Digestorum libri
cum Notis Tryphonini
Ex libro VI
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 17,1,62Scaevola libro sexto digestorum. Cum controversia esset de hereditate defunctae inter scriptum heredem et patruum Maevium et amitas, Maevius litteris ad sorores suas factis declaravit commune futurum, quidquid ad eum ex eventu litis hereditariae pervenisset, neque stipulatio litteras secuta est: quaesitum est, cum transegerit idem Maevius cum scripto herede ita, ut praedia et aliae quaedam res ex ea transactione ad eum pervenirent, an ex litteris suis possit a sororibus conveniri. respondit posse. 1Mandavi in haec verba: ‘Lucius Titius Gaio suo salutem. Peto et mando tibi, ut fidem dicas pro Publio Maevio apud Sempronium: quaeque a Publio soluta tibi non fuerint, me repraesentaturum hac epistula manu mea scripta notum tibi facio.’ quaero, si non fideiussisset, sed mandasset creditori et alias egisset quam quod ei mandatum esset, an actione mandati teneretur. respondit teneri.
Scaevola lib. VI. Digest. Da über die Erbschaft einer gewissen Verstorbenen zwischen dem eingesetzten Erben und dessen Oheim Mävius und Tanten Streit entstanden war, schrieb dieser seinen Schwestern in einem Briefe, alles, was er durch den Erfolg des Erbschaftsprocesses erlangen würde, sollte unter ihnen gemeinschaftlich sein; eine Stipulation ist aber auf diesen Brief nicht erfolgt; da nun dieser Mävius mit dem eingesetzten Erben einen Vergleich eingegangen war, so dass er Güter und einiges Andere durch diesen Vergleich erlangte: so ist gefragt worden, ob er aus seinem Briefe von den Schwestern in Anspruch genommen werden könne? Er hat geantwortet: ja. 1Ich habe einen Auftrag mit folgenden Worten ertheilt: Lucius Titius seinem Cajus Gruss. Ich bitte und ermächtige dich, für den Publius Mävius bei dem Sempronius Bürgschaft zu leisten, und mache dir durch diesen meinen eigenhändigen Brief bekannt, dass ich, was Publius dir nicht bezahlt, dir baar entrichten werde. Ich frage: wenn er11Cajus. nicht durch Stipulation Bürgschaft geleistet (fidejussisset), aber dem Gläubiger aufgetragen22Zu leihen. und [so] etwas anders, als ihm aufgetragen worden, gethan hätte, ob er dann mit der Auftragsklage zu belangen wäre? Er hat geantwortet: ja33Man sieht hier recht deutlich das Verhältniss von fidejussor und mandator. Nämlich weil zur förmlichen Bürgschaft stets eine Stipulation erfordert wurde, welche oft (z. B. wegen Entfernung der Betheiligten) nicht wohl anwendbar war, eine Verbürgung durch einen einfachen Vertrag aber kein Klagerecht gewirkt haben würde, so wurde die Form des Auftrags, als eines Consensualcontracts, gewählt, um den Bürgen ohne Weitläuftigkeit zu binden. Heutzutage bedürfen wir dies nicht, weil das Wort: ich bürge, ebensoviel gilt; daher erscheint uns die Bürgschaft in jener Form fremdartig und sonderbar..
Dig. 20,2,10Scaevola libro sexto digestorum. Tutoris heres cum herede pupilli transactione facta, cum ex ea maiorem partem solvisset, in residuam quantitatem pignus obligavit: quaesitum est, an in veterem contractum iure res obligata esset. respondit secundum ea quae proponerentur obligatam esse.
Scaevola lib. VI. Dig. Der Erbe eines Vormundes hatte sich mit dem Erben eines Mündels auf eine Summe verglichen, und nachdem er den grössten Theil davon gezahlt hatte, für den Ueberrest ein Pfand gegeben; es entstand die Frage, ob die Sache in Bezug auf den alten Contract als zu Recht verpfändet betrachtet werden könne? Die Antwort hat gelautet: den vorliegenden Umständen nach sei sie als verpfändet zu betrachten.
Dig. 20,5,14Scaevola libro sexto digestorum. Arbitri dividundae hereditatis inter heredes cum corpora hereditaria divisissent, nomina quoque communium debitorum separatim diversa singulis in solidum adsignaverunt. quaesitum est an unusquisque eorum, debitore sibi addicto cessante in solutione, pro solido pignus sub eo nomine obligatum vendere possit. respondit potuisse.
Scaevola lib. VI. Dig. Schiedsrichter, welche zur Theilung einer Erbschaft zwischen mehreren Erben bestellt worden waren, hatten die erbschaftlichen körperlichen Sachen getheilt, und die verschiedenen ausstehenden Forderungen an gemeinschaftliche Schuldner den einzelnen Erben im Ganzen angewiesen; es entstand die Frage, ob jeder derselben gegen den ihm angewiesenen mit der Bezahlung säumigen Schuldner das für die betreffende Forderung im Ganzen gestellte Pfand verkaufen könne? Die Antwort lautete: ja, er könne es.
Dig. 20,6,15Scaevola libro sexto digestorum. Primi creditoris, qui pignori praedia acceperat, et posterioris, cui quidam ex isdem fundis dati erant, ad eandem personam hereditas devenerat: debitor offerebat, quantum a posteriore creditore mutuatus fuerat. respondit cogendum accipere salvo iure pignoris prioris contractus.
Scaevola lib. VI. Dig. Es war der Nachlass des ersten Gläubigers, der an Grundstücken eine Hypothek eingeräumt erhalten hatte, und der eines zweiten, dem einige derselben Ländereien pfandweise eingeräumt worden waren, an eine Person gefallen; der Schuldner erbot sich derselben diejenige Summe zu zahlen, welche er vom zweiten Gläubiger erborgt hatte; [auf geschehenes Befragen] erging das Gutachten: der [nunmehrige Gläubiger] müsse zur Annahme genöthigt werden, jedoch vorbehältlich seines Pfandrechts aus dem frühern Contract.
Dig. 33,7,27Scaevola libro sexto digestorum. Praedia maritima cum servis qui ibi erunt et omni instrumento et fructibus qui ibi erunt et reliquis colonorum nutritori suo legavit. quaesitum est, an servi piscatores, qui solebant in ministerio testatoris esse et ubicumque eum sequi et urbicis rationibus expungebantur nec mortis testatoris tempore in praediis legatis deprehensi fuerant, legati esse videantur. respondit secundum ea quae proponerentur non esse legatos. 1Adfini suo ita legavit: ‘fundum Cornelianum Titio ita ut est instructus cum omnibus rebus et mancipiis et reliquis colonorum dari volo’. haec testatrix Romae litis causa ex Africa veniens mancipia quaedam ex fundo supra scripto, quo citius per hiemem operam elegeret, secum abduxit: quaesitum est, an ea mancipia fideicommisso cedant, cum quaedam ex his rusticis officiis ad tempus peregrinationis abducta sunt relictis conservabus et filiis suis et quaedam matribus et patribus. respondit mancipia, de quibus quaereretur, secundum ea quae proponerentur ex causa fideicommissi deberi. 2Idem quaesiit, an fructus eiusdem fundi, qui ibi in diem mortis coacti manserint, fideicommisso cedant, cum plenissima testatoris erga adfinem voluntas ab eo quoque manifestetur, quo reliqua colonorum eiusdem possessionis ad eum pertinere voluerit. respondit in huiusmodi scriptura posse responderi hoc solum quaerendum, an manifeste appareat defuncta id, de quo quaereretur, dari noluisse. 3Liberto, quem heredem in parte rescripsit, fundum per praeceptionem dedit in haec verba: ‘Pamphile liberte, praecipito tibique habeto fundum meum Titianum et agellum Sempronianum cum instrumento et his, quae in eodem erunt cum moriar, familiaque, quae in eo fundo moratur, exceptis quos manumisero’. quaesitum est, cum testator in eo fundo aliquantum vini in doliis habuerit, quod vivus totum vendiderat et partem tertiam pretii pro eo acceperat, an vinum in doliis remanens ad libertum ex causa praeceptionis pertineat. respondit verbis quae proponerentur contineri, nisi manifeste contrariam voluntatem coheredes approbant. in eo fundo instrumenta calendarii et nummos reliquit. responsum est de nummis quoque, ut supra responsum. 4Ita legatum est: ‘Septiciae sorori meae fundi paterni mei Seiani partem dari volo sic ut est, et alteram partem ita, ut in diem mortis fuerit’: quaesitum est, an ex verbis supra scriptis aggeres et praela iam posita parataque, ut immittantur aedificio, item instrumentum urbanum et rusticum cum mancipiis, quae fundi causa erant, ad legatarios pertineant. respondit: potest haec verba ‘sic ut est’ ad instructum referri. 5Fundos legavit in haec verba: ‘Sempronio fratri meo hoc amplius fundos meos ita, ut instructi sunt, Cassianum Nonianum cum suis salictis et silvis’. quaesitum est, cum silvae et salicta non in fundis supra scriptis, sed in adiectis agellis et quos simul testator comparavit nec sine his fundi coli possint, an legato cederent. respondit id tantum cedere legato, quod verbis comprehendisset.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 46,1,45Scaevola libro sexto digestorum. Fideiussor pro venditore fundorum duorum altero evicto conventus ab emptore condemnatus est certam quantitatem: quaesitum est, an cum herede venditoris ante diem, quo iudicatum facere compelleretur, agere possit. respondit agere quidem posse, sed ex iusta causa ad officium iudicis pertinere quo fideiussor aut defendatur aut liberaretur.
Übersetzung nicht erfasst.