Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Mod.pand.
Pandectarum lib.Modestini Pandectarum libri

Pandectarum libri

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Ex libro I

Dig. 1,5,23Idem li­bro pri­mo pan­dec­ta­rum. Vul­go11Die Großausgabe liest Vol­go statt Vul­go. con­cep­ti di­cun­tur qui pa­trem de­mons­tra­re non pos­sunt, vel qui pos­sunt qui­dem, sed eum ha­bent, quem ha­be­re non li­cet. qui et spu­rii ap­pel­lan­tur παρὰ τὴν σποράν.

Id. lib. I. Pandectar. Aus gemeinem Umgang empfangen werden diejenigen genannt, welche nicht sagen können, wer ihr Vater sei, oder die es zwar können, aber Jemanden zum Vater haben, der es nicht sein sollte; diese heissen auch spurii, παρὰ τὴν σποράν11Diese Spracherklärung lässt sich nicht übersetzen..

Dig. 1,6,11Mo­des­ti­nus li­bro pri­mo pan­dec­ta­rum. In­vi­ti fi­lii na­tu­ra­les vel em­an­ci­pa­ti non red­igun­tur in pa­triam po­tes­ta­tem.

Modestin. lib. I. Pandectar. Natürliche und aus der Gewalt entlassene Söhne brauchen wider ihren Willen nicht in die väterliche Gewalt zurückzutreten.

Dig. 1,7,42Idem li­bro pri­mo pan­dec­ta­rum. Et­iam in­fan­tem in ad­op­tio­nem da­re pos­su­mus.

Id. lib. I. Pandect. Auch ein kleines Kind kann man in Annahme an Kindes Statt geben.

Dig. 4,5,4Mo­des­ti­nus li­bro pri­mo pan­dec­ta­rum. ho­die enim in­ci­pit sta­tum ha­be­re.

Modestin. lib. I. Pand. denn an dem Tage [der Freilassung] erst fängt er an, sich in einem rechtlichen Zustande zu befinden.

Dig. 37,14,13Idem li­bro pri­mo pan­dec­ta­rum. Fi­lius fa­mi­lias ser­vum pe­cu­lia­rem ma­nu­mit­te­re non pot­est. ius­su ta­men pa­tris ma­nu­mit­te­re pot­est: qui ma­nu­mis­sus li­ber­tus fit pa­tris.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 40,2,21Mo­des­ti­nus li­bro pri­mo pan­dec­ta­rum. Apud prae­fec­tum Ae­gyp­ti pos­sum ser­vum ma­nu­mit­te­re ex con­sti­tu­tio­ne di­vi Au­gus­ti.

Modestin. lib. I. Pand. Vor dem Präfect von Aegypten kann man in Folge der Constitution des höchstseligen Augustus einen Sclaven freilassen.

Dig. 40,7,27Idem li­bro pri­mo pan­dec­ta­rum. Si is, cui da­re ius­sus est, red­eme­rit sta­tu­li­be­rum eum­que rur­sus alii ven­di­de­rit, no­vis­si­mo emp­to­ri da­bit: iam enim cum apud eum, cui da­re ius­sus est, do­mi­nium quo­que ser­vi per­ve­nit, si eum alie­net, con­di­cio­nem quo­que ab eo ad emp­to­rem trans­ire Iu­lia­no pla­cuit.

Idem lib. I. Pandect. Wenn Derjenige, welchem [Etwas] zu geben, dem Bedingtfreien befohlen worden ist, denselben gekauft, und wiederum einem Anderen verkauft hat, so wird jener es dem letzten Käufer geben; denn da an Den, welchem zu geben, dem Sclaven befohlen worden, auch das Eigenthum an diesem gekommen ist, so hat Julianus angenommen, dass, wenn er den [Sclaven] veräussere, auch die Bedingung von ihm auf den Käufer übergehe.

Dig. 40,9,21Idem li­bro pri­mo pan­dec­ta­rum. Ma­tri­mo­nii cau­sa ma­nu­mit­ti an­cil­la a nul­lo alio pot­est quam qui eam uxo­rem duc­tu­rus est. quod si al­ter ma­nu­mi­se­rit ma­tri­mo­nii cau­sa, al­ter eam uxo­rem du­cat, non erit li­be­ra, ad­eo ut nec si in­tra sex qui­dem men­ses eam re­pu­dia­tam post­ea ma­nu­mis­sor uxo­rem du­xe­rit, li­be­ram eam fie­ri Iu­lia­nus re­spon­dit, qua­si de his nup­tiis se­na­tus sen­se­rit, quae post ma­nu­mis­sio­nem nul­lis aliis in­ter­po­si­tis se­cu­tae fue­runt.

Idem lib. I. Pand. Um der Ehe willen kann eine Sclavin von keinem Anderen freigelassen werden, als von Dem, welcher sie zur Frau nehmen will. Wenn sie aber Einer um der Ehe willen freigelassen haben, ein Anderer sie zur Frau nehmen sollte, so wird sie nicht frei sein, so dass sogar Julianus das Gutachten ertheilt hat, dass sie nicht einmal dann frei werde, wenn der Freilasser sie, nachdem sie innerhalb sechs Monaten22S. l. 13. D. de manum. vind. 40. 2. verstossen worden, nachher zur Frau genommen habe, gleich als ob der Senat eine solche Ehe gemeint habe, welche nach der Freilassung, ohne dass eine andere dazwischenkam, erfolgt sei.

Ex libro II

Dig. 28,1,1Mo­des­ti­nus li­bro se­cun­do pan­dec­ta­rum. Tes­ta­men­tum est vo­lun­ta­tis nos­trae ius­ta sen­ten­tia de eo, quod quis post mor­tem suam fie­ri ve­lit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 28,2,20Mo­des­ti­nus li­bro se­cun­do pan­dec­ta­rum. Sub con­di­cio­ne fi­lius he­res in­sti­tu­tus si pen­den­te con­di­cio­ne ad­ro­gan­dum se de­dit, ne­ces­sa­rius he­res non erit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 28,5,63Idem li­bro se­cun­do pan­dec­ta­rum. In tem­pus ca­pien­dae he­redi­ta­tis in­sti­tui he­redem pos­se be­ne­vo­len­tiae est, vel­uti ‘Lu­cius Ti­tius cum ca­pe­re po­tue­rit, he­res es­to’: idem et in le­ga­to. 1Quo­tiens non ap­pa­ret, quis he­res in­sti­tu­tus sit, in­sti­tu­tio non va­let (quip­pe eve­ni­re pot­est, si tes­ta­tor com­plu­res ami­cos eo­dem no­mi­ne ha­beat et ad de­sig­na­tio­nem sin­gu­la­ri no­mi­ne uta­tur): ni­si ex aliis aper­tis­si­mis pro­ba­tio­ni­bus fue­rit re­ve­la­tum, pro qua per­so­na tes­ta­tor sen­se­rit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 28,6,1Mo­des­ti­nus li­bro se­cun­do pan­dec­ta­rum. He­redes aut in­sti­tu­ti di­cun­tur aut sub­sti­tu­ti: in­sti­tu­ti pri­mo gra­du, sub­sti­tu­ti se­cun­do vel ter­tio. 1He­redis sub­sti­tu­tio du­plex est aut sim­plex, vel­uti: ‘Lu­cius Ti­tius he­res es­to: si mi­hi Lu­cius Ti­tius he­res non erit, tunc Se­ius he­res mi­hi es­to’: ‘si he­res non erit, si­ve erit et in­tra pu­ber­ta­tem de­ces­se­rit, tunc Gaius Se­ius he­res mi­hi es­to’. 2Sub­sti­tue­re li­be­ris tam he­redi­bus in­sti­tu­tis quam ex­he­reda­tis pos­su­mus et tam eum, quem he­redem no­bis in­sti­tui­mus, quam al­te­rum. 3Sub­sti­tue­re li­be­ris pa­ter non pot­est ni­si si he­redem si­bi in­sti­tue­rit: nam si­ne he­redis in­sti­tu­tio­ne ni­hil in tes­ta­men­to scrip­tum va­let.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 42,3,7Mo­des­ti­nus li­bro se­cun­do pan­dec­ta­rum. Si de­bi­to­ris bo­na ven­ie­rint, pos­tu­lan­ti­bus cre­di­to­ri­bus per­mit­ti­tur rur­sum eius­dem de­bi­to­ris bo­na dis­tra­hi, do­nec suum con­se­quan­tur, si ta­les ta­men fa­cul­ta­tes ad­quisi­tae sunt de­bi­to­ri, qui­bus prae­tor mo­ve­ri pos­sit.

Modestin. lib. II. Pand. Wenn zum Vermögen eines Schuldners die Gant eröffnet worden ist, so wird auf den Antrag der Gläubiger die nochmalige Vergantung des Vermögens eben dieses Schuldners gestattet, bis sie zu dem Ihrigen gelangen; vorausgesetzt, dass der Schuldner [wieder] solche Besitzthümer erworben hat, welche den Prätor [hierzu] bewegen können33Gajus II. 155. Vgl. vorst. fr. 6..

Ex libro III

Dig. 31,36Idem li­bro ter­tio pan­dec­ta­rum. Le­ga­tum est do­na­tio tes­ta­men­to re­lic­ta.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 38,7,5Mo­des­ti­nus li­bro ter­tio pan­dec­ta­rum. In­ter ad­gna­tos et co­gna­tos hoc in­ter­est, quod in ad­gna­tis et co­gna­ti con­ti­nen­tur, in co­gna­tis non uti­que et ad­gna­ti. ver­bi gra­tia pa­tris fra­ter, id est pa­truus, et ad­gna­tus est et co­gna­tus, ma­tris au­tem fra­ter, id est avun­cu­lus, co­gna­tus est, ad­gna­tus non est. 1Quam­diu spes est suum he­redem ali­quem de­func­to ex­is­te­re, tam­diu con­san­gui­neis lo­cus non est: pu­ta si de­func­ti uxor prae­gnas sit aut de­func­ti fi­lius apud hos­tes sit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 40,5,15Idem li­bro ter­tio pan­dec­ta­rum. Is qui ex cau­sa fi­dei­com­mis­si ma­nu­mis­su­rus est nul­lo mo­do de­te­rio­rem eius ser­vi con­di­cio­nem fa­ce­re pot­est: id­eo­que nec ven­de­re eum in­ter­dum alii pot­est, ut ab eo cui tra­di­tus est ma­nu­mit­ta­tur, et, si tra­di­de­rit, red­ime­re il­lum co­gi­tur et ma­nu­mit­te­re: in­ter­est enim non­num­quam a se­ne po­tius ma­nu­mit­ti quam a iu­ve­ne.

Idem lib. III. Pandect. Derjenige, welcher in Folge eines Fideicommisses [einen Sclaven] freilassen soll, kann die Lage dieses Sclaven auf keine Weise verschlimmern; und darum kann er ihn unterdessen auch keinem Andern verkaufen, damit er von Dem, welchem er übergeben worden ist, freigelassen werde, und, wenn er ihn übergeben haben sollte, so wird er gezwungen, ihn wieder zu kaufen und freizulassen. Denn es ist zuweilen daran gelegen, lieber von einem Greis, als von einem jungen Manne freigelassen zu werden.

Dig. 50,16,107Idem li­bro ter­tio pan­dec­ta­rum. ‘Ad­sig­na­re li­ber­tum’ hoc est tes­ti­fi­ca­ri, cu­ius ex li­be­ris li­ber­tum eum es­se vo­luit.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro IV

Dig. 26,2,25Mo­des­ti­nus li­bro quar­to pan­dec­ta­rum. Duo­bus pu­pil­lis tu­tor da­tus et­si al­te­rius tu­te­la se ex­cu­sa­re pot­est, cum res se­pa­ra­tae sint, at­ta­men al­te­rius tu­tor ma­net.

Modestin. lib. IV. Pand. Wenngleich ein Vormund, der zweien Mündeln bestellt wurde, die Vormundschaft des einen von sich ablehnen kann, so bleibt er dennoch Vormund des anderen, wenn das Vermögen getrennt ist.

Dig. 26,5,23Idem li­bro quar­to pan­dec­ta­rum. Si­mul plu­res tu­to­res da­ri pos­sunt.

Idem lib. IV. Pand. Es können auch zugleich mehrere Vormünder bestellt werden.

Dig. 27,8,9Idem li­bro quar­to pan­dec­ta­rum. An in ma­gis­tra­tus ac­tio­ne da­ta cum usu­ris sors ex­igi de­beat, an ve­ro usu­rae pe­ti non pos­sint, quon­iam con­sti­tu­tum est poe­na­rum usu­ras pe­ti non pos­se, quae­si­tum est. et re­scrip­tum est a di­vis Se­ve­ro et An­to­ni­no et usu­ras pe­ti pos­se, quon­iam ea­dem in ma­gis­tra­ti­bus ac­tio da­tur, quae com­pe­tit in tu­to­res.

Idem lib. IV. Pandect. Man hat gefragt, ob, wenn die Klage gegen die Obrigkeiten gegeben sei, das Capital mit Zinsen eingeklagt werden dürfe, oder aber keine Zinsen gefordert werden können, weil verordnet worden ist, dass von Strafen keine Zinsen gefordert werden können; und es ist von den höchstseligen Severus und Antoninus rescribirt worden, dass auch die Zinsen gefordert werden können, weil gegen die Obrigkeiten dieselbe Klage gegeben wird, welche gegen die Vormünder zusteht.

Dig. 46,7,10Mo­des­ti­nus li­bro quar­to pan­dec­ta­rum. Si ad de­fen­den­dum pro­cu­ra­tor da­tus fue­rit, sa­tis­da­re iu­be­tur iu­di­ca­tum sol­vi sti­pu­la­tio­ne, quae non ab ip­so pro­cu­ra­to­re, sed a do­mi­no li­tis in­ter­po­ni­tur. quod si pro­cu­ra­tor ali­quem de­fen­dat, ip­se co­gi­tur sa­tis­da­re iu­di­ca­tum sol­vi sti­pu­la­tio­ne.

Modestin. lib. IV. Pandect. Wenn ein Procurator zur Vertheidigung bestellt sein sollte, so wird befohlen, Bürgschaft vermittelst der Stipulation, dass dem Urtheil Genüge geschehen solle, zu stellen, welche nicht vom Procurator selbst, sondern vom Herrn des Processes eingegangen wird. Wenn aber der Procurator Jemanden vertheidigen sollte, so wird er gezwungen, selbst vermittelst der Stipulation, dass dem Urtheil Genüge geschehen solle, Bürgschaft zu stellen44In dieser Stelle ist ein offenbarer Widerspruch enthalten, indem zwei gleiche Fälle verschieden behandelt werden. Dass aber der erste Satz derselben interpolirt sei, und in demselben zwei Mal statt procurator ursprünglich cognitor gestanden habe, (s. Gaj. IV. 101. Fr. Vat. 317.) haben Keller a. a. O. S. 328., Schilling a. a. O. S. 264 ff. Anm. 728., sowie die von demselben S. 421. citirten Bethmann-Hollweg u. v. Buchholtz, endlich auch Zimmern a. a. O. S. 483. Anm. 16. nachgewiesen. Was dagegen Smallenburg l. l. p. 145. bemerkt hat, ist unerheblich, insbes. ist die l. 8. §. 3. D. de procur. 3. 3., auf welche er sich bezieht, selbst, ebenso wie unsere Stelle u. mehrere andere, nach dem §. 4. I. de satisd. 4. 11. interpolirt. S. Bethmann-Hollweg a. a. O. S. 238. Anm. 156. Freilich für das justin. Recht sind alle Stellen, welche sich ursprünglich auf den cognitor bezogen, auf den praesentis procurator zu beziehen, und dann ist in dem zweiten Satz unserer Stelle der procurator für einen absentis procurator zu nehmen. §. 4. u. 5. I. eod..

Dig. 50,16,108Idem li­bro quar­to pan­dec­ta­rum. ‘De­bi­tor’ in­tel­le­gi­tur is, a quo in­vi­to ex­igi pe­cu­nia pot­est.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro V

Dig. 28,1,19Mo­des­ti­nus li­bro quin­to pan­dec­ta­rum. Si fi­lius fa­mi­lias aut pu­pil­lus aut ser­vus ta­bu­las tes­ta­men­ti fe­ce­rit sig­na­ve­rit, se­cun­dum eas bo­no­rum pos­ses­sio da­ri non pot­est, li­cet fi­lius fa­mi­lias sui iu­ris aut pu­pil­lus pu­bes aut ser­vus li­ber fac­tus de­ces­se­rit, quia nul­lae sunt ta­bu­lae tes­ta­men­ti, quas is fe­cit, qui tes­ta­men­ti fa­cien­di fa­cul­ta­tem non ha­bue­rit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 41,3,3Mo­des­ti­nus li­bro quin­to pan­dec­ta­rum. Usu­ca­pio est ad­iec­tio do­mi­nii per con­ti­nua­tio­nem pos­ses­sio­nis tem­po­ris le­ge de­fi­ni­ti.

Modestin. lib. V. Pand. Ersitzung ist die Hinzufügung55Adjectio, nemlich zum Besitz, s. Unterholzner a. a. O. Th. I. S. 24. Anm. 30. des Eigenthums durch fortgesetzten Besitz nach der Vorschrift der dafür bestimmten Zeit.

Dig. 45,1,103Idem li­bro quin­to pan­dec­ta­rum. Li­ber ho­mo in sti­pu­la­tum de­du­ci non pot­est, quia nec da­ri opor­te­re in­ten­di nec aes­ti­ma­tio eius prae­sta­ri pot­est, non ma­gis quam si quis da­ri sti­pu­la­tus fue­rit mor­tuum ho­mi­nem aut fun­dum hos­tium.

Idem lib. V. Pandect. Ein freier Mensch kann nicht zum Gegenstand einer Stipulation gemacht werden, weil sie weder auf die Verbindlichkeit, ihn zu geben, gerichtet, noch der Werth desselben gewährt werden kann; ebenso wenig als wenn sich Jemand die Gewährung eines Verstorbenen oder eines den Feinden gehörigen Grundstücks stipulirt hätte.

Dig. 50,16,109Idem li­bro quin­to pan­dec­ta­rum. ‘Bo­nae fi­dei emp­tor’ es­se vi­de­tur, qui igno­ra­vit eam rem alie­nam es­se, aut pu­ta­vit eum qui ven­di­dit ius ven­den­di ha­be­re, pu­ta pro­cu­ra­to­rem aut tu­to­rem es­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro VI

Dig. 16,2,1Mo­des­ti­nus li­bro sex­to pan­dec­ta­rum. Com­pen­sa­tio est de­bi­ti et cre­di­ti in­ter se con­tri­bu­tio.

Ad Dig. 16,2,1ROHGE, Bd. 8 (1873), S. 43: Zulässigkeit der Compensation von Gegenforderungen, obschon über letztere bereits quittirt ist, sofern die Quittung die Art der Tilgung nicht ergibt und behauptet wird, daß dieselbe nicht durch Zahlung, sondern durch Aufrechnung geschehen ist.Modest. lib. VI. Pandect. Aufrechnung ist die Ausgleichung66Contributio; die angenommene Uebersetzung schien darum die passendste, weil der Begriff, dass die sich gegenüberstehenden Forderungen nur insoweit, als sie sich gleich sind, aufgehoben werden, ebenso in Ausgleichung, wie in contributio liegt. einer Schuld und einer Forderung unter einander.

Dig. 37,4,21Mo­des­ti­nus li­bro sex­to pan­dec­ta­rum. Si is, qui fi­lium et ex eo ne­po­tem in po­tes­ta­tem ha­be­bat, fi­lium in ad­op­tio­nem de­dit ne­po­te re­ten­to in po­tes­ta­te, post­ea fi­lius em­an­ci­pa­tus a pa­tre ad­op­ti­vo de­ces­sit ex­tra­neis he­redi­bus in­sti­tu­tis: fi­lius hu­ius, qui in po­tes­ta­te avi re­man­sit, con­tra ta­bu­las pa­tris sui bo­no­rum pos­ses­sio­nem pe­te­re pot­erit, quam­vis num­quam in po­tes­ta­te hu­ius fue­rit. id­eo nec de­buis­se in po­tes­ta­te es­se vi­de­tur. nam, si ali­ter ob­ser­va­tur, nec si em­an­ci­pa­tus fi­lius fue­rit, ne­pos ex eo, qui in po­tes­ta­te avi re­man­sit, bo­no­rum pos­ses­sio­nem con­tra ta­bu­las pe­te­re pot­erit. 1Idem­que iu­ris est, si em­an­ci­pa­to fi­lio ne­pos ex eo in po­tes­ta­te avi re­man­se­rit et post­ea pa­tri suo in ad­op­tio­nem da­tus fue­rit: id est con­tra ta­bu­las avi bo­no­rum pos­ses­sio­nem pe­te­re pot­erit, quia per ad­op­tio­nem in alie­na fa­mi­lia non fue­rit. 2Sed si em­an­ci­pa­tus fi­lius meus ad­op­ta­ve­rit ex­tra­neum fi­lium, is qui ad­op­ta­tus est fi­lius con­tra ta­bu­las meas bo­no­rum pos­ses­sio­nem pe­te­re non pot­erit, quia num­quam ne­po­tis lo­co apud me fuit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 37,8,4Mo­des­ti­nus li­bro sex­to pan­dec­ta­rum. Em­an­ci­pa­to quis fi­lio re­ti­nuit ex eo ne­po­tes in po­tes­ta­te: fi­lius em­an­ci­pa­tus sus­cep­tis post­ea li­be­ris de­ces­sit. pla­cuit in avi po­tes­ta­te ma­nen­tes si­mul cum his, qui post em­an­ci­pa­tio­nem na­ti sunt, de­cre­to bo­no­rum pos­ses­sio­nem ac­ci­pe­re, ma­nen­te eo, ut, si ve­lit avus si­bi per ne­po­tes ad­quiri, bo­na sua con­fe­rat aut ne­po­tes em­an­ci­pet, ut si­bi emo­lu­men­tum pa­ter­nae he­redi­ta­tis ad­quirant: id­que ita di­vus Mar­cus re­scrip­sit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 38,1,32Idem li­bro sex­to pan­dec­ta­rum. Is qui one­ran­dae li­ber­ta­tis cau­sa pe­cu­niam pa­tro­no re­pro­mi­se­rit, non te­ne­tur: vel pa­tro­nus, si pe­cu­niam ex­ege­rit, bo­no­rum pos­ses­sio­nem con­tra ta­bu­las eius non pot­est pe­te­re.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 38,15,1Mo­des­ti­nus li­bro sex­to pan­dec­ta­rum. In­tes­ta­ti hi gra­dus vo­can­tur: pri­mum sui he­redes, se­cun­do le­gi­ti­mi, ter­tio pro­xi­mi co­gna­ti, de­in­de vir et uxor. 1Si­ve ta­bu­lae tes­ta­men­ti non ex­stent, si­ve ex­stent, si se­cun­dum eas vel con­tra eas bo­no­rum pos­ses­sio­nem ne­mo ac­ce­pit, in­tes­ta­ti de­tur bo­no­rum pos­ses­sio. 2In­tes­ta­ti pa­tris li­be­ris bo­no­rum pos­ses­sio da­tur non tan­tum his, qui in po­tes­ta­tem pa­ren­tis us­que in mor­tis tem­pus fue­runt, sed em­an­ci­pa­tis.

Modestin. lib. VI. Pand. Testamentslos werden die Abstufungen folgendergestalt berufen: zuerst die Notherben, sodann die gesetzmässigen Erben, darauf die nächsten Verwandten, und zuletzt Mann und Frau. 1Wenn dem Testamentsinhalt zufolge oder demselben zuwider, gleichviel, ob ein Testament vorhanden ist, oder nicht, Niemand den Nachlassbesitz erhalten hat, so wird der Nachlassbesitz testamentslos ertheilt. 2Eines testamentslos verstorbenen Vaters Nachlasses Besitz wird nicht nur denjenigen seiner Kinder gegeben, die sich zur Zeit seines Todes in seiner Gewalt befinden, sondern auch den daraus entlassenen.

Dig. 50,16,110Idem li­bro sex­to pan­dec­ta­rum. ‘Se­ques­ter’ di­ci­tur, apud quem plu­res ean­dem rem, de qua con­tro­ver­sia est, de­po­sue­runt: dic­tus ab eo, quod oc­cur­ren­ti aut qua­si se­quen­ti eos qui con­ten­dunt com­mit­ti­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro VII

Dig. 42,1,1Mo­des­ti­nus li­bro sep­ti­mo pan­dec­ta­rum. Res iu­di­ca­ta di­ci­tur, quae fi­nem con­tro­ver­sia­rum pro­nun­tia­tio­ne iu­di­cis ac­ci­pit: quod vel con­dem­na­tio­ne vel ab­so­lu­tio­ne con­tin­git.

Modest. lib. VII. Pand. Eine abgeurtheilte Sache wird diejenige genannt, in welcher der Streit durch den Ausspruch des Richters77Eines solchen nemlich, dem die richterliche Gewalt, mittelbar oder unmittelbar, vom Staate ertheilt ist. Paul. rec. sent. V. 5. §. 1. beendigt ist. Dies geschieht entweder durch Verurtheilung oder durch Lossprechung.

Dig. 42,1,29Idem li­bro sep­ti­mo pan­dec­ta­rum. Tem­pus, quod da­tur iu­di­ca­to, et­iam he­redi­bus eius ce­te­ris­que qui in lo­cum eius suc­ce­dunt tri­bui­tur (vi­de­li­cet quod ex tem­po­re de­est), quia cau­sae ma­gis quam per­so­nae be­ne­fi­cium prae­sti­tui­tur.

Idem lib. VII. Pandect. Die Frist, welche dem Verurtheilten gegeben wird (tempus quod datur judicato)88S. oben Note 3. Die Florentinische Lesart ist: judicati, und wohl vorzuziehen, nach fr. 2. h. t., wird auch seinen Erben und Andern, die an seine Stelle treten, gestattet, nemlich soviel als an dieser Frist noch fehlt, weil diese Rechtswohlthat mehr für die Sache, als für die Person, geordnet ist.

Dig. 46,3,77Idem li­bro sep­ti­mo pan­dec­ta­rum. In li­ber­to an­ti­quior con­trac­tus ope­ra­rum es­se non pot­est, si­ne quo li­ber­tas ei da­ta non es­set.

Modestin. lib. VII. Pandect. Bei einem Freigelassenen kann es keinen ältern, als den Contract über Dienstleistungen99Antiquior contractus operarum, i. e. quam operarum. Glosse. geben, ohne welchen ihm die Freiheit nicht ertheilt worden wäre.

Ex libro VIII

Dig. 4,1,3Mo­des­ti­nus li­bro oc­ta­vo pan­dec­ta­rum. Om­nes in in­te­grum re­sti­tu­tio­nes cau­sa co­gni­ta a prae­to­re pro­mit­tun­tur, sci­li­cet ut ius­ti­tiam ea­rum cau­sa­rum exa­mi­net, an ve­rae sint, qua­rum no­mi­ne sin­gu­lis sub­ve­nit.

Modestin. lib. VIII. Pandect. Alle Wiedereinsetzungen in den vorigen Stand1010In integrum restitutio ist im Allgemeinen ein ausserordentliches Rechtsmttel, vermöge dessen eine Person in ihre frühere Rechtslage zurückversetzt wird. Paulus sagt Sent. recept. lib. I. tit. VII. c. 1. integri restitutio est redintegrandae rei vel causae actio. werden vom Prätor nach vorgängiger Untersuchung der Ursache versprochen, so dass er nämlich die Rechtmässigkeit derjenigen Ursachen, [und] ob sie wahr sind, untersucht, aus welchen er Einzelnen zu Hilfe kommt.

Dig. 29,5,19Idem li­bro oc­ta­vo pan­dec­ta­rum. Cum do­mi­nus oc­ci­di­tur, au­xi­lium ei fa­mi­lia fer­re de­bet et ar­mis et ma­nu et cla­mo­ri­bus et ob­iec­tu cor­po­ris: quod si, cum pos­set, non tu­le­rit, me­ri­to de ea sup­pli­cium su­mi­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro IX

Dig. 35,2,59Idem li­bro no­no pan­dec­ta­rum. Be­ne­fi­cio le­gis Fal­ci­diae in­dig­nus es­se vi­de­tur, qui id ege­rit, ut fi­dei­com­mis­sum in­ter­ci­dat. 1Prae­ter­ea qui non ca­pien­ti ro­ga­tus est re­sti­tue­re he­redi­ta­tem, se­na­tus con­sul­to Plan­cia­no non con­ce­di­tur quar­tam re­ti­ne­re: sed ea quar­ta, quam non re­ti­nuit, ad fis­cum per­ti­net ex re­scrip­to di­vi Pii.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 38,4,9Idem li­bro no­no pan­dec­ta­rum. Utrum ei tan­tum qui in po­tes­ta­te sit an et­iam em­an­ci­pa­to fi­lio ad­sig­na­re li­ber­tum pa­tro­nus pos­sit, si mo­do non pau­cio­res quam duos prae­ter­ea in po­tes­ta­te ha­beat, du­bi­ta­ri so­let: et ma­gis est pos­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,12,11Idem li­bro no­no pan­dec­ta­rum. Si quis ob ho­no­rem vel sa­cer­do­tium pe­cu­niam pro­mi­se­rit et an­te­quam ho­no­rem vel ma­gis­tra­tum in­eat, de­ce­det, non opor­te­re he­redes eius con­ve­ni­ri in pe­cu­niam, quam is ob ho­no­rem vel ma­gis­tra­tum pro­mi­se­rat, prin­ci­pa­li­bus con­sti­tu­tio­ni­bus ca­ve­tur, ni­si for­te ab eo vel ab ip­sa re pu­bli­ca eo vi­vo opus fue­rit in­choa­tum.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro X

Dig. 2,4,13Mo­des­ti­nus li­bro de­ci­mo pan­dec­ta­rum. Ge­ne­ra­li­ter eas per­so­nas, qui­bus re­ve­ren­tia prae­stan­da est, si­ne ius­su prae­to­ris in ius vo­ca­re non pos­su­mus.

Modestin. lib. X. Pandect. Ueberhaupt können wir nicht die Personen, denen man Ehrfurcht bezeigen muss, ohne Befehl des Prätors vor Gericht berufen.

Dig. 3,3,18Mo­des­ti­nus li­bro de­ci­mo pan­dec­ta­rum. aut re­li­gio­nis be­ne­fi­cium.

Modestin. lib. X. Pandect. oder die Rechtswohlthat des geistlichen Standes (religionis beneficium).

Dig. 12,1,33Mo­des­ti­nus li­bro de­ci­mo pan­dec­ta­rum. Prin­ci­pa­li­bus con­sti­tu­tio­ni­bus ca­ve­tur, ne hi qui pro­vin­ciam re­gunt qui­ve cir­ca eos sunt neg­otien­tur mu­tuam­ve pe­cu­niam dent fae­nus­ve ex­er­ceant.

Modestin. lib. X. Pandect. Durch kaiserliche Constitutionen wird verordnet, dass die, welche eine Provinz regieren, oder bei derselben [im Amte] sind, nicht Handlung treiben, oder Geld als Darlehn geben, oder auf Zinsen ausleihen sollen.

Dig. 19,2,50Idem li­bro de­ci­mo pan­dec­ta­rum. Si igno­rans quis mi­li­ti qua­si pa­ga­no lo­ca­ve­rit, ex­ige­re il­lum pos­se pro­ban­dum est: non enim con­tem­nit dis­ci­pli­nam, qui igno­ra­vit mi­li­tem.

Idem lib. X. Pandect. Wer, ohne es zu wissen, an einen Soldaten, als wäre er Civilist, verpachtet hat, der kann denselben angreifen; denn sobald er ihn nicht als Soldaten gekannt hat, handelt er auch den Militärgesetzen nicht zuwider.

Dig. 22,1,44Idem li­bro de­ci­mo pan­dec­ta­rum. Poe­nam pro usu­ris sti­pu­la­ri ne­mo su­pra mo­dum usu­ra­rum li­ci­tum pot­est.

Idem lib. X. Pandect. Niemand kann anstatt der Zinsen eine [Geld-]Strafe über das erlaubte Zinsenmaass hinaus stipuliren.

Dig. 22,2,1Mo­des­ti­nus li­bro de­ci­mo pan­dec­ta­rum. Tra­iec­ti­cia ea pe­cu­nia est quae trans ma­re ve­hi­tur: ce­te­rum si eo­dem lo­ci con­su­ma­tur, non erit tra­iec­ti­cia. sed vi­den­dum, an mer­ces ex ea pe­cu­nia com­pa­ra­tae in ea cau­sa ha­ben­tur? et in­ter­est, utrum et­iam ip­sae pe­ri­cu­lo cre­di­to­ris na­vi­gent: tunc enim tra­iec­ti­cia pe­cu­nia fit.

Modestin. lib. X. Pandect. Trajecticia pecunia heisst das [Geld], welches über das Meer geführt wird; sonst, wenn es an demselben Orte verbraucht werden sollte, so wird es nicht trajecticia pecunia heissen. Aber es ist zu untersuchen, ob Waaren, welche mit solchem Gelde angeschafft worden sind, eben dahin gerechnet werden? Und es kommt darauf an, ob auch sie auf Gefahr des Gläubigers verschifft werden sollen, dann nämlich wird [ein] trajecticia pecunia [zu nennendes Darlehn] begründet.

Dig. 41,4,5Mo­des­ti­nus li­bro de­ci­mo pan­dec­ta­rum. Si rem, quam ti­bi pig­ne­ra­vi, sub­ri­pue­ro, eam­que dis­tra­xe­ro, de usu­ca­pio­ne du­bi­ta­tum est: et ve­rius est uti­li­ter ce­de­re tem­po­ra usu­ca­pio­nis.

Modestin. lib. X. Pand. Wenn ich die Sache, welche ich dir verpfändet, gestohlen und sie verkauft habe, so ist Zweifel in Ansehung der Ersitzung erhoben worden; richtiger ist es, dass die Zeiten der Ersitzung mit Erfolg laufen.

Ex libro XI

Dig. 10,1,7Mo­des­ti­nus li­bro un­de­ci­mo pan­dec­ta­rum. De mo­do agro­rum ar­bi­tri dan­tur et is, qui ma­io­rem lo­cum in ter­ri­to­rio ha­be­re di­ci­tur, ce­te­ris, qui mi­no­rem lo­cum pos­si­dent, in­te­grum lo­cum ad­sig­na­re com­pel­li­tur: id­que ita re­scrip­tum est.

Modestin. lib. X. Pand. Ueber das Maass der Aecker werden Schiedsrichter ernannt, und wer einen grössern Antheil an einer Feldflur hat, muss den übrigen, die einen geringern Antheil besitzen, einen bestimmten Fleck anweisen; dies beruht auf einer kaiserlichen Verordnung.

Dig. 48,19,24Idem li­bro un­de­ci­mo pan­dec­ta­rum. Eo­rum, qui rele­ga­ti vel de­por­ta­ti sunt ex cau­sa ma­ies­ta­tis, sta­tuas de­tra­hen­das sci­re de­be­mus.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,4,11Idem li­bro un­de­ci­mo pan­dec­ta­rum. Ut gra­da­tim ho­no­res de­fe­ran­tur, edic­to, et ut a mi­no­ri­bus ad ma­io­res per­ve­nia­tur, epis­tu­la di­vi Pii ad Ti­tia­num ex­pri­mi­tur. 1Et­si le­ge mu­ni­ci­pa­li ca­vea­tur, ut prae­fe­ran­tur in ho­no­ri­bus cer­tae con­di­cio­nis ho­mi­nes: at­ta­men scien­dum est hoc es­se ob­ser­van­dum, si ido­nei sint: et ita re­scrip­to di­vi Mar­ci con­ti­ne­tur. 2Quo­tiens pen­u­ria est eo­rum, qui ma­gis­tra­tum sus­ci­piunt, im­mu­ni­tas ad ali­quid in­frin­gi­tur, sic­uti di­vi fra­tres re­scrip­se­runt. 3Re­pro­ba­ri pos­se me­di­cum a re pu­bli­ca, quam­vis se­mel pro­ba­tus sit, di­vus mag­nus An­to­ni­nus cum pa­tre re­scrip­sit. 4Eos, qui pri­mis lit­te­ris pue­ros in­du­cunt, non ha­be­re va­ca­tio­nem di­vus mag­nus An­to­ni­nus re­scrip­sit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,10,4Mo­des­ti­nus li­bro un­de­ci­mo pan­dec­ta­rum. Nec prae­si­dis qui­dem no­men li­ce­bit su­per­scri­be­re.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,10,6Mo­des­ti­nus li­bro un­de­ci­mo pan­dec­ta­rum. De ope­ri­bus, quae in mu­ris vel por­tis vel re­bus pu­bli­cis fiunt, aut si mu­ri ex­struan­tur, di­vus Mar­cus re­scrip­sit prae­si­dem ad­itum con­su­le­re prin­ci­pem de­be­re.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,12,12Idem li­bro un­de­ci­mo pan­dec­ta­rum. In pri­va­tis ope­ri­bus in­vi­tis his qui fe­ce­runt sta­tuas aliis po­ne­re non pos­su­mus, ut re­scrip­to di­vi Se­ve­ri con­ti­ne­tur. 1Cum qui­dam, ne ho­no­ri­bus fun­ge­re­tur, opus pro­mi­sis­set: ho­no­res sub­ire co­gen­dum quam ope­ris in­struc­tio­nem di­vus An­to­ni­nus re­scrip­sit.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro XII

Dig. 38,10,4Mo­des­ti­nus li­bro duo­de­ci­mo pan­dec­ta­rum. Non fa­ci­le au­tem, quod ad nos­trum ius at­ti­net, cum de na­tu­ra­le co­gna­tio­ne quae­ri­tur, sep­ti­mum gra­dum quis ex­ce­dit, qua­te­nus ul­tra eum fe­re gra­dum re­rum na­tu­ra co­gna­to­rum vi­tam con­sis­te­re non pa­ti­tur. 1Co­gna­ti ab eo di­ci pu­tan­tur, quod qua­si una com­mu­ni­ter­ve na­ti vel ab eo­dem or­ti pro­ge­ni­ti­ve sint. 2Co­gna­tio­nis sub­stan­tia bi­fa­riam apud Ro­ma­nos in­tel­le­gi­tur: nam quae­dam co­gna­tio­nes iu­re ci­vi­li, quae­dam na­tu­ra­li co­nec­tun­tur, non­num­quam utro­que iu­re con­cur­ren­te et na­tu­ra­li et ci­vi­li co­pu­la­tur co­gna­tio. et qui­dem na­tu­ra­lis co­gna­tio per se si­ne ci­vi­li co­gna­tio­ne in­tel­le­gi­tur quae per fe­mi­nas de­scen­dit, quae vul­go li­be­ros pe­pe­rit. ci­vi­lis au­tem per se, quae et­iam le­gi­ti­ma di­ci­tur, si­ne iu­re na­tu­ra­li co­gna­tio con­sis­tit per ad­op­tio­nem. utro­que iu­re con­sis­tit co­gna­tio, cum ius­tis nup­tiis con­trac­tis co­pu­la­tur. sed na­tu­ra­lis qui­dem co­gna­tio hoc ip­so no­mi­ne ap­pel­la­tur: ci­vi­lis au­tem co­gna­tio li­cet ip­sa quo­que per se ple­nis­si­me hoc no­mi­ne vo­ce­tur, pro­prie ta­men ad­gna­tio vo­ca­tur, vi­de­li­cet quae per ma­res con­tin­git. 3Sed quon­iam quae­dam iu­ra in­ter ad­fi­nes quo­que ver­san­tur, non alie­num est hoc lo­co de ad­fi­ni­bus quo­que bre­vi­ter dis­se­re­re. ad­fi­nes sunt vi­ri et uxo­ris co­gna­ti, dic­ti ab eo, quod duae co­gna­tio­nes, quae di­ver­sae in­ter se sunt, per nup­tias co­pu­lan­tur et al­te­ra ad al­te­rius co­gna­tio­nis fi­nem ac­ce­dit: nam­que con­iun­gen­dae ad­fi­ni­ta­tis cau­sa fit ex nup­tiis. 4No­mi­na ve­ro eo­rum haec sunt: so­cer so­crus, ge­ner nu­rus, no­ver­ca vi­tri­cus, pri­vi­gnus pri­vi­gna. 5Gra­dus au­tem ad­fi­ni­ta­ti nul­li sunt. 6Et qui­dem vi­ri pa­ter uxo­ris­que so­cer, ma­ter au­tem eo­rum so­crus ap­pel­la­tur, cum apud Grae­cos pro­prie vi­ri pa­ter ἑκυρός, ma­ter ve­ro ἑκυρὰ vo­ci­te­tur, uxo­ris au­tem pa­ter πενθερὸς et ma­ter πενθερὰ vo­ca­tur. fi­lii au­tem uxor nu­rus, fi­liae ve­ro vir ge­ner ap­pel­la­tur. uxor li­be­ris ex alia uxo­re na­tis no­ver­ca di­ci­tur, ma­tris vir ex alio vi­ro na­tis vi­tri­cus ap­pel­la­tur: eo­rum uter­que na­tos ali­un­de pri­vi­gnos pri­vi­gnas­que vo­cant. pot­est et­iam sic de­fi­ni­ri. so­cer est uxo­ris meae pa­ter, ego il­lius sum ge­ner: so­cer mag­nus di­ci­tur uxo­ris meae avus, ego il­lius sum pro­ge­ner: et re­tro pa­ter meus uxo­ris meae so­cer est, haec il­li nu­rus: et avus meus uxo­ris meae so­cer mag­nus est, il­la il­li pron­u­rus. item pro­so­crus mi­hi uxo­ris meae avia est, ego il­lius sum pro­ge­ner: et re­tro ma­ter mea uxo­ris meae so­crus est, il­la huic nu­rus: et avia mea uxo­ris meae so­crus mag­na est et uxor mea il­li pron­u­rus est. pri­vi­gnus est uxo­ris meae fi­lius ex alio vi­ro na­tus, ego il­li sum vi­tri­cus: et in con­tra­rium uxor mea li­be­ris, quos ex alia uxo­re ha­beo, no­ver­ca di­ci­tur, li­be­ri mei il­li pri­vi­gni. vi­ri fra­ter le­vir. is apud Grae­cos δαήρ ap­pel­la­tur, ut est apud Ho­me­rum re­la­tum: sic enim He­le­na ad Hec­to­rem di­cit: δᾶερ ἐμεῖο κυνὸς κακομηχάνου ὀκρυοέσσης. vi­ri so­ror glos di­ci­tur, apud Grae­cos γάλως. duo­rum fra­trum uxo­res ia­ni­tri­ces di­cun­tur, apud Grae­cos εἰνάτερες. quod uno ver­su idem Ho­me­rus sig­ni­fi­cat: ἠέ τινες γαλόων ἢ εἰνατέρων ἐυπέπλων. 7Hos ita­que in­ter se, quod ad­fi­ni­ta­tis cau­sa pa­ren­tium li­be­ro­rum­que lo­co ha­ben­tur, ma­tri­mo­nio co­pu­la­ri ne­fas est. 8Scien­dum est ne­que co­gna­tio­nem ne­que ad­fi­ni­ta­tem es­se pos­se, ni­si nup­tiae non in­ter­dic­tae sint, ex qui­bus ad­fi­ni­tas con­iun­gi­tur. 9Li­ber­ti­ni li­ber­ti­nae­que in­ter se ad­fi­nes es­se pos­sunt. 10In ad­op­tio­nem da­tus aut em­an­ci­pa­tus quas­cum­que co­gna­tio­nes ad­fi­ni­ta­tes­que ha­buit, re­ti­net, ad­gna­tio­nis iu­ra per­dit. sed in eam fa­mi­liam, ad quam per ad­op­tio­nem venit, ne­mo est il­li co­gna­tus prae­ter pa­trem eos­ve, qui­bus ad­gnas­ci­tur: ad­fi­nis au­tem ei om­ni­no in ea fa­mi­lia ne­mo est. 11Is cui aqua et ig­ni in­ter­dic­tum est aut ali­quo mo­do ca­pi­te de­mi­nu­tus est ita, ut li­ber­ta­tem et ci­vi­ta­tem amit­te­ret, et co­gna­tio­nes et ad­fi­ni­ta­tes om­nes, quas an­te ha­buit, amit­tit.

Modestin. lib. XII. Pand. Wenn es sich um die natürliche Verwandschaft handelt, so wird, was unser Recht betrifft, Niemand leicht die siebente Abstufung überleben, indem über diese die Natur der Dinge das Leben verwandter Personen nicht fortdauern lässt. 1Verwandte (cognati) glaubt man, werden sie davon so genannt, weil sie gleichsam zugleich und gemeinschaftlich geboren (communiter nati), oder von demselben entsprossen oder erzeugt worden sind. 2Das Wesen der Verwandschaft wird bei den Römern zwiefach verstanden; denn die Verwandschaften werden entweder durch das Naturrecht gekpüpft, oder durch das bürgerliche Recht; zuweilen wird die Verwandschaft durch ein Zusammentreffen beider Rechte, das natürliche und das bürgerliche, geknüpft. Die natürliche Verwandtschaft besteht ohne die bürgerlichrechtliche, und ist diejenige, welche durch eine Frau entsteht, die Kinder aus gemeinem Umgang gebiert. Die bürgerlichrechtliche, auch gesetzmässige genannt, besteht ohne ein natürliches Recht durch die Annahme an Kindes Statt für sich. Nach beiden Rechten zusammen besteht eine Verwandschaft dann, wenn sie durch Vollziehung einer rechtmässigen Ehe begründet wird. Die natürliche Verwandschaft wird blos mit diesem Namen benannt, die bürgerlichrechtliche aber wird, obwohl sie vollkommen auch für sich mit diesem Namen genannt werden kann, dennoch eigentlich Seitenverwandschaft (agnatio) genannt, weil sie nämlich durch Personen männlichen Geschlechts entsteht. 3Weil jedoch auch zwischen den Verschwiegerten besondere Rechtsverhältnisse vorwalten, so wird es passend sein, hier auch kürzlich von den Verschwiegerten zu reden. Verschwiegerte sind die Verwandten der Frau und des Ehemannes, und haben den Namen [adfines] davon erhalten, dass zwei Verwandschaften, die von einander verschieden für sich bestehen, durch eine Ehe mit einander in Verbindung kommen, und die eine Verwandschaft die Grenze (ad finem) der andern erreicht; denn der Grund der zu knüpfenden Schwiegerschaft beruht in einer Ehe. 4Die Namen der [verschwiegerten Personen] sind folgende: Schwiegervater, Schwiegermutter, Schwiegersohn, Schwiegertochter, Stiefmutter, Stiefvater, Stiefsohn, Stieftochter. 5Abstufungen der Schwiegerschaft gibt es nicht. 6Der Vater des Ehemannes und der Ehefrau heisst [beziehungsweise] Schwiegervater, und die Mutter derselben Schwiegermutter, während bei den Griechen der Vater des Ehemannes ἐκυρὸς und seine Mutter ἐκυρά genannt wird, und der Vater der Ehefrau πενθερός und deren Mutter πενθερά; die Ehefrau des Sohnes heisst Schwiegertochter, und der Ehemann der Tochter Schwiegersohn. Die [spätere] Ehefrau ist den von einer [frühern] geborenen Kindern Stiefmutter, der Mann einer Mutter von mit einem andern Manne erzeugten Kindern Stiefvater; die Kinder beider heissen Stiefsöhne und Stieftöchter. Man kann den Begriff auch so bestimmen, mein Schwiegervater ist der Vater meiner Frau, und ich bin sein Schwiegersohn. Mein Schwiegergrossvater ist der Grossvater meiner Frau, und ich bin sein Schwiegerenkel. Umgekehrt ist mein Vater wieder Schwiegervater meiner Frau, und sie seine Schwiegertochter, mein Grossvater ihr Schwiegergrossvater, und sie seine Schwiegerenkelin. Ingleichen ist meiner Frauen Grossmutter meine Schwiegergrossmutter und ich ihr Schwiegerenkel, und umgekehrt meine Mutter meiner Frauen Schwiegermutter, und sie deren Schwiegertochter, meine Grossmutter ihre Schwiegergrossmutter, und sie deren Schwiegerenkelin. Stiefsohn ist mir meiner Frauen Sohn, der von einem andern Manne mit ihr erzeugt worden ist, und ich bin sein Stiefvater; umgekehrt ist meine Frau meinen mit einer andern Frau erzeugten Kindern Stiefmutter, und diese ihre Stiefkinder. Der Bruder des Ehemannes heisst der Schwager, bei den Griechen δαήρ genannt, wie es bei Homer berichtet ist; denn Helena redet den Hector so an: Schwager mein, des Hundes, der schreckliches Unheil gestiftet. Die Schwester des Mannes heisst Schwägerin, bei den Griechen γαλὼς. Zweier Brüder Ehefrauen heissen janitrices, bei den Griechen εἰνατέρες; dies bezeugt Homer beides in einem Verse: ἠὲ πῆ ἐς γαλόων ἢ εἰνατέρων εὐπέπλων. 7Diesen ist, weil sie der Schwiegerschaft halber an der Stelle von Eltern und Kindern gehalten werden, die Eingehung der Ehe mit einander verboten. 8Es ist zu bemerken, dass Verwandschaft und Schwägerschaft nur durch erlaubte Ehen begründet werde aus welcher Schwägerschaftsverbindung entsteht. 9Freigelassene beiderlei Geschlechts können mit einander verschwägert sein. 10Wer in Annahme an Kindes Statt gegeben oder aus der väterlichen Gewalt entlassen worden ist, behält seine Verwandschaften und Schwägerschaften, die er gehabt hat; die Rechte der Seitenverwandschaft verliert er; von derjenigen Familie aber, in die er durch Annahme an Kindes Statt gelangt, ist ihm ausser dem Vater und denen, welchen er [gleichsam] zugeboren wird, Niemand verwandt, verschwägert ist ihm aber in dieser Familie Niemand. 11Derjenige, dem Feuer und Wasser verboten worden ist, oder der auf andere Weise sein Standesrecht dergestalt verloren hat, dass er Freiheit und Bürgerrecht verliert, der verliert auch alle Verwandschaften und Schwägerschaften, die er vorher gehabt hat.

Dig. 48,4,7Mo­des­ti­nus li­bro duo­de­ci­mo pan­dec­ta­rum. Fa­mo­si, qui ius ac­cu­san­di non ha­bent, si­ne ul­la du­bi­ta­tio­ne ad­mit­tun­tur ad hanc ac­cu­sa­tio­nem. 1Sed et mi­li­tes, qui cau­sas alias de­fen­de­re non pos­sunt: nam qui pro pa­ce ex­cu­bant, ma­gis ma­gis­que ad hanc ac­cu­sa­tio­nem ad­mit­ten­di sunt. 2Ser­vi quo­que de­fe­ren­tes au­diun­tur et qui­dem do­mi­nos suos: et li­ber­ti pa­tro­nos. 3Hoc ta­men cri­men iu­di­ci­bus non in oc­ca­sio­ne ob prin­ci­pa­lis ma­ies­ta­tis ve­ne­ra­tio­nem ha­ben­dum est, sed in ve­ri­ta­te: nam et per­so­nam spec­tan­dam es­se, an po­tue­rit fa­ce­re, et an an­te quid fe­ce­rit et an co­gi­ta­ve­rit et an sa­nae men­tis fue­rit. nec lu­bri­cum lin­guae ad poe­nam fa­ci­le tra­hen­dum est: quam­quam enim te­me­ra­rii dig­ni poe­na sint, ta­men ut in­sa­nis il­lis par­cen­dum est, si non ta­le sit de­lic­tum, quod vel ex scrip­tu­ra le­gis de­scen­dit vel ad ex­em­plum le­gis vin­di­can­dum est. 4Cri­men ma­ies­ta­tis fac­to vel vio­la­tis sta­tuis vel ima­gi­ni­bus ma­xi­me ex­acer­ba­tur in mi­li­tes.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 48,8,13Idem li­bro duo­de­ci­mo pan­dec­ta­rum. Ex se­na­tus con­sul­to eius le­gis poe­na dam­na­ri iu­be­tur, qui ma­la sa­cri­fi­cia fe­ce­rit ha­bue­rit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 48,9,9Mo­des­ti­nus li­bro duo­de­ci­mo pan­dec­ta­rum. Poe­na par­ri­ci­dii mo­re ma­io­rum haec in­sti­tu­ta est, ut par­ri­ci­da vir­gis san­gui­neis ver­be­ra­tus de­in­de cul­leo in­sua­tur cum ca­ne, gal­lo­gal­li­na­ceo et vi­pe­ra et si­mia: de­in­de in ma­re pro­fun­dum cul­leus iac­ta­tur. hoc ita, si ma­re pro­xi­mum sit: alio­quin bes­tiis ob­ici­tur se­cun­dum di­vi Ha­d­ria­ni con­sti­tu­tio­nem. 1Qui alias per­so­nas oc­ci­de­rint prae­ter ma­trem et pa­trem et avum et aviam (quos mo­re ma­io­rum pu­ni­ri su­pra di­xi­mus), ca­pi­tis poe­na plec­ten­tur aut ul­ti­mo sup­pli­cio mac­tan­tur. 2Sa­ne si per fu­ro­rem ali­quis pa­ren­tem oc­ci­de­rit, im­pu­ni­tus erit, ut di­vi fra­tres re­scrip­se­runt su­per eo, qui per fu­ro­rem ma­trem ne­ca­ve­rat: nam suf­fi­ce­re fu­ro­re ip­so eum pu­ni­ri, di­li­gen­tius­que cus­to­dien­dum es­se aut et­iam vin­cu­lis co­er­cen­dum.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 48,10,30Idem li­bro duo­de­ci­mo pan­dec­ta­rum. Le­ge Cor­ne­lia tes­ta­men­ta­ria ob­li­ga­tur, qui sig­num ad­ul­te­ri­num fe­ce­rit sculp­se­rit. 1De par­tu sup­po­si­to so­li ac­cu­sant pa­ren­tes aut hi, ad quos ea res per­ti­neat: non qui­li­bet ex po­pu­lo ut pu­bli­cam ac­cu­sa­tio­nem in­ten­dat.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 48,17,5Mo­des­ti­nus li­bro duo­de­ci­mo pan­dec­ta­rum. Man­da­tis ca­ve­tur in­tra an­num re­qui­ren­do­rum bo­na ob­sig­na­ri, ut, si red­ie­rint et se pur­ga­ve­rint, in­te­gram rem suam ha­beant: si ne­que re­spon­de­rint ne­que qui se de­fen­dant ha­bue­rint, tunc post an­num bo­na in fis­cum co­gun­tur. 1Et in­tra an­num me­dio tem­po­re mo­ven­tia si qua sunt, ne aut mo­ra de­te­rio­ra fiant aut ali­quo mo­do in­ter­eant, venire de­be­re pre­tium­que eo­rum in de­po­si­to es­se, di­vi Se­ve­rus et An­to­ni­nus san­xe­runt. 2Sed et di­vus Tra­ia­nus in­ter mo­ven­tia fruc­tus quo­que ha­be­ri re­scrip­sit. 3Cu­ran­dum est au­tem, ne quid ei qui pro­fu­git me­dio tem­po­re a de­bi­to­ri­bus eius sol­va­tur, ne per hoc fu­ga eius in­strua­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 48,19,25Idem li­bro duo­de­ci­mo pan­dec­ta­rum. Si diu­ti­no tem­po­re ali­quis in rea­tu fue­rit, ali­qua­te­nus poe­na eius sub­le­van­da erit: sic et­iam con­sti­tu­tum est non eo mo­do pu­nien­dos eos, qui lon­go tem­po­re in rea­tu agunt, quam eos qui in re­cen­ti sen­ten­tiam ex­ci­piunt. 1Non pot­est quis sic dam­na­ri, ut de sa­xo prae­ci­pi­te­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Fragmenta incerta

Dig. 40,4,45Idem li­bro ..... pan­dec­ta­rum. Quod vol­go di­ci­tur sub plu­ri­bus con­di­cio­ni­bus da­ta li­ber­ta­te le­vis­si­mam con­di­cio­nem spec­tan­dam es­se, ita ve­rum est, si se­pa­ra­tim con­di­cio­nes sint da­tae: quod si con­iunc­tim da­tae sunt, ni­si om­ni­bus pa­rue­rit, li­ber non erit.

Idem lib. Pandect. Was man gewöhnlich sagt, wenn die Freiheit unter mehreren Bedingungen ertheilt sei, so sei die leichteste zu berücksichtigen, ist dann wahr, wenn die Bedingungen abgesondert auferlegt sind; wenn sie aber verbunden auferlegt sind, so wird [der Sclave], wenn er nicht allen Folge geleistet haben wird, nicht frei sein.