ex ae­quis par­ti­bus, pe­tit a Mae­via, ut Sti­chum ser­vum suum ma­nu­mit­te­ret, in haec ver­ba: ‘a te au­tem, Mae­via fi­lia ca­ris­si­ma, pe­to, ut Sti­chum ser­vum tuum ma­nu­mit­tas, cum in mi­nis­te­rio tuo tot ca­pi­ta ser­vo­rum ti­bi his co­di­cil­lis le­ga­ve­ro’, nec le­ga­vit. quae­ro, quid his ver­bis re­lic­tum vi­dea­tur, cum, ut su­pra cau­tum est, duo­bus he­redi­bus in­sti­tu­tis de­func­tam tes­ta­tri­cem et man­ci­pia he­redi­ta­ria dua­rum per­so­na­rum fuis­se, et co­di­cil­lis ni­hil re­lic­tum sit de prae­stan­dis man­ci­piis nec pos­sit uti­le fi­dei­com­mis­sum pu­ta­ri, quod da­tum non sit, cum le­gas­se se di­xe­rit nec ad­ie­ce­rit le­ga­ti spe­ciem nec ab he­rede uti prae­sta­ren­tur man­ci­pia pe­tie­rit. Mo­des­ti­nus re­spon­dit ex ver­bis con­sul­ta­tio­ni in­ser­tis Mae­viam ne­que le­ga­ti ne­que fi­dei­com­mis­si pe­ti­tio­nem ha­be­re ne­que li­ber­ta­tem ser­vo suo da­re com­pel­li. 1Lu­cius Ti­tius in tes­ta­men­to suo ita ca­vit: ‘Ὀκταβιάνῃ Στρατονίκῃ τῇ γλυκυτάτῃ μου θυγαρτὶ χαίρειν. Βούλομαι αὐτὴν παρ’ ἑαυτῆς λαβεῖν χωρίον Γάζαν σὺν ταῖς ἐνθήκαις αὐτοῦ πάσαις. Ὀκταβιάνῳ Ἀλεξάνδρῳ τῷ γλυκυτάτῳ μου υἱῷ. Ἐξαίρετον βούλομαι αὐτὸν παρ’ ἑαυτοῦ λαβεῖν σύγκτησιν ἀγωνόφορον Κομιάνην σὺν αἷς ἔχει ἐνθήκαις πάσαισ’. quae­ro, an hu­ius­mo­di scrip­tu­ra in­te­grum prae­dium sin­gu­lis da­tum es­se vi­dea­tur an ve­ro par­tem he­redi­ta­riam dum­ta­xat con­ti­neat, cum in­uti­li­ter a se­met ip­so quem­que eo­rum quam ha­be­bat par­tem ac­ci­pe­re vo­luit. Mo­des­ti­nus re­spon­dit non sic in­ter­pre­tan­dam scrip­tu­ram de qua quae­ri­tur, ut fi­dei­com­mis­sum in­uti­le fiat. item quae­ro, si in­te­grum prae­dium re­lic­tum es­se vi­dea­tur, an pre­tium por­tio­nis fra­tri et co­he­redi sol­ven­dum sit, ut hoc ip­so, quod a se­met ip­so ac­ci­pe­re prae­ce­pit, pre­tio il­la­to in­te­grum ha­be­re eum vo­lue­rit. item re­spon­dit ad so­lu­tio­nem pre­tii fi­dei­com­mis­sa­rium mi­ni­me com­pel­len­dum. 2Lu­cia Ti­tia in­tes­ta­ta mo­riens a fi­liis suis per fi­dei­com­mis­sum alie­no ser­vo do­mum re­li­quit: post mor­tem fi­lii eius idem qui he­redes cum di­vi­se­runt he­redi­ta­tem ma­tris, di­vi­se­runt et­iam do­mum, in qua di­vi­sio­ne do­mi­nus ser­vi fi­dei­com­mis­sa­rii qua­si tes­tis ad­fuit: quae­ro, an fi­dei­com­mis­si per­se­cu­tio­nem ad­quisi­tam si­bi per ser­vum eo, quod in­ter­fuit di­vi­sio­ni, amis­is­se vi­dea­tur. Mo­des­ti­nus re­spon­dit fi­dei­com­mis­sum ip­so iu­re amis­sum non es­se, quod ne re­pu­dia­ri qui­dem pot­est: sed nec per do­li ex­cep­tio­nem sum­mo­ve­tur, ni­si evi­den­ter ap­pa­rue­rit omit­ten­di fi­dei­com­mis­si cau­sa hoc eum fe­cis­se. 3Gaius Se­ius cum do­mum suam ha­be­ret et in prae­to­rio uxo­ris suae trans­tu­lis­set, quas­dam res de do­mo sua in eo­dem prae­to­rio trans­tu­lit ibi­que post mul­tos dies de­ce­dens tes­ta­men­to uxo­rem suam he­redem et alios com­plu­res re­li­quit. quo tes­ta­men­to sig­ni­fi­ca­vit ver­ba, quae in­fra scrip­ta sunt: ‘in pri­mis sciant he­redes mei nul­lam pe­cu­niam es­se pe­nes uxo­rem meam, sed nec aliud quic­quam: id­eo­que hoc no­mi­ne eam in­quie­ta­ri no­lo’. quae­ro, an ea, quae vi­vo eo in prae­to­rio uxo­ris eius trans­la­ta sunt, com­mu­ni he­redi­ta­ti vin­di­ca­ri pos­sint et an se­cun­dum ver­ba tes­ta­men­ti prae­scri­bi co­he­redi­bus pos­sit a par­te uxo­ris de­func­ti. Mo­des­ti­nus re­spon­dit, si ea, quae in do­mum seu prae­to­rium uxo­ris de­func­tus trans­tu­lit, prae­ci­pua ad eam per­ti­ne­re vo­luit, ni­hil pro­po­ni, cur vo­lun­ta­te ip­sius stan­dum non sit. ne­ces­se igi­tur ha­bet mu­lier ta­lem vo­lun­ta­tem fuis­se tes­ta­to­ris os­ten­de­re. quod ni­si fe­ce­rit, in he­redi­ta­te ma­ri­ti et haec re­ma­ne­re opor­tet. 4Si ea con­di­cio­ne li­ber­to fi­dei­com­mis­sum re­lic­tum est, ne a fi­liis eius re­ce­de­ret, et per tu­to­res fac­tum est, quo mi­nus con­di­cio­nem im­ple­ret, in­iquum est eum, cum sit incul­pa­tus, emo­lu­men­to fi­dei­com­mis­si ca­re­re. 5Qui in­vi­ta fi­lia de do­te ege­rat, de­ces­sit ea­dem il­la ex­he­redata, fi­lio he­rede in­sti­tu­to et ab eo fi­dei­com­mis­sum fi­liae do­tis no­mi­ne re­li­quit: quae­ro, quan­tum a fra­tre mu­lier con­se­qui de­beat. Mo­des­ti­nus re­spon­dit: quod in pri­mis est non es­se con­sump­tam de do­te ac­tio­nem mu­lie­ri, cum pa­tri suo non con­sen­se­rit, uti­que non igno­ras. sic enim res ex­pli­ca­tur, ut, si qui­dem ma­ior quan­ti­tas in do­te fuit, il­lius pe­ti­tio­ne sit tan­tum­mo­do mu­lier con­ten­ta: quod si in sum­ma do­tis no­mi­ne le­ga­ta am­plius sit quam in do­te prin­ci­pa­li, com­pen­sa­tio fiat us­que ad ean­dem sum­mam quae con­cur­rit et id tan­tum­mo­do, quod ex­ce­dit in se­quen­ti sum­ma, ex tes­ta­men­to con­se­qua­tur: non est enim ve­ri­si­mi­le pa­trem du­pli­ci prae­sta­tio­ne do­tis fi­lium eun­dem­que he­redem one­ra­re vo­luis­se, prae­ter­ea cum pu­ta­ve­rit se ef­fi­ca­ci­ter li­cet non con­sen­tien­te fi­lia in­sti­tuis­se ad­ver­sus ge­ne­rum de do­te ac­tio­nem. 6Lu­cius Ti­tius re­lic­tis duo­bus fi­liis suis he­redi­bus di­ver­si se­xus in­sti­tu­tis ad­di­dit ca­put ge­ne­ra­le, uti le­ga­ta et li­ber­ta­tes ab his he­redi­bus suis prae­sta­ren­tur: qua­dam ta­men par­te tes­ta­men­ti a fi­lio pe­tit, ut om­ne onus le­ga­to­rum in se sus­ti­ne­ret, in hunc mo­dum: ‘ea quae­cum­que in le­ga­tis re­li­qui vel da­ri prae­ce­pi, ab At­tia­no fi­lio meo et he­rede da­ri prae­sta­ri­que iu­be­bo’, de­in­de sub­ie­cit in prae­cep­tio­ne re­lin­quen­da fi­liae suae haec ver­ba: ‘Pau­li­nae fi­liae meae dul­cis­si­mae si quid me vi­vo de­di com­pa­ra­vi, si­bi ha­be­re iu­beo: cu­ius rei quaes­tio­nem fie­ri ve­to. et pe­to a te, fi­lia ca­ris­si­ma, ne ve­lis iras­ci, quod am­plio­rem sub­stan­tiam fra­tri tuo re­li­que­rim, quem scis mag­na one­ra sus­ten­ta­tu­rum et le­ga­ta quae su­pra fe­ci prae­sta­tu­rum’. quae­ro, an ex his ex­tre­mis ver­bis, qui­bus cum fi­lia sua in tes­ta­men­to pa­ter lo­cu­tus est, ef­fec­tum vi­dea­tur, ut he­redi­ta­riis ac­tio­ni­bus id est om­ni­bus fi­lium suum one­ra­ve­rit, an ve­ro iam so­lum prop­ter onus le­ga­to­rum lo­cu­tus es­se vi­dea­tur, pe­ti­tio­nes au­tem he­redi­ta­riae in utrum­que he­redem cre­di­to­ri­bus da­ri de­beant. Mo­des­ti­nus re­spon­dit, ut ac­tio­nes cre­di­to­rum fi­lius so­lus ex­ci­piat, ius­sis­se tes­ta­to­rem non pro­po­ni. 7Ti­tia cum nu­be­ret Gaio Se­io, de­dit in do­tem prae­dia et quas­dam alias res, post­ea de­ce­dens co­di­cil­lis ita ca­vit: ‘Γάιον Σέιον τὸν ἄνδρα μου παρακατατίθεμαί σοι, ὦ θύγατερ. ᾧ βούλομαι δοθῆναι εἰς βίου χρῆσιν καὶ ἐπικαρπίαν μετοχὴν κώμης Νακλήνων, ἣν ἔφθασα δεδωκυῖα εἰς προῖκα, σὺν σώμασι τοῖς ἐμφερομένοις τῇ προικί, καὶ κατὰ μηδὲν ἐνοχληθῆναι αὐτὸν περὶ τῆς προικόσ· ἔσται γὰρ μετὰ τὴν τελευτὴν αὐτοῦ σὰ καὶ τῶν τέκνων σου’: prae­ter­ea alia mul­ta huic ei­dem ma­ri­to le­ga­vit, ut quam­diu vi­ve­ret ha­be­ret. quae­ro, an prop­ter haec, quae co­di­cil­lis ei ex­tra do­tem re­lic­ta sunt, pos­sit post mor­tem Gaii Se­ii ex cau­sa fi­dei­com­mis­si pe­ti­tio fi­liae et he­redi Ti­tiae com­pe­te­re et ea­rum re­rum no­mi­ne, quas in do­tem Gaius Se­ius ac­ce­pit. Mo­des­ti­nus re­spon­dit: li­cet non ea ver­ba pro­po­nun­tur, ex qui­bus fi­lia tes­ta­tri­cis fi­dei­com­mis­sum a Gaio Se­io, post­quam prae­sti­te­rit quae tes­ta­men­to le­ga­ta sunt, pe­te­re pos­sit, ta­men ni­hil pro­hi­bet prop­ter vo­lun­ta­tem tes­ta­tri­cis post mor­tem Gaii Se­ii fi­dei­com­mis­sum pe­ti.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 32,83Idem li­bro de­ci­mo re­spon­so­rum. Quod his ver­bis re­lic­tum est: ‘quid­quid ex he­redi­ta­te bo­nis­ve meis ad te per­ve­ne­rit, cum mo­rie­ris, re­sti­tuas’, fruc­tus, quos he­res vi­vus per­ce­pit, item quae fruc­tuum vi­ce sunt non venire pla­cuis­se: nec enim quic­quam pro­po­ni, ex quo de his quo­que re­sti­tuen­dis tes­ta­tri­cem ro­gas­se pro­ba­ri pot­est. 1Idem. tes­ta­tor, qui li­ber­tis fi­dei­com­mis­sum re­lin­que­bat, sub­sti­tu­tio­ne in­ter eos fac­ta ex­pres­sit, ut post mor­tem ex­tre­mi ad pos­te­ros eo­rum per­ti­ne­ret: quae­ro, cum ne­mo alius sit ni­si li­ber­tus eius qui ex­tre­mo mor­tuus est, an is ad fi­dei­com­mis­sum ad­mit­ti de­beat. re­spon­dit: pos­te­ro­rum ap­pel­la­tio­ne li­be­ros tan­tum­mo­do, non et­iam li­ber­tos eo­rum, qui­bus fi­dei­com­mis­sum re­lic­tum est, fi­dei­com­mis­so con­ti­ne­ri ne­qua­quam in­cer­tum est.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,1,5Mo­des­ti­nus li­bro de­ci­mo re­spon­so­rum. ‘A vo­bis quo­que, ce­te­ri he­redes, pe­to, ut uxo­ri meae prae­ste­tis, quo­ad vi­ve­ret, an­nuos de­cem au­reos’. uxor su­per­vi­xit ma­ri­to quin­quen­nio et quat­tuor men­si­bus: quae­ro, an he­redi­bus eius sex­ti an­ni le­ga­tum in­te­grum de­bea­tur. Mo­des­ti­nus re­spon­dit in­te­gri sex­ti an­ni le­ga­tum de­be­ri.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 34,1,4Mo­des­ti­nus li­bro de­ci­mo re­spon­so­rum. Τοῖς τε ἀπελευθέροις ταῖς τε ἀπελευθέραις μου, οὓς ζῶσα ἔν τε τῇ διαθήκῃ ἔν τε τῷ κωδικίλλῳ ἠλευθέρωσα ἢ ἐλευθερώσω, δοθῆναι βούλομαι τὰ ἐν Χίοις μου χωρία, ἐπὶ τῷ καὶ ὅσα ζώσης μου ἐλάμβανον στοιχεῖσθαι αὐτοῖς κιβαρίου καὶ βεστιαρίου ὀνόματι. quae­ro, quam ha­beant sig­ni­fi­ca­tio­nem, utrum ut ex prae­diis ali­men­ta ip­si ca­piant an ve­ro ut prae­ter prae­dia et ci­ba­ria et ves­tia­ria ab he­rede per­ci­piant? et utrum pro­prie­tas an usus fruc­tus re­lic­tus est? et si pro­prie­tas re­lic­ta sit, ali­quid ta­men su­per­fluum in­ve­nia­tur in red­iti­bus, quam est in quan­ti­ta­te ci­ba­rio­rum et ves­tia­rio­rum, an ad he­redem pa­tro­nae per­ti­net? et si mor­tui ali­qui ex li­ber­tis sint, an pars eo­rum ad fi­dei­com­mis­sa­rios su­per­sti­tes per­ti­net? et an die ce­den­te fi­dei­com­mis­si mo­rien­tium li­ber­to­rum por­tio­nes ad he­redes eo­rum an tes­ta­to­ris de­cur­rant? Mo­des­ti­nus re­spon­dit: vi­den­tur mi­hi ip­sa prae­dia es­se li­ber­tis re­lic­ta, ut ple­no do­mi­nio haec ha­beant et non per so­lum usum fruc­tum et id­eo et si quid su­per­fluum in red­iti­bus quam in ci­ba­riis erit, hoc ad li­ber­tos per­ti­neat. sed et si de­ces­se­rit fi­dei­com­mis­sa­rius an­te diem fi­dei­com­mis­si ce­den­tem, pars eius ad ce­te­ros fi­dei­com­mis­sa­rios per­ti­net: post diem au­tem ce­den­tem si qui mor­tui sint, ad suos he­redes haec trans­mit­tent. 1Lu­cius Ti­tius tes­ta­men­to suo li­ber­tis li­ber­ta­bus­que ci­ba­ria et ves­tia­ria a li­be­ris suis eis­dem­que he­redi­bus prae­sta­ri ius­sit nul­la con­di­cio­ne ad­di­ta: quae­ro, an, si si­ne pa­tro­ni li­be­ris idem li­ber­ti agant, ci­ba­ria et ves­tia­ria ac­ci­pe­re pos­sint. Mo­des­ti­nus re­spon­dit ni­hil pro­po­ni, prop­ter quod pe­ti­tio eo­rum, quae tes­ta­men­to pu­re le­ga­ta sunt, non com­pe­tat.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 34,3,20Idem li­bro de­ci­mo re­spon­so­rum. ‘Aure­lio Sem­pro­nio fra­tri meo. ne­mi­nem mo­les­ta­ri vo­lo no­mi­ne de­bi­ti ne­que ex­ige­re ali­quid ab eo, quam­diu vi­ve­ret, ne­que de sor­te aut usu­rae no­mi­ne de­bi­ti: et ab­sol­vo ei et li­be­ro ex pig­no­ri­bus eius do­mum et pos­ses­sio­nem Ca­per­la­tam’. Mo­des­ti­nus re­spon­dit ip­sum de­bi­to­rem, si con­ve­nia­tur, ex­cep­tio­ne tu­tum es­se: di­ver­sum in per­so­na he­redis eius. 1Gaius Se­ius cum ad­ole­vis­set, ac­ce­pit cu­ra­to­res Pu­blium Mae­vium et Lu­cium Sem­pro­nium. sed enim idem Gaius Se­ius in­tra le­gi­ti­mam ae­ta­tem con­sti­tu­tus cum in fa­tum con­ce­de­ret, tes­ta­men­to suo de cu­ra­to­ri­bus suis ita ca­vit: ‘quaes­tio­nem cu­ra­to­ri­bus meis ne­mo fa­ciat: rem enim ip­se trac­ta­vi’. quae­ro, an ra­tio­nem cu­rae he­redes ad­ul­ti a cu­ra­to­ri­bus pe­te­re pos­sint, cum de­func­tus, ut ex ver­bis tes­ta­men­ti ap­pa­ret, con­fes­sus sit se om­nem rem suam ad­mi­nis­tras­se. Mo­des­ti­nus re­spon­dit, si quid do­lo cu­ra­to­res fe­ce­runt aut si quae res tes­ta­to­ris pe­nes eos sunt, eo no­mi­ne con­ve­ni­ri eos pos­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 35,1,66Mo­des­ti­nus li­bro de­ci­mo re­spon­so­rum. He­res sta­tu­li­be­rum, cui in even­tum con­di­cio­nis fi­dei­com­mis­sum re­sti­tue­re ro­ga­tus erat, ma­nu­mi­sit: quae­ro, an fi­dei­com­mis­sum ei prae­sta­re de­beat. He­ren­nius Mo­des­ti­nus re­spon­dit, quam­quam sta­tu­li­be­rum he­res ma­nu­mi­se­rit, ta­men fi­dei­com­mis­sum, quod sub iis­dem con­di­cio­ni­bus re­lic­tum ei de­bet, ita prae­sta­re co­gi­tur, si con­di­cio­nes im­ple­tas es­se prae­sta­bit aut per eum ste­tit, quo mi­nus im­plean­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 40,4,44Idem li­bro de­ci­mo re­spon­so­rum. Mae­via de­ce­dens ser­vis suis no­mi­ne Sac­co et Eu­ty­chiae et Ire­nae sub con­di­cio­ne li­ber­ta­tem re­li­quit his ver­bis: ‘Sac­cus ser­vus meus et Eu­ty­chia et Ire­ne an­cil­lae meae om­nes sub hac con­di­cio­ne li­be­ri sun­to, ut mo­nu­men­to meo al­ter­nis men­si­bus lu­cer­nam ac­cen­dant et sol­lem­nia mor­tis per­agant’: quae­ro, cum ad­si­duo mo­nu­men­to Mae­viae Sac­cus et Eu­ty­chia et Ire­ne non ad­sint, an li­be­ri es­se pos­sunt. Mo­des­ti­nus re­spon­dit ne­que con­tex­tum ver­bo­rum to­tius scrip­tu­rae ne­que men­tem tes­ta­tri­cis eam es­se, ut li­ber­tas sub con­di­cio­ne sus­pen­sa sit, cum li­be­ros eos mo­nu­men­to ad­es­se vo­luit: of­fi­cio ta­men iu­di­cis eos es­se com­pel­len­dos tes­ta­tri­cis ius­sio­ni pa­re­re.

Idem lib. X. Resp. Maevia hat, als sie starb, ihren Sclaven, mit Namen Saccus und Eutychia und Irena, die Freiheit unter einer Bedingung mit folgenden Worten hinterlassen: Mein Sclave Saccus und meine Sclavinnen Eutychia und Irena sollen alle unter der Bedingung frei sein, dass sie bei meinem Denkmal einen Monat um den anderen eine Lampe anzünden und eine Todtenfeier begehen. Da nun Saccus, Eutychia und Irena sich nicht beständig bei dem Denkmal der Maevia einfinden, so frage ich, ob sie frei sein können? Modestinus hat das Gutachten ertheilt, weder der Zusammenhang der Worte des ganzen Satzes, noch die Absicht der Testirerin sei so beschaffen, dass die Freiheit unter einer Bedingung aufgeschoben sei, da sie gewollt habe, dass die Sclaven als Freie bei dem Denkmal sein sollen; es seien dieselben jedoch kraft der Pflicht des Richters anzutreiben, dass sie dem Befehl der Testirerin Folge leisten.

Dig. 40,5,14Idem li­bro de­ci­mo re­spon­so­rum. Lu­cius Ti­tius tes­ta­men­to fac­to Se­iam uxo­rem suam, item Ti­tiam fi­liam com­mu­nem ae­quis por­tio­ni­bus scrip­sit he­redes. item alio ca­pi­te: ‘Ero­tem ser­vum meum, qui et Psyl­lus vo­ca­tur, li­be­rum es­se vo­lo, si uxo­ri meae pla­ceat’. cum ita­que Se­ia uxor Lu­cii Ti­tii abs­ti­nue­rit ab ea­dem he­redi­ta­te et ex sub­sti­tu­tio­ne por­tio eius ad Ti­tiam fi­liam per­ve­ne­rit, quae­ro, an Ero­ti, qui et Psyl­lus vo­ca­tur, ex his ver­bis su­pra scrip­tis li­ber­tas com­pe­tit. Mo­des­ti­nus Ero­ti, quod uxor tes­ta­to­ris he­redi­ta­te se abs­ti­nuit, non ob­es­se re­spon­dit. item quae­ro, an Se­ia uxor, quae se he­redi­ta­te abs­ti­nuit, pe­ten­ti Ero­ti li­ber­ta­tem ius­te con­tra­di­ce­re pos­sit. Mo­des­ti­nus re­spon­dit Se­iae dis­sen­sum nul­lius es­se mo­men­ti.

Idem lib. X. Resp. Lucius Titius hat ein Testament errichtet, und in demselben seine Ehefrau Seja, sowie ihre gemeinschaftliche Tochter Titia, auf gleiche Theile zu Erben eingesetzt; ferner hat er in einem anderen Abschnitte verordnet: ich will, dass mein Sclave Eros, welcher auch Psyllus genannt wird, frei sein solle, wenn es meiner Ehefrau gefällig ist. Da nun die Ehefrau des Lucius Titius, Seja, sich von dieser Erbschaft losgesagt hat, und der Theil derselben in Folge einer Substitution an die Tochter Titia gekommen ist, so frage ich: ob dem Eros, welcher auch Psyllus genannt wird, in Folge der obenstehenden Worte die Freiheit gebühre? Modestinus hat das Gutachten ertheilt, es stehe dem Eros nicht im Wege, dass sich die Ehefrau des Testators von der Erbschaft losgesagt hätte. Desgleichen frage ich: ob die Ehefrau Seja, welche sich von der Erbschaft losgesagt hat, dem Eros, wenn er die Freiheit fordere, rechtmässig Widerspruch entgegenstellen könne? Modestinus hat das Gutachten ertheilt, die Nichteinwilligung der Seja sei von keinem Einfluss.

Ex libro XI

Dig. 22,1,42Idem li­bro un­de­ci­mo re­spon­so­rum. He­ren­nius Mo­des­ti­nus re­spon­dit fruc­tus, qui post ad­quisi­tum ex cau­sa fi­dei­com­mis­si do­mi­nium ex ter­ra per­ci­piun­tur, ad fi­dei­com­mis­sa­rium per­ti­ne­re, li­cet ma­ior pars an­ni an­te diem fi­dei­com­mis­si ce­den­tem prae­ter­is­se di­ca­tur.

Ad Dig. 22,1,42Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. III, § 647, Note 14.Idem lib. XI. Respons. Herenninus Modestinus hat zum Bescheid gegeben, dass die Früchte, welche, nachdem das Eigenthum in Folge eines Fideicommisses erworben worden ist, aus dem Lande gezogen werden, dem Fideicommissar gehören, wenngleich man anführen sollte, dass der grössere Theil des Jahres, ehe der Termin des Fideicommisses zu laufen angefangen habe, verflossen sei.

Dig. 33,1,6Idem li­bro un­de­ci­mo re­spon­so­rum. An­nuam pe­cu­niam ad lu­dos ci­vi­ta­ti re­li­quit, qui­bus prae­si­de­re he­redes vo­luit: suc­ces­so­res he­redum ne­gant se de­be­re, qua­si tes­ta­tor tam­diu prae­sta­ri vo­luis­set, quam­diu prae­si­de­rent he­redes: quae­ro igi­tur, an, cum prae­si­den­di men­tio­nem fe­ce­rit, ad tem­pus fi­dei­com­mis­sum an per­pe­tuo prae­sta­ri vo­lue­rit. Mo­des­ti­nus re­spon­dit fi­dei­com­mis­sum quot­an­nis in per­pe­tuum rei pu­bli­cae prae­stan­dum es­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 34,1,5Idem li­bro un­de­ci­mo re­spon­so­rum. Ver­ba tes­ta­men­ti: ‘om­ni­bus li­ber­tis nos­tris ci­ba­ria prae­sta­bi­tis pro ar­bi­trio ves­tro, non igno­ran­tes, quot ex his ca­ros ha­bue­rim’. item alio lo­co: ‘Pro­thy­mum Po­ly­chro­nium Hy­pa­tium com­men­do: ut et vo­bis­cum sint et ci­ba­ria prae­ste­tis, pe­to’. quae­ro, an om­ni­bus ci­ba­ria de­bent da­ri an his quos com­men­da­vit et cum he­redi­bus es­se ius­sit? Mo­des­ti­nus re­spon­dit om­ni­bus li­ber­tis ci­ba­ria re­lic­ta pro­po­ni, quo­rum mo­dum vi­ri bo­ni ar­bi­trio sta­tuen­dum es­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 34,4,19Idem li­bro un­de­ci­mo re­spon­so­rum. Mo­des­ti­nus re­spon­dit, si ad­imen­do le­ga­tum, quod Mae­vio re­lic­tum sit, fi­dei­com­mis­sum ab eo da­tum de­func­tus re­vo­ca­re no­luit, he­redes ex cau­sa fi­dei­com­mis­si con­ve­ni­ri pos­se rec­te pro­ba­ri.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,16,105Idem li­bro un­de­ci­mo re­spon­so­rum. Mo­des­ti­nus re­spon­dit his ver­bis ‘li­ber­tis li­ber­ta­bus­que meis’ li­ber­tum li­ber­tae tes­ta­to­ris non con­ti­ne­ri.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro XII

Dig. 1,5,22Idem li­bro duo­de­ci­mo re­spon­so­rum. He­ren­nius Mo­des­ti­nus re­spon­dit, si eo tem­po­re eni­xa est an­cil­la, quo se­cun­dum le­gem do­na­tio­nis ma­nu­mis­sa es­se de­buit, cum ex con­sti­tu­tio­ne li­be­ra fue­rit, in­ge­nuum ex ea na­tum.

Id. lib. XII. Respons. Herennius Modestinus hat sich dahin ausgesprochen, dass wenn eine Sclavin zu der Zeit niederkommt, wo sie einem Schenkungsvertrag zufolge hätte freigelassen werden müssen, das Kind als Freigeborener zur Welt komme, indem sie, einer Constitution zufolge, frei gewesen sei.

Dig. 22,3,15Mo­des­ti­nus li­bro duo­de­ci­mo re­spon­so­rum. Qui­dam qua­si ex Se­ia sus­cep­tus a Gaio Se­io, cum Gaius fra­tres ha­be­ret, he­redi­ta­tem Gaii in­va­sit et fra­tri­bus eius­dem qua­si ex man­da­tu de­func­ti fi­dei­com­mis­sa sol­vit, cau­tio­nem ac­ce­pit: qui post­ea co­gni­to, quod fi­lius fra­tris eo­rum non fuis­set, quae­re­bant, an cum eo de he­redi­ta­te fra­tris pos­sint, prop­ter emis­sam ma­num ab eis qua­si fi­lio, age­re. Mo­des­ti­nus re­spon­dit cau­tio­ne ex­so­lu­ti fi­dei­com­mis­si sta­tum eius, qui pro­ba­ri pot­est a fra­tri­bus de­func­ti fi­lius mor­tui non es­se, mi­ni­me con­fir­ma­tum es­se: sed hoc ip­sum a fra­tri­bus pro­ba­ri de­bet.

Modestin. lib. XII. Respons. Jemand hat sich, gleichsam als wäre er ein von der Seja geborner Sohn des Cajus Sejus, da Cajus Brüder hatte, der Erbschaft des Cajus bemächtigt, und den Brüdern desselben, gleichsam in Folge eines Auftrags des Cajus, Fideicommisse gezahlt; er hat [von denselben] einen Empfangschein [über die Fideicommisse] erhalten; sie aber erfuhren nachher, dass er der Sohn ihres Bruders nicht wäre, und fragten daher, ob sie gegen denselben wegen der Erbschaft ihres Bruders klagen könnten, da ihm doch, gleich als ob er der Sohn [desselben] wäre, von ihnen eine Handschrift ausgestellt worden wäre. Modestinus hat zum Bescheid gegeben, durch den Empfangschein über das ausgezahlte Fideicommiss sei der Rechtszustand dessen, der, wie von den Brüdern des Verstorbenen bewiesen werden kann, der Sohn des Verstorbenen nicht ist, keineswegs bestätigt worden; aber eben das1212Dass er der Sohn ihres verstorbenen Bruders nicht sei. muss von den Brüdern bewiesen werden.

Dig. 42,1,28Idem li­bro duo­de­ci­mo re­spon­so­rum. Duo iu­di­ces da­ti di­ver­sas sen­ten­tias de­de­runt. Mo­des­ti­nus re­spon­dit utram­que sen­ten­tiam in pen­den­ti es­se, do­nec com­pe­tens iu­dex unam ea­rum con­fir­ma­ve­rit.

Idem lib. XII. Respons. Zwei ernannte Richter sprachen verschiedene Urtheile. Modestinus gab sein Gutachten dahin, dass beider Wirksamkeit unentschieden bleibe, bis der competente Richter1313Die obrigkeitliche Person, welche die beiden Richter bestellt hat? eins davon bestätigt.

Dig. 44,1,10Mo­des­ti­nus li­bro duo­de­ci­mo re­spon­so­rum. Mo­des­ti­nus re­spon­dit: res in­ter alios iu­di­ca­ta aliis non ob­est, nec si is, con­tra quem iu­di­ca­tum est, he­res ex­sti­te­rit ei, con­tra quem ni­hil pro­nun­tia­tum est, he­redi­ta­rium11Die Großausgabe liest he­redi­ta­riam statt he­redi­ta­rium. ei li­tem in­fe­ren­ti prae­scri­bi ex ea sen­ten­tia pos­se, quam pro­prio no­mi­ne dis­cep­tans, an­te­quam he­res ex­sti­te­rit, ex­ce­pit.

Modestin. lib. XII. Respons. Modestinus hat gesagt: eine zwischen dritten Personen rechtlich entschiedene Sache stehe einem Andern nicht im Wege; auch könne, wenn Derjenige, wider den erkannt worden, Erbe Dessen geworden, wider den nichts entschieden worden ist, demselben, wenn er Erbschaftsklage erhebt, aus demjenigen Urtheil keine Einrede entgegengesetzt werden, welches er, im eigenen Namen streitend, bevor er Erbe geworden, erhalten hat.

Dig. 47,10,20Mo­des­ti­nus li­bro duo­de­ci­mo re­spon­so­rum. Si in­iu­riae fa­cien­dae gra­tia Se­ia do­mum ab­sen­tis de­bi­to­ris sig­nas­set si­ne auc­to­ri­ta­te eius, qui con­ce­den­di ius po­tes­ta­tem­ve ha­buit, in­iu­ria­rum ac­tio­nem in­ten­di pos­se re­spon­dit.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro XIII

Dig. 44,1,11Idem li­bro ter­tio de­ci­mo re­spon­so­rum. Qui ad­gni­tis in­stru­men­tis, qua­si ve­ra es­sent, sol­vit post sen­ten­tiam iu­di­cis, quae­ro, si post­ea co­gni­ta rei ve­ri­ta­te et re­per­tis fal­sis in­stru­men­tis ac­cu­sa­re ve­lit et pro­ba­re fal­sa es­se in­stru­men­ta, ex qui­bus con­ve­nie­ba­tur, cum in­stru­men­tis sub­scrip­se­rat ex prae­cep­to si­ve in­ter­lo­cu­tio­ne iu­di­cis, an prae­scrip­tio ei op­po­ni pos­sit? cum et prin­ci­pa­li­bus con­sti­tu­tio­ni­bus ma­ni­fes­te ca­ve­tur, et­si res iu­di­ca­ta es­set ex fal­sis in­stru­men­tis, si post­ea fal­sa in­ve­nian­tur, nec rei iu­di­ca­tae prae­scrip­tio­nem op­po­ni. Mo­des­ti­nus re­spon­dit ob hoc, quod per er­ro­rem so­lu­tio fac­ta est vel cau­tio de sol­ven­do in­ter­po­si­ta pro­po­ni­tur ex his in­stru­men­tis, quae nunc fal­sa di­cun­tur, prae­scrip­tio­ni lo­cum non es­se.

Idem lib. XIII. Resp. Wer nach vorheriger Anerkennung von Urkunden, als seien sie echte, und erfolgtem richterlichen Spruch Zahlung geleistet hat, und nachher, nachdem man sich von der Wahrheit der Sache überzeugt, und die Urkunden als falsche befunden worden sind, Anklage erheben und den Beweis übernehmen will, dass die Urkunden falsche seien, aus denen er belangt ward, indem er dieselben auf Geheiss oder ein Zwischenurtheil des Richters unterschrieben hatte, kann dem, frage ich, eine Einrede entgegengesetzt werden? da doch auch durch kaiserliche Constitutionen ausdrücklich vorgeschrieben worden, dass, wenn auch aus falschen Urkunden eine Sache rechtlich entschieden worden wäre, und dieselben nachher für falsche befunden würden, die Einrede der rechtlich entschiedenen Sache nicht entgegengestellt werden dürfe. Modestinus hat geantwortet: deswegen, dass eine Zahlung aus Irrthum geleistet worden, oder eine Sicherheitsbestellung wegen der Zahlung in Folge solcher Urkunden geschehen, die jetzt als falsche angefochten werden, hat keine Einrede statt.

Dig. 46,1,41Idem li­bro ter­tio de­ci­mo re­spon­so­rum. Re­spon­dit, si fi­de­ius­so­res in id ac­cep­ti sunt, quod a cu­ra­to­re ser­va­ri non pos­sit, et post im­ple­tam le­gi­ti­mam ae­ta­tem tam ab ip­so cu­ra­to­re quam ab he­redi­bus eius so­li­dum ser­va­ri po­tuit et ces­san­te eo, qui pu­pil­lus fuit, sol­ven­do es­se de­sie­rit: non te­me­re uti­lem in fi­de­ius­so­res ac­tio­nem com­pe­te­re. 1Idem re­spon­dit, si in so­li­dum con­dem­na­tus est unus ex man­da­to­ri­bus, cum iu­di­ca­ti con­ve­ni­ri coe­pe­rit, pos­se eum de­si­de­ra­re, ut ad­ver­sus eos, qui idem man­da­ve­runt, ac­tio­nes si­bi man­den­tur.

Idem lib. XIII. Respons. Ad Dig. 46,1,41 pr.ROHGE, Bd. 8 (1873), S. 136: Substantiirung der Bürgschaftseinrede des Mitunterzeichners eines Wechsels. Beneficium excussionis.[Modestinus] hat das Gutachten ertheilt: Wenn Bürgen für Das angenommen worden, was man von einem Curator nicht würde erhalten können, und man, nachdem [der Pflegbefohlene] das gesetzmässige Alter erfüllt hatte, sowohl vom Curator selbst, als von seinen Erben das Ganze hätte erhalten können, und nun [der Curator], da der, welcher der Pflegbefohlene gewesen ist, säumte, aufgehört habe, zahlungfähig zu sein, so stehe nicht leicht eine analoge Klage gegen die Bürgen zu. 1Derselbe hat das Gutachten ertheilt: wenn einer von mehreren Creditauftraggebern aufs Ganze verurtheilt worden, so könne er, wenn man ihn mit der Klage aus dem Urtheil zu belangen angefangen habe, verlangen, dass ihm gegen Die, welche Dasselbe aufgetragen haben, die Klagen abgetreten werden sollten.

Ex libro XIV

Dig. 38,8,8Idem li­bro quar­to de­ci­mo re­spon­so­rum. Mo­des­ti­nus re­spon­dit non id­eo mi­nus ad aviae ma­ter­nae bo­na ab in­tes­ta­to ne­po­tes ad­mit­ti, quod vul­go quae­si­ti pro­po­nun­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro XV

Dig. 39,5,23Idem li­bro quin­to de­ci­mo re­spon­so­rum. Mo­des­ti­nus re­spon­dit cre­di­to­rem fu­tu­ri tem­po­ris usu­ras et re­mit­te­re et mi­nue­re pac­to pos­se nec in ea do­na­tio­ne ex sum­ma quan­ti­ta­tis ali­quid vi­tii in­cur­re­re. 1Mo­des­ti­nus re­spon­dit men­te cap­tum do­na­re non pos­se.

Idem lib. XV. Resp. Modestinus begutachtete, der Gläubiger könne durch einen Vertrag die Zinsen für die Zukunft sowohl erlassen, als auch verringern: und bei einer solchen Schenkung finde wegen der Summe des Betrags keine Ungültigkeit Statt. 1Modestinus lehrte, ein Wahnsinniger könne keine Schenkung machen.

Ex libro XVI

Dig. 31,35Idem li­bro sex­to de­ci­mo re­spon­so­rum. Re­spon­dit le­ga­tis uxo­ri quae usus eius cau­sa pa­ra­ta sunt, eos ser­vos ad eam non per­ti­ne­re, qui non pro­prii ip­sius, sed com­mu­nis usus cau­sa pa­ra­ti sunt.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro XVII

Dig. 48,2,18Idem li­bro sep­ti­mo de­ci­mo re­spon­so­rum. Cum Ti­tia tes­ta­men­tum Gaii fra­tris sui fal­sum ar­gue­re mi­na­re­tur et sol­lem­nia ac­cu­sa­tio­nis non im­ple­vit in­tra tem­pus a prae­si­de prae­fi­ni­tum, prae­ses pro­vin­ciae ite­rum pro­nun­tia­vit non pos­se il­lam am­plius de fal­so tes­ta­men­to di­ce­re: ad­ver­sus quas sen­ten­tias Ti­tia non pro­vo­ca­vit, sed di­xit se post fi­ni­tum tem­pus de ir­ri­to tes­ta­men­to di­ce­re. quae­ro, an Ti­tia, quae non ap­pel­la­vit ad­ver­sus sen­ten­tiam prae­si­dis, pos­sit ad fal­si ac­cu­sa­tio­nem post­ea re­ver­ti. re­spon­dit ni­hil aper­te pro­po­ni, prop­ter quod ad­ver­sus sen­ten­tiae auc­to­ri­ta­tem de fal­so agens au­dien­da sit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 48,15,5Mo­des­ti­nus li­bro sep­ti­mo de­ci­mo re­spon­so­rum. Re­spon­dit eum, qui fu­gi­ti­vum alie­num sus­ce­pis­se et ce­las­se do­cea­tur, ex eo, quod pro­prie­ta­tis quaes­tio­nem re­fer­ret, cri­men, si pro­be­tur, evi­ta­re mi­ni­me pos­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 48,16,17Mo­des­ti­nus li­bro sep­ti­mo de­ci­mo re­spon­so­rum. Lu­cius Ti­tius Se­ium reum fal­si fe­cit et prius­quam per­se­que­re­tur, in­dul­gen­tia reo­rum cri­mi­na ab­oli­ta sunt. quae­ro, si post­ea eum ite­ra­to reum non fe­ce­rit, an in Tur­pil­lia­num se­na­tus con­sul­tum in­ci­de­rit. He­ren­nius Mo­des­ti­nus re­spon­dit ab­oli­tio­nem reo­rum, quae pu­bli­ce in­dul­ge­tur, ad hoc ge­nus cri­mi­nis non per­ti­ne­re.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 49,1,18Idem li­bro sep­ti­mo de­ci­mo re­spon­so­rum. Lu­cius Ti­tius pro ser­vo suo, qui ad bes­tias da­tus est, pro­vo­ca­tio­nem in­ter­po­suit: quae­ro, an hu­ius­mo­di ap­pel­la­tio­nis cau­sas per pro­cu­ra­to­rem red­de­re pos­sit. Mo­des­ti­nus re­spon­dit pos­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 49,14,9Idem li­bro sep­ti­mo de­ci­mo re­spon­so­rum. Lu­cius Ti­tius fe­cit he­redes so­ro­rem suam ex do­dran­te, uxo­rem Mae­viam et so­ce­rum ex re­li­quis por­tio­ni­bus: eius tes­ta­men­tum pos­tu­mo na­to rup­tum est, qui pos­tu­mus bre­vi et ip­se de­ces­sit, at­que ita om­nis he­redi­tas ad ma­trem pos­tu­mi de­vo­lu­ta est. so­ror tes­ta­to­ris Mae­viam ve­ne­fi­cii in Lu­cium Ti­tium ac­cu­sa­vit: cum non op­ti­nuis­set, pro­vo­ca­vit: in­ter­ea de­ces­sit rea: ni­hi­lo mi­nus ta­men apos­to­li red­di­ti sunt. quae­ro, an pu­tes ex­tinc­ta rea co­gni­tio­nem ap­pel­la­tio­nis in­du­cen­dam prop­ter he­redi­ta­tem quae­si­tam. Mo­des­ti­nus re­spon­dit mor­te reae cri­mi­ne ex­tinc­to per­se­cu­tio­nem eo­rum, quae sce­le­re ad­quisi­ta pro­ba­ri pos­sunt, fis­co com­pe­te­re pos­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro XVIII

Dig. 22,1,43Idem li­bro oc­ta­vo de­ci­mo re­spon­so­rum. He­ren­nius Mo­des­ti­nus re­spon­dit eius tem­po­ris quod ces­sit, post­quam fis­cus de­bi­tum per­ce­pit, eum, qui man­da­tis a fis­co ac­tio­ni­bus ex­per­i­tur, usu­ras quae in sti­pu­la­tum de­duc­tae non sunt pe­te­re non pos­se.

Idem lib. XVIII. Respons. Herenninus Modestinus hat zum Bescheid gegeben, dass der, welcher mit den ihm vom Fiscus übertragenen Klagen verfährt, für die Zeit, welche, seitdem der Fiscus die Schuld bekommen hat, abgelaufen ist, die Zinsen, welche nicht in die Stipulation gebracht worden sind, fordern könne1414Der Fall dieser Stelle ist folgender. Der Fiscus war in die Stelle einer Privatperson, welcher ein unverzinsliches Forderungsrecht zustand, eingetreten. Kraft des ihm zustehenden Privilegiums (s. L. 17. §. 5. u. 6. h. t. L. 6. D. de jure fisci 49. 14.) konnte der Fiscus von dem Augenblick an, wo das Forderungsrecht auf ihn übergegangen war, Zinsen fordern. Später trat der Fiscus dasselbe Forderungsrecht wiederum einer Privatperson ab. Nach der Entscheidung des Modestinus fällt dadurch das Recht, Zinsen zu fordern, welches durch das Eintreten des Fiscus begründet worden war, nicht wieder weg. S. Mühlenbruch d. Lehre v. d. Cession d. Ford. S. 559 f..