Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Marcian.reg.
Regularum lib.Marciani Regularum libri

Regularum libri

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Ex libro I

Dig. 30,119Mar­cia­nus li­bro pri­mo re­gu­la­rum. Si ser­vus ve­ti­tus est a tes­ta­to­re ra­tio­nes red­de­re, non hoc con­se­qui­tur, ut ne quod apud eum sit red­dat et lu­cri fa­ciat, sed ne scru­pu­lo­sa in­qui­si­tio fiat, hoc est ut neg­le­gen­tiae ra­tio non ha­bea­tur, sed tan­tum frau­dium. id­eo et ma­nu­mis­so non vi­de­tur pe­cu­lium le­ga­ri per hoc, quod ve­ti­tus est ra­tio­nes red­de­re.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 40,4,26Mar­cia­nus li­bro pri­mo re­gu­la­rum. Di­vus Pius et di­vi fra­tres fa­vo­ra­bi­li­ter re­scrip­se­runt, cum ser­vo cum li­ber­ta­te sub­sti­tu­to le­ga­tum erat, si he­res non es­set, non ad­scrip­ta li­ber­ta­te, per­in­de ha­be­ri, at­que si ad­scrip­ta es­set et li­ber­tas.

Marcian. lib. I. Regul. Der höchstselige Pius und die höchstseligen Brüder haben, als einem mit der Freiheit substituirten Sclaven [auf den Fall,] wenn er nicht Erbe sein würde, [Etwas] vermacht war, aus Begünstigung [der Freiheit] rescribirt, dass auch, wenn [bei dem Vermächtnisse] die Freiheit nicht hinzugefügt wäre, es ebenso anzusehen sei, als wenn auch die Freiheit hinzugefügt wäre.

Dig. 47,11,4Mar­cia­nus li­bro pri­mo re­gu­la­rum. Di­vus Se­ve­rus et An­to­ni­nus re­scrip­se­runt eam, quae da­ta ope­ra ab­egit, a prae­si­de in tem­po­ra­le ex­ilium dan­dam: in­dig­num enim vi­de­ri pot­est im­pu­ne eam ma­ri­tum li­be­ris frau­das­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 48,22,5Idem li­bro pri­mo re­gu­la­rum. Ex­ilium tri­plex est: aut cer­to­rum lo­co­rum in­ter­dic­tio, aut la­ta fu­ga, ut om­nium lo­co­rum in­ter­di­ca­tur prae­ter cer­tum lo­cum, aut in­su­lae vin­cu­lum, id est rele­ga­tio in in­su­lam.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro II

Dig. 4,3,36Mar­cia­nus li­bro se­cun­do re­gu­la­rum. Si duo do­lo ma­lo fe­ce­rint, in­vi­cem de do­lo non agent.

Marcian. lib. II. Regular. Wenn Zweie in böser Absicht [gegen einander] gehandelt haben sollten, so werden sie gegen einander nicht wegen des arglistigen Verfahrens klagen können.

Dig. 4,6,46Mar­cia­nus li­bro se­cun­do re­gu­la­rum. Qui rei pu­bli­cae cau­sa afuit, et­iam ad­ver­sus eum, qui pa­ri­ter rei pu­bli­cae cau­sa afue­rit, re­sti­tuen­dus est, si ali­quid dam­ni ius­te que­ri­tur.

Marcian. lib. II. Regular. Derjenige, welcher des Staats wegen abwesend war, ist, wenn er sich über einen erlittenen Schaden mit Grund beklagt, selbst gegen denjenigen, welcher etwa gleichermaassen des Staates wegen sich abwesend befunden hat, in den vorigen Stand wieder einzusetzen.

Dig. 4,8,51Mar­cia­nus li­bro se­cun­do re­gu­la­rum. Si de re sua quis ar­bi­ter fac­tus sit, sen­ten­tiam di­ce­re non pot­est, quia se fa­ce­re iu­beat aut pe­te­re pro­hi­beat: ne­que au­tem im­pe­ra­re si­bi ne­que se pro­hi­be­re quis­quam pot­est.

Ad Dig. 4,8,51ROHGE, Bd. 4 (1872), S. 137: Einfluß des befürchteten Standesinteresses der Schiedsrichter auf Giltigkeit und Wirksamkeit des Schiedsspruchs.ROHGE, Bd. 7 (1873), S. 331: Gegenstand des Schiedsvertrages können auch künftige Rechtsverhältnisse sein. Bezeichnung der Person der Schiedsrichter.ROHGE, Bd. 7 (1873), S. 331: Einfluß des befürchteten Standesinteresses der Schiedsrichter auf Giltigkeit und Wirksamkeit des Schiedsspruchs.ROHGE, Bd. 8 (1873), S. 418: Einfluß des befürchteten Standesinteresses der Schiedsrichter auf Giltigkeit und Wirksamkeit des Schiedsspruchs.ROHGE, Bd. 21 (1877), Nr. 31, S. 86: Rechtsweg gegen einen Beschluß der Gesellschafter über Ausschließung eines Socius.Marcian. lib. II. Regular. Wenn Jemand über seine eigene Angelegenheit Schiedsrichter geworden wäre, so kann er keine Entscheidung fällen, weil er sich selbst etwas zu thun befehlen oder etwas zu fordern verbieten müsste; nun kann aber Jemand weder sich selbst etwas befehlen, noch sich selbst etwas verbieten.

Dig. 26,8,15Mar­cia­nus li­bro se­cun­do re­gu­la­rum. Ac­ci­pien­tis et eden­tis iu­di­cium idem tu­tor auc­tor utri­que fit. sed hoc utrum ita est, si bis auc­tor fac­tus est, an et una auc­to­ri­tas suf­fi­ciat eo ani­mo, ut ad utrum­que per­ti­neat? du­bi­tat qui­dem Pom­po­nius, sed for­ti­ter de­fen­di­tur suf­fi­ce­re unam auc­to­ri­ta­tem.

Marc. lib. II. Regul. Hat der Beklagte und der Kläger denselben Vormund, so kann dieser beide ermächtigen. Ist dies aber so zu nehmen, wenn er zweimal ermächtigte, oder reicht auch eine Ermächtigung, in der Absicht [ertheilt], dass sie auf Beide sich beziehe, hin? Pomponius ist darüber in Zweifel; allein man verficht mit Nachdruck die Meinung, dass eine einzige Ermächtigung hinreiche.

Dig. 28,2,32Mar­cia­nus li­bro se­cun­do re­gu­la­rum. Si fi­lio em­an­ci­pa­to ex­he­redato is qui in po­tes­ta­te est prae­ter­itus sit, ip­se qui­dem em­an­ci­pa­tus si con­tra ta­bu­las pe­tat, ni­hil agit, ab in­tes­ta­to au­tem et suus et em­an­ci­pa­tus ve­nient.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 28,5,39Mar­cia­nus li­bro se­cun­do re­gu­la­rum. id est par­tem di­mi­diam ser­vi et quar­tam he­redi­ta­tis.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 29,2,55Mar­cia­nus li­bro se­cun­do re­gu­la­rum. Cum he­redi­ta­te pa­tris ne­ces­sa­rius he­res se abs­ti­neat, con­di­cio co­he­redi si­ve suo si­ve ex­tra­neo de­fer­tur, ut aut to­tam ad­gnos­cat aut a to­to re­ce­dat, et ita se abs­ti­ne­re pot­est prop­ter alium, qui per suam per­so­nam non pot­erat. si ta­men cre­di­to­res di­cant se con­ten­tos es­se eius por­tio­ne, quia non pot­est ex­one­ra­ri, ni­si de­fe­ra­tur con­di­cio, et al­te­rius par­te abs­ti­ne­re se cre­di­to­res de­bent, ut eius ac­tio­nes ei qui con­ve­ni­tur den­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 29,7,7Idem li­bro se­cun­do re­gu­la­rum. Quae­dam non re­fe­run­tur ad con­fir­ma­tio­nem co­di­cil­lo­rum, vel­uti si an­te cap­ti­vi­ta­tem quis co­di­cil­los con­fir­ma­ve­rit et in cap­ti­vi­ta­te co­di­cil­los scri­bat: nam non va­lent. idem est, si ali­quo mo­do ius tes­ta­men­ti fa­cien­di de­sie­rit ha­be­re. 1Prae­ter­ea in il­lis, quae non iu­ris, sed fac­ti sunt, non est per­in­de ha­ben­dum quod co­di­cil­lis scri­bi­tur, at­que si ubi con­fir­ma­tio scrip­tum fuis­set: vel­uti si ita in co­di­cil­lis scrip­tum erit: ‘ves­tem quae mea est’, co­di­cil­lo­rum tem­pus spec­tan­dum, non quo con­fir­man­tur: item ‘si Ti­tius vi­vus est’ vel ‘si tot an­nis est’, co­di­cil­lis le­ga­vit Se­io, tem­pus co­di­cil­lo­rum, non quo tem­po­re fit tes­ta­men­tum, spec­tan­dum.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 34,5,15Idem li­bro se­cun­do re­gu­la­rum. Quae­dam sunt, in qui­bus res du­bia est, sed ex post fac­to re­tro du­ci­tur et ap­pa­ret, quid ac­tum est. ut ec­ce si res le­ga­ta fue­rit et de­li­be­ran­te le­ga­ta­rio eam rem he­res alii tra­di­de­rit: nam si qui­dem vo­lue­rit le­ga­ta­rius ha­be­re le­ga­tum, tra­di­tio nul­la est, si ve­ro re­pu­dia­ve­rit, va­let. tan­tun­dem est et si pe­cu­niam he­redi­ta­riam le­ga­tam cre­di­de­rit he­res: nam si qui­dem non re­pu­dia­ve­rit le­ga­ta­rius, alie­nam pe­cu­niam cre­di­dit, si ve­ro re­pu­dia­ve­rit, suam pe­cu­niam cre­di­dis­se vi­de­tur. quid er­go, si con­sump­ta fue­rit pe­cu­nia? uti­que idem erit ex even­tu di­cen­dum.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 36,1,35Idem li­bro se­cun­do re­gu­la­rum. Si eius, qui no­vis­si­mus ex fi­liis mor­tuus est, par­tem he­redi­ta­tis pro­pin­quo vo­luit pa­ter re­sti­tui et si­mul fra­tres diem suum ob­is­sent: pro­pin­quum, si non os­ten­de­rit quis no­vis­si­mus ob­is­set, ad par­tem he­redi­ta­tis non ad­mit­ti, sed ma­trem ex Ter­tul­lia­no se­na­tus con­sul­to ad utrius­que he­redi­ta­tem ad­mit­ti con­stat.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 39,6,26Idem li­bro se­cun­do re­gu­la­rum. Si qui in­vi­cem si­bi mor­tis cau­sa do­na­ve­runt pa­ri­ter de­ces­se­runt, ne­utrius he­res re­pe­tet, quia ne­uter al­te­ri su­per­vi­xit. idem iu­ris est, si pa­ri­ter ma­ri­tus et uxor si­bi do­na­ve­runt.

Ad Dig. 39,6,26Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 429, Note 2.Idem lib. II. Regul. Wenn Zwei sich gegenseitig auf den Todesfall beschenkt haben und zugleich gestorben sind, so kann der Erbe keines von Beiden etwas zurückfordern: weil keiner den andern überlebt hat. Dasselbe ist Rechtens, wenn Mann und Frau sich wechselseitig Schenkungen gemacht haben.

Dig. 42,6,7Mar­cia­nus li­bro se­cun­do re­gu­la­rum. Qui iu­di­cium dic­ta­ve­runt he­redi, se­pa­ra­tio­nem qua­si he­redi­ta­rii pos­sunt im­pe­tra­re, quia ex ne­ces­si­ta­te hoc fe­ce­runt.

Marcian. lib. II. Regular. Gläubiger, welche den Erben vor Gericht gefordert haben, können [dessen ungeachtet noch] als Erbschaftsgläubiger die Sonderung auswirken, weil sie solches nothgedrungen gethan haben11Vgl. oben fr. 1. §. 10. h. t..

Dig. 46,3,44Mar­cia­nus li­bro se­cun­do re­gu­la­rum. In nu­me­ra­tio­ni­bus ali­quan­do eve­nit, ut una nu­me­ra­tio­ne duae ob­li­ga­tio­nes tol­lan­tur uno mo­men­to: vel­uti si quis pig­nus pro de­bi­to ven­di­de­rit cre­di­to­ri: eve­nit enim, ut et ex ven­di­to tol­la­tur ob­li­ga­tio et de­bi­ti. item si pu­pil­lo, qui si­ne tu­to­ris auc­to­ri­ta­te mu­tuam pe­cu­niam ac­ce­pit, le­ga­tum a cre­di­to­re fue­rit sub ea con­di­cio­ne, si eam pe­cu­niam nu­me­ra­ve­rit, in duas cau­sas vi­de­ri eum nu­me­ras­se, et in de­bi­tum suum, ut in Fal­ci­diam he­redi im­pu­te­tur, et con­di­cio­nis gra­tia, ut le­ga­tum con­se­qua­tur. item si usus fruc­tus pe­cu­niae nu­me­ra­tae le­ga­tus fue­rit, eve­nit, ut una nu­me­ra­tio­ne et li­be­re­tur he­res ex tes­ta­men­to et ob­li­get si­bi le­ga­ta­rium. tan­tun­dem est et si dam­na­tus fue­rit ali­cui ven­de­re vel lo­ca­re: nam ven­den­do vel lo­can­do et li­be­ra­tur ex tes­ta­men­to he­res et ob­li­gat si­bi le­ga­ta­rium.

Marcian. lib. II. Regul. Bei Zahlungen geschieht es zuweilen, dass durch eine einzige Zahlung zwei Verbindlichkeiten in einem einzigen Augenblick aufgehoben werden, z. B. wenn Jemand das [von ihm gegebene] Pfand dem Gläubiger zur Bezahlung der Schuld verkauft haben wird; denn es geschieht dann, dass sowohl die Verbindlichkeit aus dem Verkauf, als auch die der Schuld aufgehoben wird22Van de Water l. l. II. c. 6. p. 144 sqq. will statt ut et ex vendito tollatur obligatio et debiti (was die Glossatoren, Cujac. ad African. Tr. VII. (in Opp. l. l. p. 1467 sqq.) u. A. so verstehen: sowohl die Obligation aus dem Verkauf, in Folge welcher der Gläubiger zur Bezahlung des Kaufgeldes verbindlich war, als auch die frühere Schuld des Schuldners gegen den Gläubiger, womit auch die Basil. XXVI. 5. 44. p. 149. übereinstimmen,) so lesen: ut ex v. toll. obligatio et debitum, d. h. sodass durch den Verkauf die Pfandverbindlichkeit und die Schuld, für welche das Pfand bestellt war, erlöscht.. Ferner33Die folgenden Beispiele enthalten nicht, wie das erste, solche Fälle, in welchen durch eine Zahlung zwei Obligationen aufgehoben werden, sondern vielmehr solche, in welchen durch eine Zahlung zugleich sowohl eine Obligation aufgehoben, als auch eine neue begründet wird. S. Cujac. l. l., wenn einem Mündel, welcher ohne Ermächtigung des Vormunds Geld zum Darlehn erhalten hat, vom Gläubiger Etwas unter der Bedingung vermacht sein sollte, wenn er jenes Geld gezahlt habe, so scheint der [Mündel] für zwei Verhältnisse gezahlt zu haben, sowohl für seine Schuld, sodass es dem Erben in die Falcidia eingerechnet wird, als auch zur Erfüllung der Bedingung, sodass er das Vermächtniss erhält. Desgleichen, wenn der Niessbrauch an baarem Gelde vermacht sein wird, geschieht es, dass sowohl der Erbe [von seiner Verbindlichkeit] aus dem Testament befreit wird, als auch sich den Vermächtnissnehmer verbindlich macht44Nemlich zur Zurückgabe des Geldes nach beendigtem Niessbrauch.. Dasselbe findet auch statt, wenn er verurtheilt sein wird55Nemlich vom Erblasser in einer letzwilligen Verfügung. S. die Bem. zu l. 26. §. 7. D. de cond. ind. 12. 6., Jemandem Etwas zu verkaufen, oder zu vermiethen; denn durch das Verkaufen oder Vermiethen wird theils der Erbe [von seiner Verbindlichkeit] aus dem Testament befreit, theils macht er sich den Vermächtnissnehmer verbindlich.

Dig. 49,16,11Mar­cia­nus li­bro se­cun­do re­gu­la­rum. Ab om­ni mi­li­tia ser­vi pro­hi­ben­tur: alio­quin ca­pi­te pu­niun­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 49,18,3Mar­cia­nus li­bro se­cun­do re­gu­la­rum. Ve­te­r­a­nis et li­be­ris ve­te­ra­no­rum idem ho­nor ha­be­tur, qui et de­cu­rio­ni­bus: igi­tur nec in me­tal­lum dam­na­bun­tur nec in opus pu­bli­cum vel ad bes­tias, nec fus­ti­bus cae­dun­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro III

Dig. 8,1,1Mar­cia­nus li­bro ter­tio re­gu­la­rum. Ser­vi­tu­tes aut per­so­na­rum sunt, ut usus et usus fruc­tus, aut re­rum, ut ser­vi­tu­tes rus­ti­co­rum prae­dio­rum et ur­ba­no­rum.

Marcian. lib. III. Regul. Dienstbarkeiten sind entweder persönliche, wie der Gebrauch und der Niessbrauch oder dingliche, wie die Dienstbarkeiten ländlicher und städtischer Grundstücke.

Dig. 8,2,35Mar­cia­nus li­bro ter­tio re­gu­la­rum. Si bi­na­rum ae­dium do­mi­nus di­xis­set eas quas ven­de­ret ser­vas fo­re, sed in tra­di­tio­ne non fe­cis­set men­tio­nem ser­vi­tu­tis, vel ex ven­di­to age­re pot­est vel in­cer­tum con­di­ce­re, ut ser­vi­tus im­po­na­tur.

Marcian. lib. III. Regular. Wenn der Eigenthümer von zwei Gebäuden eines davon verkauft, und dabei bevorwortet, dass es [dem andern] dienstbar sein solle, bei der Uebergabe aber der Dienstbarkeit keine Erwähnung gethan hat, so kann er [dennoch] sowohl die Klage aus dem Verkauf erheben, als die Condiction des Unbestimmten anstellen, dass die Dienstbarkeit auferlegt werde.

Dig. 12,4,13Mar­cia­nus li­bro ter­tio re­gu­la­rum. Si fi­lius con­tu­le­rit fra­tri qua­si ad­gni­tu­rus bo­no­rum pos­ses­sio­nem et non ad­gno­vit, re­pe­te­re eum pos­se Mar­cel­lus li­bro quin­to di­ges­to­rum scri­bit.

Marcian. lib. III. Regul. Wenn ein Sohn, gleich als wenn er den Nachlassbesitz anerkennen wollte, [seinem] Bruder [Etwas in die Masse] eingeworfen und [den Nachlassbesitz] nicht anerkannt haben sollte, so, schreibt Marcellus im fünften Buche der Digesten, könne er zurückfordern.

Dig. 12,6,40Idem li­bro ter­tio re­gu­la­rum. Qui ex­cep­tio­nem per­pe­tuam ha­bet, so­lu­tum per er­ro­rem re­pe­te­re pot­est: sed hoc non est per­pe­tuum. nam si qui­dem eius cau­sa ex­cep­tio da­tur cum quo agi­tur, so­lu­tum re­pe­te­re pot­est, ut ac­ci­dit in se­na­tus con­sul­to de in­ter­ces­sio­ni­bus: ubi ve­ro in odium eius cui de­be­tur ex­cep­tio da­tur, per­pe­ram so­lu­tum non re­pe­ti­tur, vel­uti si fi­lius fa­mi­lias con­tra Ma­ce­do­nia­num mu­tuam pe­cu­niam ac­ce­pe­rit et pa­ter fa­mi­lias fac­tus sol­ve­rit, non re­pe­tit. 1Si pars do­mus, quae in diem per fi­dei­com­mis­sum re­lic­ta est, ar­se­rit an­te diem fi­dei­com­mis­si ce­den­tem et eam he­res sua im­pen­sa re­fe­ce­rit, de­du­cen­dam es­se im­pen­sam ex fi­dei­com­mis­so con­stat et, si si­ne de­duc­tio­ne do­mum tra­di­de­rit, pos­se in­cer­ti con­di­ci, qua­si plus de­bi­to de­de­rit. 2Si pac­tus fue­rit pa­tro­nus cum li­ber­to, ne ope­rae ab eo pe­tan­tur, quid­quid post­ea so­lu­tum fue­rit a li­ber­to, re­pe­ti pot­est.

Idem lib. III. Regular. Wer eine immerwährende Einrede hat, kann das aus Irrthum Gezahlte zurückfordern. Aber das findet nicht beständig Statt; denn wenn die Einrede um dessen willen, gegen welchen geklagt wird, gegeben wird, so kann er zwar zurückfordern, wie es bei dem Senatsschluss über Intercessionen66Dem Vellejanischen S. Buch 16. Tit. 1. geschieht; wenn aber die Einrede zur Strafe (in odium) dessen, dem geschuldet wird, gegeben wird, so wird das fälschlich Gezahlte nicht zurückgefordert, wie wenn ein Haussohn gegen den Macedonianischen [Senatsschluss] Geld als Darlehn erhalten, und, nachdem er Hausvater geworden, gezahlt haben sollte, so fordert er nicht zurück. 1Wenn ein Theil eines Hauses, welches zu einem Termin durch ein Fideicommiss hinterlassen worden ist, ehe der Termin des Fideicommisses läuft, abgebrannt sein und der Erbe dasselbe auf seine Kosten wieder hergestellt haben sollte, so ist bekannt, dass die Kosten vom Fideicommiss abzuziehen seien, und dass, wenn er ohne Abzug das Haus übergeben haben sollte, auf Unbestimmtes condicirt werden könne, gleich als ob er mehr, als geschuldet wurde, gegeben habe. 2Wenn ein Patron mit seinem Freigelassenen paciscirt haben sollte, dass keine Dienste von demselben gefordert werden sollen, so kann Alles, was nachher vom Freigelassenen geleistet sein sollte, zurückgefordert werden.

Dig. 18,1,44Mar­cia­nus li­bro ter­tio re­gu­la­rum. Si duos quis ser­vos eme­rit pa­ri­ter uno pre­tio, quo­rum al­ter an­te ven­di­tio­nem mor­tuus est, ne­que in vi­vo con­stat emp­tio.

Ad Dig. 18,1,44ROHGE, Bd. 16 (1875), Nr. 44, S. 155: Mehrheit von Gegenständen. Mehrheit von Rechtsgeschäften.Marcian. lib. III. Regul. Wenn Einer zwei Sclaven zusammen um einen Gesammtpreis gekauft hat, von denen der eine vor dem Verkaufe gestorben ist, so besteht auch hinsichtlich des am Leben Verbliebenen der Kauf nicht fort.

Dig. 19,5,25Mar­cia­nus li­bro ter­tio re­gu­la­rum. Si ope­ras fa­b­ri­les quis ser­vi vi­ce mu­tua de­dis­set, ut to­ti­dem re­ci­pe­ret, pos­se eum prae­scrip­tis ver­bis age­re, sic­uti si pae­nu­las de­dis­set, ut tu­ni­cas ac­ci­pe­ret: nec es­se hoc con­tra­rium, quod, si per er­ro­rem ope­rae in­de­bi­tae da­tae sunt, ip­sae re­pe­ti non pos­sunt. nam aliud dan­do, ut aliud red­da­tur, ob­li­ga­ri iu­re gen­tium pos­su­mus: quod au­tem in­de­bi­tum da­tur, aut ip­sum re­pe­ti de­bet aut tan­tun­dem ex eo­dem ge­ne­re, quo­rum ne­utro mo­do ope­rae re­pe­ti pos­sunt.

Ad Dig. 19,5,25Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 421, Note 13.Marcian. lib. III. Regul. Wenn Jemand die künstlerischen Dienste seines Sclaven gegen die eines andern in gleichem Verhältnisse tauschweise gegeben hat, so kann er Klage aus bestimmten Worten erheben, gleichwie es der Fall sein würde, wenn er Oberkleider gegeben hätte, um dagegen Unterkleider zu empfangen. Und es steht dem auch nicht entgegen, dass, wenn aus Irrthum solche Dienste überlassen worden sind, wozu keine Verpflichtung vorhanden war, dieselben nicht zurückgefordert werden können; denn man kann sich nach dem Völkerrechte dazu verbindlich machen, gegen Empfang des Einen etwas Anderes zurückgeben zu wollen. Wenn aber etwas gegeben wird, wozu keine Verpflichtung vorhanden war, so muss es entweder selbst zurückgefordert werden, oder ebensoviel von derselben Gattung, was in keiner dieser doppelten Beziehungen in Betreff von Diensten geschehen kann.

Dig. 23,3,52Mar­cia­nus li­bro ter­tio re­gu­la­rum. Non so­lum si aes­ti­ma­tus fun­dus, sed et­iam si non aes­ti­ma­tus in do­tem da­tus est et alias, cum ne­ces­se non ha­beat mu­lier du­plum pro­mit­te­re, pro­mi­sit: quia ip­se fun­dus est in do­te, quod­cum­que prop­ter eum con­se­cu­tus fue­rit a mu­lie­re ma­ri­tus, quan­do­que re­sti­tuet mu­lie­ri de do­te agen­ti.

Marcian. lib. III. Regul. Eine Frau hat nicht nur als ein geschätztes, sondern auch als ein nicht geschätztes Grundstück zum Heirathsgut gegeben worden ist, und sonst, wo sie nicht nöthig hat, das Doppelte [auf den Fall der Entwährung] zu versprechen, [dasselbe] versprochen; weil nun das Grundstück selbst Gegenstand des Heirathsguts ist, so wird der Ehemann das, was er nur immer wegen desselben von der Frau erlangt haben wird, einst der Frau, wenn sie wegen des Heirathsguts klagt, zurückerstatten.

Dig. 25,2,25Mar­cia­nus li­bro ter­tio re­gu­la­rum. Re­rum qui­dem amo­ta­rum iu­di­cium sic ha­bet lo­cum, si di­vor­tii con­si­lio res amo­tae fue­rint et se­cu­tum di­vor­tium fue­rit. sed si in ma­tri­mo­nio uxor ma­ri­to res sub­tra­xe­rit, li­cet ces­sat re­rum amo­ta­rum ac­tio, ta­men ip­sas res ma­ri­tus con­di­ce­re pot­est: nam iu­re gen­tium con­di­ci pu­to pos­se res ab his, qui non ex ius­ta cau­sa pos­si­dent.

Marcian. lib. III. Regul. Die Klage wegen entwendeter Sachen hat zwar dann Statt, wenn Sachen in der Absicht einer Scheidung entwendet sein werden, und eine Scheidung erfolgt sein wird; aber wenn die Ehefrau während der Ehe dem Ehemann Sachen weggenommen haben wird, so kann der Ehemann, wenngleich die Klage wegen entwendeter Sachen wegfällt, gleichwohl die Sachen selbst condiciren, denn ich glaube, dass man schon nach dem Völkerrecht Sachen von denen, welche sie nicht aus einem rechtmässigen Grunde besitzen, condiciren könne.

Dig. 28,5,52Mar­cia­nus li­bro ter­tio re­gu­la­rum. Ta­lem in­sti­tu­tio­nem qui­dam va­le­re non pu­ta­bant: ‘Sti­chus li­ber es­to et, si li­ber erit, he­res es­to’. sed di­vus Mar­cus re­scrip­sit hanc in­sti­tu­tio­nem va­le­re per­in­de at­que si non erat ad­iec­tum ‘si li­ber erit’. 1Si quis ita scrip­se­rit: ‘Sti­chus, si meus erit cum mo­rior, li­ber et he­res es­to’, alie­na­tus non pot­erit ius­su emp­to­ris ad­ire he­redi­ta­tem, quam­vis, et­si non erat hoc ex­pres­sum, non alias li­ber et he­res fie­ri pot­erat, quam si man­sis­set eius. sed si vi­vus eum ma­nu­mi­se­rit, Cel­sus li­bro quin­to de­ci­mo di­ges­to­rum scri­bit fie­ri hunc he­redem: non enim hunc ca­sum tes­ta­to­rem vo­luis­se ex­clu­de­re pa­lam est ne­que ver­ba om­ni­no re­pug­nant: nam quam­vis ser­vus eius non est, at cer­te li­ber­tus est.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 30,121Mar­cia­nus li­bro ter­tio re­gu­la­rum. Si quis le­ga­ve­rit Ti­tio cum Mae­vio, et si­ne al­te­ro al­ter ad le­ga­tum ad­mit­ti­tur. nam et cum di­cit prae­tor: ‘ven­trem cum li­be­ris in pos­ses­sio­nem es­se iu­beo’, et­si non sint li­be­ri, ven­ter in pos­ses­sio­nem mit­te­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,4,5Mar­cia­nus li­bro ter­tio re­gu­la­rum. Do­te rele­ga­ta non est he­res au­dien­dus, si ve­lit ob do­na­tio­nes in mu­lie­rem fac­tas so­lu­tio­nem dif­fer­re vel ob im­pen­sas alias, quam quae ip­so iu­re do­tem mi­nuunt: aliud est enim mi­no­rem es­se fac­tam do­tem, quod per ne­ces­sa­rias im­pen­sas ac­ci­dit, aliud pig­no­ris no­mi­ne re­ti­ne­ri do­tem ob ea, quae mu­lie­rem in­vi­cem prae­sta­re ae­quum est.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,9,2Mar­cia­nus li­bro ter­tio re­gu­la­rum. Penu cer­ta cum va­sis cer­tis le­ga­ta et con­sump­ta ne va­sa qui­dem ce­dunt le­ga­to ex­em­plo pe­cu­lii.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 34,5,16Idem li­bro ter­tio re­gu­la­rum. Quod de pa­ri­ter mor­tuis trac­ta­mus, et in aliis agi­ta­tum est. ut ec­ce si ma­ter sti­pu­la­ta est do­tem a ma­ri­to mor­tua fi­lia in ma­tri­mo­nio si­bi red­di et si­mul cum fi­lia per­it, an ad he­redem ma­tris ac­tio ex sti­pu­la­tu com­pe­te­re? et di­vus Pius re­scrip­sit non es­se com­mis­sam sti­pu­la­tio­nem, quia ma­ter fi­liae non su­per­vi­xit. 1Item quae­ri­tur, si ex­tra­neus, qui do­tem sti­pu­la­tus est, si­mul cum ma­ri­to de­ces­se­rit vel cum ea, prop­ter quam sti­pu­la­tus es­set, an ad he­redem suum ac­tio­nem trans­mit­tat.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 34,5,18Mar­cia­nus li­bro ter­tio re­gu­la­rum. Sed et in il­lo quae­ri­tur, si pa­ri­ter pu­pil­lus et qui ei sub­sti­tu­tus erat fra­ter ne­ces­sa­rius de­ces­se­rit, an fra­ter fra­tri ex­sis­tat he­res an con­tra: vel si duo in­vi­cem ne­ces­sa­rii sub­sti­tu­ti sunt et una per­ie­rint, an he­redes ex­sti­tis­se vi­dean­tur: vel al­ter al­te­ri (hoc est si in­vi­cem) he­redi­ta­tem ro­ga­ti fue­rint re­sti­tue­re. in qui­bus ca­si­bus si pa­ri­ter de­ces­se­rint nec ap­pa­reat, quis an­te spi­ri­tum emi­sit, non vi­de­tur al­ter al­te­ri su­per­vi­xis­se. 1Sed et cir­ca le­gem Fal­ci­diam, si do­mi­nus cum ser­vis si­mul vi­ta func­tus sit, ser­vi, qua­si in bo­nis eius mor­tis tem­po­re fue­rint, non com­pu­tan­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 36,4,7Mar­cia­nus li­bro ter­tio re­gu­la­rum. Dum ven­ter in pos­ses­sio­nem est, nul­lus le­ga­to­rum ser­van­do­rum cau­sa in pos­ses­sio­nem es­se pot­est.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 38,5,2Mar­cia­nus li­bro ter­tio re­gu­la­rum. In Fa­via­na et Cal­vi­sia­na ac­tio­ne rec­te di­ce­tur et­iam prae­ter­itos fruc­tus venire, qua­te­nus prae­tor om­nem frau­dem li­ber­to­rum vult re­scin­de­re.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 40,2,10Idem li­bro ter­tio re­gu­la­rum. Sur­di vel mu­ti pa­tris fi­lius ius­su eius ma­nu­mit­te­re pot­est: fu­rio­si ve­ro fi­lius non pot­est ma­nu­mit­te­re.

Idem lib. III. Regular. Der Sohn eines tauben oder stummen Vaters kann auf Befehl desselben freilassen; der Sohn eines Rasenden aber kann [so] nicht freilassen.

Dig. 41,2,43Mar­cia­nus li­bro ter­tio re­gu­la­rum. Si quis fun­dum eme­rit, cu­ius par­ti­cu­lam scie­bat es­se alie­nam, Iu­lia­nus ait, si pro di­vi­so sciat alie­nam es­se, pos­se eum re­li­quas par­tes lon­ga pos­ses­sio­ne ca­pe­re: sed si pro in­di­vi­so li­cet igno­ret quis sit lo­cus, ae­que eum ca­pe­re pos­se, quod si­ne ul­lius dam­no pars, quae pu­ta­tur es­se ven­den­tis, per lon­gam pos­ses­sio­nem ad emp­to­rem trans­it. 1Sed et Pom­po­nius scrip­sit li­bro quin­to va­ria­rum lec­tio­num, si sciat vel pu­tet alie­num es­se usum fruc­tum, bo­na fi­de diu­ti­na pos­ses­sio­ne ca­pe­re pos­se. 2Idem, in­quit, et si eme­ro rem, quam sciam pig­no­ri ob­li­ga­tam.

Marcian. lib. III. Regular. Wenn Jemand ein Landgut gekauft hat, von dem ihm bekannt war, dass ein Theil davon einem Andern gehöre, so, sagt Julianus, könne er, wenn er wisse, dass derselbe dem Andern als abgetheilt gehöre, die übrigen Theile durch langen Besitz erwerben; wenn aber als unabgetheilt, so könne er, wenn er den Ort auch nicht kenne, ebenfalls ersitzen, weil der Theil, der für dem Verkäufer gehörig gehalten wird, ohne Jemandes Nachtheil durch langen Besitz auf den Käufer übergeht. 1Auch Pomponius schrieb im fünften Buche seiner Vermischten Schriften, dass, wer wisse oder glaube, dass einem Dritten der Niessbrauch zuständig sei, durch langen Besitz im guten Glauben erwerben könne. 2Ingleichen sagt er, wenn ich eine Sache gekauft habe, von der ich weiss, dass sie verpfändet ist.

Dig. 44,4,10Mar­cia­nus li­bro ter­tio re­gu­la­rum. Cum vir aut uxor in area si­bi do­na­ta ali­quid ae­di­fi­cas­set, ple­ris­que pla­cet do­li ma­li ex­cep­tio­ne po­si­ta rem ser­va­ri pos­se.

Marcian. lib. III. Regul. Wenn ein Mann oder eine Frau auf einem [einander] geschenkten freien Platze Etwas erbauet hat, so sind die Meisten der Ansicht, dass dies durch die Einrede der Arglist erhalten werden könne.

Dig. 46,3,46Mar­cia­nus li­bro ter­tio re­gu­la­rum. Si quis aliam rem pro alia vo­len­ti sol­ve­rit et evic­ta fue­rit res, ma­net pris­ti­na ob­li­ga­tio. et­si pro par­te fue­rit evic­ta, ta­men pro so­li­do ob­li­ga­tio du­rat: nam non ac­ce­pis­set re in­te­gra cre­di­tor, ni­si pro so­li­do eius fie­ret. 1Sed et si duos fun­dos ver­bi gra­tia pro de­bi­to de­de­rit, evic­to al­te­ro fun­do re­ma­net in­te­gra ob­li­ga­tio. tunc er­go res pro re so­lu­ta li­be­ra­tio­nem prae­stat, cum pro so­li­do fac­ta est sus­ci­pien­tis. 2Sed et si quis per do­lum plu­ris aes­ti­ma­tum fun­dum in so­lu­tum de­de­rit, non li­be­ra­tur, ni­si id quod de­est re­plea­tur.

Marcian. lib. III. Regul. Ad Dig. 46,3,46 pr.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 342, Note 13.Wenn Jemand [dem Gläubiger] mit dessen Willen eine andere Sache statt der, [welche Gegenstand der Verbindlichkeit war,] geleistet haben, und die Sache entwährt sein wird, so bleibt die frühere Verbindlichkeit77Weil jenes Geben einer anderen Sache gleichsam eine permutatio war, und diese ungültig ist, wenn eine fremde Sache gegeben ist. S. Cujac. Observatt. XIX. c. 38. u. Schulting l. l. p. 107., und wenn [jene Sache] auch nur zum Theil entwährt sein wird, so dauert doch die Verbindlichkeit rücksichtlich des Ganzen fort; denn der Gläubiger hätte, so lange die andere Sache noch nicht gegeben war, sie nicht angenommen, wenn sie nicht ganz die seinige werden würde. 1Ad Dig. 46,3,46,1Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 342, Note 13.Aber auch, wenn [ein Schuldner] z. B. zwei Grundstücke zur Bezahlung der Schuld gegeben haben sollte, so bleibt, wenn das eine Grundstück entwährt worden ist, die ganze Verbindlichkeit bestehen. Dann also gewährt eine für eine andere geleistete Sache Befreiung, wenn sie ganz Eigenthum des Empfängers geworden ist. 2Aber auch, wenn Jemand aus Arglist ein zu hoch geschätztes Grundstück an Zahlungsstatt gegeben haben wird, wird er nicht befreit, wenn nicht Das, was fehlt, ergänzt wird.

Ex libro IV

Dig. 1,8,8Mar­cia­nus li­bro quar­to re­gu­la­rum. Sanc­tum est, quod ab in­iu­ria ho­mi­num de­fen­sum at­que mu­ni­tum est. 1Sanc­tum au­tem dic­tum est a sag­mi­ni­bus: sunt au­tem sag­mi­na quae­dam her­bae, quas le­ga­ti po­pu­li Ro­ma­ni fer­re so­lent, ne quis eos vio­la­ret, sic­ut le­ga­ti Grae­co­rum fe­runt ea quae vo­can­tur ce­ry­cia. 2In mu­ni­ci­piis quo­que mu­ros es­se sanc­tos Sa­binum rec­te re­spon­dis­se Cas­sius re­fert, pro­hi­be­ri­que opor­te­re ne quid in his im­mit­te­re­tur.

Marcian. lib. IV. Regul. Geweiht (sanctum) ist dasjenige, was gegen die Widerrechtlichkeiten der Menschen gesichert und geschützt ist. 1Sanctum kommt her von sagmen; so heisst nämlich ein gewisses Kraut, welches die Gesandten des Römischen Volkes zu tragen pflegen, damit sie Niemand verletze, sowie die Gesandten der Griechen sogenannte Heroldstäbe tragen. 2Dass auch die Mauern der Municipalstädte geweiht seien, sagt Cassius, habe Sabinus mit Recht gelehrt, und es müsse verboten werden, sich an denselben dadurch, dass auf dieselben etwas gesetzt wird, zu vergreifen88S. die Note zur Göttinger Corp. Jur.-Ausgabe..

Dig. 4,8,52Idem li­bro quar­to re­gu­la­rum. Si qui ius­sus est ab ar­bi­tro ex com­pro­mis­so sol­ve­re pe­cu­niam mo­ram fe­ce­rit, poe­nam ex com­pro­mis­so de­bet, sed post­ea sol­ven­do poe­na li­be­ra­tur.

Idem lib. IV. Regular. Wenn Jemand, welcher vom Schiedsrichter den Befehl erhalten hat, dem Compromisse gemäss Geld zu zahlen, einer Zögerung sich schuldig gemacht hätte, so verfällt er dem Compromisse gemäss in Strafe, wenn er aber später noch zahlt, so wird er von der Strafe befreiet.

Dig. 9,2,16Mar­cia­nus li­bro quar­to re­gu­la­rum. quia in eum ca­sum res per­ve­nit, a quo in­ci­pe­re non pot­est.

Marcian. lib. IV. Regul. weil dann der Klagegrund eine solche Veränderung erlitten hat, unter der er überhaupt nicht hätte entstehen können.

Dig. 11,3,17Mar­cia­nus li­bro quar­to re­gu­la­rum. Ser­vi cor­rup­ti no­mi­ne et con­stan­te ma­tri­mo­nio ma­ri­to in mu­lie­rem da­tur ac­tio, sed fa­vo­re nup­tia­rum in sim­plum.

Marcian. lib. IV. Regul. Die Klage wegen geschehener Verführung des Sclaven wird auch dem Ehemann wider die Frau während stehender Ehe verstattet, jedoch zur Begünstigung der Ehe nur auf den einfachen Betrag.

Dig. 12,3,5Mar­cia­nus li­bro quar­to re­gu­la­rum. In ac­tio­ni­bus in rem et in ad ex­hi­ben­dum et in bo­nae fi­dei iu­di­ciis in li­tem iu­ra­tur. 1Sed iu­dex pot­est prae­fi­ni­re cer­tam sum­mam, us­que ad quam iu­re­tur: li­cuit enim ei a pri­mo nec de­fer­re. 2Item et si iu­ra­tum fue­rit, li­cet iu­di­ci vel ab­sol­ve­re vel mi­no­ris con­dem­na­re. 3Sed in his om­ni­bus ob do­lum so­lum in li­tem iu­ra­tur, non et­iam ob cul­pam: haec enim iu­dex aes­ti­mat. 4Pla­ne in­ter­dum et in ac­tio­ne stric­ti iu­di­cii in li­tem iu­ran­dum est, vel­uti si pro­mis­sor Sti­chi mo­ram fe­ce­rit et Sti­chus de­ces­se­rit, quia iu­dex aes­ti­ma­re si­ne re­la­tio­ne iu­ris­iu­ran­di non pot­est rem quae non ex­tat:

Marcian. lib. IV. Regular. Bei dinglichen Klagen, und bei Klagen auf Auslieferung, und guten Glaubens wird der Würderungseid geschworen. 1Aber der Richter kann eine bestimmte Summe, bis auf welche geschworen werden solle, vorausbestimmen; denn es war [ihm] ja erlaubt, [den Eid] auch vom Anfang an gar nicht anzutragen. 2Ingleichen ist es, auch wenn geschworen sein sollte, dem Richter erlaubt, entweder freizusprechen, oder in ein Geringeres zu verurtheilen. 3Aber in allen diesen Fällen wird blos wegen böser Absicht, nicht auch wegen eines [geringen] Verschuldens99S. Anm. 44. geschworen; denn so etwas schätzt der Richter. 4Freilich ist bisweilen auch bei einer Klage strengen Gerichts der Würderungseid zu schwören, wie wenn der Versprecher des Stichus Verzug begangen haben und Stichus gestorben sein sollte; weil der Richter ohne Eidesantrag1010Relatione. Relatio und delatio, referre und deferre werden bisweilen verwechselt. So hier; dasselbe soll nach v. Glück a. a. O. S. 425. Anm. 47. auch in L. 24. de jurejur. Statt finden, obgleich dort auch referre einen passenden Sinn gibt. eine Sache, welche nicht vorhanden ist, nicht schätzen kann.

Dig. 13,7,32Mar­cia­nus li­bro quar­to re­gu­la­rum. Cum de­bi­to­re, qui alie­nam rem pig­no­ri de­dit, pot­est cre­di­tor con­tra­ria pig­ne­ra­ti­cia age­re, et­si sol­ven­do de­bi­tor sit.

Marcian. lib. IV. Regul. Gegen einen Schuldner, welcher eine fremde Sache zum Pfand gegeben hat, kann der Gläubiger mit der Gegenpfand[klage] klagen, auch wenn der Schuldner zahlungsfähig sein sollte.

Dig. 18,1,45Idem li­bro quar­to re­gu­la­rum. La­beo li­bro pos­te­rio­rum scri­bit, si ves­ti­men­ta in­ter­po­la quis pro no­vis eme­rit, Tre­ba­tio pla­ce­re ita emp­to­ri prae­stan­dum quod in­ter­est, si igno­rans in­ter­po­la eme­rit. quam sen­ten­tiam et Pom­po­nius pro­bat, in qua et Iu­lia­nus est, qui ait, si qui­dem igno­ra­bat ven­di­tor, ip­sius rei no­mi­ne te­ne­ri, si scie­bat, et­iam dam­ni quod ex eo con­tin­git: quem­ad­mo­dum si vas au­ri­chal­cum pro au­ro ven­di­dis­set igno­rans, te­ne­tur, ut au­rum quod ven­di­dit prae­stet.

Ad Dig. 18,1,45ROHGE, Bd. 10 (1874), S. 355: Der Verkäufer ist nicht bloß zur Vertretung der heimlichen, sondern schlechthin aller nicht angezeigten, nicht unerheblichen Mängel verbunden, sofern er nicht beweist, daß der Käufer sie gekannt hat oder kennen mußte.ROHGE, Bd. 22 (1878), Nr. 44, S. 200: Interesse eines Aktienzeichners, der durch Täuschung des Kommittes zu Einzahlungen veranlaßt worden.Idem lib. IV. Regul. Labeo schreibt im Buche seiner nachgelassenen Schriften, wenn Jemand aufgeputzte Kleidungsstücke für neue gekauft habe, so müsse nach der Meinung des Trebatius dem Käufer in dem Falle das Interesse vergütet werden, wenn er ohne zu wissen, dass sie aufgeputzt seien, gekauft habe; diese Meinung billigt auch Pomponius, und auch Julianus theilt solche, indem er sagt: wenn der Verkäufer es selbst nicht wusste, so hafte er [blos] für die Sache selbst, wusste er es, [so haftet er] auch für den daraus entspringenden Schaden; so wie er, wenn er ein Gefäss von Messing, ohne es zu wissen, für Gold verkauft hat, dafür haftet, dass das Gold, welches er verkauft hat, abgeliefert werde.

Dig. 21,1,52Mar­cia­nus li­bro quar­to re­gu­la­rum. Si fur­tum do­mi­no ser­vus fe­ce­rit, non est ne­ces­se hoc in ven­di­tio­ne ser­vi prae­di­ce­re nec ex hac cau­sa red­hi­bitio est: sed si di­xe­rit hunc fu­rem non es­se, ex il­la par­te te­ne­bi­tur, quod di­xit pro­mi­sit­ve.

Marcian. lib. IV. Regul. Wenn ein Sclav seinen Herrn bestohlen haben wird, so ist es nicht nöthig, dies bei dem Verkauf des Sclaven anzugeben, auch findet aus diesem Grunde keine Nöthigung zur Zurückgabe Statt; aber wenn er gesagt haben wird, dass dieser kein Dieb sei, so wird er aus jenem Theile [des Edicts] gehalten sein: wenn er Etwas gesagt oder versprochen hat.

Dig. 22,1,32Mar­cia­nus li­bro quar­to re­gu­la­rum. Mo­ra fie­ri in­tel­le­gi­tur non ex re, sed ex per­so­na, id est, si in­ter­pel­la­tus opor­tu­no lo­co non sol­ve­rit: quod apud iu­di­cem exa­mi­na­bi­tur: nam, ut et Pom­po­nius li­bro duo­de­ci­mo epis­tu­la­rum scrip­sit, dif­fi­ci­lis est hu­ius rei de­fi­ni­tio. di­vus quo­que Pius Tul­lio Bal­bo re­scrip­sit, an mo­ra fac­ta in­tel­le­ga­tur, ne­que con­sti­tu­tio­ne ul­la ne­que iu­ris auc­to­rum quaes­tio­ne de­ci­di pos­se, cum sit ma­gis fac­ti quam iu­ris. 1Et non suf­fi­cit ad pro­ba­tio­nem mo­rae, si ser­vo de­bi­to­ris ab­sen­tis de­nun­tia­tum est a cre­di­to­re pro­cu­ra­to­re­ve eius, cum et­iam si ip­si, in­quit, do­mi­no de­nun­tia­tum est, ce­te­rum post­ea cum is sui po­tes­ta­tem fa­ce­ret, omis­sa es­set re­pe­ten­di de­bi­ti in­stan­tia, non pro­ti­nus per de­bi­to­rem mo­ra fac­ta in­tel­le­gi­tur. 2In bo­nae fi­dei con­trac­ti­bus ex mo­ra usu­rae de­ben­tur. 3Quid er­go: si et fi­lius fa­mi­lias et pa­ter ex per­so­na eius te­n­ea­tur (si­ve ius­su eius con­trac­tum est si­ve in rem ver­sum est pa­tris vel in pe­cu­lium), cu­ius per­so­na cir­ca mo­ram spec­ta­bi­tur? et si qui­dem pa­ter dum­ta­xat con­ve­nie­tur, ex mo­ra sua non te­ne­tur: in fi­lium ta­men da­bi­tur ac­tio in hoc, ut quod mi­nus a pa­tre ac­tor con­se­cu­tus est, fi­lius prae­stet: quod si fi­lius mo­ram fe­ce­rit, tunc ac­tor vel cum ip­so in so­li­dum vel cum pa­tre dum­ta­xat de pe­cu­lio ha­be­bit. 4Sed si duo rei pro­mit­ten­di sint, al­te­rius mo­ra al­te­ri non no­cet. 5Item si fi­de­ius­sor so­lus mo­ram fe­ce­rit, non te­ne­tur, sic­uti si Sti­chum pro­mis­sum oc­ci­de­rit: sed uti­lis ac­tio in hunc da­bi­tur.

Marcian. lib. IV. Regul. Ad Dig. 22,1,32 pr.ROHGE, Bd. 10 (1874), S. 263: Voraussetzung der mora, wenn zur Erfüllung der Verbindlichkeit die Mitwirkung des Gläubigers erforderlich ist. Durch Mittheilung der Klage wird der Schuldner noch nicht unbedingt in Verzug gesetzt.ROHGE, Bd. 10 (1874), S. 274: Der Verkäufer muß sich nicht nur zur Lieferung der Waare bereit erklärt haben, sondern auch wirklich dazu bereit gewesen sein, um den Käufer in Verzug zu setzen.ROHGE, Bd. 15 (1875), Nr. 102, S. 363, 371: Feststellung des Zeitpunkts des Verzugs mit Rücksicht auf die subjective Auffassung des Säumigen über die Sachlage.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 279, Note 4.Der Verzug wird nicht als von selbst, sondern als durch eine persönliche Handlung entstehend angesehen1111Mora fieri intelligitur non ex re, sed ex persona. Mora ex re oder in re oder in rem heisst der Verzug, welcher von selbst, auch ohne Aufforderung von Seiten des Gläubigers eintritt, z. B. in L. 23. §. 1. u. L. 38. pr. h. t. Mora ex persona aber ist der Verzug, welcher dadurch eintritt, dass der Schuldner zur Erfüllung seiner Verbindlichkeit gemahnt wird. S. L. 38. cit. Die erstere Art tritt nur ausnahmsweise ein. S. Mühlenbruch doctr. Pand. §. 192. Diese Eintheilung bezieht sich natürlich nur auf den Verzug des Schuldners., das heisst, wenn [der Schuldner], nachdem er an einem passenden Orte gemahnt worden ist, nicht gezahlt hat; und dies wird beim Richter untersucht werden. Denn, wie auch Pomponius im zwölften Buch der Epistolae (Briefe) geschrieben hat, die Bestimmung dieser Sache ist schwer. Auch der höchstselige Pius hat an den Tullius Balbus rescribirt, dass [die Frage], ob man annehmen könne, dass ein Verzug Statt gefunden habe, weder durch irgend eine Constitution, noch durch eine Untersuchung der Rechtsgelehrten entschieden werden könne, da dies mehr auf einer Thatsache, als auf einem Rechtssatze beruhe. 1Ad Dig. 22,1,32,1ROHGE, Bd. 15 (1875), Nr. 102, S. 363, 371: Feststellung des Zeitpunkts des Verzugs mit Rücksicht auf die subjective Auffassung des Säumigen über die Sachlage.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 281, Note 4.Und es genügt nicht zum Beweis des Verzugs, wenn an den Sclaven eines abwesenden Schuldners von dem Gläubiger oder dem Geschäftsbesorger desselben eine Aufforderung [zur Zahlung] ergangen ist, da es auch, wenn an den Herrn selbst, sagt er, eine Aufforderung ergangen ist, übrigens [aber] nachher, da derselbe sich stellte, die anhaltende Zurückforderung der Schuld unterlassen worden war, nicht sofort so angesehen wird, als habe sich der Schuldner einen Verzug zu Schulden kommen lassen. 2Bei Contracten guten Glaubens werden wegen des Verzugs Zinsen geschuldet. 3Wie also, wenn sowohl ein Haussohn, als der Vater wegen der Person desselben gehalten ist, sei es weil auf Befehl desselben contrahirt worden ist, oder weil [Etwas] in den Nutzen des Vaters oder in das Sondergut verwendet worden ist, auf wessen Person wird in Betreff des Verzugs gesehen werden? Und wenn nur der Vater belangt werden wird, so ist er wegen seines Verzugs nicht gehalten, gegen den Sohn wird aber eine Klage darauf gegeben werden, dass der Sohn das leiste, was der Kläger zu wenig vom Vater erlangt hat; wenn aber der Sohn sich einen Verzug wird haben zu Schulden kommen lassen, dann wird der Kläger entweder gegen ihn selbst aufs Ganze, oder gegen den Vater nur soweit das Sondergut reicht, [eine Klage] haben. 4Aber wenn zwei Correalschuldner vorhanden sein sollten, so schadet der Verzug des einen dem andern nicht. 5Ingleichen wenn ein Bürge allein sich hat einen Verzug zu Schulden kommen lassen, so ist er nicht gehalten, ebenso wie wenn er den versprochenen Sclaven getödtet haben wird; aber es wird eine analoge Klage gegen ihn gegeben werden.

Dig. 23,2,58Mar­cia­nus li­bro quar­to re­gu­la­rum. A di­vo Pio re­scrip­tum est, si li­ber­ti­na se­na­to­rem de­ce­pe­rit qua­si in­ge­nua et ei nup­ta est, ad ex­em­plum prae­to­ris edic­ti dan­dam in eam ac­tio­nem, quia ex do­te nul­lum lu­crum ha­bet quae nul­la est.

Idem lib. IV. Regul. Vom höchstseligen Pius ist rescribirt worden, dass, wenn eine Freigelassene einen Senator getäuscht habe, gleich als wäre sie eine Freigeborene, und ihn geheirathet hat, gegen sie eine Klage nach dem Muster des Edicts des Prätors zu geben sei, weil sie aus einem Heirathsgut, welches nichtig ist, keinen Gewinn haben darf.

Dig. 37,5,20Mar­cia­nus li­bro quar­to re­gu­la­rum. Si fi­lius em­an­ci­pa­tus con­tra ta­bu­lus11Die Großausgabe liest ta­bu­las statt ta­bu­lus. bo­no­rum pos­ses­sio­nem pe­tie­rit, tuen­dos qui­dem li­be­ros et pa­ren­tes con­stat. sed si va­rie do­na­tum fue­rit ex­cep­tis per­so­nis a tes­ta­to­re mor­tis cau­sa, pro ra­ta con­fe­rent ad vi­ri­lem em­an­ci­pa­to, sic­ut ac­ci­dit in por­tio­ni­bus he­redi­ta­riis et le­ga­tis. 1In­tes­ta­to au­tem mor­tuo pa­tre su­per do­na­tio­ni­bus mor­tis cau­sa fac­tis non pot­erit fi­lius quae­ri, quon­iam com­pa­ra­tio nul­la le­ga­to­rum oc­cur­rit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 40,2,14Mar­cia­nus li­bro quar­to re­gu­la­rum. Alum­nos ma­gis mu­lie­ri­bus con­ve­niens est ma­nu­mit­te­re: sed et in vi­ris re­cep­tum est sa­tis­que est per­mit­ti eum ma­nu­mit­ti, in quo nu­trien­do pro­pe­n­sio­rem ani­mum fe­ce­rint. 1Sunt qui pu­tant et­iam fe­mi­nas pos­se ma­tri­mo­nii cau­sa ma­nu­mit­te­re, sed ita, si for­te con­ser­vus suus in hoc ei le­ga­tus est. et si spa­do ve­lit ma­tri­mo­nii cau­sa ma­nu­mit­te­re, pot­est: non idem est in cas­tra­to.

Marcian. lib. IV. Regular. Es ist mehr für Frauen passend, Pflegekinder freizulassen, aber auch bei Männern hat man es angenommen, und es ist genug, dass erlaubt werde, den freizulassen, zu dessen Ernährung sie geneigt gewesen sind. 1Manche glauben, dass auch Frauen um der Ehe willen freilassen können, aber nur dann, wenn einer solchen etwa ihr [ehemaliger] Mitsclave zu diesem Zweck vermacht worden ist. Auch wenn ein Zeugungsunfähiger um der Ehe willen freilassen will, so kann er es thun. Bei einem Castraten findet dasselbe nicht Statt.

Dig. 40,5,53Mar­cia­nus li­bro quar­to re­gu­la­rum. Si quis ro­ga­tus an­cil­lam ma­nu­mit­te­re mo­ram fe­ce­rit, si in­ter­ea eni­xa fue­rit, con­sti­tu­tum est hu­ius­mo­di par­tum li­be­rum nas­ci et qui­dem in­ge­nuum. sed sunt con­sti­tu­tio­nes, qui­bus ca­ve­tur sta­tim ex quo li­ber­tas de­be­ri coe­pe­rit in­ge­nuum nas­ci: et hoc ma­gis est si­ne du­bio se­quen­dum, qua­te­nus li­ber­tas non pri­va­ta, sed pu­bli­ca res est, ut ul­tro is qui eam de­bet of­fer­re de­beat. 1Sed si non­dum de­bi­ta li­ber­ta­te fi­dei­com­mis­sa an­cil­la pe­pe­rit, stu­dio ta­men he­redis fue­rit ef­fec­tum, ut non­dum li­ber­tas de­be­re­tur, vel­uti quod tar­dius ad­it he­redi­ta­tem, ut qui na­ti sint ex an­cil­la ser­vi eius fiant, pla­cet ma­nu­mit­ten­dos, sed tra­di ma­tri opor­te­re, ut ab ea ma­nu­mit­te­ren­tur et li­ber­ti po­tius ma­tris fiant: nam quos in­dig­nus est he­res ser­vos ha­be­re, ne qui­dem li­ber­tos ha­be­bit.

Marcian. lib. IV. Regul. Es ist verordnet worden, dass, wenn Jemand, der gebeten worden ist, eine Sclavin freizulassen, sich dabei einen Verzug habe zu Schulden kommen lassen, und sie unterdessen geboren habe, ein solches Kind als ein freies geboren werde, und zwar als ein freigebornes. Aber es sind Constitutionen vorhanden, durch welche verordnet wird, dass ein Kind sogleich von der Zeit an, seit welcher die Freiheit zuständig zu sein angefangen habe, als ein freigeborenes geboren werde; und das ist ohne Zweifel mehr zu befolgen, weil die Freiheit keine Privat-, sondern eine öffentliche Angelegenheit ist, so dass Der, welcher sie gewähren muss, sie von selbst darbringen muss. 1Wenn aber die Sclavin niedergekommen ist, als die fideicommissarische Freiheit noch nicht gebührte, es jedoch durch die Bemühung des Erben bewirkt worden ist, dass die Freiheit noch nicht zuständig war, z. B. weil er die Erbschaft später angetreten hat, damit die, welche von der Sclavin geboren sind, seine Sclaven würden, so nimmt man an, dass sie freizulassen seien, aber der Mutter übergeben werden müssten, damit sie von derselben freigelassen, und vielmehr Freigelassene der Mutter würden; denn wenn der Erbe unwürdig ist, sie als Sclaven zu haben, so wird er sie nicht einmal als Freigelassene haben.

Dig. 40,5,55Mar­cia­nus li­bro quar­to re­gu­la­rum. Sed et si non da­ta ope­ra tar­dius ad­ie­rit, sed dum de ad­eun­da he­redi­ta­te de­li­be­rat, idem dic­tum est. et si post­ea co­gno­vit se he­redem in­sti­tu­tum, quam an­cil­la pe­pe­rit, pla­cet hoc quo­que ca­su sub­ve­nien­dum es­se: hoc ta­men ca­su ip­se ma­nu­mit­te­re de­be­bit, non ma­tri tra­de­re. 1Sed si di­rec­to li­ber­tas da­ta fue­rit an­cil­lae et ho­rum ali­quid eve­ne­rit, quem­ad­mo­dum na­tis sub­ve­nie­tur? nam ibi qui­dem pe­ti­tur fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas et prae­tor par­vu­lis sub­ve­nit: cum ve­ro di­rec­to li­ber­tas da­tur, non pe­ti­tur. sed et­iam hoc ca­su pu­to na­to sub­ve­nien­dum es­se, ut ad­itus prae­tor in rem ma­tri de­cer­nat ac­tio­nem ex­em­plo fi­dei­com­mis­sa­riae li­ber­ta­tis. sic de­ni­que et Mar­cel­lus li­bro sex­to de­ci­mo di­ges­to­rum scrip­sit et an­te ad­itam he­redi­ta­tem usu­cap­tis, qui tes­ta­men­to ma­nu­mis­si sunt, sub­ve­nien­dum es­se, ut eis li­ber­tas con­ser­ve­tur uti­que per prae­to­rem, quam­vis his et im­pu­ta­ri pos­sit, qua­re usu­cap­ti sunt: in par­vu­lis au­tem nul­la de­pre­hen­di­tur cul­pa.

Marcian. lib. IV. Regul. Auch wenn [der Erbe] nicht mit Fleiss später angetreten, sondern während er sich den Antritt der Erbschaft überlegt, [die Sclavin ein Kind geboren hat,] ist dasselbe gesagt worden. Auch wenn er erst nachher, nachdem die Sclavin geboren, erfahren hat, dass er zum Erben eingesetzt sei, so nimmt man an, dass man dem Kinde auch in diesem Falle zu Hülfe kommen müsse; in diesem Falle wird jedoch er selbst freilassen, nicht das Kind der Mutter übergeben müssen. 1Aber wenn einer Sclavin die Freiheit unmittelbar ertheilt worden, und etwas der Art eingetreten ist, wie wird man den von ihr geborenen Kindern zu Hülfe kommen? Denn in jenen Fällen wird die fideicommissarische Freiheit gefordert, und der Prätor kommt den kleinen Kindern zur Hülfe; wenn aber die Freiheit unmittelbar ertheilt wird, so wird sie nicht gefordert. Aber ich glaube, dass auch in diesem Falle dem von einer solchen Sclavin gebornen Kinde zu helfen sei, so dass der Prätor, auf vorheriges Ansuchen, der Mutter nach Maassgabe der fideicommissarischen Freiheit, eine dingliche Klage ertheile. So hat denn auch Marcellus im sechszehnten Buche der Digesta geschrieben, dass auch den vor angetretener Erbschaft ersessenen Sclaven, welche in dem Testamente freigelassen worden sind, schlechterdings durch den Prätor geholfen werden müsse, damit ihnen die Freiheit erhalten werde, obwohl es auch diesen selbst Schuld gegeben werden könne, dass sie ersessen worden sind; bei kleinen Kindern aber lässt sich kein Verschulden wahrnehmen.

Dig. 46,1,23Mar­cia­nus li­bro quar­to re­gu­la­rum. Si ‘mi­hi aut Ti­tio de­cem?’ sti­pu­la­tus fue­rim, Ti­tius fi­de­ius­so­rem ac­ci­pe­re non pot­est, quia so­lu­tio­nis tan­tum cau­sa ad­iec­tus est.

Marcian. lib. IV. Regul. Wenn ich mir oder dem Titius Zehn stipulirt habe, so kann Titius keinen Bürgen annehmen, weil er blos um der Zahlung willen beigefügt worden ist.

Dig. 46,3,47Idem li­bro quar­to re­gu­la­rum. In pu­pil­lo, cui si­ne tu­to­ris auc­to­ri­ta­te so­lu­tum est, si quae­ra­tur, quo tem­po­re sit lo­cu­ple­tior, tem­pus quo agi­tur in­spi­ci­tur: et ut ex­cep­tio do­li ma­li po­si­ta ei no­ceat, tem­pus quo agi­tur spec­ta­tur. 1Pla­ne, ut Scae­vo­la aie­bat, et­iam­si per­ie­rit res an­te li­tem con­tes­ta­tam, in­ter­dum qua­si lo­cu­ple­tior fac­tus in­tel­le­gi­tur, id est si ne­ces­sa­riam si­bi rem emit, quam ne­ces­sa­rio de suo erat emp­tu­rus: nam hoc ip­so, quo non est pau­pe­rior fac­tus, lo­cu­ple­tior est. sic et in fi­lio fa­mi­lias pu­ta­bat Ma­ce­do­nia­num ces­sa­re, si in ne­ces­sa­rias cau­sas fi­lius mu­tuam pe­cu­niam ac­ce­pe­rit et eam per­di­de­rit.

Marcian. lib. IV. Regul. Wenn in Bezug auf einen Mündel, welchem ohne Ermächtigung des Vormunds gezahlt worden ist, gefragt werden sollte, zu welcher Zeit er reicher sei, so wird auf die Zeit gesehen, wo geklagt wird, und damit demselben die vorgeschützte Einrede der Arglist schaden könne, wird die Zeit berücksichtigt, wo geklagt wird. 1Ad Dig. 46,3,47,1Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 365, Note 14.Freilich wird es, wie Scaevola sagte, auch wenn die Sache vor der Litiscontestation zu Grunde gegangen ist, zuweilen so angesehen, als wenn [der Mündel] reicher geworden wäre, das heisst, wenn er [mit dem ihm gezahlten Gelde] eine ihm nöthige Sache gekauft hat, welche er nothwendig von dem Seinigen hätte kaufen müssen; denn eben dadurch, dass er nicht ärmer ist, ist er reicher. So glaubte er auch, dass bei einem Haussohn der Macedonianische [Senatsschluss] wegfalle, wenn der Sohn für nothwendige Fälle Geld zum Darlehn erhalten, und die [mit diesem Gelde angeschaffte Sache1212S. v. Glück a. a. O. XIV. S. 339. fg.] verloren habe.

Dig. 47,2,63Mar­cia­nus li­bro quar­to re­gu­la­rum. Fur­tum non com­mit­tit, qui fu­gi­ti­vo iter mons­tra­vit.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro V

Dig. 1,7,31Mar­cia­nus li­bro quin­to re­gu­la­rum. Non pot­est fi­lius, qui est in po­tes­ta­te pa­tris, ul­lo mo­do com­pel­le­re eum, ne sit in po­tes­ta­te, si­ve na­tu­ra­lis si­ve ad­op­ti­vus.

Marcian. lib. V. Regul. Ein Sohn, der sich in des Vaters Gewalt befindet, kann denselben auf keine Weise nöthigen, ihn aus der Gewalt zu entlassen, er mag ein natürlicher, oder ein an Kindes Statt angenommener sein.

Dig. 1,7,33Mar­cia­nus li­bro quin­to re­gu­la­rum. Et si pu­bes fac­tus non ex­pe­di­re si­bi in po­tes­ta­tem eius red­igi pro­ba­ve­rit, ae­quum es­se em­an­ci­pa­ri eum a pa­tre ad­op­ti­vo at­que ita pris­ti­num ius re­ci­pe­ra­re.

Marcian. lib. V. Regul. Auch wenn ein mündig gewordener darthut, dass es ihm nicht erspriesslich sei, in des Adoptivvaters Gewalt getreten zu sein, so ist es billig, dass er von demselben daraus entlassen werde, und so sein voriges Rechtsverhältniss wieder erlange.

Dig. 8,5,19Mar­cia­nus li­bro quin­to re­gu­la­rum. Si de com­mu­ni ser­vi­tu­te quis be­ne qui­dem de­be­ri in­ten­dit, sed ali­quo mo­do li­tem per­di­dit cul­pa sua, non est ae­quum hoc ce­te­ris dam­no es­se: sed si per col­lu­sio­nem ces­sit li­te ad­ver­sa­rio, ce­te­ris dan­dam es­se ac­tio­nem de do­lo Cel­sus scrip­sit, id­que ait Sa­b­ino pla­cuis­se.

Marcian. lib. V. Regular. Wenn einer [von mehreren Miteigenthümern] wegen einer sonst rechtlichbegründeten gemeinschaftlichen Dienstbarkeit Klage erhoben und den Process auf irgend eine Weise durch seine Schuld verloren hat, so ist es unbillig, dass dies den übrigen von Nachtheil sein solle; wenn er aber mit dem Gegner in Einverständniss, demselben gewichen ist, so findet wie Celsus schreibt, für die übrigen gegen ihn die Klage wegen Arglist Statt; auch, sagt er, sei dies des Sabinus Meinung gewesen.

Dig. 11,5,3Mar­cia­nus li­bro quin­to re­gu­la­rum. in qui­bus re­bus ex le­ge Ti­tia et Pu­bli­cia et Cor­ne­lia et­iam spon­sio­nem fa­ce­re li­cet: sed ex aliis, ubi pro vir­tu­te cer­ta­men non fit, non li­cet.

Marcian. lib. V. Regul. in welchen Fällen nach dem Titischen, Publicischen und Cornelischen Gesetze auch Wetten erlaubt sind; in anden, wo der Wettkampf nicht der Ehre wegen geschieht, ist dies verboten.

Dig. 15,1,40Mar­cia­nus li­bro quin­to re­gu­la­rum. Pe­cu­lium nas­ci­tur cres­cit de­cres­cit mo­ri­tur, et id­eo ele­gan­ter Pa­pi­rius Fron­to di­ce­bat pe­cu­lium si­mi­le es­se ho­mi­ni. 1Quo­mo­do au­tem pe­cu­lium nas­ci­tur, quae­si­tum est. et ita ve­te­res di­stin­guunt, si id ad­quisiit ser­vus quod do­mi­nus ne­ces­se non ha­bet prae­sta­re, id es­se pe­cu­lium, si ve­ro tu­ni­cas aut ali­quid si­mi­le quod ei do­mi­nus ne­ces­se ha­bet prae­sta­re, non es­se pe­cu­lium. ita igi­tur nas­ci­tur pe­cu­lium: cres­cit, cum auc­tum fue­rit: de­cres­cit, cum ser­vi vi­ca­rii mo­riun­tur, res in­ter­ci­dunt: mo­ri­tur, cum ad­emp­tum sit.

Marcian. lib. V. Regular. Sondergut wird geboren1313Nascitur, nach Art der Alten, metaphorisch elegant zu sein, für: aus Nichts entsteht., wächst, vergeht, stirbt; und daher bemerkte Papirius Fronto geistreich, ein Sondergut sei einem Menschen ähnlich. 1Wie aber ein Sondergut geboren wird, ist als Frage aufgeworfen worden. Und nun unterscheiden die Alten, wenn der Sclav das erworben, was der Herr ihm zu geben nicht nöthig hat, so sei das Sondergut, wenn aber Oberkleider, oder etwas Aehnliches, was ihm der Herr nicht nöthig hat zu geben, so sei dies nicht Sondergut; solchemnach also entsteht ein Sondergut von freien Stücken. Es wächst, wenn es vermehrt wird; es vergeht, wenn die Beisclaven des Hauptsclaven sterben, Gegenstände unterschlagen; es stirbt, wenn es eingezogen wird.

Dig. 26,5,10Idem li­bro quin­to re­gu­la­rum. Tu­tor si pe­ti­tus fue­rit ha­ben­ti, sed ab­sen­te eo qua­si non ha­ben­ti da­tus sit, da­tio nul­la est: nam et quo­quo mo­do in pe­ti­tio­ne tu­to­ris si er­ra­tum fue­rit in fac­ti cau­sa, ma­xi­me post con­sti­tu­tio­nem di­vo­rum fra­trum non va­let tu­to­ris da­tio.

Idem lib. V. Reg. Wurde einem schon Bevormundeten, der aber abwesend ist, in der Meinung, als sei er noch unbevormundet, ein Vormund bestellt, so ist das Geschäft nichtig; denn es soll, worin nur immer der Irrthum in der Wahrheit beim Bevormunden liege, besonders nach der Verfügung der höchstseligen Brüder, die Bevormundung ungültig sein.

Dig. 27,1,27Mar­cia­nus li­bro quin­to re­gu­la­rum. Le­ga­ta­rius, qui ro­ga­tus est alii om­ne le­ga­tum re­sti­tue­re, si ma­luit se ex­cu­sa­re a tu­te­la, le­ga­tum prop­ter fi­dei­com­mis­sa­rium con­se­qui­tur: cui si­mi­lis est, qui de fal­so egit nec op­ti­nuit.

Marcian. lib. V. Regul. Ein Legatar, welcher gebeten worden ist, einem Anderen das ganze Legat auszuantworten, erlangt, wenn er sich lieber gegen die Vormundschaft hat entschuldigen wollen, das Legat wegen des Fideicommisses; und diesem steht der gleich, welcher [das Testament] als falsches angefochten, und nicht Recht behalten hat.

Dig. 34,9,3Idem li­bro quin­to re­gu­la­rum. In­dig­num es­se di­vus Pius il­lum de­cre­vit, ut et Mar­cel­lus li­bro duo­de­ci­mo di­ges­to­rum re­fert, qui ma­ni­fes­tis­si­me com­pro­ba­tus est id egis­se, ut per neg­le­gen­tiam et cul­pam suam mu­lier, a qua he­res in­sti­tu­tus erat, mo­re­re­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 37,4,15Mar­cia­nus li­bro quin­to re­gu­la­rum. Si prae­ter­itus fi­lius em­an­ci­pa­tus ex­cep­tio­nem do­li ma­li agen­ti he­redi pa­tris op­po­sue­rit de eo quod pa­tri de­buit, non pos­se eum con­tra ta­bu­las bo­no­rum pos­ses­sio­nem pe­te­re ex­is­ti­mo: nam hoc ip­so qua­si re­pu­dia­vit bo­no­rum pos­ses­sio­nem. quod ita in­tel­le­gen­dum est, si he­redem pe­ten­tem de­bi­tum no­lue­rit fi­lius re­pel­le­re il­la ex­cep­tio­ne ‘si non con­tra ta­bu­las bo­no­rum pos­ses­sio fi­lio da­ri pot­est’, sed ma­gis do­li ex­cep­tio­ne usus est.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 39,6,27Idem li­bro quin­to re­gu­la­rum. Ubi ita do­na­tur mor­tis cau­sa, ut nul­lo ca­su re­vo­ce­tur, cau­sa do­nan­di ma­gis est quam mor­tis cau­sa do­na­tio: et id­eo per­in­de ha­be­ri de­bet at­que alia quae­vis in­ter vi­vos do­na­tio. id­eo­que in­ter vi­ros et uxo­res non va­let et id­eo nec Fal­ci­dia lo­cum ha­bet qua­si in mor­tis cau­sa do­na­tio­ne.

Idem lib. V. Regul. Wenn auf den Todesfall so geschenkt wird, dass in keinem Falle der Widerruf Statt finden solle, so ist solches mehr eine Schenkung aus Veranlassung, als auf den Fall des Todes: und daher muss solche ebenso betrachtet werden, wie jede andere Schenkung unter Lebendigen; deshalb hat sie auch zwischen Mann und Frau keine Gültigkeit; und darum hat auch die Falcidia dabei nicht Statt, als sei es eine Schenkung auf den Todesfall.

Dig. 40,8,5Mar­cia­nus li­bro quin­to re­gu­la­rum. Qui ob ne­cem de­tec­tam do­mi­ni prae­mium li­ber­ta­tis con­se­qui­tur, fit or­ci­nus li­ber­tus.

Marcian. lib. V. Regular. Ein Sclave, welcher wegen der entdeckten Ermordung seines Herrn zur Belohnung die Freiheit erlangt, wird ein orcinischer Freigelassene.

Dig. 42,5,34Mar­cia­nus li­bro quin­to re­gu­la­rum. Quod quis na­vis fa­b­ri­can­dae vel emen­dae vel ar­man­dae vel in­struen­dae cau­sa vel quo­quo mo­do cre­di­de­rit vel ob na­vem ven­di­tam pe­tat, ha­bet pri­vi­le­gium post fis­cum.

Marcian. lib. V. Regular. Was Jemand zu Erbauung, Ankauf, Bewaffnung oder Ausrüstung eines Schiffes, oder sonst in irgend einer Beziehung auf ein Schiff, vorschiesst, oder wegen Verkaufs eines Schiffes fordert, hat ein Vorzugsrecht1414Vgl. fr. 26. h. t. [gleich] nach dem Fiscus1515Paul. Rec. sent. V, 12. 10. und unten fr. 38. §. 1. h. t..

Dig. 44,3,9Mar­cia­nus li­bro quin­to re­gu­la­rum. Re­scrip­tis qui­bus­dam di­vi mag­ni An­to­ni­ni ca­ve­tur, ut in re­bus mo­bi­li­bus lo­cus sit prae­scrip­tio­ni diu­ti­nae pos­ses­sio­nis.

Marcian. lib. V. Regul. In einigen Rescripten des Divus Antoninus des Grossen ist verordnet, dass die Einrede des langen Besitzes auch in Ansehung beweglicher Sachen statthaben solle.

Dig. 48,4,5Mar­cia­nus li­bro quin­to re­gu­la­rum. Non con­tra­hit cri­men ma­ies­ta­tis, qui sta­tuas Cae­sa­ris ve­tus­ta­te cor­rup­tas re­fi­cit. 1Nec qui la­pi­de iac­ta­to in­cer­to for­tui­to sta­tuam at­ti­ge­rit, cri­men ma­ies­ta­tis com­mi­sit: et ita Se­ve­rus et An­to­ni­nus Iu­lio Cas­sia­no re­scrip­se­runt. 2Idem Pon­tio re­scrip­sit non vi­de­ri con­tra ma­ies­ta­tem fie­ri ob ima­gi­nes Cae­sa­ris non­dum con­se­cra­tas ven­di­tas.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 48,13,6Idem li­bro quin­to re­gu­la­rum. Di­vi Se­ve­rus et An­to­ni­nus Cas­sio fes­to re­scrip­se­runt, res pri­va­to­rum si in ae­dem sa­cram de­po­si­tae sub­rep­tae fue­rint, fur­ti ac­tio­nem, non sa­c­ri­le­gii es­se.

Übersetzung nicht erfasst.