Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ulp.reg.
Ulp. Regularum lib.Ulpiani Regularum libri

Regularum libri

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Ex libro singulari

Dig. 22,5,17Ulpianus libro singulari regularum. Pater et filius qui in potestate eius est, item duo fratres qui in eiusdem patris potestate sunt testes utrique in eodem testamento vel eodem negotio fieri possunt, quoniam nihil nocet ex una domo plures testes alieno negotio adhiberi.
Ulp. lib. sing. Regul. Ein Vater und ein Sohn, welcher sich in der Gewalt desselben befindet, ingleichen zwei Brüder, welche sich in der Gewalt desselben Vaters befinden, können Beide Zeugen bei demselben Testament oder demselben Geschäft werden, weil es nichts schadet, wenn mehrere aus einem Hause als Zeugen bei einem fremden Geschäft gebraucht werden.
Dig. 44,7,25Ulpianus libro singulari regularum. Actionum genera sunt duo, in rem, quae dicitur vindicatio, et in personam, quae condictio appellatur. in rem actio est, per quam rem nostram, quae ab alio possidetur, petimus: et semper adversus eum est qui rem possidet. in personam actio est, qua cum eo agimus, qui obligatus est nobis ad faciendum aliquid vel dandum: et semper adversus eundem locum habet. 1Actionum autem quaedam ex contractu, quaedam ex facto, quaedam in factum sunt. ex contractu actio est, quotiens quis sui lucri causa cum aliquo contrahit, veluti emendo vendendo locando conducendo et ceteris similibus. ex facto actio est, quotiens ex eo teneri quis incipit, quod ipse admisit, veluti furtum vel iniuriam commisit vel damnum dedit. in factum actio dicitur, qualis est exempli gratia actio, quae datur patrono adversus libertum, a quo contra edictum praetoris in ius vocatus est. 2Omnes autem actiones aut civiles dicuntur aut honorariae.
Ulp. lib. sing. Regul. Ad Dig. 44,7,25 pr.ROHGE, Bd. 9 (1873), S. 33: Zulässigkeit der Klagen auf Feststellung eines obligatorischen Verhältnisses.ROHGE, Bd. 9 (1873), S. 33: Klagen auf Feststellung eines obligatorischen Verhältnisses.Es giebt zwei Arten von Klagen, dingliche, welche Vindicationen (Eigenthumsklagen) genannt werden, und persönliche, Condictionen genannt. Eine dingliche Klage ist diejenige, mittels deren wir einen uns gehörigen Gegenstand rechtlich in Anspruch nehmen, und immer wider den Besitzer gerichtet. Eine persönliche Klage ist diejenige, mittels der wir wider Den klagen, der uns verpflichtet ist, Etwas zu thun, oder zu geben, und die stets wider Denselben statthat. 1Von den Klagen entspringen die einen aus einem Contracte, die andern aus einer Thatsache, andere sind auf das Geschehene bezüglich. Eine Klage aus einem Contracte ist allemal dann vorhanden, wenn Jemand seines Vortheils wegen mit einem Andern conrahirt, z. B. beim Kaufen, beim Verkaufen, beim Pachten, beim Verpachten, und andern ähnlichen. Eine Klage aus einer Thatsache ist dann vorhanden, wenn Jemand daraus haftet, was er gethan, z. B. er einen Diebstahl, oder eine Injurie begangen oder einen Schaden angerichtet hat. Auf das Geschehene heisst eine solche Klage, wie z. B. die dem Freilasser wider den Freigelassenen ertheilt wird, von dem Ersterer dem Edicte des Prätors zuwider vor Gericht gefodert worden ist. 2Alle Klagen werden aber entweder bürgerlichrechtliche, oder würdenrechtliche genannt.

Ex libro I

Dig. 1,1,10Ulpianus libro primo regularum. Iustitia est constans et perpetua voluntas ius suum cuique tribuendi. 1Iuris praecepta sunt haec: honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere. 2Iuris prudentia est divinarum atque humanarum rerum notitia, iusti atque iniusti scientia.
Ulp. lib. I. Regul. Gerechtigkeit ist der beständige und immerwährende Wille, Jedem sein Recht zukommen zu lassen. 1Die Grundsätze des Rechts sind folgende: anständig leben, keinen Andern verletzen, Jedem das Seine zukommen lassen. 2Die Rechtsgelehrtheit ist die Kenntniss der göttlichen und menschlichen Dinge, die Wissenschaft des Rechten und des Unrechten.
Dig. 2,1,1Ulpianus libro primo regularum. Ius dicentis officium latissimum est: nam et bonorum possessionem dare potest et in possessionem mittere, pupillis non habentibus tutores constituere, iudices litigantibus dare.
Ulp. lib. I. Regular. Der Wirkungskreis dessen, welcher Recht spricht, ist von weitem Umfange; denn er kann auch Nachlassbesitz (bonorum possessio) gestatten, provisorischen Besitz verfügen, Mündeln, die keine Vormünder haben, dergleichen bestellen, stretenden Parteien Richter niedersetzen.
Dig. 29,2,67Idem libro primo regularum. Servus communis ab extero heres institutus si iussu unius adierit hereditatem, non pro maiore parte interim heredem eum facit, quam pro dominica, deinde ceteris sociis non iubentibus tacito iure partes ei adcrescunt.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 44,3,8Ulpianus libro primo regularum. In accessione temporis et id tempus, quo in fuga sit servus, domino eius procedere verum est.
Ulp. lib. I. Regul. Bei der Anknüpfung der Zeit läuft für den Herrn auch diejenige Zeit, dass sich sein Sclave auf der Flucht befindet.
Dig. 48,15,1Ulpianus libro primo regularum. Si liberum hominem emptor sciens emerit, capitale crimen adversus eum ex lege Fabia de plagio nascitur, quo venditor quoque fit obnoxius, si sciens liberum esse vendiderit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,213Idem libro primo regularum. ‘Cedere diem’ significat incipere deberi pecuniam: ‘venire diem’ significat eum diem venisse, quo pecunia peti possit. ubi pure quis stipulatus fuerit, et cessit et venit dies: ubi in diem, cessit dies, sed nondum venit: ubi sub condicione, neque cessit neque venit dies pendente adhuc condicione. 1‘Aes alienum’ est, quod nos aliis debemus: ‘aes suum’ est, quod alii nobis debent. 2‘Lata culpa’ est nimia neglegentia, id est non intellegere quod omnes intellegunt.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro II

Dig. 10,4,20Ulpianus libro secundo regularum. Quaestionis habendae causa ad exhibendum agitur ex delictis servorum ad vindicandos conscios suos.
Ulp. lib. II. Regul. Behufs der Einleitung einer Untersuchung kann wegen Verbrechen der Sclaven zur Ermittelung der Mitschuldigen auf Auslieferung Klage erhoben werden.
Dig. 46,3,43Ulpianus libro secundo regularum. In omnibus speciebus liberationum etiam accessiones liberantur, puta adpromissores hypothecae pignora, praeterquam quod inter creditorem et adpromissores confusione facta reus non liberatur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 46,4,19Ulpianus libro secundo regularum. Si accepto latum fuerit ei, qui non verbis, sed re obligatus est, non liberatur quidem, sed exceptione doli mali vel pacti conventi se tueri potest. 1Inter acceptilationem et apocham hoc interest, quod acceptilatione omni modo liberatio contingit, licet pecunia soluta non sit, apocha non alias, quam si pecunia soluta sit.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro III

Dig. 42,5,33Ulpianus libro tertio regularum. Si pupillus ex contractu suo non defendatur ideoque bona eius creditores possidere coeperint, deminutio ex his bonis fieri debet vescendi pupilli causa. 1Defendere debitorem sicut ante, quam bona eius possiderentur, licet, ita post bonorum quoque possessionem eius, sive ipse sui, sive alius defensionem eius suscipiat, debet satisdare, ut satisdatione interposita iudicium accipiatur et a possessione discedatur.
Ulp. lib. III. Regular. Wenn ein Unmündiger in Betreff eines von ihm eingegangenen Vertrags [belangt und] nicht vertreten, darauf deshalb sein Vermögen seinen Gläubigern in Besitz gegeben wird, so muss von solchem Vermögen ein Abzug zum Unterhalt des Unmündigen gemacht werden11Bei dem Pupillen wird nicht zum Verkauf geschritten, sondern nur der Besitz und die Verwaltung seines Vermögens den Gläubigern eingeräumt. Fr. 6. §. 1. quib. ex caus. in poss. 42. 4. fr. 1. §. 1. de cur. bon. dando. 42. 7.. 1Sowie ein Schuldner, ehe die Besitznahme seines Vermögens verfügt wird, [dagegen] vertheidigt werden darf, so muss er, wenn nach verfügter Besitznahme entweder er selbst oder ein Anderer seine Vertheidigung übernimmt, bürgschaftliche Sicherheit leisten, damit gegen solche Sicherheitsbestellung die Einlassung auf seine Klage erfolgen (judicium accipiatur) und der Besitz wieder aufgegeben werden müsse22Vgl. Cic. pro Quinctio c. 8. 26..

Ex libro IV

Dig. 40,4,25Ulpianus libro quarto regularum. Testamento liber esse iussus tum fit liber, cum adita fuerit hereditas qualibet ex parte, si modo ab eo gradu, quo liber esse iussus est, adita fuerit et pure quis manumissus sit.
Ulp. lib. IV. Regul. Ein in einem Testamente für frei erklärter [Sclave] wird dann frei, wenn die Erbschaft zu irgend einem Theile angetreten worden ist, wenn sie nur [von einem Erben] des Grades, in welchem [der Sclave] für frei erklärt worden, angetreten, und der [Sclave] unbedingt freigelassen worden ist.
Dig. 40,7,16Ulpianus libro quarto regularum. Statulibera quidquid peperit, hoc servum heredis est.
Ulp. lib. IV. Regul. Das Kind, welches eine Bedingtfreie geboren hat, ist Sclave des Erben.
Dig. 41,2,42Ulpianus libro quarto regularum. Communis servus etiamsi ab uno ex dominis omnium nomine possideatur, ab omnibus possideri intellegitur. 1Procurator si quidem mandante domino rem emerit, protinus illi adquirit possessionem: quod si sua sponte emerit, non nisi ratam habuerit dominus emptionem.
Ulp. lib. IV. Regular. Ein Mehreren gehöriger Sclave wird als von allen seinen Herren besessen werdend betrachtet, wenn er auch von einem in Namen Aller besessen wird. 1Ad Dig. 41,2,42,1Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 155, Noten 6, 9.Wenn ein Geschäftsbesorger im Auftrage des Eigenthümers eine Sache gekauft hat, so erwirbt er ihm den Besitz auf der Stelle, wenn er aber freiwillig gekauft hat, nicht, ausser, wenn der Eigenthümer den Kauf genehmigt hat.

Ex libro V

Dig. 25,1,14Ulpianus libro quinto regularum. Impensae necessariae sunt, quibus non factis dos imminuitur, veluti aggeres facere, flumina avertere, aedificia vetera fulcire itemque reficere, arbores in locum mortuarum reponere. 1Utiles sunt veluti pecora praediis imponere, id est stercorare. 2Voluptuosae sunt balinea exstruere.
Ulp. lib. V. Regul. Nothwendige Verwendungen sind diejenigen, ohne welche das Heirathsgut vermindert wird, z. B. Dämme aufführen, Flüsse wegleiten, alte Gebäude stützen und ebenso ausbessern, Bäume wieder an die Stelle der abgestorbenen setzen. 1Nützliche sind, z. B. Vieh auf die Grundstücke bringen, das heisst, düngen. 2Blos verschönernde sind [z. B.] Bäder erbauen.
Dig. 25,2,24Ulpianus libro quinto regularum. Ob res amotas vel proprias viri vel etiam dotales tam vindicatio quam condictio viro adversus mulierem competit, et in potestate est, qua velit actione uti.
Ulp. lib. V. Regul. Wegen entwendeter, sowohl dem Manne eigenthümlicher, als auch zum Heirathsgut gehöriger Sachen, steht dem Manne sowohl die Vindication, als die Condiction zu, und es steht in seiner Gewalt, welcher Klage er sich bedienen wolle.

Ex libro VI

Dig. 28,2,2Idem libro sexto regularum. Nominatim exheredatus filius et ita videtur ‘filius meus exheres esto’, si nec nomen eius expressum sit, si modo unicus sit: nam si plures sunt filii, benigna interpretatione potius a plerisque respondetur nullum exheredatum esse.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 28,5,25Ulpianus libro sexto regularum. quia tacita substitutio inesse videtur institutioni:
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 28,5,51Ulpianus libro sexto regularum. Servum meum heredem institutum cum libertate si vivus vendidero ei, cum quo testamenti factio non est, posteaque eum redemero, ex testamento mihi heres esse poterit nec medium tempus, quo apud eum fuit, vitiavit institutionem, quia verum est utroque tempore tam testamenti faciendi quam mortis tempore meum fuisse. unde si apud eum remanserit, vitiatur institutio: vel si cum eo testamenti factio est, iussu eius adeundo adquiret ei hereditatem. 1Si in non faciendo impossibilis condicio institutione heredis sit expressa, secundum omnium sententiam heres erit, perinde ac si pure institutus esset. 2Hereditas plerumque dividitur in duodecim uncias, quae assis appellatione continentur. habent autem et hae partes propria nomina ab uncia usque ad assem, puta haec: sextans quadrans triens quincunx semis septunx bes dodrans dextans deunx as.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 38,8,4Ulpianus libro sexto regularum. Si spurius intestato decesserit, iure consanguinitatis aut adgnationis hereditas eius ad nullum pertinet, quia consanguinitatis itemque adgnationis iura a patre oriuntur: proximitatis autem nomine mater eius aut frater eadem matre natus bonorum possessionem eius ex edicto petere potest.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro VII

Dig. 7,1,43Ulpianus libro septimo regularum. Etiam partis bonorum usus fructus legari potest. si tamen non sit specialiter facta partis mentio, dimidia pars bonorum continetur.
Ulp. lib. VII. Regular. Der Niessbrauch kann auch an einem Theil des Nachlasses vermacht werden; ist aber des Theiles keine besondere Erwähnung gethan worden, so wird die Hälfte des Nachlasses verstanden.