Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Scaev.resp. IV
Scaev. Responsorum lib.Scaevolae Responsorum libri

Responsorum libri

cum Notis Pauli et Tryphonini

Ex libro IV

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4 (2,3 %)De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5 (12,0 %)De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9 (1,4 %)Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 31,89Idem libro quarto responsorum. Testamento filium et uxorem suam heredes instituit: postea epistulam scripsisse dicitur, qua et quidquid in peculio habuit filius, ei donavit et adiecit praecipua haec eum suique iuris et post mortem suam habere velle. quaero, cum testamento significaverit, si quid obsignatum recepisset, id vice codicillorum valeret, epistula autem non sit obsignata, an quae epistula continentur ad filium pertineant. respondi, si fides epistulae relictae constaret, deberi, quae in ea dare se velle significavit. 1Qui indivisam cum fratre suo rem habebat, filias suas heredes instituit et ita cavit: ‘propter res universas quae mihi cum illo fratre meo patruo vestro communes sunt, quas aestimationis constiterit esse universas duo milium aureorum, fidei vestrae committo, uti pro portione vestra mille aureos a Lucretio Pacato patruo vestro accipiatis’: huic testamento quinquennio supervixit et abunde patrimonium reliquit: quaesitum est, an heredes Lucretii Pacati secundum verba supra scripta offerentes mille aureos fideicommissum consequantur. respondi secundum ea quae proponerentur non facere voluntatem, ut universa datis millenis aureis restituerentur, sed aestimationis, quae mortis tempore in rebus fuerat, oblationem debere fieri. 2Seio, quem heredi substituerat, ita legavit: ‘Seio, si mihi heres non erit, et uxori eius Marcellae argenti libras quindecim dari volo’. quaero, cum Seius heres exstiterit, an Marcellae legati dimidia portio debeatur. respondi secundum ea quae proponerentur deberi. 3Lucius Titius intestato moriturus, cum haberet uxorem et ex ea filiam emancipatam, codicillis haec verba inseruit: ‘pertinent autem hi codicilli ad uxorem et filiam. primum autem rogo, sic inter vos agatis, ut me vivo egistis itaque rogo, ut quidquid aut ego reliquero aut quod vos ipsae habetis, commune vobis sit’. filia intestati patris bonorum possessionem accepit: quaeritur, an aliqua pars hereditatis Lucii Titii ex causa fideicommissi a filia matri deberetur et quota. respondi secundum ea quae proponerentur dimidiam partem deberi, si modo uxor parata sit in commune bona sua conferre. 4Quattuor filios aequis partibus instituit et fundum per praeceptionem singulis legavit: filii, cum universa bona patris obligata essent, mutua accepta pecunia hereditario creditori solverunt et posteriori obligaverunt, qui, cum ei debitum non solveretur, praedia universa lege pignoris uni ex heredibus vendidit: quaeritur, an, cum iste filius ex causa emptionis ea possideat, fratribus et coheredibus fideicommissi petitio esset an vero ea perempta esset, cum communiter universa sequenti creditori obligaverint. respondi actionem quidem fideicommissi in personam competentem omnibus invicem manere: non autem fideicommissum restituendum est, nisi prius debitum ab eis emptori eidemque coheredi persolveretur. 5Filiae fidei commissit in haec verba: ‘peto a te, filia mea, ut dotalem cautionem post mortem meam mutes et ita renoves, ut fratres tui dotem stipularentur hoc casu, ut, si sine liberis uno pluribusve in matrimonio morieris, dos ad eos perveniat’. post mortem patris decessit maritus, antequam renovaretur cautio dotalis, et postea alii nupta decessit nullo liberorum relicto, vivo adhuc Titio uno ex fratribus. quaesitum est, an Titius petitionem haberet rerum, quae in dotem fuerant. respondi posse fideicommissum ab heredibus sororis peti, si per eam stetit, quo minus dotem frater stipularetur. 6Filium et filiam heredes instituit et libertis legata dedit eorumque fidei commisit in haec verba: ‘a vobis peto, ut quidquid vobis legavi, contenti sitis viventes, ut post vos filiis meis restituatis’. defuncta testatricis filia Maevia libertus decessit herede instituto patronae filio ex parte debita, ex altera extraneo: quaesitum est, an adita hereditate patronae filius a coherede suo partem eorum, quae ex testamento matris ad Maevium libertum pervenerant, petere potest. respondi eius, quod ei deberetur, si hereditatem non adisset, partem a coherede petere posse. 7Maritus uxorem ex asse heredem instituit, cuius post mortem codicillos aperiri testator praecepit: praedium hereditarium uxor infructuosum rationi suae existimans vendidit: emptor quaerit, an retractari haec venditio possit post mortem mulieris ab his, quibus codicillis per fideicommissum hereditas data deprehenderetur an vero solum quantitas pretii ab herede uxoris fideicommissariis debeatur. respondi propter iustam ignorantiam tam mulieris quam emptoris heredem mulieris, ut fundus apud emptorem remaneat, fideicommissario pretium dare debere.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 33,1,13Scaevola libro quarto responsorum. Maevia nepotem ex Maevio puberem heredem instituit et Lucio Titio ita legavit: ‘Lucio Titio viro bono, cuius obsequio gratias ago, dari volo annuos quamdiu vivat aureos decem, si rebus nepotis mei interveniat omnemque administrationem rerum nepotis mei ad sollicitudinem suam revocaverit’. quaero, cum Lucius Titius aliquo tempore Maevii negotia gesserit et per eum non stet, quo minus gerat, Publius autem Maevius nollet eum administrare, an fideicommissum praestari debeat. respondi, si non propter fraudem aliamve quam iustam causam improbandae operae causa remotus esset a negotiis, quae administrare secundum defuncti voluntatem vellet, percepturum legatum. 1Uxore herede scripta ita cavit: ‘libertis meis omnibus alimentorum nomine singulis annuos denarios duodecim ab herede dari volo, si ab uxore mea non recesserint’. quaero, cum pater familias sua voluntate de civitate difficile profectus sit, ea autem adsidue proficiscatur, an liberti cum ea proficisci debeant. respondi non posse absolute responderi, cum multa oriri possint, quae pro bono sint aestimanda: ideoque huiusmodi varietas viri boni arbitrio dirimenda est. item quaeritur, cum proficiscens eis nihil amplius optulerit ac per hoc eam secuti non sint, an legatum debeatur. respondit et hoc ex longinquis brevibusque excursionibus et modo legati aestimandum esse.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 34,1,13Scaevola libro quarto responsorum. Gaio Seio trecentos aureos legavit, ut ex usuris eius summae libertis cibaria et vestiaria praestaret, quae statuerat: codicillis autem eandem summam vetuit dari Gaio Seio, sed dari Publio Maevio voluit: quaero, an libertis fideicommissum debeat Maevius. respondi Maevium, nisi aliud, de quo non deliberaretur, doceat sibi a testatore iniunctum, videri secundum voluntatem testatoris recepisse ea onera, quae adscripta erant ei summae, quae in eum codicillis transferebatur. 1Imperator Antoninus Pius libertis Sextiae Basiliae. ‘Quamvis verba testamenti ita se habeant, ut, quoad cum Claudio Iusto morati essetis, alimenta et vestiarium legata sint, tamen hanc fuisse defunctae cogitationem interpretor, ut et post mortem iusti eadem vobis praestari voluerit’. respondit eiusmodi scripturam ita accipi, ut necessitas alimentis praestandis perpetuo maneat. 2Item consultus de tali scriptura ‘et tecum sint semper volo’: quaero, cum manumissi ab herede cum eo morati diu sint, sed ob graviorem servitutem ab eo discesserint, an alimenta his debeantur, quae negat se praestare, nisi vice servitutis is uteretur. respondit secundum ea quae proponerentur deberi.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 34,3,26Scaevola libro quarto responsorum. Tutor decedens aliis heredibus scriptis pupillo suo, cuius tutelam gessit, tertiam partem bonorum dari voluit, si heredibus suis tutelae causa controversiam non fecerit, sed eo nomine omnes liberaverit: pupillus legatum praetulit et postea nihilo minus petit quidquid ex distractione aliave causa ad tutorem suum ex tutela pervenerit: quaero, an verbis testamenti ab his exactionibus excludatur. respondit, si prius, quam condicioni pareret, fideicommissum percepisset et pergeret petere id, in quo contra condicionem faceret, doli mali exceptionem obstaturam: nisi paratus esset, quod ex causa fideicommissi percepisset, reddere: quod ei aetatis beneficio indulgendum est.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,2,25Scaevola libro quarto responsorum. Maritum suum et filium communem aequis partibus heredes instituit: quaesitum est, an in ratione legis Falcidiae imputandum sit marito, quod ad eum ex eadem hereditate per filium pervenit. respondit, si ex institutione filii tantum retineat, quantum ad Falcidiam satis sit, nihil quartae nomine deducendum. 1A liberto, cui fundum legaverat, per fideicommissum Seiae annua decem dedit: quaesitum est, si lex Falcidia liberti legatum minuerit, an Seiae quoque annuum fideicommissum minutum videatur, cum reditus largiatur annuam praestationem. respondit secundum ea quae proponerentur non videri minutum, nisi alia mens testatoris probetur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 36,1,64Scaevola libro quarto responsorum. A filia petit, ut, si liberis superstitibus moreretur, partem eius quod ad eam ex bonis patris pervenisset, quod si sine liberis, universum fratri restitueret: quaeritur, defuncta ea in matrimonio superstite filia, an heres eius cum parte hereditatis eius quoque quod dotis nomine datum erat partem restituere debeat. respondit id, quod in dotem fuisset, non contineri in partem hereditatis quae restituenda est: sed et si ex promissione dotis aliquid debitum fuit, aeris alieni loco habendum. 1Alumno certam pecuniam legavit et eam recipi a Sempronio mandavit et certas usuras alumno praestari, donec ad vicensimum annum pervenerit: deinde alumni fidei commisit, ut, si sine liberis decederet, partem restitueret Sempronio, partem Septiciae. quaesitum est defuncto alumno intra annum vicensimum, an substituti fideicommissum petere possint an vero in id tempus sustinere, quo, si viveret, alumnus vicensimum annum impleret. respondi secundum ea quae proponerentur posse.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 36,2,28Idem libro quarto responsorum. Si fundus instructus relictus erit, quaeritur, quemadmodum dari debeat, utrum sicut instructus fuit mortis tempore an eo tempore quo facti sunt codicilli an quo peti coepit. respondit ea quibus instructus sit fundus, cum dies legati cedat, deberi.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 37,14,18Scaevola libro quarto responsorum. Quaero, an libertus prohiberi potest a patrono in eadem colonia, in qua ipse negotiatur, idem genus negotii exercere. Scaevola respondit non posse prohiberi.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 39,3,26Scaevola libro quarto responsorum. Scaevola respondit solere eos, qui iuri dicundo praesunt, tueri ductus aquae, quibus auctoritatem vetustas daret, tametsi ius non probaretur.
Scaevola lib. IV. Resp. Scävola ertheilte zum Gutachten: Diejenigen, welche zum Rechtsprechen bestellt sind, pflegten Wasserleitungen, denen das Alter zur Seite stehe, aufrecht zu erhalten, wenngleich das Recht dazu nicht erwiesen würde.
Dig. 40,4,54Scaevola libro quarto responsorum. Qui habebat servum Cratistum, testamento ita cavit: ‘servus meus Cratinus liber esto’: quaero, an servus Cratistus ad libertatem pervenire possit, cum testator servum Cratinum non habebat, sed hunc solum Cratistum. respondit nihil obesse, quod in syllaba errasset. 1Scripti testamento heredes ante aditam hereditatem pacti sunt cum creditoribus, ut parte dimidia contenti essent, et ita decreto a praetore interposito hereditatem adierunt: quaero, an libertates in eo testamento datae competierunt. respondit, si testator fraudandi consilium non habuisset, competere libertates.
Scaevola lib. IV. Resp. Jemand, welcher einen Sclaven Cratistus hatte, hat in seinem Testament so verordnet: mein Sclave Cratinus soll frei sein; ich frage, ob der Sclave Cratistus zur Freiheit gelangen könne, da der Testator einen Sclaven Cratinus nicht hatte, sondern blos diesen Cratistus? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, es schade Nichts, dass er sich in einer Sylbe geirrt hätte. 1Die in einem Testament eingesetzten Erben haben vor angetretner Erbschaft mit den Gläubigern sich dahin verglichen, dass [diese] mit der Hälfte zufrieden sein sollten, und nachdem ein Decret der Art vom Prätor erlassen worden war, haben sie die Erbschaft angetreten. Ich frage, ob die in jenem Testament ertheilten Freiheiten [den Sclaven] zugestanden haben? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, dass, wenn der Testator nicht die Absicht zu betrügen gehabt hätte, die Freiheiten zuständen.
Dig. 40,5,41Scaevola libro quarto responsorum. ‘Thais ancilla mea cum heredi meo servierit annos decem, volo sit mea liberta’. quaeritur, cum libertam suam esse voluerit nec id heres facere potuerit nec directa pure data sit libertas, an etiam post decem annos in servitutem remaneret. respondit nihil proponi, cur non Thadi libertas debeatur. 1Lucius Titius ita cavit: ‘Maevi fili carissime, te rogo, ut, si Stichus et Damas et Pamphilus te promeruerint, aere alieno liberato ne alterius quam tuam servitutem experiantur’: quaero, an, si per heredem steterit, quo minus aes alienum exsolveretur, ex causa fideicommissi libertatem consequi possint. respondit non quidem imputandum heredi, si pro commoditatibus rei suae administrandae aes alienum tardius exsolverit: verum si manifeste studium non solventis ei rei paratum, ut libertatibus mora fieret, probaretur, repraesentandas libertates. 2Tutoris, quem et ipsum testamento liberis dederat, fidei commisit de manumittendis servis ipsius tutoris, sed is a tutela excusatus fuerat: quaero, an eisdem servis libertatem praestare deberent tutores, qui in locum excusati dati tutelam administrarent. respondit secundum ea quae proponerentur libertates et ab heredibus scriptis videri datas. 3‘Seio auri libras tres et Stichum notarium, quem peto manumittas’. Seius eodem testamento tutor datus a tutela se excusavit: quaeritur, an nihilo minus fideicommissa libertas debeatur. respondit nihil proponi, cur non debeatur. 4Sorore sua herede instituta de servis ita cavit: ‘βούλομαι καὶ παρακαλῶ, γλυκυτάτη μου ἀδελφή, ἐν παρακαταθήκῃ σε ἔχειν Στίχον καὶ Δάμαν τοὺς πραγματευτάς μου, οὓς ἐγὼ οὐκ ἠλευθέρωσα, ἄχρις ἂν τὰς ψήφους ἀποκαταστήσωσιν· ἐὰν δὲ καὶ σοὶ ἀρέσωσιν, ἐμήνυσά σοι τὴν γνώμην μου’. quaero, si paratis actoribus rationes reddere heres libertatem non praestet, dicendo eos non placere sibi, an audienda esset. respondit non spectandum, quod heredibus displiceret, sed id quod viro bono posset placere, ut libertatem consequantur. 5Lucia Titia heredum fidei commisit, uti Pamphilam ancillam Seiae cum filiis eius redimerent et manumitterent, et iuridicus, quanti singuli essent redimendi, aestimavit: medio tempore Pamphila, antequam pecunia solveretur, peperit: quaero, id quod natum est ex Pamphila utrum ad heredes Seiae an ad heredem Titiae pertineat. respondit id, quod natum est ex Pamphila, eius quidem esse, cuius ea fuerat tunc cum pareret: verum heredem, si moram fideicommissae libertati fecit, compellendum partum quoque ad libertatem perducere. 6Lucius Titius ita testamento cavit: ‘medicos tibi commendo illum et illum: in tuo iudicio erit, ut habeas bonos libertos et medicos. quod si ego libertatem eis dedissem, veritus sum, quod sorori meae carissimae fecerunt medici servi eius manumissi ab ea, qui salario expleto reliquerunt eam’: quaero, an fideicommissa libertas supra scriptis competere potest. respondit secundum ea quae proponerentur non necessitatem heredibus impositam, sed arbitrium permissum. 7Titius Sticho servo suo libertatem dedit, si rationes sic dederit: quaero, an ratio per eum gesta ita putari debeat, ut damna, quae casu contigerunt, ad onus reliquorum non pertineant. respondit in negotio, quod voluntate domini administrasse proponatur, ea damna, quae casu ita acciderint, ut servo nihil possit imputari, non pertinere ad reliquorum onus. 8Item quaero, cum omne peculium reddere iussus sit, an ita peculium computari debeat, ut id solum peculii esse videatur, quod quaque ex causa domino debeat superesse. respondit in ea specie, de qua quaereretur, non debere deduci ex peculio, quod domino debeatur. 9Item quaero, an, si ex reliquis in peculio aliquid converterit, deduci hoc ex peculio reddendo debeat. respondit, si id, quod ex causa quae proponeretur in peculium versum est, reliquorum nomine desolutum est, fieri satis condicioni, si id, quod reliquum est peculii, solvatur. 10Libertatem ita testamento dedit: ‘Cupitum servum meum, cum Marcianus filius meus sedecim annos impleverit, rationibus redditis liberum esse volo’: post mortem testatoris tutores Cupito exactionem commiserunt isque nummos redactos expensavit eisdem tutoribus: deinde filius impubes decessit, cui mater heres extitit et tutorem tutelae iudicio filii condemnatum habuit: Cupitus ad libertatem proclamat eo tempore, quo, si viveret Marcianus, annos sedecim aetatis habiturus esset, offerens rationes unius anni in diem mortis testatoris, quod ceterae subscriptae fuerunt. quaesitum est, an eas quoque rationes, quas tutores periculo suo egerunt, Cupitus reddere compelli debeat. respondit eum de quo quaeritur condicioni rationis reddendae ita videri paruisse, si omne ex eo, quod gessit, recte desiderari potest, reddiderit: nam alteram condicionem humaniore interpretatione ita accipi posse, ut defuncto pupillo tempus, quo, si viveret, sedecim annos impleret, exspectare satis fuerit. 11‘Stichus et Damas servi mei, si rationes reddideritis, liberi estote’: quaesitum est, an non solum rationes, verum si qua alia consilio et fraude eorum amota sunt, praestari ab his debeant, ut ad libertatem perveniant. respondit rationum reddendarum condicioni contineri omne, quod quoquo genere servi actum fidemque respiceret. 12Intra certa tempora condicioni reddendarum rationum non paruerunt, postea parati erant: quaesitum est, an perveniant ad libertatem. respondit, si per ipsos stetisset, quo minus intra tempora praescripta condicioni parerent, non idcirco liberos fore, quod postea rationes velint reddere. 13‘Ab heredibus meis peto fideique eorum committo, cum filius meus sedecim annos impleverit, Stichum rationibus redditis manumittant’: quaero, an eundem servum testator in diem usque pubertatis filii sui actum agere voluerit. respondit manifestum esse testatorem huius quoque actus rationem a Sticho reddi voluisse. 14‘Stichus servus meus iubeo ut det praestet filiae et uxori meae heredibus meis sine ulla controversia tot aureos: et ut ipsum manumittant, fidei eorum committo’: quaesitum est, cum uxor ab hereditate abstinuerit, utrum duobus an filiae praestare debeat. respondit filiae, quae heres ex asse extitisse proponeretur, pro solido dandum. 15Herede filio suo ex asse instituto libertatem dedit in haec verba: ‘December dispensator meus, Severus vilicus et Victorina vilica Severi contubernalis in annos octo liberi sunto: quos in ministerio filii mei esse volo: te autem, Severe fili carissime, peto, uti Decembrem et Severum commendatos habeas, quibus praesentem libertatem non dedi, ut idonea ministeria haberes, quos spero te et libertos idoneos habiturum’. quaero, cum eo tempore, quo Titius testamentum faciebat, filius natus annorum fuerat novem et Titius post biennium et sex menses decesserit, anni octo, in quos libertas erat dilata, ex testamenti facti tempore an vero ex mortis numerari debeant. respondit posse videri testatorem eos annos octo dilatae libertatis comprehendisse, qui computandi sunt a die testamenti facti, nisi aliud voluisse testatorem probaretur. 16‘Spendophorus, cum filia mea in familia nupserit, si rationes idonee filiae meae administratas reddiderit, liber esto’: filia cum adhuc pubes esset, vivo patre decessit et ex substitutione Seius heres extitit: quaero, cum Spendophorus rationes pupillae non administraverit et vivo patre familias desierit ipsius rationes administrare et, si viveret, Titia annos haberet amplius duodecim, an ex testamento liber sit. respondit, si nullas rationes administrasset, quas reddere heredi deberet, secundum ea quae proponerentur liberum esse. 17‘Stichum rationibus redditis manumitti volo’. Stichus arcarius probante domino nomina fecit et rationes a domino subscriptas exhibet nec postea nomen ullum fecit: quaero, an, si qui minus solvendo fuerint debitores, quibus alii exactores erant applicati, nondum videatur condicioni satisfactum. respondit secundum ea quae proponerentur non pertinere ad onus reddendarum rationum, quod solvendo non esse debitores.
Scaevola lib. IV. Resp. Ich will, dass meine Sclavin Thais, wenn sie zehn Jahre lang Sclavin meines Erben gewesen sein wird, meine Freigelassene sei. Man fragt: ob, da er gewollt habe, dass sie seine Freigelassene sein sollte, aber weder der Erbe dies habe bewirken können, noch ihr eine unmittelbare Freiheit unbedingt ertheilt worden sei, sie auch nach zehn Jahren in der Sclaverei verbleiben würde? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, es werde kein Grund angeführt, warum der Thais die Freiheit nicht gebühre. 1Lucius Titius hat so verordnet: Ich bitte dich, Maevius, theuerster Sohn, dass du, wenn Stichus und Damas und Pamphilus es um dich verdient haben werden, sie von ihren Schulden befreien mögest, damit sie die Sclaverei bei keinem Anderen als bei dir erleiden mögen. Ich frage, ob die Sclaven dann, wenn es an dem Erben gelegen habe, dass die Schulden nicht bezahlt wurden, auf den Grund des Fideicommisses die Freiheit erlangen können? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt: es sei zwar dem Erben nicht anzurechnen, wenn er zum Nutzen der Verwaltung seines Vermögens die Schulden später bezahlt habe; aber wenn bewiesen würde, seine Absicht, als er nicht zahlte, sei darauf gerichtet gewesen, dass ein Verzug der Freiheit Statt finden solle, so sei die Freiheit zu ertheilen. 2[Jemand] hat dem Vormund, welchen selbst auch er im Testament seinen Kindern bestellt hatte, ein Fideicommiss wegen freizulassender Sclaven des Vormunds selbst auferlegt; aber jener hatte sich gegen die Vormundschaft entschuldigt. Ich frage: ob die Vormünder, welche an die Stelle Dessen, welcher sich entschuldigt hat, bestellt die Vormundschaft verwalteten, denselben Sclaven die Freiheit gewähren müssten? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, den angeführten Umständen gemäss scheine die Freiheit so ertheilt zu sein, dass sie auch von den eingesetzten Erben zu gewähren sei. 3Dem Sejus drei Pfund Gold, und den Schnellschreiber11Notarium. S. v. Savigny Gesch. d. R. R. im Mittelalter. B. 1. S. 47. f. Stichus, welchen Du, ich bitte, freilassen mögest. Sejus, in demselben Testament zum Vormund ernannt, hat sich gegen die Vormundschaft entschuldigt. Man fragt: ob die fideicommissarische Freiheit nichtsdestoweniger zuständig sei? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt: es liege Nichts vor, warum sie nicht gebühren sollte. 4Jemand hat, nachdem er seine Schwester zur Erbin eingesetzt hatte, in Betreff seiner Sclaven so verordnet: „Ich will und bitte Dich, geliebteste Schwester, dass Du Dir den Stichus und Damas, meine Geschäftsführer, mögest empfohlen sein lassen, welche ich [so lange] nicht freigelassen habe, bis sie Rechnung abgelegt haben werden; aber wenn sie auch Dir gefallen sollten, so habe ich Dir meine Meinung angedeutet.“ Ich frage: ob die Erbin zu hören sei, wenn sie, da die Geschäftsführer bereit sind, Rechnung abzulegen, die Freiheit nicht gewährt, indem sie angiebt, dass die Sclaven ihr nicht gefielen? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt: es sei nicht darauf zu sehen, was den Erben misfiele, sondern auf das, was einem redlichen Manne gefallen könne, damit [die Sclaven] die Freiheit erlangten. 5Lucia Titia hat ihren Erben das Fideicommiss auferlegt, dass sie die Pamphila, die Sclavin der Seja, mit ihren Kindern kaufen und freilassen möchten, und ein Gerichtshalter hat geschätzt, für wie viel jeder Einzelne zu kaufen wäre; in der Zwischenzeit, ehe das Geld gezahlt wurde, hat Pamphila geboren. Ich frage: ob das Kind, welches von der Pamphila geboren worden ist, den Erben der Seja, oder dem Erben der Titia gehöre? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, das Kind, welches von der Pamphila geboren worden ist, gehöre zwar Dem, welchem sie damals, als sie gebar, gehörte: es müsse aber der Erbe, wenn er sich einen Verzug bei der fideicommissarischen Freiheit hat zu Schulden kommen lassen, auch genöthigt werden, das Kind in Freiheit zu setzen. 6Lucius Titius hat in seinem Testamente so verordnet: Ich empfehle dir diesen und jenen [Sclaven,] welche Aerzte sind; es wird in deinem Ermessen stehen, ob du gute Freigelassene und Aerzte haben willst. Ich habe aber gefürchtet, [dass,] wenn ich ihnen die Freiheit gegeben hätte, [sie mir das thun würden,] was meiner theuersten Schwester die Aerzte, ihre Sclaven, nachdem sie von ihr freigelassen waren, gethan haben, welche dieselbe nemlich, nachdem [ihnen] die Besoldung bezahlt war, verlassen haben. Ich frage, ob den oben Genannten die fideicommissarische Freiheit zustehen kann? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, den angeführten Umständen gemäss, sei den Erben keine Nothwendigkeit auferlegt, sondern ein Ermessen gestattet. 7Titius hat seinem Sclaven Stichus die Freiheit dann gegeben, wenn er Rechnung abgelegt habe. Ich frage, ob die durch ihn geführte Rechnung so berechnet werden müsse, dass die Schäden, welche sich durch Zufall ereignet haben, nicht zur Last des Rückstands gehören? [Scaevola] hat zum Gutachten ertheilt, dass bei einem Geschäft, welches er, wie man anführe, mit dem Willen seines Herrn verwaltet habe, diejenigen Schulden, welche sich durch Zufall so ereignet hätten, dass dem Sclaven Nichts zugerechnet werden könne, nicht zur Last des Rückstandes gehören. 8Desgleichen frage ich: da dem [Sclaven] befohlen worden ist, das ganze Sondergut zurückzugeben, ob das Sondergut so berechnet werden müsse, dass blos das zu demselben zu gehören scheine, was für den Herrn aus irgend einer Ursache übrig bleiben müsse? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt: in dem fraglichen Falle dürfe vom Sondergute das, was dem Herrn geschuldet werde, nicht abgezogen werden. 9Desgleichen frage ich, ob, wenn er von dem Rückstand Etwas ins Sondergut verwendet habe, dies von dem zurückzugebenden Sondergut abgezogen werden müsse? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, wenn das, was aus dem angeführten Grunde ins Sondergut verwendet worden, als Rückstand mitgezahlt worden ist, so geschehe der Bedingung Genüge, wenn das, was vom Sondergut übrig ist, bezahlt werde. 10Jemand hat so in seinem Testamente verordnet: Ich will, dass mein Sclave Cupitus, wenn mein Sohn Marcianus sechszehn Jahre zurückgelegt haben wird, nach abgelegter Rechnung frei sein soll; nach dem Tode des Testators haben die Vormünder [des Marcianus] dem Cupitus die Eintreibung [der aussenstehenden Gelder] übertragen, und er hat die eingeforderten Gelder denselben Vormündern ausgezahlt; sodann ist der Sohn unmündig verstorben, und seine Mutter seine Erbin geworden, und hat bewirkt, dass ihr der Vormund des Sohnes auf die Vormundschaftsklage verurtheilt worden ist. Cupitus macht nun auf die Freiheit zu der Zeit Anspruch, zu welcher Marcianus, wenn er lebte, sechszehn Lebensjahre gezählt haben würde, indem er die Rechnungen von einem einzigen Jahre bis auf den Todestag des Testators vorlegt, weil die übrigen [von demselben] unterschrieben gewesen sind. Man hat gefragt, ob Cupitus genöthigt werden müsse, auch diejenigen Rechnungen abzulegen, welche die Vormünder auf ihre Gefahr geführt haben. [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt: Derjenige, wegen dessen gefragt wird, scheine dann der Bedingung, Rechnung abzulegen, Folge geleistet zu haben, wenn er Alles, was [er] aus dem [Geschäft,] welches er geführt hat, [noch hat,] und was man mit Recht verlangen kann, zurückgegeben habe; denn die andere Bedingung könne nach einer billigeren Erklärung so verstanden werden, dass es, nachdem der Mündel verstorben, genügt habe, die Zeit abzuwarten, zu welcher er, wenn er noch lebte, sechszehn Jahre zurückgelegt haben würde. 11Stichus und Damas, meine Sclaven, ihr sollt frei sein, wenn ihr die Rechnung abgelegt haben werdet. Man hat gefragt, ob nicht blos die Rechnungen, sondern auch was etwa durch Absicht und Betrug derselben weggebracht worden ist, von ihnen geleistet werden müssten, damit sie zur Freiheit gelangten? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, in der Bedingung, Rechnungen abzulegen, sei Alles enthalten, was sich auf irgend eine Art der Geschäftsführung und die Redlichkeit des Sclaven bezöge. 12Innerhalb der bestimmten Fristen haben sie der Bedingung, Rechnung abzulegen, nicht Folge geleistet; nachher waren sie dazu bereit. Man hat gefragt, ob sie zur Freiheit gelangten? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, wenn es an ihnen selbst gelegen hätte, dass sie innerhalb der vorgeschriebenen Fristen der Bedingung keine Folge leisteten, so würden sie deshalb nicht frei werden, dass sie nachher Rechnung ablegen wollten. 13Meine Erben bitte ich und lege ihnen das Fideicommiss auf, dass sie, wenn mein Sohn funfzehn Jahre zurückgelegt haben wird, den Stichus, nachdem er Rechnung abgelegt haben wird, freilassen mögen. Ich frage, ob der Testator gewollt habe, dass derselbe Sclave bis zum Tage der Mündigkeit seines Sohnes die Geschäfte führen solle. [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, es sei augenscheinlich, dass der Testator auch über diese Geschäftsführung Rechnung vom Stichus habe abgelegt wissen wollen. 14Ich befehle, dass mein Sclave Stichus meiner Tochter und Ehefrau, meinen Erbinnen, ohne alle Widerrede so und so viel Goldstücke gebe, leiste, und lege ihnen das Fideicommiss auf, dass sie ihn freilassen mögen. Man hat gefragt, ob Stichus, da die Ehefrau sich von der Erbschaft losgesagt habe, Beiden, oder der Tochter [allein] die Goldstücke leisten müsse? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt: es sei der Tochter, welche, wie angeführt wurde, Erbin des ganzen Vermögens geworden ist, das Ganze zu leisten. 15Jemand hat, nachdem er seinen Sohn zum Erben des ganzen Vermögens eingesetzt hatte, die Freiheit mit folgenden Worten ertheilt: December, mein Rechnungsführer, Severus, der Verwalter, und Victorina, die Verwalterin, die Schlafgenossin des Severus, sollen in acht Jahren frei sein, während welcher sie nach meinem Willen im Dienste meines Sohnes sein sollen. Dich aber, Severus, theuerster Sohn, bitte ich, dass du den December und Severus für dir empfohlen halten mögest, welchen ich die Freiheit nicht sogleich jetzt gegeben habe, damit du zuverlässige Bedienungen haben möchtest; und ich hoffe, dass du an ihnen auch zuverlässige Freigelassene haben wirst. Ich frage, da zu der Zeit, zu welcher Titius das Testament machte, sein Sohn neun Jahr alt gewesen war, und Titius nach zwei Jahren und sechs Monaten gestorben ist, die acht Jahre, auf welche die Freiheit verschoben war, von der Zeit der Testamentserrichtung, oder aber des Todes gezählt werden müssen? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, es könne scheinen, dass der Testator die acht Jahre, während welcher die Freiheit aufgeschoben worden ist, gemeint habe, welche vom Tage der Testamentserrichtung zu rechnen seien, wenn nicht bewiesen würde, dass der Testator etwas Anderes gewollt habe. 16Wenn meine Tochter sich in der Familie verheirathet haben wird, so soll Spendophorus, wenn er meiner Tochter die geführten Rechnungen genügend abgelegt haben wird, frei sein; die Tochter ist, da sie noch unmündig war, beim Leben ihres Vaters verstorben, und in Folge einer Substitution ist Sejus Erbe geworden. Ich frage, ob Spendophorus, da er die Rechnungen der Tochter nicht geführt hat, und beim Leben des Hausvaters aufgehört hat, die Rechnungen desselben zu führen, und Titia [die Tochter,] wenn sie lebte, mehr als zwölf Jahr zählen würde, in Folge des Testaments frei sei? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, wenn er keine Rechnungen geführt hätte, welche er dem Erben ablegen müsste, so sei er den angeführten Umständen gemäss frei. 17Ich will, dass Stichus, nachdem er Rechnung abgelegt haben wird, freigelassen werde; Stichus hat als Cassirer unter Genehmigung seines Herrn Schuldforderungen begründet, und zeigt [über dieselben] die von dem Herrn unterschriebenen Rechnungen vor; und hat nachher weiter keine Schuldforderung begründet. Ich frage, ob, wenn etwa Schuldner, für welche andere Einforderer angeordnet waren, zahlungsunfähig gewesen sind, der Bedingung noch nicht Genüge geschehen zu sein scheine? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, den angeführten Umständen gemäss gehöre es nicht zu der Last, Rechnung abzulegen, dass die Schuldner nicht zahlungsfähig seien.
Dig. 40,9,26Scaevola libro quarto responsorum. Pignori obligatum servum debitoris heres manumisit: quaesitum est, an liber esset. respondit secundum ea quae proponerentur, si pecunia etiam nunc deberetur, non esse manumissione liberum factum. Paulus: soluta ergo pecunia ex illa voluntate liber fit.
Scaevola lib. IV. Respons. Der Erbe eines Schuldners hat einen verpfändeten Sclaven freigelassen. Man hat gefragt: ob er frei wäre? Ich habe das Gutachten ertheilt, dass er den angeführten Umständen gemäss, wenn das Geld auch jetzt noch geschuldet würde, durch die Freilassung nicht frei geworden sei. Paulus [bemerkt hierzu:] Wenn also das Geld gezahlt worden ist, so wird er dem Willen Jenes gemäss frei.