Ad edictum praetoris urbani libri
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Ex libro II
Dig. 34,4,5Gaius libro secundo ad edictum urbicum. Sicut adimi legatum potest, ita et ad alium transferri, veluti hoc modo: ‘quod Titio legavi, id Seio do lego’: quae res in personam Titii tacitam ademptionem continet.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex De aquae pluviae arcendae titulo
Dig. 39,3,13Gaius ad edictum praetoris urbani titulo de aquae pluviae arcendae. Sed venditor aut donator interdicto quod vi aut clam de damno et impensis ab actore factis tenebitur.
Gaj. ad Ed. Praet. Urban. tit. de aq. pluv. arc. Der Verkäufer oder Schenker aber können mit dem Interdicte Was mit Gewalt oder heimlich sowohl wegen des Schadens, als der vom Kläger bestrittenen Kosten belangt werden.
Ex De damno infecto titulo
Dig. 9,4,30Idem libro ad edictum praetoris urbani, titulo de damno infecto. In noxalibus actionibus eorum qui bona fide absunt ius non corrumpitur, sed reversis defendendi ex bono et aequo potestas datur, sive domini sint sive aliquid in ea re ius habeant, qualis est creditor et fructuarius.
Idem lib. ad Ed. Praet. urb. tit. de damno inf. Bei den Noxalklagen kommen diejenigen, welche im guten Glauben abwesend sind, nicht um ihr Recht, sondern es wird ihnen, wenn sie zurückgekehrt sind, die Befugniss der Vertheidigung nach billigem Ermessen ertheilt, vorausgesetzt, dass sie die Herren sind, oder ein anderes Recht an der Sache haben, wie Gläubiger und Niessbraucher.
Dig. 39,2,8Gaius ad edictum praetoris urbani titulo de damno infecto. Quod forte tunc recte dicetur, cum non ipsius neglegentia, sed propter aliquod impedimentum sibi non prospexit.
Gaj. ad Ed. Praet. urb. tit. de damn. inf. Dies wird sich [auch] alsdann mit Recht behaupten lassen, wenn der Beschädigte nicht aus eigener Nachlässigkeit, sondern eines Hindernisses wegen, Vorkehrung zu treffen unterlassen hat.
Dig. 39,2,19Gaius ad edictum praetoris urbani titulo de damno infecto. Eorum, qui bona fide absunt, in stipulatione damni infecti ius non corrumpitur, sed reversis cavendi ex bono et aequo potestas datur, sive domini sint sive aliquid in ea re ius habeant, qualis est creditor et fructuarius et superficiarius. 1Sive aedium vitio sive operis, quod vel in aedibus vel in loco urbano aut rustico, privato publicove fiat, damni aliquid futurum sit, curat praetor, ut timenti damnum caveatur.
Gaj. ad. Ed. Praet. urb. tit. de d. i. Das Recht Derjenigen, welche in gutem Glauben abwesend sind, wird bei der Stipulation wegen drohenden Schadens nicht beeinträchtigt, sondern denselben nach ihrer Rückkehr, der Billigkeit gemäss, die Befugniss verliehen, Sicherheit zu leisten: sie mögen nun Eigenthümer sein, oder ein dingliches Recht an jener Sache haben; wie der [Pfand]Gläubiger, der Nutzniesser und Erbpächter. 1Es mag durch Schadhaftigkeit eines Hauses, oder eines Werkes, das entweder auf einem Hause, oder auf einem Platze in der Stadt oder auf dem Lande, an einem Privat- oder öffentlichen Orte errichtet wird, Schaden zu befürchten sein, so trägt der Prätor dafür Sorge, dass Demjenigen, welcher Schaden befürchtet, Sicherheit geleistet werde.
Ex De legatis libro primo
Dig. 30,65Idem libro primo de legatis ad edictum praetoris. Si ita legatum sit: ‘Seio servos decem do praeter eos decem, quos Titio legavi’, si quidem decem tantum inveniantur in hereditate, inutile est legatum, si vero ampliores, post eos, quos Titius elegit, in ceteris valet legatum, sed non in ampliores quam decem qui legati sunt: quod si minus sunt, in tantos, quanti inveniantur. 1‘Illi, si volet, Stichum do’: condicionale est legatum et non aliter ad heredem transit, quam si legatarius voluerit, quamvis alias quod sine adiectione ‘si volet’ legatum sit, ad heredem legatarii transmittitur: aliud est enim iuris, si quid tacite contineatur, aliud, si verbis exprimatur. 2Si domus fuerit legata, licet particulatim ita refecta sit, ut nihil ex pristina materia supersit, tamen dicemus utile manere legatum: at si ea domu destructa aliam eodem loco testator aedificaverit, dicemus interire legatum, nisi aliud testatorem sensisse fuerit adprobatum.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 30,67Idem libro primo de legatis ad edictum praetoris. Servus uni ex heredibus legatus si quid in hereditate malitiose fecisse dicatur (forte rationes interlevisse), non aliter adiudicandus est, quam ex eo volentibus coheredibus quaestio habeatur. idem est et si extraneo fuerit legatus. 1Si ex pluribus heredibus ex disparibus partibus institutis duobus eadem res legata sit, heredes non pro hereditaria portione, sed pro virili id legatum habere debent.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex De legatis libro secundo
Dig. 30,69Idem libro secundo de legatis ad edictum praetoris. Servo legato legari posse receptum est, quod adita hereditate statim servus adquiritur legatario, deinde sequetur legatum. 1Si servum sub condicione legatum heres alienaverit, deinde condicio exstiterit, potest nihilo minus a legatario vindicari nec extinguitur legatum. 2Si testator quosdam ex heredibus iusserit aes alienum solvere, non creditores habebunt adversus eos actionem, sed coheredes, quorum interest hoc fieri. nec solum hoc casu alius habet actionem, quam cui testator dari iussit, sed alio quoque, veluti si filiae nomine genero aut sponso dotem dari iusserit: non enim gener aut sponsus, sed filia habet actionem, cuius maxime interest indotatam non esse. 3Si fundus qui legatus est servitutem debeat impositam, qualis est, dari debet: quod si ita legatus sit ‘uti optimus maximusque’, liber praestandus est. 4Servus, qui in negotio fuerit, legatus non ante tradi debet quam rationes explicet, et si ad iudicium itum sit, iudicis eaedem partes esse debent. 5Si res quae legata est an in rerum natura sit dubitetur, forte si dubium sit, an homo legatus vivat, placuit agi quidem ex testamento posse, sed officio iudicis contineri, ut cautio interponeretur, qua heres caveret eam rem persecuturum et, si nactus sit, legatario restiturum11Die Großausgabe liest restituturum statt restiturum..
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 33,4,15Gaius libro secundo de legatis ad edictum praetoris. Licet placeat pigneratas res vel in publicum obligatas heredem, qui dare iussus est, liberare debere, tamen si is qui tales res in dotem accepit dotem praelegaverit, non cogetur heres liberare eas, nisi aliud specialiter testator dixerit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,1,17Idem libro secundo de legatis ad edictum praetoris. Demonstratio falsa est, veluti si ita scriptum sit: ‘servum Stichum, quem de Titio emi’ ‘fundum Tusculanum, qui mihi a Seio donatus est’. nam si constat, de quo homine, de quo fundo senserit testator, ad rem non pertinet, si is, quem emisse significavit, donatus esset, aut quem donatum sibi esse significaverat, emerit. 1Igitur et si ita servus legatus sit: ‘Stichum cocum’, ‘Stichum sutorem Titio lego’, licet neque cocus neque sutor sit, ad legatarium pertinebit, si de eo sensisse testatorem conveniat: nam et si in persona legatarii designanda aliquid erratum fuerit, constat autem, cui legare voluerit, perinde valet legatum ac si nullus error interveniret. 2Quod autem iuris est in falsa demonstratione, hoc vel magis est in falsa causa, veluti ita ‘Titio fundum do, quia negotia mea curavit’, item ‘fundum Titius filius meus praecipito, quia frater eius ipse ex arca tot aureos sumpsit’: licet enim frater huius pecuniam ex arca non sumpsit, utile legatum est. 3At si condicionaliter concepta sit causa, veluti hoc modo: ‘Titio, si negotia mea curavit, fundum do’: ‘Titius filius meus, si frater eius centum ex arca sumpsit, fundum praecipito’, ita utile erit legatum, si et ille negotia curavit et huius frater centum ex arca sumpsit. 4Quod si cui in hoc legatum sit, ut ex eo aliquid faceret, veluti monumentum testatori vel opus aut epulum municipibus faceret, vel ex eo ut partem alii restitueret: sub modo legatum videtur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 40,9,3Gaius libro secundo de legatis ad edictum urbicum. Si optio hominis data sit vel indistincte homo legatus sit, non potest heres quosdam servos vel omnes manumittendo aut evertere aut minuere ius electionis: nam optione sive electione servi data quodammodo singuli sub condicione legati videntur.
Gaj. lib. II. de Legat. ad Ed. urb. Wenn [Einem] die Option11S. die Bem. zur inscr. tit. D. de opt. vel elect. leg. 33. 5. eines Sclaven gegeben, oder unbestimmt ein Sclave vermacht worden ist, so kann der Erbe nicht dadurch, dass er einige oder alle Sclaven freilässt, das Wahlrecht entweder unwirksam machen, oder vermindern; denn wenn die Option oder die Wahl eines Sclaven gegeben worden ist, so scheint gewissermassen jeder einzelne unter einer Bedingung vermacht zu sein.
Ex De legatis libro tertio
Dig. 30,73Gaius libro tertio de legatis ad edictum praetoris. Si heres iussus sit facere, ut Lucius centum habeat, cogendus est heres centum dare, quia nemo facere potest, ut ego habeam centum, nisi mihi dederit. 1Vicis legata perinde licere capere atque civitatibus rescripto imperatoris nostri significatur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 33,2,8Gaius libro tertio de legatis ad edictum praetoris. Si usus fructus municipibus legatus erit, quaeritur, quousque in eo usu fructu tuendi sint: nam si quis eos perpetuo tuetur, nulla utilitas erit nudae proprietatis semper abscedente usu fructu. unde centum annos observandos esse constat, qui finis vitae longissimus esset.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,2,72Gaius libro tertio de legatis ad edictum praetoris. Quantitas patrimonii deducto etiam eo, quidquid explicandarum venditionum causa impenditur, aestimatur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,2,74Idem libro tertio de legatis ad edictum praetoris. Quod autem dicitur, si ex iudicio defuncti quartam habeat heres, solida praestanda esse legata, ita accipere debemus, si hereditario iure habeat: itaque quod quis legatorum nomine a coherede accepit, in quadrantem ei non imputatur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,2,76Gaius libro tertio de legatis ad edictum praetoris. Id autem, quod condicionis implendae causa vel a coherede vel a legatario vel a statulibero datur, in Falcidia non imputatur, quia mortis causa capitur. sane si a statulibero peculiares nummos accipiat, pro sua parte quadranti eos imputare debet, quia pro ea parte non mortis causa capere, sed hereditario iure eos habere intellegitur. 1Qua ratione placuit legata, quae legatarii non capiunt, cum apud heredes subsederint, hereditario iure apud eos remanere intellegi et ideo quadranti imputanda, nec quicquam interesse, utrum statim ab initio legatum non sit an quod legatum est remanserit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,2,78Idem libro tertio de legatis ad edictum praetoris urbani. Quod si alterutro eorum deficiente alter heres solus exstiterit, utrum perinde ratio legis Falcidiae habenda sit, ac si statim ab initio is solus heres institutus esset, an singularum portionum separatim causae spectandae sunt? et placet, si eius pars legatis exhausta sit, qui heres exstiterit, adiuvari legatarios per deficientem partem, quia ea non est legatis onerata, quia et legata quae apud heredem remanent efficiunt, ut ceteris legatariis aut nihil aut minus detrahatur: si vero defecta pars fuerit exhausta, perinde in ea ponendam rationem legis Falcidiae, atque si ad eum ipsum pertineret, a quo defecta fieret.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,2,80Idem libro tertio de legatis ad edictum praetoris. Si is, qui quadringenta in patrimonio habebit, filio impubere herede instituto ducenta legaverit eique Titium et Seium heredes substituerit et a Titio centum legaverit, videamus, quid iuris sit. si nondum solutis legatis pupillus decesserit et ob id ea legata utrique debent, solus heres Titius utetur lege Falcidia: cum enim ducenta ex hereditate pupilli ad eum pertineant, ducenta legatorum nomine debet, centum ex ducentis quae pupillus debebat, centum quae ipse dare iussus est: itaque ex utraque quantitate quarta deducta habebit quinquaginta. in persona vero Seii lex Falcidia non intervenit, cum ad eum ex hereditate pupilli ducenta pertineant et debeat legatorum nomine centum ex ducentis, quae a pupillo relicta sunt. quod si pupillus solvat legata, debent curare tutores pupilli, ut caveant legatarii. 1Quaedam legata divisionem non recipiunt, ut ecce legatum viae itineris actusve: ad nullum enim ea res pro parte potest pertinere. sed et si opus municipibus heres facere iussus est, individuum videtur legatum: neque enim ullum balineum aut ullum theatrum aut stadium fecisse intellegitur, qui ei propriam formam, quae ex consummatione contingit, non dederit: quorum omnium legatorum nomine, etsi plures heredes sint, singuli in solidum tenentur. haec itaque legata, quae dividuitatem non recipiunt, tota ad legatarium pertinent. sed potest heredi hoc remedio succurri, ut aestimatione facta legati denuntiet legatario, ut partem aestimationis inferat, si non inferat, utatur adversus eum exceptione doli mali.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 39,5,11Gaius libro tertio de legatis ad edictum praetoris. Cum de modo donationis quaeritur, neque partus nomine neque fructuum neque pensionum neque mercedum ulla donatio facta esse videtur.
Gaj. lib. III. de legat. ad Ed. Praet. urb. Wenn es sich um den Umfang der Schenkung handelt, so ist anzunehmen, dass sich die Schenkung weder auf die Jungen, noch Früchte, noch Mieth- und Pachtgelder mit erstrecke22Nach der Erklärung Anderer ist diese Gesetzesstelle, gleichwie l. 9. §. 1. h. t., davon zu verstehen, dass die Accessionen einer geschenkten Sache, wenn es sich um die Nothwendigkeit der gerichtlichen Bestätigung der Schenkung handelt, in deren Betrag nicht miteingerechnet werden. Dagegen wäre, nach der hier gewählten Uebersetzung, der Sinn des Gesetzes dieser, dass der Beschenkte keinen Anspruch auf die Accessionen habe, wenn solche nicht ausdrücklich in der Schenkung mit einbegriffen wurden..
Dig. 50,17,56Idem libro tertio de legatis ad edictum urbicum. Semper in dubiis benigniora praeferenda sunt.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex De liberali causa titulo/libro secundo
Dig. 7,7,4Idem libro secundo de liberali causa edicti urbici. Fructus hominis in operis constitit et retro in fructu hominis operae sunt. et ut in ceteris rebus fructus deductis necessariis impensis intellegitur, ita et in operis servorum.
Idem lib. II. de lib. caussa edicti urbanici. Die Nutzung von einem Sclaven besteht in dessen Diensten, und die Dienste desselben gehören wiederum zu dessen Nutzung. Und so wie bei andern Sachen die Nutzungen erst nach Abzug der nothwendigen Kosten gerechnet werden, so auch bei dem Dienste der Sclaven.
Dig. 10,4,13Gaius libro ad edictum praetoris urbani titulo de liberali causa. Si liber homo detineri ab aliquo dicatur, interdictum adversus eum, qui detinere dicitur, de exhibendo eo potest quis habere: nam ad exhibendum actio in eam rem inutilis videtur, quia haec actio ei creditur competere, cuius pecuniariter interest.
Ad Dig. 10,4,13ROHGE, Bd. 11 (1874), Nr. 121, S. 395: Klage des Inhabers des Umlaufexemplars (Secunda) gegen den Verwahrer des Acceptexemplars (Prima) des Wechsels auf Herausgabe. Begründung der Klage.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 474, Note 5.Gaj. lib. ad Ed. Praet. Urb. tit. de liberali caussa. Wenn behauptet wird, es befinde sich ein freier Mensch in Jemandes Besitz, so kann wegen dessen Auslieferung wider den, der des Besitzes bezüchtigt wird, ein Interdict angestellt werden; denn die Klage auf Auslieferung erscheint für diesen Fall als unnütz, weil dieselbe nur dem als zuständig angenommen wird, der ein pecuniäres Interesse33Unser Text hat nach der Florentine peculiariter; allein es ist die übereinstimmende Lesart aller andern Manuscripte: pecuniariter vorzüglicher, s. Glück XI. p. 177. dabei hat.
Dig. 38,2,30Gaius libro secundo ad edictum praetoris urbani titulo de liberali causa. De liberali si quis libertum paternum in servitutem ea voluntate petierit, ut causam evictionis sibi conservet, non amittit beneficium bonorum possessionis.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 40,12,2Gaius ad edictum praetoris urbani titulo de liberali causa. quoniam servitus eorum ad dolorem nostrum iniuriamque nostram porrigitur.
Gaj. lib. ad Ed. Praet. urb., tit. de lib. causa. weil die Sclaverei derselben zu unserem Schmerz und unserer Kränkung gereicht.
Dig. 40,12,4Gaius ad edictum praetoris urbani titulo de liberali causa. Sed tunc patrono conceditur pro libertate liberti litigare, si eo ignorante libertus venire se passus est.
Gaj. ad Ed. Praet. urb., tit. de lib. causa. Dem Patron wird aber dann gestattet, für die Freiheit seines Freigelassenen zu streiten, wenn ohne sein Wissen sich der Freigelassene hat verkaufen lassen.
Dig. 40,12,6Gaius ad edictum praetoris urbani. Benignius autem hoc persequendum est, ut, si furiosus et infans est qui in servitutem trahitur, non solum necessariis personis, sed etiam extraneis hoc permittatur.
Gaj. ad Ed. Praet. urb., tit. de lib. causa. Es ist dies aber mit Rücksicht auf die Billigkeit zu erklären, so dass, wenn Der, welcher in die Sclaverei gezogen wird, ein Wahnsinniger, oder ein Kind ist, dies nicht blos den nahe verwandten Personen, sondern auch Fremden erlaubt wird.
Dig. 40,12,9Gaius ad edictum praetoris urbani titulo de liberali causa. Si pariter adversus eum, qui de libertate litigat, consistant fructuarius et proprietarius, fieri potest, ut alteruter absit: quo casu an praesenti soli permissurus sit praetor adversus eum agere, dubitari potest, quia non debet alterius collusione aut inertia alteri ius corrumpi. sed rectius dicitur etiam alterutri eorum permittendum agere, ut alterius ius incorruptum maneat. quod si adhuc nondum finito iudicio supervenerit, ad eundem iudicem mittetur, nisi si iustam causam adferat, quare ad eum mitti non debeat, forte si eum iudicem inimicum sibi esse adfirmet. 1Idem dicemus et si duo pluresve domini esse dicantur et quidam praesto sint, quidam aberint. 2Unde in utroque casu dispiciamus, an, si is qui prior egerit victus sit, prosit ei, quod posterior vicerit, vel contra, id est ut, cum omnino alteruter vicerit, prosit etiam alteri, sicut prodest heredi liberti, quod in fraudem patroni servi manumissi sint. si cui placeat prodesse, consequens est, ut, cum idem petat, exceptioni rei iudicatae obiciatur replicatio: si cui vero placeat non prodesse, is habebit sequentem dubitationem, utrum id, in quo quis victus est, nullius erit an eius esse debeat, cum quo actum sit, an potius eius qui vicerit? scilicet ut utilis actio detur ei qui vicerit, minime autem praetor pati debeat, ut pro parte quis servus sit.
Gaj. ad Ed. Praet. urb., tit. de lib. causa. Wenn auf gleiche Weise gegen Den, welcher über seine Freiheit streitet, der Niessbraucher und blosse Eigenthümer auftreten, so kann es sich zutragen, dass Einer von Beiden abwesend ist; in diesem Falle kann man nun zweifeln, ob der Prätor dem Gegenwärtigen allein erlauben werde, gegen den Sclaven zu klagen, weil durch das heimliche Einverständniss, oder die Unthätigkeit des Einen das Recht des Andern nicht vernichtet werden darf; aber man sagt richtiger, dass es auch dem Einen von Beiden erlaubt werden müsse, zu klagen, so dass das Recht des Anderen unvermindert bleibe. Wenn aber der Andere vor Ende des Rechtsstreites noch hinzugekommen ist, so wird er an denselben Richter gewiesen werden, ausser wenn er einen rechtmässigen Grund beibringen sollte, warum er nicht an denselben gewiesen werden dürfe, z. B. er versichert, dass jener Richter sein Feind sei. 1Dasselbe werden wir auch dann sagen, wenn angegeben wird, dass Zwei oder Mehrere Herren wären, und Einige gegenwärtig, Einige abwesend seien. 2Daher wollen wir in Bezug auf beide Fälle sehen, ob, wenn Der, welcher zuerst geklagt hat, besiegt worden ist, es ihm nütze, dass der Zweite gesiegt habe, oder umgekehrt, das heisst, dass, wenn überhaupt der Eine von Beiden gesiegt habe, es auch dem Anderen nütze, so wie es dem Erben des Freigelassenen nützt, dass [von dem letzteren] zur Bevortheilung des Patrons Sclaven freigelassen worden sind44Denn solche Freilassungen sind ungültig, und daher wird die Erbmasse grösser. S. die notae ad Caj. I. l. §. 6. ap. Schulting.. Nimmt man an, es nütze, so folgt daraus, dass, wenn der Andere [nachher] dieselbe Forderung erhebt, der Einrede der rechtlich entschiedenen Sache eine Gegeneinrede entgegengesetzt werden könne; nimmt man aber an, dass es nicht nütze, so wird der Zweifel entstehen, ob Das, in Betreff dessen der Eine besiegt worden ist, Keinem gehöre, oder Dem gehören solle, gegen den geklagt worden, oder vielmehr Dem, welcher gesiegt habe? nemlich dergestalt, dass Dem, welcher gesiegt hat, eine analoge Klage ertheilt werde. Allein55So muss interpungirt werden, sonst erhält man keine Antwort; und dann muss man mit Baudoza debet lesen. Die Entscheidung beruhet auf einem ähnlichen Grunde wie l. 7. §. 3. h. tit. A. d. R. der Prätor darf nicht dulden, dass Jemand zum Theil Sclave sei.
Dig. 40,12,11Gaius ad edictum praetoris urbani titulo de liberali causa. licet fugae tempore pro libero se gesserit: dicemus enim eum in eadem causa esse.
Gaj. ad Ed. Praet. urb., tit. de lib. causa. Wenn er sich gleich auf der Flucht als Freier benommen hat, so werden wir doch sagen, dass er sich in derselben Lage befinde.
Dig. 40,12,13Gaius ad edictum praetoris urbani titulo de liberali causa. Illud certum est damnum hoc solum in hac in factum actione deduci, quod dolo, non etiam quod culpa factum sit. ideoque licet absolutus hoc iudicio fuerit, adhuc tamen postea cum eo poterit lege Aquilia agi, cum ea lege etiam culpa teneatur. 1Item certum est tam res nostras quam res alienas, quae tamen periculo nostro sunt, in hanc actionem deduci, veluti commodatas et locatas: certe depositae apud nos res, quia nostro periculo non sunt, ad hanc actionem non pertinent.
Gaj. ad Ed. Praet. urb., tit. de lib. causa. Das ist gewiss, dass blos ein solcher Schaden Gegenstand dieser Klage auf das Geschehene werde, welcher durch Arglist, nicht auch welcher durch Verschulden, zugefügt worden ist. Und darum wird, wenngleich [der angebliche Sclave] in dieser Klage freigesprochen worden ist, doch noch nachher gegen ihn aus dem Aquilischen Gesetz geklagt werden können, da er nach diesem Gesetz auch wegen eines Verschuldens gehalten ist. 1Es ist ferner gewiss, dass sowohl unsere Sachen, als fremde Sachen, welche jedoch auf unsere Gefahr stehen, Gegenstand dieser Klage werden, z. B. geliehene oder gemiethete. Dagegen gehören bei uns niedergelegte Sachen, weil sie nicht auf unsere Gefahr stehen, nicht zu dieser Klage.
Dig. 40,12,25Gaius ad edictum praetoris urbani titulo de liberali causa. Si cui de libertate sua litiganti optio legata sit, quaecumque hereditate ei relicta dicuntur, eadem et de optione tractari possunt. 1Interdum ex integro datur ad libertatem proclamatio, veluti eius, qui adfirmat ideo se primo iudicio victum, quod statuta libertas nondum ei optigerat, quam nunc dicit sibi optigisse. 2Licet vulgo dicatur post ordinatum liberale iudicium hominem, cuius de statu controversia est, liberi loco esse, tamen, si servus sit, certum est nihilo minus eum, quod ei tradatur vel stipuletur, perinde domino adquirere atque si non de libertate eius quaerebatur. tantum de possessione videbimus, cum ipsum post litem ordinatam desinat dominus possidere: sed magis est, ut adquirat, licet ab eo non possideatur. et cum placuit per fugitivum quoque nos possessionem adquirere posse, quid mirum etiam per hunc, de quo quaeramus adquiri?
Gaj. ad Ed. Praet. urb., tit. de lib. causa. Wenn Dem, der über seine Freiheit streitet, die Option66S. d. Bem. zur. Inscr. tit. de opt. v. elect. leg. 33. 5. vermacht worden ist, so kann Alles, was man von der einem solchen hinterlassenen Erbschaft sagt, auch auf die Option angewendet werden. 1Zuweilen wird die Berufung auf die Freiheit von Neuem gestattet, z. B. Dem, der versichert, dass er darum im ersten Streit besiegt worden sei, weil ihm die festgesetzte Freiheit noch nicht zu Theil geworden war, von welcher er behauptet, dass sie ihm nun zu Theil geworden sei. 2Wenn man gleich gewöhnlich sagt, dass, nachdem der Freiheitsstreit geordnet sei, der Mensch, über dessen Rechtszustand Streit ist, als Freier gelte, so ist doch, wenn er wirklich ein Sclave sein sollte, gewiss, dass er nichtsdestoweniger Das, was ihm übergeben wird, oder was er stipulirt, ebenso seinem Herrn erwerbe, als wenn nicht über seine Freiheit gestritten würde. Nur wegen des Besitzes wollen wir sehen, da der Herr nach Anordnung des Streits aufhört, den [Sclaven] selbst zu besitzen. Allein es spricht mehr dafür, dass [der Herr den Besitz durch den Sclaven] erwerbe, wenn er gleich nicht von ihm besessen wird; und da man angenommen hat, dass man auch durch einen Flüchtling den Besitz erwerben könne, was Wunder, dass er auch durch den in Rede stehenden erworben wird?
Dig. 40,16,1Gaius libro secundo ad edictum praetoris urbani titulo de liberali causa. Ne quorundam dominorum erga servos nimia indulgentia inquinaret amplissimum ordinem eo, quod paterentur servos suos in ingenuitatem proclamare liberosque iudicari, senatus consultum factum est Domitiani temporibus, quo cautum est, ut, si quis probasset per collusionem quicquam factum, si iste homo servus sit, fieret eius servus qui detexisset collusionem.
Gaj. lib. II. ad Ed. Praet. urb., tit. de lib. causa. Damit nicht die allzugrosse Güte gewisser Herren gegen [ihre] Sclaven den hochachtbaren Senat verunreinigen möchte, dadurch dass sie duldeten, dass ihre Sclaven die freie Geburt in Anspruch nähmen, und für Freie erklärt würden, so ist zu den Zeiten des Domitianus ein Senatsschluss errichtet worden, durch welchen verordnet worden ist, dass, wenn Jemand bewiesen hätte, dass irgend Etwas durch heimliches Einverständniss geschehen sei, der Mensch, wenn er ein Sclave sei, der Sclave Desjenigen werden sollte, welcher das heimliche Einverständniss entdeckt hätte.
Dig. 43,16,10Gaius libro secundo ad edictum praetoris urbani titulo de liberali causa. Si de fundo proprietarium et fructuarium praedo expulerit atque ob id fructuarius constituto tempore non usus perdiderit ius suum, nemo dubitat, quin dominus, sive experiatur cum fructuario adversus praedonem sive non experiatur, retinere debeat reversum ad se usum fructum et, quod fructuarius perdidit, id ad damnum eius pertineat, cuius facto periit.
Gaj. lib. II. ad Ed. Praet. urb. etc. Wenn ein Räuber den Eigenheitsherrn und den Niessbraucher von einem Landgute vertrieben, und in Folge dessen der Erstere den Genuss während der [für das Erlöschen desselben] festgesetzten Zeit nicht gezogen und sein Recht verloren hat, so bezweifelt Niemand, dass der Eigenthümer, er mag mit dem Niessbraucher zusammen wider den Räuber geklagt haben oder nicht, den zu ihm zurückgekehrten Niessbrauch behalten dürfe, und was der Niessbraucher verloren, Dem zum Schaden gereiche, durch dessen Handlung er den Verlust erlitten.
Ex De operis novi nuntiatione titulo
Dig. 39,1,9Gaius ad edictum urbicum titulo de operis novi nuntiatione. Creditori, cui pignoris nomine praedium tenetur, permittendum est de iure, id est de servitute, opus novum nuntiare: nam ei vindicatio servitutis datur.
Gaj. ad Ed. Urb. tit. de op. n. n. Dem Gläubiger, welchem ein Grundstück verpfändet ist, muss gestattet werden, wegen eines Rechts, d. i. wegen einer Dienstbarkeit77Die dem Pfandobjecte auf jene Besitzung zusteht, worauf der Neubau unternommen werden soll., gegen einen Neubau Einspruch zu thun: denn ihm wird auch die Klage auf die Dienstbarkeit ertheilt.
Ex De praediatoribus titulo
Dig. 23,3,54Gaius libro ad edictum praetoris titulo de praediatoribus. Res, quae ex dotali pecunia comparatae sunt, dotales esse videntur.
Ad Dig. 23,3,54Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 500, Note 1.Gaj. ad Ed. Praet. urb. tit. de Praediat. Die Sachen, welche für Geld, welches zum Heirathsgut gehört, angeschafft worden sind, scheinen zum Heirathsgut zu gehören.
Ex De publicanis titulo
Dig. 19,1,19Gaius ad edictum praetoris titulo de publicanis. Veteres in emptione venditioneque appellationibus promiscue utebantur.
Gaj. ad Ed. Praet. tit. de Publican. Die Alten bedienten sich der [besondern] Benennungen für den Kauf und für den Verkauf willkürlich.
Dig. 39,4,5Gaius ad edictum praetoris urbani titulo de publicanis. Hoc edicto efficitur, ut ante acceptum quidem iudicium restituta re actio evanescat, post acceptum vero iudicium nihilo minus poena duret. sed tamen absolvendus est etiam qui post acceptum iudicium restituere paratus est. 1Quaerentibus autem nobis, utrum duplum totum poena sit et praeterea rei sit persecutio, an in duplo sit et rei persecutio, ut poena simpli sit, magis placuit, ut res in duplo sit.
Gaj. ad Ed. Praet. Urb. tit. de publ. Durch dieses Edict wird bewirkt, dass, wenn die Zurückgabe [des widerrechtlich Erhobenen] vor der Einlassung auf die Klage geschieht, die Klage erlischt, nach der Einlassung auf die Klage aber nichtsdestoweniger [ungeachtet der Zurückgabe] die Strafe fortbesteht; doch muss auch Derjenige, welcher nach der Einlassung auf die Klage zur Zurückgabe bereit ist, freigesprochen werden. 1Auf unsere Anfrage aber, ob das ganze Doppelte Strafe sei, und ausserdem noch die Verfolgung der Sache88D. h. eine Klage auf Schadensersatz. Statt finde, oder in dem Doppelten auch die Verfolgung der Sache begriffen sei, so dass die Strafe auf das Einfache gehe, entschied man sich dahin, dass im Doppelten die Verfolgung der Sache mitbegriffen sei.
Ex ‘Qui neque sequantur neque ducantur’ titulo
Dig. 50,16,48Gaius libro ..... ad edictum praetoris urbani titulo qui neque sequantur neque ducantur. ‘Solutum’ non intellegimus eum, qui, licet vinculis levatus sit, manibus tamen tenetur: ac ne eum quidem intellegimus solutum, qui in publico sine vinculis servatur.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex De re iudicata titulo
Dig. 25,2,2Gaius libro ..... ad edictum praetoris titulo de re iudicata. nam in honorem matrimonii turpis actio adversus uxorem negatur:
GAJ. lib. II. ad Ed. Praet., tit. de re jud. denn zur Ehre der Ehe wird eine infamirende Klage gegen die Ehefrau versagt,
Dig. 42,1,7Gaius libro ..... ad edictum praetoris urbani titulo de re iudicata. Intra dies constitutos, quamvis iudicati agi non possit, multis tamen modis iudicatum liberari posse hodie non dubitatur, quia constitutorum dierum spatium pro iudicato, non contra iudicatum per legem constitutum est.
GAJUS lib. ad Edict. Praet. urbani, titulo de re judicata. Innerhalb der gesetzlich bestimmten Tage99S. oben Note 3. kann, wenngleich die Urtheilsklage binnen derselben nicht anzustellen ist, doch, wie heut zu Tage nicht bezweifelt wird, der Verurtheilte auf verschiedene Art der Verbindlichkeit entledigt werden; weil die Frist der bestimmten Tage zum Besten des Verurtheilten, nicht wider ihn, von dem Gesetze1010Der zwölf Tafeln. S. ebendaselbst. geordnet ist.
Ex De testamentis libro primo
Dig. 28,5,32Idem libro primo de testamentis ad edictum praetoris urbani. Illa institutio ‘quos Titius voluerit’ ideo vitiosa est, quod alieno arbitrio permissa est: nam satis constanter veteres decreverunt testamentorum iura ipsa per se firma esse oportere, non ex alieno arbitrio pendere. 1Is qui apud hostes est recte heres instituitur, quia iure postliminii omnia iura civitatis in personam eius in suspenso retinentur, non abrumpuntur: itaque si reversus fuerit ab hostibus, adire hereditatem poterit. servus quoque eius recte heres instituitur et, si reversus sit ab hostibus, potest eum iubere adire hereditatem: si vero ibi decesserit, qui ei heres existet potest per servum heres fieri.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,1,16Gaius libro primo de testamentis ad edictum praetoris. In his, quae extra testamentum incurrerent, possunt res ex bono et aequo interpretationem capere: ea vero, quae ex ipso testamento orerentur, necesse est secundum scripti iuris rationem expediri.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex De testamentis libro secundo
Dig. 28,5,33Idem libro secundo de testamentis ad edictum praetoris urbani. Si quis ita scripserit: ‘Titius ex parte dimidia heres esto: idem Titius ex altera parte dimidia, si navis ex Asia venerit, heres esto’, cum ex pura institutione adierit heres, quamvis condicio alterius institutionis pendeat, ex asse fit heres, scilicet etiam condicione deficiente, cum non prosit ei condicio quicquam existens: quippe cum non dubitetur, quin, si quis ex parte dimidia heres institutus sit nec praeterea quisquam alius, ipse ex asse heres institui videatur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 29,4,14Idem libro secundo de testamentis ad edictum praetoris urbani. quamvis non proprie pars hereditatis in una re intellegatur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 29,4,16Idem libro secundo de testamentis ad edictum praetoris urbani. Cum enim hereditas ab eo quoque peti possit, qui unam aliquam rem hereditario nomine possideat, dubitari non oportet, quin verum sit quod diximus.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 29,4,18Idem libro secundo de testamentis ad edictum praetoris urbani. Si duo heredes instituti ambo omissa causa testamenti ab intestato possideant hereditatem, tunc, quia uterque praetorio iure perinde habetur atque si ex testamento hereditatem adisset, pro partibus in singulos competit actio. 1Admonendi sumus huic, in quem ex hac parte edicti legatorum actio datur, beneficium legis Falcidiae concedendum.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,17,55Gaius libro secundo de testamentis ad edictum urbicum. Nullus videtur dolo facere, qui suo iure utitur.
Übersetzung nicht erfasst.
Fragmenta incerta
Dig. 50,17,139Gaius libro ..... ad edictum praetoris urbani. Omnes actiones, quae morte aut tempore pereunt, semel inclusae iudicio salvae permanent. 1Non videtur perfecte cuiusque id esse, quod ex casu auferri potest.
Übersetzung nicht erfasst.