Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Scaev.dig. V
Digestorum lib.Scaevolae Digestorum libri

Digestorum libri

cum Notis Tryphonini

Ex libro V

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 12,6,67Scae­vo­la li­bro quin­to di­ges­to­rum. Sti­chus tes­ta­men­to eius, quem do­mi­num suum ar­bi­tra­ba­tur, li­ber­ta­te ac­cep­ta, si de­cem an­nis ex die mor­tis an­nuos de­cem he­redi­bus prae­sti­tis­set, per oc­to an­nos prae­fi­ni­tam quan­ti­ta­tem ut ius­sus erat de­dit, post­mo­dum se in­ge­nuum com­perit nec re­li­quo­rum an­no­rum de­dit et pro­nun­tia­tus est in­ge­nuus: quae­si­tum est, an pe­cu­niam, quam he­redi­bus de­dit, ut in­de­bi­tam da­tam re­pe­te­re et qua ac­tio­ne pos­sit. re­spon­dit, si eam pe­cu­niam de­dit, quae ne­que ex ope­ris suis ne­que ex re eius, cui bo­na fi­de ser­vie­bat, quae­si­ta sit, pos­se re­pe­ti. 1Tu­tor cre­di­to­ri pu­pil­li sui plus quam de­be­ba­tur ex­sol­vit et tu­te­lae iu­di­cio pu­pil­lo non im­pu­ta­vit: quae­ro, an re­pe­ti­tio­nem ad­ver­sus cre­di­to­rem ha­be­ret. re­spon­dit ha­be­re. 2Ti­tius cum mul­tos cre­di­to­res ha­be­ret, in qui­bus et Se­ium, bo­na sua pri­va­tim fac­ta ven­di­tio­ne Mae­vio con­ces­sit, ut sa­tis cre­di­to­ri­bus fa­ce­ret: sed Mae­vius sol­vit pe­cu­niam Se­io tam­quam de­bi­tam, quae iam a Ti­tio fue­rat so­lu­ta: quae­si­tum est, cum post­ea rep­pe­rian­tur apo­chae apud Ti­tium de­bi­to­rem par­tim so­lu­tae pe­cu­niae, cui ma­gis re­pe­ti­tio pe­cu­niae in­de­bi­tae so­lu­tae com­pe­tit, Ti­tio de­bi­to­ri an Mae­vio, qui in rem suam pro­cu­ra­tor fac­tus est. re­spon­dit se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur ei, qui post­ea sol­vis­set. 3Idem quae­siit, an pac­tum, quod in pa­ria­tio­ni­bus ad­scri­bi so­let in hunc mo­dum ‘ex hoc con­trac­tu nul­lam in­ter se con­tro­ver­siam am­plius es­se’ im­pe­diat re­pe­ti­tio­nem. re­spon­dit ni­hil pro­po­ni, cur im­pe­di­ret. 4Lu­cius Ti­tius Gaio Se­io mi­no­ri an­nis vi­gin­ti quin­que pe­cu­niam cer­tam cre­di­dit et ab eo ali­quan­tum usu­ra­rum no­mi­ne ac­ce­pi, et Gaii Se­ii mi­no­ris he­res ad­ver­sus Pu­blium Mae­vium a prae­si­de pro­vin­ciae in in­te­grum re­sti­tu­tus est, ne de­bi­tum he­redi­ta­rium sol­ve­ret, et nec quic­quam de usu­ris eius­dem sor­tis, quas Se­ius mi­nor an­nis vi­gin­ti quin­que ex­sol­ve­ret, re­pe­ten­dis trac­ta­tum apud prae­si­dem aut ab eo est pro­nun­tia­tum: quae­ro, an usu­ras, quas Gaius Se­ius mi­nor an­nis vi­gin­ti quin­que quo­ad vi­ve­ret cre­di­to­ri ex­sol­ve­ret, he­res eius re­pe­te­re pos­sit. re­spon­dit se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur con­di­ci id, quod usu­ra­rum no­mi­ne de­func­tus sol­vis­set, non pos­se. item quae­ro, si ex­is­ti­mes re­pe­ti non pos­se, an ex alio de­bi­to he­res re­ti­ne­re eas pos­sit. re­spon­dit ne hoc qui­dem.

Scaevola lib. V. Digest. Ad Dig. 12,6,67 pr.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 427, Note 10.Stichus hat, nachdem er durch das Testament dessen, den er für seinen Herrn hielt, die Freiheit [unter der Bedingung] erhalten hat, wenn er zehn Jahre lang vom Tage des Todes [des Herrn] an den Erben jährlich Zehn geleistet hätte, acht Jahre lang die vorgeschriebene Summe, wie ihm befohlen war, gegeben; nachher hat er erfahren, dass er ein Freigeborener sei, und hat [die Summe] für die übrigen Jahre nicht gegeben, und ist für einen Freigeborenen ausgesprochen worden; man hat gefragt, ob er das Geld, welches er den Erben gegeben hat, als ungeschuldet gegeben zurückfordern und mit welcher Klage er [dies] könne? [Scävola] hat zum Bescheid gegeben, dass, wenn er solches Geld gegeben hat, welches weder durch seine Dienste, noch durch das Vermögen dessen, dem er in gutem Glauben diente, erworben worden sei, es zurückgefordert werden könne. 1Ein Vormund hat dem Gläubiger seines Mündels Mehr, als geschuldet wurde, ausgezahlt, und bei der Vormundschaftsklage dem Mündel nicht angerechnet; ich frage, ob er die Zurückforderung gegen den Gläubiger habe? [Scävola] hat zum Bescheid gegeben, dass er [sie] habe. 2Titius hat, da er viele Gläubiger, und unter ihnen auch den Sejus, hatte, sein Vermögen, nachdem nicht öffentlich ein Verkauf [derselben] geschehen war, dem Mävius abgetreten, damit er den Gläubigern Genüge leisten sollte; aber Mävius hat dem Sejus Geld als geschuldet gezahlt, da es schon von dem Titius gezahlt worden war; man hat gefragt, wenn nachher Quittungen über das zum Theil gezahlte Geld bei dem Titius, dem Schuldner, gefunden werden sollten, wem mehr die Zurückforderung des nichtgeschuldet gezahlten Geldes zusteht, dem Titius, dem Schuldner, oder dem Mävius, welcher zum Geschäftsbesorger zu eigenem Besten bestellt worden ist? [Scävola] hat zum Bescheid gegeben: dem gemäss, was angeführt wurde, demjenigen, welcher nachher gezahlt hätte. 3Derselbe hat gefragt, ob das Pactum, welches bei Rechnungsabschlüssen11In pariationibus. Pariatio heisst die Schrift, aus welcher hervorgeht, dass das den Gläubigern Gezahlte der Schuld gleichgemacht, ihnen also Alles bezahlt worden ist. Die Uebersetzung durch Rechnungsabschluss hat v. Glück a. a. O. S. 109. Anm. 29. vorgeschlagen. In den Basil. steht ἐν ταῖς ἀποδείξεσι i. e. in apochis. auf folgende Weise hinzugeschrieben zu werden pflegt: in Folge dieses Contracts finde weiter kein Streit unter ihnen Statt, die Zurückforderung verhindere? [Scävola] hat zum Bescheid gegeben, dass Nichts angeführt werde, weshalb [es dieselbe] verhindern sollte. 4Lucius Titius hat dem Cajus Sejus, da dieser jünger als fünfundzwanzig Jahre war, eine bestimmte Geldsumme dargeliehen22Credidit. Zu dem oben zu Anfang des Tit. de rebus creditis Bemerkten möge hier nachträglich stehen, dass unter res creditae überhaupt die auf Treu und Glauben beruhenden Contractsverhältnisse zu verstehen sind. Creditum heisst daher ein solcher auf Treu und Glauben beruhender Vertrag, etwa Credit im weitesten Sinne des Worts. So ist auch die in der L. 2. §. 3. de reb. cred. dafür gegebene Uebersetzung: ein Anvertrauen (oder eigentlich: ein Anvertrautes, Zugetrautes, Credit) zu verstehen. und von demselben Einiges Namens der Zinsen erhalten; und der Erbe des minderjährigen Cajus Sejus ist gegen den Publius Mävius von dem Präses der Provinz in den vorigen Stand wiedereingesetzt worden, damit er die Erbschaftsschuld nicht zahlte; und es ist Nichts über das Zurückfordern der Zinsen desselben Capitals, welche Sejus, der jünger als fünfundzwanzig Jahre war, zahlte, bei dem Präses verhandelt oder von demselben ausgesprochen worden; ich frage, ob die Zinsen, welche Cajus Sejus, der jünger als fünfundzwanzig Jahre war, so lange er lebte, dem Gläubiger zahlte, der Erbe desselben zurückfordern könne? [Scävola] hat zum Bescheid gegeben, dass dem gemäss, was angeführt wurde, das, was der Verstorbene Namens der Zinsen gezahlt hätte, nicht condicirt werden könne. Ingleichen frage ich, ob, wenn du glaubst, dass es nicht zurückgefordert werden könne, der Erbe sie aus einer andern Schuld zurückbehalten könne? [Scävola] hat zum Bescheid gegeben: nicht einmal das.

Dig. 13,5,31Scae­vo­la li­bro quin­to di­ges­to­rum. Lu­cius Ti­tius Se­io­rum de­bi­tor de­ces­sit: hi per­sua­se­runt Pu­blio Mae­vio, quod he­redi­tas ad eum per­ti­ne­ret et fe­ce­runt, ut epis­tu­lam in eos ex­po­nat de­bi­to­rem se­se es­se qua­si he­redem pa­trui sui con­fi­ten­tem, qui et ad­di­dit epis­tu­lae suae, quod in ra­tio­nes suas ea­dem pe­cu­nia per­ve­nit. quae­si­tum est, cum ad Pu­blium Mae­vium ex he­redi­ta­te Lu­cii Ti­tii ni­hil per­ve­ne­rit, an ex scrip­tu­ra pro­pos­i­ta de con­sti­tu­ta pe­cu­nia con­ve­ni­ri pos­sit et an do­li ex­cep­tio­ne uti pos­sit. re­spon­dit nec ci­vi­lem eo no­mi­ne ac­tio­nem com­pe­te­re: sed nec de con­sti­tu­ta se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur. idem quae­siit, usu­ra­rum no­mi­ne quod ex cau­sa su­pra scrip­ta da­tum sit, an re­pe­ti pos­sit. re­spon­dit se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur pos­se.

Scaevola lib. V. Digest. Lucius Titius, der Schuldner der Sejer, ist gestorben; diese haben den Publius Mävius überredet, dass die Erbschaft ihm gehöre, und bewirkt, dass er einen Brief an sie aufsetze, [des Inhalts,] dass er ihr Schuldner sei, indem er sich gleichsam als Erbe seines Oheims bekennt; und er hat auch seinem Briefe noch hinzugefügt, dass dasselbe Geld in seine Rechnungen gekommen ist; man hat gefragt, ob, da an den Publius Mävius aus der Erbschaft des Lucius Titius Nichts gekommen sei, er aus dem angeführten Schreiben [mit der Klage] wegen des constituirten Geldes belangt werden könne, und ob er sich der Einrede der bösen Absicht bedienen könne? [Scävola] hat zum Bescheid gegeben, dass weder eine civilrechtliche Klage deswegen, noch aber [die Klage] wegen des constituirten [Geldes,] dem gemäss, was angeführt wurde, zustehe. Derselbe hat gefragt, ob das, was Namens der Zinsen aus dem obengeschriebenen Grunde gegeben worden sei, zurückgefordert werden könne? [Scävola] hat zum Bescheid gegeben, dem gemäss, was angeführt wurde, könne es [zurückgefordert werden].

Dig. 13,7,43Scae­vo­la li­bro quin­to di­ges­to­rum. Lo­cum pu­rum pig­no­ri cre­di­to­ri ob­li­ga­vit ei­que in­stru­men­tum emp­tio­nis tra­di­dit: et cum eum lo­cum in­ae­di­fi­ca­re vel­let, mo­ta si­bi con­tro­ver­sia a vi­ci­no de la­ti­tu­di­ne, quod alias pro­ba­re non pot­erat, pe­tit a cre­di­to­re, ut in­stru­men­tum a se tra­di­tum auc­to­ri­ta­tis ex­hi­be­ret: quo non ex­hi­ben­te mi­no­rem lo­cum ae­di­fi­ca­vit at­que ita dam­num pas­sus est. quae­si­tum est, an, si cre­di­tor pe­cu­niam pe­tat vel pig­nus vin­di­cet, do­li ex­cep­tio­ne po­si­ta iu­dex hu­ius dam­ni ra­tio­nem ha­be­re de­beat. re­spon­dit, si ope­ram non de­dis­set, ut in­stru­men­ti fa­cul­ta­te sub­duc­ta de­bi­tor ca­pe­re­tur, pos­se de­bi­to­rem pe­cu­nia so­lu­ta pig­ne­ra­ti­cia age­re: ope­ra au­tem in eo da­ta tunc et an­te pe­cu­niam so­lu­tam in id quod in­ter­est cum cre­di­to­re agi. 1Ti­tius cum pe­cu­niam mu­tuam ac­ce­pit a Gaio Se­io sub pig­no­re cul­leo­rum: is­tos cul­leos cum Se­ius in hor­reo ha­be­ret, mis­sus ex of­fi­cio an­no­nae cen­tu­rio cul­leos ad an­no­nam sus­tu­lit ac post­ea in­stan­tia Gaii Se­ii cre­di­to­ris re­ci­pe­ra­ti sunt: quae­ro, in­ter­tri­tu­ram, quae ex ope­ris fac­ta est, utrum Ti­tius de­bi­tor an Se­ius cre­di­tor ad­gno­se­ce­re de­beat. re­spon­dit se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur ob id, quod eo no­mi­ne in­ter­tri­men­ti ac­ci­dis­set, non te­ne­ri.

Scaevola lib. V. Digest. [Jemand] hat einen freien Platz [seinem] Gläubiger zum Pfand verbindlich gemacht, und demselben die Kaufurkunde übergeben, und da er jenen Platz bebauen wollte, so hat er, da ihm von dem Nachbar wegen der Breite Streitigkeit erregt wurde, den Gläubiger, weil er es nicht anders beweisen konnte, gebeten, dass er die von ihm übergebene Urkunde über den Erwerbungsgrund33Instrumentum — auctoritatis. Auctoritas bedeutet hier den rechtlichen Erwerbsgrund, also den Kauf, und instr. auctoritatis ist daher soviel als Kaufurkunde. s. Unterholzner a. a. O. B. 1. S. 35. herausgeben möchte; und da dieser [sie] nicht herausgab, so hat er einen kleineren Platz bebaut und so Schaden gelitten; man hat gefragt, ob, wenn der Gläubiger das [schuldige] Geld fordern oder das Pfand vindiciren44Mit der Pfandklage, welche zuweilen vindicatio pignoris heisst. S. 2. B. L. 16. §. 3. D. de pignor. 20. 1. sollte, der Richter, nachdem die Einrede der bösen Absicht entgegengestellt worden, Rücksicht auf diesen Schaden nehmen müsse? [Scävola] hat zum Bescheid gegeben, dass, wenn [der Gläubiger] nicht beabsichtigt hätte, dass der Schuldner dadurch, dass ihm die Möglichkeit, die Urkunde [zu benutzen,] entzogen worden, verkürzt würde, der Schuldner, nachdem das Geld gezahlt worden sei, mit der Pfand[klage] klagen könne; wenn [aber der Gläubiger] dies beabsichtigt hätte, dann werde, auch ehe das Geld gezahlt worden sei, auf das Interesse gegen den Gläubiger geklagt. 1Da Titius ein Gelddarlehn vom Cajus Sejus unter dem Pfande von ledernen Säcken erhalten hat, [und] da Sejus diese ledernen Säcke in [seinem] Speicher hatte, so hat ein von der Proviantbehörde abgeschickter Hauptmann die ledernen Säcke für den Proviant mit sich genommen, und nachher sind sie durch die anhaltende Mühe des Cajus Sejus, des Gläubigers, wiedererlangt worden; ich frage, ob Titius, der Schuldner, oder Sejus, der Gläubiger, den Schaden, welcher [den Säcken] durch die Arbeitsleute zugefügt worden ist, [als den seinigen] anerkennen müsse? [Scävola] hat zum Bescheid gegeben, dass dem gemäss, was angeführt würde, er55Dies ist wohl ohne Bedenken auf den Gläubiger zu beziehen. wegen des Schadens, welcher sich in dieser Hinsicht ereignet hätte, nicht gehalten sei.

Dig. 14,3,20Scae­vo­la li­bro quin­to di­ges­to­rum. Lu­cius Ti­tius men­sae num­mu­la­riae quam ex­er­ce­bat ha­buit li­ber­tum prae­po­si­tum: is Gaio Se­io ca­vit in haec ver­ba: ‘Oc­ta­vius Ter­mi­na­lis rem agens Oc­ta­vii Fe­li­cis Do­mi­tio Fe­li­ci sa­lu­tem. ha­bes pe­nes men­sam pa­tro­ni mei de­na­rios mil­le, quos de­na­rios vo­bis nu­me­ra­re de­be­bo pri­die ka­len­das Maias.’ quae­si­tum est, Lu­cio Ti­tio de­func­to si­ne he­rede bo­nis eius ven­di­tis an ex epis­tu­la iu­re con­ve­ni­ri Ter­mi­na­lis pos­sit. re­spon­dit nec iu­re his ver­bis ob­li­ga­tum nec ae­qui­ta­tem con­ve­nien­di eum su­per­es­se, cum id in­sti­to­ris of­fi­cio ad fi­dem men­sae pro­tes­tan­dam scrip­sis­set.

Ad Dig. 14,3,20Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 482, Note 17.Scaevola lib. V. Digest. Lucius Titius hatte einer Wechselbank, die er betrieb, seinen Freigelassenen vorgesetzt; dieser verschrieb dem Cajus Sejus auf folgende Weise: Octavius Terminalis, Geschäftsführer des Octavius Felix, dem Domitius Felix Gruss66Lucius Titius ist hier offenbar mit Octavius Felix, und Domitius Felix mit dem Cajus Sejus Eine Person.. Du hast bei der Wechselbank meines Patrons tausend Denarien gut, welche ich auch den letzten April zu zahlen schuldig bin. Da nun Lucius Titius ohne Erben verstorben und zu seinem Vermögen Gant eröffnet war, so wurde gefragt: ob Terminalis aus dem Briefe mit Recht in Anspruch genommen werden könne? Er [Scävola] antwortete: er sei weder nach dem [Römischen] Rechte durch diese Worte verpflichtet, noch bleibe ein Grund der Billigkeit [des natürlichen Rechts] übrig, ihn zu belangen, da er solches vermöge seines Factordienstes, um ein Versprechen für die Wechselbank zu thun, geschrieben hat.

Dig. 15,1,58Scae­vo­la li­bro quin­to di­ges­to­rum. Uni ex he­redi­bus prae­dia le­ga­vit ut in­struc­ta erant cum ser­vis et ce­te­ris re­bus et quid­quid ibi es­set: hi ser­vi do­mi­no de­bi­to­res fue­runt tam ex aliis cau­sis quam ex ra­tio­ne ka­len­da­rii: quae­si­tum est, an ce­te­ris he­redi­bus ad­ver­sus eum pe­cu­niae ab his de­bi­tae ac­tio de pe­cu­lio com­pe­tit. re­spon­dit non com­pe­te­re.

Scaevol. lib. V. Digest. Einem von den Erben hat er Grundstücke ausgesetzt, wie sie eingerichtet waren, mit Sclaven und andern Dingen, und was nur da sein möchte; diese Sclaven waren des Herrn Schuldner, sowohl aus andern Gründen, als aus den Monatsrechnungen; es ist gefragt worden, ob den übrigen Erben gegen jenen wegen des schuldigen Geldes eine Klage auf das Sondergut zusteht? Er hat erklärt, sie stehe [ihnen] nicht zu.

Dig. 15,3,21Idem li­bro quin­to di­ges­to­rum. Fi­liam fa­mi­lias du­xit uxo­rem pa­tre do­tem pro­mit­ten­te et con­ve­nit in­ter om­nes per­so­nas, uti eam pa­ter aut ip­sa se tue­re­tur: ma­ri­tus ei mu­tuos num­mos de­dit, cum ius­te pu­ta­ret pa­trem eius mi­nis­tra­tu­rum tan­tum sa­la­rium, quan­tum da­re fi­liae suae in­sti­tue­rat: eos num­mos il­la in usus ne­ces­sa­rios si­bi et in ser­vos quos se­cum ha­be­bat con­sump­sit, ali­quan­tum et (cum ei res fa­mi­lia­res cre­di­tae es­sent) ex pe­cu­nia ma­ri­ti in eas­dem cau­sas con­ver­tit: de­in­de prius­quam pa­ter sa­la­rium ex­ple­ret, mo­ri­tur fi­lia: pa­ter im­pen­sam re­cu­sat: ma­ri­tus res mu­lie­ris re­ti­net: quae­ro, an de in rem ver­so ad­ver­sus pa­trem ac­tio com­pe­tat. re­spon­dit, si ad ea id quod cre­di­tum est ero­ga­tum es­set, si­ne qui­bus aut se tue­ri aut ser­vos pa­ter­nos ex­hi­be­re non pos­set, dan­dam de in rem ver­so uti­lem ac­tio­nem.

Idem lib. V. Digest. Es hat [einer] eine Haustochter zur Frau genommen, der Vater versprach Aussteuer, und unter allen Personen war es ausgemacht, dass sie [die Frau] den Vater, oder sie sich selbst erhielte: der Ehemann hat ihr darlehnsweise Geld gegeben, weil er die gerechte Ueberzeugung hegte, ihr Vater werde einen so grossen Jahrgehalt hergeben, wie er ihn seiner Tochter zu geben angemessen gefunden hatte; jenes Geld hat sie in nothwendigen Dingen für sich, und [in Erhaltung] der Sclaven, die sie bei sich hatte, verbraucht; etwas auch, weil ihr das Hauswesen anvertraut war, hat sie von dem Gelde des Ehemanns in solche Sachen gewendet; hierauf, ehe der Vater den Jahrgehalt vollständig gezahlt hat, stirbt die Tochter; der Vater verweigert die Ergänzungssumme, der Mann behält die Sachen der Frau zurück; ich frage, ob gegen den Vater die Klage aus einer Verwendung in [seinen] Nutzen zulässig sei? Er hat darauf geantwortet, wenn das, was creditirt worden, in solchen Ausgaben verbraucht worden sei, ohne welche entweder sie sich selbst zu erhalten, oder die väterlichen Sclaven zu erhalten nicht im Stande gewesen wäre, so dürfe eine analogische Klage auf den Grund einer Verwendung in [des Vaters] Nutzen gegeben werden.

Dig. 36,1,82Scae­vo­la li­bro quin­to di­ges­to­rum. Ma­trem et avun­cu­lum eos­dem­que cre­di­to­res suos he­redes scrip­sit Lu­cius Ti­tius et eo­rum fi­dei com­mi­sit, ut post mor­tem re­sti­tue­rent, quod ex re fa­mi­lia­ri tes­ta­to­ris su­per­fue­rit, Sep­ti­cio. he­redes non mo­di­cam par­tem bo­no­rum tes­ta­to­ris con­sump­se­runt et mul­tos he­redes re­li­que­runt, qui­bus scien­ti­bus mul­ta cor­po­ra, quae re­man­se­rant ex bo­nis Lu­cii Ti­tii, Sep­ti­cius pos­se­dit. quae­si­tum est, an id, quod Lu­cius Ti­tius de­buit ma­tri et avun­cu­lo, he­redes eo­rum a Sep­ti­cio pe­te­re pos­sint. re­spon­dit non pos­se. Claudius: ad­itio­ne enim he­redi­ta­tis con­fu­sa ob­li­ga­tio in­ter­ci­de­rat, sed fi­dei­com­mis­si re­pe­ti­tio erat: cu­ius ae­qui­tas de­fe­cit his, qui mul­ta ex he­redi­ta­te con­sump­sis­se pro­po­nun­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 46,3,88Scae­vo­la li­bro quin­to di­ges­to­rum. Fi­liae in­tes­ta­to pa­tri he­redis neg­otia ma­ter ges­sit et res ven­den­das per ar­gen­ta­rios de­dit id­que ip­sum co­di­ce con­scrip­tum est: ar­gen­ta­rii uni­ver­sum red­ac­tum ven­di­tio­nis sol­ve­runt et post so­lu­tio­nem no­vem fe­re an­nis, quid­quid agen­dum erat, no­mi­ne pu­pil­lae ma­ter egit eam­que ma­ri­to nup­tum col­lo­ca­vit et res ei tra­di­dit. quae­si­tum est, an puel­la cum ar­gen­ta­riis ali­quam ac­tio­nem ha­bet, quan­do non ip­sa sti­pu­la­ta sit pre­tium re­rum, quae in ven­di­tio­nem da­tae sunt, sed ma­ter. re­spon­dit, si de eo quae­re­re­tur, an iu­re ea so­lu­tio­ne ar­gen­ta­rii li­be­ra­ti es­sent, re­spon­de­ri iu­re li­be­ra­tos. Claudius: sub­est enim il­la ex iu­ris­dic­tio­ne pen­dens quaes­tio, an pre­tia re­rum, quae scie­bant es­se pu­pil­lae, bo­na fi­de sol­vis­se vi­dean­tur ma­tri, quae ius ad­mi­nis­tra­tio­nis non ha­be­bat: id­eo­que si hoc scie­bant, non li­be­ran­tur, sci­li­cet si ma­ter sol­ven­do non sit.

Scaevola lib. V. Dig. Eine Mutter hat die Geschäfte ihrer Tochter, welche Intestaterbin ihres Vaters geworden war, geführt, und Sachen [derselben] durch Geldwechsler verkaufen lassen77Es pflegten bei den Römern Sachen durch argentarii öffentlich verkauft zu werden. S. v. Glück a. a. O. XXXII. S. 326. ff., und eben dies ist in das Wechslerbuch88Codice. „Die Argentarien trugen auch den Empfang und Erlös in die Bücher ihrer Bank (codices) ein.“ V. Glück a. a. O. eingetragen worden. Die Geldwechsler haben den ganzen Erlös des Verkaufs gezahlt, und nach der Zahlung hat die Mutter noch fast neun Jahre alle Geschäfte, welche zu verrichten waren, im Namen der unmündigen Tochter verrichtet, und sie einem Manne in die Ehe gegeben, auch ihr ihr Vermögen übergeben. Man hat gefragt, ob das Mädchen gegen die Wechsler irgend eine Klage habe, weil ja nicht sie selbst den Preis für die Sachen, welche zum Verkauf gegeben worden sind, stipulirt hat, sondern die Mutter. [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt: wenn darnach gefragt würde, ob die Geldwechsler durch jene Zahlung dem Rechte nach befreit wären, so müsse man antworten, dass sie dem Rechte nach befreit seien. Claudius99Claud. Tryphoninus, s. d. Bem. zu l. 36. D. de leg. III. (32.) u. v. Glück a. a. O. S. 328. ff. [bemerkt hierzu:] Es liegt hier nemlich jene von der richterlichen Entscheidung abhängige Frage zum Grunde1010Subest enim illa ex jurisdictione pendens quaestio. S. v. Glück a. a. O. S. 330.: „eine quaestio facti, welche zur richterlichen Untersuchung und Reflexion gehört., ob sie die Preise der Sachen, von welchen sie wussten, dass sie der Unmündigen gehörten, der Mutter, welche das Recht zur Verwaltung nicht hatte, in gutem Glauben bezahlt zu haben scheinen? und darum werden sie, wenn sie das wussten, nicht befreit, nemlich wenn die Mutter nicht zahlungsfähig ist1111Denn ist sie zahlungsfähig, so können sich die argentarii dadurch, dass sie die Klage gegen sie der Tochter cediren, von den Ansprüchen der Letzteren befreien. S. v. Glück a. a. O. S. 331. ff..