Ad edictum praetoris libri
Ex libro LII
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 36,4,1Ulpianus libro quinquagensimo secundo ad edictum. Si quis, cum vetitus esset satis accipere, acceperit, an repeti satisdatio ista possit, ut heres condicat liberationem? et quidem si sciens heres indebitum cavit, repetere non potest. quid deinde, si ignoravit remissam sibi satisdationem? potest condicere. si vero hoc non potuisse remitti crediderit, numquid condicere possit qui ius ignoravit? adhuc tamen benigne quis dixerit satisdationem condici posse. quid deinde, si commissa sit stipulatio, fideiussores putamus exceptione uti posse an non? et magis est, ut utantur exceptione, quia ex ea causa intercessit satisdatio, ex qua non debuit. 1Non exigit praetor, ut per heredem stet, quo minus caveat, sed contentus fuit per legatarium vel fideicommissarium non stare, quo minus ei caveatur. quare si non fuerit, qui interpelletur cautionis nomine, hoc est is a quo legatum fideive commissum relictum est, omnimodo poterit legatarius et fideicommissarius in possessionem ex hoc edicto mitti, quia verum est per eum, cui caveri oportebit, non fieri, quo minus caveatur. non tamen et satisdatio debet offerri legatario, sed sufficit, sive desideravit et non cavetur, sive non habeat, a quo satis desideret. 2Si debitori liberatio sit relicta, non est exigenda cautio, quia habet penes se legatum: quippe, si conveniatur, exceptione doli mali uti possit ei cui legatum solutum est. 3Cum constet legatum non deberi, divus Pius ad Aemilium Equestrem rescripsit non debere praetorem satisdationem admittere. 4Tunc ante aditam hereditatem satisdandum de legatis est, cum adhuc dubium est, an hereditas adeatur. ceterum si certum sit repudiatam vel omissam hereditatem vel abstentos necessarios heredes, frustra hoc edictum imploratur, cum certum sit legatum vel fideicommissum non deberi.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 36,4,3Idem libro quinquagensimo secundo ad edictum. Si is, a quo satis petitur, offerat cognitionem et dicat: ‘hodie constet de fideicommisso, hodie agamus’, dicendum est cessare satisdationem, cum possit ante de fideicommisso quam de satisdatione constare. 1Nec non illa cognitio imploranda erit ab herede, si forte dicatur per calumniam satis peti: hoc enim commune est omnium satisdationum. divus enim Pius rescripsit eum, apud quem satis petitur, debere explorare, num per calumniam satis petatur: de qua re summatim debet cognoscere. 2Si procurator satis legatorum desideret, si quidem mandatum ei sit, non habebit necesse de rato cavere, sed erit ei satisdandum: si vero dubitetur, an mandatum sit vel non sit, de rato cautio erit exigenda. 3Si semel fuerit satisdatum, quaesitum est, an etiam rursus cavendum sit, si forte dicatur egenos fideiussores esse datos. et magis est, ut caveri non debeat: hoc enim divus Pius rescripsit Pacuviae Licinianae: ipsam enim facilitati suae expensum ferre debere, quae minus fideiussores idoneos accepit: neque enim oportet per singula momenta onerari eum, a quo satis petitur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 36,4,5Ulpianus libro quinquagensimo secundo ad edictum. Is cui legatorum fideive commissorum nomine non cavetur missus in possessionem nunquam pro domino esse incipit. nec tam possessio rerum ei quam custodia datur: neque enim expellendi heredem ius habet, sed simul cum eo possidere iubetur, ut saltem taedio perpetuae custodiae extorqueat heredi cautionem. 1Si alius damni infecti nomine missus sit in possessionem, alius legatorum servandorum causa, posse eum, qui legatorum servandorum causa in possessionem missus est, etiam damni infecti satisdare: qui si satisdederit, non aliter decedere possessione debebit, quam ei cautum fuerit etiam eo nomine, quod se damni infecti obligavit. 2Si plures legatarii mitti in possessionem desideraverint, omnes venire debent in possessionem: is enim qui ex causa legatorum possidet sibi, non alii possidet. alia est causa, cum creditores rei servandae causa mittuntur in possessionem: nam is qui possidet non sibi, sed omnibus possidet. 3Qui prior missus est legatarius in possessionem, non praefertur ei qui postea mittitur: inter legatarios enim nullum ordinem observamus, sed simul omnes aequaliter tuemur. 4Postquam rei servandae creditores possidere coeperunt, legatorum servandorum gratia missus in possessionem creditoribus potior non habebitur. 5Qui in possessionem legatorum servandorum causa mittitur, in possessionem quidem rerum hereditariarum omnimodo veniet, hoc est earum quae in causa hereditaria manent: earum autem, quae in causa hereditaria non erunt, non alias mittitur, quam si dolo malo in ea causa esse desierint, nec semper, sed causa cognita. 6‘Bonorum’ autem appellatione hae res compraehensae videbuntur, quarum proprietas ad heredem pertinet. 7Sed et si vectigales agri sunt et si qua pignora testatori data, in eorum quoque mittetur possessionem. 8Sed et in partus ancillarum et fetus pecorum, item fructus aeque omni modo legatarius et fideicommissarius mittentur. 9Sed et si rem alienam defunctus bona fide emerit, in possessionem eius mittendum legatarium constat: nam et haec res in causa hereditaria est. 10Si deposita res apud defunctum fuerit vel commodata, locum missio non habet, quia non sunt istae res hereditariae. 11Si ex duobus heredibus alter satisdare sit paratus, alter non, in partem eius missio locum utique habere debet. missi itaque legatarii impedient etiam eum, qui satisdedit, rei administratione: quare suadendum erit heredi, ut in assem satisdet, ne administratio eius impediatur. 12Si ab impuberis substituto legata sint relicta et impubes decesserit, missio non solum in ea bona, quae testatoris fuerunt, verum ad ea quoque, quae impubes adquisiit, locum habebit: nam haec quoque hereditaria sunt: vivo autem impubere neque missio neque satisdatio locum habet. 13Si heres non sit, a quo fideicommissum relictum est, sed alterius nominis successor, dicendum est, ut edicto locus sit et dolus eius sit aestimandus. 14Sed et si heredis heres sit, qui dolo fecit, aeque nocere debebit. 15Dolum accipere debemus et culpam latam, sed non omnem dolum, sed qui in necem legatariorum et fideicommissariorum factus est. 16Imperator Antoninus Augustus rescripsit certis ex causis etiam in propria bona heredis legatarios et fideicommissarios esse mittendos, si post sex menses, quam aditi pro tribunali fuerint hi quorum de ea re notio est, in satisfactione cessatum est, inde fructus percepturos, quoad voluntati defunctorum satisfiat. quod remedium servaretur et adversus eos, qui ex qua causa fideicommisso moram faciunt. 17Satisfactionis verbum licet latius patet, tamen ad exsolvendum legatum refertur. 18Proinde et si remissa sit satisdatio, rescriptum locum habebit, quia mora fit solutioni. 19Sex autem mensum puto continuum tempus, non possessionum computandum11Die Großausgabe liest conputandum statt computandum.. 20Cessatum non accipimus, si pupillus tutorem non habeat nec curatorem furiosus vel adulescens: nam frustratio non debet huiusmodi personis nocere, quae sunt indefensae. certe si hereditas iacuerit aliquo tempore, hoc tempus de medio detrahendum est. 21Quaeri poterit, an in vicem usurarum hi fructus cedant, quae in fideicommissis debentur. et cum exemplum pignorum sequimur, id quod ex fructibus percipitur primum in usuras, mox, si quid superfluum est, in sortem debet imputari: quin immo et si amplius quam sibi debetur perceperit legatarius, exemplo pigneraticiae actionis etiam utilis actio ad id refundendum dari debebit. sed pignora quidem quis et distrahere potest, hic autem frui tantum ei constitutio permisit, ut festinetur ad sententiam. 22Qui legatorum servandorum causa in possessionem mittitur, et fructus custodire et cetera debebit. et pati quidem heredem colere agros et fructus redigere, sed custodire legatarium fructus oportebit, ne ab herede consumantur: quod si heres fructus nolit cogere, permittendum erit legatario cogere fructus et coactos servare. quin immo si tales sint fructus, quos primo quoque tempore venire expediat, vendere quoque legatario permittendum est et pretium servare. in ceteris quoque rebus hereditariis missi in possessionem hoc erit officium, ut universas res hereditarias colligat et ibi custodiat, ubi domicilium defunctus habuit, et, si nulla domus sit, habitationem conducat vel horreum quoddam, in quo res collectae custodiantur. et puto ita legatarium custodire res hereditarias debere, ut neque heredi auferantur neque depereant deterioresve fiant. 23Quod si ex constitutione quis in possessionem mittatur, curandum est, ne vis fiat utenti et fruenti legatario. 24Satisfieri voluntati defuncti sic accipitur, quoad voluntati defuncti vel ex fructibus vel aliunde satisfiat. 25Constitutio autem divi Antonini pertinet ad eos, a quibus utiliter fideicommissum relictum est, quamvis heredes non sint: par enim utilitas est. 26In possessionem missus legatorum servandorum causa si litem eo nomine contestatus sit, non ante decedere possessione debet, quam ei pro lite fuerit cautum. 27Missus in possessionem si non admittatur, habet interdictum propositum: aut per viatorem aut per officialem praefecti aut per magistratus introducendus est in possessionem. 28Missio autem locum habebit non tantum, si quis id ipsum, quod legatum est, rogatus sit, verum etiam si quid vel ex eo vel pro eo restituere fuerit rogatus. 29Si Titio pure legatum fuerit et eius fidei commissum sub condicione, ut Sempronio restitueret, non inique praetorem statuturum Iulianus scripsit, si, antequam legatum consequatur legatarius, fideicommissi condicionalis satis non det, ut magis Sempronio det legati persecutionem, ut is legatario satisdet deficiente condicione reddi decem. sed et si acceperit Titius ab herede decem, aequum esse Iulianus ait cogi eum invicem satisdare aut ipsa decem tradere et Sempronium Titio cavere: et hoc iure utimur, id enim et Marcellus ait. 30Quid ergo, si et legatum sub condicione sit relictum et fideicommissum, neque fideicommissi satisdetur? aequissimum erit fideicommissarium nomine legati satis accipere ab herede, si ei legatarius non caveat, scilicet ut et ipse legatario caveat. quod si iam accepit legatarius ab herede satis, decernendum erit ex ea satisdatione magis fideicommissario quam legatario dandam actionem, in eum scilicet casum, quod fideicommissi eius condicio extitit: ipsius etiam legati persecutio danda erit fideicommissario, si nondum solutum est et condicio eius extitit, scilicet si fuerit fideicommissarius paratus cavere legatario.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 39,1,1Ulpianus libro quinquagensimo secundo ad edictum. Hoc edicto promittitur, ut, sive iure sive iniuria opus fieret, per nuntiationem inhiberetur, deinde remitteretur prohibitio hactenus, quatenus prohibendi ius is qui nuntiasset non haberet. 1Hoc autem edictum remediumque operis novi nuntiationis adversus futura opera inductum est, non adversus praeterita, hoc est adversus ea quae nondum facta sunt, ne fiant: nam si quid operis fuerit factum, quod fieri non debuit, cessat edictum de operis novi nuntiatione et erit transeundum ad interdictum ‘quod vi aut clam factum erit ut restituatur’, et ‘quod in loco sacro religiosove’ et ‘quod in flumine publico ripave publica factum erit’: nam his interdictis restituetur, si quid illicite factum est. 2Nuntiatio ex hoc edicto non habet necessariam praetoris aditionem: potest enim nuntiare quis et si eum non adierit. 3Item nuntiationem et nostro et alieno nomine facere possumus. 4Item nuntiatio omnibus diebus fieri potest. 5Et adversus absentes etiam et invitos et ignorantes operis novi nuntiatio procedit. 6In operis autem novi nuntiatione possessorem adversarium facimus. 7Sed si is, cui opus novum nuntiatum est, ante remissionem aedificaverit, deinde coeperit agere ius sibi esse ita aedificatum habere, praetor actionem ei negare debet et interdictum in eum de opere restituendo reddere. 8Potest autem quis nuntiare etiam ignorans, quid opus fieret. 9Et post operis novi nuntiationem committunt se litigatores praetoriae iurisdictioni. 10Inde quaeritur apud Celsum libro duodecimo digestorum, si post opus novum nuntiatum conveniat tibi cum adversario, ut opus faceres, an danda sit conventionis exceptio? et ait Celsus dandam, nec esse periculum, ne pactio privatorum iussui praetoris anteposita videatur: quid enim aliud agebat praetor quam hoc, ut controversias eorum dirimeret? a quibus si sponte recesserunt, debebit id ratum habere. 11Opus novum facere videtur, qui aut aedificando aut detrahendo aliquid pristinam faciem operis mutat. 12Hoc autem edictum non omnia opera complectitur, sed ea sola, quae solo coniuncta sunt, quorum aedificatio vel demolitio videtur opus novum continere. idcirco placuit, si quis messem faciat, arborem succidat, vineam putet, quamquam opus faciat, tamen ad hoc edictum non pertinere, quia ad ea opera, quae in solo fiunt, pertinet hoc edictum. 13Si quis aedificium vetus fulciat, an opus novum nuntiare ei possumus, videamus. et magis est, ne possimus: hic enim non opus novum facit, sed veteri sustinendo remedium adhibet. 14Sive autem intra oppida sive extra oppida in villis vel agris opus novum fiat, nuntiatio ex hoc edicto locum habet, sive in privato sive in publico opus fiat. 15Nunc videamus, quibus ex causis fiat nuntiatio et quae personae nuntient quibusque nuntietur et in quibus locis fiat nuntiatio et quis effectus sit nuntiationis. 16Nuntiatio fit aut iuris nostri conservandi causa aut damni depellendi aut publici iuris tuendi gratia. 17Nuntiamus autem, quia ius aliquid prohibendi habemus: vel ut damni infecti caveatur nobis ab eo, qui forte in publico vel in privato quid molitur: aut si quid contra leges edictave principum, quae ad modum aedificiorum facta sunt, fiet, vel in sacro vel in loco religioso, vel in publico ripave fluminis, quibus ex causis et interdicta proponuntur. 18Quod si quis in mare vel in litore aedificet, licet in suo non aedificet, iure tamen gentium suum facit: si quis igitur velit ibi aedificantem prohibere, nullo iure prohibet, neque opus novum nuntiare nisi ex una causa potest, si forte damni infecti velit sibi caveri. 19Iuris nostri conservandi aut damni depellendi causa opus novum nuntiare potest is ad quem res pertinet. 20Usufructuarius autem opus novum nuntiare suo nomine non potest, sed procuratorio nomine nuntiare poterit, aut vindicare usum fructum ab eo qui opus novum faciat: quae vindicatio praestabit ei, quod eius interfuit opus novum factum non esse.
Ulp. lib. LII. ad Ed. Durch dieses Edict wird verstattet, dass, es mag ein Bau mit Recht oder Unrecht unternommen werden, demselben durch Einspruch [wegen eines Neubaues] Einhalt geschehen, hierauf aber das Verbot in soferne wieder aufgehoben werden solle, als der Nunciant kein Recht zum Verbieten habe. 1Dieses Edict und Rechtsmittel des Einspruchs wegen eines Neubaues ist gegen Bauunternehmungen, nicht gegen bereits bestehende Bauten eingeführt: d. h. gegen diejenigen, welche noch nicht ausgeführt sind, um ihre Ausführung zu verhüten; denn wenn ein Bau, der nicht hätte gemacht werden sollen, vollendet ist, so kann das Edict über den Einspruch wegen eines Neubaues nicht mehr angewendet werden, und man muss übergehen zu dem Interdicte Was gewaltsam oder heimlich geschehen sein wird, auf Wiederherstellung [des vorigen Zustandes] und dem Was an einem heiligen Orte, oder Begräbnissplatze, oder in einem öffentlichen Flusse oder an öffentlichem Ufer geschehen sein wird; denn mittelst dieser Interdicte wird [der vorige Zustand] wiederhergestellt werden, wenn Etwas unerlaubter Weise geschehen ist. 2Bei dem Einspruche wegen eines Neubaues gemäss diesem Edicte ist es nicht nothwendig, den Prätor anzugehen; denn es kann Einer Einspruch thun, wenn er ihn auch nicht angegangen hat. 3Ferner können wir Einspruch wegen eines Neubaues sowohl in unserm, als fremdem Namen thun. 4Desgleichen kann Einspruch wegen eines Neubaues an allen Tagen gethan werden. 5Auch gegen Abwesende und Diejenigen, welche [einen Bau] gar nicht wollen und nichts davon wissen, findet Einspruch wegen eines Neubaues statt. 6Durch den Einspruch wegen eines Neubaues aber machen wir den Gegner zum Besitzer11D. h. hier zum Beklagten in der Hauptklage; s. Hasse a. a. O. S. 613. A. d. R.. 7Wenn aber Derjenige, gegen welchen Einspruch wegen eines Neubaues geschehen ist, vor der Remission22Unter Remission wird die Aufhebung der Wirkungen der Nunciation verstanden. (Hasse a. a. O. S. 611.) den Bau vollendet, und hierauf Klage erhoben hat, dass ihm das Recht zustehe, auf diese Weise ein Gebäude zu haben; so muss ihm der Prätor die Klage versagen: und das Interdict über Niederreissung des Baues wider ihn verleihen. 8Es kann aber Jemand Einspruch thun, auch ohne zu wissen, was für ein Bau aufgeführt werde. 9Ad Dig. 39,1,1,9Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 466, Note 9.Auch nach dem Einspruche wegen eines Neubaues können sich die streitenden Theile der Gerichtsbarkeit des Prätors anvertrauen. 10Deshalb wird bei Celsus, im zwölften Buche der Digesten, die Frage aufgeworfen, ob, wenn du nach gethanem Einspruch wegen eines Neubaues mit dem Gegner übereinkommst, er solle den Bau aufführen dürfen, die Einrede der Uebereinkunft Statt habe? Celsus behauptet, sie finde Statt; und es sei nicht zu befürchten, dass es den Anschein gewinnen möchte, als ob ein Uebereinkommen von Privaten höher gestellt werde, als der Befehl des Prätors: denn was beabsichtigte der Prätor Anderes, als ihre Streitigkeiten zu schlichten? Sind sie freiwillig wieder davon abgegangen, so muss er solches gutheissen. 11Als Neubau wird es betrachtet, wenn Einer durch Erbauen, oder Abreissen eines Theils die vorige Aussenseite eines Gebäudes verändert. 12Dieses Edict aber umfasst nicht alle Werke: sondern blos diejenigen, welche mit Grund und Boden zusammenhängen, so dass ihre Errichtung oder Niederreissung als ein Neubau erscheint. Deshalb wurde angenommen, dass, wenn Jemand eine Erndte abbringe, einen Baum umhaue, einen Weinstock beschneide, solches, obgleich er ein Werk33Opus; die doppelte Bedeutung dieses Wortes kann hier nicht anders wiedergegeben werden, als die Uebersetzung lautet. In der Lehre von den Interdicten nemlich, worauf die letzten Beispiele oben gehen, heisst Opus stets im Allgemeinen ein Werk, eine Unternehmung. In unserm Titel aber ist Opus allemal ein Bau, und res solo conjuncta, oder quae in solo fit, ein Gebäude, s. Reinhard a. a. O. S. 4. unternehme, unter dieses Edict nicht gehöre: weil dasselbe sich nur auf jene Werke, die auf Grund und Boden errichtet werden, erstreckt. 13Es ist die Frage, ob, wenn Jemand ein altes Gebäude stützt, wir ihm Einspruch wegen eines Neubaues thun können? Mit mehr Grund lässt sich annehmen, dass wir solches nicht können: denn er führt keinen Neubau auf, sondern wendet Mittel zur Aufrechthaltung eines alten an. 14Es mag aber innerhalb, oder ausserhalb der Städte, an Landhäusern, oder auf Aeckern ein Neubau gemacht werden, so hat der Einspruch wegen eines Neubaues nach diesem Edicte Statt; der Bau mag auf Privat-, oder öffentlichem Grund und Boden begonnen werden. 15Untersuchen wir nun, aus welchen Ursachen der Einspruch wegen eines Neubaues gethan werde, welche Personen ihn thun, und gegen welche Personen er gethan werden könne, wo er gethan werden müsse, und welche Wirkung der Einspruch habe. 16Der Einspruch wegen eines Neubaues geschieht, entweder um unser Recht zu wahren, oder um Schaden abzuwenden, oder um öffentliche Gerechtsame in Schutz zu nehmen. 17Wir thun Einspruch, weil wir ein Verbietungsrecht haben: entweder damit uns von Demjenigen, der etwa auf öffentlichem oder Privat-Grund und Boden einen Neubau vorhat, Sicherheit wegen drohenden Schadens geleistet werde; oder wenn ein Bau gegen die Gesetze, oder die Edicte der Kaiser, die über das Mass der Gebäude erlassen worden sind, oder an einem den Göttern geweihten oder religiösen Orte, oder auf öffentlichem Eigenthume, oder am Flussufer unternommen wird, für welche Fälle auch Interdicte vorhanden sind. 18Wenn Jemand im Meere, oder an der Küste baut, so wird der Bau, obgleich derselbe nicht auf seinem Grund und Boden aufgeführt wird, doch nach dem Völkerrechte sein Eigenthum. Wenn also Jemand ihn an seinem Baue daselbst verhindern will, so hat er kein Recht dazu: er kann auch keinen Einspruch thun, als nur aus einer einzigen Ursache, wenn er etwa Sicherheit wegen drohenden Schadens geleistet haben will. 19Zur Wahrung seines Rechtes, oder Abwendung von Schaden kann Derjenige Einspruch wegen eines Neubaues thun, welchem die Sache eigenthümlich gehört. 20Der Nutzniesser aber kann in seinem Namen keinen Einspruch wegen eines Neubaues thun: hingegen wird er als Geschäftsbesorger [des Eigenthümers] Einspruch wegen eines Neubaues thun, oder wider Denjenigen auf Niessbrauch Klage erheben können, der den Neubau macht: diese Klage wird ihm die Vergütung seines durch den Neubau beeinträchtigten Interesse verschaffen.
Dig. 39,1,3Ulpianus libro quinquagensimo secundo ad edictum. In provinciali etiam praedio si quid fiat, operis novi nuntiatio locum habebit. 1Si in loco communi quid fiat, nuntiatio locum habebit adversus vicinum. plane si unus nostrum in communi loco faciat, non possum ego socius opus novum ei nuntiare, sed eum prohibebo communi dividundo iudicio vel per praetorem. 2Quod si socius meus in communi insula opus novum faciat et ego propriam habeam, cui nocetur, an opus novum nuntiare ei possim? et putat Labeo non posse nuntiare, quia possum eum alia ratione prohibere aedificare, hoc est vel per praetorem vel per arbitrum communi dividundo: quae sententia vera est. 3Si ego superficiarius sim et opus novum fiat a vicino, an possim nuntiare? movet, quod quasi inquilinus sum: sed praetor mihi utilem in rem actionem dat, et ideo et servitutium causa actio mihi dabitur et operis novi nuntiatio debet mihi concedi. 4Si in publico aliquid fiat, omnes cives opus novum nuntiare possunt:
Ulp. lib. LII. ad Ed. Auch wenn auf einem in einer Provinz gelegenen Grundstücke ein Bau errichtet wird, wird der Einspruch wegen eines Neubaues Statt haben. 1Wenn auf einem Mehreren gehörigen Platze ein Bau begonnen wird, so wird der Einspruch wegen eines Neubaues gegen den Nachbar Statt haben. Aber wenn Einer von uns selbst auf dem gemeinschaftlichen Platze einen Neubau beginnt, so kann ich, als Miteigenthümer, mich nicht des Einspruches wegen eines Neubaues wider ihn bedienen: sondern ich werde ihn mittels der Gemeingutstheilungsklage, oder durch den Prätor daran verhindern. 2Wenn mein Mitgenosse in dem gemeinschaftlichen Gehöfte einen Neubau beginnt, und ich ein eigenes habe, welches dadurch Schaden leidet: kann ich mich wider ihn des Einspruches wegen eines Neubaues bedienen? Labeo hält dafür, ich könne keinen Einspruch wegen eines Neubaues thun: weil ich ihn auf eine andere Weise am Fortbauen hindern kann, das ist, entweder durch den Prätor, oder durch einen Schiedsrichter über die Gemeingutstheilungsklage: diese Meinung ist richtig. 3Wenn ich Erbpächter bin, und mein Nachbar einen Neubau beginnt, kann ich da Einspruch wegen eines Neubaues thun? Der Zweifel entsteht nemlich dadurch, dass ich gleichsam dem Pächter gleichstehe. Aber der Prätor gestattet mir die analoge Eigenthumsklage, und deswegen wird mir auch die Klage wegen Dienstbarkeiten gegeben, und der Einspruch wegen eines Neubaues mir zugestanden werden müssen. 4Wenn auf öffentlichem Eigenthum ein Neubau begonnen wird, so können alle Bürger Einspruch wegen des Neubaues thun;
Dig. 39,1,5Ulpianus libro quinquagensimo secundo ad edictum. De pupillo quaesitum est: et Iulianus libro duodecimo digestorum scripsit pupillo non esse operis novi nuntiationis executionem dandam, nisi ad ipsius privatum commodum res pertineat, veluti si luminibus eius officiatur aut prospectui obsit. non aliter autem pupilli rata habebitur nuntiatio quam intercedente tutore auctore. 1Servo autem opus novum nuntiari potest, ipse vero nuntiare non potest neque nuntiatio ullum effectum habet. 2Nuntiationem autem in re praesenti faciendam meminisse oportebit, id est eo loci, ubi opus fiat, sive quis aedificet sive inchoet aedificare. 3Nuntiari autem non utique domino oportet: sufficit enim in re praesenti nuntiari ei, qui in re praesenti fuerit, usque adeo, ut etiam fabris vel opificibus, qui eo loci operantur, opus novum nuntiari possit. et generaliter ei nuntiari opus novum potest, qui in re praesenti fuit domini operisve nomine, neque refert, quis sit iste vel cuius condicionis qui in re praesenti fuit: nam et si servo nuntietur vel mulieri vel puero vel puellae, tenet nuntiatio: sufficit enim in re praesenti operis novi nuntiationem factam sic, ut domino possit renuntiari. 4Si quis forte in foro domino opus novum nuntiat, hanc nuntiationem nullius esse momenti exploratissimum est: in re enim praesenti et paene dixerim ipso opere, hoc est in re ipsa, nuntiatio facienda est: quod idcirco receptum est, ut confestim per nuntiationem ab opere discedatur. ceterum si alibi fiat nuntiatio, illud incommodi sequitur, quod, dum venitur ad opus si quid fuerit operis per ignorantiam factum, evenit, ut contra edictum praetoris sit factum. 5Si plurium res sit, in qua opus novum fiat et uni nuntietur, recte facta nuntiatio est omnibusque dominis videtur denuntiatum: sed si unus aedificaverit post operis novi nuntiationem, alii, qui non aedificaverint, non tenebuntur: neque enim debet nocere factum alterius ei qui nihil fecit. 6Si plurium dominorum rei opus noceat, utrum sufficiet unius ex sociis nuntiatio an vero omnes nuntiare debeant? et est verius unius nuntiationem omnibus non sufficere, sed esse singulis nuntiare necesse, quia et fieri potest, ut nuntiatorum alter habeat, alter non habeat ius prohibendi. 7Si quis ipsi praetori velit opus novum nuntiare, debet, ut interim testetur non posse se nuntiare: et si nuntiavit postea, et quod retro aedificatum erit destruendum erit, quasi repetito die nuntiatione facta. 8Sed et si in aedes nostras quis immittit aut in loco nostro aedificet, aequum est nos operis novi nuntiatione ius nostrum nobis conservare. 9Et belle Sextus Pedius definiit triplicem esse causam operis novi nuntiationis, aut naturalem aut publicam aut impositiciam: naturalem, cum in nostras aedes quid immittitur aut aedificatur in nostro, publicam causam, quotiens leges aut senatus consulta constitutionesque principum per operis novi nuntiationem tuemur, impositiciam, cum quis postea, quam ius suum deminuit, alterius auxit, hoc est postea, quam servitutem aedibus suis imposuit, contra servitutem fecit. 10Meminisse autem oportebit, quotiens quis in nostro aedificare vel in nostrum inmittere vel proicere vult, melius esse eum per praetorem vel per manum, id est lapilli ictum prohibere quam operis novi nuntiatione: ceterum operis novi nuntiatione possessorem eum faciemus, cui nuntiaverimus. at si in suo quid faciat, quod nobis noceat, tunc operis novi denuntiatio erit necessaria. et si forte in nostro aliquid facere quis perseverat, aequissimum erit interdicto adversus eum quod vi aut clam aut uti possidetis uti. 11Si quis rivos vel cloacas velit reficere vel purgare, operis novi nuntiatio merito prohibetur, cum publicae salutis et securitatis intersit et cloacas et rivos purgari. 12Praeterea generaliter praetor cetera quoque opera excepit, quorum mora periculum aliquod allatura est: nam in his quoque contemnendam putavit operis novi nuntiationem. quis enim dubitat multo melius esse omitti operis novi nuntiationem, quam impediri operis necessarii urguentem extructionem? totiens autem haec pars locum habet, quotiens dilatio periculum allatura est. 13Proinde si quis, cum opus hoc mora periculum allaturum esset, nuntiaverit opus novum vel si in cloacis vel ripa reficiendis aliquid fieret, dicemus apud iudicem quaeri debere, an talia opera fuerint, ut contemni nuntiatio deberet: nam si apparuerit vel in cloaca rivove eove, cuius mora periculum allatura esset, dicendum est non esse verendum, ne haec nuntiatio noceret. 14Qui opus novum nuntiat, iurare debet non calumniae causa opus novum nuntiare. hoc iusiurandum auctore praetore defertur: idcirco non exigitur, ut iuret is ante, qui iusiurandum exigat. 15Qui nuntiat, necesse habet demonstrare, in quo loco opus novum nuntiet, scituro eo cui nuntiatum est, ubi possit aedificare, ubi interim abstinendum est. totiens autem demonstratio facienda est, quotiens in partem fit nuntiatio: ceterum si in totum opus fiat, non est necesse demonstrare, sed hoc ipsum dicere. 16Si in pluribus locis opus fiat, utrum una nuntiatio sufficiat an vero plures sint necessariae? et ait Iulianus libro quadragensimo nono digestorum, quia in re praesenti fit nuntiatio, plures nuntiationes esse necessarias et consequenter plures remissiones. 17Si is, cui nuntiatum erit, ex operis novi nuntiatione satisdederit repromisseritve aut per eum non fiet, quo minus boni viri arbitratu satisdet repromittatve, perinde est, ac si operis novi nuntiatio omissa esset. habet autem hoc remedium utilitatem: nam remittit vexationem ad praetorem veniendi et desiderandi, ut missa fieret nuntiatio. 18Qui procuratorio nomine nuntiaverit, si non satisdabit eam rem dominum ratam habiturum, nuntiatio omni modo remittitur, etiamsi verus sit procurator. 19Qui remissionem absentis nomine desiderat, sive ad privatum sive ad publicum ius ea remissio pertinet, satisdare cogitur: sustinet enim partes defensoris. sed haec satisdatio non pertinet ad ratihabitionem, sed ad operis novi nuntiationem. 20Si procurator autem opus novum mihi nuntiaverit et satis acceperit, deinde interdicto adversus eum utar, ne vim mihi faciat, quo minus aedificem, ex interdicto eum oportet iudicatum solvi satisdare, quia partes sustinet defensoris:
Ulp. lib. LII. ad Ed. In Betreff von Unmündigen ist deshalb Frage erhoben worden; und Julianus schrieb im zwölften Buche der Digesten, dem Unmündigen sei die Ausübung des Einspruchs wegen eines Neubaues nicht zu gestatten, wenn die Sache nicht seinen Privatvortheil bezweckt: z. B. wenn ihm das Licht geschmälert, oder die freie Aussicht verbaut wird. Der Einspruch des Unmündigen wird aber lediglich unter der Voraussetzung als gültig angenommen, dass solcher auf Ermächtigung des Vormunds gethan wird. 1Einem Sclaven aber kann Einspruch wegen eines Neubaues gethan werden. Er selbst hingegen kann keinen Einspruch wegen eines Neubaues thun, noch hat sein Einspruch irgend eine Wirkung. 2Man darf aber nicht ausser Acht lassen, dass der Einspruch an Ort und Stelle gemacht werden müsse, d. h. an dem Orte, wo der Bau errichtet wird, es mag nun Jemand wirklich bauen, oder zu bauen anfangen. 3Man muss aber nicht gerade immer dem Eigenthümer Einspruch wegen eines Neubaues thun: denn es genügt, wenn an Ort und Stelle Demjenigen Einspruch wegen eines Neubaues gethan wird, der sich an Ort und Stelle befindet, so dass sogar den Handwerks- oder Arbeits-Leuten, die auf dem Platze arbeiten, Einspruch wegen eines Neubaues gethan werden kann. Und überhaupt kann Demjenigen Einspruch wegen eines Neubaues gethan werden, der an Ort und Stelle im Namen des Bauherrn oder in Rücksicht des Baues sich befindet. Es kommt auch nicht darauf an, wer, oder wessen Standes Derjenige sei, der sich an Ort und Stelle befunden: denn selbst wenn einem Sclaven Einspruch wegen eines Neubaues gethan wird, oder einer Frau, oder einem Knaben, oder einem Mädchen, so ist der Einspruch verbindlich; denn es reicht hin, dass an Ort and Stelle der Einspruch wegen eines Neubaues so gethan wird, dass er dem Eigenthümer hinterbracht werden kann. 4Wenn Jemand etwa dem Eigenthümer auf dem Markte Einspruch wegen eines Neubaues thut, so ist allgemein anerkannt, dass dieser Einspruch keine Wirkung hat: denn an Ort und Stelle, und ich möchte fast sagen im Angesichte des Baues, d. h. auf dem Bauplatze selbst, muss der Einspruch gethan werden; dies ist deshalb angenommen worden, damit sogleich durch den Einspruch der Bau eingestellt werde. Wenn nemlich der Einspruch anderswo gethan werden dürfte, so entstünde der Nachtheil, dass, wenn ein Theil des Werks in der Zwischenzeit, bis man zum Bauplatze kommt, aus Unkunde vollendet wird, der Fall einträte, dass dem Edicte des Prätors zuwidergehandelt worden wäre. 5Wenn die Sache, worauf der Neubau begonnen wird, Eigenthum Mehrerer ist, und Einem Einspruch wegen eines Neubaues gethan wird: so ist der Einspruch gültig gethan worden, und als an alle Eigenthümer gethan zu betrachten. Wenn Einer aber nach erfolgtem Einspruche wegen eines Neubaues fortgebauet hat, so werden die Anderen, die nicht gebauet haben, nicht verbindlich44Dies ist von der activen Restitution zu verstehen. Hasse a. a. O. S. 605.: denn die Handlung des Einen darf Demjenigen, der nichts unternommen hat, keinen Nachtheil bringen. 6Wenn ein Bau dem Eigenthume Mehrerer Schaden bringt, wird da der Einspruch von Einem der Theilhaber genügen, oder müssen Alle Einspruch wegen des Neubaues thun? Es ist richtiger, dass der Einspruch von Einem nicht für Alle hinreiche, sondern jeder Einzelne nothwendig Einspruch wegen des Neubaues thun müsse: weil es der Fall sein kann, dass einer der Nuncianten ein Verbietungsrecht habe, der andere nicht55Diese Stelle versteht Hasse, a. a. O. S. 595. so, dass es als unbezweifelt vorauszusetzen sei, dass Einer wirksam nunciiren könne, und die Fragge nur die sei, ob die Vertretung des Grundstücks so weit genommen werden soll, dass aus dem Einspruch des Einen den übrigen Rechte erwachsen, und dies wird verneint.. 7Wenn Jemand vor dem Prätor selbst Einspruch wegen eines Neubaues thun will, so muss er ihm einstweilen bezeugen, dass er nicht Einspruch wegen des Neubaues thun könne66Diese Unmöglichkeit ist es nemlich, die ihn nöthigt es vor dem Prätor (so ist praetori zu verstehen, und nicht etwa, dass dem Prätor selbst Einspruch gethan werden solle) zu thun; s. Hasse a. a. O. S. 587. Es ist also hier gar keine eigentliche Nunciatio vorhanden, sondern ein besonderer Actus, welcher ihr Vorbehalten für die Zukunft bezweckt. A. d. R.: und wenn er später Einspruch wegen des Neubaues gethan hat, so wird auch dasjenige, was vorher gebaut worden, niedergerissen werden müssen, gleichsam als sei der Einspruch mit Zurückrechnung der Zeit gethan worden. 8So ist es auch, wenn Jemand in unser Haus [die Balken seines Gebäudes] einschiebt, oder auf einem uns gehörigen Platze baut, billig, dass wir durch den Einspruch wegen eines Neubaues unser Recht uns wahren. 9Ad Dig. 39,1,5,9Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 209, Note 2.Treffend setzt Sextus Pedius aus einander, der Einspruch wegen eines Neubaues werde aus einer dreifachen Ursache gethan: entweder aus einer natürlichen, oder einer öffentlichen, oder einer auferlegten77Hasse a. a. O. S. 590. versteht dies so, Grund der Nunciatio ist Verletzung eines Grundstücks, und dies kann geschehen 1) so dass seine Substanz angegriffen wird (caussa natural.), 2) dass die Rechte desselben geschmälert werden, und zwar a) die aus gesetzl. Bestimmungen herstammenden (caussa publica) b) die Dienstbarkeiten (c. impositia). A. d. R.: aus einer natürlichen, wenn in unser Gebäude etwas eingeschoben, oder auf unserem Eigenthume gebaut wird; aus einer öffentlichen, so oft wir durch den Einspruch wegen eines Neubaues die Gesetze, Senatsschlüsse und Constitutionen der Kaiser in Schutz nehmen; aus einer auferlegten, wenn Jemand, nachdem er sein Recht geschmälert, und das eines Andern erweitert hat, d. h.88Dies ist wirklich demonstrativ und nicht beispielsweise zu nehmen; Hasse a. a. O. 592. A. d. R. nachdem er sein Gebäude mit einer Dienstbarkeit belastet hat, etwas der Dienstbarkeit Zuwiderlaufendes unternommen hat. 10Ad Dig. 39,1,5,10Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 198, Note 16; Bd. II, § 465, Note 18.Man wird aber nicht vergessen dürfen, dass, so oft Jemand auf unserem Eigenthume bauen, oder in unser Eigenthum etwas einschieben, oder einen Ausbau über dasselbe machen will, es besser sei, ihn daran durch den Prätor, oder durch thätliche Widersetzung, d. i. durch einen Steinwurf, als durch den Einspruch wegen eines Neubaues zu hindern. Denn durch den Einspruch wegen eines Neubaues machen wir den Nunciaten zum Besitzer. Aber wenn er auf seinem Eigenthume etwas unternimmt, was uns schadet, alsdann wird der Einspruch wegen eines Neubaues nothwendig sein. Und wenn etwa Jemand fortfährt, auf unserem Eigenthum etwas zu bauen, so wird es am gerathensten sein, sich des Interdicts Was mit Gewalt oder heimlich, oder Wie ihr besitzt, wider ihn zu bedienen. 11Wenn Jemand Kanäle oder Kloaken ausbessern oder reinigen will, so ist der Einspruch wegen eines Neubaues mit Recht untersagt, da dem öffentlichem Wohle und der öffentlichen Sicherheit daran liegt, dass sowohl Kloaken als Kanäle gereinigt werden. 12Ausserdem hat der Prätor überhaupt auch die übrigen Bauten ausgenommen, deren Verzögerung eine Gefahr herbeiführen würde: denn auch bei diesen glaubte er den Einspruch wegen eines Neubaues verwerfen zu müssen. Denn wer möchte bezweifeln, dass es viel besser sei, den Einspruch wegen eines Neubaues unbeachtet zu lassen, als den dringenden Bau eines nothwendigen Werkes zu verhindern? Dieser Theil [des Edicts] kann aber angewendet werden, so oft als der Aufschub Gefahr herbeiführen würde. 13Wenn daher Jemand in dem Falle, wo durch Verzögerung des Baues Gefahr herbeigeführt würde, Einspruch wegen eines Neubaues gethan hat, z. B. bei Ausbesserung der Kloaken oder Kanäle, so werden wir behaupten, dass beim Richter untersucht werden müsse, ob die Bauten nicht von der Art gewesen, dass der Einspruch unbeachtet bleiben müsse; denn wenn sich zeigt, dass das Unternehmen, einen Kloak, Kanal, oder sonst etwas betrifft, dessen Verzögerung mit Gefahr verknüpft wäre, so lässt sich behaupten, es sei nicht zu befürchten, dass dieser Einspruch hindere. 14Wer Einspruch wegen eines Neubaues thut, muss schwören, dass er es nicht aus Schicane thue. Dieser Eid wird vom Prator aus eigener Ermächtigung auferlegt: daher wird nicht verlangt, dass Derjenige, welcher den Eid fordert, zuvor schwöre99vor Gefährde. Bynkershoek Obs. VII. Cap. 9. A. d. R.. 15Wer Einspruch wegen eines Neubaues thut, muss den Platz bezeichnen, wo er Einspruch wegen des Neubaues thut, damit der Nunciat weiss, wo er bauen kann, und wo er mittlerweile einhalten muss. Die Bezeichnung muss aber allemal dann geschehen, wenn der Einspruch hinsichtlich eines Theils gethan wird; übrigens, wenn er in Bezug auf den ganzen Bau gethan wird, ist es nicht nothwendig, zu bezeichnen, sondern dies selbst zu sagen. 16Wenn der Bau auf mehreren Plätzen begonnen wird, genügt da ein Einspruch, oder aber sind mehrere nothwendig? Julianus sagt im neun und dreissigsten Buche der Digesten, weil der Einspruchan Ort und Stelle gethan wird, seien mehrere Einsprüche nothwendig, folglich auch mehrere Remissionen. 17Wenn der Nunciat durch Bürgschaft, oder durch ein blosses Versprechen Sicherheit geleistet hat, oder nicht er Schuld ist, dass keine, nach dem Ermessen eines rechtlichen Mannes [genügende] Sicherheit durch Bürgschaft oder durch ein blosses Versprechen geleistet wird: so ist solches eben so, als ob der Einspruch wegen eines Neubaues aufgehoben worden wäre. Es hat aber dieses Mittel seinen Nutzen: denn es erspart die Mühe, zum Prätor zu kommen, und zu verlangen, dass der Einspruch aufgehoben werde. 18Wenn Jemand als Geschäftsbesorger Einspruch wegen eines Neubaues gethan hat und keine Bürgschaft leisten will, dass der Eigenthümer die Sache genehmigen werde: so wird der Einspruch auf jeden Fall wiederaufgehoben, wenn er gleich ein wirklicher Geschäftsbesorger ist. 19Wer im Namen eines Abwesenden die Remission verlangt, muss Bürgschaft leisten, es mag nun die Remission auf Privat- oder öffentliche Rechte Bezug haben: denn er übernimmt die Rolle des Beklagten; aber diese Bürgschaft bezieht sich nicht auf die Genehmigung, sondern auf den Einspruch wegen eines Neubaues. 20Wenn der Geschäftsbesorger aber mir Einspruch wegen eines Neubaues gethan, und Bürgschaft gestellt erhalten hat, und ich hierauf gegen ihn das Interdict anstelle, dass er mich am Bauen nicht gewaltsam hindere; so muss er nach dem Interdicte Bürgschaft, das Erkannte zu leisten, bestellen, weil er die Rolle des Beklagten übernimmt;
Dig. 39,1,7Ulpianus libro quinquagensimo secundo ad edictum. Et si satisdationem non dabit, summovendus erit ab executione operis novi, et actiones, quas domini nomine intendit, debent ei denegari. 1Et tutor et curator opus novum recte nuntiant.
Ulp. lib. LII. ad Ed. und, wenn er keine Bürgschaft stellt, so wird er von der Geltendmachtung des Einspruchs abgehalten werden müssen: und die Klagen, die er im Namen des Eigenthümers beabsichtigt, müssen ihm versagt werden. 1Auch ein Vormund und Curator thun wegen eines Neubaues gültigen Einspruch.