Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Paul.not. Iul. dig.
Notae ad Iuliani Digestorum librosPauli Notae ad Iuliani Digestorum libros

Notae ad Iuliani Digestorum libros

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Ex libro IV

Dig. 4,2,11Pau­lus li­bro quar­to Iu­lia­ni di­ges­to­rum no­tat. Si quis alius si­ne ma­li­tia fi­de­ius­so­ris ut fi­de­ius­so­ri ac­cep­to fie­ret vim fe­cit, non te­ne­bi­tur fi­de­ius­sor, ut rei quo­que ob­li­ga­tio­nem re­sti­tuat.

Paulus zum vierten Buche der Digesten Julians bemerkt: Wenn irgend ein Anderer ohne hinterlistiges Zuthun des Bürgen durch Gewalt es dahin gebracht hat, dass der Bürge [vom Gläubiger] seiner Obliegenheit entlassen worden ist, so wird der Bürge nicht gehalten sein, dass er selbst die Verbindlichkeit des Schuldners wieder herstelle.

Ex libro VIII

Dig. 18,5,4Li­bro oc­ta­vo di­ges­to­rum Iu­lia­ni Pau­lus no­tat. Si emp­tio con­trac­ta sit to­gae pu­ta aut lan­cis, et pac­tus sit ven­di­tor, ne al­ter­utrius emp­tio ma­neat, pu­to resol­vi ob­li­ga­tio­nem hu­ius rei no­mi­ne dum­ta­xat.

Lib. VIII. Dig. Jul. Paul. notat. Wenn, etwa über eine Toga oder eine Schüssel, ein Kauf contrahirt worden ist, und sich der Verkäufer bedungen hat, den Kauf eines dieser beiden Gegenstände solle nicht bestehen bleiben, so glaube ich, die Verbindlichkeit werde nur hinsichtlich dieses Gegenstandes aufgelöst.

Ex libro XI

Dig. 15,3,14Iu­lia­nus li­bro un­de­ci­mo di­ges­to­rum. Marcellus notat: In­ter­dum et prop­ter hoc quod in rem al­te­rius so­cii ver­sum est de in rem ver­so cum al­te­ro agi pot­est, qui con­ven­tus a so­cio pe­te­re pot­est id in quo dam­na­tus fue­rit. quid enim di­ce­mus, si pe­cu­lium ser­vo ab al­te­ro ad­emp­tum fue­rit? Paulus: er­go haec quaes­tio ita pro­ce­dit, si de pe­cu­lio agi non pot­est.

Jul. lib. XI. Digestor. Marcell. not. Bisweilen kann auch um dessen willen, was in den Nutzen des einen Mitgenossen verwendet worden, gegen den andern auf den Grund der Verwendung in [dessen] Nutzen geklagt werden, und ist er belangt, so kann er von dem Mitgenossen fordern, worein er verurtheilt worden ist. Denn was lässt sich sagen, wenn dem Sclaven von dem andern das Sondergut genommen worden ist? Paulus: folglich hat diese Frage Grund, wenn nicht aus dem Sondergut geklagt werden kann.

Ex libro XXIII

Dig. 37,6,3Iu­lia­nus li­bro vi­cen­si­mo ter­tio di­ges­to­rum. Prae­tor non sub con­di­cio­ne col­la­tio­nis bo­no­rum pos­ses­sio­nem con­tra ta­bu­las pro­mit­tit, sed de­mons­trat, quid da­ta bo­no­rum pos­ses­sio­ne fie­ri opor­tet. alio­quin mag­na cap­tio erit em­an­ci­pa­ti, si non ali­ter bo­no­rum pos­ses­sio­nem ac­ci­pe­re in­tel­le­ge­re­tur, ni­si ca­vis­set de col­la­tio­ne: nam si in­ter­im ip­se de­ces­sis­set, he­redi suo ni­hil re­lin­que­ret. item si fra­ter eius de­ces­sis­set, non ad­mit­te­re­tur ad bo­no­rum pos­ses­sio­nem. quid er­go est? in­tel­le­gen­dum est bo­no­rum pos­ses­sio­nem ac­ci­pe­re et an­te­quam ca­veat, sed si non ca­ve­rit, ita ob­ser­va­bi­tur, ut to­ta he­redi­tas apud eum, qui in po­tes­ta­te fue­rit, re­ma­neat. 1Em­an­ci­pa­tus fi­lius con­tro­ver­siam fa­cit im­pu­be­ri, qui se fi­lium et in po­tes­ta­te pa­tris fuis­se di­cit: quae­ro, si bo­na sua ei em­an­ci­pa­tus con­fer­re de­beat. Paulus notat: pu­to con­fe­ren­dum es­se ex­ac­ta cau­tio­ne, ut vic­tus sic­ut he­redi­ta­tem, ita et quae col­la­ta sunt prae­stet. 2Iulianus. Quo­tiens con­tra ta­bu­las bo­no­rum pos­ses­sio da­tur, em­an­ci­pa­ti bo­na sua con­fer­re de­bent his so­lis, qui in po­tes­ta­te pa­tris fue­rint. hoc quem­ad­mo­dum ex­pe­di­ri opor­teat, quae­ri so­let: nam si bo­na a pa­tre re­lic­ta et em­an­ci­pa­to­rum in me­dium con­fe­ran­tur et ita vi­ri­les par­tes su­man­tur, eve­niet, ut et em­an­ci­pa­tis quo­que col­la­tio ab ip­sis fac­ta pro­sit. vi­dea­mus er­go, ne com­mo­dis­si­mum sit em­an­ci­pa­tos quar­tam par­tem ex bo­nis pa­ter­nis fer­re, ex suis ter­tiam: quod di­co, ex­em­plo ma­ni­fes­tius fiet. po­na­mus pa­trem qua­drin­gen­ta re­li­quis­se et duos in po­tes­ta­te fi­lios, duos em­an­ci­pa­tos, ex qui­bus al­te­rum cen­tum, al­te­rum se­xa­gin­ta in bo­nis ha­be­re: is qui cen­tum ha­be­bit cen­tum tri­gin­ta tria et trien­tem fe­ret, is ve­ro qui se­xa­gin­ta con­tu­le­rit cen­tum vi­gin­ti, at­que ita eve­niet, ut col­la­tio­nis emo­lu­men­tum ad so­los, qui in po­tes­ta­te re­man­se­rint, per­ve­niat. 3Em­an­ci­pa­ti bo­na sua con­fer­re cum his, qui in po­tes­ta­te fue­runt, iu­ben­tur. 4Qua­re sic­ut is, qui in po­tes­ta­te est, do­tem uxo­ris prae­ci­pit, ita em­an­ci­pa­tus quo­que, qua­si prae­ci­piat, re­ti­ne­re de­bet. 5Em­an­ci­pa­tus prae­ter­itus si, dum de­li­be­rat, ca­ve­rit de bo­no­rum col­la­tio­ne nec bo­no­rum pos­ses­sio­nem pe­tie­rit, agen­te fra­tre ex sti­pu­la­tu ip­so iu­re tu­tus erit. sed et si pe­cu­niam con­tu­le­rit, con­dic­tio­ne eam re­pe­tit: omis­sa enim bo­no­rum pos­ses­sio­ne in­ci­pit pe­cu­nia si­ne cau­sa es­se apud he­redem. 6Qui duos fi­lios in po­tes­ta­te ha­be­bat et ex uno eo­rum ne­po­tem, em­an­ci­pa­vit fi­lium, ex quo ne­po­tem ha­be­bat: de­in­de em­an­ci­pa­tus fac­tus pro­crea­vit fi­lium, quem avus in lo­cum fi­lii ad­op­ta­vit et vel in­tes­ta­tus, vel tes­ta­men­to fac­to prae­terito em­an­ci­pa­to fi­lio, de­ces­sit: quae­si­tum est, quid de bo­no­rum pos­ses­sio­ne, quid de col­la­tio­ne iu­ris es­set. re­spon­di bo­no­rum, de qui­bus quae­ri­tur, tres par­tes fie­ri de­bent, ex qui­bus una per­ti­net ad fi­lium qui in po­tes­ta­te re­man­sit, al­te­ra ad ne­po­tem, qui in lo­cum fi­lii ad­op­ta­tus est, ter­tia ad em­an­ci­pa­tum fi­lium et ne­po­tem, qui in po­tes­ta­te re­man­se­rit, ita ut pa­ter so­li ei con­fe­rat, cum quo bo­no­rum pos­ses­sio­nem ac­ci­piat.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro XXVII

Dig. 39,6,15Idem li­bro vi­cen­si­mo sep­ti­mo di­ges­to­rum. Marcellus notat: cum tes­ta­men­to re­lin­quen­di, cui ve­lint, ad­ep­ti sint fi­lii fa­mi­lias mi­li­tes li­be­ram fa­cul­ta­tem, cre­di pot­est ea et­iam re­mis­sa, quae do­na­tio­nes mor­tis cau­sa fie­ri pro­hi­bent. Paulus notat: hoc et con­sti­tu­tum est et ad ex­em­plum le­ga­to­rum mor­tis cau­sa do­na­tio­nes re­vo­ca­tae sunt.

Idem lib. XXVII. Dig. Marcellus bemerkt: Da Haussöhne, welche Soldaten sind, die freie Befugniss haben, wem sie wollen, durch ein Testament ihren Nachlass zuzuwenden, so kann man annehmen, dass das Verbot der Schenkungen auf den Todesfall ihnen auch erlassen sei. Paulus bemerkt: es ist solches [auch durch Constitutionen] ausgesprochen, und Schenkungen auf den Todesfall sind den Vermächtnissen gleichgestellt.

Ex libro XXXVI

Dig. 5,1,75Idem li­bro tri­gen­si­mo sex­to di­ges­to­rum. Si prae­tor ius­se­rit eum a quo de­bi­tum pe­te­ba­tur ad­es­se et or­di­ne edic­to­rum per­ac­to pro­nun­tia­ve­rit ab­sen­tem de­be­re, non uti­que iu­dex, qui de iu­di­ca­to co­gnos­cit, de­bet de prae­to­ris sen­ten­tia co­gnos­ce­re: alio­quin lu­so­ria erunt hu­ius­mo­di edic­ta et de­cre­ta prae­to­rum. Marcellus notat: si per do­lum sciens fal­so ali­quid al­le­ga­vit et hoc mo­do con­se­cu­tum eum sen­ten­tiam prae­to­ris li­qui­do fue­rit ad­pro­ba­tum, ex­is­ti­mo de­be­re iu­di­cem que­rel­lam rei ad­mit­te­re. Paulus notat: si au­tem mor­bo im­pe­di­tus aut rei pu­bli­cae cau­sa avo­ca­tus ad­es­se non po­tuit reus, pu­to vel ac­tio­nem iu­di­ca­ti eo ca­su in eum de­ne­gan­dam vel ex­se­qui prae­to­rem ita iu­di­ca­tum non de­be­re.

Idem lib. XXXVI. Dig. Wenn der Prätor denjenigen, von dem eine Schuld gefordert wird, vorgeladen, und nach beendeter Reihenfolge der Edicte ihn abwesend als schuldig verurtheilt hat, so darf der Richter, welcher [nachher] das Erkannte zu erörtern hat, nicht auch den Ausspruch des Prätors erörtern, denn sonst würden die Edicte und Decrete des Prätors lächerlich sein. Marcell bemerkt: wenn Jemand in böser Absicht wissentlich etwas fälschlich vorbringt, und es augenscheinlich dargethan ist, dass er auf diese Weise den Rechtsspruch11Ich lese hier mit Ed. Fradin. Cujac. Obs. XXV. c. 38. und Baudoza: sententiam. des Prätors erlangt habe, so glaube ich, muss der Richter eine Vorstellung des Beklagten zulassen. Paulus bemerkt: wenn der Beklagte durch Krankheit behindert oder Staatswegen hinweggerufen, sich nicht stellen kann, so glaube ich, dass eine Klage auf das Erkannte wider ihn in diesem Fall entweder abzuschlagen sei, oder der Prätor das auf diese Art Erkannte nicht beitreiben dürfe.

Ex libro XLII

Dig. 40,2,4Iu­lia­nus li­bro qua­dra­gen­si­mo se­cun­do di­ges­to­rum. Si pa­ter fi­lio per­mi­se­rit ser­vum ma­nu­mit­te­re et in­ter­im de­ces­se­rit in­tes­ta­to, de­in­de fi­lius igno­rans pa­trem suum mor­tuum li­ber­ta­tem im­po­sue­rit, li­ber­tas ser­vo fa­vo­re li­ber­ta­tis con­tin­git, cum non ap­pa­reat mu­ta­ta es­se do­mi­ni vo­lun­tas. sin au­tem igno­ran­te fi­lio ve­tuis­set pa­ter per nun­tium et an­te­quam fi­lius cer­tior fie­ret, ser­vum ma­nu­mis­sis­set, li­ber non fit. nam ut fi­lio ma­nu­mit­ten­te ser­vus ad li­ber­ta­tem per­ve­niat, du­ra­re opor­tet pa­tris vo­lun­ta­tem: nam si mu­ta­ta fue­rit, non erit ve­rum vo­len­te pa­tre fi­lium ma­nu­mis­sis­se. 1Quo­tiens do­mi­nus ser­vum ma­nu­mit­tat, quam­vis ex­is­ti­met alie­num es­se eum, ni­hi­lo mi­nus ve­rum est vo­lun­ta­te do­mi­ni ser­vum ma­nu­mis­sum et id­eo li­ber erit. et ex con­tra­rio si se Sti­chus non pu­ta­ret ma­nu­mit­ten­tis es­se, ni­hi­lo mi­nus li­ber­ta­tem con­tin­ge­re. plus enim in re est, quam in ex­is­ti­ma­tio­ne et utro­que ca­su ve­rum est Sti­chum vo­lun­ta­te do­mi­ni ma­nu­mis­sum es­se. idem­que iu­ris est et si do­mi­nus et ser­vus in eo er­ro­re es­sent, ut ne­que il­le se do­mi­num nec hic se ser­vum eius pu­ta­ret. 2Mi­nor vi­gin­ti an­nis do­mi­nus nec com­mu­nem qui­dem ser­vum si­ne con­si­lio rec­te ma­nu­mit­tit. Paulus notat: sed si pig­no­ri ob­li­ga­tum si­bi mi­nor vi­gin­ti an­nis ma­nu­mit­ti pa­tia­tur, rec­te ma­nu­mit­ti­tur, quia non tam ma­nu­mit­te­re is quam non im­pe­di­re ma­nu­mit­ten­tem in­tel­le­gi­tur.

Julian. lib. XLII. Dig. Wenn ein Vater seinem Sohn, einen Sclaven freizulassen, erlaubt hat, und unterdessen ohne Testament verstorben ist, und sodann der Sohn, ohne zu wissen, dass sein Vater gestorben sei, die Freiheit ertheilt hat, so steht dem Sclaven die Freiheit in Folge der Begünstigung der Freiheit zu, da es sich nicht zeigt, dass der Wille des Herrn verändert sei. Wenn aber der Vater es, ohne dass es der Sohn wusste, durch einen Boten untersagt, und der Sohn, ehe er davon benachrichtigt wurde, den Sclaven freigelassen hatte, so wird er nicht frei. Denn damit durch das Freilassen des Sohnes der Sclave zur Freiheit gelange, muss des Vaters Wille fortdauern; denn wenn er verändert worden ist, so wird es nicht wahr sein, dass der Sohn mit dem Willen des Vaters freigelassen habe. 1So oft ein Herr seinen Sclaven freilässt, so ist es, obwohl er glaubt, dass derselbe einem Andern gehöre, nichtsdestoweniger wahr, dass der Sclave mit dem Willen seines Herrn freigelassen worden sei, und darum wird er frei sein. Und umgekehrt [ist es wahr,] dass, wenn Stichus glauben sollte, dass er dem Freilassenden nicht gehöre, er nichtsdestoweniger die Freiheit erhalte. Denn es kommt mehr auf die Wirklichkeit, als auf die Meinung an, und in beiden Fällen ist es wahr, dass Stichus mit dem Willen seines Herrn freigelassen worden sei. Und dasselbe ist Rechtens, auch wenn der Herr und der Sclave sich in dem Irrthum befanden, dass weder jener sich für den Herrn, noch dieser sich für den Sclaven desselben hielte. 2Ein Herr, welcher jünger als zwanzig Jahre ist, kann auch nicht ein Mal einen gemeinschaftlichen Sclaven ohne die [Billigung des] Raths22Sine consilio, d. h. ohne dass der dominus XX. annis minor vor dem, für die mit causae cognitio verbundenen Fälle der Freilassung ernannten, und in Rom aus 5 Senatoren und 5 equites, in den Provinzen aus 20 recuperatores cives Rom. bestehenden consilium, den grund der Freilassung erwiesen hat, und der Grund von dem consilium gebilligt worden ist. rechtsgültig freilassen. Paulus bemerkt: Aber wenn Jemand, der jünger als zwanzig Jahre ist, zugeben sollte, dass ein ihm verpfändeter Sclave freigelassen werde, so wird [derselbe] rechtsgültig freigelassen, weil man annimmt, dass jener nicht sowohl freilasse, als den Freilassenden nicht verhindere.