Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Alf.
Alfeni Opera

Alfeni Vari Opera

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Index

2.
Digestorum libri (29 fragmenta)

Digestorum a Paulo epitomatorum libri

Ex libro I

Dig. 8,4,15Pau­lus li­bro pri­mo epi­to­ma­rum Al­fe­ni di­ges­to­rum. Qui per cer­tum lo­cum iter aut ac­tum ali­cui ces­sis­set, eum plu­ri­bus per eun­dem lo­cum vel iter vel ac­tum ce­de­re pos­se ve­rum est: quem­ad­mo­dum si quis vi­ci­no suas ae­des ser­vas fe­cis­set, ni­hi­lo mi­nus aliis quot vel­let mul­tis eas ae­des ser­vas fa­ce­re pot­est.

Paul. lib. I. Epitom. Alfeni Dig. Wer Jemandem einen Fusssteig oder eine Uebertrift über einen bestimmten Ort zugestanden hat, der darf dieselben Rechte über denselben Ort auch Mehreren zugestehen. So kann ja auch derjenige, welcher sein Gebäude seinem Nachbar dienstbar gemacht hat, nichts desto weniger auch Andern, soviel er will, dasselbe Gebäude dienstbar machen.

Dig. 41,3,34Al­fe­nus Va­rus li­bro pri­mo di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Si ser­vus in­scien­te do­mi­no rem pe­cu­lia­rem ven­di­dis­set, emp­to­rem usu­ca­pe­re pos­se.

Alfen. Var. lib. I. Dig. a Paul. epit. Wenn ein Sclave ohne Wissen seines Herrn eine Sondergutssache verkauft hat, so kann der Käufer sie ersitzen.

Dig. 48,22,3Al­fe­nus li­bro pri­mo epi­to­ma­rum. Eum, qui ci­vi­ta­tem amit­te­ret, ni­hil aliud iu­ris ad­ime­re li­be­ris, ni­si quod ab ip­so per­ven­tu­rum es­set ad eos, si in­tes­ta­tus in ci­vi­ta­te mo­re­re­tur: hoc est he­redi­ta­tem eius et li­ber­tos et si quid aliud in hoc ge­ne­re rep­per­i­ri pot­est. quae ve­ro non a pa­tre, sed a ge­ne­re, a ci­vi­ta­te, a re­rum na­tu­ra tri­bue­ren­tur, ea ma­ne­re eis in­co­lu­mia. ita­que et fra­tres fra­tri­bus fo­re le­gi­ti­mos he­redes et ad­gna­to­rum tu­te­las et he­redi­ta­tes ha­bi­tu­ros: non enim haec pa­trem, sed ma­io­res eius eis de­dis­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro II

Dig. 7,1,11Pau­lus li­bro se­cun­do epi­to­ma­to­rum Al­fe­ni di­ges­to­rum. Sed si gran­des ar­bo­res es­sent, non pos­se eas cae­de­re.

Paul. lib. II. epitom. Alfeni Dig. Sind aber die Bäume ganz gross, so darf er sie nicht schlagen.

Dig. 8,2,16Pau­lus li­bro se­cun­do epi­to­ma­rum Al­fe­ni di­ges­to­rum. Lu­men id est, ut cae­lum vi­de­re­tur, et in­ter­est in­ter lu­men et pro­spec­tum: nam pro­spec­tus et­iam ex in­fe­rio­ri­bus lo­cis est, lu­men ex in­fe­rio­re lo­co es­se non pot­est.

Paul. lib. II. Epitom. Alfeni Dig. Licht heisst die Möglichkeit, den Himmel zu sehen; und es ist ein Unterschied zwischen Licht und Aussicht, denn Aussicht kann man auch aus tiefgelegenen Orten haben, Licht aber nicht.

Dig. 8,3,29Pau­lus li­bro se­cun­do epi­to­ma­rum Al­fe­ni di­ges­to­rum. Qui duo prae­dia con­fi­nia ha­bue­rat, su­pe­rio­rem fun­dum ven­di­de­rat: in le­ge ita di­xe­rat, ut aquam sul­co aper­to emp­to­ri edu­ce­re in fun­dum in­fe­rio­rem rec­te li­ceat: si emp­tor ex alio fun­do aquam ac­ci­pe­ret et eam in in­fe­rio­rem du­ce­re vel­let, quae­si­tum est, an pos­sit id suo iu­re fa­ce­re nec ne. re­spon­di ni­hil am­plius, quam quod ip­sius fun­di sic­can­di cau­sa de­ri­va­ret, vi­ci­num in­fe­rio­rem re­ci­pe­re de­be­re.

Paul. lib. II. Epitom. Alfeni Dig. Jemand, der zwei an einander grenzende Grundstücke besessen, und das oberhalb gelegene verkauft hatte, hatte im Contract gesagt, dass dem Käufer erlaubt sein solle, das Wasser in einer offenen Furche auf das unterhalb gelegene Landgut abzuleiten; hier entstand nun, als dem Käufer Wasser aus einem andern Landgute zufloss, und derselbe dies auf das unterwärts gelegene leiten wollte, die Frage, ob er dazu ein Recht habe, oder nicht? Ich habe geantwortet, das unterhalb gelegene Landgut brauche blos das zur Austrocknung des [oberwärts gelegenen] allein abgeleitet werdende [Wasser] aufzunehmen.

Dig. 21,2,44Al­fe­nus li­bro se­cun­do di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Sca­pham non vi­de­ri na­vis es­se re­spon­dit nec quic­quam con­iunc­tum ha­be­re, nam sca­pham ip­sam per se par­vam na­vi­cu­lam es­se: om­nia au­tem, quae con­iunc­ta na­vi es­sent (vel­uti gu­ber­na­cu­la ma­lus an­tem­nae velum), qua­si mem­bra na­vis es­se.

Alfen. lib. II. Digest. a Paulo epitom. [Alfenus] hat zum Bescheid gegeben, dass ein Boot kein [Theil eines] Schiffes zu sein scheine und gar nicht [mit demselben] verbunden sei; denn ein Boot, sei für sich selbst ein kleines Schiffchen, alle Gegenstände aber, welche mit dem Schiffe verbunden wären, wie das Steuerruder, der Mastbaum, die Segelstangen, das Segel, seien gleichsam Glieder des Schiffes.

Dig. 28,5,46Idem li­bro se­cun­do di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. ‘Si Mae­via ma­ter mea et Ful­via fi­lia mea vi­vent, tum mi­hi Lu­cius Ti­tius he­res es­to’. Ser­vius re­spon­dit, si tes­ta­tor fi­liam num­quam ha­bue­rit, ma­ter au­tem su­per­vi­xis­set, ta­men Ti­tium he­redem fo­re, quia id, quod im­pos­si­bi­le in tes­ta­men­to scrip­tum es­set, nul­lam vim ha­be­ret.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 30,106Al­fe­nus Va­rus li­bro se­cun­do di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Si in tes­ta­men­to scrip­tum es­set: ‘he­res meus au­reos cen­tum Li­ci­nio dam­nas es­to’ ne­que ad­scrip­sis­set ‘da­re’, de­be­ri le­ga­tum con­stat.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 32,60Al­fe­nus li­bro se­cun­do di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Cum quae­re­re­tur, ag­ni le­ga­ti qua­te­nus vi­de­ren­tur, qui­dam aie­bant ag­num dum­ta­xat sex men­sum es­se: sed ve­rius est eos le­ga­tos es­se, qui mi­no­res an­ni­cu­lis es­sent. 1Ser­vis et an­cil­lis ur­ba­nis le­ga­tis aga­so­nem mu­lio­nem le­ga­to non con­ti­ne­ri re­spon­di: eos enim so­los in eo nu­me­ro ha­be­ri, quos pa­ter fa­mi­lias cir­cum se ip­se sui cul­tus cau­sa ha­be­ret. 2La­na li­no pur­pu­ra uxo­ri le­ga­tis, quae eius cau­sa pa­ra­ta es­sent, cum mul­tam la­nam et om­nis ge­ne­ris re­li­quis­set, quae­re­ba­tur, an om­nis de­be­re­tur. re­spon­dit, si ni­hil ex ea de­sti­nas­set ad usum uxo­ris, sed om­nis com­mix­ta es­set, non dis­si­mi­lem es­se de­li­be­ra­tio­nem, cum penus le­ga­ta es­set et mul­tas res quae penus es­sent re­li­quis­set, ex qui­bus pa­ter fa­mi­lias ven­de­re so­li­tus es­set. nam si vi­na dif­fu­dis­set ha­bi­tu­rus usio­ni ip­se et he­res eius, ta­men om­ne in penu ex­is­ti­ma­re. sed cum pro­ba­re­tur eum qui tes­ta­men­tum fe­cis­set par­tem penus ven­de­re so­li­tum es­se, con­sti­tu­tum es­se, ut ex eo, quod ad an­num opus es­set, he­redes le­ga­ta­rio da­rent. sic mi­hi pla­cet et in la­na fie­ri, ut ex ea quod ad usum an­nuum mu­lie­ri sa­tis es­set, ea su­me­ret: non enim de­duc­to eo, quod ad vi­ri usum opus es­set, re­li­quum uxo­ri le­ga­tum es­se, sed quod uxo­ris cau­sa pa­ra­tum es­set. 3Prae­diis le­ga­tis et quae eo­rum prae­dio­rum co­len­do­rum cau­sa emp­ta pa­ra­ta­que es­sent, ne­que to­pia­rium ne­que sal­tua­rium le­ga­tum vi­de­ri ait: to­pia­rium enim or­nan­di, sal­tua­rium au­tem tuen­di et cus­to­dien­di fun­di ma­gis quam co­len­di pa­ra­tum es­se: asi­num ma­chi­na­rium le­ga­tum vi­de­ri: item oves, quae ster­co­ran­di fun­di cau­sa pa­ra­ren­tur: item opi­lio­nem, si eius ge­ne­ris oves cu­ra­ret.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,1,22Al­fe­nus Va­rus li­bro se­cun­do di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. ‘Fi­liae meae, quo­tiens­cum­que vi­dua erit, in an­nos sin­gu­los cen­tum he­res meus da­to’: quae­ri­tur, si fi­lia mi­nus an­nui tem­po­ris vi­dua fuis­set, num­quid mi­nus ei cen­tum de­be­ren­tur. re­spon­dit si­bi vi­de­ri, tam­et­si to­tus an­nus non­dum fuis­set, ta­men de­be­ri.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,2,12Al­fe­nus Va­rus li­bro se­cun­do di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. He­res in fun­do, cu­ius usus fruc­tus le­ga­tus est, vil­lam po­suit: eam in­vi­to fruc­tua­rio de­mo­li­re non pot­est, ni­hi­lo ma­gis quam si, quam ar­bo­rem po­suis­set, ex fun­do is evel­le­re vel­let: sed si an­te­quam usu­fruc­tua­rius pro­hi­bue­rit, de­mo­lie­rit, im­pu­ne fac­tu­rum.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,7,16Al­fe­nus li­bro se­cun­do di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Vil­lae in­stru­men­to le­ga­to su­pel­lec­ti­lem non con­ti­ne­ri ve­rius est. 1Vi­nea et in­stru­men­to eius le­ga­to in­stru­men­tum vi­neae ni­hil es­se Ser­vius re­spon­dit: qui eum con­su­le­bat, Cor­ne­lium re­spon­dis­se aie­bat pa­los per­ti­cas ras­tros li­go­nes in­stru­men­ti vi­neae es­se: quod ve­rius est. 2Qui­dam uxo­ri fun­dum, uti in­struc­tus es­set, in quo ip­se ha­bi­ta­bat, le­ga­vit. con­sul­tus de mu­lie­ri­bus la­ni­fi­cis an in­stru­men­to con­ti­ne­ren­tur, re­spon­dit non qui­dem es­se in­stru­men­ti fun­di, sed quon­iam ip­se pa­ter fa­mi­lias, qui le­gas­set, in eo fun­do ha­bi­tas­set, du­bi­ta­ri non opor­te­re, quin et an­cil­lae et ce­te­rae res, qui­bus pa­ter fa­mi­lias in eo fun­do es­set in­struc­tus, om­nes le­ga­tae vi­de­ren­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,8,15Idem li­bro se­cun­do di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Ser­vo ma­nu­mis­so pe­cu­lium le­ga­tum erat: alio ca­pi­te om­nes an­cil­las suas uxo­ri le­ga­ve­rat: in pe­cu­lio ser­vi an­cil­la fuit. ser­vi eam es­se re­spon­dit ne­que re­fer­re, utri prius le­ga­tum es­set.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 35,1,28Pau­lus li­bro se­cun­do epi­to­ma­rum Al­fe­ni di­ges­to­rum. Fi­liae suae ita quis le­ga­vit: ‘si At­tia fi­lia mea ar­bi­tra­tu Lu­cii Ti­tii nub­se­rit, ei tot he­res meus da­to’. Ti­tio an­te tes­ta­to­rem mor­tuo At­tia nub­se­rat: quae­re­ba­tur, an le­ga­tum ei de­be­re­tur. re­spon­dit de­be­ri. 1‘At­tia uxor mea op­ta­to Phi­lar­gy­rum pue­rum, Aga­theam an­cil­lam, qui mei erunt cum mo­riar’: is qui tes­ta­men­tum fe­cit Aga­theam, quam tes­ta­men­ti tem­po­re ha­buit, ven­di­dit et post­ea an­cil­las emit, ex his uni Aga­theae no­men im­po­suit: quae­si­tum est, an haec le­ga­ta vi­de­re­tur. re­spon­dit le­ga­tam vi­de­ri.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 46,3,35Al­fe­nus Va­rus li­bro se­cun­do di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Quod ser­vus ex pe­cu­lio suo cre­di­dis­set aut de­po­suis­set, id ei, si­ve venis­set si­ve ma­nu­mis­sus es­set, rec­te sol­vi pot­est, ni­si ali­qua cau­sa in­ter­ci­de­rit, ex qua in­tel­le­gi pos­sit in­vi­to eo, cu­ius tum is ser­vus fuis­set, ei sol­vi. sed et si quis do­mi­ni­cam pe­cu­niam ab eo fae­ne­ra­tus es­set, si per­mis­su do­mi­ni ser­vus neg­otium do­mi­ni­cum ges­sis­set, idem iu­ris est: vi­de­tur enim vo­lun­ta­te do­mi­ni qui cum ser­vo neg­otium con­tra­he­ret et ab eo ac­ci­pe­re et ei sol­ve­re.

Alfen. Var. lib. II. Dig. a Paulo epitom. Was ein Sclave von seinem Sondergut dargeliehen oder niedergelegt hatte, das kann demselben, mag er verkauft oder freigelassen worden sein, richtig gezahlt werden, wenn nicht irgend ein Grund eingetreten ist, aus welchem man abnehmen kann, dass ihm wider Willen Desjenigen, dessen Sclave er damals gewesen war, gezahlt werde. Aber auch wenn Jemand dem Herrn gehöriges Geld von demselben auf Zinsen geborgt hätte, so würde dasselbe Rechtens sein, wenn der Sclave mit Erlaubniss des Herrn das Geschäft desselben geführt hätte; denn es scheint [dann], wer mit dem Sclaven ein Geschäft contrahirt, mit dem Willen des Herrn sowohl von dem [Sclaven das Geld] zu erhalten, als es demselben zu bezahlen.

Dig. 50,16,204Pau­lus li­bro se­cun­do epi­to­ma­rum Al­fe­ni. ‘Pue­ri’ ap­pel­la­tio tres sig­ni­fi­ca­tio­nes ha­bet: unam, cum om­nes ser­vos pue­ros ap­pel­la­re­mus: al­te­ram, cum pue­rum con­tra­rio no­mi­ne puel­lae di­ce­re­mus: ter­tiam, cum ae­ta­tem pue­ri­lem de­mons­tra­re­mus.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro III

Dig. 5,4,9Pau­lus li­bro ter­tio epi­to­ma­rum Al­fe­ni di­ges­to­rum. Cum mul­ti he­redes in­sti­tu­ti es­sent, ex his unus in Asia erat: eius pro­cu­ra­tor ven­di­tio­nem fe­cit et pe­cu­niam pro par­te eius abs­tu­le­rat: post­ea ap­pa­rue­rit eum qui in Asia erat ant­ea de­ces­sis­se in­sti­tu­to ex par­te di­mi­dia he­rede pro­cu­ra­to­re suo et ex par­te alio. quae­si­tum est, quem­ad­mo­dum pe­cu­nia ex he­redi­ta­te pe­ten­da es­set. re­spon­sum est ab eo, qui pro­cu­ra­tor eius fuis­set, to­tam he­redi­ta­tem, quia ex he­redi­ta­te ea pe­cu­nia fuis­set quae ad pro­cu­ra­to­rem ex ven­di­tio­ne per­ve­nis­set, pe­te­re eos opor­te­re: et ni­hi­lo mi­nus par­tem di­mi­diam he­redi­ta­tis a co­he­redi­bus eius. ita fo­re, si­ve om­nis ea pe­cu­nia pe­nes eum qui pro­cu­ra­tor fuis­set re­si­de­ret, ut om­nem per iu­di­cem ab eo­dem re­cu­pe­ra­rent, si­ve is par­tem di­mi­diam co­he­redi suo red­di­dis­set, ip­sum ex di­mi­dia par­te et ex di­mi­dia co­he­redes eius con­dem­na­rent.

Paul. lib. III. Epitom. Alfeni Dig. Während mehrere Erben eingesetzt waren, befand sich einer derselben in Asien; sein Geschäftsbesorger schloss einen Vergleich ab, und nahm das Geld für dessen Antheil in Empfang; nachher ergab sich, dass der, welcher sich in Asien befand, vorher schon mit Einsetzung seines Geschäftsbesorgers zum Erben zur Hälfte und eines Andern zur andern Hälfte gestorben sei. Hier entstand die Frage, auf welche Weise das Erbgeld einzuklagen wäre? Es ward geantwortet, die [Miterben] müssten von dem Geschäftsbesorger das ganze Erbgeld verlangen, weil dasjenige Geld, was aus dem Verkauf an den Procurator gelangt sei, aus der Erbschaft gelöst wäre; nichts desto weniger aber [könnten sie auch] die Hälfte derselben von dessen Miterben [einfordern]11Coherede und coheredem; diese Lesart ist jedenfalls die allein richtige, denn der Plural, den unser Text mit der Florentine hat, gibt einen grossen Missverstand, weshalb ihn auch Brencmann verwirft. Wie man übrigens die letzte Hälfte des Satzes, wenn man mit der Göttinger C. J.-Ausgabe (auch der Simon v. Leeuwenschen) darin zwischen ejus und Ita fore die Interpunction weglässt, verstehen will, ist mir ein Räthsel.. Wenn nämlich bei dem gewesenen Geschäftsbesorger noch alles Geld vorhanden sei, so würden sie auch alles von ihm durch den Richter[lichen Ausspruch] erlangen; wenn er aber die Hälfte davon seinem Miterben gegeben hat, so würde er selbst zur Hälfte, und zur andern Hälfte der Miterbe verurtheilt werden22Condemnarent = condemnari facerent. Glosse, s. auch Brisson..

Dig. 6,1,58Pau­lus li­bro ter­tio epi­to­ma­rum Al­fe­ni di­ges­to­rum. A quo ser­vus pe­te­ba­tur et eius­dem ser­vi no­mi­ne cum eo fur­ti age­ba­tur, quae­re­bat, si utro­que iu­di­cio con­dem­na­tus es­set, quid se fa­ce­re opor­te­ret. si prius ser­vus ab eo evic­tus es­set, re­spon­dit, non opor­te­re iu­di­cem co­ge­re, ut eum tra­de­ret, ni­si ei sa­tis­da­tum es­set, quod pro eo ho­mi­ne iu­di­cium ac­ce­pis­set, si quid ob eam rem da­tum es­set, id rec­te prae­sta­ri. sed si prius de fur­to iu­di­cium fac­tum es­set et ho­mi­nem no­xae de­dis­set, de­in­de de ip­so ho­mi­ne se­cun­dum pe­ti­to­rem iu­di­cium fac­tum es­set, non de­be­re ob eam rem iu­di­cem, quod ho­mi­nem non tra­de­ret, li­tem aes­ti­ma­re, quon­iam ni­hil eius cul­pa ne­que do­lo con­ti­gis­set, quo mi­nus ho­mi­nem tra­de­ret.

Paul. lib. III. Epitom. Alfeni. Dig. Jemand, von dem ein Sclav gefordert ward, und der wegen desselben Sclaven auch mit der Diebstahlsklage belangt worden war, fragte an, was, wenn er in beiden Processen verurtheilt worden wäre, er thun müsse, wenn ihm der Sclav vorher entwährt worden sei? Die Antwort ging dahin, der Richter müsse ihn nur unter der Bedingung zur Uebergabe desselben nöthigen, wenn ihm Bürgschaft deshalb gestellt worden, dass er in Betreff dieses Sclaven belangt worden sei, und33Haloand. und auch schon Ed. Frad. (1527) haben vor si: et, was das bessere Verständniss erfordert. wenn er etwas wegen desselben gegeben habe44Nämlich wegen einer noxa., er deshalb schadlos gehalten werden solle55S. oben B. VI. 1. l. 19. in der Note.. Wäre aber die Klage wegen Diebstahl zuerst angestellt, und der Sclav von ihm an Schädens Statt ausgeliefert, und nachher, die wegen des Sclaven selbst, und in dieser zu Gunsten dessen, der den Sclaven eigenthümlich verlangt, entschieden worden, so dürfe der Richter deshalb, dass der Beklagte den Sclaven nicht ausliefere, nicht zur Schätzung des Streitgegenstandes schreiten, indem es ohne dessen Arglist oder Schuld dahin gediehen, dass er den Sclaven nicht [mehr] herausgeben könne.

Dig. 10,3,27Pau­lus li­bro ter­tio epi­to­ma­rum Al­fe­ni di­ges­to­rum. De com­mu­ni ser­vo unus ex so­ciis quaes­tio­nem ha­be­re ni­si com­mu­nis neg­otii cau­sa iu­re non pot­est.

Paul. lib. III. Epitom. Alfeni Dig. Ausser wegen eines gemeinschaftlichen Geschäftes kann einer von mehreren Mitgenossen einen gemeinschaftlichen Sclaven nicht zur Untersuchung ziehen.

Dig. 14,2,7Pau­lus li­bro ter­tio epi­to­ma­rum Al­fe­ni di­ges­to­rum. Cum de­pres­sa na­vis aut de­iec­ta es­set, quod quis­que ex ea suum ser­vas­set, si­bi ser­va­re re­spon­dit, tam­quam ex in­cen­dio.

Paul. lib. III. Epitom. Alf. Digest. Wenn ein Schiff untergegangen oder gestrandet ist, so rettet ein Jeder das Seinige, was er daraus rettet, für sich, gleichwie aus einer Feuersbrunst.

Dig. 17,2,71Idem li­bro ter­tio epi­to­ma­rum Al­fe­ni di­ges­to­rum. Duo so­cie­ta­tem co­ie­runt, ut gram­ma­ti­cam do­ce­rent et quod ex eo ar­ti­fi­cio quaes­tus fe­cis­sent, com­mu­ne eo­rum es­set: de ea re quae vo­lue­runt fie­ri in pac­to con­ven­to so­cie­ta­tis pro­scrip­se­runt, de­in­de in­ter se his ver­bis sti­pu­la­ti sunt: ‘haec, quae su­pra scrip­ta sunt, ea ita da­ri fie­ri ne­que ad­ver­sus ea fie­ri? si ea ita da­ta fac­ta non erunt, tum vi­gin­ti mi­lia da­ri?’ quae­si­tum est, an, si quid con­tra fac­tum es­set, so­cie­ta­tis ac­tio­ne agi pos­set. re­spon­dit, si qui­dem pac­to con­ven­to in­ter eos de so­cie­ta­te fac­to ita sti­pu­la­ti es­sent, ‘haec ita da­ri fie­ri spon­des?’, fu­tu­rum fuis­se, ut, si no­va­tio­nis cau­sa id fe­cis­sent, pro so­cio agi non pos­sit, sed to­ta res in sti­pu­la­tio­nem trans­la­ta vi­de­re­tur. sed quon­iam non ita es­sent sti­pu­la­ti ‘ea ita da­ri fie­ri spon­des?’ sed ‘si ea ita fac­ta non es­sent, de­cem da­ri?’ non vi­de­ri si­bi rem in sti­pu­la­tio­nem per­ve­nis­se, sed dum­ta­xat poe­nam (non enim utrius­que rei pro­mis­so­rem ob­li­ga­ri, ut ea da­ret fa­ce­ret et, si non fe­cis­set, poe­nam suf­fer­ret) et id­eo so­cie­ta­tis iu­di­cio agi pos­se. 1Duo col­li­ber­ti so­cie­ta­tem co­ie­runt lu­cri quaes­tus com­pen­dii, post­ea unus ex his a pa­tro­no he­res in­sti­tu­tus est, al­te­ri le­ga­tum da­tum est. ne­utrum ho­rum in me­dium re­fer­re de­be­re re­spon­dit.

Idem lib. III. Epitomarum Alfeni Digest. Zwei haben eine Genossenschaft geschlossen, um in der Grammatik Unterricht zu geben, worauf, was sie durch diese wissenschaftliche Leistung erwerben würden, gemeinschaftlich sein sollte; sie haben, wie sie es damit gehalten wissen wollten, in dem Genossenschaftsvertrag schriftlich aufgezeichnet, und darauf sich gegenseitig folgende Stipulation gemacht: alles Obenstehende, wie es niedergeschrieben, also zu geben und zu thun; auch dawider nicht zu handeln; falls solches Alles nicht so gegeben und gethan würde, Zwanzigtausend zu geben; nun ist gefragt worden, ob, wenn dagegen gehandelt würde, die Genossenklage anwendbar sei? Er66Alfenus Varus. hat geantwortet: wenn sie, nach Schliessung des Vertrags über die Genossenschaft, so stipulirt hätten: gelobst du dies so zu geben, zu thun77Worauf nämlich die übereinstimmende Antwort: ich gelobe es, gefolgt.? so würde, falls sie dies in der Absicht der Neuerung gethan, die Folge sein, dass die Genossenklage nicht statthaft, sondern das ganze Geschäft als in eine Stipulation verwandelt anzusehen wäre88Mithin würde ex stipulatu zu klagen und der Vertrag als ein Contract strengen Rechtens zu beurtheilen sein.. Weil sie aber nicht so stipulirt hätten: gelobst du, dies so zu geben und zu thun, sondern so: falls solches nicht so gethan würde, Zehn zu geben; so scheine ihm nicht das Geschäft selbst, sondern nur die Strafe Gegenstand der Stipulation gewesen zu sein; denn der Angelobende habe sich nicht zu beiden, nämlich jenes zu geben und zu thun, und wenn er es nicht thäte, die Strafe zu leiden, verbindlich gemacht; und deshalb könne die Genossenklage angestellt werden. 1Zwei Mitfreigelassene errichteten eine Genossenschaft des Gewinns, des Erwerbs, des Vortheils; nachher ward vom Freilasser der Eine zum Erben eingesetzt, dem Andern ein Vermächtniss zugetheilt; hier ging sein99Des Alfenus Varus. Gutachten dahin, dass keiner von beiden [das ihm so Zugefallene] in die Genossenschaft einschiessen müsse.

Dig. 18,6,13Pau­lus li­bro ter­tio Al­fe­ni epi­to­ma­rum. Lec­tos emp­tos ae­di­lis, cum in via pu­bli­ca po­si­ti es­sent, con­ci­dit: si tra­di­ti es­sent emp­to­ri aut per eum ste­tis­set quo mi­nus tra­de­ren­tur, emp­to­ris pe­ri­cu­lum es­se pla­cet.

Paul. lib. III. Alfeni Epit. Dig. Ein Aedil hatte gekaufte Bettstellen, weil sie auf öffentlicher Strasse standen, zerschlagen; sind solche dem Käufer bereits übergeben worden, oder hat es an ihm gelegen, dass die Uebergabe nicht erfolgt ist, so muss der Käufer die Gefahr tragen.

Dig. 18,6,15Pau­lus li­bro ter­tio epi­to­ma­to­rum Al­fe­ni. Quod si ne­que tra­di­ti es­sent ne­que emp­tor in mo­ra fuis­set quo mi­nus tra­de­ren­tur, ven­di­to­ris pe­ri­cu­lum erit. 1Ma­te­ria emp­ta si fur­to per­is­set, post­quam tra­di­ta es­set, emp­to­ris es­se pe­ri­cu­lo re­spon­dit, si mi­nus, ven­di­to­ris: vi­de­ri au­tem tra­bes tra­di­tas, quas emp­tor sig­nas­set.

Paul. lib. III. Epit. Alfeni Dig. Ist deren Uebergabe weder erfolgt, noch der Käufer die Veranlassung zur Verzögerung derselben gewesen, so trägt der Verkäufer die Gefahr. 1Ist erkauftes Bauholz, nach geschehener Uebergabe, durch Diebstahl verloren gegangen, so hat der Käufer die Gefahr zu tragen, ausserdem der Verkäufer; die Balken gelten aber als übergeben, wenn der Käufer sie gezeichnet hat.

Dig. 19,1,27Pau­lus li­bro ter­tio epi­to­ma­rum Al­fe­ni. Quid­quid ven­di­tor ac­ces­su­rum di­xe­rit, id in­te­grum ac sa­num tra­di opor­tet: vel­uti si fun­do do­lia ac­ces­su­ra di­xis­set, non quas­sa, sed in­te­gra da­re de­bet.

Paul. lib. III. Epitom. Alfen. Alles, was der Verkäufer als Zubehör benannt hat, muss unversehrt und unverkürzt übergeben werden; so z. B. muss er, wenn er Fässer als ein Zubehör angegeben hat, dieselben nicht eingefallen, sondern ganz übergeben.

Dig. 19,2,30Idem li­bro ter­tio di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Qui in­su­lam tri­gin­ta con­du­xe­rat, sin­gu­la cae­na­cu­la ita con­du­xit, ut qua­dra­gin­ta ex om­ni­bus col­li­ge­ren­tur: do­mi­nus in­su­lae, quia ae­di­fi­cia vi­tium fa­ce­re di­ce­ret, de­mo­lie­rat eam: quae­si­tum est, quan­ti lis aes­ti­ma­ri de­be­ret, si is qui to­tam con­du­xe­rat ex con­duc­to age­ret. re­spon­dit, si vi­tia­tum ae­di­fi­cium ne­ces­sa­rio de­mo­li­tus es­set, pro por­tio­ne, quan­ti do­mi­nus prae­dio­rum lo­cas­set, quod eius tem­po­ris ha­bi­ta­to­res ha­bi­ta­re non po­tuis­sent, ra­tio­nem du­ci et tan­ti li­tem aes­ti­ma­ri: sin au­tem non fuis­set ne­ces­se de­mo­li­ri, sed quia me­lius ae­di­fi­ca­re vel­let, id fe­cis­set, quan­ti con­duc­to­ris in­ter­es­set, ha­bi­ta­to­res ne mi­gra­rent, tan­ti con­dem­na­ri opor­te­re. 1Ae­di­lis in mu­ni­ci­pio bal­neas con­du­xe­rat, ut eo an­no mu­ni­ci­pes gra­tis la­va­ren­tur: post tres men­ses in­cen­dio fac­to re­spon­dit pos­se agi cum bal­nea­to­re ex con­duc­to, ut pro por­tio­ne tem­po­ris, quo la­va­tio­nem non prae­sti­tis­set, pe­cu­niae con­tri­bu­tio fie­ret. 2Qui mu­las ad cer­tum pon­dus one­ris lo­ca­ret, cum ma­io­re one­re con­duc­tor eas ru­pis­set, con­su­le­bat de ac­tio­ne. re­spon­dit vel le­ge Aqui­lia vel ex lo­ca­to rec­te eum age­re, sed le­ge Aqui­lia tan­tum cum eo agi pos­se, qui tum mu­las agi­tas­set, ex lo­ca­to et­iam si alius eas ru­pis­set, cum con­duc­to­re rec­te agi. 3Qui ae­dem fa­cien­dam lo­ca­ve­rat, in le­ge di­xe­rat: ‘quo­ad in opus la­pi­dis opus erit, pro la­pi­de et ma­nu­pre­tio do­mi­nus red­emp­to­ri in pe­des sin­gu­los sep­tem da­bit’: quae­si­tum est, utrum fac­tum opus an et­iam im­per­fec­tum me­ti­ri opor­te­ret. re­spon­dit et­iam im­per­fec­tum. 4Co­lo­nus vil­lam hac le­ge ac­ce­pe­rat, ut in­cor­rup­tam red­de­ret prae­ter vim et ve­tus­ta­tem: co­lo­ni ser­vus vil­lam in­cen­dit non for­tui­to ca­su. non vi­de­ri eam vim ex­cep­tam re­spon­dit nec id pac­tum es­se, ut, si ali­quis do­mes­ti­cus eam in­cen­dis­set, ne prae­sta­ret, sed ex­tra­riam vim utros­que ex­ci­pe­re vo­luis­se.

Idem lib. III. Dig. a Paulo epit. Jemand, der ein Gehöfte für dreissig[tausend Sestertien] gemiethet hatte, vermiethete wiederum die einzelnen Stockwerke dergestalt, dass aus allen im Ganzen vierzig[tausend] einkamen; der Eigenthümer des Gehöftes riss es darauf unter dem Vorwand ein, es sei baufällig; nun entstand die Frage, wie hoch der Streit gewürdert werden dürfe, wenn derjenige, der das ganze Gehöfte gemiethet, aus dem Pacht Klage erhebt? Die Antwort hat gelautet: wenn ein baufälliges Gebäude nothwendiger Weise habe eingerissen werden müssen, so werde von der Summe, wofür es der Eigenthümer vermiethet, der verhältnissmässige Antheil für den Zeitraum, wo die Bewohner nicht [im Hause] wohnen konnten, abgezogen, und der Streit so hoch gewürdert; wäre aber das Niederreissen nicht nöthig gewesen, sondern habe er es blos gethan, um es besser wieder aufzubauen, so müsse er zu soviel verurtheilt werden, als der Miether dabei betheiligt war, dass die Bewohner nicht zum Ausziehen genöthigt gewesen wären. 1Ein Aedil hatte in einer Stadt Bäder zu dem Ende gemiethet, dass die Einwohner für das Jahr unentgeldlichen Gebrauch davon machen sollten; als dieselben schon nach drei Monaten abgebrannt waren, so sprach [Paulus] sich dahin aus, es könne wider den Bader auf Zurückgabe des [vorausbezahlten] Miethgeldes für den Zeitraum, wo er den Gebrauch des Bades nicht gewähren können, aus dem Pacht geklagt werden. 2Jemand, der Maulthiere [unter der Bedingung] vermiethet hatte, sie nur bis auf ein bestimmtes Gewicht zu beladen, fragte, als sie der Miether durch schwerere Belastung verdorben hatte, um Rath wegen der Klage; man hat ihm geantwortet, er könne sowohl aus dem Aquilischen Gesetz als aus dem Verpacht klagen; aus dem Aquilischen Gesetz könne jedoch nur wider den Klage erhoben werden, der die Maulthiere übertrieben hat, aus dem Verpacht hingegen kann wider den Miether auch dann geklagt werden, wenn sie ein Anderer verdorben hat. 3Jemand, der die Erbauung eines Gebäudes verdungen hatte, hatte im Contract gesagt: insofern beim Bau Steine erforderlich sind, wird der Bauherr dem Baumeister für Material und Arbeit auf jeden Fuss sieben[tausend Sestertien] gut thun; es ward die Frage erhoben, ob der Bau [in dieser Beziehung] erst nach seiner Vollendung oder schon vorher vermessen werden müsse? Man hat geantwortet, [es könne geschehen,] auch wenn er noch unvollendet sei. 4Ein Pächter hatte ein Landhaus unter der Bedingung überkommen, dasselbe im unverdorbenen Zustande zurückzugeben, ausser [was] Gewalt und Alter [mit sich bringe]; ein Sclav des Pächters steckte nun das Landhaus in Brand, und zwar nicht zufällig; diese Gewaltthätigkeit, erklärte [Paulus], sei nicht als ausgenommen zu betrachten, und es sei nicht ausgemacht, dass wenn ein Hausgenosse dasselbe angesteckt, [der Pächter] nichts zu vertreten habe, sondern es hätten beide blos in Ansehung der von einem Fremden ausgehenden Gewaltthätigkeit eine Ausnahme treffen wollen.

Dig. 19,5,23Al­fe­nus li­bro ter­tio di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Duo se­cun­dum Ti­be­rim cum am­bu­la­rent, al­ter eo­rum ei, qui se­cum am­bu­la­bat, ro­ga­tus anu­lum os­ten­dit, ut re­spi­ce­ret: il­li ex­ci­dit anu­lus et in Ti­be­rim de­vo­lu­tus est. re­spon­dit pos­se agi cum eo in fac­tum ac­tio­ne.

Alfen. lib. III. Dig. a Paulo epitom. Als zwei längs der Tiber hin spatzieren gingen, zeigte der Eine dem Andern, der mit ihm ging, auf sein Ersuchen einen Ring zum Besehen; jenem entfiel der Ring und rollte in die Tiber; [Alfenus] hat behauptet, es könne wider den Andern die Klage auf das Geschehene erhoben werden.

Dig. 23,4,19Al­fe­nus li­bro ter­tio di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Aliud est, si pa­ter pro fi­lia do­tem pro­mi­sit, ut an­nua bi­ma tri­ma qua­dri­ma quin­to an­no dos a se red­de­re­tur, et con­ve­nit, ut is­dem die­bus dos so­lu­to ma­tri­mo­nio red­de­re­tur: hoc enim pac­tum ita va­let, si pa­tri fi­lia he­res ex­sti­tis­set et in­ter­ve­nien­te ea pac­tum con­ven­tum fue­rit.

Alfen. lib. III. Dig. a Paulo epitom. Etwas Anderes ist es, wenn ein Vater für seine Tochter ein Heirathsgut [unter der Bedingung] versprochen hat, dass das Heirathsgut in fünf einjährigen Terminen1010Ut annua, bima, trima, quadrima, quinto anno (s. Wächter a. a. O. S. 163. Anm. ***) redderetur (i. e. daretur, wie öfters). Betrug also die dos z. B. 500, so gab er jedes Jahr 100. von ihm gegeben werden solle und man übereingekommen ist, dass das Heirathsgut in denselben Terminen nach aufgelöster Ehe zurückgegeben werden solle; denn dieses Pactum gilt dann, wenn die Tochter Erbin des Vaters geworden, und unter ihrer Dazwischenkunft das Pactum geschlossen sein wird.

Dig. 23,5,8Al­fe­nus li­bro ter­tio di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Vir in fun­do do­ta­li uxo­ris ro­ga­tu oli­ve­tum suc­ci­de­rat ad hoc, ut no­vel­lum re­po­ne­ret: post­ea vir mor­tuus erat et uxo­ri do­tem rele­ga­ve­rat. lig­na, quae ex oli­ve­to ex­ci­sa es­sent, opor­te­re mu­lie­ri red­di re­spon­dit.

Alfen. lib. III. Digest. a Paulo epitom. Ein Mann hatte auf Bitten seiner Ehefrau auf dem zum Heirathsgut gehörigen Grundstück eine Oelbaumpflanzung umgehauen, in der Absicht, um wieder junge [Bäume] hinzusetzen; nachher war der Mann gestorben und hatte der Ehefrau das Heirathsgut vorweg legirt; [Alfenus] hat zum Bescheid gegeben, dass das Holz, welches aus der Oelbaumpflanzung ausgehauen wäre, der Frau zurückgegeben werden müsse.

Dig. 24,1,38Al­fe­nus li­bro ter­tio di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Ser­vus com­mu­nis vi­ri et fra­tris eius pue­rum do­na­vit uxo­ri fra­tris: pro qua par­te is ser­vus qui do­nas­set vi­ri es­set, pro ea par­te mu­nus non es­se fac­tum mu­lie­ris re­spon­dit. 1Idem iu­ris erit, si ex tri­bus fra­tri­bus unus uxo­rem ha­be­ret et rem com­mu­nem uxo­ri do­nas­set: nam ex ter­tia par­te mu­lie­ris res fac­ta non est, ex dua­bus au­tem par­ti­bus re­li­quis, si id scis­sent fra­tres aut post­ea­quam do­na­ta es­set ra­tum ha­buis­sent, non de­be­re mu­lie­rem red­de­re.

Alfen. lib. III. Dig. a Paulo epit. Ein einem Manne und dem Bruder desselben gemeinschaftlicher Sclav hat der Ehefrau des Bruders einen Knaben geschenkt; [Alfenus] hat das Gutachten ertheilt, dass auf den Theil, auf welchen jener Sclav, welcher geschenkt hätte, dem Manne (Bruder) gehörte, das Geschenk nicht Eigenthum der Frau geworden sei. 1Dasselbe wird Rechtens sein, wenn von drei Brüdern einer eine Ehefrau hätte, und der Ehefrau eine [ihm und den Brüdern] gemeinschaftliche Sache geschenkt hätte; denn auf ein Dritttheil ist die Sache nicht Eigenthum der Frau geworden, auf die übrigen zwei Dritttheile aber braucht die Frau [die Sache] nicht zurückzugeben, wenn die Brüder es gewusst, oder, nachdem die Sache geschenkt war, es genehmigt hätten.

Dig. 33,10,6Al­fe­nus li­bro ter­tio di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Su­pel­lec­ti­lis eas es­se res pu­to, quae ad usum com­mu­nem pa­tris fa­mi­lias pa­ra­tae es­sent, quae no­men sui ge­ne­ris se­pa­ra­tim non ha­be­rent: qua­re quae ad ar­ti­fi­cii ge­nus ali­quod per­ti­ne­rent ne­que ad com­mu­nem usum pa­tris fa­mi­lias ac­com­mo­da­tae es­sent, su­pel­lec­ti­lis non es­se. 1Sed nec pu­gil­la­res et co­di­ces in su­pel­lec­ti­li sunt.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro IV

Dig. 8,3,30Idem li­bro quar­to epi­to­ma­rum Al­fe­ni di­ges­to­rum. Qui duo prae­dia ha­be­bat, in unius ven­di­tio­ne aquam, quae in fun­do nas­ce­ba­tur, et cir­ca eam aquam la­te de­cem pe­des ex­ce­pe­rat: quae­si­tum est, utrum do­mi­nium lo­ci ad eum per­ti­neat an ut per eum lo­cum ac­ce­de­re pos­sit. re­spon­dit, si ita re­ce­pis­set: ‘cir­ca eam aquam la­te pe­des de­cem’, iter dum­ta­xat vi­de­ri ven­di­to­ris es­se.

Idem lib. IV. Epitom. Alfeni Dig. Jemand, der zwei Grundstücke hatte, hatte bei dem Verkauf des einen, das auf demselben entspringende Wasser und zehn Fuss um dasselbe herum breit davon ausgenommen; es entstand nun die Frage, ob das Eigenthum dieser Stelle ihm gehöre, oder er nur über dieselbe einen Zugang behalte? Er1111Nämlich Alfenus. hat geantwortet, wenn der Vorbehalt so gefasst worden sei: zehn Fuss breit um das Wasser herum, so sei anzunehmen, dass dem Verkäufer blos der Fusssteig zustehe.

Dig. 10,4,19Pau­lus li­bro quar­to epi­to­ma­rum Al­fe­ni. Ad ex­hi­ben­dum pos­sunt age­re om­nes quo­rum in­ter­est. sed qui­dam con­su­luit, an pos­sit ef­fi­ce­re haec ac­tio, ut ra­tio­nes ad­ver­sa­rii si­bi ex­hi­be­ren­tur, quas ex­hi­be­ri mag­ni eius in­ter­es­set. re­spon­dit non opor­te­re ius ci­vi­le ca­lum­nia­ri ne­que ver­ba cap­ta­ri, sed qua men­te quid di­ce­re­tur, anim­ad­ver­te­re con­ve­ni­re. nam il­la ra­tio­ne et­iam stu­dio­sum ali­cu­ius doc­tri­nae pos­se di­ce­re sua in­ter­es­se il­los aut il­los li­bros si­bi ex­hi­be­ri, quia, si es­sent ex­hi­bi­ti, cum eos le­gis­set, doc­tior et me­lior fu­tu­rus es­set.

Ad Dig. 10,4,19ROHGE, Bd. 11 (1874), Nr. 121, S. 395: Klage des Inhabers des Umlaufexemplars (Secunda) gegen den Verwahrer des Acceptexemplars (Prima) des Wechsels auf Herausgabe. Begründung der Klage.Paul. lib. IV. Epitom. Alfeni. Auf Auslieferung kann Jeder klagen, der ein Interesse dabei hat. Es fragte einer um Rath, ob diese Klage die Wirkung haben könne, dass die Rechnungen seines Gegners, an deren Auslieferung ihm sehr viel lag, ausgeliefert würden? Man hat geantwortet: das bürgerliche Recht dürfe nicht zur Chicane werden, und die Worte nicht falsch gedrehet, sondern es müsse der Sinn derselben richtig aufgefasst werden; denn nach dieser Auslegung könne auch ein irgend einer Wissenschaft Beflissener behaupten, es sei ihm an Auslieferung dieser oder jener Bücher gelegen, weil, wenn dies geschehen und er sie gelesen hätte, er Belehrung und Bildung daraus schöpfen würde.

Dig. 18,1,40Pau­lus li­bro quar­to epi­to­ma­rum Al­fe­ni di­ges­to­rum. Qui fun­dum ven­de­bat, in le­ge ita di­xe­rat, ut emp­tor in die­bus tri­gin­ta pro­xi­mis fun­dum me­ti­re­tur et de mo­do re­nun­tia­ret, et si an­te eam diem non re­nun­tias­set, ut ven­di­to­ris fi­des so­lu­ta es­set: emp­tor in­tra diem men­su­rae quo mi­no­rem mo­dum es­se cre­di­dit re­nun­tia­vit et pe­cu­niam pro eo ac­ce­pit: post­ea eum fun­dum ven­di­dit et cum ip­se emp­to­ri suo ad­me­ti­re­tur, mul­to mi­no­rem mo­dum agri quam pu­ta­ve­rat in­ve­nit: quae­re­bat, an id quod mi­nor is es­set con­se­qui a suo ven­di­to­re pos­set. re­spon­dit in­ter­es­se, quem­ad­mo­dum lex di­ce­re­tur: nam si ita dic­tum es­set, ut emp­tor die­bus tri­gin­ta pro­xi­mis fun­dum me­tia­tur et do­mi­no re­nun­tiet, quan­to mo­dus agri mi­nor sit, quo post diem tri­gen­si­mum re­nun­tias­set, ni­hil ei pro­fu­tu­rum: sed si ita pac­tum es­set, ut emp­tor in die­bus pro­xi­mis fun­dum me­tia­tur et de mo­do agri re­nun­tiet, et­si in die­bus tri­gin­ta re­nun­tias­set mi­no­rem mo­dum agri es­se, quam­vis mul­tis post an­nis pos­se eum quo mi­nor is mo­dus agri fuis­set re­pe­te­re. 1In le­ge fun­di aquam ac­ces­su­ram di­xit: quae­re­ba­tur, an et­iam iter aquae ac­ces­sis­set. re­spon­dit si­bi vi­de­ri id ac­tum es­se, et id­eo iter quo­que ven­di­to­rem tra­de­re opor­te­re. 2Qui agrum ven­de­bat, di­xit fun­di iu­ge­ra de­cem et oc­to es­se, et quod eius ad­men­sum erit, ad sin­gu­la iu­ge­ra cer­tum pre­tium sti­pu­la­tus erat: vi­gin­ti in­ven­ta sunt. pro vi­gin­ti de­be­ri pe­cu­niam re­spon­dit. 3Fun­di ven­di­tor fru­men­ta ma­nu sa­ta re­ce­pe­rat: in eo fun­do ex sti­pu­la se­ges erat ena­ta: quae­si­tum est, an pac­to con­ti­ne­re­tur. re­spon­dit ma­xi­me re­fer­re, quid est ac­tum: ce­te­rum se­cun­dum ver­ba non es­se ac­tum, quod ex sti­pu­la nas­ce­re­tur, non ma­gis quam si quid ex sac­co sac­ca­rii ce­ci­dis­set aut ex eo quod avi­bus ex ae­re ce­ci­dis­set na­tum es­set. 4Cum fun­dum quis ven­di­de­rat et om­nem fruc­tum re­ce­pe­rat, et arun­di­nem cae­duam et sil­vam in fruc­tu es­se re­spon­dit. 5Do­lia, quae in fun­do do­mi­ni es­sent, ac­ces­su­ra di­xit: et­iam ea, quae ser­vus qui fun­dum co­lue­rat emis­set pe­cu­lia­ria, emp­to­ri ces­su­ra re­spon­dit. 6Ro­ta quo­que, per quam aqua tra­he­re­tur, ni­hi­lo mi­nus ae­di­fi­cii est quam si­tu­la.

Paul. lib. IV. Epitom. Alfeni Dig. Jemand, welcher ein Landgut verkaufte, hatte im Contracte bestimmt, der Käufer solle in den nächsten dreissig Tagen das Landgut ausmessen und über den Flächeninhalt desselben Anzeige machen, und [er,] der Verkäufer solle seiner Verpflichtung entbunden sein, wenn ihm vor Ablauf dieser Zeit nicht Anzeige gemacht worden wäre; der Käufer zeigte innerhalb der zur Messung bestimmten Zeit an, um wieviel er den Flächeninhalt geringer glaube, und empfing deshalb eine verhältnissmässige Summe zurück: später verkaufte er dieses Landgut und als er selbst solches seinem Käufer zumass, fand er den Umfang des Grundstücks um vieles geringer, als er geglaubt hatte; nun entstand die Frage, ob er dafür, was dem Grundstücke an Flächeninhalt fehle, von seinem Verkäufer Ersatz nachverlangen könnte? Die Antwort war, es komme darauf an, wie der Contract laute; denn wenn so gesagt sei: der Käufer solle in den nächsten dreissig Tagen das Grundstück ausmessen, und dem [bisherigen] Eigenthümer Anzeige machen, wieviel der Flächeninhalt des Landguts weniger betrage, so werde es ihm, weil er nach Verlauf von dreissig Tagen erst Anzeige gemacht, nichts mehr frommen. War man aber dahin übereingekommen, der Käufer solle in den nächsten Tagen das Landgut ausmessen, und den Flächeninhalt des Ackers anzeigen, so könne er, wenn er innerhalb dreissig Tagen Anzeige gemacht, der Flächeninhalt des Ackers sei geringer, selbst nach vielen Jahren noch Ersatz dafür fordern, um wieviel der Flächeninhalt des Ackers zu klein gewesen ist. 1Im Kauf[contracte] über ein Grundstück wurde bestimmt, es solle auch das Recht, aus einem Quell oder Brunnen Wasser zu schöpfen, dazu gehörig sein; nun entstand die Frage, ob auch ein Fusssteig zum Wasser damit verbunden sei? [Alfenus] hat sich dahin ausgesprochen, ihm scheine solches in der Absicht der Parteien gelegen zu haben, und es müsse daher der Verkäufer auch den Fusssteig dazu übergeben. 2Jemand, welcher ein Grundstück verkaufte, sagte, das Landgut enthalte achtzehn Morgen und stipulirte sich für jeden Morgen, welcher zugemessen werde, einen bestimmten Preis; es ergaben sich zwanzig Morgen; er [, Alfenus,] entschied [auf Befragen, dass für zwanzig der Kaufpreis gezahlt werden müsse. 3Der Verkäufer eines Landgutes hatte sich das ausgesäte Getreide vorbehalten, und es sprosste auf diesem Landgute eine Saat aus den nicht aufgelesenen Aehren auf; es wurde nun angefragt, ob solche in dem Vertrage einbegriffen sei? Die Antwort war, es komme hauptsächlich auf die Absicht der Parteien an; nach den Worten übrigens sei der Aufwuchs aus den nicht aufgelesenen Aehren eben so wenig einbegriffen, als was sich aus den Körnern, die aus dem Sacke eines Sackträgers herausgefallen, oder welche die Vögel aus der Luft hätten fallen lassen, erzeugt habe. 4Als Jemand ein Landgut verkauft und alle Nutzungen sich vorbehalten hatte, wurde begutachtet, das Rohr und schlagbare Holz gehöre zu den Nutzungen. 5In einem Falle war vertragsmässig festgesetzt, dass die Fässer auf dem Landgute, welche dem Eigenthümer gehörten, dazugehören sollten; es wurde begutachtet, dass auch die, welche der Sclav, der das Landgut bewirthschaftete, aus seinem Sondergute gekauft hätte, dem Käufer abgetreten werden müssten. 6Auch das Rad, durch welches das Wasser heraufgezogen wird, gehört ebensogut zu dem Gebäude, als der Wassereimer.

Dig. 21,2,45Idem li­bro quar­to di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Qui fun­dum tra­di­de­rat iu­ge­rum cen­tum, fi­nes mul­to am­plius emp­to­ri de­mons­tra­ve­rat. si quid ex his fi­ni­bus evin­ce­re­tur, pro bo­ni­ta­te eius emp­to­ri prae­stan­dum ait, quam­vis id quod re­lin­que­re­tur cen­tum iu­ge­ra ha­be­ret.

Idem lib. IV. Digestor. a Paulo epitom. Jemand, der ein Grundstück von hundert Morgen übergeben hatte, hatte dem Käufer die Grenzen [desselben] viel weiter hinaus gezeigt; [Alfenus] sagte, wenn Etwas aus diesen Grenzen heraus entwährt würde, so sei dem Käufer [Entschädigung] nach Verhältniss der Güte des [entwährten Theils] zu leisten, obwohl das, was übrig bliebe, hundert Morgen enthalte.

Dig. 39,3,24Al­fe­nus li­bro quar­to di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Vi­ci­nus lo­ci su­pe­rio­ris pra­tum ita ara­bat, ut per sul­cos item­que por­cas aqua ad in­fe­rio­rem veniret: quae­si­tum est, an per ar­bi­trum aquae plu­viae ar­cen­dae pos­sit co­gi, ut in al­te­ram par­tem ara­ret, ne sul­ci in eius agrum spec­ta­rent. re­spon­dit non pos­se eum fa­ce­re, quo mi­nus agrum vi­ci­nus quem­ad­mo­dum vel­let ara­ret. 1Sed si quos sul­cos trans­ver­sos aqua­rios fa­ce­ret, per quos in eius agrum aqua de­flue­ret, hos­ce ut ope­ri­ret, per ar­bi­trum aquae plu­viae ar­cen­dae pos­se co­ge­re. 2Sed et si fos­sas fe­cis­set, ex qui­bus aqua plu­via pos­set no­ce­re, ar­bi­trum, si ap­pa­reat fu­tu­rum, ut aqua plu­via no­ce­ret, co­ge­re opor­te­re fos­sas eum ex­ple­re et, ni­si fa­ce­ret, con­dem­na­re, tam­et­si an­te­quam ad­iu­di­ca­ret, aqua per fos­sas nun­quam flu­xis­set. 3La­cus cum aut cres­ce­rent aut de­cres­ce­rent, num­quam ne­que ac­ces­sio­nem ne­que de­ces­sio­nem in eos vi­ci­nis fa­ce­re li­cet.

Alfen. lib. IV. Dig. a Paulo epit. Ein Nachbar pflügte eine höher liegende Wiese um, so dass durch die Gräben und Furchen das Wasser zu dem niedriger liegenden [Grundstücke] kam. Es wurde die Anfrage gemacht, ob solcher [von dem Besitzer des niedriger liegenden Grundstücks] mittels der Klage auf Abhaltung des Regenwassers gezwungen werden könne, auf die andere Seite hin zu pflügen, damit die Furchen nicht gegen dessen Acker liefen? Er [Alfenus] begutachtete, derselbe könne den Nachbar nicht hindern, seinen Acker so zu pflügen, wie er wolle. 1Wenn aber Einer in die Quere Wasserfurchen ziehe, durch welche das Wasser in Jemandes1212Statt ejus dürfte cujus, d. h. aljenus, zu lesen sein. Acker abfliesse, so könne derselbe durch den [zur Entscheidung] der Klage auf Abhaltung des Regenwassers [bestellten] Schiedsrichter gezwungen werden, solche wieder zuzumachen. 2Aber auch wenn derselbe Gräben gemacht habe, durch welche das Regenwasser schaden könne, müsse der Schiedsrichter ihn zwingen, die Gräben auszufüllen, wenn ersichtlich sei, dass das Regenwasser Schaden verursachen werde, und, im Falle er solches nicht thue, ihn verurtheilen: obschon, vor dem Urtheilsspruche, das Wasser noch nicht durch die Gräben geflossen. 3Seen mögen steigen oder fallen, so kann dadurch den [angrenzenden] Nachbarn weder ein Gebietszuwachs, noch eine Gebietsverminderung zugehen1313Man vergl. l. 69. D. de c. e. v. l. 12. D. de a. r. d..

Dig. 41,1,38Al­fe­nus Va­rus li­bro quar­to di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. At­tius fun­dum ha­be­bat se­cun­dum viam pu­bli­cam: ul­tra viam flu­men erat et ager Lu­cii Ti­tii: fluit flu­men pau­la­tim pri­mum om­nium agrum, qui in­ter viam et flu­men es­set, amb­edit et viam sus­tu­lit, post­ea rur­sus mi­nu­ta­tim re­ces­sit et al­lu­vio­ne in an­ti­quum lo­cum red­iit. re­spon­dit, cum flu­men agrum et viam pu­bli­cam sus­tu­lis­set, eum agrum eius fac­tum es­se, qui trans flu­men fun­dum ha­buis­set: post­ea cum pau­la­tim re­tro red­is­set, ad­emis­se ei, cu­ius fac­tus es­set, et ad­di­dis­se ei, cu­ius trans viam es­set, quon­iam eius fun­dus pro­xi­mus flu­mi­ni es­set. id au­tem, quod pu­bli­cum fuis­set, ne­mi­ni ac­ces­sis­set. nec ta­men im­pe­d­imen­to viam es­se ait, quo mi­nus ager, qui trans viam al­lu­vio­ne re­lic­tus est, At­tii fie­ret: nam ip­sa quo­que via fun­di es­set.

Alfen. Var. lib. IV. Dig. a Paulo epit. Attius hatte längs einer öffentlichen Strasse ein Landgut, jenseits der Strasse war ein Fluss und der Acker des Lucius Titius; der Fluss rückte allmählig näher, wusch zuerst den ganzen Acker, der sich zwischen der Strasse und dem Flusse befand, und dann die Strasse weg; nachher trat er nach und nach wieder zurück, und kehrte durch Anschwemmung an seine vorige Stelle zurück. Antwort: da der Fluss den Acker und die öffentliche Strasse weggewaschen hat, so ist der Acker Dem gehörig geworden, der jenseits des Flusses ein Landgut hatte; als er nachher allmählig wieder zurücktrat, so nahm er es Dem wieder, dessen es geworden war, und wendete es wiederum Dem zu, dem der Acker jenseits der Strasse gehörte, weil sein Landgut das nächste am Flusse war; was aber öffentliches Gut gewesen, ist Niemandem zugewachsen; doch, sagt er, sei die Strasse kein Hinderniss, dass nicht der Acker, der jenseits derselben durch die Auschwemmung hinterlassen worden, dem Attius gehörig würde, denn die Strasse selbst gehörte ja [nun] zum Landgute.

Dig. 47,2,58Al­fe­nus li­bro quar­to di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Si cre­tae fo­di­un­dae cau­sa spe­cum quis fe­cis­set et cre­tam abs­tu­lis­set, fur est, non quia fo­dis­set, sed quia abs­tu­lis­set.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,16,205Idem li­bro quar­to epi­to­ma­rum Al­fe­ni. Qui fun­dum ven­di­dit, ‘po­mum’ re­ce­pit: nu­ces et fi­cos et uvas dum­ta­xat du­ra­ci­nas et pur­pu­reas et quae eius ge­ne­ris es­sent, quas non vi­ni cau­sa ha­be­re­mus, quas Grae­ci τρωξίμους ap­pel­la­rent, re­cep­ta vi­de­ri.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro V

Dig. 8,2,33Pau­lus li­bro quin­to epi­to­ma­rum Al­fe­ni di­ges­to­rum. Eum de­be­re co­lum­nam re­sti­tue­re, quae onus vi­ci­na­rum ae­dium fe­re­bat, cu­ius es­sent ae­des quae ser­vi­rent, non eum, qui im­po­ne­re vel­let. nam cum in le­ge ae­dium ita scrip­tum es­set: ‘pa­ries one­ri fe­r­un­do uti nunc est, ita sit’, sa­tis aper­te sig­ni­fi­ca­ri in per­pe­tuum pa­rie­tem es­se de­be­re: non enim hoc his ver­bis di­ci, ut in per­pe­tuum idem pa­ries ae­ter­nus es­set, quod ne fie­ri qui­dem pos­set, sed uti eius­dem mo­di pa­ries in per­pe­tuum es­set qui onus sus­ti­ne­ret: quem­ad­mo­dum si quis ali­cui ca­vis­set, ut ser­vi­tu­tem prae­be­ret, qui onus suum sus­ti­ne­ret, si ea res quae ser­vit et tuum onus fer­ret, per­is­set, alia in lo­cum eius da­ri de­beat.

Paul. lib. V. Epitom. Alfeni Dig. Derjenige, dem das dienstbare Gebäude gehört, muss die Säule, welche die Last des benachbarten Gebäudes trägt, wiederherstellen, nicht derjenige, welcher jene darauf legen will; denn wenn es in dem Vertrage wegen der Dienstbarkeit1414In lege aedium, s. Ulr. Hub. prael. J. C. ad Pandect. h. t. §. 2. so heisst: die Wand zur Unterstützung der Last soll bleiben wie sie ist, so ist damit deutlich genug gesagt, dass die Wand auf immer bleiben solle. Denn mit diesen Worten wird nicht gesagt, dass auf immer und ewig die Wand dieselbe bleiben solle, was sogar unmöglich wäre, sondern, dass eine Wand von dieser Art immerwährend da sein soll, um die Last zu tragen. Es ist gerade so, wie wenn Jemand einem Andern Sicherheit bestellt, ihm eine Dienstbarkeit gestatten zu wollen, seines [Hauses] Last zu tragen, wo, wenn die dienstbare [Wand], welche die Last trägt, eingefallen ist, eine andere an deren Statt gesetzt werden muss.

Dig. 12,6,36Pau­lus li­bro quin­to epi­to­ma­rum Al­fe­ni di­ges­to­rum. Ser­vus cu­ius­dam in­scien­te do­mi­no ma­gi­dem com­mo­da­vit: is cui com­mo­da­ve­rat pig­no­ri eam po­suit et fu­git: qui ac­ce­pit non ali­ter se red­di­tu­rum aie­bat, quam si pe­cu­niam ac­ce­pis­set: ac­ce­pit a ser­vu­lo et red­di­dit ma­gi­dem: quae­si­tum est, an pe­cu­nia ab eo re­pe­ti pos­sit. re­spon­dit, si is qui pig­no­ri ac­ce­pis­set ma­gi­dem alie­nam scit apud se pig­no­ri de­po­ni, fur­ti eum se ob­li­gas­se id­eo­que, si pe­cu­niam a ser­vu­lo ac­ce­pis­set red­imen­di fur­ti cau­sa, pos­se re­pe­ti: sed si ne­scis­set alie­nam apud se de­po­ni, non es­se fu­rem, item, si pe­cu­nia eius no­mi­ne, a quo pig­nus ac­ce­pe­rat, a ser­vo ei so­lu­ta es­set, non pos­se ab eo re­pe­ti.

Paul. lib. V. Epitom. Alf. Digestor. Der Sclav von Jemand hat ohne Wissen [seines] Herrn einen Backtrog1515Magidem, s. Brisson. s. h. v. verliehen; der, welchem er [ihn] geliehen hatte, hat ihn zum Pfand gesetzt und ist entflohen; der, welcher [ihn zum Pfand] erhalten hat, sagte, dass er [ihn] nicht anders zurückgeben würde, als wenn er Geld empfangen hätte; er hat es vom Sclaven empfangen und den Backtrog zurückgegeben; man hat gefragt, ob man das Geld von demselben zurückfordern könne? Er1616Nämlich Alfenus, aus dessen Digesten diese Stelle von Paulus ausgezogen ist. S. auch oben Anm. 17. hat zum Bescheid gegeben, dass, wenn der, welcher den Backtrog zum Pfand erhalten hätte, gewusst hat, dass ein nicht dem Pfandschuldner gehöriger (alienam) [Backtrog] bei ihm zum Pfand niedergelegt werde, er sich eines Diebstahls schuldig gemacht habe, und darum, wenn er vom Sclaven, um die gestohlene Sache1717Redimendi furti causa. Furtum hat hier die Bedeutung von res furtiva. S. Brisson. s. h. v. no. 4. loszukaufen, Geld erhalten hätte, es zurückgefordert werden könne; aber wenn er nicht gewusst hätte, dass ein dem Pfandschuldner nicht gehöriger [Backtrog] bei ihm niedergelegt werde, so sei er kein Dieb. Ingleichen, wenn Geld im Namen dessen, von dem er das Pfand erhalten hatte, ihm vom Sclaven gezahlt wäre, so könne man es nicht von ihm zurückfordern.

Dig. 13,7,30Pau­lus li­bro quin­to epi­to­ma­rum Al­fe­ni Va­ri di­ges­to­rum. Qui ra­tia­rio cre­di­de­rat, cum ad diem pe­cu­nia non sol­ve­re­tur, ra­tem in flu­mi­ne sua auc­to­ri­ta­te de­ti­nuit: post­ea flu­men cre­vit et ra­tem abs­tu­lit. si in­vi­to ra­tia­rio re­ti­nuis­set, eius pe­ri­cu­lo ra­tem fuis­se re­spon­dit: sed si de­bi­tor sua vo­lun­ta­te con­ces­sis­set, ut re­ti­ne­ret, cul­pam dum­ta­xat ei prae­stan­dam, non vim ma­io­rem.

Paul. lib. V. Epitom. Derjenige, welcher einem Flossfahrer dargeliehen hatte, hat, da das [schuldige] Geld zu dem Termin nicht gezahlt wurde, ein Floss in dem Fluss nach eigener Ermächtigung inne behalten; nachher ist der Fluss angewachsen und hat das Floss fortgerisssen; er1818Alfenus, s. die Bem. zu L. 36. D. de cond. ind. 12. 6. hat zum Bescheid gegeben, dass, wenn er es wider Willen des Flossfahrers zurückgehalten hätte, das Floss auf seine Gefahr gestanden hätte; aber wenn es der Schuldner mit seinem Willen zugegeben hätte, dass er es zurückhalte, so sei demselben nur für das Verschulden zu stehen, nicht für den grösseren Zufall.

Dig. 19,2,31Idem li­bro quin­to di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. In na­vem Sau­feii cum com­plu­res fru­men­tum con­fu­de­rant, Sau­feius uni ex his fru­men­tum red­di­de­rat de com­mu­ni et na­vis per­ie­rat: quae­si­tum est, an ce­te­ri pro sua par­te fru­men­ti cum nau­ta age­re pos­sunt one­ris aver­si ac­tio­ne. re­spon­dit re­rum lo­ca­ta­rum duo ge­ne­ra es­se, ut aut idem red­de­re­tur (sic­uti cum ves­ti­men­ta ful­lo­ni cu­ran­da lo­ca­ren­tur) aut eius­dem ge­ne­ris red­de­re­tur (vel­uti cum ar­gen­tum pu­su­la­tum fa­b­ro da­re­tur, ut va­sa fie­rent, aut au­rum, ut anu­li): ex su­pe­rio­re cau­sa rem do­mi­ni ma­ne­re, ex pos­te­rio­re in cre­di­tum iri. idem iu­ris es­se in de­po­si­to: nam si quis pe­cu­niam nu­me­ra­tam ita de­po­suis­set, ut ne­que clu­sam ne­que ob­sig­na­tam tra­de­ret, sed ad­nu­me­ra­ret, ni­hil alius eum de­be­re apud quem de­po­si­ta es­set, ni­si tan­tun­dem pe­cu­niae sol­ve­ret. se­cun­dum quae vi­de­ri tri­ti­cum fac­tum Sau­feii et rec­te da­tum. quod si se­pa­ra­tim ta­bu­lis aut he­ro­ni­bus aut in alia cu­pa clu­sum unius­cu­ius­que tri­ti­cum fuis­set, ita ut in­ter­nos­ci pos­set quid cu­ius­que es­set, non po­tuis­se nos per­mu­ta­tio­nem fa­ce­re, sed tum pos­se eum cu­ius fuis­set tri­ti­cum quod nau­ta sol­vis­set vin­di­ca­re. et id­eo se im­pro­ba­re ac­tio­nes one­ris aver­si: quia si­ve eius ge­ne­ris es­sent mer­ces, quae nau­tae tra­de­ren­tur, ut con­ti­nuo eius fie­rent et mer­ca­tor in cre­di­tum iret, non vi­de­re­tur onus es­se aver­sum, quip­pe quod nau­tae fuis­set: si­ve ea­dem res, quae tra­di­ta es­set, red­di de­be­ret, fur­ti es­se ac­tio­nem lo­ca­to­ri et id­eo su­per­va­cuum es­se iu­di­cium one­ris aver­si. sed si ita da­tum es­set, ut in si­mi­li re sol­vi pos­sit, con­duc­to­rem cul­pam dum­ta­xat de­be­re (nam in re, quae utrius­que cau­sa con­tra­he­re­tur, cul­pam de­be­ri) ne­que om­ni­mo­do cul­pam es­se, quod uni red­di­dis­set ex fru­men­to, quon­iam ali­cui pri­mum red­de­re eum ne­ces­se fuis­set, tam­et­si me­lio­rem eius con­di­cio­nem fa­ce­ret quam ce­te­ro­rum.

Ad Dig. 19,2,31Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 401, Note 12.Idem lib. V. Dig. a Paulo epit. Es hatten Mehrere auf das Schiff des Saufeius Getreide zusammengeschüttet, und Saufeius einem derselben von dem gemeinsamen Haufen Getreide zurückgegeben, worauf das Schiff untergegangen war; es entstand nun die Frage, ob die Uebrigen je nach ihren Antheilen am Getreide wider den Schiffer die Klage wegen untergeschlagener Ladung erheben können? [Alfenus] hat geantwortet: es gibt zwei Arten von Verpachtung, nämlich [die eine von der Art], dass derselbe Gegenstand zurückgegeben werden muss, z. B. wenn einem Kleiderwäscher Kleider zu besorgen verdungen werden, und die andere [von der Art], dass etwas von derselben Gattung zurückgegeben werde, z. B. wenn einem Goldschmidt geschmolzenes Silber zur Anfertigung von Gefässen, oder Gold zu Ringen gegeben wird; im ersten Fall verbleibt die Sache dem Eigenthümer, im zweiten aber tritt das Verhältniss eines Darlehn ein. Dasselbe ist Rechtens bei der Niederlegung; denn wenn Jemand gemünztes Geld [irgendwo] in der Art niederlegt, dass er es weder eingepackt noch versiegelt übergibt, sondern aufzählt, so braucht derjenige, bei dem es niedergelegt worden, nur dieselbe Summe zurückzuzahlen; hiernach ist ersichtlich, dass das Korn dem Saufeius zu eigen geworden sei, und er es rechtlicher Weise habe weggeben dürfen. Wäre hingegen eines Jeden Getreide abgesondert in Verschläge, Säcke oder Fässer geschüttet gewesen, so dass unterschieden werden konnte, welches einem Jeden gehöre, dann hätten wir keine Verwechselung begehen können, sondern es hätte dem, dessen Korn der Schiffer weggegeben, freigestanden, dasselbe mit der Eigenthumsklage zurückzufordern; er (Alfenus) missbillige daher die Klage wegen untergeschlagener Ladung, weil, es mögen nun die Waaren von der Art sein, deren Uebergabe in der Absicht geschieht, dass sie sofort sein eigen werden, und der Kaufmann in das Verhältniss eines Gläubigers treten solle, die Ladung [in diesem Fall] nicht als untergeschlagen betrachtet werden kann, indem sie ja dem Schiffer gehörte, oder derselbe Gegenstand, welcher übergeben worden, zurückgegeben werden sollen, indem dann dem Verdingenden die Diebstahlsklage zustand, und mithin die wegen untergeschlagener Ladung überflüssig war. War die Uebergabe unter solchen Verhältnissen geschehen, dass die Zurückgabe durch Gegenstände ähnlicher Gattung geschehen konnte, so brauche der, welcher [deren Transport] in Verdingung genommen hat, blos Verschuldung zu vertreten; denn bei dem im Interesse beider Theile eingegangenen Geschäft brauche [blos] Verschuldung vertreten zu werden, und der Umstand, dass er einem [der Interessenten seinen Antheil] von dem Getreide zurückgegeben habe, begreife gar keine Verschuldung, weil er doch nothwendiger Weise mit der Rückgabe an einen den Anfang machen musste, wenn auch dieser dadurch besser wegkam, als die übrigen.

Ex libro VI

Dig. 42,1,62Al­fe­nus Va­rus li­bro sex­to di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Cum quae­re­ba­tur, iu­dex, si per­pe­ram iu­di­cas­set, an pos­set eo­dem die ite­rum iu­di­ca­re, re­spon­dit non pos­se.

Alf. Var. lib. VI. Dig. a Paulo epitomat. Da die Frage aufgeworfen wurde: ob ein Richter, der unrichtig verurtheilt hätte, an demselben Tage nochmals urtheilen könne? antwortete er: das könne er nicht1919Vergl. fr. 55. h. t..

Ex libro VIII

Dig. 32,61Idem li­bro oc­ta­vo di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Tex­to­ri­bus om­ni­bus, qui sui es­sent cum mo­re­re­tur, le­ga­tis quae­si­tum est, an et is, quem post­ea ex his os­tia­rium fe­cis­set, le­ga­to con­ti­ne­re­tur. re­spon­dit con­ti­ne­ri: non enim ad aliud ar­ti­fi­cium, sed ad alium usum trans­duc­tum es­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,2,40Al­fe­nus Va­rus li­bro oc­ta­vo di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. ‘Il­li cum il­lo ha­bi­ta­tio­nem le­go’: per­in­de est, ac si ita ‘il­li et il­li’ le­gas­set.

Übersetzung nicht erfasst.

Digestorum libri

Ex libro II

Dig. 8,5,17Al­fe­nus li­bro se­cun­do di­ges­to­rum. Si quan­do in­ter ae­des bi­nas pa­ries es­set, qui ita ven­trem fa­ce­ret, ut in vi­ci­ni do­mum se­mi­pe­dem aut am­plius pro­cum­be­ret, agi opor­tet ius non es­se il­lum pa­rie­tem ita pro­iec­tum in suum es­se in­vi­to se. 1Cum in do­mo Gaii Sei lo­cus qui­dam ae­di­bus an­ni ita ser­vi­ret, ut in eo lo­co po­si­tum ha­be­re ius Se­io non es­set, et Se­ius in eo sil­vam se­vis­set, in qua la­bra et te­nes cu­cumel­las po­si­tas ha­be­ret, an­nio con­si­lium om­nes iu­ris periti de­de­runt, ut cum eo age­ret ius ei non es­se in eo lo­co ea po­si­ta ha­be­re in­vi­to se. 2Se­cun­dum cu­ius pa­rie­tem vi­ci­nus ster­cu­li­num fe­ce­rat, ex quo pa­ries ma­d­es­ce­bat, con­su­le­ba­tur, quem­ad­mo­dum pos­set vi­ci­num co­ge­re, ut ster­cu­li­num tol­le­ret. re­spon­di, si in lo­co pu­bli­co id fe­cis­set, per in­ter­dic­tum co­gi pos­se, sed si in pri­va­to, de ser­vi­tu­te age­re opor­te­re: si dam­ni in­fec­ti sti­pu­la­tus es­set, pos­sit per eam sti­pu­la­tio­nem, si quid ex ea re si­bi dam­ni da­tum es­set, ser­va­re.

Alfen. lib. II. Dig. Wenn zwischen zwei Gebäuden eine Wand ist, die sich dergestalt senkt, dass sie sich in des einen Nachbars Haus einen halben Fuss oder noch mehr hineinlehnt, so kann derselbe Klage erheben, dass kein Recht vorhanden sei, jene Wand soweit wider seinen Willen auf seinen Grund und Boden vorgeschoben zu haben. 1Als in dem Hause des Cajus Sejus eine Stelle dem Gebäude des Annius dergestalt dienstbar war, dass Sejus auf derselben nichts anlegen durfte, und Sejus auf derselben ein Gärtchen2020Die Glosse interpretirt hortulariam. angelegt und in demselben Wasserbehälter und metallene Röhren angebracht hatte, so gaben dem Annius alle Rechtsgelehrten den Rath, er solle gegen jenen Klage erheben, dass er, wider seinen Willen auf jener Stelle dergleichen nicht anlegen dürfe. 2Ad Dig. 8,5,17,2Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 169, Note 7.Es hatte ein Nachbar längs der Wand eines andern eine Mistgrube angelegt, wovon Feuchtigkeit in die Wand drang; er bat um rechtlichen Rath, auf welche Weise er den Nachbar zwingen könne, die Mistgrube wieder abzuschaffen? Ich habe geantwortet, dass, wenn der Nachbar dies an einem öffentlichen Orte gethan hätte, er durch ein Interdict dazu genöthigt werden könne; wenn aber auf Privatgrund und Boden, so sei die Negatorienklage anzustellen2121De servitute agere oportere.; wäre eine Stipulation wegen drohenden Schadens eingegangen worden, so könne jener auch dem aus jenem Umstand erwachsenen Schaden beikommen.

Dig. 9,1,5Al­fe­nus li­bro se­cun­do di­ges­to­rum. Aga­so cum in ta­ber­nam equum de­du­ce­ret, mu­lam equus ol­fe­cit, mu­la cal­cem re­ie­cit et crus aga­so­ni fre­git: con­su­le­ba­tur, pos­set­ne cum do­mi­no mu­lae agi, quod ea pau­pe­r­iem fe­cis­set. re­spon­di pos­se.

Alfen. lib. II. Dig. Ein Maulthiertreiber führte ein Pferd in eine Schenke, das Pferd beriecht ein Maulthier, das Maulthier schlägt aus, und zerbricht dem Treiber den Schenkel; es ward um Rath gebeten, ob wider den Eigenthümer des Maulthiers, das diesen Schaden angerichtet hat, Klage angestellt werden könne? Ich habe bejahend geantwortet.

Dig. 9,2,52Al­fe­nus li­bro se­cun­do di­ges­to­rum. Si ex pla­gis ser­vus mor­tuus es­set ne­que id me­di­ci in­scien­ta aut do­mi­ni neg­le­gen­tia ac­ci­dis­set, rec­te de in­iu­ria oc­ci­so eo agi­tur. 1Ta­ber­na­rius in se­mi­ta noc­tu su­pra la­pi­dem lu­cer­nam po­sue­rat: qui­dam prae­ter­iens eam sus­tu­le­rat: ta­ber­na­rius eum con­se­cu­tus lu­cer­nam re­pos­ce­bat et fu­gien­tem re­ti­ne­bat: il­le fla­gel­lo, quod in ma­nu ha­be­bat, in quo do­lor in­erat, ver­be­ra­re ta­ber­na­rium coe­pe­rat, ut se mit­te­ret: ex eo ma­io­re ri­xa fac­ta ta­ber­na­rius ei, qui lu­cer­nam sus­tu­le­rat, ocu­lum ef­fo­de­rat: con­su­le­bat, num dam­num in­iu­ria non vi­de­tur de­dis­se, quon­iam prior fla­gel­lo per­cus­sus es­set. re­spon­di, ni­si da­ta ope­ra ef­fo­dis­set ocu­lum, non vi­de­ri dam­num in­iu­ria fe­cis­se, cul­pam enim pe­nes eum, qui prior fla­gel­lo per­cus­sit, re­si­de­re: sed si ab eo non prior va­pu­las­set, sed cum ei lu­cer­nam eri­pe­re vel­let, ri­xa­tus es­set, ta­ber­na­rii cul­pa fac­tum vi­de­ri. 2In cli­vo Ca­pi­to­li­no duo plos­tra on­us­ta mu­lae du­ce­bant: prio­ris plos­tri mu­lio­nes con­ver­sum plos­trum sub­le­va­bant, quo fa­ci­le mu­lae du­ce­rent: in­ter su­pe­rius plos­trum ces­sim ire coe­pit et cum mu­lio­nes, qui in­ter duo plos­tra fue­runt, e me­dio ex­is­sent, pos­te­rius plos­trum a prio­re per­cus­sum re­tro red­ie­rat et pue­rum cu­ius­dam ob­tri­ve­rat: do­mi­nus pue­ri con­su­le­bat, cum quo se age­re opor­te­ret. re­spon­di in cau­sa ius es­se po­si­tum: nam si mu­lio­nes, qui su­pe­rius plos­trum sus­ti­nuis­sent, sua spon­te se sub­du­xis­sent et id­eo fac­tum es­set, ut mu­lae plos­trum re­ti­ne­re non pos­sint at­que one­re ip­so re­tra­he­ren­tur, cum do­mi­no mu­la­rum nul­lam es­se ac­tio­nem, cum ho­mi­ni­bus, qui con­ver­sum plos­trum sus­ti­nuis­sent, le­ge Aqui­lia agi pos­se: nam ni­hi­lo mi­nus eum dam­num da­re, qui quod sus­ti­ne­ret mit­te­ret sua vo­lun­ta­te, ut id ali­quem fe­ri­ret: vel­uti si quis asel­lum cum agi­tas­set non re­ti­nuis­set, ae­que si quis ex ma­nu te­lum aut aliud quid im­mis­sis­set, dam­num in­iu­ria da­ret. sed si mu­lae, quia ali­quid re­for­mi­das­sent et mu­lio­nes ti­mo­re per­mo­ti, ne op­pri­me­ren­tur, plos­trum re­li­quis­sent, cum ho­mi­ni­bus ac­tio­nem nul­lam es­se, cum do­mi­no mu­la­rum es­se. quod si ne­que mu­lae ne­que ho­mi­nes in cau­sa es­sent, sed mu­lae re­ti­ne­re onus ne­quis­sent aut cum co­ni­te­ren­tur lap­sae con­ci­dis­sent et id­eo plos­trum ces­sim red­is­set at­que hi quo con­ver­sum fuis­set onus sus­ti­ne­re ne­quis­sent, ne­que cum do­mi­no mu­la­rum ne­que cum ho­mi­ni­bus es­se ac­tio­nem. il­lud qui­dem cer­te, quo­quo mo­do res se ha­be­ret, cum do­mi­no pos­te­rio­rum mu­la­rum agi non pos­se, quon­iam non sua spon­te, sed per­cus­sae re­tro red­is­sent. 3Qui­dam bo­ves ven­di­dit ea le­ge, uti da­ret ex­per­i­un­dos: post­ea de­dit ex­per­i­un­dos: emp­to­ris ser­vus in ex­per­i­un­do per­cus­sus ab al­te­ro bo­ve cor­nu est: quae­re­ba­tur, num ven­di­tor emp­to­ri dam­num prae­sta­re de­be­ret. re­spon­di, si emp­tor bo­ves emp­tos ha­be­ret, non de­be­re prae­sta­re: sed si non ha­be­ret emp­tos, tum, si cul­pa ho­mi­nis fac­tum es­set, ut a bo­ve fe­ri­re­tur, non de­be­re prae­sta­ri, si vi­tio bo­vis, de­be­re. 4Cum pi­la com­plu­res lu­de­rent, qui­dam ex his ser­vu­lum, cum pi­lam per­ci­pe­re co­na­re­tur, im­pu­lit, ser­vus ce­ci­dit et crus fre­git: quae­re­ba­tur, an do­mi­nus ser­vu­li le­ge Aqui­lia cum eo, cu­ius im­pul­su ce­ci­de­rat, age­re pot­est. re­spon­di non pos­se, cum ca­su ma­gis quam cul­pa vi­de­re­tur fac­tum.

Alfen. lib. II. Dig. Ad Dig. 9,2,52 pr.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 258, Note 18.Wenn ein Sclav an Wunden gestorben, und dies weder durch Unwissenheit des Arztes, noch durch Nachlässigkeit des Eigenthümers herbeigeführt worden ist, so kann mit vollem Rechte wegen widerrechtlicher Tödtung geklagt werden. 1Ein Schenkwirth hatte an einen Fusssteig bei Nacht auf einen Stein eine Laterne gesetzt; ein Vorübergehender nahm sie an sich; der Schenkwirth holte ihn ein, forderte die Laterne zurück, und hielt ihn, als er davonlaufen wollte, fest; dieser fing an, den Schenkwirth mit einer Peitsche, die er in Händen hatte, worin ein Dolch steckte, zu schlagen, damit dieser ihn losliesse; hieraus entstand eine Prügelei, worin der Wirth dem, der die Laterne weggenommen hatte, ein Auge ausschlug. Derselbe fragte nun an, ob angenommen werden könne, dass er einen widerrechtlichen Schaden zugefügt habe, da er doch zuerst mit der Peitsche geschlagen worden sei? Ich habe geantwortet, dass wenn er das Auge nicht absichtlich ausgeschlagen hätte, nicht anzunehmen sei, dass er einen widerrechtlichen Schaden gestiftet habe, denn die Verschuldung sei auf dessen Seite, der zuerst mit der Peitsche geschlagen habe; wäre er hingegen von jenem nicht zuerst geschlagen worden, sondern mit ihm, während er ihm die Laterne entreissen wollen, in ein Handgemenge gerathen, so werde Verschuldung des Schenkwirthes angenommen. 2Es zogen Maulthiere zwei beladene Lastwagen den Capitolinischen Hügel hinauf; die Fuhrleute des vordern unterstützten den rückwärts gehenden Wagen in den Rädern, um den Maulthieren die Last zu erleichtern; unterdessen fing aber der vordere Wagen an, zurückzurollen, und da die sich zwischen beiden Wagen befindenden Fuhrleute aus dem Zwischenraume herausgetreten waren, so rollte der hintere Wagen, von dem vordern geschoben, [ebenfalls] zurück und räderte Jemandes Sclavenknaben; der Eigenthümer des Knaben fragte nun um Rath, gegen wen er Klage zu erheben habe? — Ich habe geantwortet: es hänge hier die rechtliche Beurtheilung von den Umständen ab, denn wenn die Fuhrleute, welche den vordern Wagen unterstützten, ohne Veranlassung dazu weggegangen wären, und es daher gekommen sei, dass die Maulthiere den Wagen nicht hätten halten können, sondern von der Last selbst zurückgezogen worden wären, so finde gegen den Eigenthümer der Maulthiere keine Klage Statt; wider die Leute aber, welche den zurückgehenden Wagen unterstützt hätten, könne aus, dem Aquilischen Gesetz Klage erhoben werden; denn auch derjenige stifte einen Schaden, der mit seinem Willen dasjenige, was er halten soll, fahren lässt, so dass es Jemanden verletzt, denn wer z. B. einen Esel, den er [am Zügel] führt, laufen lässt, kann ebensowohl einen widerrechtlichen Schaden stiften, als derjenige, welcher eine Waffe oder etwas Anderes aus der Hand geschleudert hat. — Wenn hingegen die Maulthiere scheu geworden sind, und sich vom Wagen losgerissen haben, und die Fuhrleute dann, aus Furcht, gequetscht zu werden, [ebenfalls haben zurückspringen und den Wagen im Stich lassen müssen], so findet keine Klage wider die Fuhrleute Statt, sondern wider den Eigenthümer der Maulthiere. Wenn aber weder die Maulthiere, noch die Leute die Ursache gewesen sind, sondern die erstern die Last nicht haben halten können, oder während der Anstrengung dazu niedergestürzt sind, und dadurch der Wagen zurückgerollt ist, sie aber, sobald er zurückgerollt, die Last nicht mehr haben halten können, so findet weder wider den Eigenthümer der Maulthiere, noch wider die Fuhrleute eine Klage Statt. Das übrigens ist ausser Zweifel, dass, die Sache mag nun sein, wie sie will, wider den Eigenthümer der hintern Maulthiere nicht geklagt werden kann, weil diese nicht freiwillig, sondern gedrängt zurückgewichen sind. 3Es hatte Jemand Zugochsen unter der Bedingung verkauft, dass er sie [dem Käufer] erst zur Probe geben sollte, und sie demselben darauf gegeben; ein Sclav des Käufers ward beim Probiren von dem einen Ochsen mit dem Horn gestossen; es ward nun die Frage erhoben, ob der Verkäufer dem Käufer Schadensersatz leisten müsse? Ich habe geantwortet: wenn der Käufer die Ochsen bereits gekauft habe, so brauche er den Schaden nicht zu ersetzen; habe er sie aber noch nicht gekauft, so brauche er, wenn es durch Verschuldung des Sclaven gekommen, dass er gestossen worden sei, keinen Ersatz zu leisten, wohl aber, wenn durch Tücke des Ochsen. 4Während Mehrere mit dem Ball spielten, stiess einer, als er den Ball zu fangen suchte, einen kleinen Sclaven um, dieser fiel, und zerbrach ein Bein; es entstand nun die Frage, ob der Eigenthümer des Sclaven wider den, durch dessen Anstoss er gefallen war, Klage aus dem Aquilischen Gesetz erheben könne? Ich habe geantwortet, er könne nicht klagen, indem das Ereigniss mehr durch einen Zufall, als durch Verschuldung herbeigeführt worden sei.

Dig. 10,3,26Al­fe­nus Va­rus li­bro se­cun­do di­ges­to­rum. Com­mu­nis ser­vus cum apud al­te­rum es­set, crus fre­git in ope­re: quae­re­ba­tur, al­ter do­mi­nus quid cum eo, pe­nes quem fuis­set, age­ret. re­spon­di, si quid cul­pa il­lius ma­gis quam ca­su res com­mu­nis dam­ni ce­pis­set, per ar­bi­trum com­mu­ni di­vi­dun­do pos­se re­ci­pe­ra­re.

Alfen. Varus lib. II. Dig. Ein Zweien gehöriger Sclav brach, während er sich bei dem Einen befand, bei der Arbeit ein Bein; es ward Frage erhoben, was der andere Herr wider den, bei dem er gewesen, für eine Klage anstellen müsse? Ich habe geantwortet: wenn der gemeinschaftliche Sclav mehr durch die Schuld jenes, als durch Zufall Schaden gelitten habe, so könne Ersatz durch einen Schiedsrichter mittelst der Gemeingutstheilungsklage gefordert werden.

Dig. 11,3,16Al­fe­nus Va­rus li­bro se­cun­do di­ges­to­rum. Do­mi­nus ser­vum dis­pen­sa­to­rem ma­nu­mi­sit, post­ea ra­tio­nes ab eo ac­ce­pit et cum eis non con­sta­ret, con­perit apud quan­dam mu­lier­cu­lam pe­cu­niam eum con­sump­sis­se: quae­re­ba­tur, pos­set­ne age­re ser­vi cor­rup­ti cum ea mu­lie­re, cum is ser­vus iam li­ber es­set. re­spon­di pos­se, sed et­iam fur­ti de pe­cu­niis quas ser­vus ad eam de­tu­lis­set.

Alfen. Varus lib. II. Dig. Ein Herr ertheilte seinem Sclaven, der Verwalter war, die Freiheit, empfing, von demselben nachher die Rechnungen, und erfuhr, als es mit denselben nicht richtig stand, dass er das Geld bei einer Dirne durchgebracht habe; es entstand nun die Frage, ob er wider das Frauenzimmer wegen der Verführung des Sclaven klagen könne, da doch der Sclav schon frei war? Ich habe zur Antwort ertheilt, er könne es allerdings, jedoch könne er auch die Diebstahlsklage wegen der Gelder, die der Sclav derselben zugesteckt habe, erheben.

Dig. 15,3,16Al­fe­nus li­bro se­cun­do di­ges­to­rum. Qui­dam fun­dum co­len­dum ser­vo suo lo­ca­vit et bo­ves ei de­de­rat: cum hi bo­ves non es­sent ido­nei, ius­se­rat eos venire et his num­mis qui re­cep­ti es­sent alios re­pa­ra­ri: ser­vus bo­ves ven­di­de­rat, alios red­eme­rat, num­mos ven­di­to­ri non sol­ve­rat, post­ea con­tur­ba­ve­rat: qui bo­ves ven­di­de­rat num­mos a do­mi­no pe­te­bat ac­tio­ne de pe­cu­lio aut quod in rem do­mi­ni ver­sum es­set, cum bo­ves pro qui­bus pe­cu­nia pe­te­re­tur pe­nes do­mi­num es­sent. re­spon­dit non vi­de­ri pe­cu­lii quic­quam es­se, ni­si si quid de­duc­to eo, quod ser­vus do­mi­no de­buis­set, re­li­quum fie­ret: il­lud si­bi vi­de­ri bo­ves qui­dem in rem do­mi­ni ver­sos es­se, sed pro ea re sol­vis­se tan­tum, quan­ti prio­res bo­ves venis­sent: si quo am­plio­ris pe­cu­niae pos­te­rio­res bo­ves es­sent, eius opor­te­re do­mi­num con­dem­na­ri.

Alfen. lib. II. Digest. Es überliess Jemand ein Grundstück, um es zu bauen, seinem Sclaven, und hatte ihm Ochsen gegeben; da diese Ochsen nicht tauglich waren, so hatte er anbefohlen, dieselben feil zu bieten, und mit dem daraus gelösten Gelde andere anzuschaffen; der Sclav hatte die Ochsen verkauft, andere angeschafft, das Geld dem Verkäufer nicht bezahlt, und nachmals Schwierigkeiten gemacht; der die Ochsen verkauft hatte, forderte das Geld vom Herrn durch eine Klage aus dem Sondergute, oder weil eine Verwendung in den Nutzen des Herrn vorhanden sei, da die Ochsen, für welche das Geld gefordert würde, sich bei dem Herrn befänden. Er hat darauf erklärt, es scheine von Sondergut nichts vorhanden zu sein, wenn sonst nicht nach Abzug dessen, was der Sclav dem Herrn schuldig gewesen, ein Ueberschuss entstände, er sei der Ansicht, die Ochsen seien zwar in den Nutzen des Herrn verwendet worden, jedoch nur an die Stelle dessen gekommen, für wieviel die früheren verkauft worden wären; wenn etwa die spätern Ochsen einen grössern Geldwerth hätten, in soviel dürfe der Herr verurtheilt werden.

Dig. 18,6,12Al­fe­nus Va­rus li­bro se­cun­do di­ges­to­rum. Si ven­di­ta in­su­la com­bus­ta es­set, cum in­cen­dium si­ne cul­pa fie­ri non pos­sit, quid iu­ris sit? re­spon­dit, quia si­ne pa­tris fa­mi­lias cul­pa fie­ri pot­est ne­que, si ser­vo­rum neg­le­gen­tia fac­tum es­set, con­ti­nuo do­mi­nus in cul­pa erit, quam ob rem si ven­di­tor eam di­li­gen­tiam ad­hi­buis­set in in­su­la cus­to­dien­da, quam de­bent ho­mi­nes fru­gi et di­li­gen­tes prae­sta­re, si quid ac­ci­dis­set, ni­hil ad eum per­ti­ne­bit.

Ad Dig. 18,6,12ROHGE, Bd. 6 (1872), S. 216: Klage des Mandanten gegen den Mandatar auf Ersatz des durch Verabsäumung der vertragsmäßigen Diligenz verursachten Schadens. Beweislast der DiligenzAlfen. Varus lib. II. Digest. Wenn ein verkauftes Gehöfte abgebrannt ist, was ist alsdann, da ein Brand ohne irgend eine Verschuldung nicht entstehen kann, Rechtens? Antwort: da ein solcher ohne Verschuldung des Hausvaters entstehen kann, und wenn derselbe durch Nachlässigkeit der Sclaven veranlasst wird, den Herrn darum noch nicht der Vorwurf eines Verschuldens trifft, so hat der Verkäufer für ein Ereigniss der Art keine Haftung, wenn er auf die Verwahrung des Gehöftes diejenige Aufmerksamkeit verwendet hat, die man von rechtschaffenen und sorgsamen Menschen zu fordern berechtigt ist.

Dig. 19,1,26Al­fe­nus Va­rus li­bro se­cun­do di­ges­to­rum. Si quis, cum fun­dum ven­de­ret, do­lia cen­tum, quae in fun­do es­se ad­fir­ma­bat, ac­ces­su­ra di­xis­set, quam­vis ibi nul­lum do­lium fuis­set, ta­men do­lia emp­to­ri de­be­bit.

Alfen. Varus lib. II. Dig. Wenn Jemand beim Verkauf eines Landgutes versichert hat, dass hundert Fässer dazu gehörig sein sollten, welche sich auf demselben befänden, so wird er, selbst wenn kein einziges dagewesen, dem Käufer dennoch zu den Fässern verpflichtet sein.

Dig. 19,2,27Al­fe­nus li­bro se­cun­do di­ges­to­rum. Ha­bi­ta­to­res non, si pau­lo mi­nus com­mo­de ali­qua par­te cae­na­cu­li ute­ren­tur, sta­tim de­duc­tio­nem ex mer­ce­de fa­ce­re opor­tet: ea enim con­di­cio­ne ha­bi­ta­to­rem es­se, ut, si quid trans­ver­sa­rium in­ci­dis­set, quam­ob­rem do­mi­num ali­quid de­mo­li­ri opor­te­ret, ali­quam par­tem par­vu­lam in­com­mo­di sus­ti­ne­ret: non ita ta­men, ut eam par­tem cae­na­cu­li do­mi­nus ape­ruis­set, in quam mag­nam par­tem usus ha­bi­ta­tor ha­be­ret. 1Ite­rum in­ter­ro­ga­tus est, si quis ti­mo­ris cau­sa emi­gras­set, de­be­ret mer­ce­dem nec­ne. re­spon­dit, si cau­sa fuis­set, cur pe­ri­cu­lum ti­me­ret, quam­vis pe­ri­cu­lum ve­re non fuis­set, ta­men non de­be­re mer­ce­dem: sed si cau­sa ti­mo­ris ius­ta non fuis­set, ni­hi­lo mi­nus de­be­re.

Alfen. lib. II. Dig. Die Bewohner dürfen, wenn der Gebrauch eines Theiles von einem Stockwerk mit einigen wenigen Unbequemlichkeiten verknüpft ist, nicht gleich einen Abzug vom Pachtzins machen; denn man bewohnt [ein gemiethetes Haus] unter der Bedingung, dass, wenn etwas in die Quere kommt, weshalb der Eigenthümer genöthigt sein möchte, etwas einzureissen, man auch ein kleines Theil Unbequemlichkeit ertragen müsse, freilich nicht in der Art, wenn der Eigenthümer denjenigen Theil eines Stockwerkes abdeckt, wovon der Bewohner hauptsächlichst Gebrauch macht. 1Ad Dig. 19,2,27,1ROHGE, Bd. 8 (1873), S. 341: Befugniß des Schiffsmanns auf Dienstentlassung wegen Kriegsgefahr nach ausgebrochenem Kriege.Auch ist die Frage erhoben worden, ob derjenige, wer aus Furcht ausgezogen, den Pachtzins zu entrichten habe, oder nicht? Die Antwort ist dahin gegangen, dass, wenn Grund, Gefahr zu befürchten, vorhanden gewesen wäre, wiewohl diese noch nicht, wirklich eingetreten ist, dennoch keine Verpflichtung zum Miethszins begründet sei; wenn hingegen kein hinreichender Grund zu Besorgnissen da gewesen, so dauere die Verbindlichkeit zum Miethzins nichts desto weniger fort.

Dig. 39,2,43Al­fe­nus Va­rus li­bro se­cun­do di­ges­to­rum. Dam­ni in­fec­ti qui­dam vi­ci­no re­pro­mis­se­rat: ex eius ae­di­fi­cio te­gu­lae ven­to de­iec­tae ce­ci­de­rant in vi­ci­ni te­gu­las eas­que fre­ge­rant: quae­si­tum est, an ali­quid prae­sta­ri opor­tet. re­spon­dit, si vi­tio ae­di­fi­cii et in­fir­mi­ta­te fac­tum es­set, de­be­re prae­sta­ri: sed si tan­ta vis ven­ti fuis­set, ut quam­vis fir­ma ae­di­fi­cia con­vel­le­ret, non de­be­re. et quod in sti­pu­la­tio­ne est ‘si­ve quid ibi ruet’, non vi­de­ri si­bi rue­re, quod aut ven­to aut om­ni­no ali­qua vi ex­trin­se­cus ad­mo­ta ca­de­ret, sed quod ip­sum per se con­ci­de­ret. 1Cum pa­rie­tem com­mu­nem ae­di­fi­ca­re quis cum vi­ci­no vel­let, prius­quam ve­te­rem de­mo­li­ret, dam­ni in­fec­ti vi­ci­no re­pro­mi­sit ad­eo­que re­sti­pu­la­tus est: post­ea­quam pa­ries sub­la­tus es­set et ha­bi­ta­to­res ex vi­ci­nis ce­na­cu­lis emi­gras­sent, vi­ci­nus ab eo mer­ce­dem, quam ha­bi­ta­to­res non red­de­rent, pe­te­re vult: quae­si­tum est, an rec­te pe­tet. re­spon­dit non opor­tuis­se eos, cum com­mu­nem pa­rie­tem ae­di­fi­ca­rent, in­ter se re­pro­mit­te­re ne­que ul­lo mo­do al­te­rum ab al­te­ro co­gi po­tuis­se: sed si ma­xi­me re­pro­mit­te­rent, ta­men non opor­tuis­se am­plius quam par­tis di­mi­diae, quo am­plius ne ex­tra­rio qui­dem quis­quam, cum pa­rie­tem com­mu­nem ae­di­fi­ca­ret, re­pro­mit­te­re de­be­ret. sed quon­iam iam in to­tum re­pro­mi­sis­sent, om­ne, quod de­tri­men­ti ex mer­ce­de vi­ci­nus fe­cis­set, prae­sta­tu­rum. 2Idem con­su­le­bat, pos­set­ne, quod ob eam rem de­dis­set, rur­sus re­pe­te­re, quon­iam re­sti­pu­la­tus es­set a vi­ci­no, si quid ob eam rem, quod ibi ae­di­fi­ca­tum es­set, si­bi dam­num da­tum es­set, id red­di, cum et ip­sam hanc pe­cu­niam, quam da­ret, prop­ter il­lud opus per­de­ret. re­spon­dit non pos­se prop­ter­ea quia non ope­ris vi­tio, sed ex sti­pu­la­tio­ne id amit­te­ret.

Alfen. Var. lib. II. Dig. Jemand hatte seinem Nachbar wegen drohenden Schadens Sicherheit geleistet; es wurden von seinem Gebäude durch den Wind Dachziegel herabgeworfen, die auf die Dachziegel des Nachbars fielen, und sie zerbrachen. Es ward die Anfrage gestellt, ob ein Ersatz geleistet werden müsse? Das Gutachten war: wenn es durch die Schadhaftigkeit des Gebäudes und dessen Mangel an Festigkeit geschehen sei, so müsse Ersatz geleistet werden; wäre hingegen die Macht des Windes so gross gewesen, dass dieselbe auch feste Gebäude erschüttern konnte, so brauche kein Ersatz geleistet zu werden; und was den in der Stipulation enthaltenen Satz: „Oder wenn daselbst Etwas einstürzen wird,“ betrifft; so scheine ihm Dasjenige nicht einzustürzen, was entweder durch den Wind, oder überhaupt durch eine äussere Gewalt einfalle, sondern blos jenes, was von selbst falle. 1Jemand leistete, als er eine ihm mit seinem Nachbar gemeinschaftliche Wand bauen wollte, bevor er die alte niederriss, seinem Nachbar Sicherheit wegen drohenden Schadens, und liess sich auch seinerseits [von demselben] Sicherheit bestellen: nachdem die gemeinschaftliche Wand eingelegt worden, und aus den Stockwerken des Nachbars die Miethleute ausgezogen waren, wollte dieser das Miethgeld, welches die Miethbewohner nicht mehr entrichteten, von ihm ersetzt haben. Es ward angefragt, ob er es mit Recht fordere? Das Gutachten war: die Parteien hätten, da sie eine gemeinschaftliche Wand bauten, sich keine wechselseitige Sicherheit zu leisten nöthig gehabt, und es hätte auch auf keine Weise Einer von dem Andern dazu gezwungen werden können. Aber wenn dieselben doch Sicherheit leisten wollen, so hätten sie es für nicht mehr als den halben Theil nöthig gehabt, für ein Mehreres brauchte Keiner, wenn er eine gemeinschaftliche Wand baute, nicht einmal einem Dritten, Sicherheit zu leisten: weil er aber einmal für das Ganze Sicherheit geleistet hätte, so müsse er auch den ganzen Verlust, welchen der Nachbar an dem Miethgelde erlitten, vergüten. 2Derselbe fragte an, ob er, was er desfalls gegeben, wieder zurückfordern könne: weil er sich von seinem Nachbar wiederum Sicherheit habe leisten lassen, dass ihm, wenn er durch den Bau einen Schaden erleiden sollte, dieser erstattet werde; da er doch gerade dieses Geld, welches er zahle, auch durch jenes Bauwerk einbüsse. Das Gutachten war: er könne es nicht; aus dem Grunde, weil er nicht durch Schadhaftigkeit des Bauwerks, sondern durch die Stipulation dieses Geld verliere.

Dig. 44,1,14Al­fe­nus Va­rus li­bro se­cun­do di­ges­to­rum. Fi­lius fa­mi­lias pe­cu­lia­rem ser­vum ven­di­dit, pre­tium sti­pu­la­tus est: is ho­mo red­hi­bi­tus et post­ea mor­tuus est. et pa­ter eius pe­cu­niam ab emp­to­re pe­te­bat, quam fi­lius sti­pu­la­tus erat. pla­cuit ae­quum es­se in fac­tum ex­cep­tio­nem eum ob­ice­re: ‘quod pe­cu­nia ob ho­mi­nem il­lum ex­pro­mis­sa est, qui red­hi­bi­tus est’.

Ad Dig. 44,1,14Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 321, Note 2; Bd. II, § 355, Note 6.Alfen. Var. lib. II. Dig. Ein Haussohn verkaufte einen Sondergutssclaven, und stipulirte den Preis; dieser Sclave hatte zurückgenommen werden müssen, und war nachher gestorben, der Vater foderte aber vom Käufer die Summe, welche der Sohn stipulirt hatte; hier nahm man an, es sei billig, ihm die Einrede auf das Geschehene entgegenzusetzen, dass das Geld wegen eines Sclaven versprochen worden, der hat zurückgenommen werden müssen.

Dig. 44,7,20Al­fe­nus li­bro se­cun­do di­ges­to­rum. Ser­vus non in om­ni­bus re­bus si­ne poe­na do­mi­no dic­to au­diens es­se so­let, sic­uti si do­mi­nus ho­mi­nem oc­ci­de­re aut fur­tum ali­cui fa­ce­re ser­vum ius­sis­set. qua­re quam­vis do­mi­ni ius­su ser­vus pi­ra­ti­cam fe­cis­set, iu­di­cium in eum post li­ber­ta­tem red­di opor­tet. et quod­cum­que vi fe­cis­set, quae vis a ma­le­fi­cio non ab­es­set, ita opor­tet poe­nas eum pen­de­re. sed si ali­qua ri­xa ex li­ti­bus et con­ten­tio­ne na­ta es­set aut ali­qua vis iu­ris re­ti­nen­di cau­sa fac­ta es­set et ab his re­bus fa­ci­nus ab­es­set, tum non con­ve­nit prae­to­rem, quod ser­vus ius­su do­mi­ni fe­cis­set, de ea re in li­be­rum iu­di­cium da­re.

Alfen. lib. II. Dig. Ein Sclave kann nicht in allen Dingen dem Befehle seines Herrn ungestraft Gehorsam leisten; z. B. wenn ihm sein Herr anbefohlen hätte, einen Menschen zu tödten, oder Jemanden zu bestehlen. Wenn daher auch der Sclave auf Geheiss seines Herrn eine Seeräuberei begangen hat2222Piraticam facere, s. Eckhard. Herm. p. 202., so muss dennoch wider ihn, wenn er nachmals zur Freiheit gelangt ist, eine Klage ertheilt werden. Und für Alles, was er gewaltsamerweise gethan hat2323Ita = tunc, Bynkershoek Obs. I. 23., muss er, sobald die Gewaltthätigkeit an Missethat grenzt, alsdann23 die Strafe büssen2424Wenn er freigeworden ist; Glosse.. Ist hingegen aus Streiterei und Wortwechsel ein Zank entstanden, oder zur Innebehaltung eines Rechts eine Gewaltthätigkeit vorgefallen, und es durchaus zu keiner Uebelthat gekommen, so ist es nicht angemessen, dass der Prätor deshalb, was der Sclave auf Geheiss des Herrn gethan, wider ihn, wenn er freigeworden, eine Klage ertheile.

Dig. 50,16,202Al­fe­nus Va­rus li­bro se­cun­do di­ges­to­rum. Cum in tes­ta­men­to scrip­tum es­set, ut he­res in fu­ne­re aut in mo­nu­men­to ‘dum­ta­xat au­reos cen­tum’ con­su­me­ret, non li­cet mi­nus con­su­me­re: si am­plius vel­let, li­cet ne­que ob eam rem con­tra tes­ta­men­tum fa­ce­re vi­de­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro IV

Dig. 40,1,6Al­fe­nus Va­rus li­bro quar­to di­ges­to­rum. Ser­vus pe­cu­niam ob li­ber­ta­tem pac­tus erat et eam do­mi­no de­de­rat: do­mi­nus prius quam eum ma­nu­mit­te­ret, mor­tuus erat tes­ta­men­to­que li­be­rum es­se ius­se­rat et ei pe­cu­lium suum le­ga­ve­rat. con­su­le­bat, quam pe­cu­niam do­mi­no de­dis­set ob li­ber­ta­tem, an eam si­bi he­redes pa­tro­ni red­de­re de­be­rent nec­ne. re­spon­dit, si eam pe­cu­niam do­mi­nus, post­ea­quam ac­ce­pis­set, in suae pe­cu­niae ra­tio­nem ha­buis­set, sta­tim de­sis­se eius pe­cu­lii es­se: sed si in­ter­ea, dum eum ma­nu­mit­te­ret, ac­cep­tum ser­vo ret­tu­lis­set, vi­de­ri pe­cu­lii fuis­se et de­be­re he­redes eam pe­cu­niam ma­nu­mis­so red­de­re.

Alfen. Var. lib. IV. Dig. Ein Sclave hatte Geld für die Freiheit versprochen, und dasselbe [seinem] Herrn gegeben; der Herr war, bevor er ihn freiliess, gestorben und hatte in seinem Testament verordnet, dass der Sclave frei sein sollte, und demselben sein Sondergut vermacht; er fragte um Rath, ob ihm die Erben seines Patrons das Geld, welches er seinem Herrn für die Freiheit gegeben hätte, zurück geben müssten, oder nicht? [Alfenus] hat das Gutachten ertheilt, wenn der Herr jenes Geld, welches er erhalten hätte, in die Rechnung über sein Geld [verzeichnet] gehabt hätte, so habe es sogleich aufgehört, zu dem Sondergut des Sclaven zu gehören; aber wenn er es unterdessen, bis er ihn freiliess, den Sclaven erlassen hätte, so scheine es zum Sondergut gehört zu haben, und müssten die Erben jenes Geld dem [Sclaven], wenn er freigelassen wäre, zurückgeben.

Dig. 40,7,14Al­fe­nus Va­rus li­bro quar­to di­ges­to­rum. Ser­vus, qui tes­ta­men­to do­mi­ni, cum de­cem he­redi de­dis­set, li­ber es­se ius­sus erat, he­redi mer­ce­dem re­fer­re pro ope­ris suis so­le­bat: cum ex mer­ce­de he­res am­plius de­cem re­ce­pis­set, ser­vus li­be­rum es­se aie­bat: de ea re con­su­le­ba­tur. re­spon­dit non vi­de­ri li­be­rum es­se: non enim pro li­ber­ta­te, sed pro ope­ris eam pe­cu­niam de­dis­se nec ma­gis ob eam rem li­be­rum es­se, quam si fun­dum a do­mi­no con­du­xis­set et pro fruc­tu fun­di pe­cu­niam de­dis­set. 1Ser­vus cum he­redi an­no­rum sep­tem ope­ras de­dis­set, li­ber es­se ius­sus erat: is ser­vus fu­ge­rat et an­num in fu­ga fe­ce­rat. cum sep­tem an­ni prae­ter­is­sent, re­spon­dit non es­se li­be­rum: non enim fu­gi­ti­vum ope­ras do­mi­no de­dis­se: qua­re ni­si to­ti­dem dies, quot afuis­set, ser­vis­set, non fo­re li­be­rum. sed et si ita scrip­tum es­set, ut tum li­ber es­set, cum sep­tem an­nis ser­vis­set, po­tuis­se li­be­rum es­se, si tem­pus fu­gae re­ver­sus ser­vis­set.

Alfen. Var. lib. IV. Dig. Ein Sclave, welcher in dem Testamente seines Herrn für frei erklärt worden war, wenn er dem Erben Zehn gegeben hätte, pflegte dem Erben den Lohn, [welchen er] für seine Dienste [erhielt,] zu überbringen; als der Erbe aus dem Lohne mehr als Zehn erhalten hatte, sagte der Sclave, dass er frei sei; wegen dieser Sache wurde um Rath gefragt. Ich habe das Gutachten ertheilt, er scheine nicht frei zu sein; denn er habe jenes Geld nicht für die Freiheit, sondern für die Dienste gegeben, und er sei deswegen ebensowenig frei, als wenn er ein Landgut vom Herrn gepachtet, und für die Früchte des Landgutes Geld gegeben hätte. 1Ein Sclave war für frei erklärt worden, wenn er dem Erben sieben Jahre lang Dienste geleistet hätte; dieser Sclave war geflohen, und hatte ein Jahr flüchtig zugebracht. Ich habe das Gutachten ertheilt, dass er, wenn sieben Jahre vergangen wären, nicht frei sei; denn ein Flüchtling habe dem Herrn keine Dienste geleistet; darum werde er nicht frei werden, wenn er nicht eben soviel Tage, als er abwesend gewesen wäre, gedient hätte; aber auch wenn so geschrieben wäre: dass er dann frei sein sollte, wenn er sieben Jahre lang gedient hätte, hätte er frei sein können, wenn er nach der Rückkehr die Zeit der Flucht abgedient hätte.

Ex libro V

Dig. 4,6,42Al­fe­nus li­bro quin­to di­ges­to­rum. Non ve­re di­ci­tur rei pu­bli­cae cau­sa ab­es­se eum, qui sui pri­va­ti neg­otii cau­sa in le­ga­tio­ne est.

Alfenus lib. V. Digest. Es wird nicht mit Wahrheit gesagt, dass derjenige des Staates wegen abwesend sei, welcher, um seine Privatgeschäfte zu betreiben, den Titel eines Gesandten angenommen hat.

Dig. 28,5,45Al­fe­nus li­bro quin­to di­ges­to­rum. Pa­ter fa­mi­lias tes­ta­men­to duos he­redes in­sti­tue­rat: eos mo­nu­men­tum fa­ce­re ius­se­rat in die­bus cer­tis: de­in­de ita scrip­se­rat: ‘qui eo­rum non ita fe­ce­rit, om­nes ex­he­redes sun­to’: al­ter he­res he­redi­ta­tem prae­ter­mi­se­rat, re­li­quus he­res con­su­le­bat, cum ip­se mo­nu­men­tum ex­stru­xis­set, num­quid mi­nus he­res es­set ob eam rem, quod co­he­res eius he­redi­ta­tem non ad­is­set. re­spon­dit ne­mi­nem ex al­te­rius fac­to he­redi­ta­ti ne­que al­li­ga­ri ne­que ex­he­re­da­ri pos­se, sed uti quis­que con­di­cio­nem im­ples­set, quam­vis ne­mo ad­is­set prae­ter­ea, ta­men eum he­redem es­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,8,14Al­fe­nus Va­rus li­bro quin­to di­ges­to­rum. Qui­dam in tes­ta­men­to ita scrip­se­rat: ‘Pam­phi­lus ser­vus meus pe­cu­lium suum cum mo­riar si­bi ha­be­to li­ber­que es­to’. con­su­le­ba­tur, rec­te­ne Pam­phi­lo pe­cu­lium le­ga­tum vi­de­re­tur, quod prius quam li­ber es­set pe­cu­lium si­bi ha­be­re ius­sus es­set. re­spon­dit in con­iunc­tio­ni­bus or­di­nem nul­lum es­se ne­que quic­quam in­ter­es­se, utrum eo­rum pri­mum di­ce­re­tur aut scri­be­re­tur: qua­re rec­te pe­cu­lium le­ga­tum vi­de­ri, ac si prius li­ber es­se, de­in­de pe­cu­lium si­bi ha­be­re ius­sus est.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 34,8,2Al­fe­nus Va­rus li­bro quin­to di­ges­to­rum. Quae in tes­ta­men­to scrip­ta es­sent ne­que in­tel­le­ge­ren­tur quid sig­ni­fi­ca­rent, ea per­in­de sunt ac si scrip­ta non es­sent: re­li­qua au­tem per se ip­sa va­lent.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 35,1,27Al­fe­nus Va­rus li­bro quin­to di­ges­to­rum. In tes­ta­men­to qui­dam scribse­rat, ut si­bi mo­nu­men­tum ad ex­em­plum eius, quod in via sa­la­ria es­set Pu­blii sep­t­i­mii Deme­trii, fie­ret: ni­si fac­tum es­set, he­redes mag­na pe­cu­nia mul­ta­re et cum id mo­nu­men­tum Pu­blii sep­t­i­mii Deme­trii nul­lum rep­pe­rie­ba­tur, sed Pu­blii Sep­t­i­mii Da­mae erat, ad quod ex­em­plum su­spi­ca­ba­tur eum qui tes­ta­men­tum fe­ce­rat mo­nu­men­tum si­bi fie­ri vo­luis­se, quae­re­bant he­redes, cu­ius­mo­di mo­nu­men­tum se fa­ce­re opor­te­ret et, si ob eam rem nul­lum mo­nu­men­tum fe­cis­sent, quia non rep­per­i­rent, ad quod ex­em­plum fa­ce­rent, num poe­na te­ne­ren­tur. re­spon­dit, si in­tel­le­ge­re­tur, quod mo­nu­men­tum de­mons­tra­re vo­luis­set is qui tes­ta­men­tum fe­cis­set, tam­et­si in scrip­tu­ra men­dum es­set, ta­men ad id, quod il­le se de­mons­tra­re ani­mo sen­sis­set, fie­ri de­be­re: sin au­tem vo­lun­tas eius igno­ra­re­tur, poe­nam qui­dem nul­lam vim ha­be­re, quon­iam ad quod ex­em­plum fie­ri ius­sis­set, id nus­quam ex­sta­ret, mo­nu­men­tum ta­men om­ni­mo­do se­cun­dum sub­stan­tiam et dig­ni­ta­tem de­func­ti ex­strue­re de­be­re.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro VI

Dig. 5,1,76Al­fe­nus li­bro sex­to di­ges­to­rum. Pro­po­ne­ba­tur ex his iu­di­ci­bus, qui in ean­dem rem da­ti es­sent, non­nul­los cau­sa au­di­ta ex­cu­sa­tos es­se in­que eo­rum lo­cum alios es­se sump­tos, et quae­re­ba­tur, sin­gu­lo­rum iu­di­cum mu­ta­tio ean­dem rem an aliud iu­di­cium fe­cis­set. re­spon­di, non mo­do si unus aut al­ter, sed et si om­nes iu­di­ces mu­ta­ti es­sent, ta­men et rem ean­dem et iu­di­cium idem quod ant­ea fuis­set per­ma­ne­re: ne­que in hoc so­lum eve­ni­re, ut par­ti­bus com­mu­ta­tis ea­dem res es­se ex­is­ti­ma­re­tur, sed et in mul­tis ce­te­ris re­bus: nam et le­gio­nem ean­dem ha­be­ri, ex qua mul­ti de­ces­sis­sent, quo­rum in lo­cum alii sub­iec­ti es­sent: et po­pu­lum eun­dem hoc tem­po­re pu­ta­ri qui ab­hinc cen­tum an­nis fuis­sent, cum ex il­lis ne­mo nunc vi­ve­ret: item­que na­vem, si ad­eo sae­pe re­fec­ta es­set, ut nul­la ta­bu­la ea­dem per­ma­ne­ret quae non no­va fuis­set, ni­hi­lo mi­nus ean­dem na­vem es­se ex­is­ti­ma­ri. quod si quis pu­ta­ret par­ti­bus com­mu­ta­tis aliam rem fie­ri, fo­re ut ex eius ra­tio­ne nos ip­si non idem es­se­mus qui ab­hinc an­no fuis­se­mus, prop­ter­ea quod, ut phi­lo­so­phi di­ce­rent, ex qui­bus par­ti­cu­lis mi­ni­mis con­sis­te­re­mus11Die Großausgabe liest con­sti­te­re­mus statt con­sis­te­re­mus., hae cot­ti­die ex nos­tro cor­po­re de­ce­de­rent aliae­que ex­trin­se­cus in ea­rum lo­cum ac­ce­de­rent. qua­prop­ter cu­ius rei spe­cies ea­dem con­sis­te­ret, rem quo­que ean­dem es­se ex­is­ti­ma­ri.

Alfen. lib. VI. Dig. Es lag der Fall vor, dass von [mehrern] zur [Entscheidung] derselben Sache bestellten Richtern einige nach Anhörung des Rechtsfalles sich entschuldigt hatten, und an deren Statt andere gewählt wurden, und es entstand nun die Frage, ob eine Veränderung einzelner Richter das Verfahren zu einem andern mache, oder die Sache dieselbe bleibe? Ich habe geantwortet: es bleibe nicht nur, wenn einer oder der andere, sondern auch, wenn alle Richter verändert worden seien, dennoch die Sache sowohl, als das Verfahren ganz dasselbe, das es vorher gewesen, und es trete nicht nur hier, sondern auch in vielen andern Sachen der Fall ein, dass bei einer Veränderung der Theile die Sache [fortwährend] doch als dieselbe erachtet werde. Denn so werde auch sowohl die Legion [fortwährend] für dieselbe angesehen, von der Viele mit Tode abgegangen, an deren Statt Andere eingeschoben wären, als es werde auch das Volk gegenwärtig immer noch für dasselbe gehalten, welches es vor hundert Jahren gewesen, wenn schon von jenen keiner mehr am Leben sei. Ebenso werde ein Schiff, wenn es auch so oft ausgebessert worden, dass kein Scheit daran derselbe geblieben, der nicht neu gewesen wäre, nichts desto weniger für dasselbe Schiff erachtet. Denn wenn Jemand glaubte, dass eine Sache durch Veränderung deren Theile zu einer andern werde, so würde daraus folgen, dass wir selbst nach diesem Grundsatz nicht dieselben wären, die wir vor dem Jahre gewesen, weil wir, wie die Philosophen sagen, aus unendlich kleinen Theilchen bestehen, die täglich aus unserm Körper scheiden, während andere von aussenher deren Stelle einnehmen. Wenn daher die Gestalt einer Sache als dieselbe fortbesteht, so muss sie auch selbst für dieselbe gehalten werden.

Dig. 6,1,57Al­fe­nus li­bro sex­to di­ges­to­rum. Is a quo fun­dus pe­ti­tus erat ab alio eius­dem fun­di no­mi­ne con­ven­tus est: quae­re­ba­tur, si al­ter­utri eo­rum ius­su iu­di­cis fun­dum re­sti­tuis­set et post­ea se­cun­dum al­te­rum pe­ti­to­rem res iu­di­ca­re­tur, quem­ad­mo­dum non du­plex dam­num tra­he­ret. re­spon­di, uter prior iu­dex iu­di­ca­ret, eum opor­te­re ita fun­dum pe­ti­to­ri re­sti­tui iu­be­re, ut pos­ses­so­ri ca­ve­ret vel sa­tis­da­ret, si al­ter fun­dum evi­cis­set, eum prae­sta­re.

Alfen. lib. VI. Dig. Jemand, der wegen eines Grundstückes [bereits] belangt war, ward wegen desselben von einem Zweiten verklagt; es entstand nun die Frage, inwiefern er, wenn er dem Einen von beiden auf Geheiss des Richters das Grundstück herausgegeben hätte, und nachher die Sache [auch] für den zweiten Kläger entschieden worden wäre, einen doppelten Schaden vermeiden könne? Ich habe geantwortet: der Richter, welcher in beiden Sachen zuerst erkennt, muss die Herausgabe des Grundstückes an den Kläger unter der Bedinging anbefehlen, dass er dem [bisherigen] Besitzer Sicherheit oder Bürgschaft stelle, ihn zu vertreten, wenn der Andere das Grundstück entwähren sollte.

Ex libro VII

Dig. 4,8,50Al­fe­nus li­bro sep­ti­mo di­ges­to­rum. Ar­bi­ter ex com­pro­mis­so sump­tus cum an­te eum diem, qui con­sti­tu­tus com­pro­mis­so erat, sen­ten­tiam di­ce­re non pos­set, diem com­pro­mis­si pro­fer­ri ius­se­rat: al­ter ex li­ti­ga­to­ri­bus dic­to au­diens non fue­rat: con­su­le­ba­tur, pos­set­ne ab eo pe­cu­nia ex com­pro­mis­so pe­ti. re­spon­di non pos­se, id­eo quod non es­set ar­bi­tro per­mis­sum, ut id iu­be­ret.

Alfenus lib. VII. Digest. Ein durch Compromiss erwählter Schiedsrichter hatte, da er vor dem Tage, welcher durch das Compromiss festgesetzt worden war, die Entscheidung nicht geben konnte, befohlen, dass der im Compromisse bestimmte Tag weiter hinausgesetzt werden solle; der Eine von den Processführern hatte diesem Gebote nicht Gehorsam geleistet; es wurde [nun] um Rath gefragt, ob ihm Geld [-Strafe] dem Compromisse gemäss abverlangt werden könne? Ich habe zur Antwort gegeben, es könne nicht, weil dem Schiedsrichter im Compromisse nicht verstattet worden sei, dass er dieses [Recht der Verschiebung des Tages] haben solle.

Dig. 19,2,29Al­fe­nus li­bro sep­ti­mo di­ges­to­rum. In le­ge lo­ca­tio­nis scrip­tum erat: ‘red­emp­tor sil­vam ne cae­di­to ne­ve cin­gi­to ne­ve de­uri­to ne­ve quem cin­ge­re cae­de­re ure­re si­ni­to’. quae­re­ba­tur, utrum red­emp­tor, si quem quid ea­rum re­rum fa­ce­re vi­dis­set, pro­hi­be­re de­be­ret an et­iam ita sil­vam cus­to­di­re, ne quis id fa­ce­re pos­sit. re­spon­di ver­bum si­ne­re utram­que ha­be­re sig­ni­fi­ca­tio­nem, sed lo­ca­to­rem po­tius id vi­de­ri vo­luis­se, ut red­emp­tor non so­lum, si quem ca­su vi­dis­set sil­vam cae­de­re, pro­hi­be­ret, sed uti cu­ra­ret et da­ret ope­ram, ne quis cae­de­ret.

Alfen. lib. VII. Dig. In einem Pachtcontract hiess es so: Der Pächter soll den Wald nicht umhauen, noch abschälen, noch abbrennen, noch abschälen, umhauen, oder abbrennen lassen; hier entstand die Frage, ob der Pächter, wenn er gesehen, dass Jemand etwas dieser Art gethan, denselben davon abhalten, oder den Wald in so genaue Obhut nehmen müsse, dass Niemand dergleichen thun könne? Ich habe mich dahin ausgesprochen: der Ausdruck lassen bezeichne beides, allein es sei anzunehmen, dass der Verpächter dabei vielmehr das im Sinne gehabt habe, der Pächter solle nicht nur denjenigen abhalten, welchen er zufällig beim Umhauen von Bäumen getroffen, sondern überhaupt dafür Sorge tragen und Acht haben, dass es keiner thue.

Dig. 34,2,28Al­fe­nus Va­rus li­bro sep­ti­mo di­ges­to­rum. Cum in tes­ta­men­to ali­cui ar­gen­tum, quod usus sui cau­sa pa­ra­tum es­set, le­ga­re­tur, item­que ves­tis aut su­pel­lex, quae­si­tum est, quid cu­ius­que usus cau­sa vi­de­re­tur pa­ra­tum es­se, utrum­ne id ar­gen­tum, quod vic­tus sui cau­sa pa­ra­tum pa­ter fa­mi­lias ad co­ti­dia­num usum pa­ras­set an et si eas men­sas ar­gen­teas et eius ge­ne­ris ar­gen­tum ha­be­ret, quo ip­se non te­me­re ute­re­tur, sed com­mo­da­re ad lu­dos et ad ce­te­ras ap­pa­ra­tio­nes so­le­ret. et ma­gis pla­cet, quod vic­tus sui cau­sa pa­ra­tum est, tan­tum con­ti­ne­ri.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 38,1,26Al­fe­nus Va­rus li­bro sep­ti­mo di­ges­to­rum. Me­di­cus li­ber­tus, quod pu­ta­ret, si li­ber­ti sui me­di­ci­nam non fa­ce­rent, mul­to plu­res im­pe­ran­tes si­bi ha­bi­tu­rum, pos­tu­la­bat, ut se­que­ren­tur se ne­que opus fa­ce­rent: id ius est nec ne? re­spon­dit ius es­se, dum­mo­do li­be­ras ope­ras ab eis ex­ige­ret, hoc est ut ad­quies­ce­re eos me­ri­dia­no tem­po­re et va­le­tu­di­nis et ho­nes­ta­tis suae ra­tio­nem ha­be­re si­ne­ret. 1Item ro­ga­vi, si has ope­ras li­ber­ti da­re nol­lent, quan­ti opor­te­ret aes­ti­ma­ri. re­spon­dit, quan­tum ex il­lo­rum ope­ris fruc­tus, non quan­tum ex in­com­mo­do dan­do il­lis, si pro­hi­be­ret eos me­di­ci­nam fa­ce­re, com­mo­di pa­tro­nus con­se­cu­tu­rus es­set.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 39,4,15Al­fe­nus Va­rus li­bro sep­ti­mo di­ges­to­rum. Cae­sar cum in­su­lae Cre­tae co­to­rias lo­ca­ret, le­gem ita di­xe­rat: ‘ne quis prae­ter red­emp­to­rem post idus Mar­tias co­tem ex in­su­la Cre­ta fo­di­to ne­ve ex­imi­to ne­ve avel­li­to’. cu­ius­dam na­vis on­us­ta co­ti­bus an­te idus Mar­tias ex por­tu Cre­tae pro­fec­ta ven­to re­la­ta in por­tum erat, de­in­de ite­rum post idus Mar­tias pro­fec­ta erat. con­su­le­ba­tur, num con­tra le­gem post idus Mar­tias ex in­su­la Cre­ta co­tes ex­is­se vi­de­ren­tur. re­spon­dit, tam­et­si por­tus quo­que, qui in­su­lae es­sent, om­nes eius in­su­lae es­se vi­de­ren­tur, ta­men eum, qui an­te idus Mar­tias pro­fec­tus ex por­tu es­set et re­la­tus tem­pes­ta­te in in­su­lam de­duc­tus es­set, si in­de ex­is­set non vi­de­ri con­tra le­gem fe­cis­se, prae­ter­ea quod iam in­itio evec­tae co­tes vi­de­ren­tur, cum et ex por­tu na­vis pro­fec­ta es­set.

Alfen. Var. lib. VII. Dig. Cäsar hatte, als er die Schleifsteingruben der Insel Creta verpachtete, eine Verordnung des Inhalts erlassen: „Es solle Niemand, ausser dem Pächter, nach dem funfzehnten März einen Schleifstein auf der Insel Creta graben, ausheben oder brechen.“ Ein Schiff war, mit Schleifsteinen beladen, vor dem funfzehnten März aus dem Hafen von Creta ausgelaufen, durch den Wind aber wieder in den Hafen zurückgetrieben worden, und hierauf nach dem funfzehnten März wiederholt abgegangen. Es wurde angefragt, ob die Schleifsteine als, der Verordnung zuwider, nach dem funfzehnten März aus Creta ausgeführt zu betrachten seien? Ich habe zur Antwort ertheilt: obgleich auch die auf einer Insel befindlichen Häfen alle als zur Insel gehörig zu betrachten seien, so scheine dennoch Derjenige, welcher vor dem funfzehnten März den Hafen verlassen und, durch einen Sturm zurückgehalten, auf der Insel wieder gelandet habe, nicht gegen das Gesetz gehandelt zu haben, wenn er von dort wieder ausgelaufen sei: aus dem Grunde, weil ohnehin die Schleifsteine als schon zu Anfang, da das Schiff vom Hafen ausgelaufen war, ausgeführt zu betrachten seien.

Dig. 40,1,7Idem li­bro sep­ti­mo di­ges­to­rum. Duo fi­lii fa­mi­lias pe­cu­lia­res ser­vos se­pa­ra­tim uter­que ha­be­bant: ex his al­ter ser­vu­lum suum pe­cu­lia­rem vi­vo pa­tre ma­nu­mi­sit: pa­ter utri­que tes­ta­men­to pe­cu­lium prae­le­ga­ve­rat. quae­re­ba­tur, ser­vus is­te utrum am­bo­rum, an eius a quo ma­nu­mis­sus erat li­ber­tus es­set. re­spon­dit, si prius tes­ta­men­tum pa­ter fe­cis­set, quam fi­lius eum li­be­rum es­se ius­sis­set, unius es­se li­ber­tum, id­eo quod eum quo­que in pe­cu­lio le­gas­se vi­de­re­tur: sed si post­ea tes­ta­men­tum pa­ter fe­cis­set, non vi­de­ri eam men­tem eius fuis­se, ut eum, qui ma­nu­mis­sus es­set, le­ga­ret eum­que ser­vum, quon­iam prae­le­ga­tus non es­set, mor­tuo pa­tre am­bo­rum ser­vum fuis­se.

Idem lib. VII. Dig. Zwei Haussöhne hatten zum Sondergut gehörige Sclaven, beide besonders für sich; der eine von ihnen hat den zu seinem Sondergut gehörigen Sclaven beim Leben des Vaters freigelassen, der Vater hatte Beiden in seinem Testamente das Sondergut zum Voraus vermacht. Man fragte, ob jener Sclave der Freigelassene Beider, oder dessen wäre, von dem er freigelassen worden war? [Alfenus] hat das Gutachten ertheilt, wenn der Vater das Testament eher gemacht hätte, als der Sohn den Sclaven für frei erklärt hätte, so sei er der Freigelassene eines einzigen, darum, weil der Vater auch diesen [Sclaven] in dem Sondergut vermacht zu haben schiene; aber wenn der Vater das Testament nachher gemacht hätte, so scheine das nicht die Absicht desselben gewesen zu sein, denselben, der ja freigelassen gewesen wäre, zu vermachen, und [daher] sei dieser Sclave, weil er nicht zum Voraus vermacht worden wäre, nach dem Tode des Vaters der Sclave Beider gewesen.

Dig. 50,16,203Idem li­bro sep­ti­mo di­ges­to­rum. In le­ge cen­so­ria por­tus Si­ci­liae ita scrip­tum erat: ‘ser­vos, quos do­mum quis du­cet suo usu, pro is por­to­rium ne da­to’. quae­re­ba­tur, si quis a Si­ci­lia ser­vos Ro­mam mit­te­ret fun­di in­struen­di cau­sa, utrum pro his ho­mi­ni­bus por­to­rium da­re de­be­ret nec ne. re­spon­dit duas es­se in hac scrip­tu­ra quaes­tio­nes, pri­mam quid es­set ‘do­mum du­ce­re’, al­te­ram, quid es­set ‘suo usu du­ce­re’. igi­tur quae­ri so­le­ret, utrum, ubi quis­que ha­bi­ta­ret si­ve in pro­vin­cia si­ve in Ita­lia, an dum­ta­xat in sua cu­ius­que pa­tria do­mus es­se rec­te di­ce­tur. Sed de ea re con­sti­tu­tum es­se eam do­mum uni­cui­que nos­trum de­be­re ex­is­ti­ma­ri, ubi quis­que se­des et ta­bu­las ha­be­ret sua­rum­que re­rum con­sti­tu­tio­nem fe­cis­set. quid au­tem es­set ‘usu suo’, mag­nam ha­buis­se du­bi­ta­tio­nem. et ma­gis pla­cet, quod vic­tus sui cau­sa pa­ra­tum est, tan­tum con­ti­ne­ri. item­que de ser­vis ea­dem ra­tio­ne quae­ri, qui eo­rum usus sui cau­sa pa­ra­ti es­sent? utrum dis­pen­sa­to­res, in­su­la­rii, vi­li­ci, atrien­ses, tex­to­res, ope­ra­rii quo­que rus­ti­ci, qui agro­rum co­len­do­rum cau­sa ha­be­ren­tur, ex qui­bus agris pa­ter fa­mi­lias fruc­tus ca­pe­ret, qui­bus se to­le­ra­ret, om­nes de­ni­que ser­vos, quos quis­que emis­set, ut ip­se ha­be­ret at­que eis ad ali­quam rem ute­re­tur, ne­que id­eo emis­set, ut ven­de­ret? et si­bi vi­de­ri eos de­mum usus sui cau­sa pa­trem fa­mi­lias ha­be­re, qui ad eius cor­pus tuen­dum at­que ip­sius cul­tum prae­po­si­ti de­sti­na­ti­que es­sent, quo in ge­ne­re iunc­to­res, cu­bicu­la­rii, co­ci, mi­nis­tra­to­res at­que alii, qui ad eius­mo­di usum pa­ra­ti es­sent, nu­me­ra­ren­tur.

Übersetzung nicht erfasst.