Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ulp.fideic. V
Fideicommissorum lib.Ulpiani Fideicommissorum libri

Fideicommissorum libri

Ex libro V

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5 (29,5 %)De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 29,4,29Ul­pia­nus li­bro quin­to fi­dei­com­mis­so­rum. Qui omis­sa cau­sa tes­ta­men­ti ab in­tes­ta­to pos­si­det he­redi­ta­tem, ser­vos ad li­ber­ta­tem per­du­ce­re de­bet, ne eis fac­tum no­ceat eius qui ex tes­ta­men­to ad­ire no­luit: sic ta­men, ut ha­beat li­ber­tos.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 35,1,92Ul­pia­nus li­bro quin­to fi­dei­com­mis­so­rum. Si cui le­ga­tum fue­rit re­lic­tum is­que ro­ga­tus sit li­be­ros suos em­an­ci­pa­re, an co­gi de­beat ma­nu­mit­te­re? et re­ti­neo me di­xis­se de­fi­ci eos a pe­ti­tio­ne fi­dei­com­mis­si: ne­que enim prae­tor fi­dei­com­mis­sa­rius eos ad li­ber­ta­tem tue­tur ut ser­vos. Pa­pi­nia­num quo­que li­bro no­no re­spon­so­rum scri­be­re re­fe­re­bam non es­se co­gen­dum em­an­ci­pa­re fi­lios suos. ar­bi­tror ta­men ex­tra or­di­nem de­be­re con­sti­tui eum qui ad­gno­vit id, quod si­bi re­lic­tum est hac con­tem­pla­tio­ne, ut li­be­ros suos em­an­ci­pa­ret, co­gen­dum em­an­ci­pa­re: ne­que enim de­bet cir­cum­ve­ni­ri tes­tan­tium vo­lun­tas: sic de­in­de hoc ac­ci­pien­dum, quem­ad­mo­dum si sub con­di­cio­ne li­be­ro­rum em­an­ci­pan­do­rum ei fuis­set le­ga­tum vel ita re­lic­tum, ut eos em­an­ci­pa­ret. cui rei con­se­quens est, quod di­vus Se­ve­rus re­scrip­sit. nam cum quae­dam mu­lier ne­po­tes suos he­redes in­sti­tuis­set et ip­sum fi­lium co­he­redem fi­liis suis de­dis­set eos­que in­vi­cem sub­sti­tuis­set ro­gas­set­que fi­lium, ut fi­lios em­an­ci­pa­ret, non au­tem ro­gas­set, ut he­redi­ta­tem eis re­sti­tue­ret: ex auc­to­ri­ta­te di­vi Se­ve­ri em­an­ci­pa­re eos com­pul­sus est his­que re­sti­tue­re he­redi­ta­tem. et ad­iec­tum est, ut, si tar­dius id fa­ce­ret, qua­si ex mo­ra usu­ras prae­sta­tu­rum: vi­de­ri enim eum, qui mo­ram fa­ce­ret em­an­ci­pa­tio­ni, mo­ram re­sti­tu­tio­ni fi­dei­com­mis­si eam fa­ce­re.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 40,5,24Ul­pia­nus li­bro quin­to fi­dei­com­mis­so­rum. Ge­ne­ra­li­ter di­ce­mus eos pos­se fi­dei­com­mis­sa­riam li­ber­ta­tem ad­scri­be­re, qui fi­dei­com­mis­sum pe­cu­nia­rium pos­sunt re­lin­que­re. 1Et prin­ci­pis ser­vo vel mu­ni­ci­pii et cu­ius al­te­rius fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas ad­scrip­ta va­let. 2Hos­tium ser­vo si fi­dei­com­mis­sa­ria li­ber­tas fue­rit ad­scrip­ta, pot­est trac­ta­ri, an non sit in­ef­fi­cax. et for­tas­sis quis di­xe­rit in­dig­num es­se ci­vem Ro­ma­num fie­ri hos­tium ser­vum: sed si in ca­sum re­lin­qua­tur, in quem nos­ter es­se in­ci­pit, quid pro­hi­bet di­ce­re li­ber­ta­tem va­le­re? 3Si ho­mi­ni li­be­ro fue­rit li­ber­tas per fi­dei­com­mis­sum ad­scrip­ta et is in ser­vi­tu­tem red­ac­tus pro­po­na­tur, pe­te­re pot­est li­ber­ta­tem, si mo­do mor­tis tem­po­re vel con­di­cio­nis ex­is­ten­tis in­ve­nia­tur ser­vus. 4Ser­vo eius, qui non­dum in re­bus hu­ma­nis est, li­ber­tas rec­te per fi­dei­com­mis­sum re­lin­qui­tur. 5Si ser­vus in me­tal­lum fue­rit dam­na­tus, li­ber­ta­tem spe­ra­re non pot­erit. quid er­go, si fi­dei­com­mis­sa­ria li­ber­tas ei re­lic­ta sit et poe­na me­tal­li in­dul­gen­tia prin­ci­pis sit li­be­ra­tus? et est re­scrip­tum ab im­pe­ra­to­re nos­tro hunc in do­mi­nium prio­ris do­mi­ni non re­sti­tui: cu­ius ta­men sit, non ad­ici­tur. cer­te cum fis­ci ef­fi­cia­tur, spe­ra­re pot­est fi­dei­com­mis­sa­riam li­ber­ta­tem. 6Ex dam­na­ta in me­tal­lum con­cep­to et na­to fi­dei­com­mis­sa­ria li­ber­tas da­ri pot­erit: quid mi­rum, cum et­iam ve­num­da­ri eum pos­se qua­si ser­vum di­vus Pius re­scrip­sit? 7Si pe­ti­tum a tes­ta­to­re fue­rit, ne post­ea Sti­chus ser­vi­ret, pla­cuit fi­dei­com­mis­sa­riam li­ber­ta­tem da­tam vi­de­ri: nam qui hoc pe­tit, ne post­ea ser­viat, vi­de­tur pe­te­re, ut li­ber­tas ei prae­ste­tur. 8Sed et si ita scrip­sit: ‘ne eum alie­nes’ ‘ne eum ven­das’, idem erit di­cen­dum, si mo­do hoc ani­mo fue­rit ad­scrip­tum, quod vo­lue­rit eum tes­ta­tor ad li­ber­ta­tem per­du­ci. ce­te­rum si alia men­te id scrip­sit, ut pu­ta quia con­si­lium da­bat he­redi re­ti­ne­re ta­lem ser­vum vel quia co­er­ce­re vo­luit ser­vum et cru­cia­re, ne me­lio­rem do­mi­num ex­pe­ria­tur, vel ali­qua men­te, non tri­buen­dae li­ber­ta­tis ani­mo, di­cen­dum est ces­sa­re li­ber­ta­tis prae­sta­tio­nem: et ita Cel­sus li­bro vi­cen­si­mo ter­tio di­ges­to­rum scri­bit. non tan­tum enim ver­ba fi­dei­com­mis­si, sed et mens tes­ta­to­ris tri­bue­re so­let li­ber­ta­tem fi­dei­com­mis­sa­riam. sed cum ex prae­sump­tio­ne li­ber­tas prae­sti­ta es­se vi­de­tur, he­redis est con­tra­riam vo­lun­ta­tem tes­ta­to­ris pro­ba­re. 9Si quis tu­to­rem id­eo scrip­se­rit, quia li­be­rum pu­ta­vit, cer­tis­si­mum est ne­que li­ber­ta­tem pe­ti pos­se ne­que tu­te­lam li­ber­ta­tis prae­sta­tio­ni pa­tro­ci­na­ri: et ita et Mar­cel­lus li­bro quin­to de­ci­mo di­ges­to­rum et im­pe­ra­tor nos­ter cum pa­tre re­scrip­sit. 10Si quis ser­vo pig­ne­ra­to di­rec­tam li­ber­ta­tem de­de­rit, li­cet vi­de­tur iu­re sup­ti­li in­uti­li­ter re­li­quis­se, at­ta­men qua­si et fi­dei­com­mis­sa­ria li­ber­ta­te re­lic­ta ser­vus pe­te­re pot­est, ut ex fi­dei­com­mis­so li­ber fiat: fa­vor enim li­ber­ta­tis sua­det, ut in­ter­pre­te­mur et ad li­ber­ta­tis pe­ti­tio­nem pro­ce­de­re tes­ta­men­ti ver­ba, qua­si ex fi­dei­com­mis­so fue­rat ser­vus li­ber es­se ius­sus: nec enim igno­tum est, quod mul­ta con­tra iu­ris ri­go­rem pro li­ber­ta­te sint con­sti­tu­ta. 11Ex tes­ta­men­to, quod ad­gna­tio­ne pos­tu­mae rup­tum es­se con­sti­tit, ne­que di­rec­tas li­ber­ta­tes com­pe­te­re ne­que fi­dei­com­mis­sa­rias de­be­ri, quas non a le­gi­ti­mis quo­que he­redi­bus pa­ter fa­mi­lias re­li­que­rit, sa­tis con­stat. 12Si quis alie­num vel suum ser­vum ro­ga­tus sit ma­nu­mit­te­re et mi­nus sit in eo quod ac­ce­pit iu­di­cio tes­ta­to­ris, plus sit in pre­tio ser­vi, an co­ga­tur vel alie­num red­ime­re vel suum ma­nu­mit­te­re, vi­den­dum est. et Mar­cel­lus scrip­sit, cum ce­pe­rit le­ga­tum, co­gen­dum om­ni­mo­do suum ma­nu­mit­te­re: et sa­ne hoc iu­re uti­mur, ut mul­tum in­ter­sit, suum quis­que ro­ga­tus sit ma­nu­mit­te­re an alie­num: si suum, co­ge­tur ma­nu­mit­te­re, et­iam­si mo­di­cum ac­ce­pit: quod si alie­num, non alias erit co­gen­dus, quam si tan­ti pos­sit red­ime­re, quan­tum ex iu­di­cio tes­ta­to­ris con­se­cu­tus sit. 13Pro­in­de con­se­quen­ter Mar­cel­lus ait eum quo­que, qui he­res in­sti­tu­tus est, si qui­dem ali­quid ad eum de­duc­to ae­re alie­no per­ve­nit, co­gen­dum es­se suum ma­nu­mit­te­re: si ve­ro ni­hil per­ve­nit, non es­se co­gen­dum. 14Pla­ne si for­te mi­nus re­lic­tum est ali­cui, ve­rum cre­vit le­ga­tum ex ali­qua cau­sa, ae­quis­si­mum erit tan­ti eum co­gi red­ime­re, quan­tum ad eum per­ve­nit, nec cau­sa­ri de­be­re, quod mi­nus il­li re­lic­tum sit, cum cre­ve­rit eius le­ga­tum per tes­ta­men­ti oc­ca­sio­nem: nam et si ex mo­ra fruc­tus usu­rae­ve fi­dei­com­mis­so ac­ces­sis­sent, di­cen­dum est li­ber­ta­tem prae­stan­dam. 15Pro­in­de et si ser­vi pre­tium de­cre­vit, di­cen­dum est red­ime­re co­gen­dum. 16Quod si le­ga­tum sit im­mi­nu­tum, vi­den­dum, an co­ga­tur ser­vum ma­nu­mit­te­re qui spe­ra­vit le­ga­tum ube­rius con­se­cu­tu­rum. et pu­tem, si le­ga­tum re­fun­de­re sit pa­ra­tus, non es­se co­gen­dum, id­cir­co, quia alia con­tem­pla­tio­ne ad­gno­vit le­ga­tum, quod ex in­opi­na­to de­mi­nu­tum est: pa­ra­to igi­tur ei a le­ga­to re­ce­de­re con­ce­den­dum erit, ni­si for­te re­si­duum le­ga­tum ad pre­tium suf­fi­cit. 17Quid er­go, si plu­res ser­vos ro­ga­tus sit ma­nu­mit­te­re et ad quo­run­dam pre­tium suf­fi­ciat id quod re­lic­tum est, ad om­nium non suf­fi­ciat, an co­gen­dus sit quos­dam ma­nu­mit­te­re? et pu­tem de­be­re eum co­gi vel eos, quo­rum pre­tium pa­ti­tur, ma­nu­mit­te­re. quis er­go sta­tuet, qui po­tius ma­nu­mit­ti­tur? utrum­ne ip­se le­ga­ta­rius eli­gat, quos ma­nu­mit­tat, an he­res a quo le­ga­tum est? et for­tas­sis quis rec­te di­xe­rit or­di­nem scrip­tu­rae se­quen­dum: quod si or­do non pa­reat, aut sor­ti­ri eos opor­te­bit, ne ali­quam amb­itio­nis vel gra­tiae su­spi­cio­nem prae­tor sub­eat, aut me­ri­tis cu­ius­que al­le­ga­tis ar­bi­tra­ri eos opor­tet. 18Si­mi­li mo­do di­cen­dum est et si red­ime­re ius­sus sit li­ber­ta­tem­que prae­sta­re nec pe­cu­nia quae le­ga­ta est suf­fi­ciat ad red­emp­tio­nem om­nium, qui­bus li­ber­tas da­ta est: nam et hic idem erit, quod su­pra pro­ba­vi­mus. 19Si cui le­ga­tum sit re­lic­tum is­que ro­ga­tus sit ser­vum pro­prium ma­nu­mit­te­re ei­que quod le­ga­tum est prae­sta­re, an fi­dei­com­mis­sa­ria li­ber­tas prae­stan­da sit? quos­dam mo­vet, quia, si fue­rit co­ac­tus ad li­ber­ta­tem prae­stan­dam, ex ne­ces­si­ta­te ad fi­dei­com­mis­si quo­que prae­sta­tio­nem erit co­gen­dus: et sunt qui pu­tant non es­se co­gen­dum. nam et si mi­hi le­ga­tum fuis­set re­lic­tum et id ro­ga­tus es­sem Ti­tio re­sti­tue­re con­fes­tim et prae­ter­ea fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem ser­vo meo prae­sta­re, si­ne du­bio di­ce­re­mus non es­se me co­gen­dum ad li­ber­ta­tis prae­sta­tio­nem, quia ni­hil pre­tii no­mi­ne vi­deor ac­ce­pis­se. pla­ne si for­te post tem­pus fue­rit ro­ga­tus re­sti­tue­re si­bi le­ga­tum re­lic­tum, di­ci pot­est prop­ter me­dii tem­po­ris fruc­tum co­gen­dum eum ma­nu­mit­te­re, 20si ro­ga­tus quis alii fun­dum, cum mo­rie­tur, alii cen­tum prae­sta­re si tan­tum ex fruc­ti­bus fun­di per­ce­pe­rit, quan­tum est in fi­dei­com­mis­so, co­gen­dum eum prae­sta­re. sic fit, ut sit in pen­den­ti fi­dei­com­mis­sum pe­cu­nia­rium et fi­dei­com­mis­sae li­ber­ta­tis prae­sta­tio. 21Quo­tiens au­tem fi­dei­com­mis­sa­ria li­ber­tas re­lin­qui­tur ef­fi­ca­ci­ter, in ea cau­sa est, ut ne­que alie­na­tio­ne ne­que usu­ca­pio­ne ex­tin­gui pos­sit: ad quem­cum­que enim per­ve­ne­rit is ser­vus, cui fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas re­lic­ta est, co­gi eum ma­nu­mit­te­re: et ita est sae­pis­si­me con­sti­tu­tum. co­ge­tur igi­tur is, ad quem ser­vus per­ve­ne­rit, fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem prae­sta­re si hoc ma­luit is qui ro­ga­tus est: la­tius enim ac­cep­tum est, ut et si sub con­di­cio­ne fuit ei li­ber­tas re­lic­ta et pen­den­te con­di­cio­ne alie­na­tus sit, at­ta­men cum sua cau­sa alie­ne­tur. quod si no­lit ab eo ma­nu­mit­ti, sed po­tius ab eo ve­lit ad li­ber­ta­tem per­du­ci, qui erat ro­ga­tus eum ma­nu­mit­te­re, au­di­ri eum opor­te­re di­vus Ha­d­ria­nus et di­vus Pius re­scrip­se­runt. quin im­mo et si iam ma­nu­mis­sus est, ve­lit ta­men po­tius eius li­ber­tus fie­ri, qui erat ro­ga­tus eum ma­nu­mit­te­re, au­dien­dum eum di­vus Pius re­scrip­sit. sed et si ex per­so­na ma­nu­mis­so­ris vel ex qua­cum­que cau­sa ma­nu­mis­sus os­ten­de­re pot­est ius suum lae­di ma­nu­mis­sio­ne vel et­iam lae­sum, suc­cur­ri ei ex his con­sti­tu­tio­ni­bus opor­tet, ne con­tra vo­lun­ta­tem de­func­ti du­rior eius con­di­cio con­sti­tua­tur. pla­ne si ea sit de­func­ti vo­lun­tas, ut vel a quo­cum­que ma­nu­mit­ti vo­lue­rit, di­cen­dum est con­sti­tu­tio­nes su­pra scrip­tas ces­sa­re.

Ulp. lib. V. Fideicommiss. Im Allgemeinen behaupten wir, dass Diejenigen eine fideicommissarische Freiheit aussetzen können, welche ein Fideicommiss in Gelde hinterlassen können. 1Auch die einem Sclaven des Kaisers oder einer Municipalstadt und eines jeden Anderen ausgesetzte fideicommissarische Freiheit gilt. 2Wenn einem Sclaven der Feinde die fideicommissarische Freiheit ausgesetzt worden ist, so kann man fragen, ob sie nicht unwirksam sei? Nun könnte man zwar wohl sagen, dass ein Sclave der Feinde unwürdig sei, Römischer Bürger zu werden; aber wenn die Freiheit auf den Fall hinterlassen wird, in welchem er uns zu gehören anfängt, was steht dann im Wege zu sagen, dass die Freiheit gelte? 3Wenn einem freien Menschen die Freiheit durch ein Fideicommiss ausgesetzt sein, und der Fall eintreten sollte, dass derselbe in Sclaverei gerathen ist, so kann er die Freiheit fordern, sobald es sich findet, dass er zur Zeit des Todes [des Testators], oder des Eintritts der [beigefügten] Bedingung Sclave sei. 4Dem Sclaven Dessen, welcher noch nicht auf der Welt ist, wird die Freiheit rechtmässig durch ein Fideicommiss hinterlassen. 5Wenn ein Sclave in ein Bergwerk verurtheilt worden ist, so wird er die Freiheit nicht hoffen können. Wie nun, wenn ihm eine fideicommissarische Freiheit hinterlassen und er von der Bergwerksstrafe durch die Gnade des Kaisers befreit worden ist? Hierüber ist von unserem Kaiser11Antoninus Caracalla, s. Zimmern a. a. O. §. 100. a. rescribirt worden, dass ein solcher nicht in die Herrschaft seines früheren Herrn zurückgegeben werde; wem er aber gehören solle, wird nicht beigefügt; sicher wird er, da er Sclave des Fiscus wird, die fideicommissarische Freiheit hoffen können. 6Dem von einer in ein Bergwerk Verurtheilten empfangenen und geborenen Kinde wird die fideicommissarische Freiheit hinterlassen werden können; was Wunder, da ja der höchstselige Pius rescribirt hat, dass es auch als Sclave verkauft werden könne? 7Wenn von Seiten eines Testators das Verlangen ausgesprochen worden sein sollte, dass Stichus nachher nicht Sclave sein möchte, so hat man angenommen, dass auf diese Weise eine fideicommissarische Freiheit ertheilt zu sein scheine; denn wer darum bittet, dass [ein Sclave] nachher nicht Sclave sein solle, scheint zu bitten, dass demselben die Freiheit gewährt werden möge. 8Aber auch wenn [Jemand] so geschrieben hat: du mögest ihn nicht veräussern, du mögest ihn nicht verkaufen, wird man dasselbe sagen müssen, sobald es in der Absicht hinzugeschrieben worden ist, weil der Testator ihn hat in Freiheit gesetzt wissen wollen; sonst, wenn er es in einer andern Absicht geschrieben hat, z. B. weil er dem Erben den Rath gab, einen solchen Sclaven zu behalten, oder weil er den Sclaven hat bestrafen und peinigen wollen, dass er keinen besseren Herrn erhalten solle, oder in einer anderen Absicht, nicht mit dem Willen, die Freiheit zu ertheilen, so muss man sagen, dass die Gewährung der Freiheit wegfalle. Und so schreibt Celsus im drei und zwanzigsten Buche der Digesta. Denn nicht nur die Worte des Fideicommisses, sondern auch die Absicht des Testators pflegt die fideicommissarische Freiheit zu ertheilen. Da aber der Vermuthung nach die Freiheit [vom Testator] gewährt zu sein scheint, so ist es Sache des Erben, den entgegengesetzten Willen des Testators zu beweisen. 9Wenn Jemand Einen darum zum Vormund ernannt hat, weil er ihn für frei gehalten hat, so ist ganz gewiss, dass weder die Freiheit gefordert werden könne, noch die Vormundschaft der Gewährung der Freiheit Vorschub leiste; und so hat sowohl Marcellus im funfzehnten Buche der Digesta [geschrieben,] als auch unser Kaiser mit seinem Vater rescribirt. 10Wenn Jemand [seinem] verpfändeten Sclaven die unmittelbare Freiheit ertheilt hat, so kann, wenngleich er sie nach dem strengen Recht wirkungslos ertheilt zu haben scheint, dennoch der Sclave, wie wenn ihm auch eine fideicommissarische Freiheit hinterlassen worden wäre, fordern, dass er in Folge des Fideicommisses frei werde; denn die Begünstigung der Freiheit macht es räthlich, so auszulegen, dass die Worte des Testaments auch zur Forderung der Freiheit nützen, gleich als wenn der Sclave in Folge eines Fideicommisses für frei erklärt worden wäre; denn es ist ja nicht unbekannt, dass Vieles gegen die Strenge des Rechts für die Freiheit verordnet worden ist. 11Es ist hinlänglich bekannt, dass aus einem Testamente, welches als durch die Geburt einer Nachgeborenen umgestossen erwiesen worden ist, weder unmittelbare Freiheiten zustehen, noch die fideicommissarischen gewährt zu werden brauchen, wenn der Hausvater nicht auch den gesetzlichen Erben aufgelegt haben sollte, sie zu gewähren. 12Wenn Jemand gebeten worden ist, einen fremden oder seinen Sclaven freizulassen, und das, was er nach der Anordnung des Testators erhalten hat, weniger werth ist, als der Preis des Sclaven ausmacht, so ist zu sehen, ob er wohl gezwungen werde, entweder den fremden [Sclaven] zu kaufen, oder seinen freizulassen. Und Marcellus hat geschrieben, wenn er das Vermächtniss angenommen habe, so könne er jeden Falls gezwungen werden, seinen [Sclaven] freizulassen. Und in der That befolgen wir es als Recht, dass es ein grosser Unterschied sei, ob Jemand gebeten worden, seinen eigenen, oder einen fremden [Sclaven] freizulassen; wenn seinen, so wird er zum Freilassen gezwungen werden, auch wenn er etwas Unbedeutendes erhalten haben sollte, wenn aber einen fremden, so wird er nicht anders gezwungen werden können, als wenn er ihn für soviel kaufen kann, als er nach der Anordnung des Testators erhalten hat. 13Deshalb sagt Marcellus folgerichtig, auch Der, welcher zum Erben eingesetzt worden ist, könne dann, wenn nach Abzug der Schulden Etwas an ihn gekommen sei, gezwungen werden, seinen Sclaven freizulassen, wenn aber nichts an ihn gekommen sei, so könne er nicht gezwungen werden. 14Wenn freilich Einem weniger hinterlassen worden, aber das Vermächtniss aus irgend einem Grunde gewachsen ist, so wird es ganz billig sein, dass er gezwungen werde, den Sclaven für soviel zu kaufen, als an ihn gekommen ist, und er sich nicht beklagen dürfe, dass ihm weniger hinterlassen worden sei, da sein Vermächtniss durch eine Veranlassung des Testaments gewachsen ist; denn auch wenn wegen Verzugs Früchte oder Zinsen zu dem Fideicommiss hinzugekommen wären, würde man sagen müssen, dass die Freiheit zu gewähren sei. 15Deshalb muss man auch dann, wenn der Werth des Sclaven abgenommen hat, sagen, dass er zu zwingen sei, denselben zu kaufen. 16Wenn aber das Vermächtniss vermindert worden ist, so ist zu sehen, ob er gezwungen werde, den Sclaven freizulassen, da er gehofft hat, dass er ein reichlicheres Vermächtniss erlangen würde. Und ich möchte glauben, dass, wenn er bereit sei, das Vermächtniss zurückzugeben, er nicht gezwungen werden dürfe, [und zwar] deshalb, weil er das Vermächtniss in einer andern Voraussetzung angenommen hat, und dasselbe unerwartet vermindert worden ist; es wird ihm also, wenn er bereit ist, vom Vermächtniss zurückzutreten, zu gestatten sein, wenn nicht etwa das noch übrige Vermächtniss für den Preis des Sclaven hinreicht. 17Wie nun, wenn er gebeten worden ist, mehrere Sclaven freizulassen, und für den Preis einiger das, was [ihm] hinterlassen worden ist, hinreicht, für den aller aber nicht? Ist er dann zu zwingen, einige freizulassen? Und ich möchte glauben, dass er gezwungen werden müsse, wenigstens die, deren Preis es zulässt, freizulassen. Wer wird also bestimmen, welche freigelassen werden sollen? Soll der Vermächtnissnehmer selbst die wählen, welche er freilassen will, oder der Erbe? Es dürfte die Behauptung richtig sein, dass die Reihefolge der Schrift zu befolgen sei; wenn sich aber keine Reihefolge ergeben sollte, so werden sie entweder loosen müssen, damit der Prätor nicht etwa in den Verdacht der Parteilichkeit oder Begünstigung komme, oder sie müssen es selbst bestimmen, nachdem die Verdienste eines Jeden angeführt worden sind. 18Dasselbe wird man auch [dann] sagen müssen, wenn [Jemandem] befohlen worden ist, [Sclaven] zu kaufen und [denselben] die Freiheit zu gewähren, und das Geld, welches vermacht worden ist, zum Kauf aller Derer, welchen die Freiheit ertheilt worden ist, nicht hinreicht; denn auch hier wird dasselbe Statt finden, was wir oben gebilligt haben. 19Wenn Einem ein Vermächtniss hinterlassen, und er gebeten worden ist, einen eigenen Sclaven freizulassen, und demselben das, was ihm vermacht worden ist, zu leisten, muss dann wohl die fideicommissarische Freiheit gewährt werden? Einige macht das wankend, dass, wenn er gezwungen sein wird, die Freiheit zu gewähren, er nothwendigerweise auch zur Leistung des Fideicommisses wird gezwungen werden müssen; obwohl Andere glauben, dass er [dazu] nicht zu zwingen sei. Denn auch, wenn mir ein Vermächtniss hinterlassen, und ich gebeten worden wäre, es dem Titius auf der Stelle auszuantworten, und ausserdem meinem Sclaven die fideicommissarische Freiheit zu gewähren, so würden wir ohne Zweifel sagen, dass ich zur Gewährung der Freiheit nicht zu zwingen sei, weil ich Nichts als Preis erhalten zu haben scheine. Wenn freilich [Jemand] etwa gebeten worden ist, nach einiger Zeit das ihm hinterlassene Vermächtniss auszuantworten, so kann man sagen, dass er wegen des Nutzens der Zwischenzeit zum Freilassen zu zwingen sei. 20Wenn Jemand gebeten worden ist, dem Einen ein Grundstück, wenn er sterben wird, dem Andern Hundert zu leisten, so ist er, wenn er aus den Nutzungen des Grundstücks so viel gezogen haben wird, als in dem Fideicommiss enthalten, zu zwingen, dasselbe zu leisten; so kommt es, dass das Fideicommiss in Geldwerth sowohl, als die Gewährung der fideicommissarischen Freiheit [im obigen Falle] schwankend bleibt. 21So oft aber die fideicommissarische Freiheit wirksam hinterlassen wird, so steht sie in dem Verhältniss, dass sie weder durch Veräusserung, noch durch Ersitzung erlöschen kann; denn an wen auch immer der Sclave, welchem die fideicommissarische Freiheit hinterlassen worden ist, gekommen sein mag, derselbe wird gezwungen, ihn freizulassen; und so ist sehr oft verordnet worden. Es wird also Derjenige, an welchen der Sclave gekommen ist, gezwungen werden, die fideicommissarische Freiheit zu gewähren, wenn Der, welcher darum gebeten worden ist, dies lieber gewollt hat; denn man hat dies in weiterer Ausdehnung verstanden, so dass er, auch wenn ihm unter einer Bedingung die Freiheit hinterlassen, und er, während die Bedingung schwebt, veräussert worden ist, doch mit seinem Verhältniss veräussert werde. Wenn er aber etwa von diesem nicht freigelassen, sondern lieber von Dem, welcher ihn freizulassen gebeten worden war, in Freiheit gesetzt werden will, so haben der höchstselige Hadrianus und der höchstselige Pius rescribirt, dass er gehört werden müsse. Ja selbst, wenn er schon freigelassen worden ist, jedoch lieber von Dem in Freiheit gesetzt werden will, welcher gebeten worden war, ihn freizulassen, hat der höchstselige Pius rescribirt, dass er zu hören sei. Aber auch, wenn der Sclave, nachdem er freigelassen worden, nachweisen kann, dass durch die Person des Freilassers, oder aus irgend einer Ursache sein Recht bei der Freilassung verletzt worden sei, muss ihm in Folge dieser Constitutionen geholfen werden, damit nicht seine Lage gegen den Willen des Verstorbenen härter gestellt werde. Wenn freilich der Wille des Verstorbenen der sein sollte, dass er ihn, von wem es auch sei, hat freigelassen wissen wollen, so muss man sagen, dass die obenerwähnten Constitutionen wegfallen.

Dig. 40,5,26Ul­pia­nus li­bro quin­to fi­dei­com­mis­so­rum. Cum ve­ro is qui ro­ga­tus est non alie­num ser­vum ma­nu­mit­te­re mor­ta­li­ta­tis ne­ces­si­ta­te vel bo­no­rum pu­bli­ca­tio­ne ad alium ser­vum per­du­xit, ma­gis opi­nor con­sti­tu­tio­ni­bus es­se lo­cum, ne de­te­rior con­di­cio fi­dei­com­mis­sae li­ber­ta­tis fiat. nam et cum qui­dam ro­ga­tus es­set, cum mo­re­re­tur, ser­vum ma­nu­mit­te­re is­que de­ces­sis­set li­ber­ta­te ser­vo non da­ta, per­in­de eum ha­ben­dum con­sti­tu­tum est at­que si ad li­ber­ta­tem ab eo per­duc­tus es­set: pot­est enim eo tes­ta­men­to da­re li­ber­ta­tem uti­que di­rec­tam. sic fit, ut, quo­tiens quis li­ber­ta­tem ac­ce­pit fi­dei­com­mis­sa­riam, si ab alio quam qui erat ro­ga­tus ma­nu­mit­ta­tur, au­xi­lium con­sti­tu­tio­num ha­beat per­in­de­que ha­bea­tur at­que si ab eo ma­nu­mis­sus fuis­set, quon­iam fi­dei­com­mis­sis li­ber­ta­ti­bus fa­vor ex­hi­be­tur nec in­ter­ci­de­re so­let de­sti­na­ta fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas: qui enim ea do­na­tus est, in pos­ses­sio­nem li­ber­ta­tis in­ter­im es­se vi­de­tur. 1Ap­pa­ret igi­tur sub­ven­tum fi­dei­com­mis­sis li­ber­ta­ti­bus, ut in re mo­ra fac­ta es­se his vi­dea­tur et ex die qui­dem, quo li­ber­tas pe­ti po­tuit, ma­tri tra­de­ren­tur ma­nu­mit­ten­di cau­sa, ex die ve­ro, quo pe­ti­ta est, in­ge­nui nas­can­tur. ple­rum­que enim per igna­viam vel per ti­mi­di­ta­tem eo­rum, qui­bus re­lin­qui­tur li­ber­tas fi­dei­com­mis­sa, vel igno­ran­tiam iu­ris sui vel per auc­to­ri­ta­tem et dig­ni­ta­tem eo­rum, a qui­bus re­lic­ta est, vel se­rius pe­ti­tur vel in to­tum non pe­ti­tur fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas: quae res ob­es­se li­ber­ta­ti non de­bet. quod igi­tur de­fen­di­mus, ita de­ter­mi­nan­dum est, ut in­ge­nui qui­dem ex­in­de nas­can­tur, ex quo mo­ra li­ber­ta­ti fac­ta est, ma­nu­mit­ti au­tem par­tum di­ci de­beat, ex quo pe­ti li­ber­tas po­tuit, quam­vis non sit pe­ti­ta. cer­te mi­no­ri­bus vi­gin­ti quin­que an­nis et in hoc tri­buen­dum est au­xi­lium, ut vi­dea­tur in re mo­ra es­se: nam qua ra­tio­ne de­cre­tum et a di­vo Se­ve­ro con­sti­tu­tum est in re mo­ram es­se cir­ca pe­cu­nia­ria fi­dei­com­mis­sa, quae mi­no­ri­bus re­lic­ta sunt, mul­to ma­gis de­bet et­iam in li­ber­ta­ti­bus hoc idem ad­mit­ti. 2Cum qui­dam Cae­ci­lius an­cil­lam, quam pig­no­ri ob­li­ga­ve­rat, di­mis­so cre­di­to­re per fi­dei­com­mis­sum ma­nu­mit­ti vo­luis­set et he­redi­bus cre­di­to­rem non li­be­ran­ti­bus in­fan­tes, qui post­ea erant edi­ti, venis­sent a cre­di­to­re, im­pe­ra­tor nos­ter cum pa­tre re­scrip­sit se­cun­dum ea, quae di­vo Pio plac­ue­rint, ne pue­ri in­ge­nui­ta­te de­sti­na­ta frau­da­ren­tur, pre­tio emp­to­ri re­sti­tu­to per­in­de eos in­ge­nuos fo­re, ac si ma­ter eo­rum suo tem­po­re ma­nu­mis­sa fuis­set. 3Idem im­pe­ra­tor nos­ter cum pa­tre re­scrip­sit, si post quin­quen­nium mor­tis tes­ta­to­ris ta­bu­lae tes­ta­men­ti aper­tae es­sent vel co­di­cil­li et par­tus me­dio tem­po­re edi­tus sit, ne for­tui­ta mo­ra ser­vi­tu­tem par­tui ir­ro­ga­ve­rit, ma­tri par­tum tra­den­dum, ut ab ea ad li­ber­ta­tem per­du­ca­tur. 4Ap­pa­ret igi­tur ex hoc scrip­to, item eo quod a di­vo Pio re­scrip­tum di­xi­mus, no­luis­se eos mo­ram li­ber­ta­ti for­tui­tam no­ce­re edi­to ex ea, cui fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas da­ta est. 5Non ta­men si a sub­sti­tu­to im­pu­be­ris fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas da­ta sit an­cil­lae ea­que vi­vo im­pu­be­re par­tum edi­de­rit, vel si post tem­pus vel sub con­di­cio­ne li­ber­ta­tem ac­ce­pe­rit et an­te diem vel con­di­cio­nem par­tum edi­de­rit, ad li­ber­ta­tem par­tus per­du­ce­tur, quia ho­rum alia con­di­cio est: non enim mo­ram for­tui­tam, sed ex vo­lun­ta­te tes­tan­tis pas­si sunt. 6Si pro non scrip­to ha­bi­tus sit ser­vus ali­cui le­ga­tus, cui ser­vo per fi­dei­com­mis­sum li­ber­tas ad­scrip­ta est, quaes­tio­nis est, num fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas de­beat in­ter­ci­de­re et an, si ser­vus pe­tat fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem ab eo, pe­nes quem re­man­sis­set pro non scrip­to ha­bi­to le­ga­to quod erat re­lic­tum ei qui eum ro­ga­tus fue­rat ma­nu­mit­te­re, vel si ip­se ser­vus, ut su­pra dic­tum est, fuit le­ga­tus, an li­ber­tas non de­beat in­ter­ci­de­re. et pu­tem de­be­re di­ci fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem sal­vam es­se, li­cet ad eum ni­hil per­ve­ne­rit, qui eum ro­ga­tus erat ma­nu­mit­te­re: co­ge­tur igi­tur li­ber­ta­tem prae­sta­re is ad quem per­ve­nit le­ga­tum, quia li­ber­tas fi­dei­com­mis­sa nul­lum im­pe­d­imen­tum pa­ti de­bet. 7Sub­ven­tum li­ber­ta­ti­bus est se­na­tus con­sul­to, quod fac­tum est tem­po­ri­bus di­vi Tra­ia­ni Ru­brio Gal­lo et Cae­lio His­po­ne con­su­li­bus in haec ver­ba: ‘si hi, a qui­bus li­ber­ta­tem prae­sta­ri opor­tet, evo­ca­ti a prae­to­re ad­es­se no­luis­sent, si cau­sa co­gni­ta prae­tor pro­nun­tias­set li­ber­ta­tem his de­be­ri, eo­dem iu­re sta­tum ser­va­ri, ac si di­rec­to ma­nu­mis­si es­sent’. 8Hoc se­na­tus con­sul­tum ad eos per­ti­net, qui­bus ex cau­sa fi­dei­com­mis­si li­ber­tas de­bea­tur. pro­in­de si li­ber­tas non de­be­re­tur, ob­rep­tum ta­men prae­to­ri est de li­ber­ta­te pro­nun­tia­tum­que, ex hoc se­na­tus con­sul­to li­ber­tas non com­pe­tit. et ita im­pe­ra­tor nos­ter cum pa­tre suo re­scrip­sit. 9Evo­ca­ri au­tem a prae­to­re opor­tet eos, qui fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem de­bent: ce­te­rum ni­si fue­rint evo­ca­ti, ces­sat Ru­bria­num se­na­tus con­sul­tum. pro­in­de de­nun­tia­tio­ni­bus et edic­tis lit­te­ris­que evo­can­di sunt. 10Hoc se­na­tus con­sul­tum ad om­nes per­ti­net la­ti­tan­tes, quos fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem prae­sta­re opor­tet. pro­in­de si­ve he­res ro­ga­tus si­ve quis alius, se­na­tus con­sul­to lo­cus est: om­nes enim om­ni­no, qui de­be­rent fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem prae­sta­re, in ea cau­sa sunt, ut ad se­na­tus con­sul­tum per­ti­neant. 11Qua­re si he­res qui­dem la­ti­tet, le­ga­ta­rius au­tem vel fi­dei­com­mis­sa­rius, qui ro­ga­tus sit li­ber­ta­tem prae­sta­re, prae­sens sit, se­na­tus con­sul­tum de­fi­cit et ni­hi­lo mi­nus im­pe­die­tur li­ber­tas: pro­po­na­mus enim le­ga­ta­rium non­dum do­mi­nium ser­vi nac­tum es­se.

Ulp. lib. V. Fideicommiss. Wenn aber Derjenige, welcher gebeten worden ist, einen fremden Sclaven freizulassen, durch seinen Tod genöthigt, oder wegen Einziehung seines Vermögens von Seiten des öffentlichen Schatzes, den Sclaven an einen Andern gebracht hat, so glaube ich mehr, dass die Constitutionen Statt haben, damit die Lage der fideicommissarischen Freiheit nicht schlechter werde. Denn es ist verordnet worden, dass auch [dann,] wenn Jemand gebeten worden wäre, wenn er sterben würde, einen Sclaven freizulassen, und er gestorben sei, ohne dem Sclaven die Freiheit ertheilt zu haben, es ebenso anzusehen sei, als wenn der Sclave von ihm in Freiheit gesetzt worden wäre; denn er hätte [demselben] in seinem Testamente die Freiheit, wenigstens unmittelbar, geben können. So geschieht es, dass so oft Jemand die fideicommissarische Freiheit erhalten hat, er [dann,] wenn er von einem Anderen, als Dem, welcher gebeten worden war, freigelassen wird, die Hülfe der Constitutionen für sich hat und es ebenso angesehen wird, als wenn er von jenem freigelassen worden wäre, weil den fideicommissarischen Freiheiten eine [besondere] Begünstigung zu Theil wird, auch die bestimmte fideicommissarische Freiheit nicht zu Grunde zu gehen pflegt; denn wer mit derselben beschenkt worden ist, scheint unterdessen im Besitz der Freiheit zu sein. 1Es zeigt sich also, dass man den fideicommissarischen Freiheiten zu Hülfe gekommen ist, so dass bei ihnen der Verzug22In re mora, s. d. Bem. zu l. 32. pr. D. de usur. 22. 1. von selbst entstanden erscheint. [Die] von dem Tage an, an welchem die Freiheit hat gefordert werden können, [von einer Sclavin, welcher die fideicommissarische Freiheit ertheilt worden ist, gebornen Kinder] werden nun der Mutter übergeben werden, um sie freizulassen; von dem Tage an aber, wo [die Freiheit] gefordert worden ist, werden sie als Freigeborne geboren werden. Denn gewöhnlich wird in Folge der Nachlässigkeit, oder Schüchternheit Derer, welchen die fideicommissarische Freiheit hinterlassen wird, oder in Folge der Unbekanntschaft mit ihrem Recht, oder in Folge des Ansehns und der Würde Derer, welchen sie auferlegt worden ist, die fideicommissarische Freiheit entweder später gefordert, oder ganz und gar nicht gefordert; und dieser Umstand darf der Freiheit nicht schaden. Das also, was wir behaupten, ist so zu bestimmen, dass [die Kinder von Sclaven] von der Zeit an als Freigeborene geboren worden, seit welcher bei der Freiheitsertheilung ein Verzug Statt gefunden hat; dass aber von der Zeit an das Kind freigelassen werden müsse33D. h. das nach der Zeit, wo die Freiheit hat gefordert werden können, geborene Kind aber freigelassen werden müsse. A. d. R., seit welcher die Freiheit hat gefordert werden können, obwohl sie nicht gefordert worden ist. Doch ist denen, welche jünger als fünf und zwanzig Jahre sind, auch in dieser Hinsicht Hülfe zu ertheilen, so dass der Verzug von selbst Statt gefunden zu haben scheint; denn auf die Weise, auf welche entschieden und vom höchstseligen Severus verordnet worden ist, dass in Betreff der Fideicommisse in Geldwerth, welche Minderjährigen hinterlassen worden sind, der Verzug von selbst vorhanden sei, muss noch vielmehr auch bei Freiheiten eben dies zugelassen werden. 2Als ein gewisser Caecilius [in seinem Testament] erklärt hatte, dass eine Sclavin, welche er verpfändet hatte, nach Abfindung des Gläubigers, in Folge eines Fideicommisses freigelassen werden solle, und als, weil die Erben den Gläubiger nicht befreiten, die Kinder, welche [von der Sclavin] nachher geboren worden, vom Gläubiger verkauft worden waren, so hat unser Kaiser mit seinem Vater rescribirt, dass dem gemäss, was der höchstselige Pius für gut befunden habe, damit die Knaben nicht um die ihnen bestimmte freie Geburt gebracht würden, sie nach Rückerstattung des Preises an den Käufer, ebenso gut Freigeborene sein würden, als wenn ihre Mutter zu der gehörigen Zeit freigelassen worden wäre. 3Eben dieser unser Kaiser hat mit seinem Vater rescribirt, wenn nach fünf Jahren seit dem Tod des Testators das Testament oder der Codicill eröffnet worden wäre, und in der Zwischenzeit ein Kind geboren sei, so sei, damit nicht der zufällige Verzug dem Kinde die Sclaverei auferlege, das Kind seiner Mutter zu übergeben, damit es von derselben in Freiheit gesetzt werde. 4Es erhellt also aus diesem Rescript, desgleichen aus dem, was wir als vom höchstseligen Pius rescribirt angeführt haben, dass die [Kaiser] nicht gewollt haben, dass ein zufälliger Verzug bei der Freiheitsertheilung dem Kinde schade, welches von einer Sclavin, welcher die fideicommissarische Freiheit ertheilt worden wäre, geboren worden ist. 5Es wird jedoch [dann,] wenn einer Sclavin die fideicommissarische Freiheit, als von dem Substituten eines Unmündigen zu leisten, ertheilt worden ist, und sie beim Leben des Unmündigen ein Kind geboren hat, oder wenn sie eine nach einiger Zeit oder unter einer Bedingung zu gewährende Freiheit erhalten, und vor dem Termin oder der Bedingung ein Kind geboren hat, das Kind nicht in Freiheit gesetzt werden, weil die Lage solcher Kinder eine andere ist; denn sie haben den Verzug nicht zufällig, sondern in Folge des Willens des Testators erlitten. 6Wenn das Vermächtniss eines Sclaven, welchem die Freiheit fideicommissweise ertheilt worden, für nicht ausgesetzt erachtet worden ist, so ist es die Frage, ob die fideicommissarische Freiheit untergehen müsse, und ob, wenn der Sclave die fideicommissarische Freiheit von Dem fordere, bei welchem er geblieben war, nachdem das Dem hinterlassene Vermächtniss, welcher gebeten worden war, ihn freizulassen, für nicht ausgesetzt erachtet, oder, wenn der Sclave selbst, wie oben gesagt worden, vermacht gewesen ist, die Freiheit nicht untergehen müsse? Und ich möchte glauben, dass man sagen müsse, die fideicommissarische Freiheit sei unverletzt, wenngleich an Den, welcher [um die Freilassung] gebeten worden war, nichts gekommen ist; es wird also Der, an welchen das Vermächtniss gekommen ist, gezwungen werden, die Freiheit zu gewähren, weil die fideicommissarische Freiheit kein Hinderniss erleiden darf. 7Es ist den Freiheitsertheilungen durch den Senatsschluss geholfen worden, welcher zu den Zeiten des höchstseligen Trajanus unter den Consuln Rubrius Gallus und Caelius Hispon44Im J. d. Stadt 854, nach Chr. 101. S. Zimmern a. a. O. §. 203. S. 748. u. Kaemmerer l. cit. §. 4. not. 5. et 6. errichtet worden ist [und zwar] in folgenden Worten: Wenn Die, von welchen die Freiheit geleistet werden musste, nachdem sie vom Prätor vorgeladen worden, nicht hätten zugegen sein wollen, so werde, wenn der Prätor nach Untersuchung der Sache ausgesprochen hätte, dass diesen [Sclaven] die Freiheit gebühre, der Rechtszustand [derselben] nach demselben Recht beurtheilt, als wenn sie unmittelbar freigelassen worden wären. 8Dieser Senatsschluss bezieht sich auf Diejenigen, welchen aus dem Grunde eines Fideicommisses die Freiheit gebührt. Deshalb steht dann, wenn die Freiheit nicht gebührt, man jedoch vom Prätor [ein Decret] über die Freiheit erschlichen hat, und [von demselben] ein Ausspruch geschehen ist, die Freiheit in Folge dieses Senatsschlusses nicht zu; und so hat unser Kaiser mit seinem Vater rescribirt. 9Es müssen aber Die, welche die fideicommissarische Freiheit gewähren müssen, vom Prätor vorgeladen werden; sonst, wenn sie nicht vorgeladen worden sind, fällt der Rubrianische Senatsschluss weg. Deshalb sind sie durch Ankündigungen und Edicte, und durch Schreiben vorzuladen. 10Dieser Senatsschluss bezieht sich auf Alle, welche eine fideicommissarische Freiheit gewähren müssen, und sich verborgen halten. Deshalb hat der Senatsschluss Statt, möge nun der Erbe, oder irgend ein Anderer [freizulassen] gebeten sein; denn überhaupt Alle, welche die fideicommissarische Freiheit leisten müssen, befinden sich in der Lage, dass sie dem Senatsschlusse unterworfen sind. 11Wenn daher zwar der Erbe sich verborgen hält, aber der Vermächtnissnehmer oder Fideicommissar, welcher gebeten worden ist, die Freiheit zu leisten, gegenwärtig ist, so fällt der Senatsschluss weg, und die Freiheit kann nichtsdestoweniger verhindert werden; denn wir wollen den Fall setzen, der Vermächtnissnehmer habe noch nicht das Eigenthum an dem Sclaven erlangt.

Dig. 40,5,28Ul­pia­nus li­bro quin­to fi­dei­com­mis­so­rum. Si eum ser­vum, cui erat fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas re­lic­ta, dis­tra­xe­rit is qui erat ro­ga­tus et emp­tor qui­dem la­ti­tet, is au­tem qui ro­ga­tus erat prae­sens sit, an Ru­bria­no se­na­tus con­sul­to lo­cus sit? et ait Mar­cel­lus Ru­bria­num lo­cum ha­be­re, quia ab­est quem ma­nu­mit­te­re opor­tet. 1Haec au­tem ver­ba ‘ad­es­se no­luis­sent’ non uti­que ex­igunt ut la­ti­tet is qui li­ber­ta­tem prae­sta­re de­be­bit: nam et si non la­ti­tet, con­tem­nat au­tem venire, se­na­tus con­sul­tum lo­cum ha­be­bit. 2Idem ob­ser­va­tur et­iam, si plu­res he­redes con­sti­tu­ti fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem prae­sta­re ro­ga­ti non ius­ta ex cau­sa ab­sen­tes mo­ram li­ber­ta­ti fa­ciant. 3Quo­rum si quos­dam ius­ta ex cau­sa ab­es­se pro­nun­tia­tum fue­rit, eo­rum, qui ex ius­ta cau­sa ab­es­sent, et eo­rum, qui prae­sen­tes fi­dei­com­mis­sae li­ber­ta­ti mo­ram non fa­cient, per­in­de li­ber­tus erit at­que si so­li ro­ga­ti ad ius­tam li­ber­ta­tem per­du­xis­sent. 4Si quis ser­vum non he­redi­ta­rium ro­ga­tus ma­nu­mit­te­re la­ti­tet, fac­tum est se­na­tus con­sul­tum Ae­mi­lio Iun­co et Iu­lio Se­ve­ro con­su­li­bus in haec ver­ba: ‘pla­ce­re, si quis ex his, qui fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem ex qua­cum­que cau­sa de­be­rent ser­vo, qui mor­tis tem­po­re eius qui ro­ga­vit non fue­rit, is­que ad­es­se ne­ga­bi­tur, prae­tor co­gnos­cat et, si in ea cau­sa es­se vi­de­bi­tur, ut, si prae­sens es­set, ma­nu­mit­te­re co­gi de­be­ret, id ita es­se pro­nun­tiet: cum­que ita pro­nun­tias­set, idem iu­ris erit, quod es­set, si ita, ut ex fi­dei­com­mis­so ma­nu­mit­ti de­buis­set, ma­nu­mis­sus es­set’. 5Ex ius­ta cau­sa ab­es­se eos de­mum di­cen­dum est, qui non ha­bent in­ius­tam cau­sam ab­sen­tiae, cum suf­fi­ciat, quod non in frau­dem li­ber­ta­tis ab­sint, quo ma­gis vi­dean­tur ex ius­ta cau­sa ab­es­se: ce­te­rum non est ne­ces­se, ut rei pu­bli­cae cau­sa ab­sint. pro­in­de si ali­bi do­mi­ci­lium quis ha­beat, ali­bi pe­ta­tur fi­dei­com­mis­sa­ria li­ber­tas, di­cen­dum est non es­se ne­ces­se evo­ca­ri eum, qui fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem de­be­re di­ci­tur, quia et­iam ab­sen­te eo, si con­sti­te­rit li­ber­ta­tem de­be­ri, pro­nun­tia­ri pot­est ius­ta de cau­sa eum ab­es­se, nec li­ber­tum per­dit: nam­que eos, qui apud se­des suas et do­mi­ci­lium suum sunt, ne­mo du­bi­ta­bit ex ius­ta cau­sa ab­es­se.

Ulp. lib. V. Fideicommiss. Wenn einen solchen Sclaven, welchem die fideicommissarische Freiheit hinterlassen worden, Derjenige, welcher gebeten worden war, ihn freizulassen, verkauft hat, und der Käufer zwar sich verborgen hält, Der aber, welcher gebeten worden war, gegenwärtig ist, hat dann der Rubrianische Senatsschluss Statt? Und Marcellus sagt, er habe Statt, weil Der abwesend ist, welcher freilassen soll. 1Diese Worte aber: nicht hätten zugegen sein wollen, fordern nicht schlechterdings, dass Derjenige, welcher die Freiheit wird leisten müssen, sich verborgen halte; denn auch, wenn er sich nicht verborgen hält, aber absichtlich nicht kommt, wird der Senatsschluss Statt haben. 2Dasselbe wird auch dann beobachtet, wenn mehrere Erben eingesetzt, und eine fideicommissarische Freiheit zu gewähren, gebeten worden sind, [und dann] durch Rechtsspruch erkannt worden ist, dass sie nicht aus einem rechtmässigen Grunde abwesend seien. 3Der Sclave wird der Freigelassene Derjenigen, welche aus einem rechtmässigen Grunde abwesend waren, und Derjenigen, welche gegenwärtig [sind, und] für die fideicommissarische Freiheit keinen Verzug bewirken, ebenso sein, als wenn sie allein gebeten [worden wären, und den Sclaven] in eine rechtmässige Freiheit gesetzt hätten. 4Wenn Jemand, der gebeten worden ist, einen nicht zur Erbschaft gehörigen Sclaven freizulassen, sich verborgen hält, so ist [für einen solchen Fall] ein Senatsschluss unter den Consuln Aemilius Juncus und Julius Severus55Dies Juncianum SC. wurde unter Commodus im J. d. St. 935, nach Chr. 182 errichtet. S. Zimmern a. a. O. S. 751. in folgenden Worten errichtet worden: [der Senat] findet für gut, dass wenn behauptet werden wird, dass Einer von denen, welche eine fideicommissarische Freiheit aus irgend einem Grunde einem Sclaven leisten mussten, welcher zur Zeit des Todes Demjenigen nicht gehört hat, welcher um die Freilassung gebeten hat, nicht anwesend sei, der Prätor die Sache untersuchen solle, und wenn Jener sich in der Lage zu befinden scheinen wird, dass er, wenn er gegenwärtig wäre, freizulassen gezwungen werden müsste, aussprechen solle, dass dies sich so verhalte. Und wenn er so ausgesprochen hat, so wird dasselbe Rechtens sein, was Rechtens sein würde, wenn der Sclave so, wie er in Folge des Fideicommisses hätte freigelassen werden sollen, freigelassen worden wäre. 5Nur von Denjenigen ist zu sagen, dass sie aus einem rechtmässigen Grunde abwesend seien, welche keinen unrechtmässigen Grund zur Abwesenheit haben, da es genügt, dass sie nicht zur Hinterziehung der Freiheit abwesend seien, um als aus einem rechtmässigen Grunde abwesend zu erscheinen. Uebrigens ist es nicht nothwendig, dass sie um des Staats willen abwesend seien. Wenn daher Jemand anderswo seinen Wohnsitz haben sollte, als wo die fideicommissarische Freiheit gefordert wird, so muss man sagen, dass es nicht nothwendig sei, ihn vorzuladen, der die fideicommissarische Freiheit zu gewähren schuldig sein soll, weil auch in Abwesenheit desselben, wenn es erwiesen worden ist, dass die Freiheit gebühre, ansgesprochen werden kann, dass er aus einem rechtmässigen Grunde abwesend sei, er auch dadurch den Freigelassenen nicht verliert; denn dass Die, welche sich in ihren Behausungen und ihrem Wohnsitze befinden, aus einem rechtmässigen Grunde abwesend seien, wird Niemand bezweifeln.

Dig. 40,5,30Ul­pia­nus li­bro quin­to fi­dei­com­mis­so­rum. Cum qua­si ab­sen­te quo­dam de­cre­tum fuis­set in­ter­po­si­tum ex ius­ta cau­sa eum ab­es­se, is au­tem mor­tuus iam es­set, im­pe­ra­tor nos­ter re­scrip­sit in he­redis per­so­nam trans­fe­ren­dum de­cre­tum eo­que lo­co ius eius es­se, qua­si hunc ip­sum ex ea­dem cau­sa ab­es­se pro­nun­tias­set. 1Si in­fans sit in­ter eos, qui ma­nu­mit­te­re de­bent, se­na­tus cen­suit, cum unius ae­tas im­pe­die­rit, ut li­be­ri li­be­rae­que sint hi, qui­bus li­ber­ta­tes ex cau­sa fi­dei­com­mis­si prae­sta­ri opor­tet. 2Hoc idem erit di­cen­dum et si so­lus sit he­res in­sti­tu­tus qui fa­ri non pot­est. 3Si ve­ro pu­pil­lus tu­to­rem ha­bet is­que no­lit ad li­ber­ta­tem prae­stan­dam auc­tor es­se, ad­eo non de­bet im­pe­d­imen­to es­se ne­que pu­pil­lo, ut li­ber­tos non ha­beat, ne­que li­ber­ta­ti, ut di­vi fra­tres re­scrip­se­rint ex cau­sa fi­dei­com­mis­si li­ber­ta­tem prae­sta­ri de­be­re ser­vo, per­in­de at­que si ab ip­so pu­pil­lo tu­to­re auc­to­re ma­nu­mis­sus es­set. 4Qui­cum­que igi­tur ca­sus in­ci­de­rit, quo is qui fa­ri non pot­est fi­dei­com­mis­sae li­ber­ta­ti sub­iec­tus est, ac­com­mo­da­bi­mus men­tem se­na­tus con­sul­ti, quae et­iam ad he­redem in­fan­tem ro­ga­ti tra­hen­da est. 5Ad­eun­dus est au­tem et­iam ex hac cau­sa prae­tor, prae­ser­tim cum re­scrip­to di­vi Pii ef­fec­tum est, ut, si qui­dam ex ro­ga­tis prae­sen­tes sunt, alii la­ti­tent, alii ex cau­sa ab­sint, in­ter­ce­den­te in­fan­tis per­so­na non om­nium li­ber­tus ef­fi­cia­tur, sed tan­tum in­fan­tis et eo­rum qui ex ius­ta cau­sa ab­sunt vel et­iam prae­sen­tium. 6Si plu­res he­redes sunt in­sti­tu­ti et in­ter eos qui fa­ri non pot­est, sed non ip­se ro­ga­tus sit ser­vum ma­nu­mit­te­re, non opor­te­re in­ter­ci­de­re li­ber­ta­tem ob hoc, quod co­he­redi­bus suis ven­de­re eum in­fans non pos­sit: et ex­stat qui­dem se­na­tus con­sul­tum Vi­tra­sia­num, sed et di­vus Pius Cas­sio Dex­tro re­scrip­sit ita rem ex­pli­ca­ri, ut par­tes ser­vo­rum, qui­bus per fi­dei­com­mis­sum li­ber­tas da­ta est, ius­to pre­tio aes­ti­men­tur at­que ita ser­vus ab his qui ro­ga­ti sunt ma­nu­mit­ta­tur. hi au­tem, qui eos ma­nu­mi­se­runt, pre­tii no­mi­ne per­in­de fra­tri­bus et co­he­redi­bus suis ob­li­ga­ti erunt, at­que si ob eam rem ex iu­di­ca­ti cau­sa cum his agi pos­sit. 7In fu­rio­si per­so­na di­vus Pius re­scrip­sit fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem non im­pe­di­ri sub con­di­cio­ne scrip­ti he­redis, quem com­po­tem men­tis non es­se ad­fir­ma­tur. igi­tur si con­sti­te­rit ei rec­te da­tam per fi­dei­com­mis­sum li­ber­ta­tem, de­cre­tum in­ter­po­ne­tur, quod11Die Großausgabe liest quo statt quod. id ip­sum com­plec­ta­tur, ad ex­em­plum in­fan­tis. 8Er­go et in mu­to et in sur­do sub­ve­nie­tur. 9Sed et si quis si­ne he­rede vel alio suc­ces­so­re de­ces­se­rit qui fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem prae­sta­re de­be­bat, ad­ito prae­to­re li­ber­ta­tem prae­stan­dam es­se cen­suit se­na­tus. 10Sed et si suus he­res se abs­ti­nue­rit, li­ber­ta­ti fi­dei­com­mis­sae per se­na­tus con­sul­tum sub­ven­tum est, tam­et­si non est si­ne he­rede, qui suum he­redem ha­bet li­cet abs­ti­nen­tem se. 11Idem di­cen­dum et si mi­nor vi­gin­ti quin­que an­nis ad­ie­rit he­redi­ta­tem eius, qui li­ber­ta­tem fi­dei­com­mis­sam de­be­bat, et in in­te­grum sit re­sti­tu­tus abs­ti­nen­di cau­sa. 12Quae­ren­dum est au­tem, cu­ius li­ber­tus is­te fit: ex con­sti­tu­tio­ne enim ser­vo li­ber­tas per­in­de com­pe­tit, at­que si ex tes­ta­men­to li­ber­ta­tem con­se­cu­tus es­set. erit igi­tur li­ber­tus or­ci­nus, non eius qui fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem de­be­bat. 13Si al­ter si­ne suc­ces­so­re de­ces­se­rit, al­ter ex ius­ta cau­sa ab­sit, ex­tat re­scrip­tum di­vo­rum Mar­ci et ve­ri per­in­de di­cen­tium eum ad li­ber­ta­tem per­ven­tu­rum, ac si ab eo qui si­ne suc­ces­so­re de­ces­sit et ab eo qui ex ius­ta cau­sa ab­es­set ad li­ber­ta­tem ut opor­tuit per­duc­tus es­set. 14Ele­gan­ter quae­ri pot­est, cum he­res si­ne suc­ces­so­re de­ce­dit, utrum ex­spec­ta­ri de­bet, do­nec cer­tum sit he­redem vel bo­no­rum pos­ses­so­rem non ex­ta­tu­rum, an ve­ro et­iam dum in­cer­tum est (for­te de­li­be­ran­te he­rede scrip­to) pos­sit ad li­ber­ta­tem per­ve­ni­re: et me­lius est ex­spec­ta­ri opor­te­re, quo­ad cer­tum es­se coe­pe­rit suc­ces­so­rem non ex­ta­tu­rum. 15Im­pe­ra­tor nos­ter An­to­ni­nus re­scrip­sit eum cui fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas de­be­tur, si­ne li­ber­ta­te ali­quid ex tes­ta­men­to he­redis ac­ci­pe­re pos­se. 16Di­vus et­iam Mar­cus re­scrip­sit fi­dei­com­mis­sas li­ber­ta­tes ne­que ae­ta­te ne­que con­di­cio­ne ne­que mo­ra non prae­stan­tium tar­dius­ve red­den­tium cor­rum­pi aut in de­te­rio­rem sta­tum per­du­ci. 17Quam­quam ex ir­ri­tis co­di­cil­lis li­ber­ta­tes non de­bean­tur, at­ta­men si he­res hos co­di­cil­los ra­tos ha­buit et ex his quae­dam prae­sti­tit et ser­vos prae­stan­dae fi­dei­com­mis­sae li­ber­ta­tis gra­tia in li­ber­ta­te mo­ra­ri vo­luit, ad ius­tam li­ber­ta­tem eos per­ve­nis­se re­scrip­tum im­pe­ra­to­ris nos­tri et di­vi pa­tris eius de­cla­rat.

Ulp. lib. V. Fideicommiss. Als im Betreff Jemands, wie wenn er abwesend wäre, ein Decret ertheilt worden war, dass er aus einem rechtmässigen Grunde abwesend sei, er aber schon gestorben war, so hat unser Kaiser rescribirt, dass das Decret auf die Person des Erben zu übertragen sei, und dass das Recht desselben sich in derselben Lage befinde, als wenn [der Prätor] ausgesprochen hätte, dass dieser selbst aus demselben Grunde abwesend sei. 1Wenn sich ein Kind unter Denjenigen, welche freilassen müssen, befindet, so hat der Senat verordnet66Ohne Zweifel durch das SC. Vitrasianum, s. §. 4. u. 6., dass, wenn das Alter eines Einzigen hinderlich sei, die Sclaven und Sclavinnen, welchen die Freiheit in Folge eines Fideicommisses geleistet werden müsse, frei sein sollten. 2Ebendieses wird auch zu sagen sein, wenn ein Solcher, welcher noch nicht sprechen kann, zum alleinigen Erben eingesetzt worden ist. 3Wenn aber ein Unmündiger einen Vormund hat, und dieser etwa seine Ermächtigung zur Leistung der Freiheit nicht ertheilen will, so darf es so wenig dem Mündel, so dass er keine Freigelassenen erhalte, als der Freiheit hinderlich sein, dass die höchstseligen Brüder rescribirt haben, es müsse dem Sclaven aus dem Grunde des Fideicommisses die Freiheit ebenso gewährt werden, als wenn er vom Mündel selbst unter Ermächtigung des Vormundes freigelassen worden wäre. 4Welcher Fall also auch immer eintreten mag, in welchem Einer, welcher noch nicht sprechen kann, der Gewährung einer fideicommissarischen Freiheit unterworfen ist, so werden wir den Geist des Senatsschlusses zur Anwendung bringen, welcher auch auf einen Erben, der noch Kind und um die Freilassung gebeten worden, zu beziehen ist. 5Es ist aber auch aus diesem Grunde der Prätor anzugehen, vorzüglich da durch ein Rescript des höchstseligen Pius bewirkt worden ist, dass, wenn einige von den um die Freilassung Gebetenen gegenwärtig sind, andere sich verborgen halten, noch andere aus Gründen abwesend sind, und die Person eines Kindes sich darunter befindet, der Sclave nicht der Freigelassene Aller wird, sondern nur des Kindes und Derjenigen, welche aus einem rechtmässigen Grunde abwesend sind, oder auch der Gegenwärtigen. 6Wenn mehrere Erben eingesetzt sind, und unter ihnen auch ein solcher, der noch nicht sprechen kann, aber dieser nicht selbst gebeten worden ist, einen Sclaven freizulassen, so darf die Freiheit deshalb nicht zu Grunde gehen, weil das Kind seinen Miterben den [Sclaven] nicht verkaufen kann. Hierüber ist zwar ein Senatsschluss, der Vitrasianische77Unter Vespasianus oder Hadrianus; s. Zimmern a. a. O. S. 749 f., vorhanden, doch hat auch der höchstselige Pius an den Cassius Dexter rescribirt, dass die Sache so zu Stande gebracht werden solle, dass die Antheile an den Sclaven, denen durch das Fideicommiss die Freiheit ertheilt worden ist, zu ihrem wahren Werthe geschätzt, und dann der Sclave von Denen, welche darum gebeten worden sind, freigelassen werden solle. Diejenigen aber, welche dieselben freigelassen haben, werden wegen des Preises ihren Brüdern und Miterben ebenso verbindlich sein, als wenn wegen dieser Sache gegen sie auf den Grund eines Urtheils geklagt werden könnte. 7In Betreff der Person eines Rasenden hat der höchstselige Pius rescribirt, dass die fideicommissarische Freiheit nicht durch die Bedingung, unter welcher der Erbe eingesetzt worden ist, verhindert werde, welcher, wie versichert wird, seines Verstandes nicht mächtig ist. Daher wird, wenn erwiesen worden, dass dem [Sclaven] durch ein Fideicommiss die Freiheit richtig ertheilt worden sei, ein Decret erlassen werden, welches ebendies enthalten muss. 8Nach dem Beispiele, [wie es] bei einem Kinde [gehalten wird,] wird man also auch bei einem Stummen und bei einem Tauben [der Freiheit] zu Hülfe kommen. 9Aber auch, wenn Jemand, der eine fideicommissarische Freiheit leisten musste, ohne einen Erben oder anderen Nachfolger gestorben sein sollte, hat der Senat verordnet, dass, nachdem der Prätor angegangen worden, die Freiheit zu leisten sei. 10Aber auch, wenn ein Eigenerbe sich [von der Erbschaft] losgesagt hat, ist der fideicommissarischen Freiheit durch den Senatsschluss geholfen worden, wenngleich Der nicht ohne Erben ist, der einen Eigenerben hat, obwohl dieser sich [von der Erbschaft] lossagte. 11Dasselbe [ist auch dann] zu sagen, wenn Jemand, der jünger als fünfundzwanzig Jahre ist, die Erbschaft Dessen, der eine fideicommissarische Freiheit zu gewähren schuldig war, angetreten hat, und, um sich von derselben loszusagen, in den vorigen Stand wiedereingesetzt worden ist. 12Es ist aber die Frage: wessen Freigelassener Jener sei? Denn nach der Constitution steht dem Sclaven die Freiheit ebenso zu, als wenn er die Freiheit in Folge des Testaments erlangt hätte. Er wird also ein orcinischer Freigelassener, nicht der Freigelassene Desjenigen sein, welcher die fideicommissarische Freiheit zu gewähren schuldig war. 13[Für den Fall,] wenn der Eine ohne einen Nachfolger verstorben, der Andere aus einem rechtmässigen Grunde abwesend ist, ist ein Rescript des höchstseligen Marcus und Verus vorhanden, welche sagen, dass der Sclave ebenso zur Freiheit gelangen werde, als wenn er von Dem, welcher ohne Nachfolger gestorben, und von Dem, welcher aus einem rechtmässigen Grunde abwesend ist, so wie es hätte geschehen müssen, in Freiheit gesetzt worden wäre. 14Man kann passend fragen: ob, wenn der Erbe ohne Nachfolger verstorben sei, man solange warten müsse, bis es gewiss geworden, dass kein Erbe oder Nachlassbesitzer vorhanden sein werde, oder aber, ob der Sclave, auch während es ungewiss ist, etwa weil der eingesetzte Erbe überlegt, zur Freiheit gelangen könne? Und es ist richtiger, dass man warten müsse, bis es gewiss geworden, dass kein Nachfolger vorhanden sei. 15Unser Kaiser Antoninus hat rescribirt, dass Der, welchem eine fideicommissarische Freiheit gebühre, ohne die Freiheit Etwas88Die Vulg. u. Hal. schieben non ein, s. jedoch Basil. l. c. p. 337. u. Schol. u. p. 372. aus dem Testamente des Erben erhalten könne. 16Auch der höchstselige Marcus hat rescribirt, dass die fideicommissarische Freiheit weder durch das Alter, noch durch die Lage, noch durch den Verzug Derjenigen, welche [sie leisten müssten, und] nicht leisten, oder zu spät ertheilen, vernichtet, oder in einen schlechteren Zustand versetzt werden solle. 17Obgleich aus ungültigen Codicillen die Freiheit nicht gewährt zu werden braucht, so wird doch dann, wenn der Erbe diese Codicille für gültig gehalten, und Einiges in Folge derselben geleistet, und, um die fideicommissarische Freiheit zu gewähren, gewollt hat, dass die Sclaven sich in der Freiheit befinden sollen, durch ein Rescript unsers Kaisers und seines höchstseligen Vaters erklärt, dass sie zu einer rechtmässigen Freiheit gelangt seien.