Responsorum libri
Ex libro I
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 2,15,10Idem libro primo responsorum. De re filiorum, quos in potestate non habuit, transigentem patrem minime eis obesse placet.
Dig. 17,2,73Ulpianus libro primo responsorum. Maximino respondit, si societatem universarum fortunarum coierint, id est earum quoque rerum, quae postea cuique adquirentur, hereditatem cuivis eorum delatam in commune redigendam. idem maximae respondit, si societatem universarum fortunarum ita coierint, ut quidquid erogetur vel quaereretur communis lucri atque impendii esset, ea quoque, quae in honorem alterius liberorum erogata sunt, utrisque inputanda.
Ulp. lib. I. Respons. Gutachten an den Maximinus: Wenn Personen eine Genossenschaft der ganzen Vermögen geschlossen haben, das heisst, auch alles dessen, was nachmals von einem Jeden erworben werden würde, so ist auch eine irgend Einem von ihnen zufallende Erbschaft in die Gemeinschaft einzuschiessen. Desselben Gutachten an denselben: Wenn Personen eine Genossenschaft der ganzen Vermögen in der Art errichtet haben, dass alles, was ausgegeben und verdient würde, zu gemeinsamem Aufwand und Gewinn gereichen sollte, so ist auch das gegenseitig einzurechnen, was auf Erwerbung von Ehrenstellen für die Kinder eines Jeden von ihnen gewendet wird.
Dig. 20,4,10Ulpianus libro primo responsorum. Si et iure iudicatum et pignus in causa iudicati ex auctoritate eius qui iubere potuit captum est, privilegiis temporis fore potiorem heredem eius, in cuius persona pignus constitutum est.
Ulp. lib. I. Resp. Wenn eine rechtliche Entscheidung erfolgt, und bei der Hülfsvollstreckung auf den Grund der Ermächtigung dessen, der dazu die Gewalt hat, eine Auspfändung erfolgt ist, so wird der Erbe dessen, für den das Pfandrecht begründet wird, durch den Vortritt der Zeitfolge ein Vorzugsrecht erhalten.
Dig. 22,1,31Ulpianus libro primo responsorum. Quod in stipulatione sic adiectum est: ‘et usuras, si quae competierint’, nullius esse momenti, si modus certus non adiciatur.
Dig. 22,3,22Ulpianus libro primo responsorum. Eum, qui voluntatem mutatam dicit, probare hoc debere.
Dig. 23,4,25Ulpianus libro primo responsorum. Quod de reddenda dote, si data fuisset, mortua in matrimonio filia convenit, idem de non petenda quoque videri convenisse ac patrem pacti conventi exceptionem nanctum ad heredem suum transmississe.
Ulp. lib. I. Respons. [Ulpianus hat zum Bescheid gegeben, dass] die Uebereinkunft, welche über die Rückgabe des Heirathsguts, wenn es gegeben worden wäre, [auf den Fall] getroffen worden ist, wenn die Tochter während der Ehe gestorben wäre, auch darüber, dass [das Heirathsgut] nicht gefordert werden solle, getroffen zu sein scheine11Hat also der Mann versprochen, er wolle das Heirathsgut zurückgeben, wenn seine Frau während der Ehe sterbe, so kann er, wenn sie stirbt, ehe er das Heirathsgut erhalten hat, dasselbe gar nicht fordern., und dass der Vater die Einrede des geschlossenen Pactums, welche er so erlangt habe, auf seinen Erben übertragen habe.
Dig. 26,7,19Ulpianus libro primo responsorum. Actus sui rationem concuratori reddere non esse compellendum: sed nisi cum eo administrationem communicet aut si non ex fide curam gerat, suspectum postulari posse.
Dig. 27,3,19Ulpianus libro primo responsorum. Si probatum est nomen debitoris a novissimo curatore, frustra tutorem de eo conveniri.
Ulp. lib. I. Resp. [Ich habe das Gutachten ertheilt, dass] wenn eine Forderung [des Mündels] an einen Schuldner von dem letzten Curator gebilligt worden ist, der Vormund vergeblich wegen derselben belangt werde22Sondern vielmehr der Curator, welcher die Forderung, die der Vormund begründet hatte, gebilligt hat. S. L. 36. §. 1. D. ad municip. 50. 1..
Dig. 27,4,5Ulpianus libro primo responsorum. Heredem tutoris, si eam summam solverit, in quam obligati pupilli fuerunt, actionem contrariam adversus eos habere posse respondi.
Dig. 27,6,12Idem libro primo responsorum. Ex eo, quod interrogatus tutorem se esse respondit, nulla eum actione teneri: si tamen, cum tutor non esset, responso suo in aliquam captionem adulescentem induxit, utilem actionem adversus eum dandam.
Idem lib. I. Resp. Ich habe das Gutachten ertheilt, das Jemand daraus, dass er auf Befragen geantwortet habe, er sei Vormund, auf keine Klage gehalten sei, wenn er jedoch, da er nicht Vormund war, durch seine Antwort den Pflegbefohlenen in irgend einen Nachtheil gebracht hat, so sei eine analoge Klage gegen denselben zu geben.
Dig. 32,68Ulpianus libro primo responsorum. Iunianio respondit testatorem adiciendo ‘praedium Seianum omne’ eam quoque partem fundi supra scripti quasi ad se pertinentem videri per fideicommissum reliquisse, quam ex causa pignoris nactus est, salvo scilicet iure debitoris. 1Ex his verbis: ‘curate agros attendere, et ita fiet, ut filius meus filios vestros vobis condonet’, fideicommissum peti non posse. 2Servos communes a Seia ita relictos ‘si mei erunt cum moriar’ non deberi, si modo hoc sensit testatrix, ut ita deberentur, si in solidum eius fuissent. 3Praediis cum his enthecis, quae in ea possessione sunt, relictis mancipia quoque praediorum, cum illic testamenti facti tempore fuerunt, cedent: sed et quae postea accesserunt, si modo hoc testator manifeste expressit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 40,5,52Ulpianus libro primo responsorum. Posteaquam a creditore alienati sunt servi, quibus fideicommissa libertas adscripta est, non nisi ex iusta causa adversus heredem subveniri eis posse.
Dig. 40,12,31Ulpianus libro primo responsorum. Filium ob hoc, quod patri heres extitit, prohiberi a patre suum servum manumissum in servitutem petere.
Dig. 45,2,8Ulpianus libro primo responsorum. His verbis: ‘eaque praestari stipulanti tibi spopondimus’ interesse, quid inter contrahentes actum sit: nam si duo rei facti sint, eum qui absens fuit non teneri, praesentem autem in solidum esse obligatum, aut si minus, in partem fore obstrictum.
Ulp. lib. I. Respons. Bei den Worten — und dieses33Flor. eaque. zu gewähren, geloben wir auf deine Stipulation: — kommt es auf die Absicht der Contrahenten an. Denn sollten beide Correalverpflichtete werden, so ist derjenige, welcher abwesend war, nicht gehalten; derjenige aber, welcher anwesend war, ist auf das Ganze verpflichtet; war dies aber nicht der Fall, so ist er nur auf seinen Antheil verpflichtet.
Dig. 46,3,45Ulpianus libro primo responsorum. Callippo respondit, quamvis stipulanti uxori vir spoponderit dirempto matrimonio praedia, quae doti erant obligata, in solutum dare, tamen satis esse offerri dotis quantitatem. 1Idem Frontoni respondit perseveranti tutori in tutelae administratione, licet capitis reo, potuisse id, quod pupillo bona fide debetur, exsolvi.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 46,5,10Ulpianus libro primo responsorum. Valeriano respondit: si praeses, qui ante in triennium caveri iusserat, postea in longum tempus caveri praecepit: quia a prima stipulatione prorsus discedi voluerat, exceptionem primae stipulationi obligatis peperisse videtur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 49,14,33Ulpianus libro primo responsorum. Eum, qui debitoris fisci adiit hereditatem, privilegiis fisci coepisse esse subiectum.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,12,5Ulpianus libro primo responsorum. Charidemo respondit ex epistula, quam muneris edendi gratia absens quis emisit, compelli eum ad editionem non posse.
Übersetzung nicht erfasst.