Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ulp.ed. LII
Ad edictum praetoris lib.Ulpiani Ad edictum praetoris libri

Ad edictum praetoris libri

Ex libro LII

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 36,4,1Ul­pia­nus li­bro quin­qua­gen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Si quis, cum ve­ti­tus es­set sa­tis ac­ci­pe­re, ac­ce­pe­rit, an re­pe­ti sa­tis­da­tio is­ta pos­sit, ut he­res con­di­cat li­be­ra­tio­nem? et qui­dem si sciens he­res in­de­bi­tum ca­vit, re­pe­te­re non pot­est. quid de­in­de, si igno­ra­vit re­mis­sam si­bi sa­tis­da­tio­nem? pot­est con­di­ce­re. si ve­ro hoc non po­tuis­se re­mit­ti cre­di­de­rit, num­quid con­di­ce­re pos­sit qui ius igno­ra­vit? ad­huc ta­men be­ni­gne quis di­xe­rit sa­tis­da­tio­nem con­di­ci pos­se. quid de­in­de, si com­mis­sa sit sti­pu­la­tio, fi­de­ius­so­res pu­ta­mus ex­cep­tio­ne uti pos­se an non? et ma­gis est, ut utan­tur ex­cep­tio­ne, quia ex ea cau­sa in­ter­ces­sit sa­tis­da­tio, ex qua non de­buit. 1Non ex­igit prae­tor, ut per he­redem stet, quo mi­nus ca­veat, sed con­ten­tus fuit per le­ga­ta­rium vel fi­dei­com­mis­sa­rium non sta­re, quo mi­nus ei ca­vea­tur. qua­re si non fue­rit, qui in­ter­pel­le­tur cau­tio­nis no­mi­ne, hoc est is a quo le­ga­tum fi­dei­ve com­mis­sum re­lic­tum est, om­ni­mo­do pot­erit le­ga­ta­rius et fi­dei­com­mis­sa­rius in pos­ses­sio­nem ex hoc edic­to mit­ti, quia ve­rum est per eum, cui ca­ve­ri opor­te­bit, non fie­ri, quo mi­nus ca­vea­tur. non ta­men et sa­tis­da­tio de­bet of­fer­ri le­ga­ta­rio, sed suf­fi­cit, si­ve de­si­de­ra­vit et non ca­ve­tur, si­ve non ha­beat, a quo sa­tis de­si­de­ret. 2Si de­bi­to­ri li­be­ra­tio sit re­lic­ta, non est ex­igen­da cau­tio, quia ha­bet pe­nes se le­ga­tum: quip­pe, si con­ve­nia­tur, ex­cep­tio­ne do­li ma­li uti pos­sit ei cui le­ga­tum so­lu­tum est. 3Cum con­stet le­ga­tum non de­be­ri, di­vus Pius ad Ae­mi­lium Eques­trem re­scrip­sit non de­be­re prae­to­rem sa­tis­da­tio­nem ad­mit­te­re. 4Tunc an­te ad­itam he­redi­ta­tem sa­tis­dan­dum de le­ga­tis est, cum ad­huc du­bium est, an he­redi­tas ad­ea­tur. ce­te­rum si cer­tum sit re­pu­dia­tam vel omis­sam he­redi­ta­tem vel abs­ten­tos ne­ces­sa­rios he­redes, frus­tra hoc edic­tum im­plo­ra­tur, cum cer­tum sit le­ga­tum vel fi­dei­com­mis­sum non de­be­ri.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 36,4,3Idem li­bro quin­qua­gen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Si is, a quo sa­tis pe­ti­tur, of­fe­rat co­gni­tio­nem et di­cat: ‘ho­die con­stet de fi­dei­com­mis­so, ho­die aga­mus’, di­cen­dum est ces­sa­re sa­tis­da­tio­nem, cum pos­sit an­te de fi­dei­com­mis­so quam de sa­tis­da­tio­ne con­sta­re. 1Nec non il­la co­gni­tio im­plo­ran­da erit ab he­rede, si for­te di­ca­tur per ca­lum­niam sa­tis pe­ti: hoc enim com­mu­ne est om­nium sa­tis­da­tio­num. di­vus enim Pius re­scrip­sit eum, apud quem sa­tis pe­ti­tur, de­be­re ex­plo­ra­re, num per ca­lum­niam sa­tis pe­ta­tur: de qua re sum­ma­tim de­bet co­gnos­ce­re. 2Si pro­cu­ra­tor sa­tis le­ga­to­rum de­si­de­ret, si qui­dem man­da­tum ei sit, non ha­be­bit ne­ces­se de ra­to ca­ve­re, sed erit ei sa­tis­dan­dum: si ve­ro du­bi­te­tur, an man­da­tum sit vel non sit, de ra­to cau­tio erit ex­igen­da. 3Si se­mel fue­rit sa­tis­da­tum, quae­si­tum est, an et­iam rur­sus ca­ven­dum sit, si for­te di­ca­tur ege­nos fi­de­ius­so­res es­se da­tos. et ma­gis est, ut ca­ve­ri non de­beat: hoc enim di­vus Pius re­scrip­sit Pa­cu­viae Li­ci­nia­nae: ip­sam enim fa­ci­li­ta­ti suae ex­pen­sum fer­re de­be­re, quae mi­nus fi­de­ius­so­res ido­neos ac­ce­pit: ne­que enim opor­tet per sin­gu­la mo­men­ta one­ra­ri eum, a quo sa­tis pe­ti­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 36,4,5Ul­pia­nus li­bro quin­qua­gen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Is cui le­ga­to­rum fi­dei­ve com­mis­so­rum no­mi­ne non ca­ve­tur mis­sus in pos­ses­sio­nem nun­quam pro do­mi­no es­se in­ci­pit. nec tam pos­ses­sio re­rum ei quam cus­to­dia da­tur: ne­que enim ex­pel­len­di he­redem ius ha­bet, sed si­mul cum eo pos­si­de­re iu­be­tur, ut sal­tem tae­dio per­pe­tuae cus­to­diae ex­tor­queat he­redi cau­tio­nem. 1Si alius dam­ni in­fec­ti no­mi­ne mis­sus sit in pos­ses­sio­nem, alius le­ga­to­rum ser­van­do­rum cau­sa, pos­se eum, qui le­ga­to­rum ser­van­do­rum cau­sa in pos­ses­sio­nem mis­sus est, et­iam dam­ni in­fec­ti sa­tis­da­re: qui si sa­tis­de­de­rit, non ali­ter de­ce­de­re pos­ses­sio­ne de­be­bit, quam ei cau­tum fue­rit et­iam eo no­mi­ne, quod se dam­ni in­fec­ti ob­li­ga­vit. 2Si plu­res le­ga­ta­rii mit­ti in pos­ses­sio­nem de­si­de­ra­ve­rint, om­nes venire de­bent in pos­ses­sio­nem: is enim qui ex cau­sa le­ga­to­rum pos­si­det si­bi, non alii pos­si­det. alia est cau­sa, cum cre­di­to­res rei ser­van­dae cau­sa mit­tun­tur in pos­ses­sio­nem: nam is qui pos­si­det non si­bi, sed om­ni­bus pos­si­det. 3Qui prior mis­sus est le­ga­ta­rius in pos­ses­sio­nem, non prae­fer­tur ei qui post­ea mit­ti­tur: in­ter le­ga­ta­rios enim nul­lum or­di­nem ob­ser­va­mus, sed si­mul om­nes ae­qua­li­ter tue­mur. 4Post­quam rei ser­van­dae cre­di­to­res pos­si­de­re coe­pe­runt, le­ga­to­rum ser­van­do­rum gra­tia mis­sus in pos­ses­sio­nem cre­di­to­ri­bus po­tior non ha­be­bi­tur. 5Qui in pos­ses­sio­nem le­ga­to­rum ser­van­do­rum cau­sa mit­ti­tur, in pos­ses­sio­nem qui­dem re­rum he­redi­ta­ria­rum om­ni­mo­do ve­niet, hoc est ea­rum quae in cau­sa he­redi­ta­ria ma­nent: ea­rum au­tem, quae in cau­sa he­redi­ta­ria non erunt, non alias mit­ti­tur, quam si do­lo ma­lo in ea cau­sa es­se de­sie­rint, nec sem­per, sed cau­sa co­gni­ta. 6‘Bo­no­rum’ au­tem ap­pel­la­tio­ne hae res com­prae­hen­sae vi­de­bun­tur, qua­rum pro­prie­tas ad he­redem per­ti­net. 7Sed et si vec­ti­ga­les agri sunt et si qua pi­g­no­ra tes­ta­to­ri da­ta, in eo­rum quo­que mit­te­tur pos­ses­sio­nem. 8Sed et in par­tus an­cil­la­rum et fe­tus pe­co­rum, item fruc­tus ae­que om­ni mo­do le­ga­ta­rius et fi­dei­com­mis­sa­rius mit­ten­tur. 9Sed et si rem alie­nam de­func­tus bo­na fi­de eme­rit, in pos­ses­sio­nem eius mit­ten­dum le­ga­ta­rium con­stat: nam et haec res in cau­sa he­redi­ta­ria est. 10Si de­po­si­ta res apud de­func­tum fue­rit vel com­mo­da­ta, lo­cum mis­sio non ha­bet, quia non sunt is­tae res he­redi­ta­riae. 11Si ex duo­bus he­redi­bus al­ter sa­tis­da­re sit pa­ra­tus, al­ter non, in par­tem eius mis­sio lo­cum uti­que ha­be­re de­bet. mis­si ita­que le­ga­ta­rii im­pe­dient et­iam eum, qui sa­tis­de­dit, rei ad­mi­nis­tra­tio­ne: qua­re sua­den­dum erit he­redi, ut in as­sem sa­tis­det, ne ad­mi­nis­tra­tio eius im­pe­dia­tur. 12Si ab im­pu­be­ris sub­sti­tu­to le­ga­ta sint re­lic­ta et im­pu­bes de­ces­se­rit, mis­sio non so­lum in ea bo­na, quae tes­ta­to­ris fue­runt, ve­rum ad ea quo­que, quae im­pu­bes ad­quisiit, lo­cum ha­be­bit: nam haec quo­que he­redi­ta­ria sunt: vi­vo au­tem im­pu­be­re ne­que mis­sio ne­que sa­tis­da­tio lo­cum ha­bet. 13Si he­res non sit, a quo fi­dei­com­mis­sum re­lic­tum est, sed al­te­rius no­mi­nis suc­ces­sor, di­cen­dum est, ut edic­to lo­cus sit et do­lus eius sit aes­ti­man­dus. 14Sed et si he­redis he­res sit, qui do­lo fe­cit, ae­que no­ce­re de­be­bit. 15Do­lum ac­ci­pe­re de­be­mus et cul­pam la­tam, sed non om­nem do­lum, sed qui in ne­cem le­ga­ta­rio­rum et fi­dei­com­mis­sa­rio­rum fac­tus est. 16Im­pe­ra­tor An­to­ni­nus Au­gus­tus re­scrip­sit cer­tis ex cau­sis et­iam in pro­pria bo­na he­redis le­ga­ta­rios et fi­dei­com­mis­sa­rios es­se mit­ten­dos, si post sex men­ses, quam ad­iti pro tri­bu­na­li fue­rint hi quo­rum de ea re no­tio est, in sa­tis­fac­tio­ne ces­sa­tum est, in­de fruc­tus per­cep­tu­ros, quo­ad vo­lun­ta­ti de­func­to­rum sa­tis­fiat. quod re­me­dium ser­va­re­tur et ad­ver­sus eos, qui ex qua cau­sa fi­dei­com­mis­so mo­ram fa­ciunt. 17Sa­tis­fac­tio­nis ver­bum li­cet la­tius pa­tet, ta­men ad ex­sol­ven­dum le­ga­tum re­fer­tur. 18Pro­in­de et si re­mis­sa sit sa­tis­da­tio, re­scrip­tum lo­cum ha­be­bit, quia mo­ra fit so­lu­tio­ni. 19Sex au­tem men­sum pu­to con­ti­nuum tem­pus, non pos­ses­sio­num com­pu­tan­dum11Die Großausgabe liest con­pu­tan­dum statt com­pu­tan­dum.. 20Ces­sa­tum non ac­ci­pi­mus, si pu­pil­lus tu­to­rem non ha­beat nec cu­ra­to­rem fu­rio­sus vel ad­ules­cens: nam frus­tra­tio non de­bet hu­ius­mo­di per­so­nis no­ce­re, quae sunt in­de­fen­sae. cer­te si he­redi­tas ia­cue­rit ali­quo tem­po­re, hoc tem­pus de me­dio de­tra­hen­dum est. 21Quae­ri pot­erit, an in vi­cem usu­ra­rum hi fruc­tus ce­dant, quae in fi­dei­com­mis­sis de­ben­tur. et cum ex­em­plum pig­no­rum se­qui­mur, id quod ex fruc­ti­bus per­ci­pi­tur pri­mum in usu­ras, mox, si quid su­per­fluum est, in sor­tem de­bet im­pu­ta­ri: quin im­mo et si am­plius quam si­bi de­be­tur per­ce­pe­rit le­ga­ta­rius, ex­em­plo pig­ne­ra­ti­ciae ac­tio­nis et­iam uti­lis ac­tio ad id re­fun­den­dum da­ri de­be­bit. sed pi­g­no­ra qui­dem quis et dis­tra­he­re pot­est, hic au­tem frui tan­tum ei con­sti­tu­tio per­mi­sit, ut fes­ti­ne­tur ad sen­ten­tiam. 22Qui le­ga­to­rum ser­van­do­rum cau­sa in pos­ses­sio­nem mit­ti­tur, et fruc­tus cus­to­di­re et ce­te­ra de­be­bit. et pa­ti qui­dem he­redem co­le­re agros et fruc­tus red­ige­re, sed cus­to­di­re le­ga­ta­rium fruc­tus opor­te­bit, ne ab he­rede con­su­man­tur: quod si he­res fruc­tus no­lit co­ge­re, per­mit­ten­dum erit le­ga­ta­rio co­ge­re fruc­tus et co­ac­tos ser­va­re. quin im­mo si ta­les sint fruc­tus, quos pri­mo quo­que tem­po­re venire ex­pe­diat, ven­de­re quo­que le­ga­ta­rio per­mit­ten­dum est et pre­tium ser­va­re. in ce­te­ris quo­que re­bus he­redi­ta­riis mis­si in pos­ses­sio­nem hoc erit of­fi­cium, ut uni­ver­sas res he­redi­ta­rias col­li­gat et ibi cus­to­diat, ubi do­mi­ci­lium de­func­tus ha­buit, et, si nul­la do­mus sit, ha­bi­ta­tio­nem con­du­cat vel hor­reum quod­dam, in quo res col­lec­tae cus­to­dian­tur. et pu­to ita le­ga­ta­rium cus­to­di­re res he­redi­ta­rias de­be­re, ut ne­que he­redi au­fe­ran­tur ne­que de­per­eant de­te­rio­res­ve fiant. 23Quod si ex con­sti­tu­tio­ne quis in pos­ses­sio­nem mit­ta­tur, cu­ran­dum est, ne vis fiat uten­ti et fruen­ti le­ga­ta­rio. 24Sa­tis­fie­ri vo­lun­ta­ti de­func­ti sic ac­ci­pi­tur, quo­ad vo­lun­ta­ti de­func­ti vel ex fruc­ti­bus vel ali­un­de sa­tis­fiat. 25Con­sti­tu­tio au­tem di­vi An­to­ni­ni per­ti­net ad eos, a qui­bus uti­li­ter fi­dei­com­mis­sum re­lic­tum est, quam­vis he­redes non sint: par enim uti­li­tas est. 26In pos­ses­sio­nem mis­sus le­ga­to­rum ser­van­do­rum cau­sa si li­tem eo no­mi­ne con­tes­ta­tus sit, non an­te de­ce­de­re pos­ses­sio­ne de­bet, quam ei pro li­te fue­rit cau­tum. 27Mis­sus in pos­ses­sio­nem si non ad­mit­ta­tur, ha­bet in­ter­dic­tum pro­pos­i­tum: aut per via­to­rem aut per of­fi­cia­lem prae­fec­ti aut per ma­gis­tra­tus in­tro­du­cen­dus est in pos­ses­sio­nem. 28Mis­sio au­tem lo­cum ha­be­bit non tan­tum, si quis id ip­sum, quod le­ga­tum est, ro­ga­tus sit, ve­rum et­iam si quid vel ex eo vel pro eo re­sti­tue­re fue­rit ro­ga­tus. 29Si Ti­tio pu­re le­ga­tum fue­rit et eius fi­dei com­mis­sum sub con­di­cio­ne, ut Sem­pro­nio re­sti­tue­ret, non in­ique prae­to­rem sta­tu­tu­rum Iu­lia­nus scrip­sit, si, an­te­quam le­ga­tum con­se­qua­tur le­ga­ta­rius, fi­dei­com­mis­si con­di­cio­na­lis sa­tis non det, ut ma­gis Sem­pro­nio det le­ga­ti per­se­cu­tio­nem, ut is le­ga­ta­rio sa­tis­det de­fi­cien­te con­di­cio­ne red­di de­cem. sed et si ac­ce­pe­rit Ti­tius ab he­rede de­cem, ae­quum es­se Iu­lia­nus ait co­gi eum in­vi­cem sa­tis­da­re aut ip­sa de­cem tra­de­re et Sem­pro­nium Ti­tio ca­ve­re: et hoc iu­re uti­mur, id enim et Mar­cel­lus ait. 30Quid er­go, si et le­ga­tum sub con­di­cio­ne sit re­lic­tum et fi­dei­com­mis­sum, ne­que fi­dei­com­mis­si sa­tis­de­tur? ae­quis­si­mum erit fi­dei­com­mis­sa­rium no­mi­ne le­ga­ti sa­tis ac­ci­pe­re ab he­rede, si ei le­ga­ta­rius non ca­veat, sci­li­cet ut et ip­se le­ga­ta­rio ca­veat. quod si iam ac­ce­pit le­ga­ta­rius ab he­rede sa­tis, de­cer­nen­dum erit ex ea sa­tis­da­tio­ne ma­gis fi­dei­com­mis­sa­rio quam le­ga­ta­rio dan­dam ac­tio­nem, in eum sci­li­cet ca­sum, quod fi­dei­com­mis­si eius con­di­cio ex­ti­tit: ip­sius et­iam le­ga­ti per­se­cu­tio dan­da erit fi­dei­com­mis­sa­rio, si non­dum so­lu­tum est et con­di­cio eius ex­ti­tit, sci­li­cet si fue­rit fi­dei­com­mis­sa­rius pa­ra­tus ca­ve­re le­ga­ta­rio.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 39,1,1Ul­pia­nus li­bro quin­qua­gen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Hoc edic­to pro­mit­ti­tur, ut, si­ve iu­re si­ve in­iu­ria opus fie­ret, per nun­tia­tio­nem in­hi­be­re­tur, de­in­de re­mit­te­re­tur pro­hi­bitio hac­te­nus, qua­te­nus pro­hi­ben­di ius is qui nun­tias­set non ha­be­ret. 1Hoc au­tem edic­tum re­me­dium­que ope­ris no­vi nun­tia­tio­nis ad­ver­sus fu­tu­ra ope­ra in­duc­tum est, non ad­ver­sus prae­ter­ita, hoc est ad­ver­sus ea quae non­dum fac­ta sunt, ne fiant: nam si quid ope­ris fue­rit fac­tum, quod fie­ri non de­buit, ces­sat edic­tum de ope­ris no­vi nun­tia­tio­ne et erit trans­eun­dum ad in­ter­dic­tum ‘quod vi aut clam fac­tum erit ut re­sti­tua­tur’, et ‘quod in lo­co sa­cro re­li­gio­so­ve’ et ‘quod in flu­mi­ne pu­bli­co ri­pa­ve pu­bli­ca fac­tum erit’: nam his in­ter­dic­tis re­sti­tue­tur, si quid il­li­ci­te fac­tum est. 2Nun­tia­tio ex hoc edic­to non ha­bet ne­ces­sa­riam prae­to­ris ad­itio­nem: pot­est enim nun­tia­re quis et si eum non ad­ie­rit. 3Item nun­tia­tio­nem et nos­tro et alie­no no­mi­ne fa­ce­re pos­su­mus. 4Item nun­tia­tio om­ni­bus die­bus fie­ri pot­est. 5Et ad­ver­sus ab­sen­tes et­iam et in­vi­tos et igno­ran­tes ope­ris no­vi nun­tia­tio pro­ce­dit. 6In ope­ris au­tem no­vi nun­tia­tio­ne pos­ses­so­rem ad­ver­sa­rium fa­ci­mus. 7Sed si is, cui opus no­vum nun­tia­tum est, an­te re­mis­sio­nem ae­di­fi­ca­ve­rit, de­in­de coe­pe­rit age­re ius si­bi es­se ita ae­di­fi­ca­tum ha­be­re, prae­tor ac­tio­nem ei ne­ga­re de­bet et in­ter­dic­tum in eum de ope­re re­sti­tuen­do red­de­re. 8Pot­est au­tem quis nun­tia­re et­iam igno­rans, quid opus fie­ret. 9Et post ope­ris no­vi nun­tia­tio­nem com­mit­tunt se li­ti­ga­to­res prae­to­riae iu­ris­dic­tio­ni. 10In­de quae­ri­tur apud Cel­sum li­bro duo­de­ci­mo di­ges­to­rum, si post opus no­vum nun­tia­tum con­ve­niat ti­bi cum ad­ver­sa­rio, ut opus fa­ce­res, an dan­da sit con­ven­tio­nis ex­cep­tio? et ait Cel­sus dan­dam, nec es­se pe­ri­cu­lum, ne pac­tio pri­va­to­rum ius­sui prae­to­ris an­te­po­si­ta vi­dea­tur: quid enim aliud age­bat prae­tor quam hoc, ut con­tro­ver­sias eo­rum dir­ime­ret? a qui­bus si spon­te re­ces­se­runt, de­be­bit id ra­tum ha­be­re. 11Opus no­vum fa­ce­re vi­de­tur, qui aut ae­di­fi­can­do aut de­tra­hen­do ali­quid pris­ti­nam fa­ciem ope­ris mu­tat. 12Hoc au­tem edic­tum non om­nia ope­ra com­plec­ti­tur, sed ea so­la, quae so­lo con­iunc­ta sunt, quo­rum ae­di­fi­ca­tio vel de­mo­li­tio vi­de­tur opus no­vum con­ti­ne­re. id­cir­co pla­cuit, si quis mes­sem fa­ciat, ar­bo­rem suc­ci­dat, vi­neam pu­tet, quam­quam opus fa­ciat, ta­men ad hoc edic­tum non per­ti­ne­re, quia ad ea ope­ra, quae in so­lo fiunt, per­ti­net hoc edic­tum. 13Si quis ae­di­fi­cium ve­tus ful­ciat, an opus no­vum nun­tia­re ei pos­su­mus, vi­dea­mus. et ma­gis est, ne pos­si­mus: hic enim non opus no­vum fa­cit, sed ve­te­ri sus­ti­nen­do re­me­dium ad­hi­bet. 14Si­ve au­tem in­tra op­pi­da si­ve ex­tra op­pi­da in vil­lis vel agris opus no­vum fiat, nun­tia­tio ex hoc edic­to lo­cum ha­bet, si­ve in pri­va­to si­ve in pu­bli­co opus fiat. 15Nunc vi­dea­mus, qui­bus ex cau­sis fiat nun­tia­tio et quae per­so­nae nun­tient qui­bus­que nun­tie­tur et in qui­bus lo­cis fiat nun­tia­tio et quis ef­fec­tus sit nun­tia­tio­nis. 16Nun­tia­tio fit aut iu­ris nos­tri con­ser­van­di cau­sa aut dam­ni de­pel­len­di aut pu­bli­ci iu­ris tuen­di gra­tia. 17Nun­tia­mus au­tem, quia ius ali­quid pro­hi­ben­di ha­be­mus: vel ut dam­ni in­fec­ti ca­vea­tur no­bis ab eo, qui for­te in pu­bli­co vel in pri­va­to quid mo­li­tur: aut si quid con­tra le­ges edic­ta­ve prin­ci­pum, quae ad mo­dum ae­di­fi­cio­rum fac­ta sunt, fiet, vel in sa­cro vel in lo­co re­li­gio­so, vel in pu­bli­co ri­pa­ve flu­mi­nis, qui­bus ex cau­sis et in­ter­dic­ta pro­po­nun­tur. 18Quod si quis in ma­re vel in li­to­re ae­di­fi­cet, li­cet in suo non ae­di­fi­cet, iu­re ta­men gen­tium suum fa­cit: si quis igi­tur ve­lit ibi ae­di­fi­can­tem pro­hi­be­re, nul­lo iu­re pro­hi­bet, ne­que opus no­vum nun­tia­re ni­si ex una cau­sa pot­est, si for­te dam­ni in­fec­ti ve­lit si­bi ca­ve­ri. 19Iu­ris nos­tri con­ser­van­di aut dam­ni de­pel­len­di cau­sa opus no­vum nun­tia­re pot­est is ad quem res per­ti­net. 20Usu­fruc­tua­rius au­tem opus no­vum nun­tia­re suo no­mi­ne non pot­est, sed pro­cu­ra­to­rio no­mi­ne nun­tia­re pot­erit, aut vin­di­ca­re usum fruc­tum ab eo qui opus no­vum fa­ciat: quae vin­di­ca­tio prae­sta­bit ei, quod eius in­ter­fuit opus no­vum fac­tum non es­se.

Ulp. lib. LII. ad Ed. Durch dieses Edict wird verstattet, dass, es mag ein Bau mit Recht oder Unrecht unternommen werden, demselben durch Einspruch [wegen eines Neubaues] Einhalt geschehen, hierauf aber das Verbot in soferne wieder aufgehoben werden solle, als der Nunciant kein Recht zum Verbieten habe. 1Dieses Edict und Rechtsmittel des Einspruchs wegen eines Neubaues ist gegen Bauunternehmungen, nicht gegen bereits bestehende Bauten eingeführt: d. h. gegen diejenigen, welche noch nicht ausgeführt sind, um ihre Ausführung zu verhüten; denn wenn ein Bau, der nicht hätte gemacht werden sollen, vollendet ist, so kann das Edict über den Einspruch wegen eines Neubaues nicht mehr angewendet werden, und man muss übergehen zu dem Interdicte Was gewaltsam oder heimlich geschehen sein wird, auf Wiederherstellung [des vorigen Zustandes] und dem Was an einem heiligen Orte, oder Begräbnissplatze, oder in einem öffentlichen Flusse oder an öffentlichem Ufer geschehen sein wird; denn mittelst dieser Interdicte wird [der vorige Zustand] wiederhergestellt werden, wenn Etwas unerlaubter Weise geschehen ist. 2Bei dem Einspruche wegen eines Neubaues gemäss diesem Edicte ist es nicht nothwendig, den Prätor anzugehen; denn es kann Einer Einspruch thun, wenn er ihn auch nicht angegangen hat. 3Ferner können wir Einspruch wegen eines Neubaues sowohl in unserm, als fremdem Namen thun. 4Desgleichen kann Einspruch wegen eines Neubaues an allen Tagen gethan werden. 5Auch gegen Abwesende und Diejenigen, welche [einen Bau] gar nicht wollen und nichts davon wissen, findet Einspruch wegen eines Neubaues statt. 6Durch den Einspruch wegen eines Neubaues aber machen wir den Gegner zum Besitzer11D. h. hier zum Beklagten in der Hauptklage; s. Hasse a. a. O. S. 613. A. d. R.. 7Wenn aber Derjenige, gegen welchen Einspruch wegen eines Neubaues geschehen ist, vor der Remission22Unter Remission wird die Aufhebung der Wirkungen der Nunciation verstanden. (Hasse a. a. O. S. 611.) den Bau vollendet, und hierauf Klage erhoben hat, dass ihm das Recht zustehe, auf diese Weise ein Gebäude zu haben; so muss ihm der Prätor die Klage versagen: und das Interdict über Niederreissung des Baues wider ihn verleihen. 8Es kann aber Jemand Einspruch thun, auch ohne zu wissen, was für ein Bau aufgeführt werde. 9Ad Dig. 39,1,1,9Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 466, Note 9.Auch nach dem Einspruche wegen eines Neubaues können sich die streitenden Theile der Gerichtsbarkeit des Prätors anvertrauen. 10Deshalb wird bei Celsus, im zwölften Buche der Digesten, die Frage aufgeworfen, ob, wenn du nach gethanem Einspruch wegen eines Neubaues mit dem Gegner übereinkommst, er solle den Bau aufführen dürfen, die Einrede der Uebereinkunft Statt habe? Celsus behauptet, sie finde Statt; und es sei nicht zu befürchten, dass es den Anschein gewinnen möchte, als ob ein Uebereinkommen von Privaten höher gestellt werde, als der Befehl des Prätors: denn was beabsichtigte der Prätor Anderes, als ihre Streitigkeiten zu schlichten? Sind sie freiwillig wieder davon abgegangen, so muss er solches gutheissen. 11Als Neubau wird es betrachtet, wenn Einer durch Erbauen, oder Abreissen eines Theils die vorige Aussenseite eines Gebäudes verändert. 12Dieses Edict aber umfasst nicht alle Werke: sondern blos diejenigen, welche mit Grund und Boden zusammenhängen, so dass ihre Errichtung oder Niederreissung als ein Neubau erscheint. Deshalb wurde angenommen, dass, wenn Jemand eine Erndte abbringe, einen Baum umhaue, einen Weinstock beschneide, solches, obgleich er ein Werk33Opus; die doppelte Bedeutung dieses Wortes kann hier nicht anders wiedergegeben werden, als die Uebersetzung lautet. In der Lehre von den Interdicten nemlich, worauf die letzten Beispiele oben gehen, heisst Opus stets im Allgemeinen ein Werk, eine Unternehmung. In unserm Titel aber ist Opus allemal ein Bau, und res solo conjuncta, oder quae in solo fit, ein Gebäude, s. Reinhard a. a. O. S. 4. unternehme, unter dieses Edict nicht gehöre: weil dasselbe sich nur auf jene Werke, die auf Grund und Boden errichtet werden, erstreckt. 13Es ist die Frage, ob, wenn Jemand ein altes Gebäude stützt, wir ihm Einspruch wegen eines Neubaues thun können? Mit mehr Grund lässt sich annehmen, dass wir solches nicht können: denn er führt keinen Neubau auf, sondern wendet Mittel zur Aufrechthaltung eines alten an. 14Es mag aber innerhalb, oder ausserhalb der Städte, an Landhäusern, oder auf Aeckern ein Neubau gemacht werden, so hat der Einspruch wegen eines Neubaues nach diesem Edicte Statt; der Bau mag auf Privat-, oder öffentlichem Grund und Boden begonnen werden. 15Untersuchen wir nun, aus welchen Ursachen der Einspruch wegen eines Neubaues gethan werde, welche Personen ihn thun, und gegen welche Personen er gethan werden könne, wo er gethan werden müsse, und welche Wirkung der Einspruch habe. 16Der Einspruch wegen eines Neubaues geschieht, entweder um unser Recht zu wahren, oder um Schaden abzuwenden, oder um öffentliche Gerechtsame in Schutz zu nehmen. 17Wir thun Einspruch, weil wir ein Verbietungsrecht haben: entweder damit uns von Demjenigen, der etwa auf öffentlichem oder Privat-Grund und Boden einen Neubau vorhat, Sicherheit wegen drohenden Schadens geleistet werde; oder wenn ein Bau gegen die Gesetze, oder die Edicte der Kaiser, die über das Mass der Gebäude erlassen worden sind, oder an einem den Göttern geweihten oder religiösen Orte, oder auf öffentlichem Eigenthume, oder am Flussufer unternommen wird, für welche Fälle auch Interdicte vorhanden sind. 18Wenn Jemand im Meere, oder an der Küste baut, so wird der Bau, obgleich derselbe nicht auf seinem Grund und Boden aufgeführt wird, doch nach dem Völkerrechte sein Eigenthum. Wenn also Jemand ihn an seinem Baue daselbst verhindern will, so hat er kein Recht dazu: er kann auch keinen Einspruch thun, als nur aus einer einzigen Ursache, wenn er etwa Sicherheit wegen drohenden Schadens geleistet haben will. 19Zur Wahrung seines Rechtes, oder Abwendung von Schaden kann Derjenige Einspruch wegen eines Neubaues thun, welchem die Sache eigenthümlich gehört. 20Der Nutzniesser aber kann in seinem Namen keinen Einspruch wegen eines Neubaues thun: hingegen wird er als Geschäftsbesorger [des Eigenthümers] Einspruch wegen eines Neubaues thun, oder wider Denjenigen auf Niessbrauch Klage erheben können, der den Neubau macht: diese Klage wird ihm die Vergütung seines durch den Neubau beeinträchtigten Interesse verschaffen.

Dig. 39,1,3Ul­pia­nus li­bro quin­qua­gen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. In pro­vin­cia­li et­iam prae­dio si quid fiat, ope­ris no­vi nun­tia­tio lo­cum ha­be­bit. 1Si in lo­co com­mu­ni quid fiat, nun­tia­tio lo­cum ha­be­bit ad­ver­sus vi­ci­num. pla­ne si unus nos­trum in com­mu­ni lo­co fa­ciat, non pos­sum ego so­cius opus no­vum ei nun­tia­re, sed eum pro­hi­be­bo com­mu­ni di­vi­dun­do iu­di­cio vel per prae­to­rem. 2Quod si so­cius meus in com­mu­ni in­su­la opus no­vum fa­ciat et ego pro­priam ha­beam, cui no­ce­tur, an opus no­vum nun­tia­re ei pos­sim? et pu­tat La­beo non pos­se nun­tia­re, quia pos­sum eum alia ra­tio­ne pro­hi­be­re ae­di­fi­ca­re, hoc est vel per prae­to­rem vel per ar­bi­trum com­mu­ni di­vi­dun­do: quae sen­ten­tia ve­ra est. 3Si ego su­per­fi­cia­rius sim et opus no­vum fiat a vi­ci­no, an pos­sim nun­tia­re? mo­vet, quod qua­si in­qui­li­nus sum: sed prae­tor mi­hi uti­lem in rem ac­tio­nem dat, et id­eo et ser­vi­tu­tium cau­sa ac­tio mi­hi da­bi­tur et ope­ris no­vi nun­tia­tio de­bet mi­hi con­ce­di. 4Si in pu­bli­co ali­quid fiat, om­nes ci­ves opus no­vum nun­tia­re pos­sunt:

Ulp. lib. LII. ad Ed. Auch wenn auf einem in einer Provinz gelegenen Grundstücke ein Bau errichtet wird, wird der Einspruch wegen eines Neubaues Statt haben. 1Wenn auf einem Mehreren gehörigen Platze ein Bau begonnen wird, so wird der Einspruch wegen eines Neubaues gegen den Nachbar Statt haben. Aber wenn Einer von uns selbst auf dem gemeinschaftlichen Platze einen Neubau beginnt, so kann ich, als Miteigenthümer, mich nicht des Einspruches wegen eines Neubaues wider ihn bedienen: sondern ich werde ihn mittels der Gemeingutstheilungsklage, oder durch den Prätor daran verhindern. 2Wenn mein Mitgenosse in dem gemeinschaftlichen Gehöfte einen Neubau beginnt, und ich ein eigenes habe, welches dadurch Schaden leidet: kann ich mich wider ihn des Einspruches wegen eines Neubaues bedienen? Labeo hält dafür, ich könne keinen Einspruch wegen eines Neubaues thun: weil ich ihn auf eine andere Weise am Fortbauen hindern kann, das ist, entweder durch den Prätor, oder durch einen Schiedsrichter über die Gemeingutstheilungsklage: diese Meinung ist richtig. 3Wenn ich Erbpächter bin, und mein Nachbar einen Neubau beginnt, kann ich da Einspruch wegen eines Neubaues thun? Der Zweifel entsteht nemlich dadurch, dass ich gleichsam dem Pächter gleichstehe. Aber der Prätor gestattet mir die analoge Eigenthumsklage, und deswegen wird mir auch die Klage wegen Dienstbarkeiten gegeben, und der Einspruch wegen eines Neubaues mir zugestanden werden müssen. 4Wenn auf öffentlichem Eigenthum ein Neubau begonnen wird, so können alle Bürger Einspruch wegen des Neubaues thun;

Dig. 39,1,5Ul­pia­nus li­bro quin­qua­gen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. De pu­pil­lo quae­si­tum est: et Iu­lia­nus li­bro duo­de­ci­mo di­ges­to­rum scrip­sit pu­pil­lo non es­se ope­ris no­vi nun­tia­tio­nis exe­cu­tio­nem dan­dam, ni­si ad ip­sius pri­va­tum com­mo­dum res per­ti­neat, vel­uti si lu­mi­ni­bus eius of­fi­cia­tur aut pro­spec­tui ob­sit. non ali­ter au­tem pu­pil­li ra­ta ha­be­bi­tur nun­tia­tio quam in­ter­ce­den­te tu­to­re auc­to­re. 1Ser­vo au­tem opus no­vum nun­tia­ri pot­est, ip­se ve­ro nun­tia­re non pot­est ne­que nun­tia­tio ul­lum ef­fec­tum ha­bet. 2Nun­tia­tio­nem au­tem in re prae­sen­ti fa­cien­dam me­mi­nis­se opor­te­bit, id est eo lo­ci, ubi opus fiat, si­ve quis ae­di­fi­cet si­ve in­choet ae­di­fi­ca­re. 3Nun­tia­ri au­tem non uti­que do­mi­no opor­tet: suf­fi­cit enim in re prae­sen­ti nun­tia­ri ei, qui in re prae­sen­ti fue­rit, us­que ad­eo, ut et­iam fa­b­ris vel opi­fi­ci­bus, qui eo lo­ci ope­ran­tur, opus no­vum nun­tia­ri pos­sit. et ge­ne­ra­li­ter ei nun­tia­ri opus no­vum pot­est, qui in re prae­sen­ti fuit do­mi­ni ope­ris­ve no­mi­ne, ne­que re­fert, quis sit is­te vel cu­ius con­di­cio­nis qui in re prae­sen­ti fuit: nam et si ser­vo nun­tie­tur vel mu­lie­ri vel pue­ro vel puel­lae, te­net nun­tia­tio: suf­fi­cit enim in re prae­sen­ti ope­ris no­vi nun­tia­tio­nem fac­tam sic, ut do­mi­no pos­sit re­nun­tia­ri. 4Si quis for­te in fo­ro do­mi­no opus no­vum nun­tiat, hanc nun­tia­tio­nem nul­lius es­se mo­men­ti ex­plo­ra­tis­si­mum est: in re enim prae­sen­ti et pae­ne di­xe­rim ip­so ope­re, hoc est in re ip­sa, nun­tia­tio fa­cien­da est: quod id­cir­co re­cep­tum est, ut con­fes­tim per nun­tia­tio­nem ab ope­re dis­ce­da­tur. ce­te­rum si ali­bi fiat nun­tia­tio, il­lud in­com­mo­di se­qui­tur, quod, dum venitur ad opus si quid fue­rit ope­ris per igno­ran­tiam fac­tum, eve­nit, ut con­tra edic­tum prae­to­ris sit fac­tum. 5Si plu­rium res sit, in qua opus no­vum fiat et uni nun­tie­tur, rec­te fac­ta nun­tia­tio est om­ni­bus­que do­mi­nis vi­de­tur de­nun­tia­tum: sed si unus ae­di­fi­ca­ve­rit post ope­ris no­vi nun­tia­tio­nem, alii, qui non ae­di­fi­ca­ve­rint, non te­ne­bun­tur: ne­que enim de­bet no­ce­re fac­tum al­te­rius ei qui ni­hil fe­cit. 6Si plu­rium do­mi­no­rum rei opus no­ceat, utrum suf­fi­ciet unius ex so­ciis nun­tia­tio an ve­ro om­nes nun­tia­re de­beant? et est ve­rius unius nun­tia­tio­nem om­ni­bus non suf­fi­ce­re, sed es­se sin­gu­lis nun­tia­re ne­ces­se, quia et fie­ri pot­est, ut nun­tia­to­rum al­ter ha­beat, al­ter non ha­beat ius pro­hi­ben­di. 7Si quis ip­si prae­to­ri ve­lit opus no­vum nun­tia­re, de­bet, ut in­ter­im tes­te­tur non pos­se se nun­tia­re: et si nun­tia­vit post­ea, et quod re­tro ae­di­fi­ca­tum erit de­struen­dum erit, qua­si re­pe­ti­to die nun­tia­tio­ne fac­ta. 8Sed et si in ae­des nos­tras quis im­mit­tit aut in lo­co nos­tro ae­di­fi­cet, ae­quum est nos ope­ris no­vi nun­tia­tio­ne ius nos­trum no­bis con­ser­va­re. 9Et bel­le Sex­tus Pe­dius de­fi­niit tri­pli­cem es­se cau­sam ope­ris no­vi nun­tia­tio­nis, aut na­tu­ra­lem aut pu­bli­cam aut im­po­si­ti­ciam: na­tu­ra­lem, cum in nos­tras ae­des quid im­mit­ti­tur aut ae­di­fi­ca­tur in nos­tro, pu­bli­cam cau­sam, quo­tiens le­ges aut se­na­tus con­sul­ta con­sti­tu­tio­nes­que prin­ci­pum per ope­ris no­vi nun­tia­tio­nem tue­mur, im­po­si­ti­ciam, cum quis post­ea, quam ius suum de­mi­nuit, al­te­rius au­xit, hoc est post­ea, quam ser­vi­tu­tem ae­di­bus suis im­po­suit, con­tra ser­vi­tu­tem fe­cit. 10Me­mi­nis­se au­tem opor­te­bit, quo­tiens quis in nos­tro ae­di­fi­ca­re vel in nos­trum in­mit­te­re vel pro­ice­re vult, me­lius es­se eum per prae­to­rem vel per ma­num, id est la­pil­li ic­tum pro­hi­be­re quam ope­ris no­vi nun­tia­tio­ne: ce­te­rum ope­ris no­vi nun­tia­tio­ne pos­ses­so­rem eum fa­cie­mus, cui nun­tia­ve­ri­mus. at si in suo quid fa­ciat, quod no­bis no­ceat, tunc ope­ris no­vi de­nun­tia­tio erit ne­ces­sa­ria. et si for­te in nos­tro ali­quid fa­ce­re quis per­se­ve­rat, ae­quis­si­mum erit in­ter­dic­to ad­ver­sus eum quod vi aut clam aut uti pos­si­de­tis uti. 11Si quis ri­vos vel cloa­cas ve­lit re­fi­ce­re vel pur­ga­re, ope­ris no­vi nun­tia­tio me­ri­to pro­hi­be­tur, cum pu­bli­cae sa­lu­tis et se­cu­ri­ta­tis in­ter­sit et cloa­cas et ri­vos pur­ga­ri. 12Prae­ter­ea ge­ne­ra­li­ter prae­tor ce­te­ra quo­que ope­ra ex­ce­pit, quo­rum mo­ra pe­ri­cu­lum ali­quod al­la­tu­ra est: nam in his quo­que con­tem­nen­dam pu­ta­vit ope­ris no­vi nun­tia­tio­nem. quis enim du­bi­tat mul­to me­lius es­se omit­ti ope­ris no­vi nun­tia­tio­nem, quam im­pe­di­ri ope­ris ne­ces­sa­rii ur­guen­tem extruc­tio­nem? to­tiens au­tem haec pars lo­cum ha­bet, quo­tiens di­la­tio pe­ri­cu­lum al­la­tu­ra est. 13Pro­in­de si quis, cum opus hoc mo­ra pe­ri­cu­lum al­la­tu­rum es­set, nun­tia­ve­rit opus no­vum vel si in cloa­cis vel ri­pa re­fi­cien­dis ali­quid fie­ret, di­ce­mus apud iu­di­cem quae­ri de­be­re, an ta­lia ope­ra fue­rint, ut con­tem­ni nun­tia­tio de­be­ret: nam si ap­pa­rue­rit vel in cloa­ca ri­vo­ve eo­ve, cu­ius mo­ra pe­ri­cu­lum al­la­tu­ra es­set, di­cen­dum est non es­se ve­ren­dum, ne haec nun­tia­tio no­ce­ret. 14Qui opus no­vum nun­tiat, iu­ra­re de­bet non ca­lum­niae cau­sa opus no­vum nun­tia­re. hoc ius­iu­ran­dum auc­to­re prae­to­re de­fer­tur: id­cir­co non ex­igi­tur, ut iu­ret is an­te, qui ius­iu­ran­dum ex­igat. 15Qui nun­tiat, ne­ces­se ha­bet de­mons­tra­re, in quo lo­co opus no­vum nun­tiet, sci­tu­ro eo cui nun­tia­tum est, ubi pos­sit ae­di­fi­ca­re, ubi in­ter­im abs­ti­nen­dum est. to­tiens au­tem de­mons­tra­tio fa­cien­da est, quo­tiens in par­tem fit nun­tia­tio: ce­te­rum si in to­tum opus fiat, non est ne­ces­se de­mons­tra­re, sed hoc ip­sum di­ce­re. 16Si in plu­ri­bus lo­cis opus fiat, utrum una nun­tia­tio suf­fi­ciat an ve­ro plu­res sint ne­ces­sa­riae? et ait Iu­lia­nus li­bro qua­dra­gen­si­mo no­no di­ges­to­rum, quia in re prae­sen­ti fit nun­tia­tio, plu­res nun­tia­tio­nes es­se ne­ces­sa­rias et con­se­quen­ter plu­res re­mis­sio­nes. 17Si is, cui nun­tia­tum erit, ex ope­ris no­vi nun­tia­tio­ne sa­tis­de­de­rit re­pro­mis­se­rit­ve aut per eum non fiet, quo mi­nus bo­ni vi­ri ar­bi­tra­tu sa­tis­det re­pro­mit­tat­ve, per­in­de est, ac si ope­ris no­vi nun­tia­tio omis­sa es­set. ha­bet au­tem hoc re­me­dium uti­li­ta­tem: nam re­mit­tit ve­xa­tio­nem ad prae­to­rem ve­nien­di et de­si­de­ran­di, ut mis­sa fie­ret nun­tia­tio. 18Qui pro­cu­ra­to­rio no­mi­ne nun­tia­ve­rit, si non sa­tis­da­bit eam rem do­mi­num ra­tam ha­bi­tu­rum, nun­tia­tio om­ni mo­do re­mit­ti­tur, et­iam­si ve­rus sit pro­cu­ra­tor. 19Qui re­mis­sio­nem ab­sen­tis no­mi­ne de­si­de­rat, si­ve ad pri­va­tum si­ve ad pu­bli­cum ius ea re­mis­sio per­ti­net, sa­tis­da­re co­gi­tur: sus­ti­net enim par­tes de­fen­so­ris. sed haec sa­tis­da­tio non per­ti­net ad ra­ti­ha­bitio­nem, sed ad ope­ris no­vi nun­tia­tio­nem. 20Si pro­cu­ra­tor au­tem opus no­vum mi­hi nun­tia­ve­rit et sa­tis ac­ce­pe­rit, de­in­de in­ter­dic­to ad­ver­sus eum utar, ne vim mi­hi fa­ciat, quo mi­nus ae­di­fi­cem, ex in­ter­dic­to eum opor­tet iu­di­ca­tum sol­vi sa­tis­da­re, quia par­tes sus­ti­net de­fen­so­ris:

Ulp. lib. LII. ad Ed. In Betreff von Unmündigen ist deshalb Frage erhoben worden; und Julianus schrieb im zwölften Buche der Digesten, dem Unmündigen sei die Ausübung des Einspruchs wegen eines Neubaues nicht zu gestatten, wenn die Sache nicht seinen Privatvortheil bezweckt: z. B. wenn ihm das Licht geschmälert, oder die freie Aussicht verbaut wird. Der Einspruch des Unmündigen wird aber lediglich unter der Voraussetzung als gültig angenommen, dass solcher auf Ermächtigung des Vormunds gethan wird. 1Einem Sclaven aber kann Einspruch wegen eines Neubaues gethan werden. Er selbst hingegen kann keinen Einspruch wegen eines Neubaues thun, noch hat sein Einspruch irgend eine Wirkung. 2Man darf aber nicht ausser Acht lassen, dass der Einspruch an Ort und Stelle gemacht werden müsse, d. h. an dem Orte, wo der Bau errichtet wird, es mag nun Jemand wirklich bauen, oder zu bauen anfangen. 3Man muss aber nicht gerade immer dem Eigenthümer Einspruch wegen eines Neubaues thun: denn es genügt, wenn an Ort und Stelle Demjenigen Einspruch wegen eines Neubaues gethan wird, der sich an Ort und Stelle befindet, so dass sogar den Handwerks- oder Arbeits-Leuten, die auf dem Platze arbeiten, Einspruch wegen eines Neubaues gethan werden kann. Und überhaupt kann Demjenigen Einspruch wegen eines Neubaues gethan werden, der an Ort und Stelle im Namen des Bauherrn oder in Rücksicht des Baues sich befindet. Es kommt auch nicht darauf an, wer, oder wessen Standes Derjenige sei, der sich an Ort und Stelle befunden: denn selbst wenn einem Sclaven Einspruch wegen eines Neubaues gethan wird, oder einer Frau, oder einem Knaben, oder einem Mädchen, so ist der Einspruch verbindlich; denn es reicht hin, dass an Ort and Stelle der Einspruch wegen eines Neubaues so gethan wird, dass er dem Eigenthümer hinterbracht werden kann. 4Wenn Jemand etwa dem Eigenthümer auf dem Markte Einspruch wegen eines Neubaues thut, so ist allgemein anerkannt, dass dieser Einspruch keine Wirkung hat: denn an Ort und Stelle, und ich möchte fast sagen im Angesichte des Baues, d. h. auf dem Bauplatze selbst, muss der Einspruch gethan werden; dies ist deshalb angenommen worden, damit sogleich durch den Einspruch der Bau eingestellt werde. Wenn nemlich der Einspruch anderswo gethan werden dürfte, so entstünde der Nachtheil, dass, wenn ein Theil des Werks in der Zwischenzeit, bis man zum Bauplatze kommt, aus Unkunde vollendet wird, der Fall einträte, dass dem Edicte des Prätors zuwidergehandelt worden wäre. 5Wenn die Sache, worauf der Neubau begonnen wird, Eigenthum Mehrerer ist, und Einem Einspruch wegen eines Neubaues gethan wird: so ist der Einspruch gültig gethan worden, und als an alle Eigenthümer gethan zu betrachten. Wenn Einer aber nach erfolgtem Einspruche wegen eines Neubaues fortgebauet hat, so werden die Anderen, die nicht gebauet haben, nicht verbindlich44Dies ist von der activen Restitution zu verstehen. Hasse a. a. O. S. 605.: denn die Handlung des Einen darf Demjenigen, der nichts unternommen hat, keinen Nachtheil bringen. 6Wenn ein Bau dem Eigenthume Mehrerer Schaden bringt, wird da der Einspruch von Einem der Theilhaber genügen, oder müssen Alle Einspruch wegen des Neubaues thun? Es ist richtiger, dass der Einspruch von Einem nicht für Alle hinreiche, sondern jeder Einzelne nothwendig Einspruch wegen des Neubaues thun müsse: weil es der Fall sein kann, dass einer der Nuncianten ein Verbietungsrecht habe, der andere nicht55Diese Stelle versteht Hasse, a. a. O. S. 595. so, dass es als unbezweifelt vorauszusetzen sei, dass Einer wirksam nunciiren könne, und die Fragge nur die sei, ob die Vertretung des Grundstücks so weit genommen werden soll, dass aus dem Einspruch des Einen den übrigen Rechte erwachsen, und dies wird verneint.. 7Wenn Jemand vor dem Prätor selbst Einspruch wegen eines Neubaues thun will, so muss er ihm einstweilen bezeugen, dass er nicht Einspruch wegen des Neubaues thun könne66Diese Unmöglichkeit ist es nemlich, die ihn nöthigt es vor dem Prätor (so ist praetori zu verstehen, und nicht etwa, dass dem Prätor selbst Einspruch gethan werden solle) zu thun; s. Hasse a. a. O. S. 587. Es ist also hier gar keine eigentliche Nunciatio vorhanden, sondern ein besonderer Actus, welcher ihr Vorbehalten für die Zukunft bezweckt. A. d. R.: und wenn er später Einspruch wegen des Neubaues gethan hat, so wird auch dasjenige, was vorher gebaut worden, niedergerissen werden müssen, gleichsam als sei der Einspruch mit Zurückrechnung der Zeit gethan worden. 8So ist es auch, wenn Jemand in unser Haus [die Balken seines Gebäudes] einschiebt, oder auf einem uns gehörigen Platze baut, billig, dass wir durch den Einspruch wegen eines Neubaues unser Recht uns wahren. 9Ad Dig. 39,1,5,9Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 209, Note 2.Treffend setzt Sextus Pedius aus einander, der Einspruch wegen eines Neubaues werde aus einer dreifachen Ursache gethan: entweder aus einer natürlichen, oder einer öffentlichen, oder einer auferlegten77Hasse a. a. O. S. 590. versteht dies so, Grund der Nunciatio ist Verletzung eines Grundstücks, und dies kann geschehen 1) so dass seine Substanz angegriffen wird (caussa natural.), 2) dass die Rechte desselben geschmälert werden, und zwar a) die aus gesetzl. Bestimmungen herstammenden (caussa publica) b) die Dienstbarkeiten (c. impositia). A. d. R.: aus einer natürlichen, wenn in unser Gebäude etwas eingeschoben, oder auf unserem Eigenthume gebaut wird; aus einer öffentlichen, so oft wir durch den Einspruch wegen eines Neubaues die Gesetze, Senatsschlüsse und Constitutionen der Kaiser in Schutz nehmen; aus einer auferlegten, wenn Jemand, nachdem er sein Recht geschmälert, und das eines Andern erweitert hat, d. h.88Dies ist wirklich demonstrativ und nicht beispielsweise zu nehmen; Hasse a. a. O. 592. A. d. R. nachdem er sein Gebäude mit einer Dienstbarkeit belastet hat, etwas der Dienstbarkeit Zuwiderlaufendes unternommen hat. 10Ad Dig. 39,1,5,10Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 198, Note 16; Bd. II, § 465, Note 18.Man wird aber nicht vergessen dürfen, dass, so oft Jemand auf unserem Eigenthume bauen, oder in unser Eigenthum etwas einschieben, oder einen Ausbau über dasselbe machen will, es besser sei, ihn daran durch den Prätor, oder durch thätliche Widersetzung, d. i. durch einen Steinwurf, als durch den Einspruch wegen eines Neubaues zu hindern. Denn durch den Einspruch wegen eines Neubaues machen wir den Nunciaten zum Besitzer. Aber wenn er auf seinem Eigenthume etwas unternimmt, was uns schadet, alsdann wird der Einspruch wegen eines Neubaues nothwendig sein. Und wenn etwa Jemand fortfährt, auf unserem Eigenthum etwas zu bauen, so wird es am gerathensten sein, sich des Interdicts Was mit Gewalt oder heimlich, oder Wie ihr besitzt, wider ihn zu bedienen. 11Wenn Jemand Kanäle oder Kloaken ausbessern oder reinigen will, so ist der Einspruch wegen eines Neubaues mit Recht untersagt, da dem öffentlichem Wohle und der öffentlichen Sicherheit daran liegt, dass sowohl Kloaken als Kanäle gereinigt werden. 12Ausserdem hat der Prätor überhaupt auch die übrigen Bauten ausgenommen, deren Verzögerung eine Gefahr herbeiführen würde: denn auch bei diesen glaubte er den Einspruch wegen eines Neubaues verwerfen zu müssen. Denn wer möchte bezweifeln, dass es viel besser sei, den Einspruch wegen eines Neubaues unbeachtet zu lassen, als den dringenden Bau eines nothwendigen Werkes zu verhindern? Dieser Theil [des Edicts] kann aber angewendet werden, so oft als der Aufschub Gefahr herbeiführen würde. 13Wenn daher Jemand in dem Falle, wo durch Verzögerung des Baues Gefahr herbeigeführt würde, Einspruch wegen eines Neubaues gethan hat, z. B. bei Ausbesserung der Kloaken oder Kanäle, so werden wir behaupten, dass beim Richter untersucht werden müsse, ob die Bauten nicht von der Art gewesen, dass der Einspruch unbeachtet bleiben müsse; denn wenn sich zeigt, dass das Unternehmen, einen Kloak, Kanal, oder sonst etwas betrifft, dessen Verzögerung mit Gefahr verknüpft wäre, so lässt sich behaupten, es sei nicht zu befürchten, dass dieser Einspruch hindere. 14Wer Einspruch wegen eines Neubaues thut, muss schwören, dass er es nicht aus Schicane thue. Dieser Eid wird vom Prator aus eigener Ermächtigung auferlegt: daher wird nicht verlangt, dass Derjenige, welcher den Eid fordert, zuvor schwöre99vor Gefährde. Bynkershoek Obs. VII. Cap. 9. A. d. R.. 15Wer Einspruch wegen eines Neubaues thut, muss den Platz bezeichnen, wo er Einspruch wegen des Neubaues thut, damit der Nunciat weiss, wo er bauen kann, und wo er mittlerweile einhalten muss. Die Bezeichnung muss aber allemal dann geschehen, wenn der Einspruch hinsichtlich eines Theils gethan wird; übrigens, wenn er in Bezug auf den ganzen Bau gethan wird, ist es nicht nothwendig, zu bezeichnen, sondern dies selbst zu sagen. 16Wenn der Bau auf mehreren Plätzen begonnen wird, genügt da ein Einspruch, oder aber sind mehrere nothwendig? Julianus sagt im neun und dreissigsten Buche der Digesten, weil der Einspruchan Ort und Stelle gethan wird, seien mehrere Einsprüche nothwendig, folglich auch mehrere Remissionen. 17Wenn der Nunciat durch Bürgschaft, oder durch ein blosses Versprechen Sicherheit geleistet hat, oder nicht er Schuld ist, dass keine, nach dem Ermessen eines rechtlichen Mannes [genügende] Sicherheit durch Bürgschaft oder durch ein blosses Versprechen geleistet wird: so ist solches eben so, als ob der Einspruch wegen eines Neubaues aufgehoben worden wäre. Es hat aber dieses Mittel seinen Nutzen: denn es erspart die Mühe, zum Prätor zu kommen, und zu verlangen, dass der Einspruch aufgehoben werde. 18Wenn Jemand als Geschäftsbesorger Einspruch wegen eines Neubaues gethan hat und keine Bürgschaft leisten will, dass der Eigenthümer die Sache genehmigen werde: so wird der Einspruch auf jeden Fall wiederaufgehoben, wenn er gleich ein wirklicher Geschäftsbesorger ist. 19Wer im Namen eines Abwesenden die Remission verlangt, muss Bürgschaft leisten, es mag nun die Remission auf Privat- oder öffentliche Rechte Bezug haben: denn er übernimmt die Rolle des Beklagten; aber diese Bürgschaft bezieht sich nicht auf die Genehmigung, sondern auf den Einspruch wegen eines Neubaues. 20Wenn der Geschäftsbesorger aber mir Einspruch wegen eines Neubaues gethan, und Bürgschaft gestellt erhalten hat, und ich hierauf gegen ihn das Interdict anstelle, dass er mich am Bauen nicht gewaltsam hindere; so muss er nach dem Interdicte Bürgschaft, das Erkannte zu leisten, bestellen, weil er die Rolle des Beklagten übernimmt;

Dig. 39,1,7Ul­pia­nus li­bro quin­qua­gen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Et si sa­tis­da­tio­nem non da­bit, sum­mo­ven­dus erit ab exe­cu­tio­ne ope­ris no­vi, et ac­tio­nes, quas do­mi­ni no­mi­ne in­ten­dit, de­bent ei de­ne­ga­ri. 1Et tu­tor et cu­ra­tor opus no­vum rec­te nun­tiant.

Ulp. lib. LII. ad Ed. und, wenn er keine Bürgschaft stellt, so wird er von der Geltendmachtung des Einspruchs abgehalten werden müssen: und die Klagen, die er im Namen des Eigenthümers beabsichtigt, müssen ihm versagt werden. 1Auch ein Vormund und Curator thun wegen eines Neubaues gültigen Einspruch.