Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Iav.post. Lab.
Ex posterioribus Labeonis lib.Iavoleni Ex posterioribus Labeonis libri

Ex posterioribus Labeonis libri

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Ex libro I

Dig. 21,1,53Ia­vo­le­nus li­bro pri­mo ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Qui ter­tia­na aut quar­ta­na fe­bri aut pod­agra ve­xa­ren­tur qui­ve com­itia­lem mor­bum ha­be­rent, ne qui­dem his die­bus, qui­bus mor­bus va­ca­ret, rec­te sa­ni di­cen­tur.

Javolen. lib. I. ex Posterior. Lab. Diejenigen, welche durch das dreitägige oder viertägige Fieber, oder durch das Podagra geplagt werden, oder welche die Epilepsie haben, wird man nicht einmal an den Tagen, an welchen die Krankheit ausbleibt, richtig gesund nennen.

Dig. 28,6,39Ia­vo­le­nus li­bro pri­mo ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Cum ex fi­lio quis duos ne­po­tes im­pu­be­res ha­be­bat, sed al­te­rum eo­rum in po­tes­ta­te, al­te­rum non, et vel­let utrum­que ex ae­quis par­ti­bus he­redem ha­be­re et, si quis ex his im­pu­bes de­ces­sis­set, ad al­te­rum par­tem eius trans­fer­re: ex con­si­lio La­beo­nis Ofi­lii Cas­cel­lii Tre­ba­tii eum quem in po­tes­ta­te ha­be­bat so­lum he­redem fe­cit et ab eo al­te­ri di­mi­diam par­tem he­redi­ta­tis, cum in suam tu­te­lam venis­set, le­ga­vit: quod si is, qui in po­tes­ta­te sua es­set, im­pu­bes de­ces­sis­set, al­te­rum he­redem ei sub­sti­tuit. 1Fi­lio im­pu­be­ri in sin­gu­las cau­sas alium et alium he­redem sub­sti­tue­re pos­su­mus, vel­uti ut alius, si si­bi nul­lus fi­lius fue­rit, et alius, si fi­lius fue­rit et im­pu­bes mor­tuus fue­rit, he­res sit. 2Qui­dam quat­tuor he­redes fe­ce­rat et om­ni­bus he­redi­bus prae­ter unum sub­sti­tue­rat: unus il­le, cui non erat quis­quam sub­sti­tu­tus, et ex ce­te­ris al­ter vi­vo pa­tre fa­mi­lias de­ces­se­rant. pa­trem, cui ne­mo erat sub­sti­tu­tus, ad sub­sti­tu­tum quo­que per­ti­ne­re Ofi­lius Cas­cel­lius re­spon­de­runt, quo­rum sen­ten­tia ve­ra est.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 29,2,60Ia­vo­le­nus li­bro pri­mo ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Fi­lium em­an­ci­pa­tum pa­ter so­lum he­redem in­sti­tuit et, si is he­res non es­set, ser­vum li­be­rum et he­redem es­se ius­se­rat: fi­lius, tam­quam pa­ter demens fuis­set, bo­no­rum pos­ses­sio­nem ab in­tes­ta­to pe­tit et ita he­redi­ta­tem pos­se­dit. La­beo ait, si pro­ba­re­tur sa­na men­te pa­ter tes­ta­men­tum fe­cis­se, fi­lium ex tes­ta­men­to pa­tri he­redem es­se. hoc fal­sum pu­to: nam fi­lius em­an­ci­pa­tus cum he­redi­ta­tem tes­ta­men­to da­tam ad se per­ti­ne­re no­luit, con­ti­nuo ea ad sub­sti­tu­tum he­redem trans­it nec pot­est vi­de­ri pro he­rede ges­sis­se, qui, ut he­redi­ta­tem omit­te­ret, ex alia par­te edic­ti pos­ses­sio­nem bo­no­rum pe­tat. Pau­lus: et Pro­cu­lus La­beo­nis sen­ten­tiam im­pro­bat et in Ia­vo­le­ni sen­ten­tia est.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 29,2,62Ia­vo­le­nus li­bro pri­mo ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. An­ti­stius La­beo ait, si ita in­sti­tu­tus sit ‘si iu­ra­ve­rit, he­res es­to’, quam­vis iu­ra­ve­rit, non ta­men eum sta­tim he­redem fu­tu­rum, an­te­quam pro he­rede ali­quid ges­se­rit, quia iu­ran­do vo­lun­ta­tem ma­gis suam de­cla­ras­se vi­dea­tur. ego pu­to sa­tis eum pro he­rede ges­sis­se, si ut he­res iu­ra­ve­rit: Pro­cu­lus idem, eo­que iu­re uti­mur. 1Si ser­vus he­res in­sti­tu­tus post ius­sum do­mi­ni, an­te­quam ad­iret, alie­na­tus es­set, no­vum ius­sum pos­te­rio­ris do­mi­ni, non ius­sum prio­ris ex­igi­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 35,1,39Ia­vo­le­nus li­bro pri­mo ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Quae con­di­cio ad ge­nus per­so­na­rum, non ad cer­tas et no­tas per­so­nas per­ti­neat, cum ex­is­ti­ma­mus to­tius es­se tes­ta­men­ti et ad om­nes he­redes in­sti­tu­tos per­ti­ne­re: at quae con­di­cio ad cer­tas per­so­nas ac­com­mo­da­ta fue­rit, eam re­fer­re de­be­mus ad eum dum­ta­xat gra­dum, quo hae per­so­nae in­sti­tu­tae fue­runt. 1Cum ita in tes­ta­men­to scrip­tum erat ‘ut ali­quid in fo­ro fiat’ ne­que ad­scrip­tum erat in quo fo­ro, La­beo ait, si non ap­pa­reat, quid mor­tuus sen­se­rit, in eius mu­ni­ci­pii fo­ro fa­cien­dum, in quo is qui tes­ta­men­tum fe­ce­rit do­mi­ci­lium ha­bue­rit: quam sen­ten­tiam ego quo­que pro­bo.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,16,217Ia­vo­le­nus li­bro pri­mo ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. In­ter il­lam con­di­cio­nem ‘cum fa­ri po­tue­rit’ et ‘post­quam fa­ri po­tue­rit’ mul­tum in­ter­est: nam pos­te­rio­rem scrip­tu­ram ube­rio­rem es­se con­stat, ‘cum fa­ri po­tue­rit’ ar­tio­rem et id tan­tum­mo­do tem­pus sig­ni­fi­ca­ri, quo pri­mum fa­ri pos­sit. 1Item ita da­ta con­di­cio­ne ‘il­lud fa­ci­to in die­bus’, si ni­hil prae­ter­ea fuis­set ad­iec­tum, in bi­duo con­di­cio­nem im­ple­ri opor­tet.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro II

Dig. 29,2,64Ia­vo­le­nus li­bro se­cun­do ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Ser­vus duo­rum he­res in­sti­tu­tus et ad­ire ius­sus si al­te­rius do­mi­ni ius­su ad­ie­rit, de­in­de ma­nu­mis­sus fue­rit, pot­erit ip­se ad­eun­do ex par­te di­mi­dia he­res es­se,

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 32,100Ia­vo­le­nus li­bro se­cun­do ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. ‘He­res meus dam­nas es­to Lu­cio Ti­tio Sti­chum ser­vum meum red­de­re’ vel ita: ‘il­lum ser­vum meum il­li red­di­to’. Cas­cel­lius ait de­be­ri ne­que id La­beo im­pro­bat, quia qui red­de­re iu­be­tur, si­mul et da­re iu­be­tur. 1Duae sta­tuae mar­mo­reae cui­dam no­mi­na­tim, item om­ne mar­mor erat le­ga­tum: nul­lam sta­tuam mar­mo­ream prae­ter duas Cas­cel­lius pu­tat de­be­ri: Ofi­lius Tre­ba­tius con­tra. La­beo Cas­cel­lii sen­ten­tiam pro­bat, quod ve­rum pu­to, quia duas sta­tuas le­gan­do pot­est vi­de­ri non pu­tas­se in mar­mo­re se sta­tuas le­ga­re. 2‘Uxo­ri meae ves­tem, mun­dum mu­lie­brem, or­na­men­ta om­nia, au­rum ar­gen­tum quod eius cau­sa fac­tum pa­ra­tum­que es­set om­ne do le­go’. Tre­ba­tius haec ver­ba ‘quod eius cau­sa fac­tum pa­ra­tum­que est’, ad au­rum et ar­gen­tum dum­ta­xat re­fer­ri pu­tat, Pro­cu­lus ad om­nia, quod et ve­rum est. 3Cui Co­rin­thia va­sa le­ga­ta es­sent, ἐν βάσεις quo­que eo­rum va­so­rum col­lo­can­do­rum cau­sa pa­ra­tas de­be­ri Tre­ba­tius re­spon­dit. La­beo au­tem id non pro­bat, si eas βάσεις tes­ta­tor nu­me­ro va­so­rum ha­buit. Pro­cu­lus ve­ro rec­te ait, si ae­neae qui­dem sint, non au­tem Co­rin­thiae, non de­be­ri. 4Cui tes­tu­di­nea le­ga­ta es­sent, ei lec­tos tes­tu­di­neos pe­di­bus in­ar­gen­ta­tos de­be­ri La­beo Tre­ba­tius re­spon­de­runt, quod ve­rum est.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,2,30Ia­vo­le­nus li­bro se­cun­do ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Cui usus fruc­tus le­ga­tus es­set, do­nec ei to­tius do­tis sa­tis­fie­ret, cum ei he­res pro sua par­te sa­tis de­dis­set, quam­vis re­li­qui sa­tis non da­rent, ta­men pro ea par­te usum fruc­tum de­si­ne­re ha­be­re mu­lie­rem ait La­beo: idem fie­ri et si per mu­lie­rem mo­ra fie­ret, quo mi­nus sa­tis ac­ci­pe­ret. 1Co­lo­no suo do­mi­nus usum fruc­tum fun­di, quem is co­le­bat, le­ga­ve­rat: agat co­lo­nus cum he­rede ita, ut iu­dex co­gat he­redem ex lo­ca­tio­nis ac­tio­ne eum li­be­ra­re.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,2,41Ia­vo­le­nus li­bro se­cun­do ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Cum ita le­ga­tum es­set: ‘fruc­tus an­nuos fun­di Cor­ne­lia­ni Pu­blio Mae­vio do le­go’, per­in­de pu­tat ac­ci­pien­dum es­se La­beo, ac si usus fruc­tus fun­di si­mi­li­ter es­set le­ga­tus, quia haec mens fuis­se tes­ta­to­ris vi­dea­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,6,7Ia­vo­le­nus li­bro se­cun­do ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Qui­dam he­redem dam­na­ve­rat da­re uxo­ri suae vi­num oleum fru­men­tum ace­tum mel­la sal­sa­men­ta. Tre­ba­tius aie­bat ex sin­gu­lis re­bus non am­plius de­be­ri, quam quan­tum he­res mu­lie­ri da­re vo­luis­set, quon­iam non ad­iec­tum es­set, quan­tum ex qua­que re da­re­tur. Ofi­lius Cas­cel­lius Tu­be­ro om­ne, quan­tum pa­ter fa­mi­lias re­li­quis­set, le­ga­tum pu­tant: La­beo id pro­bat id­que ve­rum est. 1‘Lu­cio Ti­tio tri­ti­ci mo­dios cen­tum, qui sin­gu­li pon­do cen­tum pen­deant, he­res da­to’. Ofi­lius ni­hil le­ga­tum es­se, quod et La­beo pro­bat, quon­iam eius­mo­di tri­ti­cum in re­rum na­tu­ra non es­set: quod ve­rum pu­to.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,7,4Ia­vo­le­nus li­bro se­cun­do ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Cum qui­dam duos fun­dos iunc­tos ha­be­ret et ex al­te­ro bo­ves, cum opus fe­cis­sent, in al­te­rum re­ver­te­ren­tur, utrum­que fun­dum cum in­stru­men­to le­ga­ve­rat. La­beo Tre­ba­tius bo­ves ei fun­do ces­su­ros pu­tant, ubi opus fe­cis­sent, non ubi ma­ne­re con­sue­vis­sent: Cas­cel­lius con­tra. La­beo­nis sen­ten­tiam pro­bo.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,7,25Ia­vo­le­nus li­bro se­cun­do ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Fun­di in­stru­men­to le­ga­to id pe­cus ce­de­re pu­ta­bat Tu­be­ro, quod is fun­dus sus­ti­ne­re po­tuis­set: La­beo con­tra. quid enim fiet, in­quit, si, cum mil­le oves fun­dus sus­ti­ne­re po­tuis­set, duo mi­lia ovium in eo fun­do fue­rint? quas oves po­tis­si­mum le­ga­to ces­su­ras ex­is­ti­ma­bi­mus? nec quae­ren­dum es­se, quid de­buis­set pa­ra­ri pe­co­ris in­stru­men­ti fun­di cau­sa, sed quid pa­ra­tum es­set: non enim ex nu­me­ro aut mul­ti­tu­di­ne le­ga­ta aes­ti­man­dum es­se. La­beo­nis sen­ten­tiam pro­bo. 1Qui­dam cum in fun­do figli­nas ha­be­ret, fi­gu­lo­rum ope­ra ma­io­re par­te an­ni ad opus rus­ti­cum ute­ba­tur, de­in­de eius fun­di in­stru­men­tum le­ga­ve­rat. La­beo Tre­ba­tius non vi­de­ri fi­gu­los in in­stru­men­to fun­di es­se. 2Item cum in­stru­men­tum om­ne le­ga­tum es­set ex­cep­to pe­co­re, pas­to­res ovi­lio­nes, ovi­lia quo­que le­ga­to con­ti­ne­ri Ofi­lius non rec­te pu­tat.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 34,2,39Ia­vo­le­nus li­bro se­cun­do ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Si uxo­ri mun­dus mu­lie­bris le­ga­tus es­set, ea tan­tum­mo­do de­be­ri Ofi­lius La­beo re­spon­de­runt, quae ex his tra­di­ta uten­di cau­sa uxo­ri vi­ro fuis­sent: ali­ter enim in­ter­pre­tan­ti­bus sum­mam fo­re cap­tio­nem, si vas­cu­la­rius aut fa­ber ar­gen­ta­rius uxo­ri ita le­gas­set. 1Cum ita le­ga­tum es­set: ‘ar­gen­tum, quod do­mo mea erit cum mo­riar’, Ofi­lius nec quod de­po­si­tum a se nec quod com­mo­da­tum re­li­quis­set ar­gen­tum le­ga­tum vi­de­ri re­spon­dit. idem Cas­cel­lius de com­mo­da­to. La­beo, quod de­po­si­tum es­set, ita de­be­ri, si prae­sen­tis cus­to­diae cau­sa, non per­pe­tuae vel­uti then­sau­ro de­po­si­tum es­set, quia il­la ver­ba ‘quod do­mo mea erit’ sic ac­ci­pi de­be­re ‘es­se so­le­bat’: et hoc pro­bo. 2Ateius Ser­vium re­spon­dis­se scri­bit, cui ar­gen­tum, quod in Tus­cu­la­no fun­do cum mo­re­re­tur ha­buis­set, le­ga­tum es­set, et quod an­te­quam mo­re­re­tur ex ur­be in Tus­cu­la­num ius­su tes­ta­to­ris trans­la­tum es­set, de­be­ri: con­tra fo­re, si in­ius­su trans­la­tum es­set.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 34,3,17Ia­vo­le­nus li­bro se­cun­do La­beo­nis pos­te­rio­rum. re­li­qua quo­que: in iu­di­cio lo­ca­tio­nis venire.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 35,1,40Idem li­bro se­cun­do ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Qui­bus die­bus vi­ci­nus tuus te via pu­bli­ca, cum ad pa­ren­dum con­di­cio­ni ire vel­les, ire pro­hi­bue­rit nec per te sta­ret, quo mi­nus agen­do ob ca­lum­nias eum sum­mo­veas, hi dies con­di­cio­ni non im­pu­ta­bun­tur. 1Qui­dam ita le­ga­ve­rat: ‘si Pu­blius Cor­ne­lius im­pen­sam, quam in fun­dum Se­ia­num fe­ci, he­redi meo de­de­rit, tum he­res meus Pu­blio Cor­ne­lio fun­dum Se­ia­num da­to’. Cas­cel­lius aie­bat et­iam pre­tium fun­di da­ri de­be­re, Ofi­lius im­pen­sae ver­bo ne­gat pre­tium sig­ni­fi­ca­ri, sed eos dum­ta­xat sump­tus, quos in eum post­ea­quam emp­tus es­set fe­cit. idem Cin­na scri­bit ad­iec­to eo, quod non de­duc­tis fruc­ti­bus im­pen­sa­rum ra­tio ha­be­ri de­beat: et hoc ma­gis ve­rum pu­to. 2Qui­dam Ti­tio cen­tum le­ga­ve­rat, de­in­de in­fra ita ius­se­rat: ‘quas pe­cu­nias cui­que le­ga­vi, eas he­res meus, si ma­ter mea mo­ri­tur, da­to’: mor­tuo pa­tre fa­mi­lias Ti­tius vi­xe­rat et vi­va ma­tre fa­mi­lias de­ces­se­rat. mor­tua ma­tre he­redi­bus Ti­tii le­ga­tum de­be­ri Ofi­lius re­spon­dit, quon­iam non sub con­di­cio­ne es­set le­ga­tum, sed an­te le­ga­tum pu­re, de­in­de dies sol­ven­di ad­iec­ta. vi­dea­mus, in­quit La­beo, ne id fal­sum sit, quia ni­hil in­ter­sit, utrum ita scri­ba­tur: ‘quas pe­cu­nias cui­que le­ga­vi, eas he­res meus, si ma­ter mea mo­ri­tur, da­to’ an ita: ‘ni­si ma­ter mea mo­ri­tur, ne da­to’: utru­bi­que enim sub con­di­cio­ne vel da­tum vel ad­emp­tum es­se le­ga­tum. La­beo­nis re­spon­sum pro­bo. 3Do­mi­nus ser­vo au­reos quin­que11Die Großausgabe fügt eius ein. le­ga­ve­rat: ‘he­res meus Sti­cho ser­vo meo, quem tes­ta­men­to li­be­rum es­se ius­si, au­reos quin­que, quos in ta­bu­lis de­beo, da­to’. ni­hil ser­vo le­ga­tum es­se Na­mu­sa Ser­vium re­spon­dis­se scri­bit, quia do­mi­nus ser­vo ni­hil de­be­re po­tuis­set: ego pu­to se­cun­dum men­tem tes­ta­to­ris na­tu­ra­le ma­gis quam ci­vi­le de­bi­tum spec­tan­dum es­se, et eo iu­re uti­mur. 4Qui do­ta­lem fun­dum nul­lum ha­be­bat, ita le­ga­ve­rat: ‘fun­dum Cor­ne­lia­num, quem il­la mi­hi do­ti de­dit, ei he­res da­to’. La­beo Ofi­lius Tre­ba­tius re­spon­de­runt fun­dum ni­hi­lo mi­nus le­ga­tum es­se, quia, cum fun­dus Cor­ne­lia­nus in re­rum na­tu­ra sit, de­mons­tra­tio fal­sa le­ga­tum non per­emit. 5Ther­mus mi­nor quo­rum ar­bi­tra­tu mo­nu­men­tum si­bi fie­ri vel­let tes­ta­men­to scribse­rat, de­in­de ita le­ga­ve­rat: ‘Lu­ciis Pu­bliis Cor­ne­liis ad mo­nu­men­tum meum ae­di­fi­can­dum mil­le he­res meus da­to’. Tre­ba­tius re­spon­dit pro ea22Die Großausgabe liest eo statt ea. ha­ben­dum ac si ita le­ga­tum es­set, si sa­tis­de­dis­sent se ita id mo­nu­men­tum ex ea pe­cu­nia fac­tu­ros. La­beo Tre­ba­tii sen­ten­tiam pro­bat, quia haec mens tes­tan­tis fuis­set, ut ea pe­cu­nia in mo­nu­men­tum con­su­me­re­tur: idem et ego et Pro­cu­lus pro­ba­mus.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,16,242Ia­vo­le­nus li­bro se­cun­do ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Ma­lum na­vis es­se par­tem, ar­te­mo­nem au­tem non es­se La­beo ait, quia ple­rae­que na­ves si­ne ma­lo in­uti­les es­sent, id­eo­que pars na­vis ha­be­tur: ar­te­mo au­tem ma­gis ad­iec­ta­men­to quam pars na­vis est. 1In­ter ‘pro­iec­tum’ et ‘im­mis­sum’ hoc in­ter­es­se ait La­beo, quod pro­iec­tum es­set id quod ita pro­ve­he­re­tur ut nus­quam re­quies­ce­ret, qua­lia mae­nia­na et sug­grun­dae es­sent: im­mis­sum au­tem, quod ita fie­ret, ut ali­quo lo­co re­quies­ce­ret, vel­uti tig­na tra­bes quae im­mit­te­re­tur. 2Plum­bum, quod te­gu­lis po­ne­re­tur, ae­di­fi­cii es­se ait La­beo: sed id, quod hy­pae­thri te­gen­di cau­sa po­ne­re­tur, con­tra es­se. 3‘Vi­duam’ non so­lum eam, quae ali­quan­do nup­ta fuis­set, sed eam quo­que mu­lie­rem, quae vi­rum non ha­buis­set, ap­pel­la­ri ait La­beo: quia vi­dua sic dic­ta est qua­si ve­cors, ve­sa­nus, qui si­ne cor­de aut sa­ni­ta­te es­set: si­mi­li­ter vi­duam dic­tam es­se si­ne dui­ta­te. 4Stra­tu­ram lo­ci ali­cu­ius ex ta­bu­lis fac­tis, quae aes­ta­te tol­le­ren­tur et hie­me po­ne­ren­tur, ae­dium es­se ait La­beo, quon­iam per­pe­tui usus pa­ra­tae es­sent: ne­que ad rem per­ti­ne­re, quod in­ter­im tol­le­ren­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro III

Dig. 7,4,24Ia­vo­le­nus li­bro ter­tio ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Cum usum fruc­tum hor­ti ha­be­rem, flu­men hor­tum oc­cu­pa­vit, de­in­de ab eo re­ces­sit: ius quo­que usus fruc­tus re­sti­tu­tum es­se La­beo­ni vi­de­tur, quia id so­lum per­pe­tuo eius­dem iu­ris man­sis­set. ita id ve­rum pu­to, si flu­men in­un­da­tio­ne hor­tum oc­cu­pa­vit: nam si al­veo mu­ta­to in­de ma­na­re coe­pe­rit, amit­ti usum fruc­tum ex­is­ti­mo, cum is lo­cus al­vei pu­bli­cus es­se coe­pe­rit, ne­que in pris­ti­num sta­tum re­sti­tui pos­se. 1Idem iu­ris in iti­ne­re et ac­tu cus­to­dien­dum es­se ait La­beo: de qui­bus re­bus ego idem quod in usu fruc­tu sen­tio. 2La­beo. nec si sum­ma ter­ra sub­la­ta ex fun­do meo et alia re­ges­ta es­set, id­cir­co meum so­lum es­se de­si­nit, non ma­gis quam ster­co­ra­to agro.

Javolen. lib. III. ex Posterior. Labeonis. Wenn ich den Niessbrauch an einem Garten habe, und ein Fluss den Garten überschwemmt hat, nachher aber von demselben zurückgetreten ist, so wird nach Labeo’s Meinung auch das Recht des Niessbrauchs wieder hergestellt, weil der Grund und Boden stets in demselben Rechtszustand geblieben ist. Ich halte dies insofern für richtig, wenn der Fluss [blos] durch Ueberschwemmung in den Garten getreten ist; hat er mit Veränderung seines Bettes seinen Lauf über denselben genommen, so geht, nach meiner Ansicht, der Niessbrauch verloren, indem die Stelle des Flussbettes öffentlichen Rechtens wird, und sie kann nicht wieder in ihren vorigen Zustand versetzt werden. 1Dieselben Rechtsgrundsätze, sagt Labeo, müssen beim Fussweg und der Uebertrift beobachtet werden; ich denke über diese Puncte ganz dasselbe, wie vom Niessbrauch. 2Labeo [sagt]: auch wenn die Oberfläche des Bodens von meinem Landgute weggeschafft, und andere Erde hinaufgeschüttet worden ist, hört der Boden so wenig auf, mein zu sein, wie wenn der Acker gedüngt worden ist.

Dig. 22,1,49Ia­vo­le­nus li­bro ter­tio ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Fruc­tus rei est vel pig­no­ri da­re li­ce­re.

Javolen. lib. III. ex Posterior. Labeon. Es gehört auch zur Frucht einer Sache, dass man sie zum Pfand geben darf.

Dig. 33,10,10Ia­vo­le­nus li­bro ter­tio ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Qui ves­tem om­nem et res plu­rium ge­ne­rum su­pel­lec­ti­lis ex­pen­so fer­re so­li­tus erat, is uxo­ri su­pel­lec­ti­lem le­ga­ve­rat. rec­te ne­ga­bant ves­tem le­ga­to ces­su­ram La­beo Ofi­lius Cas­cel­lius, quia non pos­set vi­de­ri ves­tis ap­pel­la­tio­ne su­pel­lec­ti­lis con­ti­ne­ri.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 34,5,28Ia­vo­le­nus li­bro ter­tio ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Qui ha­be­bat Flac­cum ful­lo­nem et Phi­lo­ni­cum pis­to­rem, uxo­ri Flac­cum pis­to­rem le­ga­ve­rat: qui eo­rum et num uter­que de­be­re­tur? pla­cuit pri­mo eum le­ga­tum es­se, quem tes­ta­tor le­ga­re sen­sis­set. quod si non ap­pa­re­ret, pri­mum in­spi­cien­dum es­se, an no­mi­na ser­vo­rum do­mi­nus no­ta ha­buis­set: quod si ha­buis­set, eum de­be­ri, qui no­mi­na­tus es­set, tam­et­si in ar­ti­fi­cio er­ra­tum es­set. sin au­tem igno­ta no­mi­na ser­vo­rum es­sent, pis­to­rem le­ga­tum vi­de­ri per­in­de ac si no­men ei ad­iec­tum non es­set.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,17,72Ia­vo­le­nus li­bro ter­tio ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Fruc­tus rei est vel pig­no­ri da­re li­ce­re.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro IV

Dig. 18,1,77Ia­vo­le­nus li­bro quar­to ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. In le­ge fun­di ven­dun­di la­pi­di­ci­nae in eo fun­do ubi­que es­sent ex­cep­tae erant, et post mul­tum tem­po­ris in eo fun­do re­per­tae erant la­pi­di­ci­nae. eas quo­que ven­di­to­ris es­se Tu­be­ro re­spon­dit: La­beo re­fer­re quid ac­tum sit: si non ap­pa­reat, non vi­de­ri eas la­pi­di­ci­nas es­se ex­cep­tas: ne­mi­nem enim nec ven­de­re nec ex­ci­pe­re quod non sit, et la­pi­di­ci­nas nul­las es­se, ni­si quae ap­pa­rent et cae­dan­tur: ali­ter in­ter­pre­tan­ti­bus to­tum fun­dum la­pi­di­ci­na­rum fo­re, si for­te to­to eo sub ter­ra es­set la­pis. hoc pro­bo.

Javolen. lib. IV. ex Poster. Labeon. In dem Kaufcontract über ein Landgut waren die darauf befindlichen Steinbrüche, wo sie immer sein möchten, ausgenommen, und nach langer Zeit auf diesem Landgute Steinbrüche gefunden worden; Tubero begutachtete, dass auch sie dem Verkäufer gehörten; Labeo aber, es komme auf die Absicht der Contrahenten an; sei dieselbe nicht zu ermitteln, so erschienen jene Steinbrüche nicht als ausgenommen. Denn Niemand verkaufe oder nehme Etwas aus, was nicht vorhanden ist, Steinbrüche aber seien als nicht vorhanden zu betrachten, wenn sie nicht wirklich schon da sind und bearbeitet werden; bei einer anderen Auslegung müsste man das ganze Landgut als Steinbruch ansehen, wenn etwa auf dessen ganzem Umfang unter der Erde Stein wäre; dieser Meinung schliesse ich mich an.

Dig. 28,8,11Ia­vo­le­nus li­bro quar­to ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Qui fi­lium li­ber­ti­num ha­be­bat, he­redem eum in­sti­tue­rat, de­in­de ita scrip­se­rat: ‘si mi­hi fi­lius nul­lus erit, qui in suam tu­te­lam ve­niat, tum Da­ma ser­vus li­ber es­to’: is fi­lius pu­pil­lus li­ber­ti­nus erat: quae­re­ba­tur, si Da­ma li­ber es­set. Tre­ba­tius ne­gat, quia fi­lii ap­pel­la­tio­ne li­ber­ti­nus quo­que con­ti­ne­re­tur: La­beo con­tra, quia eo lo­co ve­rum fi­lium ac­ci­pi opor­tet. Tre­ba­tii sen­ten­tiam pro­bo, si ta­men tes­ta­to­rem de hoc fi­lio lo­cu­tum es­se ap­pa­ret.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 40,1,26Ia­vo­le­nus li­bro quar­to ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Ser­vum fu­rio­sum om­ni ge­ne­re ma­nu­mis­sum ad li­ber­ta­tem per­du­ci pu­tat pos­se La­beo.

Javolen. lib. IV. ex Poster. Lab. Labeo glaubt, dass ein rasender Sclave, wenn er auf irgend eine Art freigelassen worden sei, in Freiheit gesetzt werden könne.

Dig. 40,7,39Ia­vo­le­nus li­bro quar­to ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. ‘Sti­chum At­tio do le­go et, si is ei num­mos cen­tum de­de­rit, li­ber es­to’. si ser­vus ex tes­ta­men­to num­mos At­tio de­dis­set, eos re­pe­te­re he­redem non pos­se La­beo ex­is­ti­mat, quia At­tius eos a ser­vo suo ac­ce­pe­rit, non ab he­redis ser­vo. eum au­tem sta­tu­li­be­rum es­se Quin­tus Mu­cius, Gal­lus et ip­se La­beo pu­tant: Ser­vius, Ofi­lius non es­se. su­pe­rio­rem sen­ten­tiam pro­bo, ita ta­men, ut is ser­vus he­redis, non le­ga­ta­rii sit, ut­po­te cum le­ga­tum sta­tu­li­ber­ta­te tol­la­tur. 1‘Sti­chus li­ber es­to, quan­do aes alie­num meum so­lu­tum cre­di­to­ri­bus­ve meis sa­tis­fac­tum erit’. quam­vis he­res lo­cu­ples ex­ti­tis­set, ta­men non prius Sti­chum li­be­rum fu­tu­rum, quam cre­di­to­res pe­cu­niam aut sa­tis ac­ce­pis­sent alio­ve quo mo­do si­bi ca­vis­sent, La­beo Ofi­lius re­spon­de­runt. 2Si he­res ser­vo pe­cu­niam ad neg­otian­dum de­dis­set, sta­tu­li­be­rum eam ip­sam nu­me­ran­do li­be­ra­ri ex tes­ta­men­to non pos­se La­beo Tre­ba­tius re­spon­de­runt, quia red­de­re eam ma­gis quam da­re vi­de­re­tur. ego pu­to, si pe­cu­lia­res num­mi fue­runt, ex tes­ta­men­to eum li­be­rum fu­tu­rum. 3‘Da­ma ser­vus cum he­redi meo an­no­rum sep­tem ope­ras sol­ve­rit, li­ber es­to’ et is ser­vus in­tra sep­tem an­nos in iu­di­cio pu­bli­co es­set et sep­ti­mus an­nus prae­ter­is­set, Ser­vius ait eum non li­be­ra­ri de­be­re, La­beo, et si post­ea sol­vis­set an­no­rum sep­tem ope­ras, li­be­rum fu­tu­rum: quod ve­rum est. 4‘Si Sti­chus At­tiae mil­le num­mos de­de­rit, li­ber es­to’. At­tia vi­vo tes­ta­to­re de­ces­sit: non pos­se Sti­chum li­be­rum es­se La­beo Ofi­lius re­spon­de­runt: Tre­ba­tius, si an­te tes­ta­men­tum fac­tum At­tia de­ces­sis­set, idem: si post­ea, eum li­be­rum fu­tu­rum. La­beo­nis et Ofi­lii sen­ten­tia ra­tio­nem qui­dem ha­bet, sed hoc iu­re uti­mur, ut is ser­vus ex tes­ta­men­to li­ber sit. 5Si ser­vus ope­ras ex­tra­neo da­re ius­sus es­set, nul­lus no­mi­ne ser­vi suas ope­ras dan­do li­be­ra­re ser­vum pot­est: quod in pe­cu­nia ali­ter ob­ser­va­tur, ut­po­te cum ex­tra­neus pro eo ser­vo dan­do pe­cu­niam ser­vum li­be­ra­ret.

Javolen. lib. I. ad Nerat. Den Stichus gebe und vermache ich dem Attius, und wenn er diesem hundert Geldstücke gegeben haben wird, so soll er frei sein. Labeo glaubt, wenn der Sclave dem Testament gemäss die Gelder dem Attius gegeben hätte, so könne der Erbe dieselben nicht zurückfordern, weil sie Attius von seinem Sclaven, nicht von dem Sclaven des Erben erhalten habe. Dass derselbe aber ein Bedingtfreier sei, glauben Quintus Mucius, Gallus und Labeo selbst; Servius und Ofilius [aber,] dass er kein solcher sei. Die erstere Meinung billige ich, jedoch so, dass er Sclave des Erben, nicht des Vermächtnissnehmers sei, da ja das Vermächtniss durch die bedingte Freiheit aufgehoben wird. 1Stichus soll frei sein, wenn meine Schulden bezahlt sein werden, oder meinen Gläubigern Genüge geschehen sein wird. Labeo und Ofilius haben das Gutachten ertheilt, dass, obwohl ein Reicher Erbe geworden wäre, doch Stichus nicht eher frei sein werde, als bis die Gläubiger das Geld oder Bürgschaft erhalten, oder sich auf irgend eine andere Weise sicher gestellt hätten. 2Labeo und Trebatius haben das Gutachten ertheilt11Die Abtheilung nach der Florent. A. d. R., dass, wenn der Erbe dem Sclaven Geld zum Handeln gegeben hätte, der Bedingtfreie dadurch, dass er eben dieses zahle, dem Testament22In welchem ihm auferlegt war, dem Erben Geld zu zahlen. gemäss nicht befreit werden könne, weil er dasselbe mehr zurückzugeben, als zu geben scheine. Ich glaube, dass, wenn es Sondergutsgelder gewesen sind, er dem Testament gemäss frei sein werde. 3Der Sclave Damas soll, wenn er meinem Erben sieben Jahre lang Dienste geleistet haben wird, frei sein. Servius sagt, da dieser Sclave während sieben Jahren in ein öffentliches Verfahren verwickelt, und das siebente Jahr vergangen war, so brauche er nicht befreit zu werden; Labeo [sagt], dass er frei sein werde, auch wenn er [erst] nachher sieben Jahre lang Dienste geleistet habe; was richtig ist. 4Ad Dig. 40,7,39,4Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 92, Note 8.Wenn Stichus der Attia tausend Geldstücke gegeben haben wird, so soll er frei sein; Attia ist beim Leben des Testators gestorben. Labeo und Ofilius haben das Gutachten ertheilt, dass Stichus nicht frei sein könne; Trebatius, dass, wenn Attia vor errichtetem Testament verstorben wäre, derselbe nachher frei sein werde. Die Meinung des Labeo und Ofilius hat zwar Grund, aber wir befolgen das als Recht, dass jener Sclave in Folge des Testaments frei sei. 5Wenn einem Sclaven befohlen wäre, einem Fremden Dienste zu leisten, so kann Niemand dadurch, dass er im Namen des Sclaven seine Dienste leistet, den Sclaven befreien. Beim Gelde wird das anders gehalten, indem ja ein Fremder dadurch, dass er für einen solchen Sclaven das Geld giebt, den Sclaven befreien würde.

Ex libro V

Dig. 8,1,20Ia­vo­le­nus li­bro quin­to ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Quo­tiens via aut ali­quid ius fun­di eme­re­tur, ca­ven­dum pu­tat es­se La­beo per te non fie­ri, quo mi­nus eo iu­re uti pos­sit, quia nul­la eius­mo­di iu­ris va­cua tra­di­tio es­set. ego pu­to usum eius iu­ris pro tra­di­tio­ne pos­ses­sio­nis ac­ci­pien­dum es­se id­eo­que et in­ter­dic­ta vel­uti pos­ses­so­ria con­sti­tu­ta sunt.

Javolen. lib. V. ex Posteriorib. Labeon. Sobald ein Fahrweg, oder irgend ein Recht eines Landguts erkauft worden ist, so glaubt Labeo, müsse Sicherheit bestellt werden, dass von deiner Seite der Ausübung des Rechtes kein Hinderniss in den Weg gelegt werden werde, weil keine ausschliessliche Uebergabe eines Rechts dieser Art geschehen könne. Ich aber glaube, dass die Ausübung desselben als Besitzübergabe des Rechts anzunehmen sei, weshalb auch eine Art von Besitz-Interdicten dafür begründet sind.

Dig. 18,1,79Ia­vo­le­nus li­bro quin­to ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Fun­di par­tem di­mi­diam ea le­ge ven­di­dis­ti, ut emp­tor al­te­ram par­tem, quam re­ti­ne­bas, an­nis de­cem cer­ta pe­cu­nia in an­nos sin­gu­los con­duc­tam ha­beat. La­beo et Tre­ba­tius ne­gant pos­se ex ven­di­to agi, ut id quod con­ve­ne­rit fiat. ego con­tra pu­to, si mo­do id­eo vi­lius fun­dum ven­di­dis­ti, ut haec ti­bi con­duc­tio prae­sta­re­tur: nam hoc ip­sum pre­tium fun­di vi­de­re­tur, quod eo pac­to ven­di­tus fue­rat: eo­que iu­re uti­mur.

Ad Dig. 18,1,79ROHGE, Bd. 11 (1874), Nr. 75, S. 227: Zahlung des Kaufgeldes nicht baar, sondern in Actien.Javolen. lib. V. ex Posterior. Labeon. Du hast die Hälfte eines Landgutes unter der Bedingung verkauft, dass der Käufer die andere Hälfte, welche du behieltest, zehn Jahre lang, um ein bestimmtes jährliches Pachtgeld in Pacht nehmen solle. Labeo und Trebatius stellen in Abrede, dass auf Erfüllung dieser Uebereinkunft die Klage aus dem Verkaufe erhoben werden könne. Ich bin der entgegengesetzten Meinung, wenn du anders das Landgut deshalb wohlfeiler verkauft hast, damit dieser Pacht Statt finde; denn der unter diesem Vertrag abgeschlossene Verkauf kann gewissermaassen als Kaufpreis selbst betrachtet werden; und dies ist Rechtens.

Dig. 19,2,59Ia­vo­le­nus li­bro quin­to La­beo­nis pos­te­rio­rum. Mar­cius do­mum fa­cien­dam a Flac­co con­du­xe­rat: de­in­de ope­ris par­te ef­fec­ta ter­rae mo­tu con­cus­sum erat ae­di­fi­cium. Mas­su­rius Sa­b­inus, si vi na­tu­ra­li, vel­uti ter­rae mo­tu hoc ac­ci­de­rit, Flac­ci es­se pe­ri­cu­lum.

Javolen. lib. V. Posterior. Labeon. Marcius hatte vom Flaccus die Erbauung eines Hauses in Verdingung genommen, und es war, nachdem ein Theil des Baues vollendet worden, das Gebäude durch ein Nachsinken des Bodens wieder eingestürzt; Massurius Sabinus [hat in diesem Fall erklärt], dass wenn etwas durch die Gewalt der Natur, wie durch ein Nachsinken des Bodens, sich ereigne, der Schaden den Flaccus treffe.

Dig. 28,1,25Ia­vo­le­nus li­bro quin­to pos­te­rio­rum La­beo­nis. Si is, qui tes­ta­men­tum fa­ce­ret, he­redi­bus pri­mis nun­cu­pa­tis, prius­quam se­cun­dos ex­pri­me­ret he­redes, ob­mu­tuis­set, ma­gis coe­pis­se eum tes­ta­men­tum fa­ce­re quam fe­cis­se Va­rus di­ges­to­rum li­bro pri­mo Ser­vium re­spon­dis­se scrip­sit: ita­que pri­mos he­redes ex eo tes­ta­men­to non fu­tu­ros. La­beo tum hoc ve­rum es­se ex­is­ti­mat, si con­sta­ret vo­luis­se plu­res eum, qui tes­ta­men­tum fe­cis­set, he­redes pro­nun­tia­re: ego nec Ser­vium pu­to aliud sen­sis­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,2,42Idem li­bro quin­to ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. In fruc­tu id es­se in­tel­le­gi­tur, quod ad usum ho­mi­nis in­duc­tum est: ne­que enim ma­tu­ri­tas na­tu­ra­lis hic spec­tan­da est, sed id tem­pus, quo ma­gis co­lo­no do­mi­no­ve eum fruc­tum tol­le­re ex­pe­dit. ita­que cum olea im­ma­tu­ra plus ha­beat red­itus, quam si ma­tu­ra le­ga­tur, non pot­est vi­de­ri, si im­ma­tu­ra lec­ta est, in fruc­tu non es­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,7,26Idem li­bro quin­to ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Do­lia fic­ti­lia, item plum­bea, qui­bus ter­ra ad­ges­ta est, et in his vi­ri­dia­ria po­si­ta ae­dium es­se La­beo Tre­ba­tius pu­tant. ita id ve­rum pu­to, si ita il­li­ga­ta sint ae­di­bus, ut ibi per­pe­tuo po­si­ta sint. 1Mo­las ma­nua­rias qui­dem sup­pel­lec­ti­lis, iu­men­ta­rias au­tem in­stru­men­ti es­se Ofi­lius ait. La­beo Cas­cel­lius Tre­ba­tius ne­utras sup­pel­lec­ti­lis, sed po­tius in­stru­men­ti pu­tant es­se, quod ve­rum pu­to.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 41,2,51Ia­vo­le­nus li­bro quin­to ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Qua­run­dam re­rum ani­mo pos­ses­sio­nem apis­ci nos ait La­beo: vel­uti si acer­vum lig­no­rum eme­ro et eum ven­di­tor tol­le­re me ius­se­rit, si­mul at­que cus­to­diam po­suis­sem, tra­di­tus mi­hi vi­de­tur. idem iu­ris es­se vi­no ven­di­to, cum uni­ver­sae am­pho­rae vi­ni si­mul es­sent. sed vi­dea­mus, in­quit, ne haec ip­sa cor­po­ris tra­di­tio sit, quia ni­hil in­ter­est, utrum mi­hi an et cui­li­bet ius­se­rim cus­to­dia tra­da­tur. in eo pu­to hanc quaes­tio­nem con­sis­te­re, an, et­iam­si cor­po­re acer­vus aut am­pho­rae ad­pre­hen­sae non sunt, ni­hi­lo mi­nus tra­di­tae vi­dean­tur: ni­hil vi­deo in­ter­es­se, utrum ip­se acer­vum an man­da­to meo ali­quis cus­to­diat: utru­bi­que ani­mi quo­dam ge­ne­re pos­ses­sio erit aes­ti­man­da.

Javolen. lib. V. ex Poster. Lab. „An manchen Sachen, sagt Labeo, erwerbe man den Besitz durch den Willen [allein], z. B. wenn ich einen Haufen Holz gekauft habe, und der Verkäufer mir geheissen hat, ihn hinwegzuschaffen, so erscheint er mir sofort als übergeben, sowie ich ich ihn unter meine Obhut genommen. Dasselbe gilt, wenn Wein verkauft worden, wenn alle Weinflaschen zugleich gegenwärtig sind. Es dürfte übrigens, sagt er, hierin selbst eine körperliche Uebergabe liegen, weil es einerlei ist, ob mir, oder an wen sonst ich befohlen habe, der Besitz übergeben wird.“ — Meiner Meinung nach läuft die Frage besonders darauf hinaus, ob, wenn der Haufen oder die Flaschen auch körperlich nicht ergriffen worden, sind, dieselben nichtsdestoweniger als übergeben erscheinen33„Und man muss den Stellvertreter gar nicht mit einmischen.“ Savigny a. a. O. S. 172. 173.. Ich sehe keinen Unterschied dabei, ob ich den Haufen selbst verwahre, oder in meinem Auftrag ein Anderer; denn in beiden Fällen muss der Besitz gewissermassen unkörperlich [als erworben] beurtheilt werden.

Ex libro VI

Dig. 9,2,57Ia­vo­le­nus li­bro sex­to ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Equum ti­bi com­mo­da­vi: in eo tu cum equi­ta­res et una com­plu­res equi­ta­rent, unus ex his ir­ruit in equum te­que de­ie­cit et eo ca­su cru­ra equi frac­ta sunt. La­beo ne­gat te­cum ul­lam ac­tio­nem es­se, sed si equi­tis cul­pa fac­tum es­set, cum equi­te: sa­ne non cum equi do­mi­no agi pos­se. ve­rum pu­to.

Javolen. lib. VI. ex Poster. Labeon. Ich habe dir ein Pferd geliehen; während du auf diesem reitest, und Mehrere zugleich mitreiten, stürzt einer von diesen auf jenes Pferd los, wirft dich herunter, und es werden dadurch dem Pferde die Beine zerbrochen; hier, sagt Labeo, findet gegen dich keine Klage Statt; ist es aber durch Schuld des [andern] Reiters geschehen, so kann, nach meiner Ansicht, allerdings gegen diesen, nicht aber wider den Eigenthümer des Pferdes [, worauf der Andere ritt,] Klage erhoben werden.

Dig. 23,3,80Ia­vo­le­nus li­bro sex­to ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Si de­bi­tor mu­lie­ris do­tem spon­so pro­mi­se­rit, pos­se mu­lie­rem an­te nup­tias a de­bi­to­re eam pe­cu­niam pe­te­re ne­que eo no­mi­ne post­ea de­bi­to­rem vi­ro ob­li­ga­tum fu­tu­rum ait La­beo. fal­sum est, quia ea pro­mis­sio in pen­den­ti es­set, do­nec ob­li­ga­tio in ea cau­sa est.

Javolen. lib. VI. ex Posterior. Labeon. Labeo sagt, dass, wenn der Schuldner einer Frau [ihrem] Verlobten ein Heirathsgut versprochen habe, die Frau vor der Ehe von dem Schuldner jenes Geld fordern könne, und dass nachher deswegen der Schuldner dem Manne nicht verbindlich sein werde; dies ist falsch, weil jenes Versprechen so lange unentschieden ist, als die Verbindlichkeit in dieser Lage ist44D. h. so lange die Ehe noch gehofft wird. Basil. XXIX. 1. 76. T. IV. p. 530. u. Schol. s. p. 638..

Dig. 23,3,83Ia­vo­le­nus li­bro sex­to pos­te­rio­rum La­beo­nis. Si de­bi­tor mu­lie­ris do­tem spon­so pro­mi­se­rit, non pos­se mu­lie­rem an­te nup­tias a de­bi­to­re eam pe­cu­niam pe­te­re, quia ea pro­mis­sio in pen­den­ti es­set, do­nec ob­li­ga­tio in ea cau­sa est.

Javolen. lib. VI. Poster. Labeon. [Ich behaupte55Javolenus trägt hier seine Berichtigung der Meinung des Labeo in L. 80. h. t. besonders vor., dass,] wenn der Schuldner einer Frau [ihrem] Verlobten ein Heirathsgut versprochen habe, die Frau vor der Ehe jenes Geld vom Schuldner nicht fordern könne, weil jenes Versprechen so lange unentschieden ist, als die Verbindlichkeit in dieser Lage ist.

Dig. 23,4,32Ia­vo­le­nus li­bro sex­to ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Uxor vi­ro fun­dum aes­ti­ma­tum cen­tum in do­tem de­de­rat, de­in­de cum vi­ro pac­tum con­ven­tum fe­ce­rat, ut di­vor­tio fac­to eo­dem pre­tio uxo­ri vir fun­dum re­sti­tue­ret: post­ea vo­len­te uxo­re vir eum fun­dum du­cen­to­rum ven­di­de­rat, et di­vor­tium erat fac­tum. La­beo pu­tat vi­ro po­tes­ta­tem fie­ri de­be­re, utrum ve­lit du­cen­ta vel fun­dum red­de­re, ne­que ei pac­tum con­ven­tum re­mit­ti opor­te­re. id­cir­co pu­to hoc La­beo­nem re­spon­dis­se, quon­iam vo­lun­ta­te mu­lie­ris fun­dus ven­iit: alio­quin om­ni­mo­do fun­dus erat re­sti­tuen­dus. 1Si pa­ter fi­liae no­mi­ne cer­tam pe­cu­niam in do­tem pro­mi­se­rat et pac­tus est, ne in­vi­tus eam sol­ve­ret: ni­hil ab eo ex­igen­dum pu­to, quia id, quod pac­to con­ven­to ne in­vi­tus ex­ige­re­tur con­ve­ne­rit, in do­tis cau­sam es­se non vi­de­re­tur.

Javolen. lib. VI. ex Posteriorib. Labeon. Eine Ehefrau hatte ihrem Mann ein zu Hundert geschätztes Grundstück zum Heirathsgut gegeben, sodann hatte sie mit dem Manne das Pactum abgeschlossen, dass wenn eine Scheidung Statt gefunden hätte, der Mann das Grundstück um denselben Preis zurückerstatten sollte66Aestimatio taxationis causa, s. die Bem. zu L. 10. §. 6. im vorhergeh. Tit. u. L. 18. eod.; nachher hatte der Mann mit dem Willen der Ehefrau jenes Grundstück für Zweihundert verkauft und es hatte eine Scheidung Statt gefunden; Labeo glaubt, dass dem Manne die Erlaubniss gegeben werden müsse, ob er die Zweihundert oder das Grundstück zurückgeben wolle, und dass ihm das abgeschlossene Pactum nicht erlassen werden dürfe. Ich glaube, dass Labeo dies deshalb zum Bescheid gegeben habe, weil das Grundstück mit dem Willen der Frau verkauft worden ist, sonst wäre auf jeden Fall das Grundstück zurückzuerstatten gewesen. 1Wenn ein Vater für seine Tochter eine bestimmte Geldsumme zum Heirathsgut versprochen hatte, und paciscirt hat, dass er es nicht wider Willen zu zahlen brauche, so glaube ich, dass nichts von ihm zu fordern ist, weil das, was nach dem abgeschlossenen Vertrag nicht wider seinen Willen gefordert werden solle, nicht in dem Rechtsverhältniss eines Heirathsguts zu sein scheint.

Dig. 23,5,18Ia­vo­le­nus li­bro sex­to ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Vir in fun­do do­ta­li la­pi­di­ci­nas mar­mo­reas ape­rue­rat: di­vor­tio fac­to quae­ri­tur, mar­mor quod cae­sum ne­que ex­por­ta­tum es­set cu­ius es­set et im­pen­sam in la­pi­di­ci­nas fac­tam mu­lier an vir prae­sta­re de­be­ret. La­beo mar­mor vi­ri es­se ait: ce­te­rum vi­ro ne­gat quid­quam prae­stan­dum es­se a mu­lie­re, quia nec ne­ces­sa­ria ea im­pen­sa es­set et fun­dus de­te­rior es­set fac­tus. ego non tan­tum ne­ces­sa­rias, sed et­iam uti­les im­pen­sas prae­stan­das a mu­lie­re ex­is­ti­mo nec pu­to fun­dum de­te­rio­rem es­se, si ta­les sunt la­pi­di­ci­nae, in qui­bus la­pis cres­ce­re pos­sit. 1Si per mu­lie­rem mo­ra fie­ret, quo mi­nus aes­ti­ma­tio­nem par­tis fun­di vi­ro sol­ve­ret et fun­dum re­ci­pe­ret, cum hoc pac­tum erat: fruc­tus in­ter­im per­cep­tos ad vi­rum per­ti­ne­re ait La­beo. pu­to po­tius pro por­tio­ne fruc­tus vi­rum ha­bi­tu­rum, re­li­quos mu­lie­ri re­sti­tu­tu­rum: quo iu­re uti­mur.

Javolen. lib. VI. ex Posterior. Lab. Der Mann hatte auf dem zum Heirathsgut gehörigen Grundstück Marmorbrüche eröffnet; es fragt sich, wem nach erfolgter Scheidung der Marmor, welcher gebrochen, aber nicht fortgeschafft worden wäre, gehöre, und ob die auf den Steinbruch verwendeten Kosten die Frau, oder der Mann leisten müsse? Labeo sagt, der Marmor gehöre dem Manne; im Uebrigen behauptet er, dass dem Manne von der Frau Nichts zu leisten sei, weil sowohl jene Kosten nicht nothwendig wären, als auch das Grundstück [durch den Marmorbruch] schlechter geworden wäre. Ich bin der Meinung, dass wenn es ein solcher Steinbruch ist, in welchem der Stein nachwachsen kann77S. die Bem. zu L. 32. D. de j. dot. 23. 3. und L. 7. §. 13. sol. matr. 24. 3. Labeo spricht von einem Steinbruch, in welchem der Stein nicht nachwächst, Javolenus von einem solchen, in welchem der Stein nachwächst., nicht nur die nothwendigen, sondern auch die nützlichen Kosten von der Frau zu leisten seien; auch glaube ich nicht, dass [dann] das Grundstück schlechter sei. 1Labeo sagt, dass, wenn die Frau sich darin einen Verzug zu Schulden kommen liess, dass sie dem Mann nicht den durch Schätzung bestimmten Werth eines Theiles des [zum Heirathsgut gegebenen] Grundstücks zahlte, und das Grundstück zurücknahm, indem man dies paciscirt hatte, die unterdessen gezogenen Früchte dem Mann gehörten. Ich glaube vielmehr, dass der Mann die Früchte nach Verhältniss seines Theiles behalten, die übrigen der Frau ausantworten müsse; und dies Recht befolgen wir.

Dig. 24,1,64Ia­vo­le­nus li­bro sex­to ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Vir mu­lie­ri di­vor­tio fac­to quae­dam id­cir­co de­de­rat, ut ad se re­ver­te­re­tur: mu­lier re­ver­sa erat, de­in­de di­vor­tium fe­ce­rat. La­beo: Tre­ba­tius in­ter Te­ren­tiam et Mae­ce­na­tem re­spon­dit si ve­rum di­vor­tium fuis­set, ra­tam es­se do­na­tio­nem, si si­mu­la­tum, con­tra. sed ve­rum est, quod Pro­cu­lus et Cae­ci­lius pu­tant, tunc ve­rum es­se di­vor­tium et va­le­re do­na­tio­nem di­vor­tii cau­sa fac­tam, si aliae nup­tiae in­se­cu­tae sunt aut tam lon­go tem­po­re vi­dua fuis­set, ut du­bium non fo­ret al­te­rum es­se ma­tri­mo­nium: alias nec do­na­tio­nem ul­lius es­se mo­men­ti fu­tu­ram.

Javolen. lib. VI. ex Posterior Labeon. Ein Mann hatte einer Frau, nachdem eine Scheidung unter ihnen vorgefallen war, einige Sachen deshalb gegeben, damit sie zu ihm zurückkehren möchte; die Frau war zurückgekehrt, hatte sich [aber] sodann wiederum geschieden; Labeo [sagt]: Trebatius hat [in einem solchen Rechtsfalle] zwischen der Terentia und dem Decenas das Gutachten ertheilt, dass, wenn eine ernstliche Scheidung Statt gefunden hätte, die Schenkung gültig sei, wenn eine scheinbare, das Gegentheil [Statt finde]. Aber es ist wahr, was Proculus und Cäcilius glauben, dass dann eine ernstliche Scheidung Statt finde, und die um der Scheidung willen gemachte Schenkung gelte, wenn eine andere Ehe erfolgt ist, oder sie seit so langer Zeit ohne den Mann88Vidua; welches Wort hier in der weiteren Bedeutung gebraucht wird. S. L. 242. §. 3. D. de v. sign. 50. 16. gewesen wäre, dass es nicht zweifelhaft sein würde, dass eine neue Ehe Statt finde; sonst werde auch die Schenkung von keiner Gültigkeit sein.

Dig. 24,3,66Ia­vo­le­nus li­bro sex­to ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. In his re­bus, quas prae­ter nu­me­ra­tam pe­cu­niam do­ti vir ha­bet, do­lum ma­lum et cul­pam eum prae­sta­re opor­te­re Ser­vius ait. ea sen­ten­tia Pu­blii Mu­cii est: nam is in Li­cin­nia Grac­chi uxo­re sta­tuit, quod res do­ta­les in ea sed­itio­ne qua Grac­chus oc­ci­sus erat, per­is­sent, ait, quia Grac­chi cul­pa ea sed­itio fac­ta es­set, Li­cin­niae prae­sta­ri opor­te­re. 1Ser­vis uxo­ris vir num­mos in ves­tia­rium de­de­rat, quo pa­ra­to de­in­de in­tra an­num di­vor­tium in­ter­ces­se­rat. pla­cuit La­beo­ni Tre­ba­tio, qua­lia ves­ti­men­ta post di­vor­tium es­sent, ta­lia vi­ro red­di: idem iu­ris fu­tu­rum fuis­set, si ip­sa ves­ti­men­ta vir emis­set et ser­vis de­dis­set: quod si ves­ti­men­ta non red­de­ren­tur, tum vi­rum pre­tium in do­te com­pen­sa­tu­rum. 2Fi­lia fa­mi­lias di­vor­tio fac­to do­tem pa­tri red­di ius­se­rat: de­in­de par­te do­tis per­so­lu­ta pa­ter de­ces­se­rat. re­li­quam par­tem, si nec dele­ga­ta nec pro­mis­sa no­van­di ani­mo pa­tri fuis­set, mu­lie­ri sol­vi de­be­re La­beo Tre­ba­tius pu­tant, id­que ve­rum est. 3Man­ci­pia in do­tem aes­ti­ma­ta ac­ce­pis­ti: pac­tum con­ven­tum de­in­de fac­tum est, ut di­vor­tio fac­to tan­ti­dem aes­ti­ma­ta red­de­res nec de par­tu do­ta­lium an­cil­la­rum men­tio fac­ta est. ma­ne­bit, in­quit La­beo, par­tus tuus, quia is pro pe­ri­cu­lo man­ci­pio­rum pe­nes te es­se de­be­ret. 4Mu­lier, quae cen­tum do­tis apud vi­rum ha­be­bat, di­vor­tio fac­to du­cen­ta a vi­ro er­ran­te sti­pu­la­ta erat. La­beo pu­tat, quan­ta dos fuis­set, tan­tam de­be­ri, si­ve pru­dens mu­lier plus es­set sti­pu­la­ta si­ve im­pru­dens: La­beo­nis sen­ten­tiam pro­bo. 5Uxor di­vor­tio fac­to par­tem do­tis re­ce­pe­rat, par­tem apud vi­rum re­li­que­rat, de­in­de alii nup­se­rat et ite­rum vi­dua fac­ta ad prio­rem vi­rum red­ie­rat, cui cen­tum de­cem do­ti de­de­rat ne­que eius pe­cu­niae, quae re­li­qua ex prio­re do­te erat, men­tio­nem fe­ce­rat. di­vor­tio fac­to re­li­quum ex prio­re do­te iis­dem die­bus vi­rum red­di­tu­rum ait La­beo, qui­bus red­di­dis­set, si su­pe­rius di­vor­tium in­ter eos fac­tum non es­set, quon­iam prio­ris do­tis cau­sa in se­quen­tem do­tis ob­li­ga­tio­nem es­set trans­la­ta: et hoc ve­rum pu­to. 6Si vir so­ce­ro in­ius­su uxo­ris ma­nen­te ma­tri­mo­nio do­tem ac­cep­tam fe­cis­set, et­iam­si id prop­ter eges­ta­tem so­ce­ri fac­tum es­set, vi­ri ta­men pe­ri­cu­lum fu­tu­rum ait La­beo, et hoc ve­rum est. 7Si quis pro mu­lie­re do­tem vi­ro pro­mi­sit, de­in­de he­rede mu­lie­re re­lic­ta de­ces­se­rit, qua ex par­te mu­lier ei he­res es­set, pro ea par­te do­tis pe­ri­cu­lum, quod vi­ri fuis­set, ad mu­lie­rem per­ti­ne­re ait La­beo, quia nec me­lius ae­quius es­set, quod ex­ige­re vir ab uxo­re non po­tuis­set, ob id ex de­tri­men­to vi­ri mu­lie­rem lo­cu­ple­ta­ri: et hoc ve­rum pu­to.

Javolen. lib. VI. ex Posterior. Labeon. Servius sagt, dass der Mann in Betreff der Sachen, welche er ausser dem baaren Geld zum Heirathsgut hat, für böse Absicht und Verschulden stehen müsse; dies ist die Meinung des Publius Mucius, denn derselbe hat in Betreff der Licinia, der Ehefrau des Gracchus entschieden, dass, weil die zum Heirathsgut gehörigen Sachen in dem Aufruhr, in welchem Gracchus getödtet worden war, zu Grunde gegangen wären, [und] weil, [wie] er sagte, durch das Verschulden des Gracchus erregt wäre, [dieselben] der Licinia geleistet werden mussten. 1Ein Mann hatte den Sclaven der Ehefrau Gelder zur Kleidung gegeben, und nachdem [eine solche] angeschafft war, so hatte sodann nach einem Jahre eine Scheidung Statt gefunden; Labeo [und] Trebatius haben angenommen, dass dem Manne die Kleidungsstücke, sowie sie nach der Scheidung wären, zurückgegeben werden müssten. Dasselbe würde Rechtens gewesen sein, wenn der Mann die Kleidungsstücke selbst gekauft und den Sclaven gegeben hätte. Wenn aber die Kleidungsstücke nicht zurückgegeben würden, dann werde der Mann den Werth [derselben] gegen das Heirathsgut aufrechnen. 2Eine Haustochter hatte, nachdem eine Scheidung erfolgt war, [ihrem Manne] geheissen, dass das Heirathsgut ihrem Vater zurückgegeben werden solle, sodann war der Vater, nachdem ein Theil des Heirathsguts bezahlt worden war, verstorben; Labeo [und] Trebatius glauben, dass der übrige Theil, wenn er dem Vater weder überwiesen, noch in der Absicht, zu erneuern, versprochen gewesen wäre, der Frau gezahlt werden müsse; und das ist wahr. 3Du hast geschätzte99Taxationis causa. S. die Bem. zu L. 10. §. 6. D. de jure dot. 23. 3. u. vgl. L. 18. D. eod. Sclaven zum Heirathsgut erhalten, sodann ist ein Pactum geschlossen worden, dass du sie, wenn eine Scheidung Statt gefunden hätte, um den Preis, zu welchem sie geschätzt sind, zurückgeben solltest, und der von den zum Heirathsgut gehörigen Sclavinnen [während der Ehe] geborenen Kinder keine Erwähnung gethan worden ist, so werden, sagt Labeo, die Kinder die deinigen bleiben, weil sie für die Gefahr des Sclaven [, welche du trägst,] dir gehören müssten. 4Eine Frau, welche Hundert als Heirathsgut bei [ihrem] Manne hatte, hatte sich, nachdem eine Scheidung erfolgt war, Zweihundert von dem Manne, der sich im Irrthum befand, stipulirt; Labeo glaubt, dass soviel, als das Heirathsgut betragen hätte, geschuldet werde, möchte die Frau wissentlich, oder unwissentlich sich mehr stipulirt haben; ich billige die Meinung des Labeo. 5Eine Ehefrau hatte, nachdem eine Scheidung erfolgt war, einen Theil des Heirathsguts zurückerhalten, einen Theil bei dem Manne gelassen, sodann einen Anderen geheirathet, und war, nachdem sie Wittwe geworden war, zu dem ersten Manne zurückgekehrt, dem sie Hundert und Zehn zum Heirathsgut gegeben hatte, ohne des Geldes, welches vom früheren Heirathsgut rückständig war, Erwähnung zu thun; Labeo sagt, dass der Mann, wenn eine Scheidung erfolgt wäre, das von dem früheren Heirathsgut Rückständige in denselben Terminen zurückgeben werde, in welchen er es zurückgegeben hätte, wenn die frühere Scheidung unter ihnen nicht Statt gefunden hätte, weil das Verhältniss des früheren Heirathsguts in die spätere Heirathsguts-Verbindlichkeit übertragen wäre; und das halte ich für wahr. 6Labeo sagt, wenn der Mann dem Schwiegervater, ohne Geheiss der Ehefrau, während die Ehe bestand, das Heirathsgut durch Acceptilation erlassen hätte, so würde, auch wenn dies wegen der Armuth des Schwiegervaters geschehen wäre, doch die Gefahr auf dem Manne haften; und das ist wahr. 7Labeo sagt, dass, wenn Jemand für eine Frau dem Manne [derselben] ein Heirathsgut versprochen hat, sodann verstorben sei, indem er die Frau als Erbin hinterliess, die Gefahr des Heirathsguts, welche auf dem Manne gehaftet hätte, zu dem Theil die Frau treffe, zu welchem sie Erbin des [Versprechers] wäre, weil es nicht gut [und] billig wäre, wenn die Frau durch das, was der Mann von der Ehefrau nicht hätte einklagen können, zum Schaden des Mannes bereichert würde; und das halte ich für wahr.

Ex libro VIII

Dig. 26,2,33Ia­vo­le­nus li­bro oc­ta­vo ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Tu­to­ri­bus ita da­tis: ‘Lu­cium Ti­tium tu­to­rem do. si is non vi­vit, tum Gaium Plau­tium tu­to­rem do’ Ti­tius vi­xe­rat et tu­te­lam ges­se­rat, de­in­de mor­tuus erat. Tre­ba­tius ne­gat ad Plau­tium per­ti­ne­re tu­te­lam, La­beo con­tra, Pro­cu­lus quod La­beo. ego Tre­ba­tii sen­ten­tiam pro­bo, quia il­la ver­ba ad mor­tis tem­pus re­fe­run­tur.

Javolen. lib. VIII. ex Poster. Lab. Vormünder wurden so gegeben: den Lucius Titius bestelle ich zum Vormunde. Ist aber dieser nicht mehr am Leben, so bestelle ich den Gajus Plautius zum Vormunde. Titius lebte und führte die Vormundschaft, darauf starb er. Hier, sagt Trebatius, komme die Vormundschaft nicht an den Plautius; Labeo behauptet das Gegentheil; Proculus stimmt dem Labeo bei. Ich gebe der Meinung des Trebatius meinen Beifall, weil jene Worte [des Erblassers] sich auf die Zeit seines Todes beziehen1010Vergleiche hierüber v. Glück a. a. O. S. 225—227..

Ex libro IX

Dig. 19,2,57Ia­vo­le­nus li­bro no­no ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Qui do­mum ha­be­bat, aream in­iunc­tam ei do­mui vi­ci­no pro­xi­mo lo­ca­ve­rat: is vi­ci­nus cum ae­di­fi­ca­ret in suo, ter­ram in eam aream am­plius quam fun­d­amen­ta cae­men­ti­cia lo­ca­to­ris erant con­ges­sit, et ea ter­ra ad­si­duis plu­viis in­un­da­ta, ita pa­rie­ti eius qui lo­ca­ve­rat umo­re prae­sti­tu­to ma­de­fac­to, ae­di­fi­cia cor­rue­runt. La­beo ex lo­ca­to tan­tum­mo­do ac­tio­nem es­se ait, quia non ip­sa con­ges­tio, sed umor ex ea con­ges­tio­ne post­ea dam­no fue­rit, dam­ni au­tem in­iu­riae ac­tio ob ea ip­sa sit, per quae, non ex­trin­se­cus alia cau­sa ob­la­ta, dam­no quis ad­fec­tus est: hoc pro­bo.

Javolen. lib. IX. ex Poster. Labeonis. Der Besitzer eines Hauses hatte den an dasselbe stossenden Hof an seinen nächsten Nachbar vermiethet; als dieser Nachbar auf seinem eigenen Grund und Boden einen Bau begann, so schüttete er auf diesen Hof Erde bis über die Höhe des aus Backsteinen gebaueten Grundes [des Hauses] des Verpächters, worauf, als diese Erde von häufigem Regen überschwemmt, und die Wand des Verpächters durch Feuchtigkeit durchweicht worden war, die Gebäude einstürzten. Hier, sagt Labeo, finde blos die Klage aus dem Verpacht Statt, weil nicht die Aufhäufung [der Erde] selbst, sondern die dadurch entstehende Feuchtigkeit den Schaden verursacht hat; die Klage wegen widerrechtlichen Schadens aber nicht dessentwegen Statt findet, wodurch Jemand vermöge einer von aussen her hinzugekommenen andern Ursache in Schaden gekommen ist; dies billige ich vollkommen.

Dig. 47,2,91Ia­vo­le­nus li­bro no­no ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Ful­lo ac­tio­ne lo­ca­ti de do­mi­no li­be­ra­tus est: ne­gat eum fur­ti rec­te ac­tu­rum La­beo. item si fur­ti egis­set, prius­quam ex lo­ca­to cum eo age­re­tur et, an­te­quam de fur­to iu­di­ca­re­tur, lo­ca­ti ac­tio­ne li­be­ra­tus es­set, et fur ab eo ab­sol­vi de­bet. quod si ni­hil eo­rum an­te ac­ci­dis­set, fu­rem ei con­dem­na­ri opor­te­re. haec id­cir­co, quon­iam fur­ti ea­te­nus ha­bet ac­tio­nem, qua­te­nus eius in­ter­est. 1Ne­mo opem aut con­si­lium alii prae­sta­re pot­est, qui ip­se fur­ti fa­cien­di con­si­lium ca­pe­re non pot­est.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 47,10,44Ia­vo­le­nus li­bro no­no ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Si in­fe­rio­rum do­mi­nus ae­dium su­pe­rio­ris vi­ci­ni fu­mi­gan­di cau­sa fu­mum fa­ce­ret, aut si su­pe­rior vi­ci­nus in in­fe­rio­res ae­des quid aut pro­ie­ce­rit aut in­fu­de­rit, ne­gat La­beo in­iu­ria­rum agi pos­se: quod fal­sum pu­to, si ta­men in­iu­riae fa­cien­dae cau­sa in­mit­ti­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 49,15,27Ia­vo­le­nus li­bro no­no ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. La­tro­nes ti­bi ser­vum eri­pue­rant: post­ea is ser­vus ad Ger­ma­nos per­ve­ne­rat: in­de in bel­lo vic­tis Ger­ma­nis ser­vus ven­ie­rat. ne­gant pos­se usu­ca­pi eum ab emp­to­re La­beo Ofi­lius Tre­ba­tius, quia ve­rum es­set eum sub­rep­tum es­se, nec quod hos­tium fuis­set aut post­li­mi­nio red­is­set, ei rei im­pe­d­imen­to es­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro X

Dig. 33,10,11Idem li­bro de­ci­mo ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Va­sa ae­nea sa­lien­tis aquae po­si­ta, item si quid aliud ma­gis de­li­cia­rum quam usus cau­sa pa­ra­tum es­set, non es­se su­pel­lec­ti­lis La­beo Tre­ba­tius pu­tant. mur­rea au­tem va­sa et vi­trea, quae ad usum, eden­di et bi­ben­di cau­sa, pa­ra­ta es­sent, in su­pel­lec­ti­li di­cun­tur es­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 46,1,46Ia­vo­le­nus li­bro de­ci­mo ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. Cum lex ven­di­tio­ni­bus oc­cur­re­re vo­lue­rit, fi­de­ius­sor quo­que li­be­ra­tur, eo ma­gis quod per eius­mo­di ac­tio­nem ad reum per­ve­ni­tur.

Javolen. lib. X. ex Poster. Labeon. Wenn ein Gesetz den Verkäufen hat begegnen wollen, so wird auch der Bürge befreit, um somehr, weil man durch eine solche Klage [gegen den Bürgen doch wieder] an den Schuldner kommen würde1111Indem der Bürge, wenn er für den Schuldner gezahlt hätte, seinen Regress an demselben nehmen würde..