Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ulp.Sab. XVIII
Ad Massurium Sabinum lib.Ulpiani Ad Massurium Sabinum libri

Ad Massurium Sabinum libri

Ex libro XVIII

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2 (1,6 %)De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4 (0,8 %)De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 7,1,13Idem li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad Sa­binum. Si cu­ius rei usus fruc­tus le­ga­tus erit, do­mi­nus pot­est in ea re sa­tis­da­tio­nem de­si­de­ra­re, ut of­fi­cio iu­di­cis hoc fiat: nam sic­uti de­bet fruc­tua­rius uti frui, ita et pro­prie­ta­tis do­mi­nus se­cu­rus es­se de­bet de pro­prie­ta­te. haec au­tem ad om­nem usum fruc­tum per­ti­ne­re Iu­lia­nus li­bro tri­gen­si­mo oc­ta­vo di­ges­to­rum pro­bat. si usus fruc­tus le­ga­tus sit, non prius dan­dam ac­tio­nem usu­fruc­tua­rio, quam sa­tis­de­de­rit se bo­ni vi­ri ar­bi­tra­tu usu­rum frui­tu­rum: sed et si plu­res sint, a qui­bus usus fruc­tus re­lic­tus est, sin­gu­lis sa­tis­da­ri opor­tet. 1Cum igi­tur de usu fruc­tu agi­tur, non so­lum quod fac­tum est ar­bi­tra­tur, sed et­iam in fu­tu­rum quem­ad­mo­dum uti frui de­bet. 2De prae­teritis au­tem dam­nis fruc­tua­rius et­iam le­ge Aqui­lia te­ne­tur et in­ter­dic­to quod vi aut clam, ut Iu­lia­nus ait: nam fruc­tua­rium quo­que te­ne­ri his ac­tio­ni­bus nec non fur­ti cer­tum est, sic­ut quem­li­bet alium, qui in alie­na re ta­le quid com­mi­se­rit. de­ni­que con­sul­tus, quo bo­num fuit ac­tio­nem pol­li­ce­ri prae­to­rem, cum com­pe­tat le­gis Aqui­liae ac­tio, re­spon­dit, quia sunt ca­sus, qui­bus ces­sat Aqui­liae ac­tio, id­eo iu­di­cem da­ri, ut eius ar­bi­tra­tu uta­tur: nam qui agrum non pro­scin­dit, qui vi­tes non sub­se­rit, item aqua­rum duc­tus con­rum­pi pa­ti­tur, le­ge Aqui­lia non te­ne­tur. ea­dem et in usua­rio di­cen­da sunt. 3Sed si in­ter duos fruc­tua­rios sit con­tro­ver­sia, Iu­lia­nus li­bro tri­gen­si­mo oc­ta­vo di­ges­to­rum scri­bit ae­quis­si­mum es­se qua­si com­mu­ni di­vi­dun­do iu­di­cium da­ri vel sti­pu­la­tio­ne in­ter se eos ca­ve­re, qua­li­ter fruan­tur: cur enim, in­quit Iu­lia­nus, ad ar­ma et ri­xam pro­ce­de­re pa­tia­tur prae­tor, quos pot­est iu­ris­dic­tio­ne sua com­po­ne­re? quam sen­ten­tiam Cel­sus quo­que li­bro vi­cen­si­mo di­ges­to­rum pro­bat, et ego pu­to ve­ram. 4Fruc­tua­rius cau­sam pro­prie­ta­tis de­te­rio­rem fa­ce­re non de­bet, me­lio­rem fa­ce­re pot­est. et aut fun­di est usus fruc­tus le­ga­tus, et non de­bet ne­que ar­bo­res fru­gi­fe­ras ex­ci­de­re ne­que vil­lam dir­ue­re nec quic­quam fa­ce­re in per­ni­ciem pro­prie­ta­tis. et si for­te vo­lup­ta­rium fuit prae­dium, vir­dia­ria vel ges­ta­tio­nes vel de­am­bu­la­tio­nes ar­bo­ri­bus in­fruc­tuo­sis opa­cas at­que amoe­nas ha­bens, non de­be­bit de­ice­re, ut for­te hor­tos oli­to­rios fa­ciat vel aliud quid, quod ad red­itum spec­tat. 5In­de est quae­si­tum, an la­pi­di­ci­nas vel cre­ti­fo­di­nas vel ha­re­ni­fo­di­nas ip­se in­sti­tue­re pos­sit: et ego pu­to et­iam ip­sum in­sti­tue­re pos­se, si non agri par­tem ne­ces­sa­riam huic rei oc­cu­pa­tu­rus est. pro­in­de ve­nas quo­que la­pi­di­ci­na­rum et hu­ius­mo­di me­tal­lo­rum in­qui­re­re pot­erit: er­go et au­ri et ar­gen­ti et sul­pu­ris et ae­ris et fer­ri et ce­te­ro­rum fo­di­nas vel quas pa­ter fa­mi­lias in­sti­tuit ex­er­ce­re pot­erit vel ip­se in­sti­tue­re, si ni­hil agri­cul­tu­rae no­ce­bit. et si for­te in hoc quod in­sti­tuit plus red­itus sit quam in vi­neis vel ar­bus­tis vel oli­ve­tis quae fue­runt, for­si­tan et­iam haec de­ice­re pot­erit, si qui­dem ei per­mit­ti­tur me­lio­ra­re pro­prie­ta­tem. 6Si ta­men quae in­sti­tuit usu­fruc­tua­rius aut cae­lum cor­rum­pant agri aut mag­num ap­pa­ra­tum sint de­si­de­ra­tu­ra opi­fi­cum for­te vel le­gu­lo­rum, quae non pot­est sus­ti­ne­re pro­prie­ta­rius, non vi­de­bi­tur vi­ri bo­ni ar­bi­tra­tu frui: sed nec ae­di­fi­cium qui­dem po­si­tu­rum in fun­do, ni­si quod ad fruc­tum per­ci­pien­dum ne­ces­sa­rium sit. 7Sed si ae­dium usus fruc­tus le­ga­tus sit, Ner­va fi­lius et lu­mi­na im­mit­te­re eum pos­se ait: sed et co­lo­res et pic­tu­ras et mar­mo­ra pot­erit et sigil­la et si quid ad do­mus or­na­tum. sed ne­que diae­tas trans­for­ma­re vel con­iun­ge­re aut se­pa­ra­re ei per­mit­te­tur, vel ad­itus pos­ti­cas­ve ver­te­re, vel re­fu­gia ape­ri­re, vel atrium mu­ta­re, vel vir­dia­ria ad alium mo­dum con­ver­te­re: ex­co­le­re enim quod in­ve­nit pot­est qua­li­ta­te ae­dium non im­mu­ta­ta. item Ner­va eum, cui ae­dium usus fruc­tus le­ga­tus sit, al­tius tol­le­re non pos­se, quam­vis lu­mi­na non ob­scu­ren­tur, quia tec­tum ma­gis tur­ba­tur: quod La­beo et­iam in pro­prie­ta­tis do­mi­no scri­bit. idem Ner­va nec ob­strue­re eum pos­se. 8Item si do­mus usus fruc­tus le­ga­tus sit, me­ri­to­ria il­lic fa­ce­re fruc­tua­rius non de­bet nec per ce­na­cu­la di­vi­de­re do­mum: at­quin lo­ca­re pot­est, sed opor­te­bit qua­si do­mum lo­ca­re. nec ba­li­neum ibi fa­cien­dum est. quod au­tem di­cit me­ri­to­ria non fac­tu­rum ita ac­ci­pe quae vol­go de­ver­so­ria vel ful­lo­ni­ca ap­pel­lant. ego qui­dem, et si ba­li­neum sit in do­mo usi­bus do­mi­ni­cis so­li­tum va­ca­re in in­ti­ma par­te do­mus vel in­ter diae­tas amoe­nas, non rec­te nec ex bo­ni vi­ri ar­bi­tra­tu fac­tu­rum, si id lo­ca­re coe­pe­rit, ut pu­bli­ce la­vet, non ma­gis quam si do­mum ad sta­tio­nem iu­men­to­rum lo­ca­ve­rit, aut si sta­bu­lum quod erat do­mus iu­men­tis et car­ru­chis va­cans, pis­tri­no lo­ca­ve­rit,

Idem XVIII. ad Sabin. Wenn der Niessbrauch an einer Sache vermacht worden ist, so kann der Eigenthümer verlangen, dass ihm vermöge richterlicher Amtspflicht Bürgschaft wegen der Sache bestellt werde; denn ebensowohl als dem Niessbraucher Gebrauch und Genuss freistehen muss, muss auch der Eigenheitsherr wegen der Eigenheit gesichert sein. Dies, sagt Julian im 38. Buche seiner Digesten, bezieht sich auf alle [Arten des] Niessbrauchs. Ist ein Niessbrauch vermacht worden, so darf dem Niessbraucher keine Klage eher gegeben werden, als er Bürgschaft bestellt hat, dass er Gebrauch und Benutzung nach dem Ermessen eines redlichen Mannes ausüben wolle; sind es Mehrere, denen auferlegt worden, einen Niessbrauch zu verstatten, so muss jedem Einzelnen Bürgschaft geleistet werden. 1Wenn also wegen Niessbrauchs Klage erhoben wird, so wird nicht blos darauf Rücksicht genommen, was schon geschehen ist, sondern auch auf die Art und Weise [der Ausübung] des Niessbrauchs für die Zukunft. 2Ad Dig. 7,1,13,2Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 455, Noten 8, 9.Wegen schon vorher verübten Schadens haftet der Niessbraucher auch durch die Aquilische Klage und das Interdict: Was mit Gewalt oder heimlich, wie Julian sagt; denn es ist ausgemacht, dass auch der Niessbraucher mit diesen Klagen, sowie mit der wegen Diebstahls, gehalten werde, so gut wie jeder Andere, der an einer fremden Sache etwas dergleichen verübt hat. Auf die Frage aber, wozu es nöthig gewesen, dass der Prätor eine Klage versprochen habe, da doch die Aquilische Statt finde, antwortete er: weil es Fälle gibt, in denen jene wegfällt, so wird ein Richter bestellt, dessen Ermessen der Niessbrauch11Ut ejus arbitratus utatur; Ed. Fradin. setzt hiezu fruatur. Dies halte ich mit Rücksicht auf die vorherigen §§. für richtiger; Russardus und Baudoza haben diese Lesart als Variante. unterliegt; denn wer einen Acker nicht pflügt, Weinstöcke nicht nachpflanzt, und Wasserleitungen verderben lässt, der haftet nicht nach dem Aquilischen Gesetz. Dasselbe gilt vom Gebraucher. 3Entsteht aber zwischen zwei Niessbrauchern Streit, so schreibt Julian im 38. Buche seiner Digesten, sei es am angemessensten, gleichsam eine Gemeingutstheilungsklage zu ertheilen, oder dass sie sich einander durch eine Stipulation über die Art des Niessbrauchs Sicherheit leisten. Denn warum sagt Julian, soll der Prätor es zu Zank und Gewaltthätigkeit zwischen ihnen kommen lassen, wo er mit seiner Gerichtsbarkeit einschreiten kann? Dieser Ansicht tritt auch Celsus im 20. Buche seiner Digesten bei, und ich halte sie für richtig. 4Der Niessbraucher darf die Sache, woran er den Niessbrauch hat, nicht verschlechtern; verbessern aber kann er sie. Der Niessbrauch wird entweder an einem Grundstück, oder an einer andern Sache vermacht22Et aut fundi usfr. legatus et non debet etc. Es scheint mir hier mit Bestimmtheit behauptet werden zu können, dass eine Lücke in unserm Text, der her ganz der Florentine folge, vorhanden sei; denn wo bleibt der Gegensatz zu aut? — Haloander hat sich damit geholfen, dass er Ita si fundi etc. liest und das folgende et streicht. Ich sehe aber keinen Grund, warum man nicht die Lesart der Vulgate nehmen sollte, die hinter legatus fortfährt: aut alterius rei; etsi quidem fundi usfr. leg. est, non debet etc. Die Glosse des Accursius gibt sogar an, die litera Pisana laute überinstimmend hinter: alterius rei: et si quidem fundi usfr. est legatus, non debet etc. und setzt hinzu: et abundat hic postea ea una negatio. Da nun Accursius offenbar hier die Florentine vor Augen hat (s. Haloander’s Vorrede zu s. Ausgabe und Brencmann, Histor. Pand. p. 197.) Demungeachtet aber zwischen Taurelli, Russardus und Gebauer bollständige Uebereinstimmung herrscht, so ist zwar ein Irrthum des Glossators wahrscheinlich; allein ich bemerke hier noch, wie vielleicht nur eine Nachlässigkeit des Abschreibers des Florentinischen Manuscripts (denique fas est sagt Brencmann l. l. p. 144. in longo opere somnum alicui obrepere) die Auslassung der fehlenden Worte verschuldet, die nach dem Fac simile bei Brencmann ad pag. 155. gerade die Buchstaben zu zwei Zeilen ausmachen. Die Lesart der Vulgate für ein Glossema zu halten, wäre fast undenkbar.. Ist er an einem Grundstück vermacht worden, so darf er weder Fruchtbäume wegschlagen, noch Gebäude einreissen, noch sonst etwas zum Nachtheil der Eigenheit vornehmen. Ist es ein Gut zum Vergnügen33Ueber die Lesart brauche ich hier blos auf die Göttinger C. J.-Ausgabe zu verweisen; der Sinn ist klar. welches Rasenplätze, Blumenbeete und mit Bäumen, die keine Früchte tragen, dichtbeschattete angeneme Spaziergänge hat, so darf er diese nicht herauswerfen, um Küchengärten daraus zu machen, oder sonst etwas Anderes, was etwas einbringen würde. 5Daher entstand auch die Frage, ob der [Niessbraucher] selbst Stein oder Kalkbrüche, oder Sandgruben anlegen dürfe? Ich glaube, dass er es kann, sobald er nicht zu diesem Behuf einen [für die Früchte] nothwendigen Theil des Ackers einnimmt. Er kann daher auch Lager von Steinen und Metallen aufsuchen, mithin Gold-, Silber-, Schwefel-, Erz-, Eisen- und sonstige [Metall-] Gruben entweder bearbeiten lassen, wenn sie der Familienvater schon angelegt hat, oder selbst anlegen, wenn er dem Ackerbau keinen Schaden thut. Sollte durch diese Anlage ein grösserer Gewinn gezogen werden als [etwa] von Weinbergen, Baum- oder Oelbaumgärten, so kann er auch diese allenfalls ausrotten, wenn ihm nämlich Verbesserung des Grundstücks erlaubt wird. 6Wenn aber die Anlagen des Niessbrauchers entweder den Luftraum des Grundstücks beengen, oder grosse Vorrichtungen erfordern, z. B. von Arbeitsleuten oder Bergleuten44S. Glück IX. p. 245. n. 90. Die Glosse interpretirt: qui margaritas in arena colligunt. Man vergleiche Sammet opuscula p. 231. und der Eigenheitsherr es nicht erhalten kann, so kann nicht angenommen werden, als betreibe er die Benutzung nach dem Ermessen eines redlichen Mannes; auch darf er kein Gebäude auf dem Grundstück erbauen, wenn es nicht zum Einsammeln der Früchte nothwendig ist. 7Ist aber der Niessbrauch an Gebäuden vermacht worden, so sagt Nerva der Sohn, könne er Fenster einsetzen, auch Farbe, Malerei, Marmor und Bilderwerk anbringen, und was sonst zur Verzierung des Hauses gehört. Aber er darf weder Zimmer umändern, oder in Verbindung setzen oder trennen, noch Thüren am Eingang oder Hinterthüren verändern, noch unterirdische Gänge anlegen, noch den Vorsaal verändern, noch Lustgärten auf andere Weise einrichten; er darf nur das, was er vorfindet, in Stand setzen, ohne die Beschaffenheit der Gebäude zu verändern. Nerva sagt auch, dass derjenige, dem ein Niessbrauch an Gebäuden vermacht worden ist, nicht höher bauen dürfe, wenn gleich die Fenster nicht verdunkelt werden, weil die Veränderung mehr das Dach trifft; dasselbe schreibt Labeo auch vom Eigenheitsherrn. Ebenso wenig, sagt Nerva, dürfe derselbe vorbauen. 8Auch darf der Niessbraucher, wenn der Niessbrauch an einem Hause vermacht worden ist, keine Wirthshäuser anlegen, oder das Haus durch Stockwerke theilen; vermiethen hingegen kann er, allein er muss es dann als Haus vermiethen, und es darf nicht [etwa] ein Bad darin angelegt werden. Wenn er aber sagt, man dürfe keine Wirthshäuser anlegen, so sind darunter sogenannte Herbergen oder Werkstätten zu verstehen. Ich glaube auch, dass, wenn sich in dem innersten Theile des Hauses, oder zwischen schönen Gemächern ein Bad befindet, welches zum Gebrauch des Eigenthümers zu dienen pflegte, [der Niessbraucher] nicht rechtlich und dem Ermessen eines redlichen Mannes zuwider handeln würde, wenn er anfinge, dasselbe zu vermiethen, so dass es zum allgemeinen Gebrauch offen stehen sollte; denn dies wäre ebenso, als wenn er das Haus als Viehstall, oder einen Stall d. h. ein für das Zugvieh und Fuhrwerk bestimmtes Gebäude zu einer Stampfmühle vermiethete,

Dig. 7,1,15Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad Sa­binum. Sed si quid in­ae­di­fi­ca­ve­rit, post­ea eum ne­que tol­le­re hoc ne­que re­fi­ge­re pos­se: re­fi­xa pla­ne pos­se vin­di­ca­re. 1Man­ci­pio­rum quo­que usus fruc­tus le­ga­to non de­bet ab­uti, sed se­cun­dum con­di­cio­nem eo­rum uti: nam si li­bra­rium rus mit­tat et qua­lum et cal­cem por­ta­re co­gat, his­trio­nem bal­nia­to­rem fa­ciat, vel de sym­pho­nia atrien­sem, vel de pa­laes­tra ster­co­ran­dis la­tri­nis prae­po­nat, ab­uti vi­de­bi­tur pro­prie­ta­te. 2Suf­fi­cien­ter au­tem ale­re et ves­ti­re de­bet se­cun­dum or­di­nem et dig­ni­ta­tem man­ci­pio­rum. 3Et ge­ne­ra­li­ter La­beo ait in om­ni­bus re­bus mo­bi­li­bus mo­dum eum te­ne­re de­be­re, ne sua fe­ri­ta­te vel sae­vi­tia ea cor­rum­pat: alio­quin et­iam le­ge Aqui­lia eum con­ve­ni­ri. 4Et si ves­ti­men­to­rum usus fruc­tus le­ga­tus sit non sic, ut quan­ti­ta­tis usus fruc­tus le­ge­tur, di­cen­dum est ita uti eum de­be­re, ne ab­uta­tur: nec ta­men lo­ca­tu­rum, quia vir bo­nus ita non ute­re­tur. 5Pro­in­de et­si scae­ni­cae ves­tis usus fruc­tus le­ge­tur vel au­laei vel al­te­rius ap­pa­ra­tus, ali­bi quam in scae­na non ute­tur. sed an et lo­ca­re pos­sit, vi­den­dum est: et pu­to lo­ca­tu­rum, et li­cet tes­ta­tor com­mo­da­re, non lo­ca­re fue­rit so­li­tus, ta­men ip­sum fruc­tua­rium lo­ca­tu­rum tam scae­ni­cam quam fu­ne­brem ves­tem. 6Pro­prie­ta­tis do­mi­nus non de­be­bit im­pe­di­re fruc­tua­rium ita uten­tem, ne de­te­rio­rem eius con­di­cio­nem fa­ciat. de qui­bus­dam pla­ne du­bi­ta­tur, si eum uti pro­hi­beat, an iu­re id fa­ciat: ut pu­ta do­leis, si for­te fun­di usus fruc­tus sit le­ga­tus, et pu­tant qui­dam, et­si de­fos­sa sint, uti pro­hi­ben­dum: idem et in se­riis et in cup­pis et in ca­dis et am­pho­ris pu­tant: idem et in spe­cu­la­ri­bus, si do­mus usus fruc­tus le­ge­tur. sed ego pu­to, ni­si sit con­tra­ria vo­lun­tas, et­iam in­stru­men­tum fun­di vel do­mus con­ti­ne­ri. 7Sed nec ser­vi­tu­tem im­po­ne­re fun­do pot­est pro­prie­ta­rius nec amit­te­re ser­vi­tu­tem: ad­quire­re pla­ne ser­vi­tu­tem eum pos­se et­iam in­vi­to fruc­tua­rio Iu­lia­nus scrip­sit. qui­bus con­se­quen­ter fruc­tua­rius qui­dem ad­quire­re fun­do ser­vi­tu­tem non pot­est, re­ti­ne­re au­tem pot­est: et si for­te fue­rint non uten­te fruc­tua­rio amis­sae, hoc quo­que no­mi­ne te­ne­bi­tur. pro­prie­ta­tis do­mi­nus ne qui­dem con­sen­tien­te fruc­tua­rio ser­vi­tu­tem im­po­ne­re pot­est,

Ulp. lib. XVIII. ad Sabin. Hat aber [der Niessbraucher auf dem Grundstück] etwas erbauet, so darf er es nachher weder wieder hinwegnehmen, noch abreissen; was aber [späterhin] wieder losgerissen wird, kann er zurückfordern. 1Auch der an Sclaven vermachte Niessbrauch, darf nicht gemissbraucht, sondern dieselben müssen dazu, wozu sie bestimmt sind, gebraucht werden. Denn wer [z. B.] einen Bücherschreiber über Land schickt, und ihn zwingt, eine Kelterbutte oder Kalk zu tragen, einen Schauspieler zum Bader macht, oder einen Musiker zum Hauswärter, oder einem Fechter die Ausräumung von Mistgruben zu besorgen aufträgt, der wird so angesehen, als missbrauche er die Eigenheit. 2Er muss dieselben auch nach Rang und Würde ernähren und kleiden. 3Im Allgemeinen, sagt Labeo, müsse [der Niessbraucher] bei allen beweglichen Sachen Maass halten, dass er sie nicht durch Hitze oder Jähzorn verderbe; denn sonst könne er auch mit der Aquilischen Klage belangt werden. 4Ad Dig. 7,1,15,4Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 206, Note 6.Ist der Niessbrauch an Kleidern vermacht worden, aber nicht so, wie derselbe an einer Quantität vermacht wird, so muss der Niessbraucher dieselben dergestalt gebrauchen, dass kein Missbrauch damit getrieben wird; vermiethen darf er sie aber nicht, weil ein guter Wirth einen solchen Gebrauch nicht davon machen würde. 5Ist daher der Niessbrauch an theatralischen Kleidern vermacht worden, oder an Tapeten, oder sonstigem [Theater-] Zubehör, so dürfen diese nirgends anders als auf der Bühne gebraucht werden. Aber ob man sie auch vermiethen dürfe? ist die Frage. Ich glaube wohl, dass der Niessbraucher sowohl Theatergarderobe als Trauerkleider vermiethen dürfe, selbst wenn der Erblasser sie nur zu verborgen und nicht zu vermiethen pflegte. 6Der Eigenheitsherr darf den Niessbraucher am Gebrauch nicht hindern, wenn derselbe so geschieht, dass er die Lage der [Sache] nicht verschlechtert. In einigen Fällen kann allerdings Zweifel darüber entstehen, ob, wenn derselbe den Gebrauch verhindert, er darin rechtlich handele, z. B. an Fässern55Hier ist nämlich der Gebrauch der Alten zu bemerken, auf ihrem Grundstücke grosse Gefässe einzugraben. Es wird also die Zusammenstellung in der obigen Frage nicht befremden., wenn der Niessbrauch an einem Grundstück vermacht worden ist. Einige glauben, dass wenn sie auch in die Erde eingegraben seien, dennoch ihr Gebrauch untersagt werden könne; derselben Meinung sind sie in Ansehung von Gefässen, Weinzubern, Weinfässern und Krügen, so wie der Fensterscheiben, wenn der Niessbrauch an einem Hause vermacht worden ist. Ich glaube aber, dass, wenn es nicht dem Willen [des Erblassers] zuwider sei, [im Niessbrauch] eines Grundstücks oder Hauses auch aller Zubehör inbegriffen werde. 7Der Eigenheitsherr darf [hingegen] dem Grundstück weder eine Dienstbarkeit auferlegen, noch eine [bestehende] aufhören lassen. Allerdings aber kann er, sagt Julian, eine Dienstbarkeit, auch wider den Willen des Niessbrauchers, erwerben. Diesem gemäss kann der Niessbraucher für das Grundstück zwar keine Dienstbarkeit erwerben, wohl aber erhalten, und wenn solche durch unterlassene Ausübung des Niessbrauchers verloren gegangen sind, so haftet er auch hierfür. Der Eigenheitsherr kann sogar nicht einmal66Wer lesen will, welche Schwierigkeiten die grössten Civilisten aller Zeiten in diesem Gesetz gefunden haben, sehe Glück IX. p. 42. ssq. mit Einwilligung des Niessbrauchers [dem Grundstück] eine Dienstbarkeit auferlegen,

Dig. 7,1,17Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad Sa­binum. Lo­cum au­tem re­li­gio­sum fa­ce­re pot­est con­sen­tien­te usu­fruc­tua­rio: et hoc ve­rum est fa­vo­re re­li­gio­nis. sed in­ter­dum et so­lus pro­prie­ta­tis do­mi­nus lo­cum re­li­gio­sum fa­ce­re pot­est: fin­ge enim eum tes­ta­to­rem in­fer­re, cum non es­set tam opor­tu­ne, ubi se­pe­li­re­tur. 1Ex eo, ne de­te­rio­rem con­di­cio­nem fruc­tua­rii fa­ciat pro­prie­ta­rius, so­let quae­ri, an ser­vum do­mi­nus co­er­ce­re pos­sit. et Aris­to apud Cas­sium no­tat ple­nis­si­mam eum co­er­ci­tio­nem ha­be­re, si mo­do si­ne do­lo ma­lo fa­ciat: quam­vis usu­fruc­tua­rius nec con­tra­riis qui­dem mi­nis­te­riis aut in­usi­ta­tis ar­ti­fi­cium eius cor­rum­pe­re pos­sit nec ser­vum ci­ca­tri­ci­bus de­for­ma­re. 2Pro­prie­ta­rius au­tem et ser­vum no­xae de­de­re pot­erit, si hoc si­ne do­lo ma­lo fa­ciat, quon­iam no­xae de­di­tio iu­re non per­emit usum fruc­tum, non ma­gis quam usu­ca­pio pro­prie­ta­tis, quae post con­sti­tu­tum usum fruc­tum con­tin­git. de­be­bit pla­ne de­ne­ga­ri usus fruc­tus per­se­cu­tio, si ei qui no­xae ac­ce­pit li­tis aes­ti­ma­tio non of­fe­ra­tur a fruc­tua­rio. 3Si quis ser­vum oc­ci­de­rit, uti­lem ac­tio­nem ex­em­plo Aqui­liae fruc­tua­rio dan­dam num­quam du­bi­ta­vi.

Ulp. lib. XVIII. ad Sabin. Einen Ort zum Begräbniss zu machen, steht ihm mit Einwilligung des Niessbrauchers frei; und dies ist, als zu Ehren der Religion, wahr. Zuweilen darf aber auch der Eigenheitsherr allein einen Ort zum Begräbnissplatz machen, z. B. wenn er den Testator [selbst] dahin beisetzen will, dafern sonst kein so gelegener Ort dazu vorhanden ist. 1In Folge des Grundsatzes, dass der Eigenheitsherr dem Niessbraucher keinen Eintrag thun dürfe, wird zuweilen die Frage erhoben, ob der Eigenthümer einen Sclaven [an dem der Niessbrauch bestellt worden] bestrafen könne? Aristo bemerkt bei Cassius, er habe ein vollkommenes Recht dazu, sobald er es ohne böse Absicht thue, wenn schon der Niessbraucher den Sclaven weder durch ungewohnte und verkehrte Arbeit zu seiner [erlernten] Kunst unfähig machen, noch durch Wunden entstellen darf. 2Der Eigenheitsherr kann aber den Sclaven an Schädens Statt ausliefern, sobald er es nicht aus Arglist thut, weil diese Auslieferung [an sich] die Aufhebung des Niessbrauchs so wenig zur rechtlichen Folge hat, als die Ersitzung der Eigenheit, wenn sie nach der Bestellung des Niessbrauchs eintritt. Allerdings aber wird die Verfolgung des Niessbrauchs dem [Niessbraucher] dann versagt, wenn er demjenigen, dem an Schädens Statt ausgeliefert worden, die Schätzung des Streitgegenstandes nicht anbietet. 3Wenn Jemand einen Sclaven getödtet hat, so habe ich nie gezweifelt, dass dem Niessbraucher eine der Aquilischen analoge Klage ertheilt werden müsse.

Dig. 7,1,20Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad Sa­binum. Si quis ita le­ga­ve­rit: ‘fruc­tus an­nuos fun­di Cor­ne­lia­ni Gaio Mae­vio do le­go’, per­in­de ac­ci­pi de­bet hic ser­mo ac si usus fruc­tus fun­di es­set le­ga­tus.

Ulp. lib. VIII. ad Sabin. Wenn Jemand ein Vermächtniss so gefasst hat, die jährlichen Nutzungen des Cornelianischen Grundstücks gebe und vermache ich dem Cajus Mäyius, so muss dieser Ausdruck so verstanden werden, wie wenn der Niessbrauch am Grundstück bestellt worden wäre.

Dig. 7,1,22Idem li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad Sa­binum. Sed et si quid do­ne­tur ser­vo, in quo usus fruc­tus al­te­rius est, quae­ri­tur, quid fie­ri opor­teat. et in om­ni­bus is­tis, si qui­dem con­tem­pla­tio­ne fruc­tua­rii ali­quid ei re­lic­tum vel do­na­tum est, ip­si ad­quiret: sin ve­ro pro­prie­ta­rii, pro­prie­ta­rio: si ip­sius ser­vi, ad­quire­tur do­mi­no, nec di­stin­gui­mus, un­de co­gni­tum eum et cu­ius me­ri­to ha­buit, qui do­na­vit vel re­li­quit. sed et si con­di­cio­nis im­plen­dae cau­sa quid ser­vus fruc­tua­rius con­se­qua­tur et con­sti­te­rit con­tem­pla­tio­ne fruc­tua­rii eam con­di­cio­nem ad­scrip­tam, di­cen­dum est ip­si ad­quiri: nam et in mor­tis cau­sa do­na­tio­ne idem di­cen­dum est.

Idem lib. XVIII. ad Sabin. Auch wenn einem Sclaven, an dem einem Andern der Niessbrauch zusteht, etwas geschenkt wird, fragt es sich, was geschehen müsse. In allen den Fällen, wo ihm etwas in Rücksicht des Niessbrauch hinterlassen oder geschenkt worden ist, erwirbt er es für diesen, wenn aber in Rücksicht des Eigenheitsherrn, für den Letzteren; wenn aber des Sclaven selbst wegen, für den Herrn. Auch macht man keinen Unterschied, woher der, welcher geschenkt oder hinterlassen hat, denselben kennt, und aus welchem Grunde er es gethan hat. Auch wenn der Niessbrauchssclav der Erfüllung einer Bedingung wegen etwas erlangt, und es feststeht, dass diese Bedingung in Rücksicht des Niessbrauchers gestellt worden sei, so geschieht die Erwerbung für diesen; dasselbe gilt bei Schenkungen auf den Todesfall.

Dig. 7,1,25Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad Sa­binum. Sed et si quid sti­pu­le­tur si­bi aut Sti­cho ser­vo fruc­tua­rio do­nan­di cau­sa, dum vult fruc­tua­rio prae­sti­tum, di­cen­dum, si ei sol­va­tur, fruc­tua­rio ad­quiri. 1In­ter­dum ta­men in pen­den­ti est, cui ad­quirat is­te fruc­tua­rius ser­vus: ut pu­ta si ser­vum emit et per tra­di­tio­nem ac­ce­pit nec­dum pre­tium nu­me­ra­vit, sed tan­tum­mo­do pro eo fe­cit sa­tis, in­ter­im cu­ius sit, quae­ri­tur. et Iu­lia­nus li­bro tri­gen­si­mo quin­to di­ges­to­rum scrip­sit in pen­den­ti es­se do­mi­nium eius et nu­me­ra­tio­nem pre­tii de­cla­ra­tu­ram, cu­ius sit: nam si ex re fruc­tua­rii, re­tro fruc­tua­rii fuis­se. idem­que est et si for­te sti­pu­la­tus sit ser­vus nu­me­ra­tu­rus pe­cu­niam: nam nu­me­ra­tio de­cla­ra­bit, cui sit ad­quisi­ta sti­pu­la­tio. er­go os­ten­di­mus in pen­den­ti es­se do­mi­nium, do­nec pre­tium nu­me­re­tur. quid er­go si amis­so usu fruc­tu tunc pre­tium nu­me­re­tur? Iu­lia­nus qui­dem li­bro tri­gen­si­mo quin­to di­ges­to­rum scrip­sit ad­huc in­ter­es­se, un­de sit pre­tium nu­me­ra­tum: Mar­cel­lus ve­ro et Mau­ri­cia­nus amis­so usu fruc­tu iam pu­tant do­mi­nium ad­quisi­tum pro­prie­ta­tis do­mi­no: sed Iu­lia­ni sen­ten­tia hu­ma­nior est. quod si ex re utrius­que pre­tium fue­rit so­lu­tum, ad utrum­que do­mi­nium per­ti­ne­re Iu­lia­nus scrip­sit, sci­li­cet pro ra­ta pre­tii so­lu­ti. quid ta­men si for­te si­mul sol­ve­rit ex re utrius­que, ut pu­ta de­cem mi­lia pre­tii no­mi­ne de­be­bat et de­na sol­vit ex re sin­gu­lo­rum: cui ma­gis ser­vus ad­quirat? si nu­me­ra­tio­ne sol­vat, in­ter­erit, cu­ius prio­res num­mos sol­vat: nam quos post­ea sol­ve­rit, aut vin­di­ca­bit aut, si fue­rint num­mi con­sump­ti, ad con­dic­tio­nem per­ti­nent: si ve­ro si­mul in sac­cu­lo sol­vit, ni­hil fe­cit ac­ci­pien­tis et id­eo non­dum ad­quisis­se cui­quam do­mi­nium vi­de­tur, quia cum plus pre­tium sol­vit ser­vus, non fa­ciet num­mos ac­ci­pien­tis. 2Si ope­ras suas is­te ser­vus lo­ca­ve­rit et in an­nos sin­gu­los cer­tum ali­quid sti­pu­le­tur, eo­rum qui­dem an­no­rum sti­pu­la­tio, qui­bus usus fruc­tus man­sit, ad­quire­tur fruc­tua­rio, se­quen­tium ve­ro sti­pu­la­tio ad pro­prie­ta­rium trans­it se­mel ad­quisi­ta fruc­tua­rio, quam­vis non so­leat sti­pu­la­tio se­mel cui quae­si­ta ad alium trans­ire ni­si ad he­redem vel ad­ro­ga­to­rem. pro­in­de si for­te usus fruc­tus in an­nos sin­gu­los fue­rit le­ga­tus et is­te ser­vus ope­ras suas lo­ca­vit et sti­pu­la­tus est ut su­pra scrip­tum est, pro­ut ca­pi­tis mi­nutio­ne amis­sus fue­rit usus fruc­tus, mox re­sti­tu­tus, am­bu­la­bit sti­pu­la­tio pro­fec­ta­que ad he­redem red­ibit ad fruc­tua­rium. 3Quaes­tio­nis est, an id quod ad­quiri fruc­tua­rio non pot­est pro­prie­ta­rio ad­quira­tur. et Iu­lia­nus qui­dem li­bro tri­gen­si­mo quin­to di­ges­to­rum scrip­sit, quod fruc­tua­rio ad­quiri non pot­est pro­prie­ta­rio quae­ri. de­ni­que scri­bit eum, qui ex re fruc­tua­rii sti­pu­le­tur no­mi­na­tim pro­prie­ta­rio vel ius­su eius, ip­si ad­quire­re. con­tra au­tem ni­hil agit, si non ex re fruc­tua­rii nec ex ope­ris suis fruc­tua­rio sti­pu­le­tur. 4Ser­vus fruc­tua­rius si usum fruc­tum in se da­ri sti­pu­le­tur aut si­ne no­mi­ne aut no­mi­na­tim pro­prie­ta­rio, ip­si ad­quirit ex­em­plo ser­vi com­mu­nis, qui sti­pu­lan­do rem al­te­ri ex do­mi­nis cu­ius res est, ni­hil agit, quon­iam rem suam sti­pu­lan­do quis ni­hil agit, al­te­ri sti­pu­lan­do ad­quirit so­li­dum. 5Idem Iu­lia­nus eo­dem li­bro scrip­sit: si ser­vo fruc­tua­rius ope­ras eius lo­ca­ve­rit, ni­hil agit: nam et si ex re mea, in­quit, a me sti­pu­la­tus sit, ni­hil agit, non ma­gis quam ser­vus alie­nus bo­na fi­de mi­hi ser­viens idem agen­do do­mi­no quic­quam ad­quirit. si­mi­li mo­do, ait, ne qui­dem si rem meam a me fruc­tua­rio con­du­cat, me non ob­li­ga­bit. et re­gu­la­ri­ter de­fi­niit: quod quis ab alio sti­pu­lan­do mi­hi ad­quirit, id a me sti­pu­lan­do ni­hil agit: ni­si for­te, in­quit, no­mi­na­tim do­mi­no suo sti­pu­le­tur a me vel con­du­cat. 6Si duos fruc­tua­rios pro­po­nas et ex al­te­rius re ser­vus sit sti­pu­la­tus, quae­ri­tur, utrum to­tum an pro par­te, qua ha­bet usum fruc­tum, ei quae­ra­tur. nam et in duo­bus bo­nae fi­dei pos­ses­so­ri­bus hoc idem est apud Scae­vo­lam agi­ta­tum li­bro se­cun­do quaes­tio­num, et ait vol­go cre­di­tum ra­tio­nem­que hoc fa­ce­re, ut si ex re al­te­rius sti­pu­le­tur, par­tem ei dum­ta­xat quae­ri, par­tem do­mi­no: quod si no­mi­na­tim sit sti­pu­la­tus, nec du­bi­ta­ri de­be­re, quin ad­iec­to no­mi­ne so­li­dum ei quae­ra­tur. idem­que ait et si ius­su eius sti­pu­le­tur, quon­iam ius­sum pro no­mi­ne ac­ci­pi­mus. idem et in fruc­tua­riis erit di­cen­dum, ut quo ca­su non to­tum ad­quire­tur fruc­tua­rio, pro­prie­ta­tis do­mi­no erit quae­si­tum, quon­iam ex re fruc­tua­rii quae­ri ei pos­se os­ten­di­mus. 7Quod au­tem di­xi­mus ex re fruc­tua­rii vel ex ope­ris pos­se ad­quire­re, utrum tunc lo­cum ha­beat, quo­tiens iu­re le­ga­ti usus fruc­tus sit con­sti­tu­tus, an et si per tra­di­tio­nem vel sti­pu­la­tio­nem vel alium quem­cum­que mo­dum, vi­den­dum. et ve­ra est Pe­ga­si sen­ten­tia, quam et Iu­lia­nus li­bro sex­to de­ci­mo se­cu­tus est, om­ni fruc­tua­rio ad­quiri.

Ulp. lib. XVIII. ad Sabin. Es wird aber auch dasjenige, was Jemand für sich oder um es dem Niessbrauchssclaven Stichus zu schenken in der Absicht stipulirt, es dem Niessbraucher zukommen zu lassen, für den Niessbraucher erworben, sobald es an den [Sclaven]77Glosse. entrichtet wird. 1Zuweilen bleibt es obschwebend, für wen der Niessbrauchssclav erwirbt; denn wenn [z. B.] [der Erblasser] einen Sclaven gekauft hat und ihm derselbe übergeben worden, er aber den Preis noch nicht bezahlt, sondern deshalb blos Bürgschaft bestellt hat, so fragt es sich, wem er unterdessen gehöre? Julian schreibt im 35. Buche seiner Digesten, das Eigenthum an demselben bleibe obschwebend, und die Zahlung des Preises werde ergeben, wem er gehöre; denn geschehe dieselbe aus den Mitteln des Niessbrauchers, so habe er nun auch diesem schon von früher angehört. Derselbe Fall ist dann vorhanden, wenn etwa der Sclav selbst die Zahlung des Geldes stipulirt hat; dann wird die Zahlung ausweisen, für wen die Stipulation eingegangen worden ist. Hieraus erhellt also, dass das Eigenthum so lange obschwebend bleibe, bis der Preis bezahlt wird. Wie aber wenn der Preis erst nach geschehenem Verluste des Niessbrauchs entrichtet wird? Julian schreibt nun zwar im 35. Buche der Digesten, es komme auch hier noch darauf an, von wem der Preis gezahlt worden sei; Marcell und Maurician aber sind der Ansicht, dass nach dem Verlust des Niessbrauchs das Eigenthum sofort dem Eigenheitsherrn erworben werde; Julians Ansicht entspricht aber dem Billigkeitsgefühl mehr. Ist der Preis aus den Mitteln beider bezahlt worden, so schreibt Julian, gehöre auch beiden das Eigenthum, nämlich jedem nach dem Antheil der geleisteten Zahlung. Wie aber, wenn [d]er [Sclav] aus beider Mitteln zugleich Zahlung geleistet, z. B. also 10,000 [Sestertien] als Preis schuldig war, und diese Summe aus dem Vermögen jedes Einzelnen gezahlt hat, wem erwirbt er dann [die gekaufte Sache]? Hat er baare Bezahlung geleistet, so kommt es darauf an, wessen Geldstücke er zuerst gezahlt hat; die nachher gezahlten kann er entweder eigenthümlich zurückfordern, oder wenn die Geldstücke selbst verausgabt worden, so sind sie Gegenstand einer Condiction; hat er aber [beide] Zahlungen zugleich in einem Sacke geleistet, so macht er dadurch nichts dem Empfänger zu eigen, und darum wird auch von keinem angenommen, dass er das Eigenthum erworben habe, weil wenn der Sclav einen grösseren Preis bezahlt hat, er die Geldstücke nicht auf den Empfänger überträgt. 2Wenn sich ein solcher Sclav zu Handarbeiten vermiethet, und dagegen sich eine gewisse Summe alljährlich stipulirt, so wird zwar die Stipulation während der Jahre der Dauer des Niessbrauchs für den Niessbraucher erworben, die der folgenden aber geht, [obschon] bereits für den Niessbraucher erworben, auf den Eigenheitsherrn über, wiewohl eine bereits für Jemanden erworbene Stipulation auf keinen Andern überzugehen pflegt, als auf den Erben oder den Adrogator. Wenn daher der Niessbrauch auf einzelne Jahre vermacht worden ist, und der Sclav sich zu Handarbeiten vermiethet, und so, wie oben gesagt worden, stipulirt hat, und dann der Niessbrauch durch Standesrechtsveränderung verloren gegangen, bald darauf [im folgenden Jahre] aber wieder gewährt worden ist, so wechselt auch die Stipulation hin und her, und kehrt vom Erben, an den sie übergegangen war, zum Niessbraucher zurück88Zum Verständniss dieser Gesetzstelle muss man die Verordnung in l. 1. §. 3. D. quib. mod. am. usfr. vor Augen haben: dass nämlich d. St. R. Veränderung, wenn der Niessbrauch auf einzelne Jahre, Monate oder Tage bestellt worden ist, nur den für das laufende Jahr, Monat oder Tag bereits begonnenen aufhebt.. 3Es ist die Frage ob dasjenige, was für den Niessbraucher nicht erworben werden kann, für den Eigenheitsherrn erworben werde? Julian schreibt im 35. Buche seiner Digesten, dass, was für den Niessbraucher nicht erworben werden kann, dem Eigenheitsherrn zukomme. Er schreibt auch, dass derjenige [Sclav], welcher namentlich für den letztern oder auf dessen Befehl aus dem Vermögen des erstern etwas stipulirt, es für selbigen erwerbe; wenn er hingegen umgekehrt für den Niessbraucher nicht aus dessen Vermögen, noch durch seine Handarbeit stipulirt, so ist die Handlung ungültig. 4Wenn ein Niessbrauchssclav den an ihm [selbst bestellten] Niessbrauch [vom Niessbraucher] entweder ohne zu sagen für wen, oder namentlich für den Eigenheitsherrn stipulirt, so erwirbt er denselben für diesen, nach Art des gemeinschaftlichen Sclaven, der wenn er dem einen seiner beiden Herrn eine demselben gehörige Sache stipulirt, ungültig handelt, weil die Stipulation einer eigenen Sache ungültig ist, wenn aber für den andern, sie diesem ganz allein erwirbt. 5Derselbe Julian schreibt in demselben Buche: wenn der Niessbraucher dem Sclaven seine eigenen Handarbeiten vermiethet, so ist diess ungültig; denn auch wenn er aus meinem99Der hier in der ersten Person (mirmeinem —) Redende ist der Eigenheitsherr. Vermögen, fährt er fort, von mir stipulirt hat, so gilt dies so wenig, wie ein fremder Sclav, der mir im guten Glauben dient, wenn er dies thut, für seinen Herrn etwas erwirbt. Auf eben diese Weise, sagt er, verpflichtet mich derselbe auch dann nicht einmal, wenn er meine Sache von mir dem Niessbraucher miethet. Ueberhaupt stellt er die Regel auf: in allen den Fällen, wo Jemand dadurch, dass er von einem Andern stipulirt, es mir erwirbt, handelt er ungültig, sobald er von mir stipulirt, wenn er nicht etwa, setzt er hinzu, namentlich für seinen Herrn von mir stipulirt oder pachtet. 6Nimmt man an, dass zwei Niessbraucher da seien, und der Sclav aus dem Vermögen des einen stipulirt habe, so fragt es sich, ob [dem andern] dies ganz, oder nur zu dem Antheil, wieweit er den Niessbrauch hat, erworben werde; diese Frage findet sich auch in Ansehung zweier Besitzer im guten Glauben beim Scävola im zweiten Buche dessen Quästionen behandelt. Er sagt, man habe allgemein angenommen, wie dies auch die Vernunft erheische, dass, wenn aus dem Vermögen des einen stipulirt worden sei, dem [andern] nur ein Theil erworben werde, der andere für den Eigenthümer; wenn aber mit namentlicher Erwähnung [des andern, für diesen] stipulirt worden sei, so unterliege es keinem Zweifel, dass in diesem Fall die Erwerbung für denselben ganz geschehe; dasselbe sagt er, [finde auch Statt], wenn auf dessen Befehl stipulirt worden ist, weil man dem Befehl dieselbe Wirkung, wie der namentlichen Erwähnung zuschreibt. Dasselbe gilt nun auch von den Niessbrauchern, so dass in dem Fall, wo dem Niessbraucher nicht das Ganze erworben wird, [der übrige Theil] dem Eigenheitsherrn zufällt, indem, wie gezeigt worden, demselben auch aus dem Vermögen des Niessbrauchers etwas erworben werden kann. 7Wenn wir gesagt haben, dass [ein Sclav] aus dem Vermögen des Niessbrauchers oder durch seine Handarbeit etwas erwerben könne, so ist hier noch zu berücksichtigen, ob dies blos dann Statt finde, wenn der Niessbrauch durch ein Vermächtniss bestellt worden, oder auch wenn durch Uebergabe, Stipulation, oder auf irgend eine andere Weise. Hier ist die richtige Meinung die des Pegasus, der sich auch Julian im 16. Buche anschliesst, dass in allen Fällen die Erwerbung für den Niessbraucher geschehe.

Dig. 7,1,27Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad Sa­binum. Si pen­den­tes fruc­tus iam ma­tu­ros re­li­quis­set tes­ta­tor, fruc­tua­rius eos fe­ret, si die le­ga­ti ce­den­te ad­huc pen­den­tes de­pre­hen­dis­set: nam et stan­tes fruc­tus ad fruc­tua­rium per­ti­nent. 1Si do­mi­nus so­li­tus fuit ta­ber­nis ad mer­ces suas uti vel ad neg­otia­tio­nem, uti­que per­mit­te­tur fruc­tua­rio lo­ca­re eas et ad alias mer­ces, et il­lud so­lum ob­ser­van­dum, ne vel ab­uta­tur usu­fruc­tua­rius vel con­tu­me­lio­se in­iu­rio­se­ve uta­tur usu fruc­tu. 2Si ser­vi usus fruc­tus le­ga­tus est, cu­ius tes­ta­tor qua­si mi­nis­te­rio va­cuo ute­ba­tur, si eum dis­ci­pli­nis vel ar­te in­sti­tue­rit usu­fruc­tua­rius, ar­te eius vel pe­ri­tia ute­tur. 3Si quid cloa­ca­rii no­mi­ne de­bea­tur vel si quid ob for­mam aquae duc­tus, quae per agrum trans­it, pen­da­tur, ad onus fruc­tua­rii per­ti­ne­bit: sed et si quid ad col­la­tio­nem viae, pu­to hoc quo­que fruc­tua­rium sub­itu­rum: er­go et quod ob trans­itum ex­er­ci­tus con­fer­tur ex fruc­ti­bus: sed et si quid mu­ni­ci­pio, nam so­lent pos­ses­so­res cer­tam par­tem fruc­tuum mu­ni­ci­pio vi­lio­ri pre­tio ad­di­ce­re: so­lent et fis­co fu­sio­nes prae­sta­re. haec one­ra ad fruc­tua­rium per­ti­ne­bunt. 4Si qua ser­vi­tus im­po­si­ta est fun­do, ne­ces­se ha­be­bit fruc­tua­rius sus­ti­ne­re: un­de et si per sti­pu­la­tio­nem ser­vi­tus de­bea­tur, idem pu­to di­cen­dum. 5Sed et si ser­vus sub poe­na emp­tus sit in­ter­dic­tis cer­tis qui­bus­dam, an si usus fruc­tus eius fue­rit le­ga­tus, ob­ser­va­re haec fruc­tua­rius de­beat? et pu­to de­be­re eum ob­ser­va­re: alio­quin non bo­ni vi­ri ar­bi­tra­tu uti­tur et frui­tur.

Ulp. lib. XVIII. ad Sabin. Wenn ein Testator bereits reife noch hängende Früchte hinterlassen hat, so wird dieselben der Niessbraucher bekommen, wenn er zu dem Zeitpunct, wo das Vermächtniss in Wirksamkeit tritt, sie noch hängend vorgefunden hat; denn die hängenden1010Stantes; s. Glück IX. p. 198. n. 69. Früchte gehören dem Niessbraucher. 1Wenn der [verstorbene] Eigenthümer Buden zu seinen Waaren oder zum Handel zu gebrauchen pflegte, so darf der Niessbraucher sie auch zu andern Waaren vermiethen, und es ist blos darauf Acht zu haben, dass der Niessbraucher keinen Missbrauch damit treibe, oder einen ehrlosen und schändlichen Gebrauch davon mache. 2Ist der Niessbrauch an einen Sclaven vermacht worden, den der Testator noch zu keinem bestimmten Gebrauch bestimmt hatte, so kann der Niessbraucher, wenn er ihn in Wissenschaften oder in einer Kunst hat unterrichten lassen, von diesen Eigenschaften Gebrauch machen. 3Ist eine Verpflichtung zu einem Beitrag zu den Kosten der Erhaltung und Reinigung einer Cloake vorhanden, oder der einer Wasserleitung, die über das Grundstück geht, so gehört dies zu den Lasten des Niessbrauchers; auch was zur Erhaltung der Wege [vom Grundbesitzer entrichtet werden muss] muss nach meinem Dafürhalten der Niessbraucher übernehmen. Daher fallen Lasten, wie Fouragelieferungen für durchmarschirende Truppen, und was an Municipalgemeinden [zu entrichten ist] — denn zuweilen machen sich [Grund-]Besitzer gegen Municipalgemeinden verbindlich, einen gewissen Theil von Früchten zu einem niedrigen Preise zu liefern, und dem Fiscus Steuern1111S. Glück IX. p. 259. n. 35. zu erlegen — ebenfalls dem Niessbraucher zu. 4Ist dem Grundstück eine Dienstbarkeit auferlegt worden, so muss sie der Niessbraucher sich gefallen lassen; auch glaube ich, dass dasselbe Statt habe, wenn zu einer solchen durch Stipulation eine Verpflichtung vorhanden ist. 5Muss aber der Niessbraucher, wenn ein Sclav [unter der Bedingung] gekauft worden ist, dass er bei Strafe sich nicht an gewissen [Orten] betreten lasse, dies auch beobachten? Ich glaube, ja; denn sonst übt er den Niessbrauch nicht als ein rechtlicher Mann.

Dig. 7,1,29Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad Sa­binum. Om­nium bo­no­rum usum fruc­tum pos­se le­ga­ri, ni­si ex­ce­dat do­dran­tis aes­ti­ma­tio­nem, Cel­sus li­bro tri­gen­si­mo se­cun­do di­ges­to­rum et Iu­lia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo pri­mo scri­bit: et est ve­rius.

Ulp. lib. XVIII. ad Sabin. Dass der Niessbrauch an einem Nachlass bestellt werden könne, sobald der nicht den Betrag von drei Viertheilen [des Ganzen] übersteigt, schreibt Celsus im 32. Buche seiner Digesten, und Julian im 61., und dies ist richtig.

Dig. 7,4,15Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad Sa­binum. In­ter­dum pro­prie­ta­rius ad li­ber­ta­tem per­du­cet, si for­te usus fruc­tus fue­rit tam­diu le­ga­tus, quam­diu ma­nu­mit­ta­tur: nam in­ci­pien­te pro­prie­ta­rio ma­nu­mit­te­re ex­tin­gue­tur usus fruc­tus.

Ulp. lib. XVIII. ad Sabin. Zuweilen verhilft der Eigenheitsherr [einem Sclaven] zur Freiheit, z. B. wenn der Niessbrauch an demselben auf so lange vermacht worden ist, bis er freigelassen wird, denn sobald der Eigenheitsherr zur Freiheitsertheilung schreitet, erlischt der Niessbrauch.

Dig. 7,5,1Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad Sa­binum. Se­na­tus cen­suit, ut om­nium re­rum, quas in cu­ius­que pa­tri­mo­nio es­se con­sta­ret, usus fruc­tus le­ga­ri pos­sit: quo se­na­tus con­sul­to in­duc­tum vi­de­tur, ut ea­rum re­rum, quae usu tol­lun­tur vel mi­nuun­tur, pos­sit usus fruc­tus le­ga­ri.

Ulp. lib. XVIII. ad Sabin. Der Senat hat sich dahin erklärt, dass der Niessbrauch an allen Sachen, die Jemand in seinem Vermögen hat, vermacht werden könne; dieser Senatsbeschluss scheint die Veranlassung gewesen zu sein, dass der Niessbrauch auch an solchen Sachen, die durch den Gebrauch verzehrt oder verringert werden, vermacht werden könne.

Dig. 7,5,3Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad Sa­binum. Post quod om­nium re­rum usus fruc­tus le­ga­ri pot­erit. an et no­mi­num? Ner­va ne­ga­vit: sed est ve­rius, quod Cas­sius et Pro­cu­lus ex­is­ti­mant, pos­se le­ga­ri. idem ta­men Ner­va ip­si quo­que de­bi­to­ri pos­se usum fruc­tum le­ga­ri scri­bit et re­mit­ten­das ei usu­ras.

Ulp. lib. XVIII. ad Sabin. Hiernach kann der Niessbrauch an allen Sachen vermacht werden; auch an Schuldforderungen? — Nerva hat dies zwar geleugnet, allein die bejahende Ansicht des Proculus und Cassius ist richtiger. Doch sagt [auch] Nerva, dass dem Schuldner selbst der Niessbrauch [an seiner Schuld] vermacht, und ihm die Zinsen erlassen werden können,

Dig. 7,5,5Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad Sa­binum. Hoc se­na­tus con­sul­tum non so­lum ad eum per­ti­net, qui pe­cu­niae usum fruc­tum vel ce­te­ra­rum re­rum quas ha­buit le­ga­vit, ve­rum et si fue­rint alie­nae. 1Si pe­cu­niae sit usus fruc­tus le­ga­tus vel alia­rum re­rum, quae in ab­usu con­sis­tunt, nec cau­tio in­ter­ve­niat, vi­den­dum, fi­ni­to usu fruc­tu an pe­cu­nia quae da­ta sit, vel ce­te­rae res, quae in ab­sump­tio­ne sunt, con­di­ci pos­sint. sed si qui­dem ad­huc con­stan­te usu fruc­tu cau­tio­nem quis ve­lit con­di­ce­re, di­ci pot­est omis­sam cau­tio­nem pos­se con­di­ci in­cer­ti con­dic­tio­ne: sed si fi­ni­to usu fruc­tu ip­sam quan­ti­ta­tem, Sa­b­inus pu­tat pos­se con­di­ci: quam sen­ten­tiam et Cel­sus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo di­ges­to­rum pro­bat: quae mi­hi non in­ar­gu­ta vi­de­tur. 2Quae in usu fruc­tu pe­cu­niae di­xi­mus vel ce­te­ra­rum re­rum, quae sunt in ab­usu, ea­dem et in usu di­cen­da sunt, nam idem con­ti­ne­re usum pe­cu­niae et usum fruc­tum et Iu­lia­nus scri­bit et Pom­po­nius li­bro oc­ta­vo de sti­pu­la­tio­ni­bus.

Ulp. lib. XVIII. ad Sabin. Dieser Senatsbeschluss betrifft nicht blos denjenigen, der den Niessbrauch an eigenem Gelde und andern ihm gehörigen Sachen vermacht hat, sondern auch, wenn es fremde gewesen sind. 1Ist der Niessbrauch an Gelde, oder an andern Sachen, die ihrer Natur nach verbrauchbar sind, vermacht worden, ohne dass eine Sicherheit bestellt worden ist, so entsteht die Frage, ob, nach Beendigung des Niessbrauchs, wegen des gegebenen Geldes, oder der andern Sachen, welche dann verbraucht sein werden, eine Condiction erhoben werden könne? Will1212Sed: das et des Holoand. und Baudoza, was auch ein Cod. Erlang. und Ed. Fradin. haben, ist nach Brencmann besser; s. die Göttinger C. J.-Ausgabe. man hier, noch während der Niessbrauch besteht, eine Condiction auf die Sicherheit anstellen, so kann man die vergessene Sicherheit allerdings mit der Condiction des Unbestimmten in Anspruch nehmen; wenn aber nach Beendigung des Niessbrauchs, so kann1313Sed si finito usfr., ipsam quant. Sab. putat posse condici. Glück (IX. 417.) will hier hinter quantitatem: velit condicere hinzugedacht wissen; allein man hat dies nicht nöthig, sondern kann, wie unser Text, das Komma hinter quantitatem herauswerfen und das Substantivum zu put. posse condici beziehen, wodurch, ganz richtig construirt, derselbe Sinn herauskommt. nach der Ansicht des Sabinus eine Condiction auf die Quantität selbst erhoben werden. Dieser Meinung tritt Celsus im 18. Buche der Digesten bei, und sie scheint auch mir nicht ohne Scharfsinn. 2Was wir vom Niessbrauch an Gelde oder andern Sachen, welche verbrauchbar sind, gesagt haben, dasselbe gilt auch vom Gebrauch; denn Julian sowohl als Pomponius im achten Buche über die Stipulationen sagen, dass der Gebrauch und der Niessbrauch an Gelde ganz dasselbe enthalte.

Dig. 7,5,11Idem li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad Sa­binum. Si la­nae ali­cui le­ga­tus sit usus fruc­tus vel odo­rum vel aro­ma­tum, nul­lus vi­de­tur usus fruc­tus in is­tis iu­re con­sti­tu­tus, sed ad se­na­tus con­sul­tum erit de­scen­den­dum, quod de cau­tio­ne eo­rum lo­qui­tur.

Idem lib. XVIII. ad Sabin. Wenn Jemandem der Niessbrauch an Wolle oder Wohlgerüchen und Aromaten vermacht worden ist, so kann hieran kein [eigentlicher] Niessbrauch rechtlichermaassen als bestellt angesehen werden, sondern man muss hier zum Senatsbeschluss greifen, der von der für selbige zu stellenden Sicherheit spricht.

Dig. 7,6,1Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad Sa­binum. Si fun­do fruc­tua­rio ser­vi­tus de­bea­tur, Mar­cel­lus li­bro oc­ta­vo apud Iu­lia­num La­beo­nis et Ner­vae sen­ten­tiam pro­bat ex­is­ti­man­tium ser­vi­tu­tem qui­dem eum vin­di­ca­re non pos­se, ve­rum usum fruc­tum vin­di­ca­tu­rum ac per hoc vi­ci­num, si non pa­tia­tur eum ire et age­re, te­ne­ri ei, qua­si non pa­tia­tur uti frui. 1Usus fruc­tus le­ga­tus ad­mi­ni­cu­lis eget, si­ne qui­bus uti frui quis non pot­est: et id­eo si usus fruc­tus le­ge­tur, ne­ces­se est ta­men ut se­qua­tur eum ad­itus, us­que ad­eo, ut, si quis usum fruc­tum lo­ci le­get ita, ne he­res co­ga­tur viam prae­sta­re, in­uti­li­ter hoc ad­iec­tum vi­dea­tur: item si usu fruc­tu le­ga­to iter ad­emp­tum sit, in­uti­lis est ad­emp­tio, quia sem­per se­qui­tur usum fruc­tum. 2Sed si usus fruc­tus sit le­ga­tus, ad quem ad­itus non est per he­redi­ta­rium fun­dum, ex tes­ta­men­to uti­que agen­do fruc­tua­rius con­se­que­tur, ut cum ad­itu si­bi prae­ste­tur usus fruc­tus. 3Utrum au­tem ad­itus tan­tum et iter an ve­ro et via de­bea­tur fruc­tua­rio le­ga­to ei usu fruc­tu, Pom­po­nius li­bro quin­to du­bi­tat: et rec­te pu­tat, pro­ut usus fruc­tus per­cep­tio de­si­de­rat, hoc ei prae­stan­dum. 4Sed an et alias uti­li­ta­tes et ser­vi­tu­tes ei he­res prae­sta­re de­beat, pu­ta lu­mi­num et aqua­rum, an ve­ro non? et pu­to eas so­las prae­sta­re com­pel­len­dum, si­ne qui­bus om­ni­no uti non pot­est: sed si cum ali­quo in­com­mo­do uta­tur, non es­se prae­stan­das.

Ulp. lib. XVIII. ad Sabin. Wenn ein Niessbrauchsgrundstück ein Dienstbarkeitsrecht hat, so tritt Marcell im achten Buche zum Julian der Meinung Labeo’s und Nerva’s bei, welche dahin geht, dass [der Niessbraucher] zwar nicht Klage auf die Dienstbarbeit selbst erheben könne, wohl aber auf den Niessbrauch, und in Folge dessen hafte ihm der Nachbar, wenn er ihm nicht zu gehen und zu treiben gestatten will, wie wenn er ihm im Niessbrauch hinderlich sei. 1Der vermachte Niessbrauch bedarf einer Unterstützung [von Umständen], ohne welche man denselben nicht ausüben kann; wenn daher auch der Niessbrauch vermacht worden ist, so ist doch [z. B.] nothwendig, dass der Zugang zu ihm gehörig bleibe: und dies geht soweit, dass wenn Jemand den Niessbrauch an einem Stück Grund und Boden mit dem Zusatz vermacht, der Erbe solle nicht gezwungen werden, einen Weg dahin zuzugestehen, der Zusatz als ungültig angesehen wird. Ebenso ist es ungültig, wenn der Niessbrauch daran vermacht worden und der [dahinführende] Weg davon genommen worden ist, weil er immer dem Niessbrauch folgt. 2Wenn aber ein Niessbrauch [an einem Orte] vermacht worden ist, zu dem kein Zugang über das Erbschaftsgrundstück führt, so kann der Niessbraucher dennoch es mittelst der Klages aus dem Testament erlangen, dass ihm der Niessbrauch mit einem Zugang gewährt werde. 3Ob nun der Niessbraucher, wenn ihm der Niessbrauch vermacht worden, nur ein Recht auf einen Zugang und Fussweg, oder auch auf den Fahrweg habe, darüber erhebt Pomponius im fünften Buche Zweifel; er glaubt aber ganz richtig, dass ihm [der eine wie der andere] gewährt werden müsse, je nachdem es der Gewinn des Niessbrauchs erfordere. 4Muss ihm aber der Erbe auch andere Vortheile und Dienstbarkeiten einräumen, z. B. in Betreff von Fenstern und Wasser, oder nicht? Nach meiner Ansicht kann derselbe nur zur Gestattung derjenigen genöthigt werden, ohne welche jener durchaus den Gebrauch nicht ausüben kann, nicht aber, wenn derselbe nur etwas unbequemer ist.

Dig. 7,9,12Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad Sa­binum. Si va­so­rum ip­so­rum usus fruc­tus re­lic­tus sit, non erit cau­tio se­na­tus con­sul­ti ne­ces­sa­ria, sed il­la so­la ‘bo­ni vi­ri ar­bi­tra­tu usu­rum frui­tu­rum’. si igi­tur tra­di­ta sunt fruen­di cau­sa, ne­mo du­bi­tat non fie­ri eius qui ac­ce­pit: non enim id­eo tra­dun­tur, ut do­mi­nium re­ce­dat ab eo qui tra­dit, sed ut uta­tur frua­tur le­ga­ta­rius. er­go cum non fiant fruc­tua­rii va­sa, vin­di­ca­ri a pro­prie­ta­rio pos­sunt cau­tio­ne non da­ta. vi­den­dum est de con­dic­tio­ne, an pos­sit lo­cum ha­be­re: et pro­di­tum est ne­mi­nem rem suam ni­si fu­ri con­di­ce­re pos­se.

Ulp. lib. XVIII. ad Sabin. Wenn der Niessbrauch an Gefässen hinterlassen worden ist, so ist keine Sicherheitsbestellung nach dem Senatsbeschluss nöthig, sondern blos insofern: dass der Niessbrauch nach Ermessen eines guten Wirths geschehen solle. Ist also die Uebergabe derselben wegen der Benutzung geschehen, so wird Niemand zweifeln, dass sie nicht Eigenthum des Empfängers werden; denn die Uebergabe findet nicht darum Statt, dass dem Uebergebenden das Eigenthum abgehe, sondern damit der Vermächtnissinhaber den Niessbrauch ausübe. Da mithin die Gefässe nicht dem Niessbraucher gehörig werden, so kann sie der Eigenheitsherr, wenn keine Sicherheit bestellt worden, eigenthümlich zurückfordern. Es fragt sich nun nur noch, ob auch eine Condiction hier Statt habe; allein es ist bekannt, dass Niemand seine eigene Sache mittelst Condiction in Anspruch nehmen könne, ausser vom Diebe.

Dig. 12,5,6Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad Sa­binum. Per­pe­tuo Sa­b­inus pro­ba­vit ve­te­rum opi­nio­nem ex­is­ti­man­tium id, quod ex in­ius­ta cau­sa apud ali­quem sit, pos­se con­di­ci: in qua sen­ten­tia et­iam Cel­sus est.

Ulp. lib. XVIII. ad Sabin. Immerwährend hat Sabinus die Meinung der Alten1414S. Bd. I. S. 351. Anm. 4. gebilligt, die da glaubten, dass das, was aus einem unrechtmässigen Grunde bei Jemandem sich befinde, condicirt werden könne; und dieser Meinung ist auch Celsus.

Dig. 13,1,1Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad Sa­binum. In fur­ti­va re so­li do­mi­no con­dic­tio com­pe­tit.

Ad Dig. 13,1,1Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 453, Note 8.Ulp. lib. XVIII. ad Sabin. Bei einer gestohlenen Sache kommt blos dem Eigenthümer die Condiction zu.

Dig. 13,3,2Idem li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad Sa­binum. Sed et ei, qui vi ali­quem de fun­do de­ie­cit, pos­se fun­dum con­di­ci Sa­b­inus scri­bit, et ita et Cel­sus, sed ita, si do­mi­nus sit qui de­iec­tus con­di­cat: ce­te­rum si non sit, pos­ses­sio­nem eum con­di­ce­re Cel­sus ait.

Idem lib. XVIII. ad Sabin. Dass man aber auch von demjenigen, welcher mit Gewalt Jemanden aus einem Grundstück hinausgetrieben hat, das Grundstück condiciren könne, schreibt Sabinus, und so auch Celsus. Jedoch [nur] dann, wenn es der Eigenthümer sein sollte, welcher hinausgetrieben, condicirt; sonst, wenn er es nicht sein sollte, so, sagt Celsus, condicire er den Besitz.

Dig. 33,2,4Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad Sa­binum. Si pu­re pro­prie­tas le­ga­ta erit, ea ad le­ga­ta­rium per­ve­niet, quam­vis fruc­tua­rius he­res sit in­sti­tu­tus.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 35,1,7Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad Sa­binum. Mu­cia­nae cau­tio­nis uti­li­tas con­sis­tit in con­di­cio­ni­bus, quae in non fa­cien­do sunt con­cep­tae, ut pu­ta ‘si in Ca­pi­to­lium non ascen­de­rit’ ‘si Sti­chum non ma­nu­mi­se­rit’ et in si­mi­li­bus: et ita Aris­to­ni et Ne­ra­tio et Iu­lia­no vi­sum est: quae sen­ten­tia et con­sti­tu­tio­ne di­vi Pii com­pro­ba­ta est. nec so­lum in le­ga­tis pla­cuit, ve­rum in he­redi­ta­ti­bus quo­que idem re­me­dium ad­mis­sum est. 1Un­de si uxor ma­ri­tum suum, cui do­tem pro­mi­se­rat, ita he­redem scribse­rit ex par­te: ‘si do­tem, quam ei pro­mi­si, ne­que pe­tie­rit ne­que ex­ege­rit’, de­nun­tia­re eum pos­se co­he­redi pa­ra­tum se ac­cep­to fa­ce­re do­tem vel ca­ve­re et ita ad­ire pos­se he­redi­ta­tem. sed si ex as­se sit in­sti­tu­tus ma­ri­tus sub ea con­di­cio­ne, quon­iam non est cui ca­veat, non im­pe­di­ri eum, quo mi­nus ad­eat he­redi­ta­tem: nam iu­re ip­so vi­de­tur im­ple­ta con­di­cio eo, quod non est, quem pos­sit de do­te con­ve­ni­re ip­se ad­eun­do he­redi­ta­tem.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 40,2,2Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad Sa­binum. Si mi­nor sit an­nis vi­gin­ti fruc­tua­rius, an con­sen­ti­re li­ber­ta­ti pos­sit? et pu­to con­sen­tien­do pos­se ad li­ber­ta­tem per­du­ce­re.

Ulp. lib. XVIII. ad Sabin. Wenn Jemand, welcher jünger als zwanzig Jahre ist, der Niessbraucher [eines Sclaven] ist, ob er dann wohl zur Freiheitsertheilung einwilligen könne? Und ich glaube, dass er dadurch, dass er einwilligt, [den Sclaven] in Freiheit setzen könne.

Dig. 40,4,6Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad Sa­binum. Si fruc­tua­rium do­mi­nus pro­prie­ta­tis he­redem scrip­se­rit et ser­vo sub con­di­cio­ne sit li­ber­tas da­ta: quon­iam in­ter­im fit he­redis, con­fu­sio­ne fac­ta usus fruc­tus, si ex­ti­te­rit con­di­cio, per­ve­niet ad li­ber­ta­tem.

Ulp. lib. XVIII. ad Sabin. Wenn der Eigenthümer [eines Sclaven] den Niessbraucher [desselben] zum Erben eingesetzt und dem Sclaven die Freiheit unter einer Bedingung ertheilt hat, so wird [der Sclave], nachdem eine Vereinigung des Niessbrauchs [mit dem Eigenthum] Statt gefunden hat, weil [er] unterdessen dem Erben gehört, zur Freiheit gelangen, wenn die Bedingung eingetreten sein wird.