Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Iav.Cass.
Ex Cassio lib.Iavoleni Ex Cassio libri

Ex Cassio libri

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Ex libro I

Dig. 28,2,5Ia­vo­le­nus li­bro pri­mo ex Cas­sio. id­eo­que qui pos­tu­mum he­redem in­sti­tuit si post tes­ta­men­tum fac­tum mu­ta­vit ma­tri­mo­nium, is in­sti­tu­tus vi­de­tur, qui ex pos­te­rio­re ma­tri­mo­nio na­tus est.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 28,5,14Ia­vo­le­nus li­bro pri­mo ex Cas­sio. Si quis he­redes ita in­sti­tuit: ‘Ti­tius ex par­te pri­ma, Se­ius ex par­te se­cun­da, Mae­vius ex par­te ter­tia, Sul­pi­cius ex par­te quar­ta he­redes sun­to’: ae­quae par­tes he­redi­ta­tis ad in­sti­tu­tos per­ti­ne­bunt, quia tes­ta­tor ap­pel­la­tio­ne nu­me­ris scrip­tu­rae ma­gis or­di­nem, quam mo­dum par­ti­bus im­po­suis­se vi­de­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 28,5,64Ia­vo­le­nus li­bro pri­mo ex Cas­sio. He­redes si­ne par­ti­bus utrum con­iunc­tim an se­pa­ra­tim scri­ban­tur, hoc in­ter­est, quod, si quis ex con­iunc­tis de­ces­sit, non ad om­nes, sed ad re­li­quos qui con­iunc­ti erant per­ti­net, sin au­tem ex se­pa­ra­tis, ad om­nes, qui tes­ta­men­to eo­dem scrip­ti sunt he­redes, por­tio eius per­ti­net.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 31,37Ia­vo­le­nus li­bro pri­mo ex Cas­sio. Qui tes­ta­men­to in­uti­li­ter ma­nu­mis­sus est le­ga­ri eo­dem tes­ta­men­to pot­est, quia to­tiens ef­fi­ca­cior est li­ber­tas le­ga­to, quo­tiens uti­li­ter da­ta est.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro II

Dig. 31,38Idem li­bro se­cun­do ex Cas­sio. Quod ser­vus le­ga­tus an­te ad­itam he­redi­ta­tem ad­quisiit, he­redi­ta­ti ad­quirit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 32,84Ia­vo­le­nus li­bro se­cun­do ex Cas­sio. Cui quae Ro­mae es­sent le­ga­ta sunt, ei et­iam quae cus­to­diae cau­sa in hor­reis ex­tra ur­bem re­po­si­ta sunt, de­ben­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,5,14Ia­vo­le­nus li­bro se­cun­do ex Cas­sio. Si, cum op­tio ser­vi ex uni­ver­sa fa­mi­lia le­ga­ta es­set, he­res ali­quem prius­quam op­ta­re­tur ma­nu­mi­sit, ad li­ber­ta­tem eum in­ter­im non per­du­cit, ser­vum ta­men quem ita ma­nu­mi­se­rit amit­tit, quia is aut elec­tus le­ga­to ce­dit aut re­lic­tus tunc li­ber os­ten­di­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,7,11Ia­vo­le­nus li­bro se­cun­do ex Cas­sio. Ea­dem ra­tio est in avi­bus, quae in in­su­lis ma­ri­ti­mis alun­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,8,17Ia­vo­le­nus li­bro se­cun­do ex Cas­sio. Qui pe­cu­lium ser­vi le­ga­ve­rat, iu­di­cium eo no­mi­ne ac­ce­pe­rat, de­in­de de­ces­se­rat. pla­cuit non ali­ter pe­cu­lium ex cau­sa le­ga­ti prae­sta­ri, quam si de ac­cep­to iu­di­cio he­redi ca­ve­re­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 34,1,6Ia­vo­le­nus li­bro se­cun­do ex Cas­sio. Le­ga­tis ali­men­tis ci­ba­ria et ves­ti­tus et ha­bi­ta­tio de­be­bi­tur, quia si­ne his ali cor­pus non pot­est: ce­te­ra quae ad dis­ci­pli­nam per­ti­nent le­ga­to non con­ti­nen­tur,

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 35,1,54Ia­vo­le­nus li­bro se­cun­do ex Cas­sio. Si quis le­ga­ta, qui­bus dies ad­po­si­ta non es­set, an­nua bi­ma tri­ma die da­ri ius­sit et ali­cui, cum pu­bes es­set, pe­cu­niam le­ga­vit, id quo­que le­ga­tum an­nua bi­ma tri­ma die post pu­ber­ta­tem prae­stan­dum es­se in com­men­ta­riis Gaii scrip­tum est, quia ma­gis con­di­cio quam dies le­ga­to ad­iec­ta es­set. con­tra ego sen­tio, quia fe­re dies po­ni­tur ad pro­ro­gan­da ea, quae ad prae­sens tem­pus, non et­iam quae in fu­tu­rum le­ga­ta sunt, dies­que pu­ber­ta­tis ha­bet ali­quam tem­po­ris de­mons­tra­tio­nem. 1Duo­bus ea­dem res, si he­redi cen­tum de­dis­sent, le­ga­ta est: si al­ter ex his quin­qua­gin­ta de­de­rit, par­tem le­ga­ti con­se­que­tur et pars eius, qui non de­de­rit, al­te­ri cum sua con­di­cio­ne ad­cres­cit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 35,1,68Ia­vo­le­nus li­bro se­cun­do ex Cas­sio. Si ita le­ga­tum es­set ‘cum nub­se­rit’, si nup­ta fue­rit et hoc tes­ta­tor scis­set, al­te­rum ma­tri­mo­nium erit ex­spec­tan­dum ni­hil­que in­ter­erit, utrum vi­vo tes­ta­to­re an post mor­tem ea ite­rum nub­se­rit.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro III

Dig. 5,3,48Ia­vo­le­nus li­bro ter­tio ex Cas­sio. In aes­ti­ma­tio­ni­bus he­redi­ta­tis ita venit pre­tium ven­di­tae he­redi­ta­tis, ut id quo­que ac­ce­dat, quod plus fuit in he­redi­ta­te, si ea neg­otia­tio­nis cau­sa ven­iit: sin au­tem ex fi­dei­com­mis­si cau­sa, ni­hil am­plius quam quod bo­na fi­de ac­ce­pit.

Javolen. lib. III. ex Cass. Bei Erbschaftsschätzungen kommt der Erlös einer verkauften Erbschaft insofern in Betracht, dass auch der grössere [wahre] Werth derselben dazu gerechnet wird, wenn sie, um ein Geschäft zu machen, verkauft worden ist; wenn aber eines Fideicommisses wegen, nichts weiter, als was man im guten Glauben eingenommen hat.

Dig. 31,39Idem li­bro ter­tio ex Cas­sio. Si areae le­ga­tae post tes­ta­men­tum fac­tum ae­di­fi­cium im­po­si­tum est, utrum­que de­be­bi­tur et so­lum et su­per­fi­cium.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 38,2,34Ia­vo­le­nus li­bro ter­tio ex Cas­sio. Si li­ber­tus, cum duos pa­tro­nos ha­be­ret, al­te­rum prae­ter­iit, al­te­rum ex sem­is­se fe­cit he­redem et al­te­ri ex­tra­neo sem­is­sem de­reli­quit, scrip­tus qui­dem pa­tro­nus de­bi­tam si­bi par­tem im­mu­nem ha­bet: de ce­te­ra au­tem par­te pa­tro­ni, quae su­pra de­bi­tum ei re­lic­ta est, et de sem­is­se ex­tra­neo re­lic­to al­te­ri pa­tro­no pro ra­ta por­tio­ne sa­tis­fie­ri opor­tet.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro IV

Dig. 23,3,64Ia­vo­le­nus li­bro quar­to ex Cas­sio. Post di­vor­tium mu­lier si de do­te ma­ri­tus ni­hil ca­vit et, cum alii nup­sis­set, post­ea ad prio­rem vi­rum red­iit, ta­ci­te dos ei red­in­te­gra­tur.

Javolen. lib. IV. ex Cassio. Wenn nach der Scheidung der Ehemann, wegen [der Rückgabe] des Heirathsguts nichts versprochen hat und die Frau, nachdem sie einen Anderen geheirathet hatte, nachher zu dem früheren Manne zurückgekehrt ist, so wird ihm das Heirathsgut stillschweigend erneuert.

Dig. 23,4,1Ia­vo­le­nus li­bro quar­to ex Cas­sio. Pa­cis­ci post nup­tias, et­iam­si ni­hil an­te con­ve­ne­rit, li­cet. 1Pac­ta quae de red­den­da do­te fiunt, in­ter om­nes fie­ri opor­tet, qui re­pe­te­re do­tem et a qui­bus re­pe­ti pot­est, ne ei, qui non in­ter­fuit, apud ar­bi­trum co­gnos­cen­tem pac­tum non pro­sit.

Javolen. lib. IV. ex Cassio. Man kann nach [Eingehung] der Ehe pacisciren, auch wenn man vorher über Nichts übereingekommen ist. 1Pacta, welche über die Rückgabe des Heirathsguts geschlossen werden, dürfen unter allen denen geschlossen werden, welche das Heirathsgut zurückfordern können, und von welchen es zurückgefordert werden kann, so dass dem, welcher an einem solchen Pactum nicht Theil genommen hat, dasselbe vor dem nach seinem Ermessen erkennenden Richter nicht nütze.

Ex libro V

Dig. 26,2,24Ia­vo­le­nus li­bro quin­to ex Cas­sio. Si plu­res tu­to­res sint, a prae­to­re cu­ra­to­rem pos­ci li­tis cau­sa su­per­va­cuum est, quia al­te­ro auc­to­re cum al­te­ro agi pot­est.

Javolen. lib. V. ex Cass. Wenn mehrere Tutoren bestellt wurden, so ist es überflüssig, vom Prätor eines Rechtsstreites wegen einen Curator zu verlangen, weil der eine Tutor wohl belangt werden kann, wenn der andere den Mündel ermächtigt.

Dig. 34,5,22Ia­vo­le­nus li­bro quin­to ex Cas­sio. Cum pu­be­re fi­lio ma­ter nau­fra­gio per­iit: cum ex­plo­ra­ri non pos­sit, uter prior ex­stinc­tus sit, hu­ma­nius est cre­de­re fi­lium diu­tius vi­xis­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro VI

Dig. 1,7,16Ia­vo­le­nus li­bro sex­to ex Cas­sio. Ad­op­tio enim in his per­so­nis lo­cum ha­bet, in qui­bus et­iam na­tu­ra pot­est ha­be­re.

Javolen. lib. VI. ex Cassio. Denn Annahme an Kindes Satt findet [nur] zwischen solchen Personen Statt, in Ansehung deren [ein solches Verhältniss] der Natur gemäss obwalten kann.

Dig. 2,1,2Ia­vo­le­nus li­bro sex­to ex Cas­sio. Cui iu­ris­dic­tio da­ta est, ea quo­que con­ces­sa es­se vi­den­tur, si­ne qui­bus iu­ris­dic­tio ex­pli­ca­ri non po­tuit.

Javolen. lib. VI. ex Cassio. Wem Recht zu sprechen verstattet ist, dem scheint auch das eingeräumt zu sein, ohne welches sich der Begriff Rechtsprechen nicht entfalten kann.

Dig. 38,1,21Ia­vo­le­nus li­bro sex­to ex Cas­sio. Ope­rae enim lo­co edi de­bent ubi pa­tro­nus mo­ra­tur, sump­tu sci­li­cet et vec­tu­ra pa­tro­ni.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 38,1,33Ia­vo­le­nus li­bro sex­to ex Cas­sio. Im­po­ni ope­rae ita, ut ip­se li­ber­tus se alat, non pos­sunt.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 40,7,28Ia­vo­le­nus li­bro sex­to ex Cas­sio. Si he­redi­tas eius, qui ser­vum, in­tra dies tri­gin­ta mor­tis suae si ra­tio­nes red­di­dis­set, li­be­rum es­se ius­se­rat, post dies tri­gin­ta ad­ita est, iu­re qui­dem stric­to ita ma­nu­mis­sus li­ber es­se non pot­est, quon­iam con­di­cio­ne de­fi­ci­tur: sed fa­vor li­ber­ta­tis eo rem per­du­xit, ut re­spon­dea­tur ex­ple­tam con­di­cio­nem, si per eum, cui da­ta es­set, non sta­ret quo mi­nus ex­ple­re­tur. 1Sta­tu­li­ber, an­te­quam con­di­cio li­ber­ta­tis op­ti­ge­rit, si quid com­pa­ras­set, pe­cu­lio le­ga­to non ces­su­rum in li­bris Gaii Cas­sii scrip­tum est, ni­si id le­ga­tum in tem­pus li­ber­ta­tis col­la­tum es­set. vi­dea­mus, ne, cum pe­cu­lium et ac­ces­sio­nem et de­ces­sio­nem ha­beat, aug­men­tum quo­que eius pe­cu­lii, si mo­do ab he­rede ei ab­la­tum non sit, le­ga­to ces­su­rum sit: et ma­gis hoc iu­re uti­mur.

Javolen. lib. VI. ex Cass. Wenn die Erbschaft Desjenigen, welcher einen Sclaven innerhalb dreissig Tagen nach seinem Tode, dafern er Rechnung abgelegt hätte, für frei erklärt hatte, erst nach dreissig Tagen angetreten worden ist, so kann zwar nach dem strengen Rechte ein dergestalt freigelassener [Sclave] nicht frei sein, weil die Bedingung nicht erfüllt wird; aber die Begünstigung der Freiheit hat es dahin gebracht, dass man zum Gutachten ertheilt, die Bedingung sei erfüllt, wenn es nicht an Dem, welchem sie auferlegt wäre, läge, dass sie nicht erfüllt wurde. 1In den Büchern des Cajus Cassius ist geschrieben, dass, wenn der Bedingtfreie, ehe die Bedingung der Freiheit eingetreten sei, Etwas erworben hätte, dies dem ihm vermachten Sondergute nicht folgen werde, wenn nicht dies Vermächtniss auf die Zeit der Freiheit verlegt worden sei. Indessen möchte wohl, da das Sondergut sowohl Zuwachs, als Abgang hat, auch eine Vermehrung dieses Sonderguts, wenn sie ihm nur nicht vom Erben genommen worden ist, dem Vermächtniss folgen. Und dies befolgen wir mehr.

Dig. 50,4,12Ia­vo­le­nus li­bro sex­to ex Cas­sio. Cui mu­ne­ris pu­bli­ci va­ca­tio da­tur, non re­mit­ti­tur ei, ne ma­gis­tra­tus fiat, quia id ad ho­no­rem ma­gis quam ad mu­ne­ra per­ti­net. ce­te­ra om­nia, quae ad tem­pus ex­tra or­di­nem ex­igun­tur, vel­uti mu­ni­tio via­rum, ab hu­ius­mo­di per­so­na ex­igen­da non sunt.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,16,111Ia­vo­le­nus li­bro sex­to ex Cas­sio. ‘Cen­se­re’ est con­sti­tue­re et prae­ci­pe­re. un­de et­iam di­ce­re so­le­mus ‘cen­seo hoc fa­cias’ et ‘se­met ali­quid cen­suis­se’. in­de cen­so­ris no­men vi­de­tur es­se trac­tum.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro VII

Dig. 17,1,36Ia­vo­le­nus li­bro sep­ti­mo ex Cas­sio. ita ut om­nes sum­mas ma­io­res et mi­no­res co­acer­vet et ita por­tio­nem ei qui man­da­tum sus­ce­pit prae­stet. quod et ple­ri­que pro­bant. 1Si­mi­li mo­do et in il­la spe­cie, ubi cer­to pre­tio ti­bi eme­re man­da­vi et alia­rum par­tium no­mi­ne com­mo­de neg­otium ges­sis­ti et vi­lius eme­ris, pro tua par­te tan­tum ti­bi prae­sta­tur, quan­ti in­ter­est tua, dum­mo­do in­tra id pre­tium, quod man­da­to con­ti­ne­tur. quid enim fiet, si ex­iguo pre­tio hi, cum qui­bus ti­bi com­mu­nis fun­dus erat, rem ab­ice­re vel ne­ces­si­ta­te rei fa­mi­lia­ris vel alia cau­sa co­ge­ren­tur? non et­iam tu ad idem dis­pen­dium de­du­ce­ris. sed nec lu­crum ti­bi ex hac cau­sa ad­quire­re de­bes, cum man­da­tum gra­tui­tum es­se de­bet: ne­que enim ti­bi con­ce­den­dum est prop­ter hoc ven­di­tio­nem im­pe­di­re, quod ani­mo­sio­rem eius rei emp­to­rem es­se quam ti­bi man­da­tum est co­gno­ve­ris. 2Quod si fun­dum, qui per par­tes venit, emen­dum ti­bi man­das­sem, sed ita, ut non ali­ter man­da­to te­near, quam si to­tum fun­dum eme­res: si to­tum eme­re non po­tue­ris, in par­ti­bus emen­dis ti­bi neg­otium ges­se­ris (si­ve ha­bue­ris in eo fun­do par­tem si­ve non) et eve­niet, ut is cui ta­le man­da­tum da­tum est pe­ri­cu­lo suo in­ter­im par­tes emat et, ni­si to­tum eme­rit, in­gra­tis eas re­ti­neat. nam pro­pius est, ut cum hu­ius­mo­di in­com­mo­dis man­da­tum sus­ci­pi pos­sit prae­sta­ri­que of­fi­cium et in par­ti­bus emen­dis per­in­de at­que in to­to de­beat ab eo, qui ta­le man­da­tum sua spon­te sus­ce­pit. 3Quod si man­das­sem ti­bi, ut fun­dum mi­hi eme­res, non ad­di­to eo, ut non ali­ter man­da­to te­near, quam si to­tum eme­res, et tu par­tem vel quas­dam par­tes eius eme­ris, tum ha­be­bi­mus si­ne du­bio in­vi­cem man­da­ti ac­tio­nem, quam­vis re­li­quas par­tes eme­re non po­tuis­ses.

Javolen. lib. VII. ex Cassio. so dass er alle Summen, die grössern, wie die kleinern, zusammenrechne und dergestalt dem Uebernehmer des Auftrags seine Quote11Nach der Zahl der Theilhaber, womit die Totalsumme der Preise dividirt. auswerfe, was auch die Meisten billigen. 1Ebenso in dem andern Falle, wenn ich dir zu einem gewissen Preise zu kaufen aufgetragen habe, du aber in Hinsicht der andern Antheile mit Nutzen für mich gehandelt und wohlfeiler gekauft hast, wird dir für deinen Antheil soviel gezahlt, als dein Vortheil verlangt, jedoch innerhalb des Preises, der im Auftrag enthalten ist. Was wird nun geschehen, wenn die, mit denen dir das Grundstück gemeinschaftlich gehörte, durch häusliche Noth oder eine andre Ursache genöthigt werden, das Eigenthum um einen geringen Preis wegzugeben? Keineswegs kannst auch du in denselben Verlust gebracht werden, darfst jedoch auch aus dieser Ursache keinen Gewinn ziehen, da ein Auftrag unentgeltlich sein soll. So ist dir auch nicht gestattet, den Kauf deswegen zu verhindern, weil du etwa erfahren hast, dass der Käufer begieriger auf die Sache22Mehr zu geben geneigt. sei, als er dir bei dem Auftrag eröffnet hat. 2Wenn ich dir aufgetragen habe, ein Grundstück, welches in einzelnen Theilen feil ist, zu kaufen, doch so, dass ich an den Auftrag nicht anders gebunden sei, als wenn du das ganze Grundstück erkauftest, und dass, dafern du nicht das ganze erkaufen könntest, du durch Ankauf einzelner Theile für dich selbst handeln würdest, du mögest nun selbst Antheil an diesem Grundstücke haben oder nicht: so wird sich auch ereignen können, dass der, dem ein solcher Auftrag gegeben worden ist, einstweilen auf seine Gefahr einzelne Theile kauft und wenn er nicht das Ganze an sich bringt, die Theile wider seinen Willen behalten muss. Es ist aber am angemessensten, dass ein Auftrag allerdings mit solchen lästigen Bedingungen übernommen werden könne, und wer einen Auftrag dieser Art freiwillig übernommen hat, der muss eben sowohl beim Ankaufe der einzelnen Theile, als beim Ganzen, seiner Verpflichtung nachkommen. 3Habe ich dir aber aufgetragen, mir das Grundstück33Ebendasselbe nämlich, welches nur in einzelnen Theilen zu kaufen ist; ausserdem würde die folgende Entscheidung anders ausfallen müssen, denn wer, zum Auftrag des Ganzen beauftragt, nur einen Theil kauft, leistet dem Auftrage nicht Gnüge. zu kaufen, ohne dass ich hinzugesetzt, an den Auftrag nicht anders gebunden sein zu wollen, als wenn du es ganz kauftest, und du einen Theil oder einige Theile davon gekauft hast, so werden wir unstreitig beide gegenseitig die Auftragsklage haben, wenn gleich du die übrigen Theile nicht kaufen konntest.

Dig. 18,1,63Ia­vo­le­nus li­bro sep­ti­mo ex Cas­sio. Cum ser­vo do­mi­nus rem ven­de­re cer­tae per­so­nae ius­se­rit, si alii ven­di­dis­set, quam cui ius­sus erat, ven­di­tio non va­let: idem iu­ris in li­be­ra per­so­na est: cum per­fi­ci ven­di­tio non po­tuit in eius per­so­na, cui do­mi­nus venire eam no­luit. 1De­mons­tra­tio­ne fun­di fac­ta fi­nes no­mi­na­ri su­per­va­cuum est: si no­mi­nen­tur, et­iam ip­sum ven­di­to­rem no­mi­na­re opor­tet, si for­te alium agrum con­fi­nem pos­si­det.

Javolen. lib. VII. ex Cassio. Wenn ein Herr seinem Sclaven befohlen hat, eine Sache einer bestimmten Person zu verkaufen; so ist der Verkauf ungültig, wenn der Sclav solche an einen Andern verkauft hat, als ihm anbefohlen war. Dasselbe ist auch in Ansehung einer freien Person Rechtens, weil mit jener Person, an welche der Herr die Sache nicht veräussern wollte, der Verkauf nicht zur Vollendung gelangen kann. 1Wenn eine Beschreibung des Grundstückes erfolgt ist, so ist es überflüssig, die Angrenzer zu benennen; werden dieselben benannt, so muss sich der Verkäufer auch selbst nennen, wenn er etwa noch einen andern angrenzenden Acker besitzt.

Dig. 18,6,17Ia­vo­le­nus li­bro sep­ti­mo ex Cas­sio. Ser­vi emp­tor si eum con­duc­tum ro­ga­vit, do­nec pre­tium sol­ve­ret, ni­hil per eum ser­vum ad­quire­re pot­erit, quon­iam non vi­de­tur tra­di­tus is, cu­ius pos­ses­sio per lo­ca­tio­nem re­ti­ne­tur a ven­di­to­re. pe­ri­cu­lum eius ser­vi ad emp­to­rem per­ti­net, quod ta­men si­ne do­lo ven­di­to­ris in­ter­ve­ne­rit.

Ad Dig. 18,6,17ROHGE, Bd. 11 (1874), Nr. 97, S. 295: Folge des Annahmeverzuges des Frachtguts seitens des Empfängers. Befugnis des Frachtführers zum Verkaufe, nicht Verpflichtung.ROHGE, Bd. 13 (1874), Nr. 68, S. 207: Unterlassung von Schadensabwendungs-Maßregeln seitens des vertragstreuen Contrahenten.Javolen. lib. VII. ex Cassio. Wenn der Käufer eines Sclaven um dessen Vermiethung bis zur Bezahlung des Kaufpreises angesucht hat, so kann er durch diesen Sclaven nichts erwerben, weil ein solcher Sclav nicht als übergeben gilt, dessen Besitz durch die Vermiethung dem Käufer verblieben ist. Die Gefahr jenes Sclaven hat der Käufer zu tragen, insofern solche nicht durch Arglist des Verkäufers herbeigeführt worden ist.

Dig. 19,1,18Ia­vo­le­nus li­bro sep­ti­mo ex Cas­sio. Gra­na­ria, quae ex ta­bu­lis fie­ri so­lent, ita ae­dium sunt, si sti­pi­tes eo­rum in ter­ra de­fos­si sunt: quod si su­pra ter­ram sunt, ru­tis et cae­sis ce­dunt. 1Te­gu­lae, quae non­dum ae­di­fi­ciis im­po­si­tae sunt, quam­vis te­gen­di gra­tia al­la­tae sunt, in ru­tis et cae­sis ha­ben­tur: aliud iu­ris est in his, quae de­trac­tae sunt ut re­po­ne­ren­tur: ae­di­bus enim ac­ce­dunt.

Javolen. lib. VII. ex Cassio. Korndächer, die aus Bretern angefertigt zu werden pflegen, gehören dann zu den Gebäuden, wenn die Pfähle derselben in die Erde getrieben sind; sind sie über der Erde befindlich, so gehören sie zu dem Herausgehauenen und Herausgegrabenen. 1Dachziegel, die noch nicht auf die Gebäude gehangen worden, gehören, wenn sie auch herbeigeschafft worden sind, um sie zum Decken zu brauchen, zu dem Herausgegrabenen und Herausgehauenen; anders ist es mit denen, die abgenommen worden sind, um wieder aufgelegt zu werden, denn diese gehören zu den Gebäuden.

Dig. 41,2,21Ia­vo­le­nus li­bro sep­ti­mo ex Cas­sio. In­ter­dum eius pos­ses­sio­nem, cu­ius ip­si non ha­be­mus, alii tra­de­re pos­su­mus, vel­uti cum is, qui pro he­rede rem pos­si­de­bat, an­te­quam do­mi­nus fie­ret, pre­ca­rio ab he­rede eam ro­ga­vit. 1Quod ex nau­fra­gio ex­pul­sum est, usu­ca­pi non pot­est, quon­iam non est in de­relic­to, sed in de­per­di­to. 2Idem iu­ris es­se ex­is­ti­mo in his re­bus, quae iac­tae sunt: quon­iam non pot­est vi­de­ri id pro de­relic­to ha­bi­tum, quod sa­lu­tis cau­sa in­ter­im di­mis­sum est. 3Qui alie­nam rem pre­ca­rio ro­ga­vit, si ean­dem a do­mi­no con­du­xit, pos­ses­sio ad do­mi­num re­ver­ti­tur.

Javolen. lib. VII. ex Cassio. Zuweilen kann man den Besitz davon, was man selbst nicht hat, einem Andern übergeben, z. B. wenn Derjenige, der eine Sache als Erbe besass, bevor er Eigenthümer geworden, sie vom Erben auf bittweises Ersuchen erhalten hat. 1Was nach einem Schiffbruch an die Küsten getrieben worden ist, kann nicht ersessen werden, weil es nicht aufgegeben, sondern verloren worden ist. 2Dasselbe erachte ich für Rechtens in Ansehung der über Bord geworfenen Sachen, weil Dasjenige nicht als aufgegeben angesehen werden kann, was zur Rettung einstweilen ausgesetzt worden ist. 3Wenn Jemand eine fremde Sache ihm zu überlassen, bittweise nachgesucht, während er sie vom Eigenthümer erpachtet hat, so kehrt der Besitz an den Eigenthümer zurück.

Dig. 41,8,5Ia­vo­le­nus li­bro sep­ti­mo ex Cas­sio. Ea res, quae le­ga­ti no­mi­ne tra­di­ta est, quam­vis do­mi­nus eius vi­vat, le­ga­to­rum ta­men no­mi­ne usu­ca­pie­tur,

Javolen. lib. VII. ex Cass. Diejenige Sache, welche Namens eines Vermächtnisses übergeben worden ist, wird, wenn ihr Eigenthümer auch am Leben ist, dennoch Namens des Vermächtnisses ersessen werden,

Dig. 41,8,7Ia­vo­le­nus li­bro sep­ti­mo ex Cas­sio. Ne­mo pot­est le­ga­to­rum no­mi­ne usu­ca­pe­re ni­si is, cum quo tes­ta­men­ti fac­tio est, quia ea pos­ses­sio ex iu­re tes­ta­men­ti pro­fi­cis­ci­tur.

Javolen. lib. VII. ex Cass. Es kann Niemand weiter Namens eines Vermächtnisses ersitzen, als wer Testamentsfähigkeit [in Bezug auf den Erblasser] hat, weil dieser Besitz von dem rechtlichen Grunde des Testaments ausgeht.

Ex libro VIII

Dig. 3,5,27Ia­vo­le­nus li­bro oc­ta­vo ex Cas­sio. Si quis man­da­tu Ti­tii neg­otia Se­ii ges­sit, Ti­tio man­da­ti te­ne­tur lis­que aes­ti­ma­ri de­bet, quan­to Se­ii et Ti­tii in­ter­est: Ti­tii au­tem in­ter­est, quan­tum is Se­io prae­sta­re de­bet, cui vel man­da­ti vel neg­otio­rum ges­to­rum no­mi­ne ob­li­ga­tus est. Ti­tio au­tem ac­tio com­pe­tit cum eo, cui man­da­vit alie­na neg­otia ge­ren­da, et an­te­quam ip­se quic­quam do­mi­no prae­stet, quia id ei ab­es­se vi­de­tur, in quo ob­li­ga­tus est.

Ad Dig. 3,5,27ROHGE, Bd. 17 (1875), Nr. 21, S. 78: Legitimation des Verkäufers, der den Speditionsvertrag in eigenem Namen geschlossen, den dem Käufer aus der Nichterfüllung entstandenen Schaden als seinen eigenen einzuklagen.ROHGE, Bd. 18 (1876), Nr. 22, S. 97: Begründung des Anspruchs des Postfiskus auf Ersatz aus dem Verluste eines Geldbriefbeutels. Berufung auf die Verbindlichkeit, dem Absender Ersatz zu leisten.Javolen. lib. VIII. ex Cassio. Wenn Jemand im Auftrag des Titius Geschäfte des Sejus geführt hat, so ist er dem Titius aus dem Auftrag gehalten, und der streitige Gegenstand muss [darnach] geschätzt werden, wie gross das Interesse des Sejus und Titius ist; das Interesse des Titius ist aber [so gross], als er dem Sejus leisten muss, dem er entweder Namens des Auftrags oder der Geschäftsführung verbindlich ist. Dem Titius aber steht eine Klage zu gegen den, dem er die fremden Geschäfte zu führen aufgetragen hat, und [zwar] ehe er selbst dem Herrn etwas leistet, weil ihm das zu fehlen scheint, womit er [dem Herrn] verbindlich ist.

Dig. 19,2,37Ia­vo­le­nus li­bro oc­ta­vo ex Cas­sio. Si, prius­quam lo­ca­to­ri opus pro­ba­re­tur, vi ali­qua con­sump­tum est, de­tri­men­tum ad lo­ca­to­rem ita per­ti­net, si ta­le opus fuit, ut pro­ba­ri de­be­ret.

Javolen. lib. VIII. ex Cassio. Wenn das Werk, bevor es vom Besteller gebilligt worden, durch irgend einen Zufall vernichtet worden ist, so trifft der Schaden den erstern dann, wenn das Werk von der Art war, dass ihm die Genehmigung ertheilt werden musste.

Ex libro IX

Dig. 11,1,14Ia­vo­le­nus li­bro no­no ex Cas­sio. Si is, cu­ius no­mi­ne no­xae iu­di­cium ac­cep­tum est, ma­nen­te iu­di­cio li­ber iu­di­ca­tus est, reus ab­sol­vi de­bet, nec quic­quam in­ter­ro­ga­tio in iu­re fac­ta prod­erit, quia eius per­so­nae, cu­ius no­mi­ne quis cum alio ac­tio­nem ha­bet, ob­li­ga­tio­nem trans­fer­re pot­est in eum, qui in iu­re suum es­se con­fi­te­tur, vel­ut alie­num ser­vum suum es­se con­fi­ten­do: li­be­ri au­tem ho­mi­nis no­mi­ne quia cum alio ac­tio non est, ne per in­ter­ro­ga­tio­nem qui­dem aut con­fes­sio­nem trans­fer­ri pot­erit. quo ca­su eve­niet, ut non rec­te ho­mi­nis li­be­ri no­mi­ne ac­tum sit cum eo qui con­fes­sus est. 1In to­tum au­tem con­fes­sio­nes ita ra­tae sunt, si id, quod in con­fes­sio­nem venit, et ius et na­tu­ram re­ci­pe­re pot­est.

Javolen. lib. IX. ex Cassio. Wenn derjenige, dessen wegen Einlassung auf eine Noxalklage erfolgt ist, im Laufe des Verfahrens44S. Glück XI. p. 269. n. 68. als Freier anerkannt worden ist, so muss der Beklagte freigesprochen werden, und es hilft die vor Gericht geschehene Befragung nichts, indem sie die Verbindlichkeit derjenigen Person, deren wegen Jemand eine Klage wider einen Dritten hat, nicht auf den übertragen kann, der vor Gericht geständig ist, dass jene Person ihm gehöre, z. B. gesteht, dass ein fremder Sclav der seinige sei, die eines freien Menschen aber, weil dann wider einen Dritten keine Klage zuständig ist, nicht einmal durch die Frage oder das Geständniss übertragen werden kann. In diesem Fall ist also die wider den Geständigen, wegen eines freien Menschen erhobene Klage unzulässig. 1Ueberhaupt ist das Geständniss nur dann von Wirksamkeit, wenn dessen Inhalt den natürlichen und rechtlichen Verhältnissen angemessen ist.

Dig. 17,1,51Ia­vo­le­nus li­bro no­no ex Cas­sio. Fi­de­ius­sor quam­vis per er­ro­rem an­te diem pe­cu­niam sol­ve­rit, re­pe­te­re ta­men ab eo non pot­est ac ne man­da­ti qui­dem ac­tio­nem, an­te­quam dies sol­ven­di ve­niat, cum reo ha­be­bit.

Javol. lib. IX. ex Cass. Ein Bürge kann, obschon er aus Irrthum vor der Verfallzeit bezahlt hat, das Geld von ihm55Dem Empfänger. nicht zurückfordern, und hat auch nicht einmal die Auftragsklage gegen den Hauptschuldner, bevor der Zahlungstag gekommen ist.

Ex libro X

Dig. 8,2,12Ia­vo­le­nus li­bro de­ci­mo ex Cas­sio. Ae­di­fi­cia, quae ser­vi­tu­tem pa­tian­tur ne quid al­tius tol­la­tur, vi­ri­dia su­pra eam al­ti­tu­di­nem ha­be­re pos­sunt: at si de pro­spec­tu est ea­que ob­sta­tu­ra sunt, non pos­sunt.

Javolen. lib. X. ex Cassio. Gebäude, welchen die Dienstbarkeit, dass sie nicht höher aufgeführt werden dürfen, obliegt, dürfen dennoch Gärten66Viridiaria. Dieses ist nach meiner Ansicht von der Höhe der Gesträuche und Bäume des Gartens zu verstehen; denn es ergibt dies der Nachsatz in doppelter Hinsicht. über diese Höhe haben; ist es hingegen eine Dienstbarkeit der Aussicht, so dürfen sie dergleichen, wenn jene im Wege sein sollten, nicht haben.

Dig. 8,3,13Ia­vo­le­nus li­bro de­ci­mo ex Cas­sio. Cer­to ge­ne­ri agro­rum ad­quiri ser­vi­tus pot­est, vel­ut vi­neis, quod ea ad so­lum ma­gis quam ad su­per­fi­ciem per­ti­net. id­eo sub­la­tis vi­neis ser­vi­tus ma­ne­bit: sed si in con­tra­hen­da ser­vi­tu­te aliud ac­tum erit, do­li ma­li ex­cep­tio erit ne­ces­sa­ria. 1Si to­tus ager iti­ne­ri aut ac­tui ser­vit, do­mi­nus in eo agro ni­hil fa­ce­re pot­est, quo ser­vi­tus im­pe­dia­tur, quae ita dif­fu­sa est, ut om­nes glae­bae ser­viant, aut si iter ac­tus­ve si­ne ul­la de­ter­mi­na­tio­ne le­ga­tus est: mo­do de­ter­mi­na­bi­tur et qua pri­mum iter de­ter­mi­na­tum est, ea ser­vi­tus con­sti­tit, ce­te­rae par­tes agri li­be­rae sunt: igi­tur ar­bi­ter dan­dus est, qui utro­que ca­su viam de­ter­mi­na­re de­bet. 2La­ti­tu­do ac­tus iti­ne­ris­que ea est, quae de­mons­tra­ta est: quod si ni­hil dic­tum est, hoc ab ar­bi­tro sta­tuen­dum est. in via aliud iu­ris est: nam si dic­ta la­ti­tu­do non est, le­gi­ti­ma de­be­tur. 3Si lo­cus non ad­iec­ta la­ti­tu­di­ne no­mi­na­tus est, per eum qua­li­bet iri pot­erit: sin au­tem prae­ter­mis­sus est ae­que la­ti­tu­di­ne non ad­iec­ta, per to­tum fun­dum una pot­erit eli­gi via dum­ta­xat eius la­ti­tu­di­nis, quae le­ge com­pre­hen­sa est: pro quo ip­so, si du­bi­ta­bi­tur, ar­bi­tri of­fi­cium in­vo­can­dum est.

Javolen. lib. X. ex Cassio. Es kann auch für eine bestimmte Art von Ländereien eine Dienstbarkeit erworben werden, z. B. für Weinberge, weil sie vielmehr dem Grund und Boden, als dem, was darauf steht, angehört. Daher wird dieselbe, auch wenn die Weinpflanzungen eingegangen sind, fortbestehen; ist aber bei dem Uebereinkommen wegen der Dienstbarkeit etwas Anderes ausgemacht worden, so wird die [Vorschützung der] Einrede der Arglist nothwendig. 1Wenn ein ganzer Acker zum Fusssteig oder zur Uebertrift dienstbar ist, so darf der Eigenthümer auf demselben nichts vornehmen, wodurch der Dienstbarkeit etwas in den Weg gelegt wird, indem diese [dann] so ausgedehnt ist, dass jede Erdscholle dienstbar ist. Ist aber eine Uebertrift oder ein Fusssteig ohne nähere Bestimmung vermacht worden, so muss eine solche getroffen werden, und die Dienstbarkeit bleibt da, wo der Fusssteig zuerst bestimmt worden ist, fortbestehend, während die übrigen Theile des Ackers frei sind. Es muss daher ein Schiedsrichter aufgestellt werden, der in beiden Fällen den Weg zu bestimmen hat. 2Mit der Breite der Uebertrift und des Fusssteiges verhält es sich so, wie schon gesagt worden ist; ist nichts ausgemacht worden, so ist es von dem schiedsrichterlichen Ermessen abhängig zu machen. In Betreff des Fahrweges ist dies anders; ist hier die Breite nicht ausgemacht worden, so findet Verpflichtung zur gesetzmässigen Statt. 3Ist ein Ort ohne bestimmte Breite namhaft gemacht werden, so kann überall über denselben gegangen werden; ist aber weder ein Ort bestimmt noch die Breite ausgemacht worden, so kann ein Weg über das ganze Landgut [, es sei wo es sei,] erwählt werden, jedoch von der gesetzlich vorgeschriebenen Breite; auch hier ist in zweifelhaften Fällen die Hülfe eines Schiedsrichters anzurufen.

Dig. 8,4,4Ia­vo­le­nus li­bro de­ci­mo ex Cas­sio. Ca­ve­ri, ut ad cer­tam al­ti­tu­di­nem mo­nu­men­tum ae­di­fi­ce­tur, non pot­est, quia id, quod hu­ma­ni iu­ris es­se de­siit, ser­vi­tu­tem non re­ci­pit: sic­ut ne il­la qui­dem ser­vi­tus con­sis­te­re pot­est, ut cer­tus nu­me­rus ho­mi­num in uno lo­co hu­me­tur.

Javolen. lib. X. ex Cassio. Dafür, dass ein Denkmal nur bis auf eine gewisse Höhe aufgeführt werden solle, kann keine Sicherheit bestellt werden, weil dasjenige, was menschlichen Rechtens zu sein aufgehört hat, keine Dienstbarkeit annimmt, sowie auch nicht einmal eine Dienstbarkeit in der Art bestehen kann, dass nur eine bestimmte Anzahl von Menschen an demselben Orte beerdigt werden solle.

Dig. 8,6,14Ia­vo­le­nus li­bro de­ci­mo ex Cas­sio. Si lo­cus, per quem via aut iter aut ac­tus de­be­ba­tur, im­pe­tu flu­mi­nis oc­cu­pa­tus es­set et in­tra tem­pus, quod ad amit­ten­dam ser­vi­tu­tem suf­fi­cit, al­lu­vio­ne fac­ta re­sti­tu­tus est, ser­vi­tus quo­que in pris­ti­num sta­tum re­sti­tui­tur: quod si id tem­pus prae­ter­ie­rit, ut ser­vi­tus amit­ta­tur, re­no­va­re eam co­gen­dus est. 1Cum via pu­bli­ca vel flu­mi­nis im­pe­tu vel rui­na amis­sa est, vi­ci­nus pro­xi­mus viam prae­sta­re de­bet.

Javolen. lib. X. ex Cassio. Wenn ein Ort, über welchen ein Fahrweg, Fusssteig oder Uebertrift ging, durch die Gewalt eines Stromes verschlungen, und binnen der zum Verlust der Dienstbarkeiten hinreichenden Zeit, durch Anschwemmung wieder hergestellt worden ist, so wird auch die Dienstbarkeit in den vorigen Stand wieder eingesetzt. Ist aber bereits ein solcher Zeitraum verstrichen, dass die Dienstbarkeit verloren gegangen ist, so muss der [Verpflichtete] zu deren Wiedererneuerung genöthigt werden. 1Wenn eine öffentliche Strasse durch Stromesgewalt oder Einsturz weggerissen worden ist, so muss der nächste Nachbar [über sein Grundstück] die Strasse leiten lassen.

Dig. 39,3,18Ia­vo­le­nus li­bro de­ci­mo ex Cas­sio. Si in pu­bli­co opus fac­tum est, quo aqua plu­via no­ce­ret, agi non pot­est: in­ter­ve­nien­te lo­co pu­bli­co agi pot­erit. cau­sa eius rei haec est, quod ea ac­tio­ne non te­ne­tur ni­si do­mi­nus so­lus. 1Si­ne per­mis­su prin­ci­pis aqua per viam pu­bli­cam du­ci non pot­est.

Javolen. lib. X. ex Cass. Wenn auf öffentlichem Eigenthum ein Werk errichtet worden ist, wodurch das Regenwasser Schaden verursachen würde, so kann keine Klage angestellt werden: liegt ein öffentlicher Platz dazwischen77D. h. zwischen jenem Platze, worauf das Werk errichtet worden, und dem mit Schaden bedrohten Platze. Glosse., so wird Klage erhoben werden können; der Grund hiervon ist der, dass mit jener Klage nur der Eigenthümer belangt werden kann88Ein öffentlicher Platz aber keinen Eigenthümer hat. Glosse.. 1Ohne Erlaubniss des Kaisers darf über keinen öffentlichen Weg Wasser geleitet werden.

Dig. 43,11,2Ia­vo­le­nus li­bro de­ci­mo ex Cas­sio. Viam pu­bli­cam po­pu­lus non uten­do amit­te­re non pot­est.

Javolen. lib. X. ex Cass. Eine öffentliche Strasse kann das Volk durch Nichtgebrauch nicht verlieren.

Ex libro XI

Dig. 4,8,39Ia­vo­le­nus li­bro un­de­ci­mo ex Cas­sio. Non ex om­ni­bus cau­sis, ex qui­bus ar­bi­tri pa­ri­tum sen­ten­tiae non est, poe­na ex com­pro­mis­so com­mit­ti­tur, sed ex his dum­ta­xat, quae ad so­lu­tio­nem pe­cu­niae aut ope­ram prae­ben­dam per­ti­nent. idem. con­tu­ma­ciam li­ti­ga­to­ris ar­bi­ter pu­ni­re pot­erit pe­cu­niam eum ad­ver­sa­rio da­re iu­ben­do: quo in nu­me­ro ha­be­ri non opor­tet, si tes­tium no­mi­na ex sen­ten­tia ar­bi­tri ex­hi­bi­ta non sunt. 1Cum ar­bi­ter diem com­pro­mis­si pro­fer­ri ius­sit, cum hoc ei per­mis­sum est, al­te­rius mo­ra al­te­ri ad poe­nam com­mit­ten­dam prod­est.

Javolen. lib. XI. ex Cassio. Nicht in allen Fällen, in welchen dem Ausspruche des Schiedsrichters nicht Folge geleistet worden ist, verfällt die im Compromisse festgesetzte Strafe, sondern blos in denjenigen, welche sich auf Zahlung von Geld oder Leistung eines Dienstes beziehen. Desgleichen wird der Schiedsrichter den Ungehorsam des Processführenden bestrafen können, indem er ihm befiehlt, dem Gegner [Geld-] Strafe zu erlegen, wozu aber nicht auch der Fall gerechnet werden darf, wenn die Namen der Zeugen nicht nach Vorschrift des schiedsrichterlichen Ausspruches mitgetheilt worden sind. 1Wenn der Schiedsrichter den Tag des Compromisses weiter hinauszusetzen geboten hat, da ihm dies gestattet worden war, so trägt die Zögerung der einen [Partei] dazu bei, dass von Seiten der andern [Partei] die Strafe verfalle.

Dig. 41,1,58Ia­vo­le­nus li­bro un­de­ci­mo ex Cas­sio. Quae­cum­que res ex ma­ri ex­trac­ta est, non an­te eius in­ci­pit es­se qui ex­tra­xit, quam do­mi­nus eam pro de­relic­to ha­be­re coe­pit.

Javolen. lib. XI. ex Cassio. Jede aus dem Meere gezogene Sache fängt nicht eher an, Dem zu gehören, der sie herausgezogen hat, bis der Eigenthümer dieselbe als aufgegeben zu betrachten angefangen hat.

Dig. 45,1,104Ia­vo­le­nus li­bro un­de­ci­mo ex Cas­sio. Cum ser­vus pe­cu­niam pro li­ber­ta­te pac­tus est et ob eam rem reum de­dit: quam­vis ser­vus ab alio ma­nu­mis­sus est, reus ta­men rec­te ob­li­ga­bi­tur, quia non quae­ri­tur, a quo ma­nu­mit­ta­tur, sed ut ma­nu­mit­ta­tur.

Javolenus lib. XI. ex Cass. Wenn ein Sclave Geld für seine Freiheit vertragsweise versprochen und dafür einen Bürgen99Reus steht hier für fidejussor, s. Brisson. h. v. gestellt hat, so wird, obgleich der Sclave von einem Andern1010Z. B. von dem eingesetzten Erben auf Befehl Dessen, welcher zu seiner Freilassung sich verbindlich gemacht hat. Glosse. freigelassen worden ist, der Bürge dennoch rechtsbeständig verpflichtet, weil es sich nicht darum frägt, von wem er freigelassen wird, sondern dass er freigelassen wird.

Dig. 46,3,78Ia­vo­le­nus li­bro un­de­ci­mo ex Cas­sio. Si alie­ni num­mi in­scio vel in­vi­to do­mi­no so­lu­ti sunt, ma­nent eius cu­ius fue­runt: si mix­ti es­sent, ita ut dis­cer­ni non pos­sent, eius fie­ri qui ac­ce­pit in li­bris Gaii scrip­tum est, ita ut ac­tio do­mi­no cum eo, qui de­dis­set, fur­ti com­pe­te­ret.

Javolen. lib. XI. ex Cassio. Wenn fremde Gelder wider Wissen oder Willen des Eigenthümers gezahlt worden sind, so bleiben sie Eigenthum Desjenigen, welchem sie gehört haben; in den Büchern des Gajus1111Diese libri Gaji sind ebensowenig die commentarii Gaji in l. 54. D. de condd. et demonstrat. 35. 1. auf den berühmten Juristen Gajus, sondern vielmehr auf den früheren Gajus Cassius Longinus zu beziehen. S. Zimmern a. a. O. Bd. 1. §. 85. S. 313. ist [aber] geschrieben, dass sie dann, wenn sie so vermischt wären1212Nemlich mit den eigenen Geldstücken des Empfängers., dass man sie nicht unterscheiden könnte, Eigenthum Desjenigen würden, welcher sie erhalten hat, so dass dem Eigenthümer die Diebstahlklage gegen Den zukäme, welcher sie gegeben hätte.

Dig. 50,16,112Idem li­bro un­de­ci­mo ex Cas­sio. Li­tus pu­bli­cum est ea­te­nus, qua ma­xi­me fluc­tus ex­aes­tuat. idem­que iu­ris est in la­cu, ni­si is to­tus pri­va­tus est.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro XII

Dig. 15,1,33Ia­vo­le­nus li­bro duo­de­ci­mo ex Cas­sio. Sed si quis ser­vum ita ven­di­dit, ut pre­tium pro pe­cu­lio ac­ci­pe­ret, pe­nes eum vi­de­tur es­se pe­cu­lium, ad quem pre­tium pe­cu­lii per­ve­nit,

Javolen. lib. XII. ex Cassio. Aber wenn einer einen Sclaven so verkauft hat, dass er den Kaufpreis als Sondergut angenommen, so scheint sich das Sondergut bei dem zu befinden, dem der Werth des Sondergutes zugekommen ist,

Dig. 15,1,35Ia­vo­le­nus li­bro duo­de­ci­mo ex Cas­sio. At cum he­res ius­sus est pe­cu­lium da­re ac­cep­ta cer­ta sum­ma, non vi­de­tur pe­nes he­redem es­se pe­cu­lium.

Javolen. lib. XII. ex Cassio. Jedoch wenn der Erbe angewiesen worden ist, das Sondergut gegen Empfang einer gewissen Summe auszuliefern, so ist man nicht der Meinung, dass sich das Sondergut bei dem Erben befinde.

Dig. 15,3,2Ia­vo­le­nus li­bro duo­de­ci­mo ex Cas­sio. Qui num­mis ac­cep­tis ser­vum ma­nu­mis­sit, agi cum eo de in rem ver­so non pot­est, quia dan­do li­ber­ta­tem lo­cu­ple­tior ex num­mis non fit.

Javolen. lib. XII. ex Cassio. Wer gegen Empfang von Geld einen Sclaven freigelassen hat, gegen den kann nicht auf den Grund der Verwendung in [seinen] Nutzen geklagt werden, weil er, indem er die Freiheit gibt, durch das Geld nicht wohlhabender wird.

Dig. 15,3,9Ia­vo­le­nus li­bro duo­de­ci­mo ex Cas­sio. Si ve­ro pa­ter do­tem da­tu­rus non fuit, in rem pa­tris ver­sum es­se non vi­de­tur.

Javolen. lib. XII. ex Cass. Wenn aber der Vater Aussteuer nicht hat geben wollen, so nimmt man keine Verwendung in den Nutzen des Vaters an.

Ex libro XIII

Dig. 41,2,22Idem li­bro ter­tio de­ci­mo ex Cas­sio. Non vi­de­tur pos­ses­sio­nem ad­ep­tus is qui ita nac­tus est, ut eam re­ti­ne­re non pos­sit.

Idem lib. XIII. ex Cassio. Wer den Besitz dergestalt erhalten hat, dass er ihn nicht behalten kann, von dem wird gar nicht angenommen, dass er ihn erhalten habe.

Dig. 43,5,5Ia­vo­le­nus li­bro ter­tio de­ci­mo ex Cas­sio. De ta­bu­lis pro­fe­ren­dis in­ter­dic­tum com­pe­te­re non opor­tet, si he­redi­ta­tis con­tro­ver­sia ex his pen­det aut si ad pu­bli­cam quaes­tio­nem per­ti­net: ita­que in ae­de sa­cra in­ter­im de­po­nen­dae sunt aut apud vi­rum ido­neum.

Javolen. lib. XIII. ex Cass. Das Interdict über Vorzeigung einer Testamentsurkunde darf nicht stattfinden, so lange eine Erbschaftsstreitigkeit davon abhängt, oder sie auf eine Frage des öffentlichen Rechts Einfluss haben kann1313Wegen einer accusatio falsi, Voet. ad h. l.; dann muss dieselbe einstweilen in einem Tempel oder bei einem sich dazu eignenden Manne niedergelegt werden.

Dig. 50,17,198Ia­vo­le­nus li­bro ter­tio de­ci­mo ex Cas­sio. Ne­que in in­ter­dic­to ne­que in ce­te­ris cau­sis pu­pil­lo no­ce­re opor­tet do­lum tu­to­ris, si­ve sol­ven­do est si­ve non est.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro XIV

Dig. 9,2,37Ia­vo­le­nus li­bro quar­to de­ci­mo ex Cas­sio. Li­ber ho­mo si ius­su al­te­rius ma­nu in­iu­riam de­dit, ac­tio le­gis Aqui­liae cum eo est qui ius­sit, si mo­do ius im­pe­ran­di ha­buit: quod si non ha­buit, cum eo agen­dum est qui fe­cit. 1Si qua­dru­pes, cu­ius no­mi­ne ac­tio es­set cum do­mi­no, quod pau­pe­r­iem fe­cis­set, ab alio oc­ci­sa est et cum eo le­ge Aqui­lia agi­tur, aes­ti­ma­tio non ad cor­pus qua­dru­pe­dis, sed ad cau­sam eius (in quo de pau­pe­r­ie ac­tio est) re­fer­ri de­bet et tan­ti dam­nan­dus est is qui oc­ci­dit iu­di­cio le­gis Aqui­liae, quan­ti ac­to­ris in­ter­est no­xae po­tius de­di­tio­ne de­fun­gi quam li­tis aes­ti­ma­tio­ne.

Javolen. lib. XIV. ex Cassio. Ad Dig. 9,2,37 pr.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 455, Note 27.Wenn ein Freier auf Geheiss eines Andern eine thatliche Widerrechtlichkeit verübt hat, so findet die Klage aus dem Aquilischen Gesetz wider den, welcher es geheissen hat, Statt, vorausgesetzt, dass er ein Befehlsrecht gehabt hat; hat er dieses nicht gehabt, so ist lediglich der Thäter zu verklagen. 1Wenn ein vierfüssiges Thier, dessen wegen wider seinen Eigenthümer die Klage begründet war, weil es einen Schaden angerichtet hatte, von einem Andern getödtet worden ist, und wider diesen die Aquilische Klage angestellt wird, so muss die Werthschätzung nicht auf den körperlichen Werth des Thieres, sondern darauf gerichtet werden, was den Gegenstand der Klage wegen des von dem Thiere angerichteten Schadens bildete, und der Tödter in dem Verfahren über die Aquilische Klage dazu verurtheilt werden, um wieviel der Kläger dabei betheiligt war, sich durch Auslieferung [des Thieres] an Schädens Statt aus der Sache zu ziehen, anstatt den Streitgegenstand zu ersetzen.

Dig. 35,2,60Ia­vo­le­nus li­bro quar­to de­ci­mo ex Cas­sio. Cum pa­ter im­pu­be­ri fi­liae he­redem sub­sti­tuit, id quod ei le­ga­to­rum no­mi­ne a pa­tre ob­ve­nit, cum he­redi­tas ad sub­sti­tu­tos per­ti­net, in com­pu­ta­tio­nem le­gis Fal­ci­diae non venit. 1Le­ga­to pe­ti­to cum in li­tem iu­ra­tum est, ra­tio le­gis Fal­ci­diae non eius sum­mae, in quam le­ga­ta­rius iu­ra­vit, ha­be­ri de­bet, sed eius, quan­ti re ve­ra id fuit quod pe­ti­tum est: nam id quod poe­nae cau­sa ad­cre­vit in le­gem Fal­ci­diam non in­ci­dit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 39,5,24Ia­vo­le­nus li­bro quar­to de­ci­mo ex Cas­sio. Fi­de­ius­so­ri eius, qui do­na­tio­nis cau­sa pe­cu­niam su­pra mo­dum le­gis pro­mi­sit, ex­cep­tio da­ri de­bet et­iam in­vi­to reo, ne, si for­te reus sol­ven­do non fue­rit, pe­cu­niam fi­de­ius­sor amit­tat.

Javolen. lib. XIV. ex Cass. Dem Bürgen Desjenigen, welcher Schenkungs halber Geld über das gesetzliche Maass versprochen hat, muss auch wider den Willen des [Haupt] Schuldners die Einrede [der das gesetzliche Maass überschreitenden Schenkung] verstattet werden: damit nicht der Bürge, wenn etwa der [Haupt] Schuldner nicht zahlungsfähig ist, das Geld verliere.

Dig. 50,16,113Idem li­bro quar­to de­ci­mo ex Cas­sio. ‘Mor­bus son­ti­cus’ est, qui cui­que rei no­cet.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro XV

Dig. 3,4,8Ia­vo­le­nus li­bro quin­to de­ci­mo ex Cas­sio. Ci­vi­ta­tes si per eos qui res ea­rum ad­mi­nis­trant non de­fen­dun­tur nec quic­quam est cor­po­ra­le rei pu­bli­cae quod pos­si­dea­tur, per ac­tio­nes de­bi­to­rum ci­vi­ta­tis agen­ti­bus sa­tis­fie­ri opor­tet.

Javol. lib. XV. ex Cassio. Wenn Städte durch die, welche die Angelegenheiten derselben verwalten, nicht vertheidigt werden, auch nichts Körperliches dem Gemeinwesen gehört, was [von ihm] besessen wird, so muss durch die [Abtretung der] Klagen gegen die Schuldner der Stadt den Klägern Genüge geleistet werden.

Dig. 4,6,34Ia­vo­le­nus li­bro quin­to de­ci­mo ex Cas­sio. Mi­les com­mea­tu ac­cep­to si do­mo sua est, rei pu­bli­cae cau­sa ab­es­se non vi­de­tur. 1Qui ope­ras in pu­bli­co, quod vec­ti­ga­lium cau­sa lo­ca­tum est, dat, rei pu­bli­cae cau­sa non ab­est.

Javolen. lib. XV. ex Cassio. Wenn ein Soldat nach empfangenem Urlaube sich zu Hause aufhält, so scheint er nicht des Staates wegen abwesend zu sein. 1Derjenige, welcher auf einem Zollamte (publico), welches [zur Erhebung] der Staatseinkünfte verpachtet worden ist, Dienste leistet, ist nicht des Staats wegen abwesend.

Dig. 5,1,34Ia­vo­le­nus li­bro quin­to de­ci­mo ex Cas­sio. Si is qui Ro­mae iu­di­cium ac­ce­pe­rat de­ces­sit, he­res eius quam­vis do­mi­ci­lium trans ma­re ha­bet, Ro­mae ta­men de­fen­di de­bet, quia suc­ce­dit in eius lo­cum, a quo he­res re­lic­tus est.

Javolen. lib. XV. ex Cassio. Wenn derjenige, der zu Rom sich auf ein Verfahren eingelassen hat, gestorben ist, so muss sein Erbe, wenn er auch seinen Wohnsitz jenseits des Meeres hat, den Gerichtsstand zu Rom anerkennen, weil er an dessen Stelle tritt, von dem er als Erbe hinterlassen worden ist.

Dig. 12,3,9Ia­vo­le­nus li­bro quin­to de­ci­mo ex Cas­sio. Cum fur­ti agi­tur, iu­ra­re ita opor­tet ‘tan­ti rem fuis­se cum fur­tum fac­tum sit’, non ad­ici ‘eo plu­ris­ve’, quia quod res plu­ris est, uti­que tan­ti est.

Javolen. lib. XV. ex Cassio. Wenn mit der Diebstahls[klage] geklagt wird, so muss so geschworen werden: die Sache sei, als der Diebstahl verübt worden sei, so viel werth gewesen, nicht [aber] hinzugefügt werden: so viel, oder mehr, weil, wenn die Sache mehr werth ist, sie jeden Falls so viel werth ist.

Dig. 16,2,14Ia­vo­le­nus li­bro quin­to de­ci­mo ex Cas­sio. Quae­cum­que per ex­cep­tio­nem per­emi pos­sunt, in com­pen­sa­tio­nem non ve­niunt.

Javolen. lib. XV. ex Cassio. Alles, was durch eine Einrede vernichtet werden kann, kommt nicht zur Aufrechnung.

Dig. 47,2,72Ia­vo­le­nus li­bro quin­to de­ci­mo ex Cas­sio. Si is, cui com­mo­da­ta res erat, fur­tum ip­sius ad­mi­sit, agi cum eo et fur­ti et com­mo­da­ti pot­est: et, si fur­ti ac­tum est, com­mo­da­ti ac­tio ex­stin­gui­tur, si com­mo­da­ti, ac­tio­ni fur­ti ex­cep­tio ob­ici­tur. 1Eius rei, quae pro he­rede pos­si­de­tur, fur­ti ac­tio ad pos­ses­so­rem non per­ti­net, quam­vis usu­ca­pe­re quis pos­sit, quia fur­ti age­re pot­est is, cu­ius in­ter­est rem non sub­ri­pi, in­ter­es­se au­tem eius vi­de­tur qui dam­num pas­su­rus est, non eius qui lu­crum fac­tu­rus es­set.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 47,2,74Ia­vo­le­nus li­bro quin­to de­ci­mo ex Cas­sio. Si is, qui pig­no­ri rem ac­ce­pit, cum de ven­den­do pig­no­re ni­hil con­ve­nis­set, ven­di­dit, aut an­te, quam dies ven­di­tio­nis veniret pe­cu­nia non so­lu­ta, id fe­cit: fur­ti se ob­li­gat.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 47,7,12Ia­vo­le­nus li­bro quin­to de­ci­mo ex Cas­sio. Qui agrum ven­di­dit, ni­hi­lo mi­nus fur­tim ar­bo­rum cae­sa­rum age­re pot­est.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,4,13Idem li­bro quin­to de­ci­mo ex Cas­sio. Va­ca­tio item­que im­mu­ni­tas, quae li­be­ris et pos­te­ris ali­cu­ius da­ta est, ad eos dum­ta­xat per­ti­net, qui eius fa­mi­liae sunt.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,16,114Idem li­bro quin­to de­ci­mo ex Cas­sio. Sol­ven­do es­se ne­mo in­tel­le­gi­tur, ni­si qui so­li­dum pot­est sol­ve­re.

Übersetzung nicht erfasst.