Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ven.act.
Actionum lib.Venuleii Actionum libri

Actionum libri

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Ex libro IV

Dig. 43,26,21Ve­nu­leius li­bro quar­to ac­tio­num. Cum pre­ca­rio quis ro­gat, ut ip­si in eo fun­do mo­ra­ri li­ceat, su­per­va­cuum est ad­ici ‘ip­si suis­que’: nam per ip­sum suis quo­que per­mis­sum uti vi­de­tur.

Venulej. lib. IV. Act. Wenn Jemand bittweise darum nachsucht, sich auf einem Landgute aufhalten zu dürfen, so ist der Zusatz: er und die Seinigen überflüssig; denn durch ihn selbst erscheint es den Seinigen miterlaubt.

Ex libro V

Dig. 21,1,65Ve­nu­leius li­bro quin­to ac­tio­num. Ani­mi po­tius quam cor­po­ris vi­tium est, vel­uti si lu­dos ad­si­due ve­lit spec­ta­re aut ta­bu­las pic­tas stu­dio­se in­tuea­tur, si­ve et­iam men­dax aut si­mi­li­bus vi­tiis te­n­ea­tur. 1Quo­tiens mor­bus son­ti­cus no­mi­na­tur, eum sig­ni­fi­ca­ri Cas­sius ait, qui no­ceat: no­ce­re au­tem in­tel­le­gi, qui per­pe­tuus est, non qui tem­po­re fi­nia­tur: sed mor­bum son­ti­cum eum vi­de­ri, qui in­ci­de­rit in ho­mi­nem post­quam is na­tus sit: son­tes enim no­cen­tes di­ci. 2Ser­vus tam ve­te­ra­tor quam no­vi­cius di­ci pot­est. sed ve­te­ra­to­rem non spa­tio ser­vien­di, sed ge­ne­re et cau­sa aes­ti­man­dum Cae­lius ait: nam qui­cum­que ex ve­na­li­cio no­vi­cio­rum emp­tus ali­cui mi­nis­te­rio prae­po­si­tus sit, sta­tim eum ve­te­ra­to­rum nu­me­ro es­se: no­vi­cium au­tem non ti­ro­ci­nio ani­mi, sed con­di­cio­ne ser­vi­tu­tis in­tel­le­gi. nec ad rem per­ti­ne­re, La­ti­ne sciat nec ne: nam ob id ve­te­ra­to­rem es­se, si li­be­ra­li­bus stu­diis eru­di­tus sit.

Venulej. lib. V. Action. Es ist mehr ein Fehler des Gemüths, als des Körpers, wenn [ein Sclav] z. B. häufig den Spielen zusehen will, oder Gemälde eifrig betrachtet, oder auch lügt, oder mit ähnlichen Fehlern behaftet ist. 1So oft morbus sonticus (eine Hauptkrankheit) genannt wird, so, sagt Cassius, werde eine solche [Krankheit] bezeichnet, welche schade; man verstehe aber [unter einer Krankheit], welche schade, eine solche, welche beständig ist, nicht eine solche, welche mit der Zeit aufhöre; aber morbus sonticus scheine eine solche [Krankheit] zu sein, in welche der Mensch, nachdem er geboren sei, verfallen sei; denn sontes heissen die schädlichen. 2Man kann einen Sclaven sowohl alt, als jung nennen; dass aber, ob [ein Sclav] ein alter sei, nicht nur nach der Zeit, sondern auch11Non spatio serviendi, sed genere et causa. Dass hier non — sed für non solum — sed etiam stehe, darüber s. Cujac. Obs. VIII. 9. Vgl. auch oben L. 37. nach der Art und nach dem Verhältniss des Sclavendienstes zu beurtheilen sei, sagt Cälius; denn jeder, welcher aus einer Schaar feiler junger Sclaven gekauft und irgend einem Dienste vorgesetzt sei, gehöre sogleich zur Zahl der alten; ob aber [ein Sclav] ein junger sei, werde nicht nach der Unerfahrenheit seines Geistes, sondern nach dem Zustand der Sclaverei beurtheilt. Auch gehöre es nicht hierher, ob [ein Sclav] lateinisch verstehe, oder nicht; denn auch deshalb sei [ein Sclav] kein alter22Nam nec ob id veteratorem esse. Dass nec ist zwar der Basil. XIX. 10. 27. p. 405. κατ᾽ αὐτὸ τοῦτο ἔμπειρός ἐστιν, verdächtig, ist aber nach dem Zusammenhang der Stelle beizubehalten., wenn er durch die edlen Wissenschaften gebildet sei.

Ex libro VII

Dig. 40,12,44Ve­nu­leius li­bro sep­ti­mo ac­tio­num. Li­cet du­bi­ta­tum ant­ea fuit, utrum ser­vus dum­ta­xat an li­ber­tus iu­ran­do pa­tro­no ob­li­ga­re­tur in his quae li­ber­ta­tis cau­sa im­po­nun­tur, ta­men ve­rius est non ali­ter quam li­be­rum ob­li­ga­ri. id­eo au­tem so­let ius­iu­ran­dum a ser­vis ex­ige­re, ut hi re­li­gio­ne ad­stric­ti, post­ea­quam suae po­tes­ta­tis es­se coe­pis­sent, iu­ran­di ne­ces­si­ta­tem ha­be­rent, dum­mo­do in con­ti­nen­ti, cum ma­nu­mis­sus est, aut iu­ret aut pro­mit­tat. 1Li­cet au­tem cir­ca do­num mu­nus ope­ras et­iam uxo­rum per­so­nas in­se­re­re. 2In eum, qui im­pu­bes iu­ra­ve­rit, sci­li­cet qui et iu­ra­re po­tue­rit, dan­da est uti­lis ac­tio ope­ra­rum no­mi­ne, cum pu­bes ta­men fac­tus erit. pot­est ta­men et im­pu­bes ope­ras da­re, vel­uti si no­men­cu­la­tor sit vel his­trio.

Venulej. lib. VII. Action. Wenn es gleich früher bezweifelt worden war, ob nur ein Sclave, oder auch ein Freigelassener in Betreff Desjenigen, was um der Freiheit willen auferlegt wird, durch einen Eid seinem Patron verbindlich würde, so ist es doch richtiger, dass nur ein Freier verbindlich werde. Von den Sclaven pflegt aber darum ein Eid gefordert zu werden, damit sie durch die Religion gebunden, nachdem sie angefangen hätten, in ihrer eigenen Gewalt zu stehen, die Nothwendigkeit, zu schwören, auf sich hätten, wenn [ein Sclave] nur sogleich, wenn er freigelassen worden ist, entweder schwört, oder verspricht. 1Es ist aber [den Herren] erlaubt, in Betreff einer Gabe, eines Geschenkes, oder der Dienste, auch die Personen ihrer Ehefrauen [in den Eid] zu setzen. 2Gegen Den, der als Unmündiger geschworen hat, vorausgesetzt, dass er schwören konnte, ist eine analoge Klage wegen der Dienste zu ertheilen, jedoch [erst dann,] wenn er mündig geworden ist; er kann jedoch auch als Unmündiger Dienste leisten, z. B. wenn er ein Namennenner, oder ein Schauspieler ist.

Ex libro VIII

Dig. 46,5,11Ve­nu­leius li­bro oc­ta­vo ac­tio­num. In eius­mo­di sti­pu­la­tio­ni­bus, quae ‘quan­ti ea res est’ pro­mis­sio­nem ha­bent, com­mo­dius est cer­tam sum­mam com­pre­hen­de­re, quon­iam ple­rum­que dif­fi­ci­lis pro­ba­tio est, quan­ti cu­ius­que in­ter­sit, et ad ex­iguam sum­mam de­du­ci­tur.

Venulej. lib. VIII. Action. Bei solchen Stipulationen, welche das Versprechen: soviel als die Sache beträgt, enthalten, ist es besser, eine bestimmte Summe auszudrücken, weil gewöhnlich der Beweis schwer ist, wie gross das Interesse eines jeden sei, und es auf eine geringe Summe bestimmt wird.

Ex libro X

Dig. 33,2,43Ve­nu­leius li­bro de­ci­mo ac­tio­num. Ni­hil in­ter­est, utrum bo­no­rum quis an re­rum ter­tiae par­tis usum fruc­tum le­ga­ve­rit: nam si bo­no­rum usus fruc­tus le­ga­bi­tur, et­iam aes alie­num ex bo­nis de­du­ce­tur, et quod in ac­tio­ni­bus erit, com­pu­ta­bi­tur. at si cer­ta­rum re­rum usus fruc­tus le­ga­tus erit, non idem ob­ser­va­bi­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 34,4,32Ve­nu­leius li­bro de­ci­mo ac­tio­num. De­tra­he­re le­ga­tis vel ad­ice­re, si ni­hil prae­ter pe­cu­niam nu­me­ra­tam le­ga­tum sit, promp­tum est: cum ve­ro res cor­po­ra­les in­ter­ve­nient, et scrip­tu­ra dif­fi­ci­lior fit et ob­scu­ra por­tio. 1Cum li­ber­tas ad­imi­tur, le­ga­ta ser­vis re­lic­ta ni­hil at­ti­net ad­imi.

Übersetzung nicht erfasst.