Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Scaev.resp. IV
Responsorum lib.Scaevolae Responsorum libri

Responsorum libri

cum Notis Pauli et Tryphonini

Ex libro IV

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4 (2,3 %)De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5 (12,0 %)De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9 (1,4 %)Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 31,89Idem li­bro quar­to re­spon­so­rum. Tes­ta­men­to fi­lium et uxo­rem suam he­redes in­sti­tuit: post­ea epis­tu­lam scrip­sis­se di­ci­tur, qua et quid­quid in pe­cu­lio ha­buit fi­lius, ei do­na­vit et ad­ie­cit prae­ci­pua haec eum sui­que iu­ris et post mor­tem suam ha­be­re vel­le. quae­ro, cum tes­ta­men­to sig­ni­fi­ca­ve­rit, si quid ob­sig­na­tum re­ce­pis­set, id vi­ce co­di­cil­lo­rum va­le­ret, epis­tu­la au­tem non sit ob­sig­na­ta, an quae epis­tu­la con­ti­nen­tur ad fi­lium per­ti­neant. re­spon­di, si fi­des epis­tu­lae re­lic­tae con­sta­ret, de­be­ri, quae in ea da­re se vel­le sig­ni­fi­ca­vit. 1Qui in­di­vi­sam cum fra­tre suo rem ha­be­bat, fi­lias suas he­redes in­sti­tuit et ita ca­vit: ‘prop­ter res uni­ver­sas quae mi­hi cum il­lo fra­tre meo pa­truo ves­tro com­mu­nes sunt, quas aes­ti­ma­tio­nis con­sti­te­rit es­se uni­ver­sas duo mi­lium au­reo­rum, fi­dei ves­trae com­mit­to, uti pro por­tio­ne ves­tra mil­le au­reos a Lu­cre­tio Pa­ca­to pa­truo ves­tro ac­ci­pia­tis’: huic tes­ta­men­to quin­quen­nio su­per­vi­xit et ab­un­de pa­tri­mo­nium re­li­quit: quae­si­tum est, an he­redes Lu­cre­tii Pa­ca­ti se­cun­dum ver­ba su­pra scrip­ta of­fe­ren­tes mil­le au­reos fi­dei­com­mis­sum con­se­quan­tur. re­spon­di se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur non fa­ce­re vo­lun­ta­tem, ut uni­ver­sa da­tis mil­le­nis au­reis re­sti­tue­ren­tur, sed aes­ti­ma­tio­nis, quae mor­tis tem­po­re in re­bus fue­rat, ob­la­tio­nem de­be­re fie­ri. 2Se­io, quem he­redi sub­sti­tue­rat, ita le­ga­vit: ‘Se­io, si mi­hi he­res non erit, et uxo­ri eius Mar­cel­lae ar­gen­ti li­bras quin­de­cim da­ri vo­lo’. quae­ro, cum Se­ius he­res ex­sti­te­rit, an Mar­cel­lae le­ga­ti di­mi­dia por­tio de­bea­tur. re­spon­di se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur de­be­ri. 3Lu­cius Ti­tius in­tes­ta­to mo­ri­tu­rus, cum ha­be­ret uxo­rem et ex ea fi­liam em­an­ci­pa­tam, co­di­cil­lis haec ver­ba in­se­ruit: ‘per­ti­nent au­tem hi co­di­cil­li ad uxo­rem et fi­liam. pri­mum au­tem ro­go, sic in­ter vos aga­tis, ut me vi­vo egis­tis ita­que ro­go, ut quid­quid aut ego re­li­que­ro aut quod vos ip­sae ha­be­tis, com­mu­ne vo­bis sit’. fi­lia in­tes­ta­ti pa­tris bo­no­rum pos­ses­sio­nem ac­ce­pit: quae­ri­tur, an ali­qua pars he­redi­ta­tis Lu­cii Ti­tii ex cau­sa fi­dei­com­mis­si a fi­lia ma­tri de­be­re­tur et quo­ta. re­spon­di se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur di­mi­diam par­tem de­be­ri, si mo­do uxor pa­ra­ta sit in com­mu­ne bo­na sua con­fer­re. 4Quat­tuor fi­lios ae­quis par­ti­bus in­sti­tuit et fun­dum per prae­cep­tio­nem sin­gu­lis le­ga­vit: fi­lii, cum uni­ver­sa bo­na pa­tris ob­li­ga­ta es­sent, mu­tua ac­cep­ta pe­cu­nia he­redi­ta­rio cre­di­to­ri sol­ve­runt et pos­te­rio­ri ob­li­ga­ve­runt, qui, cum ei de­bi­tum non sol­ve­re­tur, prae­dia uni­ver­sa le­ge pig­no­ris uni ex he­redi­bus ven­di­dit: quae­ri­tur, an, cum is­te fi­lius ex cau­sa emp­tio­nis ea pos­si­deat, fra­tri­bus et co­he­redi­bus fi­dei­com­mis­si pe­ti­tio es­set an ve­ro ea per­emp­ta es­set, cum com­mu­ni­ter uni­ver­sa se­quen­ti cre­di­to­ri ob­li­ga­ve­rint. re­spon­di ac­tio­nem qui­dem fi­dei­com­mis­si in per­so­nam com­pe­ten­tem om­ni­bus in­vi­cem ma­ne­re: non au­tem fi­dei­com­mis­sum re­sti­tuen­dum est, ni­si prius de­bi­tum ab eis emp­to­ri ei­dem­que co­he­redi per­sol­ve­re­tur. 5Fi­liae fi­dei com­mis­sit in haec ver­ba: ‘pe­to a te, fi­lia mea, ut do­ta­lem cau­tio­nem post mor­tem meam mu­tes et ita re­no­ves, ut fra­tres tui do­tem sti­pu­la­ren­tur hoc ca­su, ut, si si­ne li­be­ris uno plu­ri­bus­ve in ma­tri­mo­nio mo­rie­ris, dos ad eos per­ve­niat’. post mor­tem pa­tris de­ces­sit ma­ri­tus, an­te­quam re­no­va­re­tur cau­tio do­ta­lis, et post­ea alii nup­ta de­ces­sit nul­lo li­be­ro­rum re­lic­to, vi­vo ad­huc Ti­tio uno ex fra­tri­bus. quae­si­tum est, an Ti­tius pe­ti­tio­nem ha­be­ret re­rum, quae in do­tem fue­rant. re­spon­di pos­se fi­dei­com­mis­sum ab he­redi­bus so­ro­ris pe­ti, si per eam ste­tit, quo mi­nus do­tem fra­ter sti­pu­la­re­tur. 6Fi­lium et fi­liam he­redes in­sti­tuit et li­ber­tis le­ga­ta de­dit eo­rum­que fi­dei com­mi­sit in haec ver­ba: ‘a vo­bis pe­to, ut quid­quid vo­bis le­ga­vi, con­ten­ti si­tis vi­ven­tes, ut post vos fi­liis meis re­sti­tua­tis’. de­func­ta tes­ta­tri­cis fi­lia Mae­via li­ber­tus de­ces­sit he­rede in­sti­tu­to pa­tro­nae fi­lio ex par­te de­bi­ta, ex al­te­ra ex­tra­neo: quae­si­tum est, an ad­ita he­redi­ta­te pa­tro­nae fi­lius a co­he­rede suo par­tem eo­rum, quae ex tes­ta­men­to ma­tris ad Mae­vium li­ber­tum per­ve­ne­rant, pe­te­re pot­est. re­spon­di eius, quod ei de­be­re­tur, si he­redi­ta­tem non ad­is­set, par­tem a co­he­rede pe­te­re pos­se. 7Ma­ri­tus uxo­rem ex as­se he­redem in­sti­tuit, cu­ius post mor­tem co­di­cil­los ape­ri­ri tes­ta­tor prae­ce­pit: prae­dium he­redi­ta­rium uxor in­fruc­tuo­sum ra­tio­ni suae ex­is­ti­mans ven­di­dit: emp­tor quae­rit, an re­trac­ta­ri haec ven­di­tio pos­sit post mor­tem mu­lie­ris ab his, qui­bus co­di­cil­lis per fi­dei­com­mis­sum he­redi­tas da­ta de­pre­hen­de­re­tur an ve­ro so­lum quan­ti­tas pre­tii ab he­rede uxo­ris fi­dei­com­mis­sa­riis de­bea­tur. re­spon­di prop­ter ius­tam igno­ran­tiam tam mu­lie­ris quam emp­to­ris he­redem mu­lie­ris, ut fun­dus apud emp­to­rem re­ma­neat, fi­dei­com­mis­sa­rio pre­tium da­re de­be­re.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,1,13Scae­vo­la li­bro quar­to re­spon­so­rum. Mae­via ne­po­tem ex Mae­vio pu­be­rem he­redem in­sti­tuit et Lu­cio Ti­tio ita le­ga­vit: ‘Lu­cio Ti­tio vi­ro bo­no, cu­ius ob­se­quio gra­tias ago, da­ri vo­lo an­nuos quam­diu vi­vat au­reos de­cem, si re­bus ne­po­tis mei in­ter­ve­niat om­nem­que ad­mi­nis­tra­tio­nem re­rum ne­po­tis mei ad sol­li­ci­tu­di­nem suam re­vo­ca­ve­rit’. quae­ro, cum Lu­cius Ti­tius ali­quo tem­po­re Mae­vii neg­otia ges­se­rit et per eum non stet, quo mi­nus ge­rat, Pu­blius au­tem Mae­vius nol­let eum ad­mi­nis­tra­re, an fi­dei­com­mis­sum prae­sta­ri de­beat. re­spon­di, si non prop­ter frau­dem aliam­ve quam ius­tam cau­sam im­pro­ban­dae ope­rae cau­sa re­mo­tus es­set a neg­otiis, quae ad­mi­nis­tra­re se­cun­dum de­func­ti vo­lun­ta­tem vel­let, per­cep­tu­rum le­ga­tum. 1Uxo­re he­rede scrip­ta ita ca­vit: ‘li­ber­tis meis om­ni­bus ali­men­to­rum no­mi­ne sin­gu­lis an­nuos de­na­rios duo­de­cim ab he­rede da­ri vo­lo, si ab uxo­re mea non re­ces­se­rint’. quae­ro, cum pa­ter fa­mi­lias sua vo­lun­ta­te de ci­vi­ta­te dif­fi­ci­le pro­fec­tus sit, ea au­tem ad­si­due pro­fi­cis­ca­tur, an li­ber­ti cum ea pro­fi­cis­ci de­beant. re­spon­di non pos­se ab­so­lu­te re­spon­de­ri, cum mul­ta ori­ri pos­sint, quae pro bo­no sint aes­ti­man­da: id­eo­que hu­ius­mo­di va­rie­tas vi­ri bo­ni ar­bi­trio dir­imen­da est. item quae­ri­tur, cum pro­fi­cis­cens eis ni­hil am­plius op­tu­le­rit ac per hoc eam se­cu­ti non sint, an le­ga­tum de­bea­tur. re­spon­dit et hoc ex lon­gin­quis bre­vi­bus­que ex­cur­sio­ni­bus et mo­do le­ga­ti aes­ti­man­dum es­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 34,1,13Scae­vo­la li­bro quar­to re­spon­so­rum. Gaio Se­io tre­cen­tos au­reos le­ga­vit, ut ex usu­ris eius sum­mae li­ber­tis ci­ba­ria et ves­tia­ria prae­sta­ret, quae statue­rat: co­di­cil­lis au­tem ean­dem sum­mam ve­tuit da­ri Gaio Se­io, sed da­ri Pu­blio Mae­vio vo­luit: quae­ro, an li­ber­tis fi­dei­com­mis­sum de­beat Mae­vius. re­spon­di Mae­vium, ni­si aliud, de quo non de­li­be­ra­re­tur, do­ceat si­bi a tes­ta­to­re in­iunc­tum, vi­de­ri se­cun­dum vo­lun­ta­tem tes­ta­to­ris re­ce­pis­se ea one­ra, quae ad­scrip­ta erant ei sum­mae, quae in eum co­di­cil­lis trans­fe­re­ba­tur. 1Im­pe­ra­tor An­to­ni­nus Pius li­ber­tis Sex­tiae Ba­si­liae. ‘Quam­vis ver­ba tes­ta­men­ti ita se ha­beant, ut, quo­ad cum Clau­dio Ius­to mo­ra­ti es­se­tis, ali­men­ta et ves­tia­rium le­ga­ta sint, ta­men hanc fuis­se de­func­tae co­gi­ta­tio­nem in­ter­pre­tor, ut et post mor­tem ius­ti ea­dem vo­bis prae­sta­ri vo­lue­rit’. re­spon­dit eius­mo­di scrip­tu­ram ita ac­ci­pi, ut ne­ces­si­tas ali­men­tis prae­stan­dis per­pe­tuo ma­neat. 2Item con­sul­tus de ta­li scrip­tu­ra ‘et te­cum sint sem­per vo­lo’: quae­ro, cum ma­nu­mis­si ab he­rede cum eo mo­ra­ti diu sint, sed ob gra­vio­rem ser­vi­tu­tem ab eo dis­ces­se­rint, an ali­men­ta his de­bean­tur, quae ne­gat se prae­sta­re, ni­si vi­ce ser­vi­tu­tis is ute­re­tur. re­spon­dit se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur de­be­ri.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 34,3,26Scae­vo­la li­bro quar­to re­spon­so­rum. Tu­tor de­ce­dens aliis he­redi­bus scrip­tis pu­pil­lo suo, cu­ius tu­te­lam ges­sit, ter­tiam par­tem bo­no­rum da­ri vo­luit, si he­redi­bus suis tu­te­lae cau­sa con­tro­ver­siam non fe­ce­rit, sed eo no­mi­ne om­nes li­be­ra­ve­rit: pu­pil­lus le­ga­tum prae­tu­lit et post­ea ni­hi­lo mi­nus pe­tit quid­quid ex dis­trac­tio­ne alia­ve cau­sa ad tu­to­rem suum ex tu­te­la per­ve­ne­rit: quae­ro, an ver­bis tes­ta­men­ti ab his ex­ac­tio­ni­bus ex­clu­da­tur. re­spon­dit, si prius, quam con­di­cio­ni pa­re­ret, fi­dei­com­mis­sum per­ce­pis­set et per­ge­ret pe­te­re id, in quo con­tra con­di­cio­nem fa­ce­ret, do­li ma­li ex­cep­tio­nem ob­sta­tu­ram: ni­si pa­ra­tus es­set, quod ex cau­sa fi­dei­com­mis­si per­ce­pis­set, red­de­re: quod ei ae­ta­tis be­ne­fi­cio in­dul­gen­dum est.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 35,2,25Scae­vo­la li­bro quar­to re­spon­so­rum. Ma­ri­tum suum et fi­lium com­mu­nem ae­quis par­ti­bus he­redes in­sti­tuit: quae­si­tum est, an in ra­tio­ne le­gis Fal­ci­diae im­pu­tan­dum sit ma­ri­to, quod ad eum ex ea­dem he­redi­ta­te per fi­lium per­ve­nit. re­spon­dit, si ex in­sti­tu­tio­ne fi­lii tan­tum re­ti­neat, quan­tum ad Fal­ci­diam sa­tis sit, ni­hil quar­tae no­mi­ne de­du­cen­dum. 1A li­ber­to, cui fun­dum le­ga­ve­rat, per fi­dei­com­mis­sum Se­iae an­nua de­cem de­dit: quae­si­tum est, si lex Fal­ci­dia li­ber­ti le­ga­tum mi­nue­rit, an Se­iae quo­que an­nuum fi­dei­com­mis­sum mi­nu­tum vi­dea­tur, cum red­itus lar­gia­tur an­nuam prae­sta­tio­nem. re­spon­dit se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur non vi­de­ri mi­nu­tum, ni­si alia mens tes­ta­to­ris pro­be­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 36,1,64Scae­vo­la li­bro quar­to re­spon­so­rum. A fi­lia pe­tit, ut, si li­be­ris su­per­sti­ti­bus mo­re­re­tur, par­tem eius quod ad eam ex bo­nis pa­tris per­ve­nis­set, quod si si­ne li­be­ris, uni­ver­sum fra­tri re­sti­tue­ret: quae­ri­tur, de­func­ta ea in ma­tri­mo­nio su­per­sti­te fi­lia, an he­res eius cum par­te he­redi­ta­tis eius quo­que quod do­tis no­mi­ne da­tum erat par­tem re­sti­tue­re de­beat. re­spon­dit id, quod in do­tem fuis­set, non con­ti­ne­ri in par­tem he­redi­ta­tis quae re­sti­tuen­da est: sed et si ex pro­mis­sio­ne do­tis ali­quid de­bi­tum fuit, ae­ris alie­ni lo­co ha­ben­dum. 1Alum­no cer­tam pe­cu­niam le­ga­vit et eam re­ci­pi a Sem­pro­nio man­da­vit et cer­tas usu­ras alum­no prae­sta­ri, do­nec ad vi­cen­si­mum an­num per­ve­ne­rit: de­in­de alum­ni fi­dei com­mi­sit, ut, si si­ne li­be­ris de­ce­de­ret, par­tem re­sti­tue­ret Sem­pro­nio, par­tem Sep­ti­ciae. quae­si­tum est de­func­to alum­no in­tra an­num vi­cen­si­mum, an sub­sti­tu­ti fi­dei­com­mis­sum pe­te­re pos­sint an ve­ro in id tem­pus sus­ti­ne­re, quo, si vi­ve­ret, alum­nus vi­cen­si­mum an­num im­ple­ret. re­spon­di se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur pos­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 36,2,28Idem li­bro quar­to re­spon­so­rum. Si fun­dus in­struc­tus re­lic­tus erit, quae­ri­tur, quem­ad­mo­dum da­ri de­beat, utrum sic­ut in­struc­tus fuit mor­tis tem­po­re an eo tem­po­re quo fac­ti sunt co­di­cil­li an quo pe­ti coe­pit. re­spon­dit ea qui­bus in­struc­tus sit fun­dus, cum dies le­ga­ti ce­dat, de­be­ri.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 37,14,18Scae­vo­la li­bro quar­to re­spon­so­rum. Quae­ro, an li­ber­tus pro­hi­be­ri pot­est a pa­tro­no in ea­dem co­lo­nia, in qua ip­se neg­otia­tur, idem ge­nus neg­otii ex­er­ce­re. Scae­vo­la re­spon­dit non pos­se pro­hi­be­ri.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 39,3,26Scae­vo­la li­bro quar­to re­spon­so­rum. Scae­vo­la re­spon­dit so­le­re eos, qui iu­ri di­cun­do prae­sunt, tue­ri duc­tus aquae, qui­bus auc­to­ri­ta­tem ve­tus­tas da­ret, tam­et­si ius non pro­ba­re­tur.

Scaevola lib. IV. Resp. Scävola ertheilte zum Gutachten: Diejenigen, welche zum Rechtsprechen bestellt sind, pflegten Wasserleitungen, denen das Alter zur Seite stehe, aufrecht zu erhalten, wenngleich das Recht dazu nicht erwiesen würde.

Dig. 40,4,54Scae­vo­la li­bro quar­to re­spon­so­rum. Qui ha­be­bat ser­vum Cra­tis­tum, tes­ta­men­to ita ca­vit: ‘ser­vus meus Cra­ti­nus li­ber es­to’: quae­ro, an ser­vus Cra­tis­tus ad li­ber­ta­tem per­ve­ni­re pos­sit, cum tes­ta­tor ser­vum Cra­ti­num non ha­be­bat, sed hunc so­lum Cra­tis­tum. re­spon­dit ni­hil ob­es­se, quod in syl­la­ba er­ras­set. 1Scrip­ti tes­ta­men­to he­redes an­te ad­itam he­redi­ta­tem pac­ti sunt cum cre­di­to­ri­bus, ut par­te di­mi­dia con­ten­ti es­sent, et ita de­cre­to a prae­to­re in­ter­po­si­to he­redi­ta­tem ad­ie­runt: quae­ro, an li­ber­ta­tes in eo tes­ta­men­to da­tae com­pe­tie­runt. re­spon­dit, si tes­ta­tor frau­dan­di con­si­lium non ha­buis­set, com­pe­te­re li­ber­ta­tes.

Scaevola lib. IV. Resp. Jemand, welcher einen Sclaven Cratistus hatte, hat in seinem Testament so verordnet: mein Sclave Cratinus soll frei sein; ich frage, ob der Sclave Cratistus zur Freiheit gelangen könne, da der Testator einen Sclaven Cratinus nicht hatte, sondern blos diesen Cratistus? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, es schade Nichts, dass er sich in einer Sylbe geirrt hätte. 1Die in einem Testament eingesetzten Erben haben vor angetretner Erbschaft mit den Gläubigern sich dahin verglichen, dass [diese] mit der Hälfte zufrieden sein sollten, und nachdem ein Decret der Art vom Prätor erlassen worden war, haben sie die Erbschaft angetreten. Ich frage, ob die in jenem Testament ertheilten Freiheiten [den Sclaven] zugestanden haben? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, dass, wenn der Testator nicht die Absicht zu betrügen gehabt hätte, die Freiheiten zuständen.

Dig. 40,5,41Scae­vo­la li­bro quar­to re­spon­so­rum. ‘Thais an­cil­la mea cum he­redi meo ser­vie­rit an­nos de­cem, vo­lo sit mea li­ber­ta’. quae­ri­tur, cum li­ber­tam suam es­se vo­lue­rit nec id he­res fa­ce­re po­tue­rit nec di­rec­ta pu­re da­ta sit li­ber­tas, an et­iam post de­cem an­nos in ser­vi­tu­tem re­ma­ne­ret. re­spon­dit ni­hil pro­po­ni, cur non Tha­di li­ber­tas de­bea­tur. 1Lu­cius Ti­tius ita ca­vit: ‘Mae­vi fi­li ca­ris­si­me, te ro­go, ut, si Sti­chus et Damas et Pam­phi­lus te pro­me­rue­rint, ae­re alie­no li­be­ra­to ne al­te­rius quam tuam ser­vi­tu­tem ex­pe­rian­tur’: quae­ro, an, si per he­redem ste­te­rit, quo mi­nus aes alie­num ex­sol­ve­re­tur, ex cau­sa fi­dei­com­mis­si li­ber­ta­tem con­se­qui pos­sint. re­spon­dit non qui­dem im­pu­tan­dum he­redi, si pro com­mo­di­ta­ti­bus rei suae ad­mi­nis­tran­dae aes alie­num tar­dius ex­sol­ve­rit: ve­rum si ma­ni­fes­te stu­dium non sol­ven­tis ei rei pa­ra­tum, ut li­ber­ta­ti­bus mo­ra fie­ret, pro­ba­re­tur, re­prae­sen­tan­das li­ber­ta­tes. 2Tu­to­ris, quem et ip­sum tes­ta­men­to li­be­ris de­de­rat, fi­dei com­mi­sit de ma­nu­mit­ten­dis ser­vis ip­sius tu­to­ris, sed is a tu­te­la ex­cu­sa­tus fue­rat: quae­ro, an eis­dem ser­vis li­ber­ta­tem prae­sta­re de­be­rent tu­to­res, qui in lo­cum ex­cu­sa­ti da­ti tu­te­lam ad­mi­nis­tra­rent. re­spon­dit se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur li­ber­ta­tes et ab he­redi­bus scrip­tis vi­de­ri da­tas. 3‘Se­io au­ri li­bras tres et Sti­chum no­ta­rium, quem pe­to ma­nu­mit­tas’. Se­ius eo­dem tes­ta­men­to tu­tor da­tus a tu­te­la se ex­cu­sa­vit: quae­ri­tur, an ni­hi­lo mi­nus fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas de­bea­tur. re­spon­dit ni­hil pro­po­ni, cur non de­bea­tur. 4So­ro­re sua he­rede in­sti­tu­ta de ser­vis ita ca­vit: ‘βούλομαι καὶ παρακαλῶ, γλυκυτάτη μου ἀδελφή, ἐν παρακαταθήκῃ σε ἔχειν Στίχον καὶ Δάμαν τοὺς πραγματευτάς μου, οὓς ἐγὼ οὐκ ἠλευθέρωσα, ἄχρις ἂν τὰς ψήφους ἀποκαταστήσωσιν· ἐὰν δὲ καὶ σοὶ ἀρέσωσιν, ἐμήνυσά σοι τὴν γνώμην μου’. quae­ro, si pa­ra­tis ac­to­ri­bus ra­tio­nes red­de­re he­res li­ber­ta­tem non prae­stet, di­cen­do eos non pla­ce­re si­bi, an au­dien­da es­set. re­spon­dit non spec­tan­dum, quod he­redi­bus dis­pli­ce­ret, sed id quod vi­ro bo­no pos­set pla­ce­re, ut li­ber­ta­tem con­se­quan­tur. 5Lu­cia Ti­tia he­redum fi­dei com­mi­sit, uti Pam­phi­lam an­cil­lam Se­iae cum fi­liis eius red­ime­rent et ma­nu­mit­te­rent, et iu­ri­di­cus, quan­ti sin­gu­li es­sent red­imen­di, aes­ti­ma­vit: me­dio tem­po­re Pam­phi­la, an­te­quam pe­cu­nia sol­ve­re­tur, pe­pe­rit: quae­ro, id quod na­tum est ex Pam­phi­la utrum ad he­redes Se­iae an ad he­redem Ti­tiae per­ti­neat. re­spon­dit id, quod na­tum est ex Pam­phi­la, eius qui­dem es­se, cu­ius ea fue­rat tunc cum pa­re­ret: ve­rum he­redem, si mo­ram fi­dei­com­mis­sae li­ber­ta­ti fe­cit, com­pel­len­dum par­tum quo­que ad li­ber­ta­tem per­du­ce­re. 6Lu­cius Ti­tius ita tes­ta­men­to ca­vit: ‘me­di­cos ti­bi com­men­do il­lum et il­lum: in tuo iu­di­cio erit, ut ha­beas bo­nos li­ber­tos et me­di­cos. quod si ego li­ber­ta­tem eis de­dis­sem, ve­ri­tus sum, quod so­ro­ri meae ca­ris­si­mae fe­ce­runt me­di­ci ser­vi eius ma­nu­mis­si ab ea, qui sa­la­rio ex­ple­to re­li­que­runt eam’: quae­ro, an fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas su­pra scrip­tis com­pe­te­re pot­est. re­spon­dit se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur non ne­ces­si­ta­tem he­redi­bus im­po­si­tam, sed ar­bi­trium per­mis­sum. 7Ti­tius Sti­cho ser­vo suo li­ber­ta­tem de­dit, si ra­tio­nes sic de­de­rit: quae­ro, an ra­tio per eum ges­ta ita pu­ta­ri de­beat, ut dam­na, quae ca­su con­ti­ge­runt, ad onus re­li­quo­rum non per­ti­neant. re­spon­dit in neg­otio, quod vo­lun­ta­te do­mi­ni ad­mi­nis­tras­se pro­po­na­tur, ea dam­na, quae ca­su ita ac­ci­de­rint, ut ser­vo ni­hil pos­sit im­pu­ta­ri, non per­ti­ne­re ad re­li­quo­rum onus. 8Item quae­ro, cum om­ne pe­cu­lium red­de­re ius­sus sit, an ita pe­cu­lium com­pu­ta­ri de­beat, ut id so­lum pe­cu­lii es­se vi­dea­tur, quod qua­que ex cau­sa do­mi­no de­beat su­per­es­se. re­spon­dit in ea spe­cie, de qua quae­re­re­tur, non de­be­re de­du­ci ex pe­cu­lio, quod do­mi­no de­bea­tur. 9Item quae­ro, an, si ex re­li­quis in pe­cu­lio ali­quid con­ver­te­rit, de­du­ci hoc ex pe­cu­lio red­den­do de­beat. re­spon­dit, si id, quod ex cau­sa quae pro­po­ne­re­tur in pe­cu­lium ver­sum est, re­li­quo­rum no­mi­ne deso­lu­tum est, fie­ri sa­tis con­di­cio­ni, si id, quod re­li­quum est pe­cu­lii, sol­va­tur. 10Li­ber­ta­tem ita tes­ta­men­to de­dit: ‘Cu­pi­tum ser­vum meum, cum Mar­cia­nus fi­lius meus se­de­cim an­nos im­ple­ve­rit, ra­tio­ni­bus red­di­tis li­be­rum es­se vo­lo’: post mor­tem tes­ta­to­ris tu­to­res Cu­pi­to ex­ac­tio­nem com­mi­se­runt is­que num­mos red­ac­tos ex­pen­sa­vit eis­dem tu­to­ri­bus: de­in­de fi­lius im­pu­bes de­ces­sit, cui ma­ter he­res ex­ti­tit et tu­to­rem tu­te­lae iu­di­cio fi­lii con­dem­na­tum ha­buit: Cu­pi­tus ad li­ber­ta­tem pro­cla­mat eo tem­po­re, quo, si vi­ve­ret Mar­cia­nus, an­nos se­de­cim ae­ta­tis ha­bi­tu­rus es­set, of­fe­rens ra­tio­nes unius an­ni in diem mor­tis tes­ta­to­ris, quod ce­te­rae sub­scrip­tae fue­runt. quae­si­tum est, an eas quo­que ra­tio­nes, quas tu­to­res pe­ri­cu­lo suo ege­runt, Cu­pi­tus red­de­re com­pel­li de­beat. re­spon­dit eum de quo quae­ri­tur con­di­cio­ni ra­tio­nis red­den­dae ita vi­de­ri par­uis­se, si om­ne ex eo, quod ges­sit, rec­te de­si­de­ra­ri pot­est, red­di­de­rit: nam al­te­ram con­di­cio­nem hu­ma­nio­re in­ter­pre­ta­tio­ne ita ac­ci­pi pos­se, ut de­func­to pu­pil­lo tem­pus, quo, si vi­ve­ret, se­de­cim an­nos im­ple­ret, ex­spec­ta­re sa­tis fue­rit. 11‘Sti­chus et Damas ser­vi mei, si ra­tio­nes red­di­de­ri­tis, li­be­ri es­to­te’: quae­si­tum est, an non so­lum ra­tio­nes, ve­rum si qua alia con­si­lio et frau­de eo­rum amo­ta sunt, prae­sta­ri ab his de­beant, ut ad li­ber­ta­tem per­ve­niant. re­spon­dit ra­tio­num red­den­da­rum con­di­cio­ni con­ti­ne­ri om­ne, quod quo­quo ge­ne­re ser­vi ac­tum fi­dem­que re­spi­ce­ret. 12In­tra cer­ta tem­po­ra con­di­cio­ni red­den­da­rum ra­tio­num non pa­rue­runt, post­ea pa­ra­ti erant: quae­si­tum est, an per­ve­niant ad li­ber­ta­tem. re­spon­dit, si per ip­sos ste­tis­set, quo mi­nus in­tra tem­po­ra prae­scrip­ta con­di­cio­ni pa­re­rent, non id­cir­co li­be­ros fo­re, quod post­ea ra­tio­nes ve­lint red­de­re. 13‘Ab he­redi­bus meis pe­to fi­dei­que eo­rum com­mit­to, cum fi­lius meus se­de­cim an­nos im­ple­ve­rit, Sti­chum ra­tio­ni­bus red­di­tis ma­nu­mit­tant’: quae­ro, an eun­dem ser­vum tes­ta­tor in diem us­que pu­ber­ta­tis fi­lii sui ac­tum age­re vo­lue­rit. re­spon­dit ma­ni­fes­tum es­se tes­ta­to­rem hu­ius quo­que ac­tus ra­tio­nem a Sti­cho red­di vo­luis­se. 14‘Sti­chus ser­vus meus iu­beo ut det prae­stet fi­liae et uxo­ri meae he­redi­bus meis si­ne ul­la con­tro­ver­sia tot au­reos: et ut ip­sum ma­nu­mit­tant, fi­dei eo­rum com­mit­to’: quae­si­tum est, cum uxor ab he­redi­ta­te abs­ti­nue­rit, utrum duo­bus an fi­liae prae­sta­re de­beat. re­spon­dit fi­liae, quae he­res ex as­se ex­ti­tis­se pro­po­ne­re­tur, pro so­li­do dan­dum. 15He­rede fi­lio suo ex as­se in­sti­tu­to li­ber­ta­tem de­dit in haec ver­ba: ‘De­cem­ber dis­pen­sa­tor meus, Se­ve­rus vi­li­cus et Vic­to­ri­na vi­li­ca Se­ve­ri con­tu­ber­na­lis in an­nos oc­to li­be­ri sun­to: quos in mi­nis­te­rio fi­lii mei es­se vo­lo: te au­tem, Se­ve­re fi­li ca­ris­si­me, pe­to, uti De­cem­brem et Se­ve­rum com­men­da­tos ha­beas, qui­bus prae­sen­tem li­ber­ta­tem non de­di, ut ido­nea mi­nis­te­ria ha­be­res, quos spe­ro te et li­ber­tos ido­neos ha­bi­tu­rum’. quae­ro, cum eo tem­po­re, quo Ti­tius tes­ta­men­tum fa­cie­bat, fi­lius na­tus an­no­rum fue­rat no­vem et Ti­tius post bi­en­nium et sex men­ses de­ces­se­rit, an­ni oc­to, in quos li­ber­tas erat di­la­ta, ex tes­ta­men­ti fac­ti tem­po­re an ve­ro ex mor­tis nu­me­ra­ri de­beant. re­spon­dit pos­se vi­de­ri tes­ta­to­rem eos an­nos oc­to di­la­tae li­ber­ta­tis com­pre­hen­dis­se, qui com­pu­tan­di sunt a die tes­ta­men­ti fac­ti, ni­si aliud vo­luis­se tes­ta­to­rem pro­ba­re­tur. 16‘Spen­do­pho­rus, cum fi­lia mea in fa­mi­lia nup­se­rit, si ra­tio­nes ido­nee fi­liae meae ad­mi­nis­tra­tas red­di­de­rit, li­ber es­to’: fi­lia cum ad­huc pu­bes es­set, vi­vo pa­tre de­ces­sit et ex sub­sti­tu­tio­ne Se­ius he­res ex­ti­tit: quae­ro, cum Spen­do­pho­rus ra­tio­nes pu­pil­lae non ad­mi­nis­tra­ve­rit et vi­vo pa­tre fa­mi­lias de­sie­rit ip­sius ra­tio­nes ad­mi­nis­tra­re et, si vi­ve­ret, Ti­tia an­nos ha­be­ret am­plius duo­de­cim, an ex tes­ta­men­to li­ber sit. re­spon­dit, si nul­las ra­tio­nes ad­mi­nis­tras­set, quas red­de­re he­redi de­be­ret, se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur li­be­rum es­se. 17‘Sti­chum ra­tio­ni­bus red­di­tis ma­nu­mit­ti vo­lo’. Sti­chus ar­ca­rius pro­ban­te do­mi­no no­mi­na fe­cit et ra­tio­nes a do­mi­no sub­scrip­tas ex­hi­bet nec post­ea no­men ul­lum fe­cit: quae­ro, an, si qui mi­nus sol­ven­do fue­rint de­bi­to­res, qui­bus alii ex­ac­to­res erant ap­pli­ca­ti, non­dum vi­dea­tur con­di­cio­ni sa­tis­fac­tum. re­spon­dit se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur non per­ti­ne­re ad onus red­den­da­rum ra­tio­num, quod sol­ven­do non es­se de­bi­to­res.

Scaevola lib. IV. Resp. Ich will, dass meine Sclavin Thais, wenn sie zehn Jahre lang Sclavin meines Erben gewesen sein wird, meine Freigelassene sei. Man fragt: ob, da er gewollt habe, dass sie seine Freigelassene sein sollte, aber weder der Erbe dies habe bewirken können, noch ihr eine unmittelbare Freiheit unbedingt ertheilt worden sei, sie auch nach zehn Jahren in der Sclaverei verbleiben würde? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, es werde kein Grund angeführt, warum der Thais die Freiheit nicht gebühre. 1Lucius Titius hat so verordnet: Ich bitte dich, Maevius, theuerster Sohn, dass du, wenn Stichus und Damas und Pamphilus es um dich verdient haben werden, sie von ihren Schulden befreien mögest, damit sie die Sclaverei bei keinem Anderen als bei dir erleiden mögen. Ich frage, ob die Sclaven dann, wenn es an dem Erben gelegen habe, dass die Schulden nicht bezahlt wurden, auf den Grund des Fideicommisses die Freiheit erlangen können? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt: es sei zwar dem Erben nicht anzurechnen, wenn er zum Nutzen der Verwaltung seines Vermögens die Schulden später bezahlt habe; aber wenn bewiesen würde, seine Absicht, als er nicht zahlte, sei darauf gerichtet gewesen, dass ein Verzug der Freiheit Statt finden solle, so sei die Freiheit zu ertheilen. 2[Jemand] hat dem Vormund, welchen selbst auch er im Testament seinen Kindern bestellt hatte, ein Fideicommiss wegen freizulassender Sclaven des Vormunds selbst auferlegt; aber jener hatte sich gegen die Vormundschaft entschuldigt. Ich frage: ob die Vormünder, welche an die Stelle Dessen, welcher sich entschuldigt hat, bestellt die Vormundschaft verwalteten, denselben Sclaven die Freiheit gewähren müssten? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, den angeführten Umständen gemäss scheine die Freiheit so ertheilt zu sein, dass sie auch von den eingesetzten Erben zu gewähren sei. 3Dem Sejus drei Pfund Gold, und den Schnellschreiber11Notarium. S. v. Savigny Gesch. d. R. R. im Mittelalter. B. 1. S. 47. f. Stichus, welchen Du, ich bitte, freilassen mögest. Sejus, in demselben Testament zum Vormund ernannt, hat sich gegen die Vormundschaft entschuldigt. Man fragt: ob die fideicommissarische Freiheit nichtsdestoweniger zuständig sei? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt: es liege Nichts vor, warum sie nicht gebühren sollte. 4Jemand hat, nachdem er seine Schwester zur Erbin eingesetzt hatte, in Betreff seiner Sclaven so verordnet: „Ich will und bitte Dich, geliebteste Schwester, dass Du Dir den Stichus und Damas, meine Geschäftsführer, mögest empfohlen sein lassen, welche ich [so lange] nicht freigelassen habe, bis sie Rechnung abgelegt haben werden; aber wenn sie auch Dir gefallen sollten, so habe ich Dir meine Meinung angedeutet.“ Ich frage: ob die Erbin zu hören sei, wenn sie, da die Geschäftsführer bereit sind, Rechnung abzulegen, die Freiheit nicht gewährt, indem sie angiebt, dass die Sclaven ihr nicht gefielen? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt: es sei nicht darauf zu sehen, was den Erben misfiele, sondern auf das, was einem redlichen Manne gefallen könne, damit [die Sclaven] die Freiheit erlangten. 5Lucia Titia hat ihren Erben das Fideicommiss auferlegt, dass sie die Pamphila, die Sclavin der Seja, mit ihren Kindern kaufen und freilassen möchten, und ein Gerichtshalter hat geschätzt, für wie viel jeder Einzelne zu kaufen wäre; in der Zwischenzeit, ehe das Geld gezahlt wurde, hat Pamphila geboren. Ich frage: ob das Kind, welches von der Pamphila geboren worden ist, den Erben der Seja, oder dem Erben der Titia gehöre? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, das Kind, welches von der Pamphila geboren worden ist, gehöre zwar Dem, welchem sie damals, als sie gebar, gehörte: es müsse aber der Erbe, wenn er sich einen Verzug bei der fideicommissarischen Freiheit hat zu Schulden kommen lassen, auch genöthigt werden, das Kind in Freiheit zu setzen. 6Lucius Titius hat in seinem Testamente so verordnet: Ich empfehle dir diesen und jenen [Sclaven,] welche Aerzte sind; es wird in deinem Ermessen stehen, ob du gute Freigelassene und Aerzte haben willst. Ich habe aber gefürchtet, [dass,] wenn ich ihnen die Freiheit gegeben hätte, [sie mir das thun würden,] was meiner theuersten Schwester die Aerzte, ihre Sclaven, nachdem sie von ihr freigelassen waren, gethan haben, welche dieselbe nemlich, nachdem [ihnen] die Besoldung bezahlt war, verlassen haben. Ich frage, ob den oben Genannten die fideicommissarische Freiheit zustehen kann? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, den angeführten Umständen gemäss, sei den Erben keine Nothwendigkeit auferlegt, sondern ein Ermessen gestattet. 7Titius hat seinem Sclaven Stichus die Freiheit dann gegeben, wenn er Rechnung abgelegt habe. Ich frage, ob die durch ihn geführte Rechnung so berechnet werden müsse, dass die Schäden, welche sich durch Zufall ereignet haben, nicht zur Last des Rückstands gehören? [Scaevola] hat zum Gutachten ertheilt, dass bei einem Geschäft, welches er, wie man anführe, mit dem Willen seines Herrn verwaltet habe, diejenigen Schulden, welche sich durch Zufall so ereignet hätten, dass dem Sclaven Nichts zugerechnet werden könne, nicht zur Last des Rückstandes gehören. 8Desgleichen frage ich: da dem [Sclaven] befohlen worden ist, das ganze Sondergut zurückzugeben, ob das Sondergut so berechnet werden müsse, dass blos das zu demselben zu gehören scheine, was für den Herrn aus irgend einer Ursache übrig bleiben müsse? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt: in dem fraglichen Falle dürfe vom Sondergute das, was dem Herrn geschuldet werde, nicht abgezogen werden. 9Desgleichen frage ich, ob, wenn er von dem Rückstand Etwas ins Sondergut verwendet habe, dies von dem zurückzugebenden Sondergut abgezogen werden müsse? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, wenn das, was aus dem angeführten Grunde ins Sondergut verwendet worden, als Rückstand mitgezahlt worden ist, so geschehe der Bedingung Genüge, wenn das, was vom Sondergut übrig ist, bezahlt werde. 10Jemand hat so in seinem Testamente verordnet: Ich will, dass mein Sclave Cupitus, wenn mein Sohn Marcianus sechszehn Jahre zurückgelegt haben wird, nach abgelegter Rechnung frei sein soll; nach dem Tode des Testators haben die Vormünder [des Marcianus] dem Cupitus die Eintreibung [der aussenstehenden Gelder] übertragen, und er hat die eingeforderten Gelder denselben Vormündern ausgezahlt; sodann ist der Sohn unmündig verstorben, und seine Mutter seine Erbin geworden, und hat bewirkt, dass ihr der Vormund des Sohnes auf die Vormundschaftsklage verurtheilt worden ist. Cupitus macht nun auf die Freiheit zu der Zeit Anspruch, zu welcher Marcianus, wenn er lebte, sechszehn Lebensjahre gezählt haben würde, indem er die Rechnungen von einem einzigen Jahre bis auf den Todestag des Testators vorlegt, weil die übrigen [von demselben] unterschrieben gewesen sind. Man hat gefragt, ob Cupitus genöthigt werden müsse, auch diejenigen Rechnungen abzulegen, welche die Vormünder auf ihre Gefahr geführt haben. [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt: Derjenige, wegen dessen gefragt wird, scheine dann der Bedingung, Rechnung abzulegen, Folge geleistet zu haben, wenn er Alles, was [er] aus dem [Geschäft,] welches er geführt hat, [noch hat,] und was man mit Recht verlangen kann, zurückgegeben habe; denn die andere Bedingung könne nach einer billigeren Erklärung so verstanden werden, dass es, nachdem der Mündel verstorben, genügt habe, die Zeit abzuwarten, zu welcher er, wenn er noch lebte, sechszehn Jahre zurückgelegt haben würde. 11Stichus und Damas, meine Sclaven, ihr sollt frei sein, wenn ihr die Rechnung abgelegt haben werdet. Man hat gefragt, ob nicht blos die Rechnungen, sondern auch was etwa durch Absicht und Betrug derselben weggebracht worden ist, von ihnen geleistet werden müssten, damit sie zur Freiheit gelangten? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, in der Bedingung, Rechnungen abzulegen, sei Alles enthalten, was sich auf irgend eine Art der Geschäftsführung und die Redlichkeit des Sclaven bezöge. 12Innerhalb der bestimmten Fristen haben sie der Bedingung, Rechnung abzulegen, nicht Folge geleistet; nachher waren sie dazu bereit. Man hat gefragt, ob sie zur Freiheit gelangten? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, wenn es an ihnen selbst gelegen hätte, dass sie innerhalb der vorgeschriebenen Fristen der Bedingung keine Folge leisteten, so würden sie deshalb nicht frei werden, dass sie nachher Rechnung ablegen wollten. 13Meine Erben bitte ich und lege ihnen das Fideicommiss auf, dass sie, wenn mein Sohn funfzehn Jahre zurückgelegt haben wird, den Stichus, nachdem er Rechnung abgelegt haben wird, freilassen mögen. Ich frage, ob der Testator gewollt habe, dass derselbe Sclave bis zum Tage der Mündigkeit seines Sohnes die Geschäfte führen solle. [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, es sei augenscheinlich, dass der Testator auch über diese Geschäftsführung Rechnung vom Stichus habe abgelegt wissen wollen. 14Ich befehle, dass mein Sclave Stichus meiner Tochter und Ehefrau, meinen Erbinnen, ohne alle Widerrede so und so viel Goldstücke gebe, leiste, und lege ihnen das Fideicommiss auf, dass sie ihn freilassen mögen. Man hat gefragt, ob Stichus, da die Ehefrau sich von der Erbschaft losgesagt habe, Beiden, oder der Tochter [allein] die Goldstücke leisten müsse? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt: es sei der Tochter, welche, wie angeführt wurde, Erbin des ganzen Vermögens geworden ist, das Ganze zu leisten. 15Jemand hat, nachdem er seinen Sohn zum Erben des ganzen Vermögens eingesetzt hatte, die Freiheit mit folgenden Worten ertheilt: December, mein Rechnungsführer, Severus, der Verwalter, und Victorina, die Verwalterin, die Schlafgenossin des Severus, sollen in acht Jahren frei sein, während welcher sie nach meinem Willen im Dienste meines Sohnes sein sollen. Dich aber, Severus, theuerster Sohn, bitte ich, dass du den December und Severus für dir empfohlen halten mögest, welchen ich die Freiheit nicht sogleich jetzt gegeben habe, damit du zuverlässige Bedienungen haben möchtest; und ich hoffe, dass du an ihnen auch zuverlässige Freigelassene haben wirst. Ich frage, da zu der Zeit, zu welcher Titius das Testament machte, sein Sohn neun Jahr alt gewesen war, und Titius nach zwei Jahren und sechs Monaten gestorben ist, die acht Jahre, auf welche die Freiheit verschoben war, von der Zeit der Testamentserrichtung, oder aber des Todes gezählt werden müssen? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, es könne scheinen, dass der Testator die acht Jahre, während welcher die Freiheit aufgeschoben worden ist, gemeint habe, welche vom Tage der Testamentserrichtung zu rechnen seien, wenn nicht bewiesen würde, dass der Testator etwas Anderes gewollt habe. 16Wenn meine Tochter sich in der Familie verheirathet haben wird, so soll Spendophorus, wenn er meiner Tochter die geführten Rechnungen genügend abgelegt haben wird, frei sein; die Tochter ist, da sie noch unmündig war, beim Leben ihres Vaters verstorben, und in Folge einer Substitution ist Sejus Erbe geworden. Ich frage, ob Spendophorus, da er die Rechnungen der Tochter nicht geführt hat, und beim Leben des Hausvaters aufgehört hat, die Rechnungen desselben zu führen, und Titia [die Tochter,] wenn sie lebte, mehr als zwölf Jahr zählen würde, in Folge des Testaments frei sei? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, wenn er keine Rechnungen geführt hätte, welche er dem Erben ablegen müsste, so sei er den angeführten Umständen gemäss frei. 17Ich will, dass Stichus, nachdem er Rechnung abgelegt haben wird, freigelassen werde; Stichus hat als Cassirer unter Genehmigung seines Herrn Schuldforderungen begründet, und zeigt [über dieselben] die von dem Herrn unterschriebenen Rechnungen vor; und hat nachher weiter keine Schuldforderung begründet. Ich frage, ob, wenn etwa Schuldner, für welche andere Einforderer angeordnet waren, zahlungsunfähig gewesen sind, der Bedingung noch nicht Genüge geschehen zu sein scheine? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, den angeführten Umständen gemäss gehöre es nicht zu der Last, Rechnung abzulegen, dass die Schuldner nicht zahlungsfähig seien.

Dig. 40,9,26Scae­vo­la li­bro quar­to re­spon­so­rum. Pig­no­ri ob­li­ga­tum ser­vum de­bi­to­ris he­res ma­nu­mi­sit: quae­si­tum est, an li­ber es­set. re­spon­dit se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur, si pe­cu­nia et­iam nunc de­be­re­tur, non es­se ma­nu­mis­sio­ne li­be­rum fac­tum. Paulus: so­lu­ta er­go pe­cu­nia ex il­la vo­lun­ta­te li­ber fit.

Scaevola lib. IV. Respons. Der Erbe eines Schuldners hat einen verpfändeten Sclaven freigelassen. Man hat gefragt: ob er frei wäre? Ich habe das Gutachten ertheilt, dass er den angeführten Umständen gemäss, wenn das Geld auch jetzt noch geschuldet würde, durch die Freilassung nicht frei geworden sei. Paulus [bemerkt hierzu:] Wenn also das Geld gezahlt worden ist, so wird er dem Willen Jenes gemäss frei.