Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Mod.pand.
Mod. Pandectarum lib.Modestini Pandectarum libri

Pandectarum libri

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Ex libro I

Dig. 1,5,23Idem libro primo pandectarum. Vulgo11Die Großausgabe liest Volgo statt Vulgo. concepti dicuntur qui patrem demonstrare non possunt, vel qui possunt quidem, sed eum habent, quem habere non licet. qui et spurii appellantur παρὰ τὴν σποράν.
Id. lib. I. Pandectar. Aus gemeinem Umgang empfangen werden diejenigen genannt, welche nicht sagen können, wer ihr Vater sei, oder die es zwar können, aber Jemanden zum Vater haben, der es nicht sein sollte; diese heissen auch spurii, παρὰ τὴν σποράν11Diese Spracherklärung lässt sich nicht übersetzen..
Dig. 1,6,11Modestinus libro primo pandectarum. Inviti filii naturales vel emancipati non rediguntur in patriam potestatem.
Modestin. lib. I. Pandectar. Natürliche und aus der Gewalt entlassene Söhne brauchen wider ihren Willen nicht in die väterliche Gewalt zurückzutreten.
Dig. 1,7,42Idem libro primo pandectarum. Etiam infantem in adoptionem dare possumus.
Id. lib. I. Pandect. Auch ein kleines Kind kann man in Annahme an Kindes Statt geben.
Dig. 4,5,4Modestinus libro primo pandectarum. hodie enim incipit statum habere.
Modestin. lib. I. Pand. denn an dem Tage [der Freilassung] erst fängt er an, sich in einem rechtlichen Zustande zu befinden.
Dig. 37,14,13Idem libro primo pandectarum. Filius familias servum peculiarem manumittere non potest. iussu tamen patris manumittere potest: qui manumissus libertus fit patris.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 40,2,21Modestinus libro primo pandectarum. Apud praefectum Aegypti possum servum manumittere ex constitutione divi Augusti.
Modestin. lib. I. Pand. Vor dem Präfect von Aegypten kann man in Folge der Constitution des höchstseligen Augustus einen Sclaven freilassen.
Dig. 40,7,27Idem libro primo pandectarum. Si is, cui dare iussus est, redemerit statuliberum eumque rursus alii vendiderit, novissimo emptori dabit: iam enim cum apud eum, cui dare iussus est, dominium quoque servi pervenit, si eum alienet, condicionem quoque ab eo ad emptorem transire Iuliano placuit.
Idem lib. I. Pandect. Wenn Derjenige, welchem [Etwas] zu geben, dem Bedingtfreien befohlen worden ist, denselben gekauft, und wiederum einem Anderen verkauft hat, so wird jener es dem letzten Käufer geben; denn da an Den, welchem zu geben, dem Sclaven befohlen worden, auch das Eigenthum an diesem gekommen ist, so hat Julianus angenommen, dass, wenn er den [Sclaven] veräussere, auch die Bedingung von ihm auf den Käufer übergehe.
Dig. 40,9,21Idem libro primo pandectarum. Matrimonii causa manumitti ancilla a nullo alio potest quam qui eam uxorem ducturus est. quod si alter manumiserit matrimonii causa, alter eam uxorem ducat, non erit libera, adeo ut nec si intra sex quidem menses eam repudiatam postea manumissor uxorem duxerit, liberam eam fieri Iulianus respondit, quasi de his nuptiis senatus senserit, quae post manumissionem nullis aliis interpositis secutae fuerunt.
Idem lib. I. Pand. Um der Ehe willen kann eine Sclavin von keinem Anderen freigelassen werden, als von Dem, welcher sie zur Frau nehmen will. Wenn sie aber Einer um der Ehe willen freigelassen haben, ein Anderer sie zur Frau nehmen sollte, so wird sie nicht frei sein, so dass sogar Julianus das Gutachten ertheilt hat, dass sie nicht einmal dann frei werde, wenn der Freilasser sie, nachdem sie innerhalb sechs Monaten22S. l. 13. D. de manum. vind. 40. 2. verstossen worden, nachher zur Frau genommen habe, gleich als ob der Senat eine solche Ehe gemeint habe, welche nach der Freilassung, ohne dass eine andere dazwischenkam, erfolgt sei.

Ex libro II

Dig. 28,1,1Modestinus libro secundo pandectarum. Testamentum est voluntatis nostrae iusta sententia de eo, quod quis post mortem suam fieri velit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 28,2,20Modestinus libro secundo pandectarum. Sub condicione filius heres institutus si pendente condicione adrogandum se dedit, necessarius heres non erit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 28,5,63Idem libro secundo pandectarum. In tempus capiendae hereditatis institui heredem posse benevolentiae est, veluti ‘Lucius Titius cum capere potuerit, heres esto’: idem et in legato. 1Quotiens non apparet, quis heres institutus sit, institutio non valet (quippe evenire potest, si testator complures amicos eodem nomine habeat et ad designationem singulari nomine utatur): nisi ex aliis apertissimis probationibus fuerit revelatum, pro qua persona testator senserit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 28,6,1Modestinus libro secundo pandectarum. Heredes aut instituti dicuntur aut substituti: instituti primo gradu, substituti secundo vel tertio. 1Heredis substitutio duplex est aut simplex, veluti: ‘Lucius Titius heres esto: si mihi Lucius Titius heres non erit, tunc Seius heres mihi esto’: ‘si heres non erit, sive erit et intra pubertatem decesserit, tunc Gaius Seius heres mihi esto’. 2Substituere liberis tam heredibus institutis quam exheredatis possumus et tam eum, quem heredem nobis instituimus, quam alterum. 3Substituere liberis pater non potest nisi si heredem sibi instituerit: nam sine heredis institutione nihil in testamento scriptum valet.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 42,3,7Modestinus libro secundo pandectarum. Si debitoris bona venierint, postulantibus creditoribus permittitur rursum eiusdem debitoris bona distrahi, donec suum consequantur, si tales tamen facultates adquisitae sunt debitori, quibus praetor moveri possit.
Modestin. lib. II. Pand. Wenn zum Vermögen eines Schuldners die Gant eröffnet worden ist, so wird auf den Antrag der Gläubiger die nochmalige Vergantung des Vermögens eben dieses Schuldners gestattet, bis sie zu dem Ihrigen gelangen; vorausgesetzt, dass der Schuldner [wieder] solche Besitzthümer erworben hat, welche den Prätor [hierzu] bewegen können33Gajus II. 155. Vgl. vorst. fr. 6..

Ex libro III

Dig. 31,36Idem libro tertio pandectarum. Legatum est donatio testamento relicta.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 38,7,5Modestinus libro tertio pandectarum. Inter adgnatos et cognatos hoc interest, quod in adgnatis et cognati continentur, in cognatis non utique et adgnati. verbi gratia patris frater, id est patruus, et adgnatus est et cognatus, matris autem frater, id est avunculus, cognatus est, adgnatus non est. 1Quamdiu spes est suum heredem aliquem defuncto existere, tamdiu consanguineis locus non est: puta si defuncti uxor praegnas sit aut defuncti filius apud hostes sit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 40,5,15Idem libro tertio pandectarum. Is qui ex causa fideicommissi manumissurus est nullo modo deteriorem eius servi condicionem facere potest: ideoque nec vendere eum interdum alii potest, ut ab eo cui traditus est manumittatur, et, si tradiderit, redimere illum cogitur et manumittere: interest enim nonnumquam a sene potius manumitti quam a iuvene.
Idem lib. III. Pandect. Derjenige, welcher in Folge eines Fideicommisses [einen Sclaven] freilassen soll, kann die Lage dieses Sclaven auf keine Weise verschlimmern; und darum kann er ihn unterdessen auch keinem Andern verkaufen, damit er von Dem, welchem er übergeben worden ist, freigelassen werde, und, wenn er ihn übergeben haben sollte, so wird er gezwungen, ihn wieder zu kaufen und freizulassen. Denn es ist zuweilen daran gelegen, lieber von einem Greis, als von einem jungen Manne freigelassen zu werden.
Dig. 50,16,107Idem libro tertio pandectarum. ‘Adsignare libertum’ hoc est testificari, cuius ex liberis libertum eum esse voluit.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro IV

Dig. 26,2,25Modestinus libro quarto pandectarum. Duobus pupillis tutor datus etsi alterius tutela se excusare potest, cum res separatae sint, attamen alterius tutor manet.
Modestin. lib. IV. Pand. Wenngleich ein Vormund, der zweien Mündeln bestellt wurde, die Vormundschaft des einen von sich ablehnen kann, so bleibt er dennoch Vormund des anderen, wenn das Vermögen getrennt ist.
Dig. 26,5,23Idem libro quarto pandectarum. Simul plures tutores dari possunt.
Idem lib. IV. Pand. Es können auch zugleich mehrere Vormünder bestellt werden.
Dig. 27,8,9Idem libro quarto pandectarum. An in magistratus actione data cum usuris sors exigi debeat, an vero usurae peti non possint, quoniam constitutum est poenarum usuras peti non posse, quaesitum est. et rescriptum est a divis Severo et Antonino et usuras peti posse, quoniam eadem in magistratibus actio datur, quae competit in tutores.
Idem lib. IV. Pandect. Man hat gefragt, ob, wenn die Klage gegen die Obrigkeiten gegeben sei, das Capital mit Zinsen eingeklagt werden dürfe, oder aber keine Zinsen gefordert werden können, weil verordnet worden ist, dass von Strafen keine Zinsen gefordert werden können; und es ist von den höchstseligen Severus und Antoninus rescribirt worden, dass auch die Zinsen gefordert werden können, weil gegen die Obrigkeiten dieselbe Klage gegeben wird, welche gegen die Vormünder zusteht.
Dig. 46,7,10Modestinus libro quarto pandectarum. Si ad defendendum procurator datus fuerit, satisdare iubetur iudicatum solvi stipulatione, quae non ab ipso procuratore, sed a domino litis interponitur. quod si procurator aliquem defendat, ipse cogitur satisdare iudicatum solvi stipulatione.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,108Idem libro quarto pandectarum. ‘Debitor’ intellegitur is, a quo invito exigi pecunia potest.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro V

Dig. 28,1,19Modestinus libro quinto pandectarum. Si filius familias aut pupillus aut servus tabulas testamenti fecerit signaverit, secundum eas bonorum possessio dari non potest, licet filius familias sui iuris aut pupillus pubes aut servus liber factus decesserit, quia nullae sunt tabulae testamenti, quas is fecit, qui testamenti faciendi facultatem non habuerit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 41,3,3Modestinus libro quinto pandectarum. Usucapio est adiectio dominii per continuationem possessionis temporis lege definiti.
Modestin. lib. V. Pand. Ersitzung ist die Hinzufügung44Adjectio, nemlich zum Besitz, s. Unterholzner a. a. O. Th. I. S. 24. Anm. 30. des Eigenthums durch fortgesetzten Besitz nach der Vorschrift der dafür bestimmten Zeit.
Dig. 45,1,103Idem libro quinto pandectarum. Liber homo in stipulatum deduci non potest, quia nec dari oportere intendi nec aestimatio eius praestari potest, non magis quam si quis dari stipulatus fuerit mortuum hominem aut fundum hostium.
Idem lib. V. Pandect. Ein freier Mensch kann nicht zum Gegenstand einer Stipulation gemacht werden, weil sie weder auf die Verbindlichkeit, ihn zu geben, gerichtet, noch der Werth desselben gewährt werden kann; ebenso wenig als wenn sich Jemand die Gewährung eines Verstorbenen oder eines den Feinden gehörigen Grundstücks stipulirt hätte.
Dig. 50,16,109Idem libro quinto pandectarum. ‘Bonae fidei emptor’ esse videtur, qui ignoravit eam rem alienam esse, aut putavit eum qui vendidit ius vendendi habere, puta procuratorem aut tutorem esse.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro VI

Dig. 16,2,1Modestinus libro sexto pandectarum. Compensatio est debiti et crediti inter se contributio.
Ad Dig. 16,2,1ROHGE, Bd. 8 (1873), S. 43: Zulässigkeit der Compensation von Gegenforderungen, obschon über letztere bereits quittirt ist, sofern die Quittung die Art der Tilgung nicht ergibt und behauptet wird, daß dieselbe nicht durch Zahlung, sondern durch Aufrechnung geschehen ist.Modest. lib. VI. Pandect. Aufrechnung ist die Ausgleichung55Contributio; die angenommene Uebersetzung schien darum die passendste, weil der Begriff, dass die sich gegenüberstehenden Forderungen nur insoweit, als sie sich gleich sind, aufgehoben werden, ebenso in Ausgleichung, wie in contributio liegt. einer Schuld und einer Forderung unter einander.
Dig. 37,4,21Modestinus libro sexto pandectarum. Si is, qui filium et ex eo nepotem in potestatem habebat, filium in adoptionem dedit nepote retento in potestate, postea filius emancipatus a patre adoptivo decessit extraneis heredibus institutis: filius huius, qui in potestate avi remansit, contra tabulas patris sui bonorum possessionem petere poterit, quamvis numquam in potestate huius fuerit. ideo nec debuisse in potestate esse videtur. nam, si aliter observatur, nec si emancipatus filius fuerit, nepos ex eo, qui in potestate avi remansit, bonorum possessionem contra tabulas petere poterit. 1Idemque iuris est, si emancipato filio nepos ex eo in potestate avi remanserit et postea patri suo in adoptionem datus fuerit: id est contra tabulas avi bonorum possessionem petere poterit, quia per adoptionem in aliena familia non fuerit. 2Sed si emancipatus filius meus adoptaverit extraneum filium, is qui adoptatus est filius contra tabulas meas bonorum possessionem petere non poterit, quia numquam nepotis loco apud me fuit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 37,8,4Modestinus libro sexto pandectarum. Emancipato quis filio retinuit ex eo nepotes in potestate: filius emancipatus susceptis postea liberis decessit. placuit in avi potestate manentes simul cum his, qui post emancipationem nati sunt, decreto bonorum possessionem accipere, manente eo, ut, si velit avus sibi per nepotes adquiri, bona sua conferat aut nepotes emancipet, ut sibi emolumentum paternae hereditatis adquirant: idque ita divus Marcus rescripsit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 38,1,32Idem libro sexto pandectarum. Is qui onerandae libertatis causa pecuniam patrono repromiserit, non tenetur: vel patronus, si pecuniam exegerit, bonorum possessionem contra tabulas eius non potest petere.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 38,15,1Modestinus libro sexto pandectarum. Intestati hi gradus vocantur: primum sui heredes, secundo legitimi, tertio proximi cognati, deinde vir et uxor. 1Sive tabulae testamenti non exstent, sive exstent, si secundum eas vel contra eas bonorum possessionem nemo accepit, intestati detur bonorum possessio. 2Intestati patris liberis bonorum possessio datur non tantum his, qui in potestatem parentis usque in mortis tempus fuerunt, sed emancipatis.
Modestin. lib. VI. Pand. Testamentslos werden die Abstufungen folgendergestalt berufen: zuerst die Notherben, sodann die gesetzmässigen Erben, darauf die nächsten Verwandten, und zuletzt Mann und Frau. 1Wenn dem Testamentsinhalt zufolge oder demselben zuwider, gleichviel, ob ein Testament vorhanden ist, oder nicht, Niemand den Nachlassbesitz erhalten hat, so wird der Nachlassbesitz testamentslos ertheilt. 2Eines testamentslos verstorbenen Vaters Nachlasses Besitz wird nicht nur denjenigen seiner Kinder gegeben, die sich zur Zeit seines Todes in seiner Gewalt befinden, sondern auch den daraus entlassenen.
Dig. 50,16,110Idem libro sexto pandectarum. ‘Sequester’ dicitur, apud quem plures eandem rem, de qua controversia est, deposuerunt: dictus ab eo, quod occurrenti aut quasi sequenti eos qui contendunt committitur.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro VII

Dig. 42,1,1Modestinus libro septimo pandectarum. Res iudicata dicitur, quae finem controversiarum pronuntiatione iudicis accipit: quod vel condemnatione vel absolutione contingit.
Modest. lib. VII. Pand. Eine abgeurtheilte Sache wird diejenige genannt, in welcher der Streit durch den Ausspruch des Richters66Eines solchen nemlich, dem die richterliche Gewalt, mittelbar oder unmittelbar, vom Staate ertheilt ist. Paul. rec. sent. V. 5. §. 1. beendigt ist. Dies geschieht entweder durch Verurtheilung oder durch Lossprechung.
Dig. 42,1,29Idem libro septimo pandectarum. Tempus, quod datur iudicato, etiam heredibus eius ceterisque qui in locum eius succedunt tribuitur (videlicet quod ex tempore deest), quia causae magis quam personae beneficium praestituitur.
Idem lib. VII. Pandect. Die Frist, welche dem Verurtheilten gegeben wird (tempus quod datur judicato)77S. oben Note 3. Die Florentinische Lesart ist: judicati, und wohl vorzuziehen, nach fr. 2. h. t., wird auch seinen Erben und Andern, die an seine Stelle treten, gestattet, nemlich soviel als an dieser Frist noch fehlt, weil diese Rechtswohlthat mehr für die Sache, als für die Person, geordnet ist.
Dig. 46,3,77Idem libro septimo pandectarum. In liberto antiquior contractus operarum esse non potest, sine quo libertas ei data non esset.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro VIII

Dig. 4,1,3Modestinus libro octavo pandectarum. Omnes in integrum restitutiones causa cognita a praetore promittuntur, scilicet ut iustitiam earum causarum examinet, an verae sint, quarum nomine singulis subvenit.
Modestin. lib. VIII. Pandect. Alle Wiedereinsetzungen in den vorigen Stand88In integrum restitutio ist im Allgemeinen ein ausserordentliches Rechtsmttel, vermöge dessen eine Person in ihre frühere Rechtslage zurückversetzt wird. Paulus sagt Sent. recept. lib. I. tit. VII. c. 1. integri restitutio est redintegrandae rei vel causae actio. werden vom Prätor nach vorgängiger Untersuchung der Ursache versprochen, so dass er nämlich die Rechtmässigkeit derjenigen Ursachen, [und] ob sie wahr sind, untersucht, aus welchen er Einzelnen zu Hilfe kommt.
Dig. 29,5,19Idem libro octavo pandectarum. Cum dominus occiditur, auxilium ei familia ferre debet et armis et manu et clamoribus et obiectu corporis: quod si, cum posset, non tulerit, merito de ea supplicium sumitur.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro IX

Dig. 35,2,59Idem libro nono pandectarum. Beneficio legis Falcidiae indignus esse videtur, qui id egerit, ut fideicommissum intercidat. 1Praeterea qui non capienti rogatus est restituere hereditatem, senatus consulto Planciano non conceditur quartam retinere: sed ea quarta, quam non retinuit, ad fiscum pertinet ex rescripto divi Pii.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 38,4,9Idem libro nono pandectarum. Utrum ei tantum qui in potestate sit an etiam emancipato filio adsignare libertum patronus possit, si modo non pauciores quam duos praeterea in potestate habeat, dubitari solet: et magis est posse.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,12,11Idem libro nono pandectarum. Si quis ob honorem vel sacerdotium pecuniam promiserit et antequam honorem vel magistratum ineat, decedet, non oportere heredes eius conveniri in pecuniam, quam is ob honorem vel magistratum promiserat, principalibus constitutionibus cavetur, nisi forte ab eo vel ab ipsa re publica eo vivo opus fuerit inchoatum.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro X

Dig. 2,4,13Modestinus libro decimo pandectarum. Generaliter eas personas, quibus reverentia praestanda est, sine iussu praetoris in ius vocare non possumus.
Modestin. lib. X. Pandect. Ueberhaupt können wir nicht die Personen, denen man Ehrfurcht bezeigen muss, ohne Befehl des Prätors vor Gericht berufen.
Dig. 3,3,18Modestinus libro decimo pandectarum. aut religionis beneficium.
Modestin. lib. X. Pandect. oder die Rechtswohlthat des geistlichen Standes (religionis beneficium).
Dig. 12,1,33Modestinus libro decimo pandectarum. Principalibus constitutionibus cavetur, ne hi qui provinciam regunt quive circa eos sunt negotientur mutuamve pecuniam dent faenusve exerceant.
Modestin. lib. X. Pandect. Durch kaiserliche Constitutionen wird verordnet, dass die, welche eine Provinz regieren, oder bei derselben [im Amte] sind, nicht Handlung treiben, oder Geld als Darlehn geben, oder auf Zinsen ausleihen sollen.
Dig. 19,2,50Idem libro decimo pandectarum. Si ignorans quis militi quasi pagano locaverit, exigere illum posse probandum est: non enim contemnit disciplinam, qui ignoravit militem.
Idem lib. X. Pandect. Wer, ohne es zu wissen, an einen Soldaten, als wäre er Civilist, verpachtet hat, der kann denselben angreifen; denn sobald er ihn nicht als Soldaten gekannt hat, handelt er auch den Militärgesetzen nicht zuwider.
Dig. 22,1,44Idem libro decimo pandectarum. Poenam pro usuris stipulari nemo supra modum usurarum licitum potest.
Idem lib. X. Pandect. Niemand kann anstatt der Zinsen eine [Geld-]Strafe über das erlaubte Zinsenmaass hinaus stipuliren.
Dig. 22,2,1Modestinus libro decimo pandectarum. Traiecticia ea pecunia est quae trans mare vehitur: ceterum si eodem loci consumatur, non erit traiecticia. sed videndum, an merces ex ea pecunia comparatae in ea causa habentur? et interest, utrum etiam ipsae periculo creditoris navigent: tunc enim traiecticia pecunia fit.
Modestin. lib. X. Pandect. Trajecticia pecunia heisst das [Geld], welches über das Meer geführt wird; sonst, wenn es an demselben Orte verbraucht werden sollte, so wird es nicht trajecticia pecunia heissen. Aber es ist zu untersuchen, ob Waaren, welche mit solchem Gelde angeschafft worden sind, eben dahin gerechnet werden? Und es kommt darauf an, ob auch sie auf Gefahr des Gläubigers verschifft werden sollen, dann nämlich wird [ein] trajecticia pecunia [zu nennendes Darlehn] begründet.
Dig. 41,4,5Modestinus libro decimo pandectarum. Si rem, quam tibi pigneravi, subripuero, eamque distraxero, de usucapione dubitatum est: et verius est utiliter cedere tempora usucapionis.
Modestin. lib. X. Pand. Wenn ich die Sache, welche ich dir verpfändet, gestohlen und sie verkauft habe, so ist Zweifel in Ansehung der Ersitzung erhoben worden; richtiger ist es, dass die Zeiten der Ersitzung mit Erfolg laufen.

Ex libro XI

Dig. 10,1,7Modestinus libro undecimo pandectarum. De modo agrorum arbitri dantur et is, qui maiorem locum in territorio habere dicitur, ceteris, qui minorem locum possident, integrum locum adsignare compellitur: idque ita rescriptum est.
Modestin. lib. X. Pand. Ueber das Maass der Aecker werden Schiedsrichter ernannt, und wer einen grössern Antheil an einer Feldflur hat, muss den übrigen, die einen geringern Antheil besitzen, einen bestimmten Fleck anweisen; dies beruht auf einer kaiserlichen Verordnung.
Dig. 48,19,24Idem libro undecimo pandectarum. Eorum, qui relegati vel deportati sunt ex causa maiestatis, statuas detrahendas scire debemus.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,4,11Idem libro undecimo pandectarum. Ut gradatim honores deferantur, edicto, et ut a minoribus ad maiores perveniatur, epistula divi Pii ad Titianum exprimitur. 1Etsi lege municipali caveatur, ut praeferantur in honoribus certae condicionis homines: attamen sciendum est hoc esse observandum, si idonei sint: et ita rescripto divi Marci continetur. 2Quotiens penuria est eorum, qui magistratum suscipiunt, immunitas ad aliquid infringitur, sicuti divi fratres rescripserunt. 3Reprobari posse medicum a re publica, quamvis semel probatus sit, divus magnus Antoninus cum patre rescripsit. 4Eos, qui primis litteris pueros inducunt, non habere vacationem divus magnus Antoninus rescripsit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,10,4Modestinus libro undecimo pandectarum. Nec praesidis quidem nomen licebit superscribere.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,10,6Modestinus libro undecimo pandectarum. De operibus, quae in muris vel portis vel rebus publicis fiunt, aut si muri exstruantur, divus Marcus rescripsit praesidem aditum consulere principem debere.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,12,12Idem libro undecimo pandectarum. In privatis operibus invitis his qui fecerunt statuas aliis ponere non possumus, ut rescripto divi Severi continetur. 1Cum quidam, ne honoribus fungeretur, opus promisisset: honores subire cogendum quam operis instructionem divus Antoninus rescripsit.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro XII

Dig. 38,10,4Modestinus libro duodecimo pandectarum. Non facile autem, quod ad nostrum ius attinet, cum de naturale cognatione quaeritur, septimum gradum quis excedit, quatenus ultra eum fere gradum rerum natura cognatorum vitam consistere non patitur. 1Cognati ab eo dici putantur, quod quasi una communiterve nati vel ab eodem orti progenitive sint. 2Cognationis substantia bifariam apud Romanos intellegitur: nam quaedam cognationes iure civili, quaedam naturali conectuntur, nonnumquam utroque iure concurrente et naturali et civili copulatur cognatio. et quidem naturalis cognatio per se sine civili cognatione intellegitur quae per feminas descendit, quae vulgo liberos peperit. civilis autem per se, quae etiam legitima dicitur, sine iure naturali cognatio consistit per adoptionem. utroque iure consistit cognatio, cum iustis nuptiis contractis copulatur. sed naturalis quidem cognatio hoc ipso nomine appellatur: civilis autem cognatio licet ipsa quoque per se plenissime hoc nomine vocetur, proprie tamen adgnatio vocatur, videlicet quae per mares contingit. 3Sed quoniam quaedam iura inter adfines quoque versantur, non alienum est hoc loco de adfinibus quoque breviter disserere. adfines sunt viri et uxoris cognati, dicti ab eo, quod duae cognationes, quae diversae inter se sunt, per nuptias copulantur et altera ad alterius cognationis finem accedit: namque coniungendae adfinitatis causa fit ex nuptiis. 4Nomina vero eorum haec sunt: socer socrus, gener nurus, noverca vitricus, privignus privigna. 5Gradus autem adfinitati nulli sunt. 6Et quidem viri pater uxorisque socer, mater autem eorum socrus appellatur, cum apud Graecos proprie viri pater ἑκυρός, mater vero ἑκυρὰ vocitetur, uxoris autem pater πενθερὸς et mater πενθερὰ vocatur. filii autem uxor nurus, filiae vero vir gener appellatur. uxor liberis ex alia uxore natis noverca dicitur, matris vir ex alio viro natis vitricus appellatur: eorum uterque natos aliunde privignos privignasque vocant. potest etiam sic definiri. socer est uxoris meae pater, ego illius sum gener: socer magnus dicitur uxoris meae avus, ego illius sum progener: et retro pater meus uxoris meae socer est, haec illi nurus: et avus meus uxoris meae socer magnus est, illa illi pronurus. item prosocrus mihi uxoris meae avia est, ego illius sum progener: et retro mater mea uxoris meae socrus est, illa huic nurus: et avia mea uxoris meae socrus magna est et uxor mea illi pronurus est. privignus est uxoris meae filius ex alio viro natus, ego illi sum vitricus: et in contrarium uxor mea liberis, quos ex alia uxore habeo, noverca dicitur, liberi mei illi privigni. viri frater levir. is apud Graecos δαήρ appellatur, ut est apud Homerum relatum: sic enim Helena ad Hectorem dicit: δᾶερ ἐμεῖο κυνὸς κακομηχάνου ὀκρυοέσσης. viri soror glos dicitur, apud Graecos γάλως. duorum fratrum uxores ianitrices dicuntur, apud Graecos εἰνάτερες. quod uno versu idem Homerus significat: ἠέ τινες γαλόων ἢ εἰνατέρων ἐυπέπλων. 7Hos itaque inter se, quod adfinitatis causa parentium liberorumque loco habentur, matrimonio copulari nefas est. 8Sciendum est neque cognationem neque adfinitatem esse posse, nisi nuptiae non interdictae sint, ex quibus adfinitas coniungitur. 9Libertini libertinaeque inter se adfines esse possunt. 10In adoptionem datus aut emancipatus quascumque cognationes adfinitatesque habuit, retinet, adgnationis iura perdit. sed in eam familiam, ad quam per adoptionem venit, nemo est illi cognatus praeter patrem eosve, quibus adgnascitur: adfinis autem ei omnino in ea familia nemo est. 11Is cui aqua et igni interdictum est aut aliquo modo capite deminutus est ita, ut libertatem et civitatem amitteret, et cognationes et adfinitates omnes, quas ante habuit, amittit.
Modestin. lib. XII. Pand. Wenn es sich um die natürliche Verwandschaft handelt, so wird, was unser Recht betrifft, Niemand leicht die siebente Abstufung überleben, indem über diese die Natur der Dinge das Leben verwandter Personen nicht fortdauern lässt. 1Verwandte (cognati) glaubt man, werden sie davon so genannt, weil sie gleichsam zugleich und gemeinschaftlich geboren (communiter nati), oder von demselben entsprossen oder erzeugt worden sind. 2Das Wesen der Verwandschaft wird bei den Römern zwiefach verstanden; denn die Verwandschaften werden entweder durch das Naturrecht gekpüpft, oder durch das bürgerliche Recht; zuweilen wird die Verwandschaft durch ein Zusammentreffen beider Rechte, das natürliche und das bürgerliche, geknüpft. Die natürliche Verwandtschaft besteht ohne die bürgerlichrechtliche, und ist diejenige, welche durch eine Frau entsteht, die Kinder aus gemeinem Umgang gebiert. Die bürgerlichrechtliche, auch gesetzmässige genannt, besteht ohne ein natürliches Recht durch die Annahme an Kindes Statt für sich. Nach beiden Rechten zusammen besteht eine Verwandschaft dann, wenn sie durch Vollziehung einer rechtmässigen Ehe begründet wird. Die natürliche Verwandschaft wird blos mit diesem Namen benannt, die bürgerlichrechtliche aber wird, obwohl sie vollkommen auch für sich mit diesem Namen genannt werden kann, dennoch eigentlich Seitenverwandschaft (agnatio) genannt, weil sie nämlich durch Personen männlichen Geschlechts entsteht. 3Weil jedoch auch zwischen den Verschwiegerten besondere Rechtsverhältnisse vorwalten, so wird es passend sein, hier auch kürzlich von den Verschwiegerten zu reden. Verschwiegerte sind die Verwandten der Frau und des Ehemannes, und haben den Namen [adfines] davon erhalten, dass zwei Verwandschaften, die von einander verschieden für sich bestehen, durch eine Ehe mit einander in Verbindung kommen, und die eine Verwandschaft die Grenze (ad finem) der andern erreicht; denn der Grund der zu knüpfenden Schwiegerschaft beruht in einer Ehe. 4Die Namen der [verschwiegerten Personen] sind folgende: Schwiegervater, Schwiegermutter, Schwiegersohn, Schwiegertochter, Stiefmutter, Stiefvater, Stiefsohn, Stieftochter. 5Abstufungen der Schwiegerschaft gibt es nicht. 6Der Vater des Ehemannes und der Ehefrau heisst [beziehungsweise] Schwiegervater, und die Mutter derselben Schwiegermutter, während bei den Griechen der Vater des Ehemannes ἐκυρὸς und seine Mutter ἐκυρά genannt wird, und der Vater der Ehefrau πενθερός und deren Mutter πενθερά; die Ehefrau des Sohnes heisst Schwiegertochter, und der Ehemann der Tochter Schwiegersohn. Die [spätere] Ehefrau ist den von einer [frühern] geborenen Kindern Stiefmutter, der Mann einer Mutter von mit einem andern Manne erzeugten Kindern Stiefvater; die Kinder beider heissen Stiefsöhne und Stieftöchter. Man kann den Begriff auch so bestimmen, mein Schwiegervater ist der Vater meiner Frau, und ich bin sein Schwiegersohn. Mein Schwiegergrossvater ist der Grossvater meiner Frau, und ich bin sein Schwiegerenkel. Umgekehrt ist mein Vater wieder Schwiegervater meiner Frau, und sie seine Schwiegertochter, mein Grossvater ihr Schwiegergrossvater, und sie seine Schwiegerenkelin. Ingleichen ist meiner Frauen Grossmutter meine Schwiegergrossmutter und ich ihr Schwiegerenkel, und umgekehrt meine Mutter meiner Frauen Schwiegermutter, und sie deren Schwiegertochter, meine Grossmutter ihre Schwiegergrossmutter, und sie deren Schwiegerenkelin. Stiefsohn ist mir meiner Frauen Sohn, der von einem andern Manne mit ihr erzeugt worden ist, und ich bin sein Stiefvater; umgekehrt ist meine Frau meinen mit einer andern Frau erzeugten Kindern Stiefmutter, und diese ihre Stiefkinder. Der Bruder des Ehemannes heisst der Schwager, bei den Griechen δαήρ genannt, wie es bei Homer berichtet ist; denn Helena redet den Hector so an: Schwager mein, des Hundes, der schreckliches Unheil gestiftet. Die Schwester des Mannes heisst Schwägerin, bei den Griechen γαλὼς. Zweier Brüder Ehefrauen heissen janitrices, bei den Griechen εἰνατέρες; dies bezeugt Homer beides in einem Verse: ἠὲ πῆ ἐς γαλόων ἢ εἰνατέρων εὐπέπλων. 7Diesen ist, weil sie der Schwiegerschaft halber an der Stelle von Eltern und Kindern gehalten werden, die Eingehung der Ehe mit einander verboten. 8Es ist zu bemerken, dass Verwandschaft und Schwägerschaft nur durch erlaubte Ehen begründet werde aus welcher Schwägerschaftsverbindung entsteht. 9Freigelassene beiderlei Geschlechts können mit einander verschwägert sein. 10Wer in Annahme an Kindes Statt gegeben oder aus der väterlichen Gewalt entlassen worden ist, behält seine Verwandschaften und Schwägerschaften, die er gehabt hat; die Rechte der Seitenverwandschaft verliert er; von derjenigen Familie aber, in die er durch Annahme an Kindes Statt gelangt, ist ihm ausser dem Vater und denen, welchen er [gleichsam] zugeboren wird, Niemand verwandt, verschwägert ist ihm aber in dieser Familie Niemand. 11Derjenige, dem Feuer und Wasser verboten worden ist, oder der auf andere Weise sein Standesrecht dergestalt verloren hat, dass er Freiheit und Bürgerrecht verliert, der verliert auch alle Verwandschaften und Schwägerschaften, die er vorher gehabt hat.
Dig. 48,4,7Modestinus libro duodecimo pandectarum. Famosi, qui ius accusandi non habent, sine ulla dubitatione admittuntur ad hanc accusationem. 1Sed et milites, qui causas alias defendere non possunt: nam qui pro pace excubant, magis magisque ad hanc accusationem admittendi sunt. 2Servi quoque deferentes audiuntur et quidem dominos suos: et liberti patronos. 3Hoc tamen crimen iudicibus non in occasione ob principalis maiestatis venerationem habendum est, sed in veritate: nam et personam spectandam esse, an potuerit facere, et an ante quid fecerit et an cogitaverit et an sanae mentis fuerit. nec lubricum linguae ad poenam facile trahendum est: quamquam enim temerarii digni poena sint, tamen ut insanis illis parcendum est, si non tale sit delictum, quod vel ex scriptura legis descendit vel ad exemplum legis vindicandum est. 4Crimen maiestatis facto vel violatis statuis vel imaginibus maxime exacerbatur in milites.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,8,13Idem libro duodecimo pandectarum. Ex senatus consulto eius legis poena damnari iubetur, qui mala sacrificia fecerit habuerit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,9,9Modestinus libro duodecimo pandectarum. Poena parricidii more maiorum haec instituta est, ut parricida virgis sanguineis verberatus deinde culleo insuatur cum cane, gallogallinaceo et vipera et simia: deinde in mare profundum culleus iactatur. hoc ita, si mare proximum sit: alioquin bestiis obicitur secundum divi Hadriani constitutionem. 1Qui alias personas occiderint praeter matrem et patrem et avum et aviam (quos more maiorum puniri supra diximus), capitis poena plectentur aut ultimo supplicio mactantur. 2Sane si per furorem aliquis parentem occiderit, impunitus erit, ut divi fratres rescripserunt super eo, qui per furorem matrem necaverat: nam sufficere furore ipso eum puniri, diligentiusque custodiendum esse aut etiam vinculis coercendum.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,10,30Idem libro duodecimo pandectarum. Lege Cornelia testamentaria obligatur, qui signum adulterinum fecerit sculpserit. 1De partu supposito soli accusant parentes aut hi, ad quos ea res pertineat: non quilibet ex populo ut publicam accusationem intendat.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,17,5Modestinus libro duodecimo pandectarum. Mandatis cavetur intra annum requirendorum bona obsignari, ut, si redierint et se purgaverint, integram rem suam habeant: si neque responderint neque qui se defendant habuerint, tunc post annum bona in fiscum coguntur. 1Et intra annum medio tempore moventia si qua sunt, ne aut mora deteriora fiant aut aliquo modo intereant, venire debere pretiumque eorum in deposito esse, divi Severus et Antoninus sanxerunt. 2Sed et divus Traianus inter moventia fructus quoque haberi rescripsit. 3Curandum est autem, ne quid ei qui profugit medio tempore a debitoribus eius solvatur, ne per hoc fuga eius instruatur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,19,25Idem libro duodecimo pandectarum. Si diutino tempore aliquis in reatu fuerit, aliquatenus poena eius sublevanda erit: sic etiam constitutum est non eo modo puniendos eos, qui longo tempore in reatu agunt, quam eos qui in recenti sententiam excipiunt. 1Non potest quis sic damnari, ut de saxo praecipitetur.
Übersetzung nicht erfasst.

Fragmenta incerta

Dig. 40,4,45Idem libro ..... pandectarum. Quod volgo dicitur sub pluribus condicionibus data libertate levissimam condicionem spectandam esse, ita verum est, si separatim condiciones sint datae: quod si coniunctim datae sunt, nisi omnibus paruerit, liber non erit.
Idem lib. Pandect. Was man gewöhnlich sagt, wenn die Freiheit unter mehreren Bedingungen ertheilt sei, so sei die leichteste zu berücksichtigen, ist dann wahr, wenn die Bedingungen abgesondert auferlegt sind; wenn sie aber verbunden auferlegt sind, so wird [der Sclave], wenn er nicht allen Folge geleistet haben wird, nicht frei sein.