Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Pap.resp. XV
Responsorum lib.Papiniani Responsorum libri

Responsorum libri

cum Notis Pauli et Ulpiani

Ex libro XV

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 26,1De tutelis (Von den Bevormundungen.)Dig. 26,2 (2,6 %)De testamentaria tutela (Von der testamentarischen Vormundschaft.)Dig. 26,3De confirmando tutore vel curatore (Von der Bestätigung des Tutor oder Curator.)Dig. 26,4De legitimis tutoribus (Von den gesetzlichen Vormündern.)Dig. 26,5De tutoribus et curatoribus datis ab his qui ius dandi habent, et qui et in quibus causis specialiter dari possunt (Von den durch eine competente Obrigkeit bestellten Vormündern; ferner welche zu solchen Vormündern bestellt, und aus welchen Gründen diese eigentlich bestellt werden können.)Dig. 26,6Qui petant tutores vel curatores et ubi petantur (Von denen, welche um Vormünder oder Curatoren nachsuchen müssen, und wo dies geschehen soll.)Dig. 26,7De administratione et periculo tutorum et curatorum qui gesserint vel non et de agentibus vel conveniendis uno vel pluribus (Von der Verwaltung und Verantwortlichkeit der Tutoren und Curatoren, welche die Vormundschaft führten oder auch nicht, und von dem Verhältnisse derselben als Kläger oder Beklagte entweder einzeln oder in Mehrzahl.)Dig. 26,8De auctoritate et consensu tutorum et curatorum (Von der Ermächtigung und der Zustimmung der Vormünder und Curatoren.)Dig. 26,9Quando ex facto tutoris vel curatoris minores agere vel conveniri possunt (Wann aus der Handlung des Vormundes oder Curators Minderjährige klagen oder verklagt werden können.)Dig. 26,10De suspectis tutoribus et curatoribus (Von verdächtigen Vormündern und Curatoren.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10 (19,9 %)De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 26,2,29Idem li­bro quin­to de­ci­mo re­spon­so­rum. Ex sen­ten­tia se­na­tus con­sul­ti Li­bo­nia­ni tu­tor non erit, qui se tes­ta­men­to pu­pil­lo tu­to­rem scrip­sit: cum au­tem pa­tris vo­lun­tas hoc ip­sum ma­nu sua de­cla­ran­tis amb­igua non es­set, eum, quam­vis alii tu­to­res es­sent, cu­ra­to­rem dan­dum re­spon­di, nec ad­mit­ten­dam ex­cu­sa­tio­nem, quam iu­re pu­bli­co ha­be­bat, quon­iam pro­mis­sis­se vi­de­ba­tur, nec ut su­spec­tum re­mo­ve­ri.

Idem lib. XV. Resp. Nach dem Sinne des Libonianischen Senatsschlusses soll der, welcher sich selbst im Testamente dem Mündel zum Vormund schrieb, nicht Vormund werden. Ist aber der Wille des Vaters, der sich darüber unmittelbar mit eigener Unterschrift erklärte, ausser Zweifel gesetzt, so soll [dieser Vormund], nach meiner Ansicht, Curator werden, wenngleich andere Vormünder vorhanden sind. Dieser hat aber dadurch auch einen ihm etwa sonst nach dem öffentlichen Rechte zustehenden Entschuldigungsgrund verloren, weil er [die Uebernahme der Vormundschaft dem Vater durch sein Niederschreiben] versprochen zu haben gilt, [jedoch] darf er auch nicht als verdächtig entfernt werden [wegen der eigenhändigen Erklärung des Vaters]11Ueber diese Gesetzstelle ist v. Glück a. a. O. zu vergleichen. S. 164—167..

Dig. 29,6,3Pa­pi­nia­nus li­bro quin­to de­ci­mo re­spon­so­rum. Vi­rum, qui non per vim nec do­lum, quo mi­nus uxor, con­tra eum mu­ta­ta vo­lun­ta­te, co­di­cil­los fa­ce­ret, in­ter­ces­se­rat, sed ut fie­ri ad­so­let, of­fen­sam ae­grae mu­lie­ris ma­ri­ta­li ser­mo­ne pla­ca­ve­rat, in cri­men non in­ci­dis­se re­spon­di, nec ei quod tes­ta­men­to fue­rat da­tum au­fe­ren­dum.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 34,9,18Idem li­bro quin­to de­ci­mo re­spon­so­rum. Eum, qui ta­ci­tum fi­dei­com­mis­sum in frau­dem le­gis sus­ce­pit, eos quo­que fruc­tus, quos an­te li­tem mo­tam per­ce­pit, re­sti­tue­re co­gen­dum re­spon­di, quod bo­nae fi­dei pos­ses­sor fuis­se non vi­de­tur ex­em­plo bo­no­rum fis­co vin­di­ca­to­rum. post mo­tam de ta­ci­to fi­dei­com­mis­so con­tro­ver­siam an­te pre­tia fruc­tuum per­cep­ta cum usu­ris es­se re­sti­tuen­da re­spon­di, sed om­nium fruc­tuum quo­rum pre­tia per­cep­ta fue­rant: quod si fruc­tus in usu ha­buit, eo­rum pre­tia tan­tum re­sti­tui sa­tis erit. sed di­vus Se­ve­rus bo­no­rum ta­ci­te re­lic­to­rum ci­tra di­stinc­tio­nem tem­po­ris fruc­tus dum­ta­xat de­be­ri, non et­iam usu­ras eo­rum be­ni­gne de­cre­vit: quo iu­re uti­mur. 1Bo­nis uni­ver­sis ex cau­sa ta­ci­ti fi­dei­com­mis­si fis­co re­sti­tu­tis he­redem onus ae­ris alie­ni non spec­ta­re con­ve­nit: nec aliud ser­va­tur mor­te non de­fen­sa. si quid ta­men ob ad­itam he­redi­ta­tem ac­tio­ni­bus aut ser­vi­tu­ti­bus con­fu­sis amis­e­rit, au­xi­lio re­sti­tu­tio­nis non me­re­bi­tur. 2Pro par­te he­res in­sti­tu­tus prae­dii le­ga­tum ac­ce­pe­rat et in he­redi­ta­te non ca­pien­ti re­sti­tuen­di ta­ci­tum mi­nis­te­rium sus­ce­pe­rat. quam­quam le­ga­tum pro ip­sius par­te non con­sti­tis­set id­eo­que por­tio­nem is­tam pro he­rede pos­si­de­ret, ta­men ei prae­dium in­te­grum es­se re­lin­quen­dum re­spon­di: ne­que enim ra­tio­nem iu­ris ac pos­ses­sio­nis va­rie­ta­tem in­du­ce­re di­vi­sio­nem vo­lun­ta­tis.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 40,10,2Idem li­bro quin­to de­ci­mo re­spon­so­rum. In­tra quin­que an­nos pro in­ge­nui­ta­te sen­ten­tia dic­ta re­scis­sa fue­rat: vic­tum anu­lo­rum au­reo­rum be­ne­fi­cium, quod an­te sen­ten­tiam pro in­ge­nui­ta­te dic­tam ac­ce­pe­rit ac de­po­suit, non re­ti­nuis­se re­spon­di.

Idem lib. XV. Respons. Ein für die freie Geburt gesprochenes Urtheil war innerhalb fünf Jahren wieder aufgehoben worden. Ich habe das Gutachten ertheilt, dass der Besiegte die Wohlthat der goldenen Ringe, welche er vor dem für die freie Geburt gesprochenen Urtheil erhalten und aufgegeben hatte, nicht behalten habe.

Dig. 46,1,53Idem li­bro quin­to de­ci­mo re­spon­so­rum. Ca­pi­tis pos­tu­la­ti fi­de­ius­so­res ex con­trac­tu ci­tra ul­lam prae­scrip­tio­nem a cre­di­to­re, qui reum pos­tu­la­vit, rec­te con­ve­niun­tur.

Papin. lib. XV. Respons. Die Bürgen eines Schuldners, welcher eines Capitalverbrechens angeklagt worden ist, werden aus dem Contract ohne alle Einrede von dem Gläubiger, welcher den Schuldner angeklagt hat, richtig belangt.

Dig. 48,1,13Pa­pi­nia­nus li­bro quin­to de­ci­mo re­spon­so­rum. Ac­cu­sa­to­re de­func­to res ab alio, iu­di­can­te prae­si­de pro­vin­ciae, per­agi pot­est. 1Ad cri­men iu­di­cii pu­bli­ci per­se­quen­dum frus­tra pro­cu­ra­tor in­ter­ve­nit, mul­to­que ma­gis ad de­fen­den­dum: sed ex­cu­sa­tio­nes ab­sen­tium ex se­na­tus con­sul­to iu­di­ci­bus al­le­gan­tur et, si ius­tam ra­tio­nem ha­beant, sen­ten­tia dif­fer­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 48,2,21Pa­pi­nia­nus li­bro quin­to de­ci­mo re­spon­so­rum. Ca­pi­tis reus sus­pen­so cri­mi­ne cau­sam fis­co de­fer­re non pro­hi­be­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 48,5,40Idem li­bro quin­to de­ci­mo re­spon­so­rum. Vim pas­sam mu­lie­rem sen­ten­tia prae­si­dis pro­vin­ciae con­ti­ne­ba­tur: in le­gem Iu­liam de ad­ul­te­riis non com­mi­sis­se re­spon­di, li­cet in­iu­riam suam pro­te­gen­dae pu­di­ci­tiae cau­sa con­fes­tim ma­ri­to re­nun­tia­ri pro­hi­buit. 1Nup­ta quo­que mu­lie­re, tam­et­si le­no­ci­nii vir prior non pos­tu­le­tur, ad­ul­te­rii cri­men con­tra ad­ul­te­rum ab ex­tra­rio pot­erit in­fer­ri. 2In ma­tri­mo­nio quo­que de­func­ta uxo­re vir iu­re ad­ul­te­rum in­ter reos re­ci­pi pos­tu­lat. 3Nup­ta, prius­quam ad­ul­ter dam­ne­tur, ad­ul­te­rii non pos­tu­la­tur, si nup­tias de­nun­tia­tio vel ad do­mum mu­lie­ris mis­sa non prae­ces­sit. 4Mu­lie­rem ob la­tro­num so­cie­ta­tem ex­ula­re ius­sam ci­tra poe­nae me­tum in ma­tri­mo­nio re­ti­ne­ri pos­se re­spon­di, quia non fue­rat ad­ul­te­rii dam­na­ta. 5Prae­scrip­tio­ne quin­que an­no­rum cri­men in­ces­ti con­iunc­tum ad­ul­te­rio non ex­clu­di­tur. 6Duos qui­dem ad­ul­te­rii, ma­rem et fe­mi­nam, prop­ter com­mu­ne cri­men si­mul non iu­re nec a vi­ro pos­tu­la­ri con­ve­nit. cum ta­men duo­bus de­nun­tia­tum fuis­set ab eo, qui post­ea de­sis­te­re vo­le­bat, ab­oli­tio­nem es­se ne­ces­sa­riam in utrius­que per­so­nam re­spon­di. 7In­ces­ti com­mu­ne cri­men ad­ver­sus duos si­mul in­ten­ta­ri pot­est. 8De ser­vis quaes­tio­nem in do­mi­nos in­ces­ti pos­tu­la­tos ita de­mum ha­ben­dam re­spon­di, si per ad­ul­te­rium in­ces­tum es­se con­trac­tum di­ca­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 48,10,13Idem li­bro quin­to de­ci­mo re­spon­so­rum. Fal­si no­mi­nis vel co­gno­mi­nis ad­se­ve­ra­tio poe­na fal­si co­er­ce­tur. 1Or­di­ne de­cu­rio­num de­cem an­nis ad­vo­ca­tum mo­tum, qui fal­sum in­stru­men­tum co­gnos­cen­te prae­si­de re­ci­ta­vit, post fi­nem tem­po­ris dig­ni­ta­tem re­spon­di re­ci­pe­ra­re, quon­iam in Cor­ne­liam fal­so re­ci­ta­to, non fac­to non in­ci­dit. ea­dem ra­tio­ne ple­be­ium ob ean­dem cau­sam ex­ilio tem­po­ra­rio pu­ni­tum de­cu­rio­nem post red­itum rec­te crea­ri.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 48,11,9Pa­pi­nia­nus li­bro quin­to de­ci­mo re­spon­so­rum. Qui mu­nus pu­bli­ce man­da­tum ac­cep­ta pe­cu­nia ru­pe­runt, cri­mi­ne re­pe­tun­da­rum pos­tu­lan­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 48,16,4Pa­pi­nia­nus li­bro quin­to de­ci­mo re­spon­so­rum. Mu­lier, quae fal­si cri­men in­iu­riae pro­priae post in­ter­po­si­tam de­nun­tia­tio­nem de­sis­tens omi­sit, ex se­na­tus con­sul­to Tur­pil­lia­no te­ne­ri non vi­de­tur. 1Post ab­oli­tio­nem idem cri­men ab eo­dem in eun­dem in­stau­ra­ri non pot­est.

Übersetzung nicht erfasst.