Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Scaev.dig. XXVIII
Digestorum lib.Scaevolae Digestorum libri

Digestorum libri

cum Notis Tryphonini

Ex libro XXVIII

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 44,7,61Scae­vo­la li­bro vi­cen­si­mo oc­ta­vo di­ges­to­rum. Pro­cu­ra­tor Se­ii ad­mi­sit sub­scrip­tio­nem ad ar­gen­ta­rium vas­cu­la­rium in ver­ba in­fra scrip­ta: Λούκιος Καλάνδιος ἐπέγνων, καθὼς προγέγραπται· ἐστὶν λοιπὰ παρ’ ἡμῖν, ὀφειλόμενα τῷ δεῖνι, τόσα: quae­ro, an Gaium Se­ium ob­li­ga­re po­tuit. re­spon­dit Se­ium, si alio­quin ob­li­ga­tus non es­set, non prop­ter quod ea scrip­tu­ra quae pro­po­ne­re­tur in­ter­po­si­ta sit, ob­li­ga­tum es­se. 1Se­ia, cum sa­la­rium con­sti­tue­re vel­let, ita epis­tu­lam emi­sit: ‘Lu­cio Ti­tio sa­lu­tem. Si in eo­dem ani­mo et ea­dem af­fec­tio­ne cir­ca me es, quo sem­per fuis­ti, ex con­ti­nen­ti ac­cep­tis lit­te­ris meis dis­trac­ta re tua veni hoc: ti­bi quam­diu vi­vam prae­sta­bo an­nuos de­cem. scio enim quia val­de me be­ne ames’. quae­ro, cum et rem suam dis­tra­xe­rit Lu­cius Ti­tius et ad eam pro­fec­tus sit et ex eo cum ea sit, an ei ex his epis­tu­lis sa­la­rium an­nuum de­bea­tur. re­spon­dit ex per­so­nis cau­sis­que eum cu­ius no­tio sit aes­ti­ma­tu­rum, an ac­tio dan­da sit.

Scaevola lib. XXVIII. Dig. Der Geschäftsbesorger des Sejus stellte an einen Silberschmidt eine Schrift folgenden Inhalt aus: „Ich Lucius Kalandius erkenne das Obstehende für richtig an; wir sind mit so und soviel ihm in Rückstand.“ Ich frage, ob er den Cajus Sejus verpflichten könne? Antwort: Wenn Sejus sonst nicht verbindlich ist, so wird er es durch die Ausstellung der vorgedachten Handschrift nicht. 1Als Seja ein jährliches Gehalt bestellen wollte, erliess sie folgenden Brief: „Dem Lucius Titius Gruss; wenn du in derselben Gesinnung und Zuneigung zu mir beharrst, wie immer bisher, so komm sogleich nach Empfang dieses Briefes, und verkaufe deine ganze Habe; ich werde dir hier zeitlebens jährlich zehn[tausend Sestertien] verabreichen; denn ich weiss recht wohl, dass du mich sehr lieb hast11Ueber den jämmerlichen Styl dieses Liebesbriefes s. Eckhard l. l. p. 210.. Ich frage, ob, als nun Lucius seine ganze Habe verkauft hatte und zu ihr gereist war, und von da an mit ihr gelebt hatte, ihm aus diesem Briefe ein jährliches Gehalt entrichtet werden müsse? Antwort, es werde Der, welchem die rechtliche Erörterung obliege, aus den Umständen und den Personen erwägen, ob eine Klage zu ertheilen sei.

Dig. 45,1,122Scae­vo­la li­bro vi­cen­si­mo oc­ta­vo di­ges­to­rum. Qui Ro­mae mu­tuam pe­cu­niam ac­ce­pe­rat sol­ven­dam in lon­gin­qua pro­vin­cia per men­ses tres eam­que ibi da­ri sti­pu­lan­ti spopon­dis­set, post pau­cos dies Ro­mae tes­ta­to cre­di­to­ri di­xit pa­ra­tum se es­se Ro­mae eam nu­me­ra­re de­trac­ta ea sum­ma, quam cre­di­to­ri suo usu­ra­rum no­mi­ne de­de­rat. quae­si­tum est, cum in in­te­grum sum­mam, qua sti­pu­la­tio­ne ob­li­ga­tus est, op­tu­le­rit, an eo lo­co, in quo sol­ven­da pro­mis­sa est, sua die in­te­gra pe­ti pos­set. re­spon­dit pos­se sti­pu­la­to­rem sua die ibi, ubi sol­ven­dam sti­pu­la­tus est, pe­te­re. 1Cal­li­ma­chus mu­tuam pe­cu­niam nau­ti­cam ac­ce­pit a Sti­cho ser­vo Se­ii in pro­vin­cia Sy­ria ci­vi­ta­te Be­ry­to us­que Bren­te­sium: id­que cre­di­tum es­se in om­nes na­vi­gii dies du­cen­tos, sub pig­no­ri­bus et hy­po­the­cis mer­ci­bus a Be­ry­to com­pa­ra­tis et Bren­te­sium per­fe­ren­dis et quas Bren­te­sio emp­tu­rus es­set et per na­vem Be­ry­to in­vec­tu­rus: con­ve­nit­que in­ter eos, uti, cum Cal­li­ma­chus Bren­te­sium per­ve­nis­set, in­de in­tra idus Sep­tem­bres, quae tunc pro­xi­mae fu­tu­rae es­sent, aliis mer­ci­bus emp­tis et in na­vem mer­cis ip­se in Sy­riam per na­vi­gium pro­fi­cis­ca­tur, aut, si in­tra diem su­pra scrip­tam non re­pa­ras­set mer­ces nec ena­vi­gas­set de ea ci­vi­ta­te, red­de­ret uni­ver­sam con­ti­nuo pe­cu­niam qua­si per­fec­to na­vi­gio et prae­sta­ret sump­tus om­nes pro­se­quen­ti­bus eam pe­cu­niam, ut in ur­bem Ro­mam eam de­por­ta­rent: ea­que sic rec­te da­ri fie­ri fi­de ro­gan­ti Sti­cho ser­vo Lu­cii Ti­tii pro­mi­sit Cal­li­ma­chus. et cum an­te idus su­pra scrip­tas se­cun­dum con­ven­tio­nem mer­ci­bus in na­vem im­po­si­tis cum Ero­te con­ser­vo Sti­chi qua­si in pro­vin­ciam Sy­riam per­ven­tu­rus ena­vi­ga­vit: quae­si­tum est na­ve sub­mer­sa, cum se­cun­dum cau­tio­nem Cal­li­ma­chus mer­ces de­bi­to per­fe­ren­das in na­ve man­sis­set eo tem­po­re, quo iam pe­cu­niam Bren­te­sio red­de­re Ro­mae per­fe­ren­dam de­be­ret, an ni­hil pro­sit Ero­tis con­sen­sus, qui cum eo mis­sus erat, cui­que ni­hil am­plius de pe­cu­nia su­pra scrip­ta post diem con­ven­tio­nis per­mis­sum vel man­da­tum erat, quam ut eam re­cep­tam Ro­mam per­fer­ret, et ni­hi­lo mi­nus ac­tio­ne ex sti­pu­la­tu Cal­li­ma­chus de pe­cu­nia do­mi­no Sti­chi te­n­ea­tur. re­spon­dit se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur te­ne­ri. item quae­ro, si Cal­li­ma­cho post diem su­pra scrip­tam na­vi­gan­ti Eros su­pra scrip­tus ser­vus con­sen­se­rit, an ac­tio­nem do­mi­no suo se­mel ad­quisi­tam ad­ime­re po­tue­rit. re­spon­dit non po­tuis­se, sed fo­re ex­cep­tio­ni lo­cum, si ser­vo ar­bi­trium da­tum es­set eam pe­cu­niam quo­cum­que tem­po­re in quem­vis lo­cum red­di. 2Fla­vius Her­mes ho­mi­nem Sti­chum ma­nu­mis­sio­nis cau­sa do­na­vit et ita de eo sti­pu­la­tus est: ‘si ho­mi­nem Sti­chum, de quo agi­tur, quem hac die ti­bi do­na­tio­nis cau­sa ma­nu­mis­sio­nis­que de­di, a te he­rede­que tuo ma­nu­mis­sus vin­dic­ta­que li­be­ra­tus non erit, quod do­lo ma­lo meo non fiat, poe­nae no­mi­ne quin­qua­gin­ta da­ri sti­pu­la­tus est Fla­vius Her­mes, spopon­dit Clau­dius’. quae­ro, an Fla­vius Her­mes Clau­dium de li­ber­ta­te Sti­chi con­ve­ni­re pot­est. re­spon­dit ni­hil pro­po­ni, cur non pot­est. item quae­ro, an, si Fla­vii Her­me­tis he­res a Clau­dii he­rede poe­nam su­pra scrip­tam pe­te­re vo­lue­rit, Clau­dii he­res li­ber­ta­tem Sti­cho prae­sta­re pos­sit, ut poe­na li­be­re­tur. re­spon­dit pos­se. item quae­ro, si Fla­vii Her­me­tis he­res cum Clau­dii he­rede ex cau­sa su­pra scrip­ta no­lit age­re, an ni­hi­lo mi­nus Sti­cho li­ber­tas ex con­ven­tio­ne, quae fuit in­ter Her­me­tem et Clau­dium, ut sti­pu­la­tio­ne su­pra scrip­ta os­ten­di­tur, ab he­rede Clau­dii prae­sta­ri de­beat. re­spon­dit de­be­re. 3Co­he­redes cum prae­dia he­redi­ta­ria di­vi­se­rant, unum prae­dium com­mu­ne re­li­que­runt sub hoc pac­to, ut, si quis eo­rum par­tem suam alie­na­re vo­luis­set, eam vel co­he­redi suo vel eius suc­ces­so­ri ven­de­ret cen­tum vi­gin­ti quin­que: quod si quis ali­ter fe­cis­set, poe­nam cen­tum in­vi­cem sti­pu­la­ti sunt: quae­ro, cum co­he­res mu­lier co­he­redis li­be­ro­rum tu­to­res sae­pius tes­ta­to con­ve­ne­rit et de­si­de­ra­ve­rit, ut se­cun­dum con­ven­tio­nem aut emant aut ven­dant, hi­que ni­hil ta­le fe­ce­rint, an, si mu­lier ex­te­ro ven­di­de­rit, poe­na ab ea cen­tum ex­igi pos­sit. re­spon­dit se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur ob­sta­tu­ram do­li ma­li ex­cep­tio­nem. 4Age­rius fi­lius fa­mi­lias ser­vo Pu­blii Mae­vii sti­pu­lan­ti spopon­dit se da­tu­rum, quid­quid pa­trem suum Pu­blio Mae­vio de­be­re con­sti­tis­set: quae­si­tum est pa­tre de­func­to, an­te­quam con­sti­tis­set, quid quan­tum­que de­be­ret, an, si ad­ver­sus he­redem eius ac­tum fuis­set alium­ve suc­ces­so­rem et de de­bi­to con­sti­tis­set, Age­rius te­n­ea­tur. re­spon­dit, si con­di­cio non ex­sti­tis­set, sti­pu­la­tio­nem non com­mis­sam. 5Se­ia he­res unius tu­to­ris, cum he­rede pu­pil­lae trans­ac­tio­ne pac­to so­lo fac­ta, ma­io­rem par­tem sol­vit, re­si­duam ca­vit: sed ili­co ne­ga­vit he­res se trans­ac­tio­nem ser­va­re et apud iu­di­cem tu­te­lae egit et vic­tus pro­vo­ca­vit ad com­pe­ten­tem iu­di­cem et ab eo quo­que ad prin­ci­pem idem pro­vo­ca­vit et in­ius­ta haec quo­que pro­vo­ca­tio eius pro­nun­tia­ta est. quae­si­tum est, cum per he­redem pu­pil­lae mo­ra in­ter­ces­se­rit, quo mi­nus pe­cu­nia in sti­pu­la­tio­nem de­duc­ta ab he­rede tu­to­ris sol­ve­re­tur nec um­quam pe­tie­rit, an ei ho­die de­bean­tur usu­rae ab he­rede tu­to­ris. re­spon­dit, si Se­ia non ces­sas­set ex sti­pu­la­tio­ne pe­cu­niam of­fer­re, iu­re usu­ras non de­be­ri. 6Duo fra­tres he­redi­ta­tem in­ter se di­vi­se­runt et ca­ve­runt si­bi ni­hil se con­tra eam di­vi­sio­nem fac­tu­ros et, si con­tra quis fe­cis­set, poe­nam al­ter al­te­ri pro­mi­sit: post mor­tem al­te­rius qui su­per­vi­xit pe­tit ab he­redi­bus eius he­redi­ta­tem qua­si ex cau­sa fi­dei­com­mis­si si­bi a pa­tre re­lic­ti de­bi­tam et ad­ver­sus eum pro­nun­tia­tum est, qua­si de hoc quo­que trans­ac­tum fuis­set: quae­si­tum est, an poe­na com­mis­sa es­set. re­spon­dit poe­nam se­cun­dum ea quae pro­po­nun­tur com­mis­sam.

Scaevola lib. XXVIII. Dig. Jemand, welcher zu Rom ein in einer entfernten Provinz nach drei Monaten zurückzuzahlendes Darlehn erhalten und dem Stipulator, dass es daselbst gegeben werden solle, gelobt hatte, sagte nach wenigen Tagen zu Rom dem Gläubiger in Gegenwart von Zeugen, er sei bereit ihm dasselbe zu Rom zu bezahlen, jedoch nach Abzug derjenigen Summe, welche er seinem Gläubiger für die Zinsen gegeben hatte22Also vorausbezahlte Zinsen. S. Glück Bd. 21. S. 71. N. 15.. Es wurde angefragt, ob, da er die Summe, wozu er durch die Stipulation verpflichtet worden, ganz angeboten habe, diese dennoch an dem Orte, wo die Zahlung versprochen worden, zu dem bestimmten Termine ganz gefodert werden könne? Er antwortete: der Stipulator könne sie zu dem bestimmten Termine, an dem Orte wo die Zahlung versprochen worden, ganz fodern. 1Ad Dig. 45,1,122,1Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 371, Note 10.Callimachus nahm von dem Stichus, einem Sclaven des Sejus in der Provinz Syrien, Bodmerei33Mutuam pecuniam nauticam. für die Seereise von Berytus bis Brundusium, und zwar war sie auf die Dauer der Schifffahrt von zweihundert Tagen unter Verpfändung und Verschreibung der von Berytus mitgenommenen und nach Brundusium zu bringenden Waaren, und derjenigen, die zu Brundusium wieder gekauft und nach Berytus geführt werden würden, genommen worden44S. Anm. 54. u. 56. ad tit. 2. l. 22.. Hiernächst55Diese Modification des frühern Vertrags erfolgte deshalb, weil Anfangs October und später die Seegefahr und folglich auch die Gefahr für den Gläubiger der pecuniae trajectitiae vel nauticae grösser war. Die ursprünglich festgesetzte Frist von zweihundert Tagen sollte also wohl dadurch abgekürzt werden. war zwischen ihnen jedoch vertragen worden, dass, wenn Callimachus in Brundusium angelangt wäre, er von da innerhalb der Idus des September, welche alsdann die nächstzukünftigen wären, nach Ankauf und Einschiffung anderer Waaren wieder nach Syrien zu Schiffe gehen müsse: würde er aber innerhalb des oben bestimmten Termins nicht wieder Waaren angekauft haben und von jener Stadt abgefahren sein, so sollte er sofort die ganze Summe, als wenn er die Seereise vollendet habe, zurückzahlen und allen Aufwand für Diejenigen gewähren, welche diesem Gelde mitgegeben worden, um es wieder nach Rom zu geleiten66S. Anm. 58. ad tit. 2. l. 22. D., und zwar hatte die Festhaltung alles Dieses Callimachus dem Sclaven Stichus auf seine im Namen des Lucius Titius77Lucius Titius, welcher oben Sejus genannt worden ist. Glosse und Donellus. an ihn gerichtete Frage auf guten Glauben angelobt; da jedoch88Dieses Fragment gehört zu einem der schwierigsten für die Auslegung, weil wahrscheinlich dessen Text fehlerhaft ist. Wie vielfach er die Ausleger schon beschäftigt, hat Glück Bd. 21. S. 174—187. sehr vollständig berichtet. Er selbst tritt der Meinung des Alciatus und Donellus bei, welche in dem Satze: Et cum ante Idus suprascriptas, secundum conventionem mercibus in navem impositis, die Negation non für ausgelassen annehmen, versteht unter cautio, wofür der Abschreiber das erstemal irrig conventio gesetzt, den Frachtbrief, das Connoissement, und bezieht sodann den folgenden Satz, item quaero, ebenfalls auf den Sclaven Stichus, statt dessen Scaevola aus Versehen, wie früher bei dem Herrn, Eros geschrieben, dass dieser Stichus die verspätete Abfahrt aus Brundusium genehmigt habe, weil ihm für einen gewissen Fall die Erlaubniss ertheilt worden, das Geld zu jeder Zeit und an jedem Orte zurückzunehmen. Und allerdings geräth man, wenn man eine Emendation des Textes nicht vornimmt, weshalb auch die Uebersetzung Glück’s bewährter Autorität gefolgt ist, auf fast unerklärliche Widersprüche. Denn hatte Callimachus ante Idus eingeladen und war er ante Idus abgefahren, so hatte er ganz dem Vertrage gemäss gehandelt. Hatte er aber die Waaren zu einer Zeit eingeladen, wo er das Geld schon hätte in Brundusium zurückgeben sollen, post Idus, so hatte er nicht secundum, sondern contra conventionem gehandelt, und konnte alsdann hoffen, sich mit der Einwilligung des Eros zu entschuldigen, was aber Scaevola verwirft, weil dieser Sclave nur dazu beauftragt war, das Geld nach Rom zu bringen. Zieht man aber die folgende Anfrage: item quaero, auf den oben genannten Eros und nicht auf den Stichus, so ist ebenfalls die wiederholte Anfrage nicht zu begreifen, weil darüber, dass Eros in die Abfahrt eingewilligt, schon angefragt worden war, noch weniger aber die Antwort, weil schon vorher gesagt worden war, dass Eros nicht Erlaubniss gehabt habe, in eine spätere Abfahrt einzuwilligen. Hatte aber Stichus nun Auftrag, das Geld unter der aufgestellten Bedingung auszuleihen, und bewilligte er später jene Abänderung des Vertrags, so konnte dies dem Herrn nur dann nanachtheilig sein, wenn dieser ihm überhaupt für die Rücknahme des Geldes ausgedehntere Vollmacht ertheilt hatte. Nur ist es bei der Glück’schen Emendation nicht nöthig, das erste conventio in cautio umzuändern, und so wie Glück zu verstehen, weil, wenn man non supplirt, gerade nicht in Gemässheit des Vertrags gehandelt worden war. Es sei erlaubt, zu den vielen Conjekturen für die Rettung des florent. Textes noch folgende zu wagen. Der Anfragende war vielleicht ein Mann, dem die Gabe des präcisen Ausdruckes versagt war. Nachdem er den Vertrag vorgetragen, fügt er das Factum hinzu, und hat hier vergessen zu bemerken, dass Callimachus zwar ante Idus die Waaren eingeladen, post Idus aber weiter geschifft sei, oder er hat es absichtlich ausgelassen, weil er annimmt, dass der folgende Satz, eo tempore, schon hinlänglich erkläre, dass die missio mercium in navem (die er von der impositio mercium in navem absichtlich zu unterscheiden scheint, welche also vielleicht Fertigmachung der Ladung zur Absegelung bedeutet) zu spät geschehen, indem er sagt, dass sie zu einer Zeit geschehen, wo das nach Rom zu bringende Geld schon zu Brundusium hätte gezahlt werden sollen, da dieser Zeitpunkt erst eintreten konnte, wenn er post Idus September abgesegelt war. Nun wird man alsdann cautio, wie Glück vorschlägt, immer mit connoissement übersetzen müssen, weil dieses das Beweisstück für die spätere Zeit der Einladung war, die zwar ante Idus geschehen sein konnte, aber doch zu spät geschehen war, um ante Idus abzusegeln. Nachdem Scaevola geantwortet, wird es ihm aber nun entweder zweifelhaft, ob derselbe auch die Anfrage richtig verstanden habe, und ob er sich deutlich genug ausgedrückt, und er bemerkt daher nochmals ausdrücklich, dass Callimachus erst post diem suprascript. abgefahren sei, oder die erste Anfrage betraf blos den Zweifel, ob Callimachus gehalten sei, weil Eros eingewilligt habe, die zweite Anfrage aber den, ob dem Herrn Sejus durch die Einwilligung des Eros die Klage gegen den Callimachus wieder habe genommen werden können. Scaevola, stutzig über diese wiederholte Anfrage, antwortet wieder verneinend, fügt aber hinzu: es müsste denn in der ersten Modification, dass Eros weiter keinen Auftrag gehabt habe, als das empfangene Geld nach Rom zu bringen, eine Aenderung eingetreten und dem Eros nachgelassen gewesen sein, das Geld zu jeder Zeit und an jedem Orte zurückzunehmen. Denn wie der abwesende Stichus diese Einwilligung habe ertheilen können, wie Glück annimmt, lässt sich schwer aufklären, da in der ersten Erzählung des zu Berytus geschlossenen Vertrages einer solchen Modification nicht gedacht worden. Mag man aber nun emendiren oder nicht emendiren, so bleibt soviel aus diesem Fragmente klar, dass der Gläubiger die Gefahr so lange zu tragen hat, bis das Schiff glücklich da zurückkommt, wo es abgesegelt ist, dass er eher nicht das Capital nebst Zinsen zurückerhalten kann, und dass der Schuldner die ihm gesetzte Zeit der Abreise pünktlich beobachten muss, widrigenfalls die Reise als vollendet angesehen wird, und die Gefahr sofort auf ihn übergeht. vor den oben genannten Idus die Waaren in Gemässheit des Vertrags nicht in das Schiff eingeladen waren, schiffte er mit dem Eros, dem Mitsclaven des Stichus, weiter, in der Absicht, um nach Syrien zu gelangen. Nachdem das Schiff untergegangen war, wurde angefragt, ob, da Callimachus die in Gemässheit des Verladungsbriefs nach Berytus zurückzuführenden Waaren zu einer Zeit in das Schiff gebracht habe, wo er das nach Rom zu befördernde Capital schon zu Brundusium hätte zurückgeben sollen, ihm hierbei die Einwilligung des Eros, welcher mit ihm abgeschickt worden war, nicht zum Vortheil gereiche, obgleich diesem über das oben benannte Geld nach dem Termine des Vertrags keine andere Verfügung nachgelassen oder aufgetragen gewesen war, als das Empfangene nach Rom zu bringen, und ob Callimachus nichtsdestoweniger für das Darlehn mit der Klage aus der Stipulation dem Herrn des Stichus verhaftet sei? Er antwortete, nach dem vorgetragenen Falle sei er allerdings verhaftet. Desgleichen frage ich an, ob, wenn der obenbenannte Sclave Stichus darein gewilligt hätte, dass Callimachus nach dem oben gedachten Termin weiter schiffte, er dadurch seinem Herrn die einmal erlangte Klage wieder habe entziehen können? Er antwortete, dass er dies nicht vermocht habe; es werde jedoch eine Einrede stattfinden, wenn es in die Willkür des Sclaven gestellt gewesen wäre, das Geld zu jeder Zeit und an jedem Orte zurückzunehmen. 2Flavius Hermes verschenkte den Sclaven Stichus Behufs der Freilassung99Der Fall, welchen Scaevola hier entscheidet, betraf einen solchen Sclaven, welcher der Manumission wegen war geschenkt worden. Glück XVII. S. 205., und liess sich über ihn folgendergestalt stipuliren: Wenn der Sclave Stichus, über welchen wir jetzt verhandeln, und den ich dir an diesem Tage als Geschenk und der Freilassung halber gegeben habe, nicht von dir und deinem Erben freigelassen und durch den Stab1010Vindicta, s. Tit. 2. Buch 40. D. R. befreit sein wird, welches von meiner Seite arglistigerweise nicht geschehen soll, so sollen zur Strafe funfzig gegeben werden; in dieser Art hatte Flavius Hermes stipulirt und Claudius angelobt. Ich frage an: ob Flavius Hermes den Claudius auf die Freilassung des Stichus belangen kann? Er antwortete, dass kein Grund vorliege, warum ihm dies Recht nicht zustehen solle? Desgleichen frage ich an: wenn der Erbe des Flavius Hermes von dem Erben des Claudius die oben bemerkte Strafe fodern wollte, ob der Erbe des Claudius, um sich von der Strafe zu befreien, dem Stichus die Freiheit gewähren könne? Er antwortete, dass er dazu befugt sei. Desgleichen frage ich an: wenn der Erbe des Flavius Hermes gegen den Erben des Claudius aus dem oben vorgetragenen Sachverhältnisse nicht klagen wollte, ob demohngeachtet dem Stichus aus dem zwischen dem Hermes und Claudius eingegangenen Uebereinkommen, wie es die obenerwähnte Stipalation angiebt, die Freiheit von dem Erben des Claudius gewährt werden müsse? Er antwortete: dass er dazu verbunden sei. 3Miterben, nachdem sie die Erbschaftsgrundstücke getheilt hatten, behielten ein Grundstück gemeinschaftlich unter der Uebereinkunft, dass, wenn Einer von ihnen seinen Antheil [an dem gemeinschaftlichen Grundstück] veräussern werde, er denselben seinen Miterben oder dessen Nachfolgern für hundertfunfundzwanzig[tausend Sestertien] verkaufen soll. Für den Fall, dass Einer von ihnen dagegen handle, stipulirten sie sich wechselseitig eine Strafe von hundert; ich frage an: ob, da eine miterbende Frau die Vormünder der Kinder des Miterben öfters in Gegenwart von Zeugen angegangen1111S. Glück’s Bd. 20. S. 420. N. 21. und verlangt hat, dass sie in Gemässheit der Uebereinkunft entweder kaufen oder verkaufen möchten, diese es aber nicht gethan haben, wenn die Frau an einen Fremden verkauft hätte, von ihr die obige Strafe von hundert gefodert werden könne? Er antwortete, dass nach dem vorgetragenen Falle die Einrede der Arglist entgegenstehen würde. 4Ein Haussohn Agerius gelobte durch Stipulation dem Sclaven des Publius Maevius, dass er Das bezahlen wolle, was als Schuld seines Vaters an den Publius Maevius festgestanden hätte. Es wurde angefragt, da der Vater gestorben war, bevor festgestellt gewesen, was und wie viel er verschulde, ob, wenn gegen seinen Erben oder einen andern Nachfolger desselben geklagt worden, und die Schuld nunmehr festgestellt sei, Agerius gehalten sei? Er ertheilte zur Antwort: wenn die Bedingung nicht eingetreten, sei auch die Stipulation nicht verwirkt. 5Seja, die Erbin des einen Vormundes, bezahlte, nachdem sie mit dem Erben der Mündelin einen Vergleich durch blossen Vertrag [ohne Stipulation] eingegangen war, den grössern Theil, und bestellte für den Rest Sicherheit. Alsbald aber verweigerte der Erbe [der Mündelin] den Vergleich zu halten, und klagte bei dem Vormundschaftsrichter, und nachdem er dort unterlegen, appellirte er an das competente Gericht, und von diesem an den Kaiser selbst; aber auch hier wurde seine Berufung als ungerecht zurückgewiesen. Es wurde angefragt: ob dem Erben der Mündelin, welcher selbst den Verzug veranlasst habe, dass die Zahlung des Geldes, worüber die Stipulation eingegangen, von dem Erben des Vormundes nicht erfolgte, das Geld auch niemals gefordert habe, gegenwärtig von dem Erben des Vormundes Zinsen gebührten? Er antwortete: wenn Seja nicht unterlassen habe, das Geld aus der Stipulation anzubieten1212Nemlich aus der Stipulation der Cautionsbestellung., so verschulde sie rechtlich keine Zinsen1313Glück bemerkt hierzu: Es muss hier nach der Natur des Geschäfts ein solcher Fall angenommen werden, wo der Schuldner versprochen, Zinsen von der Zeit an zu bezahlen, da er in mora zu sein anfangen würde, und ehe noch die Verbindlichkeit zur Zinszahlung ihren Anfang genommen, durch Anbietung der Schuld den Creditor auf rechtliche Art in moram accp. versetzt hatte. IV. S. 419. N. 67.. 6Zwei Brüder theilten die Erbschaft unter sich, und verpflichteten sich, dass sie nichts gegen diese Theilung unternehmen wollten, und einer versprach dem andern eine Strafe, wenn er dagegen gehandelt habe. Nach dem Tode des Einen foderte der Ueberlebende von dem Erben desselben die Erbschaft, als gleichsam ihm auf den Grund eines von dem Vater gestifteten Fideicommisses gebührend. Es wurde jedoch gegen ihn entschieden, dass auch hierüber gleichsam ein Vergleich geschlossen worden sei. Es wurde nun angefragt, ob die Strafe verwirkt sei? Er antwortete: nach dem vorgetragenen Falle sei die Strafe verwirkt worden.