Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Paul.l. Iul. Pap.
Paul. Ad legem Iuliam et Papiam lib.Pauli Ad legem Iuliam et Papiam libri

Ad legem Iuliam et Papiam libri

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Ex libro I

Dig. 23,2,44Paulus libro primo ad legem Iuliam et Papiam. Lege Iulia ita cavetur: ‘Qui senator est quive filius neposve ex filio proneposve ex filio nato cuius eorum est erit, ne quis eorum sponsam uxoremve sciens dolo malo habeto libertinam aut eam, quae ipsa cuiusve pater materve artem ludicram facit fecerit. neve senatoris filia neptisve ex filio proneptisve ex nepote filio nato nata libertino eive qui ipse cuiusve pater materve artem ludicram facit fecerit, sponsa nuptave sciens dolo malo esto neve quis eorum dolo malo sciens sponsam uxoremve eam habeto’. 1Hoc capite prohibetur senator libertinam ducere eamve, cuius pater materve artem ludicram fecerit: item libertinus senatoris filiam ducere. 2Non obest avum et aviam artem ludicram fecisse. 3Nec distinguitur, pater in potestate habeat filiam nec ne: tamen iustam patrem intellegendum Octavenus ait, matrem etiam si volgo conceperit. 4Item nihil refert, naturalis sit pater an adoptivus. 5An et is noceat, qui antequam adoptaret artem ludicram fecerit? atque si naturalis pater antequam filia nasceretur fecerit? et si huius notae homo adoptaverit, deinde emancipaverit, an non possit duci? ac si talis pater naturalis decessisset? sed de hoc casu contrariam legis sententiam esse Pomponius recte putat, ut eis non connumerentur. 6Si postea ingenuae uxoris pater materve artem ludicram facere coeperit, iniquissimum est dimittere eam debere, cum nuptiae honeste contractae sint et fortasse iam liberi procreati sint. 7Plane si ipsa artem ludicram facere coeperit, utique dimittenda erit. 8Eas, quas ingenui ceteri prohibentur ducere uxores, senatores non ducent.
Paul. lib. I. ad leg. Jul. et Pap. In dem Julischen Gesetz wird folgendes bestimmt: Wer Senator ist, oder wer der Sohn, oder der vom Sohn erzeugte Enkel, oder der vom Sohn des Sohnes erzeugte Urenkel irgend einer von den genannten [Personen] ist, [oder] sein wird, soll wissentlich und mit böser Absicht keine Freigelassene, oder keine solche, welche selbst, oder deren Vater oder Mutter die Schauspielerkunst treibt, oder getrieben haben wird, zur Verlobten oder Ehefrau haben; auch soll die Tochter eines Senators, oder die vom Sohn [desselben] erzeugte Enkelin, oder die Urenkelin, welche von einem vom Sohn [desselben] erzeugten Enkel erzeugt worden ist, an einen Freigelassenen oder an einen solchen, der selbst oder dessen Vater oder Mutter die Schauspielerkunst treibt oder getrieben haben wird, wissentlich und mit böser Absicht nicht verlobt oder verheirathet sein; auch soll keiner von diesen wissentlich und mit böser Absicht eine solche zur Verlobten oder Ehefrau haben. 1Durch dieses Capitel wird ein Senator abgehalten, eine Freigelassene oder eine solche, deren Vater oder Mutter die Schauspielerkunst getrieben haben wird, zu heirathen, desgleichen ein Freigelassener, die Tochter eines Senators zu heirathen. 2Das schadet nicht, wenn der Grossvater und die Grossmutter die Schauspielerkunst getrieben haben. 3Auch wird nicht unterschieden, ob der Vater die Tochter in der Gewalt habe, oder nicht; jedoch, sagt Octavenus, sei unter dem Vater ein rechtmässiger zu verstehen, unter der Mutter auch eine solche, welche unehelich empfangen habe. 4Desgleichen macht es nichts aus, ob es der natürliche, oder Adoptivvater sei. 5Obwohl auch das schadet, wenn [der Adoptivvater], ehe er adoptirte, die Schauspielerkunst getrieben haben sollte, und wenn der natürliche Vater, ehe die Tochter geboren wurde, [diese Kunst] getrieben haben sollte? Und ob man wohl [eine Frauensperson] nicht heirathen kann, wenn sie ein mit diesem Schandfleck behafteter Mensch adoptirt, sodann aus der väterlichen Gewalt entlassen haben sollte, und wenn ihr natürlicher Vater, auf welchem ein solcher Schandfleck haftete (talis), gestorben sein sollte? Aber in Bezug auf diesen Fall glaubt Pomponius richtig, finde nach dem Geist des Gesetzes das Gegentheil Statt, so dass er nicht hierher gerechnet werde. 6Wenn der Vater oder die Mutter einer freigeborenen Ehefrau nachher die Schauspielerkunst zu treiben angefangen haben sollte, so würde es höchst unbillig sein, wenn man sich von ihr trennen müsste, wenn eine ehrbare Ehe geschlossen worden ist und vielleicht schon Kinder erzeugt sind. 7Freilich, wenn sie selbst die Schauspielerkunst zu treiben angefangen haben sollte, so wird man sich schlechterdings von ihr trennen müssen. 8Solche, welche die übrigen Freigeborenen zu Frauen zu nehmen abgehalten werden, können Senatoren nicht heirathen.
Dig. 50,16,129Paulus libro primo ad legem Iuliam et Papiam. Qui mortui nascuntur, neque nati neque procreati videntur, quia numquam liberi appellari potuerunt.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro II

Dig. 1,9,6Paulus libro secundo ad legem Iuliam et Papiam. Senatoris filius est et is, quem in adoptionem accepit, quamdiu tamen in familia eius manet: emancipatus vero nomen filii emancipatione amittit. 1A senatore in adoptionem filius datus ei qui inferioris dignitatis est, quasi senatoris filius videtur, quia non amittitur senatoria dignitas adoptione inferioris dignitatis, non magis quam ut consularis desinat esse.
Paul. lib. II. ad leg. Jul. et Pap. Sohn eines Senators ist auch derjenige, welchen [ein Senator] an Kindes Statt angenommen hat, jedoch nur, so lange er in dessen Familie verbleibt; wenn er aus der Gewalt entlassen worden ist, so verliert er durch die Entlassung den Namen eines Sohnes. 1Der von einem Senator Jemandem niederern Standes in Annahme an Kindes Statt übergebene Sohn, wird [fortwährend] als Sohn eines Senators angesehen, weil durch die Annahme an Kindes Statt [von Seiten Jemandes] von niederem Stande, die Senatorwürde nicht verloren geht, so wenig wie Jemand [dadurch] aufhört, Consularmann zu sein.
Dig. 22,5,4Paulus libro secundo ad legem Iuliam et Papiam. Lege Iulia iudiciorum publicorum cavetur, ne invito denuntietur, ut testimonium litis dicat adversus socerum generum, vitricum privignum, sobrinum sobrinam, sobrino sobrina natum, eosve qui priore gradu sint, item ne liberto ipsius, liberorum eius, parentium, viri uxoris, item patroni patronae: et ut ne patroni patronae adversus libertos neque liberti adversus patronum cogantur testimonium dicere.
Paul. lib. II. ad leg. Jul. et Pap. Durch das Julische Gesetz von den öffentlichen (peinlichen) Processen wird bestimmt, dass Niemand wider Willen genöthigt werden soll, ein Zeugniss in einem Process gegen seinen Schwiegervater, Schwiegersohn, Stiefvater, Stiefsohn, die Andergeschwisterkinder und die Kinder von Andergeschwisterkindern, oder solche, welche noch auf einem früheren Grade stehen, abzulegen; ingleichen dass nicht der Freigelassene desselben11D. h. der Freigelassene desjenigen, der mit dem, gegen welchen ein Zeugniss abgelegt werden soll, in einem der angegebenen verwandschaftlichen oder schwägerschaftlichen Verhältnisse steht, und daher nicht zum Zeugnisse genöthigt werden kann., der Kinder desselben, der Eltern, des Ehemannes22Wenn es nämlich eine Frauensperson ist, welche aus den angegebenen Gründen nicht wider Willen zum Zeugniss genöthigt werden kann., der Ehefrau, desgleichen des Patrons, oder der Patronin [desselben wider Willen zum Zeugniss genöthigt werden soll], und dass nicht die Patrone [und] die Patroninnen gegen ihre Freigelassenen, sowie nicht die Freigelassenen gegen ihren Patron ein Zeugniss abzulegen gezwungen werden sollen.
Dig. 23,2,47Paulus libro secundo ad legem Iuliam et Papiam. Senatoris filia, quae corpore quaestum vel artem ludicram fecerit aut iudicio publico damnata fuerit, impune libertino nubit: nec enim honos ei servatur, quae se in tantum foedus deduxit.
Paul. lib. II. ad leg. Jul. et Pap. Die Tochter eines Senators, welche mit ihrem Körper Gewinn oder die Schauspielerkunst getrieben haben, oder in einem öffentlichen Process verurtheilt sein wird, heirathet ungestraft einen Freigelassenen; denn es wird ja die Ehre einer solchen nicht erhalten, welche sich in so grosse Schande gebracht hat.
Dig. 24,3,63Paulus libro secundo ad legem Iuliam et Papiam. Et desinit servus in dote esse, quia, cui manumittendi causa donare liceret, ei quodammodo donaret, quod permitteret manumittere.
Paul. lib. II. ad leg. Jul. et Pap. und es hört der Sclav auf, Gegenstand des Heirathsguts zu sein, weil sie dem, dem sie um der Freilassung willen schenken durfte, [dadurch] gewissermaassen schenkte, dass sie ihm erlaubte, freizulassen.
Dig. 35,2,63Paulus libro secundo ad legem Iuliam et Papiam. Pretia rerum non ex affectu nec utilitate singulorum, sed communiter funguntur. nec enim qui filium naturalem possidet tanto locupletior est, quod eum, si alius possideret, plurimo redempturus fuisset. sed nec ille, qui filium alienum possidet, tantum habet, quanti eum patri vendere potest, nec exspectandum est, dum vendat, sed in praesentia, non qua filius alicuius, sed qua homo aestimatur. eadem causa est eius servi, qui noxam nocuit: nec enim delinquendo quisque pretiosior fit. sed nec heredem post mortem testatoris institutum servum tanto pluris esse, quo pluris venire potest, Pedius scribit: est enim absurdum ipsum me heredem institutum non esse locupletiorem, antequam adeam, si autem servus heres institutus sit, statim me locupletiorem effectum, cum multis causis accidere possit, ne iussu nostro adeat: adquirit nobis certe cum adierit, esse autem praeposterum ante nos locupletes dici, quam adquisierimus. 1Cuius debitor solvendo non est, tantum habet in bonis, quantum exigere potest. 2Nonnullam tamen pretio varietatem loca temporaque adferunt: nec enim tantidem Romae et in Hispania oleum aestimabitur nec continuis sterilitatibus tantidem, quanti secundis fructibus, dum hic quoque non ex momentis temporum nec ex ea quae raro accidat caritate pretia constituantur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 38,1,35Paulus libro secundo ad legem Iuliam et Papiam. Liberta maior quinquaginta annis operas praestare patrono non cogitur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 38,1,37Paulus libro secundo ad legem Iuliam et Papiam. ‘Qui libertinus duos pluresve a se genitos natasve in sua potestate habebit praeter eum, qui artem ludicram fecerit quive operas suas ut cum bestiis pugnaret locaverit: ne quis eorum operas doni muneris aliudve quicquam libertatis causa patrono patronae liberisve eorum, de quibus iuraverit vel promiserit obligatusve erit, dare facere praestare debeto’. 1Et si non eodem tempore duo in potestate habuerit vel unum quinquennem, liberabitur operarum obligatione. 1aAmissi antea liberi ad eas operas, quae postea imponuntur, prosunt, ut Iulianus ait. 2Sed et si uno amisso obliget se, deinde alter nascatur, multo magis Pomponius ait amissum huic iungi, uti liberetur. 3Nihil autem interest, utrum ipsi promittat patrono an eis qui in potestate eius sint. 4Sed si creditori suo libertum patronus delegaverit, non potest idem dici: solutionis enim vicem continet haec delegatio. potest tamen dici, si in id, quod patrono promisit, alii postea delegatus sit, posse eum liberari ex hac lege: nam verum est patrono eum expromisisse, quamvis patrono nunc non debeat: quod si ab initio delegante patrono libertus promiserit, non liberari eum. 5Non solum futurarum, sed etiam praeteritarum operarum liberatio fit. 6Iulianus etiam si iam petitae sunt operae, liberis sublatis absolutionem faciendam. sed si iam operarum nomine condemnatus est, non potest liberari, quoniam iam pecuniam debere coepit. 7Postumus liberti heredes patris sui non liberat, quod proficisci liberatio a liberto debet nec quisquam post mortem liberari intellegi potest. ex lege autem nati liberi prosunt. 8Etiamsi in personam liberti collata liberatio est, fideiussores quoque liberabuntur ex sententia legis: quod si libertus expromissorem dederit, nihil hoc caput ei proderit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,134Paulus libro secundo ad legem Iuliam et Papiam. ‘Anniculus’ non statim ut natus est, sed trecentesimo sexagensimo quinto die dicitur, incipiente plane, non exacto die, quia annum civiliter non ad momenta temporum, sed ad dies numeramus.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,137Paulus libro secundo ad legem Iuliam et Papiam. ‘Ter enixa’ videtur etiam quae trigeminos pepererit.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro III

Dig. 1,7,45Paulus libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. Onera eius, qui in adoptionem datus est, ad patrem adoptivum transferuntur.
Paul. lib. III. ad Leg. Jul. et Pap. Die durch den an Kindes Statt angenommenen entstehenden Lasten werden auf den Adoptivvater übertragen.
Dig. 4,6,35Paulus libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. Qui mittuntur, ut milites ducerent aut reducerent aut legendi curarent, rei publicae causa absunt. 1Hi quoque, qui missi sunt ad gratulandum principi. 2Item procurator Caesaris, non solum cui rerum provinciae cuiusque procuratio mandata erit, sed et is, cui rerum quamvis non omnium. itaque plures ibi procuratores diversarum rerum rei publicae causa abesse intelleguntur. 3Praefectus quoque Aegypti rei publicae causa abest, quive aliam ob causam rei publicae gratia extra urbem aberit. 4Sed et in urbanicianis militibus idem divus Pius constituit. 5Quaesitum est de eo, qui ad compescendos malos homines missus est, an rei publicae causa abesset: et placuit rei publicae causa eum abesse. 6Item paganum, qui in expeditione consularis iussu transierat ibique in acie ceciderat: heredi enim eius succurrendum est. 7Qui rei publicae causa Romam profectus est, abesse rei publicae causa videtur. sed et si extra patriam suam rei publicae causa profectus sit, etiam, si per urbem ei iter competit, rei publicae causa abest. 8Similiter qui in provincia est, ut primum aut domo sua profectus est aut, cum in eadem provincia degit rei publicae administrandae causa, simul agere rem publicam coepit, ad similitudinem absentis habetur. 9Et dum eat in castra et redeat, rei publicae causa abest, quod et eundum sit in castra militaturo et redeundum. Vivianus scribit Proculum respondisse militem, qui commeatu absit, dum domum vadit aut redit, rei publicae causa abesse, dum domi sit, non abesse.
Paul. lib. III. ad leg. Jul. et Pap. Die, welche abgesendet werden, um Soldaten [irgend wohin] zu führen, oder zurückzuführen, oder für Anwerbung derselben zu sorgen, sind des Staats wegen abwesend. 1Diejenigen auch, welche zur Beglückwünschung des Kaisers abgeschickt worden sind. 2Desgleichen ein Geschäftsbesorger (Procurator) des Kaisers, nicht blos ein solcher, dem die Besorgung aller Angelegenheiten in irgend einer Provinz übertragen worden sein wird, sondern auch derjenige, dem [die Besorgung] nur einiger Angelegenheiten [daselbst übertragen worden ist]. Es werden mithin mehrere daselbst [befindliche] Besorger verschiedener Angelegenheiten als des Staates wegen abwesend angesehen. 3Auch der Vorgesetzte Aegyptens (Praefectus Aegypti) ist des Staats wegen abwesend, wie auch jeder, welcher aus einem andern Grunde des Staats wegen sich aus der Hauptstadt entfernt haben sollte. 4Aber auch in Beziehung auf die in der Hauptstadt garnisonirenden Soldaten hat der höchstselige Pius dasselbe verordnet. 5Es ist rücksichtlich desjenigen, welcher zur Zügelung schlechter Menschen abgeschickt ist, die Frage erhoben worden, ob er des Staats wegen abwesend sei? und die Meinung angenommen worden, dass er des Staats wegen abwesend sei. 6Desgleichen ein solcher, der kein Soldat (paganus) ist, wenn er sich in den Feldzug auf Befehl des gewesenen Consuls begeben hat und daselbst in der Schlacht umgekommen ist; denn es muss seinem Erben Hülfe geleistet werden. 7Wer in Angelegenheiten des Staats nach Rom gereist, ist als des Staats wegen abwesend anzusehen. Aber auch wenn Jemand ausserhalb seines Vaterlandes in Angelegenheiten des Staats eine Reise unternommen hat, ist er, sollte ihn auch sein Weg durch die Hauptstadt führen, doch des Staats wegen abwesend. 8Desgleichen wird derjenige, welcher in einer Provinz ist, sobald als er nur aus seiner Behausung abgereist ist, oder, wenn er etwa in jener Provinz lebt, um an der öffentlichen Verwaltung Theil zu nehmen, und die Verwaltung begonnen hat, einem Abwesenden ähnlich gehalten. 9Auch wenn Jemand sich in das Lager begibt und [von da] zurückkehrt, ist er des Staats wegen abwesend, da ja auch derjenige, welcher wirkliche Kriegsdienste leisten will, in das Lager gehen und von da zurückkehren muss. Vivianus schreibt, Proculus habe den Bescheid gegeben, dass ein Soldat, welcher mit Urlaub abwesend ist, während er nach Hause geht oder zurückgeht, des Staats wegen abwesend, während er sich aber zu Hause aufhält, nicht des Staats wegen abwesend sei.
Dig. 4,6,37Paulus libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. Hi, qui in provincia sua ultra tempus a constitutionibus concessum adsident, publica causa abesse non intelleguntur.
Paul. lib. III. ad leg. Jul. et Pap. Diejenigen, welche in ihrer Provinz über die durch kaiserliche Verordnungen bestimmte Zeit hinaus als Gerichtsbeisitzer verweilen, werden nicht als in öffentlichen Angelegenheiten Abwesende angesehen.
Dig. 49,15,8Paulus libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. Non ut a patre filius, ita uxor a marito iure postliminii recuperari potest, sed tunc, cum et voluerit mulier et adhuc alii post constitutum tempus nupta non est: quod si noluerit nulla causa probabili interveniente, poenis discidii tenebitur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,132Paulus libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. ‘Anniculus’ amittitur, qui extremo anni die moritur. et consuetudo loquendi id ita esse declarat: ‘ante diem decimum kalendarum’, ‘post diem decimum kalendarum’: neutro enim sermone undecim dies significantur. 1Falsum est eam peperisse, cui mortuae filius exsectus est.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,17,208Paulus libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. Non potest videri desisse habere, qui numquam habuit.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro IV

Dig. 32,87Paulus libro quarto ad legem Iuliam et Papiam. Et fideicommissum et mortis causa donatio appellatione legati continetur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,138Idem libro quarto ad legem Iuliam et Papiam. ‘Hereditatis’ appellatione bonorum quoque possessio continetur.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro V

Dig. 1,3,28Paulus libro V ad legem Iuliam et Papiam. Sed et posteriores leges ad priores pertinent, nisi contrariae sint, idque multis argumentis probatur.
Paul. lib. V. ad Leg. Jul. et Pap. Auch spätere Gesetze beziehen sich, wenn sie ihnen nicht entgegen sind, auf frühere; dies wird durch viele Beispiele bestätigt.
Dig. 28,5,72Paulus libro quinto ad legem Iuliam et Papiam. Illae autem institutiones captatoriae non sunt, veluti si ita heredem quis instituat: ‘qua ex parte Titius me heredem instituit, ex ea parte Maevius heres esto’, quia in praeteritum, non in futurum institutio collata est. 1Sed illud quaeri potest, an idem servandum sit quod senatus censuit, etiamsi in aliam personam captionem direxerit, veluti si ita scripserit: ‘Titius, si Maevium tabulis testamenti sui heredem a se scriptum ostenderit probaveritque, heres esto’, quod in sententiam senatus consulti incidere non est dubium.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 29,2,68Paulus libro quinto ad legem Iuliam et Papiam. Cum solus servus heres institutus sit, sicut licet uno tempore omnium dominorum iussu adire hereditatem, ita et separatis temporibus singulorum iussu recte adit: nam quia saepius adit, non ex testamento, sed ex iure dominorum venire utilitatis causa videtur, ne alterius festinatione alterius ius laedatur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 29,7,20Paulus libro quinto ad legem Iuliam et Papiam. Si palam heres nuncupatus sit, legata autem in tabulis collata fuerint, Iulianus ait tabulas testamenti non intellegi, quibus heres scriptus non est, et magis codicilli quam testamentum existimandae sint: et hoc puto rectius dici.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 31,49Paulus libro quinto ad legem Iuliam et Papiam. Mortuo bove qui legatus est neque corium neque caro debetur. 1Si Titio frumentaria tessera legata sit et is decesserit, quidam putant exstingui legatum: sed hoc non est verum, nam cui tessera vel militia legatur, aestimatio videtur legata. 2Labeo refert agrum, cuius commercium non habes, legari tibi posse Trebatium respondisse, quod merito Priscus Fulcinius falsum esse aiebat. 3Sed Proculus ait, si quis heredem suum eum fundum, cuius commercium is heres non habeat, dare iusserat ei, qui eius commercium habeat, putat heredem obligatum esse, quod verius est, vel in ipsam rem, si haec in bonis testatoris fuerit, vel si non est, in eius aestimationem. 4Si testator dari quid iussisset aut opus fieri aut munus dari, pro portione sua eos praestare, quibus pars hereditatis adcresceret, aeque atque cetera legata, placet.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 32,88Idem libro quinto ad legem Iuliam et Papiam. Lana legata vestem, quae ex ea facta sit, deberi non placet. 1Sed et materia legata navis armariumve ex ea factum non vindicetur. 2Nave autem legata dissoluta neque materia neque navis debetur. 3Massa autem legata scyphi ex ea facti exigi possunt.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 34,4,6Paulus libro quinto ad legem Iuliam et Papiam. Translatio legati fit quattuor modis: aut enim a persona in personam transfertur: aut ab eo qui dare iussus est transfertur, ut alius det: aut cum res pro re datur, ut pro fundo decem aurei: aut quod pure datum est, transfertur sub condicione. 1Sed si id, quod a Titio dedi, a Maevio dem, quamvis soleant esse duo eiusdem rei debitores, tamen verius est hoc casu ademptum esse legatum: nam cum dico: ‘quod Titium dare damnavi, Seius damnas esto dare’, videor dicere, ne Titius det. 2Item si pro fundo decem legentur, quidam putant non esse ademptum prius legatum: sed verius est ademptum esse: novissima enim voluntas servatur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 41,5,4Paulus libro quinto ad legem Iuliam et Papiam. Constat eum, qui testamenti factionem habet, pro herede usucapere posse.
Paul. lib. V. ad leg. Jul. et Pap. Es ist bekannt, dass [nur] Derjenige, wer Testamentsfähigkeit hat, als Erbe ersitzen könne.
Dig. 42,5,29Paulus libro quinto ad legem Iuliam et Papiam. Fufidius refert statuas in publico positas bonis distractis eius, cuius in honorem positae sunt, non esse emptoris bonorum eius, sed aut publicas, si ornandi municipii causa positae sint, aut eius, cuius in honorem positae sint: et nullo modo eas detrahi posse.
Paul. lib. V. ad legem Jul. et Pap. Fufidius sagt: öffentlich aufgestellte Bildsäulen gehören, wenn zu dem Vermögen Dessen, dem zu Ehren sie gesetzt sind, die Gant eröffnet wird, nicht dem Käufer seiner Masse, sondern sind entweder öffentliches Eigenthum, wenn sie zur Zierde der Stadt aufgestellt sind33Vgl. fr. 15. de v. s. 50. 17., oder Dem zugehörig, welchem zu Ehren sie gesetzt sind, und können in keinem Fall weggenommen werden.

Ex libro VI

Dig. 12,4,12Paulus libro sexto ad legem Iuliam et Papiam. Cum quis mortis causa donationem, cum convaluisset donator, condicit, fructus quoque donatarum rerum et partus et quod adcrevit rei donatae repetere potest.
Paul. lib. VI. ad Leg. Jul. et Pap. Wenn Jemand eine Schenkung auf den Todesfall, da der Schenker genesen war, condicirt, so kann er auch die Früchte der geschenkten Sachen, und die neugeborenen [Sclaven], und was zur geschenkten Sache angewachsen ist, zurückfordern.
Dig. 30,29Paulus libro sexto ad legem Iuliam et Papiam. sin autem neque modo neque tempore neque condicione neque loco debitum differatur, inutile est legatum.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 32,89Idem libro sexto ad legem Iuliam et Papiam. Re coniuncti videntur, non etiam verbis, cum duobus separatim eadem res legatur. item verbis, non etiam re: ‘Titio et Seio fundum aequis partibus do lego’, quoniam semper partes habent legatarii. praefertur igitur omnimodo ceteris, qui et re et verbis coniunctus est. quod si re tantum coniunctus sit, constat non esse potiorem. si vero verbis quidem coniunctus sit, re autem non, quaestionis est, an coniunctus potior sit: et magis est, ut et ipse praeferatur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 34,3,29Paulus libro sexto ad legem Iuliam et Papiam. Si is, qui duos reos promittendi habet, damnaverit heredem, ut utrosque liberet, si alter ex his capere non possit nec socii sint, delegari debebit is qui nihil capit ei cui hoc commodum lege competit: cuius petitione utrumque accidit, ut et hoc commodum ad eum perveniat et is qui capit liberetur. quod si socii sint, propter eum qui capax est et ille capit per consequentias liberato illo per acceptilationem: id enim eveniret, etiamsi solum capacem liberare iussus esset.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,2,65Paulus libro sexto ad legem Iuliam et Papiam. Si fundus legatus sit quinquaginta dignus sub hac condicione, si quinquaginta heredi dedisset, plerique putant utile esse legatum, quia condicionis implendae causa datur: nam constat etiam Falcidiam eum pati posse. sed si quinquaginta aurei legati sint, si quinquaginta dedisset, dicendum inutile esse legatum et magis ridiculum esse.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 36,2,24Paulus libro sexto ad legem Iuliam et Papiam. Si penum heres dare damnatus sit vel fundum et, si non dedisset, decem, ego accepi et penum legatam et translatam esse in decem, si noluerit penum heres dare, et tunc pecuniam deberi, cum interpellatus fundum non dedisset, et, si interea decesserit legatarius, tunc heredi eius non nisi fundum deberi. namque cum dictum est: ‘at Publicius fundum dato’, perfectum est legatum et cum dicit: ‘si non dederit, centum dato’, sub condicione fundi legatum ademptum videri eo casu, quo centum deberi coeperint. quorum quia condicio vivo legatario non exstiterit, forte quia interpellatus heres non sit, evenit, ut ademptio nihil egerit fundique legatum duraverit. 1Plane si sic legatum sit: ‘si penum non dederit, decem dato’, dicimus non esse penum legatum.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 39,6,35Paulus libro sexto ad legem Iuliam et Papiam. Senatus censuit placere mortis causa donationes factas in eos, quos lex prohibet capere, in eadem causa haberi, in qua essent, quae testamento his legata essent, quibus capere per legem non liceret. ex hoc senatus consulto multae variaeque quaestiones agitantur, de quibus pauca referamus. 1Donatio dicta est a dono quasi dono datum, rapta a Graeco: nam hi dicunt δῶρον καὶ δωρεῖσθαι. 2Sed mortis causa donatio longe differt ab illa vera et absoluta donatione, quae ita proficiscitur, ut nullo casu revocetur. et ibi qui donat illum potius quam se habere mavult: at is, qui mortis causa donat, se cogitat atque amore vitae recepisse potius quam dedisse mavult: et hoc est, quare vulgo dicatur: ‘se potius habere vult, quam eum cui donat, illum deinde potius quam heredem suum’. 3Ergo qui mortis causa donat, qua parte se cogitat, negotium gerit, scilicet ut, cum convaluerit, reddatur sibi: nec dubitaverunt Cassiani, quin condictione repeti possit quasi re non secuta propter hanc rationem, quod ea quae dantur aut ita dantur, ut aliquid facias, aut ut ego aliquid faciam, aut ut Lucius Titius, aut ut aliquid optingat, et in istis condictio sequitur. 4Mortis causa donatio fit multis modis: alias extra suspicionem ullius periculi a sano et in bona valetudine posito et cui ex humana sorte mortis cogitatio est: alias ex metu mortis aut ex praesenti periculo aut ex futuro, si quidem terra marique, tam in pace quam in bello et tam domi quam militiae multis generibus mortis periculum metui potest. nam et sic potest donari, ut omnimodo ex ea valetudine donatore mortuo res non reddatur, et ut reddatur, etiamsi prior ex eadem valetudine decesserit, si tamen mutata voluntate restitui sibi voluerit. et sic donari potest, ut non aliter reddatur, quam si prior ille qui accepit decesserit. sic quoque potest donari mortis causa, ut nullo casu sit repetitio, id est ne si convaluerit quidem donator. 5Si quis societatem per donationem mortis causa inierit, dicendum est nullam societatem esse. 6Si duobus debitoribus mortis causa donaturus creditor uni acceptum tulit et convaluerit, eligere potest, utri eorum condicat. 7Sed qui mortis causa in annos singulos pecuniam stipulatus est, non est similis ei, cui in annos singulos legatum est: nam licet multa essent legata, stipulatio tamen una est et condicio eius cui expromissum est semel intuenda est.
Paul. lib. VI. ad Leg. Jul. et Pap. Der Senat verordnete, dass Schenkungen auf den Todesfall, welche Solchen gemacht worden, denen das Gesetz deren Erwerbung untersage, eben so beurtheilt werden sollten, wie Vermächtnisse, welche durch Testament Solchen hinterlassen worden, denen das Gesetz die Erwerbung versage. Aus diesem Senatusschlusse haben sich viele und mannichfaltige Fragen ergeben, worüber wir uns ein wenig verbreiten wollen. 1Die Benennung „Schenkung“ (donatio) stammt von „Geschenk“ (donum), gleichsam zum Geschenke gegeben: entnommen von den Griechen; denn diese sagen δῶρον und δωρεῖσθαι (Geschenk und schenken). 2Aber die Schenkung auf den Todesfall ist weit verschieden von jener wahren und unbedingten Schenkung, welche in der Art entsteht, dass sie in keinem Falle widerrufen werden solle. Dabei will der Schenker, dass lieber der Beschenkte, als er selbst habe: aber Jener, welcher auf den Todesfall schenkt, ist auf sich bedacht, und wünscht aus Liebe zum Leben vielmehr zu behalten, als zu geben; und hierin liegt der Grund der gewöhnlichen Erklärung: „er will lieber selbst etwas behalten, als der es haben soll, dem er es schenkt: aber dieser lieber es haben soll, als sein [des Schenkers] Erbe.“ 3Wer demnach auf den Todesfall schenkt, erwirbt, insofern er auf sich bedacht ist, einen Anspruch, dass ihm nämlich, wenn er genesen, die Sache zurückgegeben werde. Die Cassianer bezweifelten auch nicht, dass man [solche] mit der Condiction zurückfordern könne, als wenn die Gegenleistung nicht erfolgt wäre aus dem nämlichen Grunde, gleichwie auch hinsichtlich dessen, was gegeben, oder unter der Bedingung gegeben wird, dass Du etwas thuest, oder dass ich, oder dass Lucius Titius etwas thue, oder dass sich etwas ereigne, die Condiction eintritt. 4Die Schenkung auf den Todesfall geschieht auf vielfache Weise. Bald ohne Ahndung irgend einer Gefahr von einem Gesunden und sich wohl Befindenden, der nach dem Gang der Natur an den Tod denkt. Bald aus Furcht vor dem Tode, wegen einer gegenwärtigen, oder künftigen Gefahr: da zu Lande und zu Wasser, sowohl im Frieden, als im Kriege, zu Hause, als im Felde, auf viele Arten Todesgefahr befürchtet werden kann. Auch so kann geschenkt werden, dass, wenn der Schenker an jener Krankheit stirbt, die Sache durchaus nicht zurückgegeben werden solle, und dass sie zurückgegeben werden solle, wenn derselbe auch an jener Krankheit verstorben, jedoch seinen Willen geändert und die Zurückgabe an ihn verordnet hat. Auch in der Art kann geschenkt werden, dass die Rückgabe nicht anders erfolgen solle, als wenn der Empfänger zuvor gestorben. Gleichfalls kann so auf den Todesfall geschenkt werden, dass in keinem Falle die Zurückforderung Statt finden solle, d. h. nicht einmal wenn der Schenker genesen. 5Wenn Jemand durch eine Schenkung auf den Todesfall einen Gesellschaftsvertrag eingegangen hat: von diesem Falle muss behauptet werden, der Gesellschaftsvertrag sei nichtig. 6Wenn der Gläubiger, um zweien Schuldnern eine Schenkung auf den Todesfall zu machen, Einem seine Forderung erlassen hat, und wieder genesen ist, so hat er die Wahl, gegen welchen von beiden er die Condiction anstellen wolle. 7Aber wer sich auf den Todesfall eine jährliche Geldleistung stipulirt hat, hat mit Jenem keine Aehnlichkeit, dem eine solche Leistung vermacht worden ist: denn dies sind viele Vermächtnisse; jenes ist aber nur eine Stipulation, und man hat auf die Erwerbsfähigkeit Dessen, dem das Versprechen gemacht worden, nur zu einem Zeitpunkte zu sehen.
Dig. 50,16,140Paulus libro sexto ad legem Iuliam et Papiam. ‘Cepisse’ quis intellegitur, quamvis alii adquisiit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,142Paulus libro sexto ad legem Iuliam et Papiam. Triplici modo coniunctio intellegitur: aut enim re per se coniunctio contingit, aut re et verbis, aut verbis tantum. nec dubium est, quin coniuncti sint, quos et nominum et rei complexus iungit, veluti ‘Titius et Maevius ex parte dimidia heredes sunto’, vel ita ‘Titius Maeviusque heredes sunto’, vel ‘Titius cum Maevio ex parte dimidia heredes sunto’. videamus autem, ne etiam si hos articulos detrahas ‘et’ ‘que’ ‘cum’, interdum tamen coniunctos accipi oporteat, veluti ‘Lucius Titius, Publius Maevius ex parte dimidia heredes sunto’, vel ita ‘Publius Maevius, Lucius Titius heredes sunto. Sempronius ex parte dimidia heres esto’, ut Titius et Maevius veniant in partem dimidiam et re et verbis coniuncti videantur. ‘Lucius Titius ex parte dimidia heres esto. Seius ex parte, qua Lucium Titium heredem institui, heres esto. Sempronius ex parte dimidia heres esto’. Iulianus dubitari posse, tres semisses facti sint an Titius in eundem semissem cum Gaio Seio institutus sit. sed eo, quod Sempronius quoque ex parte dimidia scriptus est, verisimilius esse in eundem semissem duos coactos et coniunctim heredes scriptos esse.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro VII

Dig. 32,90Idem libro septimo ad legem Iuliam et Papiam. Nominatim legatum accipiendum est, quod a quo legatum sit intellegitur, licet nomen pronuntiatum non sit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 33,2,21Paulus libro septimo ad legem Iuliam et Papiam. Titio usus fructus Stichi aut, si navis ex Asia venerit, decem legata sunt. non petet usum fructum, antequam condicio decem existat vel deficiat, ne potestas heredi utrum velit dandi auferatur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,1,60Paulus libro septimo ad legem Iuliam et Papiam. In facto consistentes condiciones varietatem habent et quasi tripertitam recipiunt divisionem, ut quid detur, ut quid fiat, ut quid optingat, vel retro ne detur, ne fiat, ne optingat. ex his dandi faciendique condiciones in personas collocantur aut ipsorum, quibus quid relinquitur, aut aliorum: tertia species in eventu ponetur. 1Fiscus iisdem condicionibus parere debet, quibus persona, a qua ad ipsum quod relictum est pervenit, sicut etiam cum suo onere hoc ipsum vindicat.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,3,7Paulus libro septimo ad legem Iuliam et Papiam. Divus Pius ab eo, qui annua legata praecipere ad distribuendum iussus erat, vetuit cautionem exigi cessantium partes reddi, nisi aperte cavere iussus esset.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 49,14,13Paulus libro septimo ad legem Iuliam et Papiam. Edicto divi Traiani, quod proposui, significatur, ut, si quis, antequam causa eius ad aerarium deferatur, professus esset eam rem quam possideret capere sibi non licere, ex ea partem fisco inferret, partem ipse retineret. 1Idem postea edicto significavit, ut, quaecumque professa esset vel palam vel tacite relictum sibi quod capere non posset et probasset iam id ad fiscum pertinere: etiamsi id non possideret, ex eo, quod redactum esset a praefectis aerario, partem dimidiam ferat. 2Nihil autem interest, quae causa impediat ius capiendi. 3Id autem deferri debet, quod latet, non id quod fisci est. 4Ad heredes eius, qui se detulerat, non videbatur praemium transire: sed divus Hadrianus rescripsit, ut, licet ante decessisset is qui se detulerat, antequam id quod detulerat fisco addiceretur, heredi eius praemium daretur. 5Exstat eiusdem Hadriani epistula, ut, si is qui se deferre poterat morte praeventus fuerit, heres eius, si detulerit, praemium consequatur: ‘si tamen’, inquit, ‘liquebit defunctum eius animi fuisse, ut se vellet deferre’: si vero idcirco dissimulaverit, dum rem occultari sperat, heredem eius ultra vulgare praemium nihil consecuturum. 6Item divi fratres rescripserunt heredes eorum, quibus tacitum fideicommissum relictum est, ita demum ex beneficio Traiani deferre se posse, si is, cui datum fuerat, morte praeventus esset et ideo per angustias temporis deferre se non potuerit. 7Cum ante apertum testamentum tacitum fideicommissum nuntiatum esset ab his, qui fidem tacitam susceperunt, deinde post apertas a fideicommissario delatum esset, divus Antoninus recipi professionem eius iussit: neque enim dignam esse praemio tam praecipitem festinationem prioris, et cum quis se nuntiet non capere, potius confiteri de suo iure quam aliud deferre videtur. 8Ad eos beneficium Traiani pertinet, qui ex defuncti voluntate relictum sibi capere non possunt. ergo nec illud, quod servo meo relictum est, deferre potero. 9Eos, qui quasi indigni repelluntur, summovendos esse ab eiusmodi praemio: id est eos, qui de inofficioso egerunt vel falsum dixerunt testamentum, qui usque ad finem litis obpugnaverunt testamentum. 10Ei, qui per errorem se detulit, cum capere solidum posset, non nocere hoc divus Hadrianus et divus Pius et fratres rescripserunt.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro VIII

Dig. 37,14,15Paulus libro octavo ad legem Iuliam et Papiam. Qui contra legem Aeliam Sentiam ad iurandum libertum adegit, nihil iuris habet nec ipse nec liberi eius.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro IX

Dig. 40,10,5Paulus libro nono ad legem Iuliam et Papiam. Is, qui ius anulorum impetravit, ut ingenuus habetur, quamvis in hereditate eius patronus non excludatur.
Paul. lib. IX. ad leg. Jul. et Pap. Wer das Recht der Ringe erlangt hat, wird als Freigeborner angesehen, obwohl sein Patron nicht von der Erbschaft desselben ausgeschlossen wird.

Ex libro X

Dig. 38,5,13Paulus libro decimo ad legem Iuliam et Papiam. Constitutione divi Pii cavetur de impubere adoptando, ut ex bonis, quae mortis tempore illius qui adoptavit fuerunt, pars quarta ad eum pertineat, qui adoptatus est: sed et bona ei, quae adquisiit patri, restitui iussit: si causa cognita emancipatus fuerit, quartam perdit. si quid itaque in fraudem eius alienatum fuerit, quasi per Calvisianam vel Favianam actionem revocandum est.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,144Paulus libro decimo ad legem Iuliam et Papiam. Libro memorialium Massurius scribit ‘pellicem’ apud antiquos eam habitam, quae, cum uxor non esset, cum aliquo tamen vivebat: quam nunc vero nomine amicam, paulo honestiore concubinam appellari. granius Flaccus in libro de iure Papiriano scribit pellicem nunc volgo vocari, quae cum eo, cui uxor sit, corpus misceat: quosdam eam, quae uxoris loco sine nuptiis in domo sit, quam παλλακὴν Graeci vocant.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro XII

Dig. 25,7,2Paulus libro duodecimo ad legem Iuliam et Papiam. Si patronus libertam concubinam habens furere coeperit, in concubinatu eam esse humanius dicitur.
Paul. lib. XII. ad leg. Jul. et Pap. Wenn ein Patron, welcher [seine] Freigelassene zur Concubine hat, angefangen haben sollte, zu rasen, so ist es menschlicher, wenn man sagt, dass sie im Concubinat bleibe.