Ad legem Iuliam et Papiam libri
Ex libro VI
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 12,4,12Paulus libro sexto ad legem Iuliam et Papiam. Cum quis mortis causa donationem, cum convaluisset donator, condicit, fructus quoque donatarum rerum et partus et quod adcrevit rei donatae repetere potest.
Paul. lib. VI. ad Leg. Jul. et Pap. Wenn Jemand eine Schenkung auf den Todesfall, da der Schenker genesen war, condicirt, so kann er auch die Früchte der geschenkten Sachen, und die neugeborenen [Sclaven], und was zur geschenkten Sache angewachsen ist, zurückfordern.
Dig. 30,29Paulus libro sexto ad legem Iuliam et Papiam. sin autem neque modo neque tempore neque condicione neque loco debitum differatur, inutile est legatum.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 32,89Idem libro sexto ad legem Iuliam et Papiam. Re coniuncti videntur, non etiam verbis, cum duobus separatim eadem res legatur. item verbis, non etiam re: ‘Titio et Seio fundum aequis partibus do lego’, quoniam semper partes habent legatarii. praefertur igitur omnimodo ceteris, qui et re et verbis coniunctus est. quod si re tantum coniunctus sit, constat non esse potiorem. si vero verbis quidem coniunctus sit, re autem non, quaestionis est, an coniunctus potior sit: et magis est, ut et ipse praeferatur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 34,3,29Paulus libro sexto ad legem Iuliam et Papiam. Si is, qui duos reos promittendi habet, damnaverit heredem, ut utrosque liberet, si alter ex his capere non possit nec socii sint, delegari debebit is qui nihil capit ei cui hoc commodum lege competit: cuius petitione utrumque accidit, ut et hoc commodum ad eum perveniat et is qui capit liberetur. quod si socii sint, propter eum qui capax est et ille capit per consequentias liberato illo per acceptilationem: id enim eveniret, etiamsi solum capacem liberare iussus esset.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,2,65Paulus libro sexto ad legem Iuliam et Papiam. Si fundus legatus sit quinquaginta dignus sub hac condicione, si quinquaginta heredi dedisset, plerique putant utile esse legatum, quia condicionis implendae causa datur: nam constat etiam Falcidiam eum pati posse. sed si quinquaginta aurei legati sint, si quinquaginta dedisset, dicendum inutile esse legatum et magis ridiculum esse.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 36,2,24Paulus libro sexto ad legem Iuliam et Papiam. Si penum heres dare damnatus sit vel fundum et, si non dedisset, decem, ego accepi et penum legatam et translatam esse in decem, si noluerit penum heres dare, et tunc pecuniam deberi, cum interpellatus fundum non dedisset, et, si interea decesserit legatarius, tunc heredi eius non nisi fundum deberi. namque cum dictum est: ‘at Publicius fundum dato’, perfectum est legatum et cum dicit: ‘si non dederit, centum dato’, sub condicione fundi legatum ademptum videri eo casu, quo centum deberi coeperint. quorum quia condicio vivo legatario non exstiterit, forte quia interpellatus heres non sit, evenit, ut ademptio nihil egerit fundique legatum duraverit. 1Plane si sic legatum sit: ‘si penum non dederit, decem dato’, dicimus non esse penum legatum.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 39,6,35Paulus libro sexto ad legem Iuliam et Papiam. Senatus censuit placere mortis causa donationes factas in eos, quos lex prohibet capere, in eadem causa haberi, in qua essent, quae testamento his legata essent, quibus capere per legem non liceret. ex hoc senatus consulto multae variaeque quaestiones agitantur, de quibus pauca referamus. 1Donatio dicta est a dono quasi dono datum, rapta a Graeco: nam hi dicunt δῶρον καὶ δωρεῖσθαι. 2Sed mortis causa donatio longe differt ab illa vera et absoluta donatione, quae ita proficiscitur, ut nullo casu revocetur. et ibi qui donat illum potius quam se habere mavult: at is, qui mortis causa donat, se cogitat atque amore vitae recepisse potius quam dedisse mavult: et hoc est, quare vulgo dicatur: ‘se potius habere vult, quam eum cui donat, illum deinde potius quam heredem suum’. 3Ergo qui mortis causa donat, qua parte se cogitat, negotium gerit, scilicet ut, cum convaluerit, reddatur sibi: nec dubitaverunt Cassiani, quin condictione repeti possit quasi re non secuta propter hanc rationem, quod ea quae dantur aut ita dantur, ut aliquid facias, aut ut ego aliquid faciam, aut ut Lucius Titius, aut ut aliquid optingat, et in istis condictio sequitur. 4Mortis causa donatio fit multis modis: alias extra suspicionem ullius periculi a sano et in bona valetudine posito et cui ex humana sorte mortis cogitatio est: alias ex metu mortis aut ex praesenti periculo aut ex futuro, si quidem terra marique, tam in pace quam in bello et tam domi quam militiae multis generibus mortis periculum metui potest. nam et sic potest donari, ut omnimodo ex ea valetudine donatore mortuo res non reddatur, et ut reddatur, etiamsi prior ex eadem valetudine decesserit, si tamen mutata voluntate restitui sibi voluerit. et sic donari potest, ut non aliter reddatur, quam si prior ille qui accepit decesserit. sic quoque potest donari mortis causa, ut nullo casu sit repetitio, id est ne si convaluerit quidem donator. 5Si quis societatem per donationem mortis causa inierit, dicendum est nullam societatem esse. 6Si duobus debitoribus mortis causa donaturus creditor uni acceptum tulit et convaluerit, eligere potest, utri eorum condicat. 7Sed qui mortis causa in annos singulos pecuniam stipulatus est, non est similis ei, cui in annos singulos legatum est: nam licet multa essent legata, stipulatio tamen una est et condicio eius cui expromissum est semel intuenda est.
Paul. lib. VI. ad Leg. Jul. et Pap. Der Senat verordnete, dass Schenkungen auf den Todesfall, welche Solchen gemacht worden, denen das Gesetz deren Erwerbung untersage, eben so beurtheilt werden sollten, wie Vermächtnisse, welche durch Testament Solchen hinterlassen worden, denen das Gesetz die Erwerbung versage. Aus diesem Senatusschlusse haben sich viele und mannichfaltige Fragen ergeben, worüber wir uns ein wenig verbreiten wollen. 1Die Benennung „Schenkung“ (donatio) stammt von „Geschenk“ (donum), gleichsam zum Geschenke gegeben: entnommen von den Griechen; denn diese sagen δῶρον und δωρεῖσθαι (Geschenk und schenken). 2Aber die Schenkung auf den Todesfall ist weit verschieden von jener wahren und unbedingten Schenkung, welche in der Art entsteht, dass sie in keinem Falle widerrufen werden solle. Dabei will der Schenker, dass lieber der Beschenkte, als er selbst habe: aber Jener, welcher auf den Todesfall schenkt, ist auf sich bedacht, und wünscht aus Liebe zum Leben vielmehr zu behalten, als zu geben; und hierin liegt der Grund der gewöhnlichen Erklärung: „er will lieber selbst etwas behalten, als der es haben soll, dem er es schenkt: aber dieser lieber es haben soll, als sein [des Schenkers] Erbe.“ 3Wer demnach auf den Todesfall schenkt, erwirbt, insofern er auf sich bedacht ist, einen Anspruch, dass ihm nämlich, wenn er genesen, die Sache zurückgegeben werde. Die Cassianer bezweifelten auch nicht, dass man [solche] mit der Condiction zurückfordern könne, als wenn die Gegenleistung nicht erfolgt wäre aus dem nämlichen Grunde, gleichwie auch hinsichtlich dessen, was gegeben, oder unter der Bedingung gegeben wird, dass Du etwas thuest, oder dass ich, oder dass Lucius Titius etwas thue, oder dass sich etwas ereigne, die Condiction eintritt. 4Die Schenkung auf den Todesfall geschieht auf vielfache Weise. Bald ohne Ahndung irgend einer Gefahr von einem Gesunden und sich wohl Befindenden, der nach dem Gang der Natur an den Tod denkt. Bald aus Furcht vor dem Tode, wegen einer gegenwärtigen, oder künftigen Gefahr: da zu Lande und zu Wasser, sowohl im Frieden, als im Kriege, zu Hause, als im Felde, auf viele Arten Todesgefahr befürchtet werden kann. Auch so kann geschenkt werden, dass, wenn der Schenker an jener Krankheit stirbt, die Sache durchaus nicht zurückgegeben werden solle, und dass sie zurückgegeben werden solle, wenn derselbe auch an jener Krankheit verstorben, jedoch seinen Willen geändert und die Zurückgabe an ihn verordnet hat. Auch in der Art kann geschenkt werden, dass die Rückgabe nicht anders erfolgen solle, als wenn der Empfänger zuvor gestorben. Gleichfalls kann so auf den Todesfall geschenkt werden, dass in keinem Falle die Zurückforderung Statt finden solle, d. h. nicht einmal wenn der Schenker genesen. 5Wenn Jemand durch eine Schenkung auf den Todesfall einen Gesellschaftsvertrag eingegangen hat: von diesem Falle muss behauptet werden, der Gesellschaftsvertrag sei nichtig. 6Wenn der Gläubiger, um zweien Schuldnern eine Schenkung auf den Todesfall zu machen, Einem seine Forderung erlassen hat, und wieder genesen ist, so hat er die Wahl, gegen welchen von beiden er die Condiction anstellen wolle. 7Aber wer sich auf den Todesfall eine jährliche Geldleistung stipulirt hat, hat mit Jenem keine Aehnlichkeit, dem eine solche Leistung vermacht worden ist: denn dies sind viele Vermächtnisse; jenes ist aber nur eine Stipulation, und man hat auf die Erwerbsfähigkeit Dessen, dem das Versprechen gemacht worden, nur zu einem Zeitpunkte zu sehen.
Dig. 50,16,140Paulus libro sexto ad legem Iuliam et Papiam. ‘Cepisse’ quis intellegitur, quamvis alii adquisiit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,142Paulus libro sexto ad legem Iuliam et Papiam. Triplici modo coniunctio intellegitur: aut enim re per se coniunctio contingit, aut re et verbis, aut verbis tantum. nec dubium est, quin coniuncti sint, quos et nominum et rei complexus iungit, veluti ‘Titius et Maevius ex parte dimidia heredes sunto’, vel ita ‘Titius Maeviusque heredes sunto’, vel ‘Titius cum Maevio ex parte dimidia heredes sunto’. videamus autem, ne etiam si hos articulos detrahas ‘et’ ‘que’ ‘cum’, interdum tamen coniunctos accipi oporteat, veluti ‘Lucius Titius, Publius Maevius ex parte dimidia heredes sunto’, vel ita ‘Publius Maevius, Lucius Titius heredes sunto. Sempronius ex parte dimidia heres esto’, ut Titius et Maevius veniant in partem dimidiam et re et verbis coniuncti videantur. ‘Lucius Titius ex parte dimidia heres esto. Seius ex parte, qua Lucium Titium heredem institui, heres esto. Sempronius ex parte dimidia heres esto’. Iulianus dubitari posse, tres semisses facti sint an Titius in eundem semissem cum Gaio Seio institutus sit. sed eo, quod Sempronius quoque ex parte dimidia scriptus est, verisimilius esse in eundem semissem duos coactos et coniunctim heredes scriptos esse.
Übersetzung nicht erfasst.