Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Scaev.dig. VII
Digestorum lib.Scaevolae Digestorum libri

Digestorum libri

cum Notis Tryphonini

Ex libro VII

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 18,1,81Scae­vo­la li­bro sep­ti­mo di­ges­to­rum. Ti­tius cum mu­tuos ac­ci­pe­ret tot au­reos sub usu­ris, de­dit pig­no­ri si­ve hy­po­the­cae prae­dia et fi­de­ius­so­rem Lu­cium, cui pro­mi­sit in­tra tri­en­nium pro­xi­mum se eum li­be­ra­tu­rum: quod si id non fe­ce­rit die su­pra scrip­ta et sol­ve­rit de­bi­tum fi­de­ius­sor cre­di­to­ri, ius­sit prae­dia emp­ta es­se, quae cre­di­to­ri­bus ob­li­ga­ve­rat. quae­ro, cum non sit li­be­ra­tus Lu­cius fi­de­ius­sor a Ti­tio, an, si sol­ve­rit cre­di­to­ri, emp­ta ha­be­ret su­pra scrip­ta prae­dia. re­spon­dit, si non ut in cau­sam ob­li­ga­tio­nis, sed ut emp­ta ha­beat, sub con­di­cio­ne emp­tio fac­ta est et con­trac­tam es­se ob­li­ga­tio­nem. 1Lu­cius Ti­tius pro­mi­sit de fun­do suo cen­tum mi­lia mo­dio­rum fru­men­ti an­nua prae­sta­re prae­diis Gaii Se­ii: post­ea Lu­cius Ti­tius ven­di­dit fun­dum ad­di­tis ver­bis his: ‘quo iu­re qua­que con­di­cio­ne ea prae­dia Lu­cii Ti­tii ho­die sunt, ita ven­eunt ita­que ha­be­bun­tur’: quae­ro, an emp­tor Gaio Se­io ad prae­sta­tio­nem fru­men­ti sit ob­no­xius. re­spon­dit emp­to­rem Gaio Se­io se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur ob­li­ga­tum non es­se.

Scaevola lib. VII. Digest. Ad Dig. 18,1,81 pr.ROHGE, Bd. 15 (1875), Nr. 20, S. 49: Verkauf einer Sache unter Compensation des Kaufgeldes mit einer Schuld des Verkäufers. Kauf, Hingabe an Zahlungsstatt?Titius gab, als er so und so viele Goldstücke verzinslich dargeliehen erhielt, zum Unterpfande oder zur Hypothek mehrere Grundstücke, und stellte den Lucius als Bürgen; diesem versprach er, ihn in den nächsten drei Jahren der Bürgschaft zu entledigen; wenn er solches bis zur bestimmten Zeit nicht gethan, und der Bürge dem Gläubiger die Schuld bezahlt haben würde, so sollten die den Gläubigern verpfändeten Grundstücke [an ihn] verkauft sein. Ich frage, ob, wenn Lucius seiner Bürgschaft von Titius nicht entledigt worden ist, die obenerwähnten Grundstücke als an ihn verkauft zu betrachten seien, im Falle er den Gläubiger befriedigt hat? Das Gutachten lautete: wenn der Kauf nicht als auf den Grund der [Pfand-]Verbindlichkeit, sondern dergestalt, dass ein wirklicher Kauf eintreten solle, bedingt abgeschlossen worden ist, so werde auch dadurch eine Verbindlichkeit contrahirt, [so dass die Klage aus dem Kaufe Statt findet]11S. Glück XIV. p. 101. A. d. R.. 1Lucius Titius versprach, von seinem Landgute jährlich hunderttausend römische Scheffel Getreide an die Grundstücke des Cajus Sejus zu liefern; in der Folge verkaufte Lucius Titius dieses Landgut unter dem Beisatze in dem Rechtszustande und dem Verhältniss, wie sich die Grundstücke des Lucius Titius gegenwärtig befinden, so werden sie verkauft, und so sollen sie besessen werden. Ich frage, ob der Käufer dem Cajus Sejus zur Ablieferung des Getreides verbunden sei? Das Gutachten war: den vorliegenden Umständen zufolge sei der Käufer dem Cajus Sejus nicht verpflichtet.

Dig. 18,3,8Scae­vo­la li­bro sep­ti­mo di­ges­to­rum. Mu­lier fun­dos Gaio Se­io ven­di­dit et ac­cep­tis ar­rae no­mi­ne cer­tis pe­cu­niis sta­tu­ta sunt tem­po­ra so­lu­tio­ni re­li­quae pe­cu­niae: qui­bus si non par­uis­set emp­tor, pac­tus est, ut ar­ram per­de­ret et in­emp­tae vil­lae es­sent. die sta­tu­to emp­tor tes­ta­tus est se pe­cu­niam om­nem re­li­quam pa­ra­tum fuis­se ex­sol­ve­re (et sac­cu­lum cum pe­cu­nia sig­na­to­rum sig­nis ob­sig­na­vit), de­fuis­se au­tem ven­di­tri­cem, pos­te­rio­re au­tem die no­mi­ne fis­ci tes­ta­to con­ven­tum emp­to­rem, ne an­te mu­lie­ri pe­cu­niam ex­sol­ve­ret, quam fis­co sa­tis­fa­ce­ret. quae­si­tum est, an fun­di non sint in ea cau­sa, ut a ven­di­tri­ce vin­di­ca­ri de­beant ex con­ven­tio­ne ven­di­to­ris. re­spon­dit se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur non com­mis­sis­se in le­gem ven­di­tio­nis emp­to­rem.

Scaevola. lib. VII. Dig. Eine Frau hatte Güter an Cajus Sejus verkauft, und nach Empfang einer Summe als Daraufgeld für die Zahlung des Kaufschillingsrestes Fristen bestimmt, wobei sich der Käufer anheischig gemacht hatte, dass, wenn er solche nicht innehalten werde, er des Daraufgeldes verlustig gehn, und die Landgüter als nicht gekauft gelten sollten. Am bestimmten Tage erklärte der Käufer vor Zeugen, dass er bereit gewesen sei, den ganzen Kaufschillingsrückstand zu bezahlen, versiegelte auch ein Säckchen mit dem Gelde mit den Siegelringen der Zeugen, allein es habe an der Verkäuferin gefehlt; am folgenden Tage aber, ward ihm im Namen des Fiscus gerichtlich vor Zeugen bedeutet, der Frau nicht eher das Geld verabfolgen zu lassen, bis sie den Fiscus befriedigt habe. Es wurde nun die Anfrage gestellt, ob das Rechtsverhältniss im Betreff jener Güter nicht so gestaltet sei, dass dieselben, gemäss der Verkaufsübereinkunft, von der Verkäuferin eigenthümlich zurückgefordert werden könnten? Das Gutachten lautete: den vorliegenden Umständen zufolge habe der Käufer den Nachtheil aus dem Nebenvertrage des Verkaufs nicht verwirkt.

Dig. 18,5,10Idem li­bro sep­ti­mo di­ges­to­rum. Se­ius a Lu­cio Ti­tio emit fun­dum le­ge dic­ta, ut, si ad diem pe­cu­niam non sol­vis­set, res in­emp­ta fie­ret. Se­ius par­te pre­tii prae­sen­ti die so­lu­ta, de­func­to ven­di­to­re, fi­liis eius pu­pil­la­ris ae­ta­tis et ip­se tu­tor cum aliis da­tus, ne­que con­tu­to­ri­bus pre­tium se­cun­dum le­gem nu­me­ra­vit nec ra­tio­ni­bus tu­te­lae ret­tu­lit: quae­si­tum est, an ir­ri­ta emp­tio fac­ta es­set. re­spon­dit se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur in­emp­tam vi­de­ri. 1Emp­tor prae­dio­rum cum su­spi­ca­re­tur Nu­me­riam et Sem­pro­niam con­tro­ver­siam mo­tu­ras, pac­tus est cum ven­di­to­re, ut ex pre­tio ali­qua sum­ma apud se ma­ne­ret, do­nec emp­to­ri fi­de­ius­sor da­re­tur a ven­di­to­re: post­ea ven­di­tor eam le­gem in­se­ruit, ut, si ex die pe­cu­nia om­nis so­lu­ta non es­set et ven­di­tor ea prae­dia venis­se nol­let, in­ven­di­ta es­sent: in­ter­ea de ad­ver­sa­riis al­te­ram mu­lie­rem ven­di­tor su­pe­ra­vit, cum al­te­ra trans­egit, ita ut si­ne ul­la quaes­tio­ne emp­tor prae­dia pos­si­de­ret: quae­si­tum est, cum ne­que fi­de­ius­sor da­tus est nec om­nis pe­cu­nia se­cun­dum le­gem suis die­bus so­lu­ta sit, an prae­dia in­ven­di­ta sint. re­spon­dit, si con­ve­nis­set, ut non prius pe­cu­nia sol­ve­re­tur quam fi­de­ius­sor ven­di­ti cau­sa da­re­tur, nec id fac­tum es­set, cum per emp­to­rem non sta­ret quo mi­nus fie­ret, non pos­se pos­te­rio­rem le­gis par­tem ex­er­ce­ri.

Idem lib. VII. Dig. Sejus erkaufte von Lucius Titius ein Landgut unter der Verabredung, dass, wenn bis zu einer bestimmten Zeit der Kaufschilling nicht bezahlt würde, dasselbe als nicht gekauft gelten sollte. Sejus zahlte, als der Tag herankam, einen Theil des Kaufpreises, und wurde, nachdem der Verkäufer mit Tode abgegangen, dessen hinterlassenen unmündigen Söhnen, neben Andern, als Mitvormund bestellt, bezahlte jedoch weder seinen Mitvormündern den Kaufschilling der getroffenen Verabredung gemäss, noch trug er denselben in die Vormundschaftsrechnungen ein. Es wurde angefragt, ob der Kauf ungültig geworden sei? Die Antwort war, nach den vorliegenden Verhältnissen gelte [das Landgut] als nicht gekauft. 1Der Käufer einiger Grundstücke bedung sich, aus Besorgniss, dass Numeria und Sempronia ihm Streitigkeiten erregen möchten, vom Verkäufer, dass eine gewisse Summe des Kaufschillings in seinen Händen bleiben solle, bis ihm der Verkäufer einen Bürgen gestellt habe; später schaltete der Verkäufer die Bedingung ein, dass, wenn bis zu einer bestimmten Zeit nicht der ganze Kaufpreis bezahlt wäre, und, er, der Verkäufer den Verkauf der Grundstücke nicht mehr halten wolle, der Kauf als nicht abgeschlossen gelten solle. Unterdessen trug der Verkäufer über eine jener Gegnerinnen den Sieg Rechtens davon, mit der andern verglich er sich, so dass nun der Käufer die Grundstücke ohne alle Anfechtung besass. Hier entstand die Frage, ob, nachdem weder ein Bürge gestellt, noch der ganze Kaufschilling zu der vertragsmässig festgesetzten Zeit bezahlt worden sei, die Grundstücke als nicht verkauft gelten? Die Antwort war: wenn verabredet wurde, dass der Kaufschilling nicht eher bezahlt werden solle, als bis ein Bürge zur Sicherung der Verkaufserfüllung bestellt worden, und solches nicht geschehen sei, so könne der letztere Theil des Vertrags nicht zur Anwendung kommen, weil es nicht in des Käufers Macht stand, dass [die Bürgschaftsbestellung] bewirkt werde.

Dig. 18,7,10Scae­vo­la li­bro sep­ti­mo di­ges­to­rum. Cum ven­de­ret Pam­phi­lam et Sti­chum, ven­di­tio­ni in­se­ruit pac­tum con­ven­tum, uti ne ea­dem man­ci­pia Pam­phi­la et Sti­chus, quos mi­no­ra­to pre­tio ven­di­dit, al­te­rius ser­vi­tu­tem quam Se­ii pa­te­ren­tur post mor­tem­que eius in li­ber­ta­te mo­ra­ren­tur: quae­si­tum est, an haec man­ci­pia, de qui­bus in­ter emp­to­rem et ven­di­to­rem con­ve­nit, post mor­tem emp­to­ris iu­re ip­so li­be­ra­ta sint. re­spon­dit se­cun­dum con­sti­tu­tio­nem di­vi Ha­d­ria­ni su­per hoc pro­la­tam Pam­phi­lam et Sti­chum, de qui­bus quae­re­re­tur, si ma­nu­mis­si non sint, li­be­ros non es­se. Claudius: Di­vus Mar­cus ex le­ge dic­ta li­ber­ta­tis in ven­den­do quam­vis non ma­nu­mis­sos fo­re li­be­ros in se­mens­tri­bus con­sti­tuit, li­cet in mor­tis tem­pus emp­to­ris dis­tu­lit ven­di­tor li­ber­ta­tem.

Scaevola lib. VII. Digest. Jemand verkaufte die Pamphila und den Stichus, und traf bei dem Verkauf das vertragsmässige Uebereinkommen, dass diese Sclaven, Pamphila und Stichus, welche er um einen geringern Preis verkauft habe, nur dem Sejus als Sclaven untergeben, nach dessen Tode aber frei sein sollten. Es wurde angefragt, ob diese Sclaven, welche den Gegenstand der zwischen Käufer und Verkäufer getroffenen Uebereinkunft bilden, nach dem Tode des Käufers dem Rechte selbst zufolge frei würden? Das Gutachten lautete: nach der hierüber erlassenen Constitution des Kaisers Hadrian seien Pamphila und Stichus, welche die Anfrage veranlasst haben, nicht frei, wenn sie nicht freigelassen würden. Claudius [setzt hinzu]: der Kaiser Marcus setzte in den engern Senatssitzungen fest, dass, wenn beim Verkauf den Sclaven vertragsmässig die Freiheit zugesichert worden sei, solche auch ohne Freilassung zur Freiheit gelangen, wenngleich der Verkäufer deren Freiheit bis zur Zeit des Todes des Käufers aufgeschoben habe.

Dig. 19,1,52Scae­vo­la li­bro sep­ti­mo di­ges­to­rum. Cre­di­tor fun­dum si­bi ob­li­ga­tum, cu­ius chi­ro­gra­pha tri­bu­to­rum a de­bi­to­re re­tro so­lu­to­rum apud se de­po­si­ta ha­be­bat, ven­di­dit Mae­vio ea le­ge, ut, si quid tri­bu­to­rum no­mi­ne de­bi­tum es­set, emp­tor sol­ve­ret: idem fun­dus ob cau­sam eo­rum tri­bu­to­rum, quae iam so­lu­ta erant, a con­duc­to­re sal­tus, in quo idem fun­dus est, venit eum­que idem Mae­vius emit et pre­tium sol­vit: quae­si­tum est, an emp­ti iu­di­cio vel ali­qua ac­tio­ne emp­tor a ven­di­to­re con­se­qui pos­sit, ut so­lu­tio­num su­pra scrip­ta­rum chi­ro­gra­pha ei den­tur. re­spon­dit pos­se emp­to­rem emp­ti iu­di­cio con­se­qui, ut in­stru­men­ta de qui­bus quae­re­re­tur ex­hi­bean­tur. 1Prae­dium aes­ti­ma­tum in do­tem a pa­tre fi­liae suae no­mi­ne da­tum ob­li­ga­tum cre­di­to­ri de­pre­hen­di­tur: quae­si­tum est, an fi­lius, qui he­redi­ta­tem pa­tris re­ti­net, cum ab ea se fi­lia abs­ti­nuis­set do­te con­ten­ta, ac­tio­ne ex emp­to te­n­ea­tur, ut a cre­di­to­re lue­ret et ma­ri­to li­be­rum prae­sta­ret. re­spon­dit te­ne­ri. 2In­ter ven­di­to­rem et emp­to­rem mi­li­tiae ita con­ve­nit, ut sa­la­rium, quod de­bea­tur ab il­la per­so­na, emp­to­ri ce­de­ret: quae­si­tum est, emp­tor mi­li­tiae quam quan­ti­ta­tem a quo ex­ige­re de­bet et quid ex eius­mo­di pac­to ven­di­tor emp­to­ri prae­sta­re de­beat. re­spon­dit ven­di­to­rem ac­tio­nes ex­tra­or­di­na­rias eo no­mi­ne quas ha­be­ret prae­sta­re de­be­re. 3An­te do­mum ma­ri iunc­tam mo­li­bus iac­tis ri­pam con­sti­tuit et uti ab eo pos­ses­sa do­mus fuit, Gaio Se­io ven­di­dit: quae­ro, an ri­pa, quae ab auc­to­re do­mui con­iunc­ta erat, ad emp­to­rem quo­que iu­re emp­tio­nis per­ti­neat. re­spon­dit eo­dem iu­re fo­re ven­di­tam do­mum, quo fuis­set prius­quam veniret.

Scaevola lib. VII. Dig. Ein Gläubiger verkaufte ein ihm verpfändetes Landgut, von welchem er Quittungen über von dem Schuldner früherhin berichtigte Abgaben in Händen hatte, an den Mävius unter der Bedingung, dass wenn rückständige Abgaben vorhanden wären, sie der Käufer übernehmen solle; dasselbe Landgut wurde wegen der bereits abgeführten von dem Pächter der öffentlichen Abgaben in der Feldflur, worin das Landgut lag, zum Anschlag gebracht und von demselben Mävius erstanden und bezahlt; es fragte sich nun, ob der Käufer mittelst der Klage aus dem Kauf oder einer andern Klage von dem Verkäufer die Herausgabe der Quittungen über die obgedachten Zahlungen verlangen könne? Man hat geantwortet, es könne der Käufer mittelst der Klage aus dem Kaufe die Auslieferung der fraglichen Urkunden verlangen. 1Es ergab sich, dass ein von einem Vater taxweise als Mitgift für seine Tochter bestelltes Grundstück einem Gläubiger verpfändet war; es wurde die Frage erhoben, ob der sich im Besitze des väterlichen Nachlasses befindende Sohn, indem die Tochter, zufrieden mit ihrer Mitgift, sich dessen enthalten hatte, mittelst der Klage aus dem Kaufe hafte, um [das Grundstück] vom Gläubiger einzulösen, und es dem Ehemanne schuldenfrei zuzustellen? Man hat bejahend geantwortet. 2Zwischen dem Verkäufer und dem Käufer eines Diensteinkommens war die Uebereinkunft getroffen worden, dass der von irgend einer Person zu beziehende baare Gehalt dem Käufer mitüberlassen sein solle; es fragte sich nun, eine wie grosse Summe und von wem der Käufer des Diensteinkommens einziehen solle, und was der Verkäufer dem Käufer aus einem Vertrage der Art zu gewähren habe? Man hat geantwortet, der Verkäufer müsse die ihm desfalls zustehenden ausserordentlichen Klagen abtreten. 3[Jemand] erbaute vor einem dicht am Meere gelegenen Hause mittelst Befestigung von Werkstücken einen Uferdamm, und verkaufte das Haus, so wie es von ihm besessen worden, an den Cajus Sejus; ich frage, ob der Uferdamm, der vom Vorgänger mit dem Hause verbunden worden war, vermöge des Kaufs auch dem Käufer zukomme? Die Antwort lautete dahin: das Haus werde als in demselben Rechtsverhältnisse verkauft angesehen, in dem es vor dem Verkaufe gestanden habe.

Dig. 19,2,61Scae­vo­la li­bro sep­ti­mo di­ges­to­rum. Co­lo­nus, cum le­ge lo­ca­tio­nis non es­set com­pre­hen­sum, ut vi­neas po­ne­ret, ni­hi­lo mi­nus in fun­do vi­neas in­sti­tuit et prop­ter ea­rum fruc­tum de­nis am­plius au­reis an­nuis ager lo­ca­ri coe­pe­rat. quae­si­tum est, si do­mi­nus is­tum co­lo­num fun­di eiec­tum pen­sio­num de­bi­ta­rum no­mi­ne con­ve­niat, an sump­tus uti­li­ter fac­tos in vi­neis in­sti­tuen­dis re­pu­ta­re pos­sit op­po­si­ta do­li ma­li ex­cep­tio­ne. re­spon­dit vel ex­pen­sas con­se­cu­tu­rum vel ni­hil am­plius prae­sta­tu­rum. 1Na­vem con­du­xit, ut de pro­vin­cia Cy­re­nen­si Aqui­le­iam na­vi­ga­ret olei me­tre­tis tri­bus mi­li­bus im­po­si­tis et fru­men­ti mo­diis oc­to mi­li­bus cer­ta mer­ce­de: sed eve­nit, ut one­ra­ta na­vis in ip­sa pro­vin­cia no­vem men­si­bus re­ti­ne­re­tur et onus im­po­si­tum com­mis­so tol­le­re­tur. quae­si­tum est, an vec­tu­ras quas con­ve­nit a con­duc­to­re se­cun­dum lo­ca­tio­nem ex­ige­re na­vis pos­sit. re­spon­dit se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur pos­se.

Scaevola lib. VII. Dig. Pächter hatte, ungeachtet, dass im Pachtcontract nichts darüber festgesetzt war, auf einem Landgute Weinberge angelegt, und es war wegen des Einkommens davon der Acker um zehn Goldstücke jährlich theuerer verafterpachtet worden; wenn nun der Eigenthümer jenen Pächter, nachdem er aus dem Landgute vertrieben worden, wegen rückständigen Pachtzinses verklagt, kann derselbe da mittelst der Einrede der Arglist die auf Anlegung der Weinberge nützlicher Weise verwendeten Kosten in Gegenrechnung bringen? Die Antwort hat gelautet: er könne entweder die Kosten verlangen, oder brauche nichts weiter zu bezahlen. 1Jemand hat ein Schiff zur Fahrt aus der Cyrenensischen Provinz nach Aquileia für einen bestimmten Preis gemiethet, und es mit dreitausend Tonnen Oel und achttausend römischen Scheffeln Getreide beladen; nun trat der Fall ein, dass das beladene Schiff neun Monate lang in der Provinz zurückgehalten, und die Ladung selbst als geschmuggelt confiscirt ward; hier entstand die Frage, ob der Vermiether das Frachtlohn, welches der Miether dem Miethcontract zufolge zahlen sollte, von demselben fordern könne? Die Antwort hat dahin gelautet, er könne es unter den vorliegenden Umständen allerdings.