Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Paul.Sab. V
Ad Sabinum lib.Pauli Ad Sabinum libri

Ad Sabinum libri

Ex libro V

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7 (7,4 %)De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 8,4,7Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. In tra­den­dis unis ae­di­bus ab eo, qui bi­nas ha­bet, spe­cies ser­vi­tu­tis ex­pri­men­da est, ne, si ge­ne­ra­li­ter ser­vi­re dic­tum erit, aut ni­hil va­leat, quia in­cer­tum sit, quae ser­vi­tus ex­cep­ta sit, aut om­nis ser­vi­tus im­po­ni de­beat. 1In­ter­po­si­tis quo­que alie­nis ae­di­bus im­po­ni pot­est, vel­uti ut al­tius tol­le­re vel non tol­le­re li­ceat vel et­iam si iter de­bea­tur, ut ita con­va­les­cat, si me­diis ae­di­bus ser­vi­tus post­ea im­po­si­ta fue­rit: sic­uti per plu­rium prae­dia ser­vi­tus im­po­ni et­iam di­ver­sis tem­po­ri­bus pot­est. quam­quam di­ci pot­est, si tria prae­dia con­ti­nua ha­beam et ex­tre­mum ti­bi tra­dam, vel tuo vel meis prae­diis ser­vi­tu­tem ad­quiri pos­se: si ve­ro ex­tre­mo, quod re­ti­neam, quia et me­dium meum sit, ser­vi­tu­tem con­sis­te­re, sed si rur­sus aut id, cui ad­quisi­ta sit ser­vi­tus, aut me­dium alie­na­ve­ro, in­ter­pel­la­ri eam, do­nec me­dio prae­dio ser­vi­tus im­po­na­tur.

Paul. lib. V. ad Sabin. Bei der Uebergabe eines Gebäudes von Seiten Jemandes, der zwei hat, muss die Art der Dienstbarkeit ganz genau ausgedrückt werden, damit nicht, wenn im Allgemeinen von einer Statt finden sollenden Dienstbarkeit die Rede gewesen, dies entweder wegen der Unbestimmtheit, was für eine Dienstbarkeit vorbehalten worden, ohne Gültigkeit sei, oder jede Dienstbarkeit auferlegt werden könne. 1Auch wenn Gebäude eines Dritten dazwischen liegen, kann eine Dienstbarkeit auferlegt werden, z. B. dass das Höherbauen erlaubt oder nicht erlaubt sein solle, oder auch, wenn Verpflichtung zu einem Fusssteige vorhanden ist, diese dann in Wirksamkeit treten solle, wenn diese Dienstbarkeit auch dem dazwischenliegenden Grundstück hernach auferlegt worden sein würde, sowie eine Dienstbarkeit über die Grundstücke Mehrerer auch zu verschiedenen Zeiten bestellt werden kann; wiewohl11Unser Text hat vor quamquam einen Punct, wo offenbar nur ein Semikolon stehen kann, denn es fehlt jeder Nachsatz. man sagen kann, dass, wenn ich drei an einander grenzende Grundstücke habe, und das an einem Ende gelegene dir übergebe, sowohl für das [nunmehr] deinige, als für meine [beiden andern] eine Dienstbarkeit erworben werden könne, wenn aber für das am andern Ende gelegene, was ich behalte, [allein,] so könne die Dienstbarkeit22Z. B. des Fusssteigs durch das nunmehr übergebene, am andern Ende gelegene. [allerdings darum] bestehen, weil das mittlere auch mein ist. Wenn ich aber dasjenige, für welches die Dienstbarkeit erworben worden ist, oder das in der Mitte gelegene wiederum veräussere, so wird die [Dienstbarkeit]33Eum hat unser Text. Indess ist für das eam der Vulgate längst entschieden. unterbrochen, bis eine solche dem in der Mitte gelegenen Grundstück auferlegt worden ist.

Dig. 13,6,11Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. qui non tam ido­neum ho­mi­nem ele­ge­rit, ut rec­te id per­fer­ri pos­sit:

Ad Dig. 13,6,11BOHGE, Bd. 1 (1871), S. 253: Haftung aus der Ueberweisung eines Arbeiters zu einer nicht übernommenen Leistung.ROHGE, Bd. 4 (1872), S. 217: Liberation eines Schuldners ohne dessen Wissen durch Zahlung bez. Angabe an Zahlungsstatt, Novation eines Dritten.Paul. lib. V. ad Sabin. weil er einen Menschen gewählt hat, welcher nicht so tüchtig ist, dass es gut [bis zu mir] gebracht werden kann;

Dig. 18,1,5Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. quia dif­fi­ci­le di­nos­ci pot­est li­ber ho­mo a ser­vo.

Paul. lib. V. ad Sabin. weil ein freier Mensch von einem Sclaven nicht zu unterscheiden ist.

Dig. 18,1,10Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Ali­ter at­que si au­rum qui­dem fue­rit, de­te­rius au­tem quam emp­tor ex­is­ti­ma­ret: tunc enim emp­tio va­let.

Ad Dig. 18,1,10ROHGE, Bd. 22 (1878), Nr. 90, S. 392: Error in substantia, in qualitate, in bonitate.Paul. lib. V. ad Sabin. anders ist es, wenn es zwar Gold war, jedoch schlechteres, als der Käufer glaubte, denn alsdann ist der Kauf gültig.

Dig. 18,1,15Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Et si con­sen­sum fue­rit in cor­pus, id ta­men in re­rum na­tu­ra an­te ven­di­tio­nem es­se de­sie­rit, nul­la emp­tio est. 1Igno­ran­tia emp­to­ri prod­est, quae non in su­pi­num ho­mi­nem ca­dit. 2Si rem meam mi­hi igno­ran­ti ven­di­de­ris et ius­su meo alii tra­di­de­ris, non pu­tat Pom­po­nius do­mi­nium meum trans­ire, quon­iam non hoc mi­hi pro­pos­i­tum fuit, sed qua­si tuum do­mi­nium ad eum trans­ire: et id­eo et­iam si do­na­tu­rus mi­hi rem meam ius­su meo alii tra­das, idem di­cen­dum erit.

Paul. lib. V. ad Sabin. Wenn auch über den Gegenstand selbst Einstimmung herrschte, derselbe jedoch vor dem Verkauf zu Grunde gegangen ist, so ist der Kauf nichtig. 1Ein solches Nichtwissen, welches nicht einen nachlässigen Menschen verräth, kommt dem Käufer zu Gute. 2Ad Dig. 18,1,15,2Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 72, Note 10.Wenn du eine mir eigenthümliche Sache, ohne dass ich solches wusste, an mich verkauft, und auf mein Geheiss einem Dritten übergeben hast, so geht, nach der Meinung des Pomponius, nicht mein Eigenthumsrecht [auf den Dritten] über, weil dies nicht meine Absicht war, sondern es geht gleichsam dein Eigenthum auf ihn über44Es geht also in der That auf ihn über, und es soll blos der Gang, den der Uebergang nimmt, angedeutet werden, Glück IV. p. 149. n. 95.; mithin gilt auch, wenn du mir eine mir eigenthümliche Sache schenken willst, und dieselbe auf mein Geheiss einem Andern übergibst, ein Gleiches [aus demselben Grunde].

Dig. 18,1,21Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. La­beo scrip­sit ob­scu­ri­ta­tem pac­ti no­ce­re po­tius de­be­re ven­di­to­ri qui id di­xe­rit quam emp­to­ri, quia po­tuit re in­te­gra aper­tius di­ce­re.

Paul. lib. V. ad Sabin. Labeo schreibt, die Dunkelheit eines Vertrages müsse eher zum Nachtheile des Verkäufers, der ihn aufgestellt habe, als zu dem des Käufers ausgelegt werden, weil ersterer vor der Abfassung des Vertrags sich deutlicher habe ausdrücken können.

Dig. 18,1,23Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. (et quod sol­ve­rit eo no­mi­ne, emp­tor con­di­ce­re pot­est)

Ad Dig. 18,1,23ROHGE, Bd. 16 (1875), Nr. 43, S. 150: Verpflichtungen aus dem Verkaufe eines nicht existirenden Kaufobjekts. Eigener Wechsel an eigene Ordre. Einfluß des Irrthums.Paul. lib. V. ad Sabin. und der Käufer kann, was er dafür bezahlt hat, zurückfordern;

Dig. 18,1,48Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. li­cet ex­tra ae­des sint:

Paul. lib. V. ad Sabin. wenn solche auch ausserhalb des Gebäudes sind.

Dig. 18,2,1Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. In diem ad­dic­tio ita fit: ‘il­le fun­dus cen­tum es­to ti­bi emp­tus, ni­si si quis in­tra ka­len­das Ia­nua­rias pro­xi­mas me­lio­rem con­di­cio­nem fe­ce­rit, quo res a do­mi­no ab­eat.’

Paul. lib. V. ad Sabin. Der Vorbehalt des bessern Gebots geschieht auf folgende Weise: jenes Landgut soll von dir um hundert[tausend Sestertien] gekauft sein, wenn nicht Jemand bis zum nächstkommenden ersten Januar ein besseres Gebot thut, in Folge wessen die Sache vom Eigenthümer wieder zurückgehen soll55Domino abeat. Unter dominus ist nach der richtigen Auslegung der Käufer zu verstehen. Glück XVI. p. 240. n. 3. A. d. R..

Dig. 18,2,3Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. quon­iam post in­ter­itum rei iam nec ad­fer­ri pos­sit me­lior con­di­cio.

Paul. lib. V. ad Sabin. weil nach dem Untergange der Sache ein besseres Gebot nicht mehr erfolgen kann.

Dig. 18,2,7Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Li­cet au­tem ven­di­to­ri me­lio­re al­la­ta con­di­cio­ne ad­di­ce­re pos­te­rio­ri, ni­si prior pa­ra­tus sit plus ad­ice­re.

Paul. lib. V. ad Sabin. Dem Verkäufer ist aber gestattet; wenn ein besseres Gebot gelegt wird, dem letzteren Käufer zuzuschlagen, es sei denn, dass sich der Erstere zu einem gleichen Angebote66Plus adjicere; dies ist die einzig zulässige Uebersetzung in diesem und dem folgenden Gesetze. s. Glück XVI. p. 258. A. d. R. bereit erklärte.

Dig. 18,2,14Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Si ven­di­tor si­mu­la­ve­rit me­lio­rem al­la­tam con­di­cio­nem, cum mi­no­ris vel et­iam tan­ti­dem alii ven­de­ret, utri­que emp­to­ri in so­li­dum erit ob­li­ga­tus. 1Sed si emp­tor alium non ido­neum sub­ie­cit ei­que fun­dus ad­dic­tus est, non vi­deo, in­quit, quem­ad­mo­dum prio­ri sit emp­tus, cum alia ven­di­tio et ve­ra post­ea sub­se­cu­ta sit. sed ve­rum est ven­di­to­rem de­cep­tum ex ven­di­to ac­tio­nem ha­be­re cum prio­re emp­to­re, quan­ti sua in­ter­sit id non es­se fac­tum, per quam ac­tio­nem et fruc­tus, quos prior emp­tor per­ce­pe­rit et quo de­te­rior res cul­pa vel do­lo ma­lo eius fac­ta sit, re­ci­piet ven­di­tor. et ita La­beo­ni et Ner­vae pla­cet. 2Sed si ne­uter sub­ie­cit emp­to­rem, ma­io­re au­tem pre­tio ad­dic­tum est prae­dium ei qui sol­ven­do non est, ab­itum est a prio­re emp­tio­ne, quia ea me­lior in­tel­le­gi­tur quam ven­di­tor com­pro­ba­vit, cui li­cuit non ad­di­ce­re. 3Sed et si pu­pil­lus post­ea si­ne tu­to­ris auc­to­ri­ta­te eme­rit, con­sen­tien­te ven­di­to­re ab­ibi­tur a prio­re emp­tio­ne. idem et de ser­vo alie­no: ali­ter at­que si ser­vo suo vel fi­lio, quem in po­tes­ta­te ha­bet, vel do­mi­no rei per er­ro­rem id ad­di­xe­rit, quia non est emp­tio his ca­si­bus. quod si alie­no ser­vo, quem pu­ta­ve­rit li­be­rum es­se, ad­di­xe­rit, con­tra se ha­be­bit et erit hic si­mi­lis egen­ti. 4Emp­to­rem, qui me­lio­rem con­di­cio­nem at­tu­le­rit, prae­ter cor­pus ni­hil se­qui­tur quod ven­ie­rit. 5Non ta­men id­eo, si tan­tun­dem pre­tium alius det, hoc ip­so, quod fruc­tus eum non se­quan­tur, qui se­cu­tu­ri es­sent prio­rem emp­to­rem, me­lior con­di­cio vi­de­tur al­la­ta, quia non id agi­tur in­ter emp­to­rem et ven­di­to­rem.

Paul. lib. V. ad Sabin. Wenn der Verkäufer fälschlich vorgegeben, es sei ein besseres Gebot gethan worden, während er um einen niedrigern oder um denselben Preis an einen Andern verkauft hat, so wird er beiden Käufern auf das Ganze verpflichtet. 1Wenn aber der Käufer einen andern, unzuverlässigen Käufer untergeschoben und diesem das Landgut verkauft worden ist, so sehe ich, sagt er (Sabinus), nicht ein, wie solches dem erstern verkauft sein solle, da doch später ein zweiter und gültiger Verkauf erfolgt ist. Soviel aber ist richtig, dass dem hintergangenen Verkäufer wider den ersten Käufer die Klage aus dem Verkaufe, auf Erstattung des Interesse zustehe; durch diese Klage kann der Verkäufer auch die Nutzungen, welche der erste Käufer bezogen hat, sowie die von dem Käufer, aus Verschuldung oder absichtlich, bewirkte Verschlechterung der Sache ersetzt erlangen; dieser Meinung sind auch Labeo und Nerva. 2Hat aber kein Theil einen Käufer untergeschoben, es ist jedoch das Grundstück um einen höheren Preis Jemandem verkaufet worden, der nicht zahlungsfähig ist, so ist der erste Kauf rückgängig, weil jener Kauf als der bessere gilt, den der Verkäufer gut geheissen hat, da es in seiner Macht stand, solchen auszuschlagen. 3Aber auch wenn ein Unmündiger, ohne Ermächtigung von Seiten seines Vormunds, später einen höhern Preis geboten hat, so wird, falls der Verkäufer eingewilligt, der erste Kauf rückgängig. Gleiches gilt bei einem fremden Sclaven. Ein Anderes ist es, wenn der Verkäufer seinem Sclaven, oder seinem Sohne, der noch unter seiner Gewalt steht, oder dem Eigenthümer der Sache aus Irrthum dieselbe verkauft hat, weil in diesen Fällen kein Kauf Statt findet. Wenn er hingegen die Sache einem fremden Sclaven, den er für frei hielt, verkauft hat; so wird der Nachtheil auf seiner Seite, und die Sache ebenso zu betrachten sein, als wenn der zweite Käufer arm wäre. 4Der Käufer, welcher ein besseres Gebot gelegt hat, erhält nichts, als den verkauften Gegenstand selbst. 5Doch gilt, wenn ein Anderer den nämlichen Preis zahlt, dieser Umstand deshalb allein, weil der zweite Käufer auf diejenigen Nutzungen keinen Anspruch hat, die dem ersteren verblieben wären, noch als kein besseres Gebot; denn dies lag weder in der Absicht des Käufers, noch in der des Verkäufers.

Dig. 18,6,3Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Cus­to­diam au­tem ven­di­tor ta­lem prae­sta­re de­bet, quam prae­stant hi qui­bus res com­mo­da­ta est, ut di­li­gen­tiam prae­stet ex­ac­tio­rem, quam in suis re­bus ad­hi­be­ret.

Paul. lib. V. ad Sabin. Der Verkäufer muss für den nämlichen Grad der Verschuldung hinsichtlich der Verwahrung der Sache haften, wie diejenigen, welchen eine Sache geliehen worden ist, so dass er für eine fleissigere Aufmerksamkeit, als er bei seinen eigenen Angelegenheiten beobachtet, zu haften hat.

Dig. 18,6,5Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Si per emp­to­rem ste­te­rit, quo mi­nus ad diem vi­num tol­le­ret, post­ea, ni­si quod do­lo ma­lo ven­di­to­ris in­ter­cep­tum es­set, non de­bet ab eo prae­sta­ri. si ver­bi gra­tia am­pho­rae cen­tum ex eo vi­no, quod in cel­la es­set, ven­ie­rint, si ad­men­sum est, do­nec ad­me­tia­tur, om­ne pe­ri­cu­lum ven­di­to­ris est, ni­si id per emp­to­rem fiat.

Ad Dig. 18,6,5ROHGE, Bd. 11 (1874), Nr. 97, S. 295: Folge des Annahmeverzuges des Frachtguts seitens des Empfängers. Befugnis des Frachtführers zum Verkaufe, nicht Verpflichtung.Paul. lib. V. ad Sabin. Wenn es am Käufer gelegen hat, dass der Wein bis zur bestimmten Zeit nicht weggeschafft wurde, so hat alsdann der Verkäufer nur dafür zu haften, was von seiner Seite mit Arglist begangen worden ist. Sind z. B. von dem Weine, der sich im Keller befindet, hundert Flaschen verkauft worden, und sollen diese erst zugemessen werden; so hat, bis zum Erfolg der Zumessung, der Verkäufer alle Gefahr zu tragen, wenn nicht der Käufer solche verhindert hat.

Dig. 18,6,7Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Id, quod post emp­tio­nem fun­do ac­ces­sit per al­lu­vio­nem vel per­it, ad emp­to­ris com­mo­dum in­com­mo­dum­que per­ti­net: nam et si to­tus ager post emp­tio­nem flu­mi­ne oc­cu­pa­tus es­set, pe­ri­cu­lum es­set emp­to­ris: sic igi­tur et com­mo­dum eius es­se de­bet. 1Quod ven­di­tur, in mo­dum agri ce­de­re de­bet, ni­si si id ac­tum est, ne ce­de­ret. at quod non venit, in mo­dum ce­den­dum, si id ip­sum ac­tum est, ut ce­de­ret, vel­uti viae pu­bli­cae, li­mi­tes, lu­ci qui fun­dum tan­gunt: cum ve­ro ne­utrum dic­tum est, ce­de­re non de­bet, et id­eo no­mi­na­tim ca­ve­ri so­let, ut lu­ci, viae pu­bli­cae, quae in fun­do sint, to­tae in mo­dum ce­dant.

Paul. lib. V. ad Sabin. Wenn nach dem Abschlusse des Kaufes ein Landgut durch Anschwemmung eine Vergrösserung erhalten, oder eine Verkleinerung erlitten hat; so ist der Vortheil und Nachtheil auf Seite des Käufers: denn selbst wenn der ganze Acker nach Abschluss des Kaufes von dem Strome eingenommen worden wäre, hätte der Käufer die Gefahr zu tragen; folglich muss auch der Vortheil ihm gebühren. 1Alles, was verkauft wird, muss in den Flächeninhalt des Ackers mit eingerechnet werden, wenn nicht das Gegentheil beabsichtigt wurde; was aber nicht verkauft worden ist, darf nur alsdann eingerechnet werden, wenn solches gerade beabsichtigt wurde, wie öffentliche Wege, Raine, oder Haine, welche das Landgut berühren. Ist jedoch keins von beiden bestimmt worden, so darf die Einrechnung nicht erfolgen; daher pflegt man ausdrücklich zu bedingen, dass Haine und öffentliche Wege, welche auf dem Landgute sich befinden, insgesammt in den Flächeninhalt eingerechnet werden sollen.

Dig. 19,1,2Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Si in emp­tio­ne mo­dus dic­tus est et non prae­sta­tur, ex emp­to est ac­tio. 1Va­cua pos­ses­sio emp­to­ri tra­di­ta non in­tel­le­gi­tur, si alius in ea le­ga­to­rum fi­dei­ve com­mis­so­rum ser­van­do­rum cau­sa in pos­ses­sio­ne est aut cre­di­to­res bo­na pos­si­deant. idem di­cen­dum est, si ven­ter in pos­ses­sio­ne sit: nam et ad hoc per­ti­net va­cui ap­pel­la­tio.

Paul. lib. V. ad Sabin. Wenn beim Kaufe eine Quantität ausgemacht worden ist, und dieselbe nicht gewährt wird, so findet die Klage aus dem Kaufe Statt. 1Der Besitz kann nicht als dem Käufer ausschliesslich übergeben betrachtet werden, wenn sich ein Anderer zur Erhaltung von Vermächtnissen und Fideicommissen darin befindet, oder Gläubiger den Nachlass besitzen. Dasselbe ist der Fall, wenn sich eine Leibesfrucht in Besitz befindet, denn auch hierauf erstreckt sich die Benennung von ausschliesslich.

Dig. 19,1,4Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Si ser­vum mi­hi igno­ran­ti, sciens fu­rem vel no­xium es­se, ven­di­de­ris, quam­vis du­plam pro­mi­se­ris, te­ne­ris mi­hi ex emp­to, quan­ti mea in­ter­erit scis­se, quia ex sti­pu­la­tu eo no­mi­ne age­re te­cum non pos­sum an­te­quam mi­hi quid ab­es­set. 1Si mo­dus agri mi­nor in­ve­nia­tur, pro nu­me­ro iu­ge­rum auc­tor ob­li­ga­tus est, quia, ubi mo­dus mi­nor in­ve­ni­tur, non pot­est aes­ti­ma­ri bo­ni­tas lo­ci qui non ex­stat. sed non so­lum si mo­dus agri to­tius mi­nor est, agi cum ven­di­to­re pot­est, sed et­iam de par­ti­bus eius, ut pu­ta si dic­tum est vi­neae iu­ge­ra tot es­se vel oli­ve­ti et mi­nus in­ve­nia­tur: id­eo­que his ca­si­bus pro bo­ni­ta­te lo­ci fiet aes­ti­ma­tio.

Paul. lib. V. ad Sabin. Wenn du wissentlich mir einen Sclaven, der gestohlen oder eine Noxa begangen hat, ohne dass ich davon etwas wusste, verkauft hast, so haftest du mir dennoch, selbst wenn du mir das Doppelte [auf diesen Fall] versprochen hast, aus dem Kaufe zu soviel, als mir daran gelegen war, es gewusst zu haben, weil ich wider dich deshalb die Klage aus der Stipulation nicht eher erheben kann, als bis mich wirklich ein Verlust trifft. 1Wenn der Flächeninhalt eines Stück Landes geringer befunden wird, so ist mir der Gewährmann zu der [angegebenen] Zahl der Morgen verpflichtet, weil da, wo der Flächeninhalt geringer befunden wird, die Güte des Bodens, wegen dessen Nichtvorhandenseins, nicht geschätzt werden kann; der Verkäufer kann aber nicht blos, wenn der Flächeninhalt des ganzen Stück Landes geringer ist, verklagt werden, sondern auch wegen dessen einzelner Theile, z. B. wenn die Morgenzahl der Weinberge oder Oelbaumpflanzungen auf so und soviel angegeben werden, und geringer befunden wird. Daher kann in diesen Fällen die Schätzung auch nach der Güte des Bodens geschehen.

Dig. 19,1,8Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Si ti­bi li­be­rum prae­dium tra­di­de­ro, cum ser­viens tra­de­re de­be­rem, et­iam con­dic­tio in­cer­ti com­pe­tit mi­hi, ut pa­tia­ris eam ser­vi­tu­tem, quam de­buit, im­po­ni. 1Quod si ser­vum prae­dium in tra­di­tio­ne fe­ce­ro, quod li­be­rum ti­bi tra­de­re de­bui, tu ex emp­to ha­be­bis ac­tio­nem re­mit­ten­dae eius ser­vi­tu­tis gra­tia, quam pa­ti non de­beas.

Paul. lib. V. ad Sabin. Wenn ich dir ein Landgut als ein freies übergeben habe, dahingegen ich es, zu einer Dienstbarkeit verpflichtet, [nur also] hätte übergeben dürfen, so steht mir die Condiction des Unbestimmten zu, dass du dir die Auferlegung der schuldigen Dienstbarkeit gefallen lassest. 1Habe ich ein Landgut bei der Uebergabe zum dienstbaren gemacht, was ich dir als freies hätte übergeben müssen, so hast du die Klage aus dem Kaufe auf Erlass der Dienstbarkeit, die du nicht zu leiden brauchst.

Dig. 21,2,2Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Si du­pla non pro­mit­te­re­tur et eo no­mi­ne age­tur, du­pli con­dem­nan­dus est reus.

Paul. lib. V. ad Sabin. Wenn das Doppelte77Dem Käufer vom Verkäufer auf den Fall der Entwährung. S. L. 37. h. t. nicht versprochen wurde, und deswegen geklagt werden wird, so ist der Beklagte in das Doppelte zu verurtheilen.

Dig. 21,2,13Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Bo­ni­ta­tis aes­ti­ma­tio­nem fa­cien­dam, cum pars evin­ci­tur, Pro­cu­lus rec­te pu­ta­bat, quae fuis­set ven­di­tio­nis tem­po­re, non cum evin­ce­re­tur:

Paul. lib. V. ad Sabin. Proculus glaubte richtig, dass wenn ein Theil entwährt wird, eine Schätzung [derjenigen] Güter [des entwährten Theils] zu machen sei, welche zur Zeit des Verkaufs, nicht als [der Theil] entwährt wurde, vorhanden gewesen wäre;

Dig. 21,2,15Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. sed si quid post­ea al­lu­vio­ne ac­ces­sit, tem­pus quo ac­ce­dit in­spi­cien­dum. 1Si usus fruc­tus evin­ca­tur, pro bo­ni­ta­te fruc­tuum aes­ti­ma­tio fa­cien­da est. sed et si ser­vi­tus evin­ca­tur, quan­ti mi­no­ris ob id prae­dium est, lis aes­ti­man­da est.

Paul. lib. V. ad Sabin. dass aber, wenn nachher Etwas durch Anspülung hinzukommen ist, auf die Zeit, wo es hinzukommt, zu sehen sei. 1Ad Dig. 21,2,15,1Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 391, Note 28.Wenn der Niessbrauch entwährt wird, so ist nach der Güte der Früchte die Schätzung zu machen. Aber auch wenn eine [dingliche] Dienstbarkeit88Dass hier statt servus vielmehr servitus zu lesen und darunter eine Prädialservitut im Gegensatz des ususfructus zu verstehen sei, ist nach der Darstellung des Cujac. Observatt. II. 20. keinem Zweifel unterworfen. Vgl. auch v. Glück a. a. O. S. 116. Anm. 74. entwährt werden sollte, so ist der streitige Gegenstand so hoch zu schätzen, um wie viel weniger das Grundstück deshalb werth ist.

Dig. 21,2,18Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Sed et si ex­cep­tio omis­sa sit aut op­po­si­ta ea ni­hi­lo mi­nus evic­tus sit, ex du­plae quo­que sti­pu­la­tio­ne vel ex emp­to pot­est con­ve­ni­ri.

Paul. lib. V. ad Sabin. Aber auch wenn die Einrede unterlassen worden ist, oder obwohl sie entgegengestellt war, [der Sclav] nichts desto weniger entwährt worden ist, so kann [der Verkäufer] auch aus der Stipulation des Doppelten oder aus dem Kauf belangt werden.

Dig. 21,2,26Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Sed hoc no­mi­ne, quod li­ber­tum quis non ha­beat, ex ven­di­to ac­tio­nem ha­bet, si scie­rit ven­di­tor alie­num se ven­de­re. sed et si ex cau­sa fi­dei­com­mis­si emp­tor co­ac­tus fue­rit eum ma­nu­mit­te­re, ex emp­to ac­tio­nem ha­be­bit.

Paul. lib. V. ad Sabin. Aber deswegen, weil Jemand [einen gekauften Sclaven] nicht zun Freigelassenen behält, hat er die Klage aus dem Verkauf, wenn der Verkäufer gewusst hat, dass er einen fremden [Sclaven] verkaufe. Aber auch wenn der Käufer in Folge eines Fideicommisses gezwungen sein wird99Denn wenn dem Erben vom Testator aufgetragen worden war, einen Sclaven freizulassen (fideicommissaria libertas,) so hatte der Sclav dadurch ein Recht auf Freiheit erlangt, welches ihm durch keine Veräusserung entzogen werden konnte; weshalb der Käufer eines solchen Sclaven zur Freilassung gezwungen ward. S. L. 24. §. ult. D. de fideic. lib. 40. 5., ihn freizulassen, so wird er die Klage aus dem Kauf haben.

Dig. 35,1,13Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Si fun­dus ali­cui le­ga­tus fue­rit, si pu­pil­lo vel fu­rio­so pe­cu­niam de­dis­set, vi­de­tur ex­ples­se con­di­cio­nem cu­ra­to­ri vel tu­to­ri dan­do.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 40,7,1Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Sta­tu­li­ber est, qui sta­tu­tam et de­sti­na­tam in tem­pus vel con­di­cio­nem li­ber­ta­tem ha­bet. 1Fiunt au­tem sta­tu­li­be­ri vel con­di­cio­ne ex­pres­sa vel vi ip­sa. con­di­cio­ne ex­pres­sa quid est, ma­ni­fes­tum est. vi ip­sa, cum cre­di­to­ris frau­dan­di cau­sa ma­nu­mit­tun­tur: nam dum in­cer­tum est, an cre­di­tor iu­re suo uta­tur, in­ter­im sta­tu­li­be­ri sunt, quon­iam fraus cum ef­fec­tu in le­ge Ae­lia Sen­tia ac­ci­pi­tur.

Paul. lib. V. ad Sabin. Ein Bedingtfreier ist der, welcher eine auf eine Zeit oder Bedingung festgesetzte oder bestimmte Freiheit hat. 1Es entstehen aber Bedingtfreie entweder durch eine ausdrückliche Bedingung, oder von selbst. Was durch eine ausdrückliche Bedingung heisst, ist klar. Von selbst [geschieht es aber,] wenn Sclaven, um die Gläubiger zu bevortheilen, freigelassen werden; denn, solange es ungewiss ist, ob der Gläubiger sich seines Rechtes bediene, sind sie unterdessen Bedingtfreie, weil in dem Aelisch-Sentischen Gesetze unter einer Bevortheilung eine solche verstanden wird, welche Erfolg gehabt hat.

Dig. 40,7,4Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Cum he­res rei pu­bli­cae cau­sa ab­es­set et pe­cu­niam sta­tu­li­ber ha­be­ret: vel ex­spec­ta­ri eum de­be­re, do­nec red­eat is cui da­re de­bet, vel de­po­ne­re in ae­dem pe­cu­niam con­sig­na­tam opor­tet, quo sub­se­cu­to sta­tim ad li­ber­ta­tem per­ve­nit. 1Non est sta­tu­li­ber, cui li­ber­tas in tam lon­gum tem­pus col­la­ta est, ut eo tem­po­re is qui ma­nu­mis­sus est vi­ve­re non pos­sit: aut si tam dif­fi­ci­lem, im­mo pae­ne in­po­s­si­bi­lem con­di­cio­nem ad­ie­ce­rit, ut ali­un­de ea li­ber­tas op­tin­ge­re non pos­sit, vel­uti si he­redi mi­lies de­dis­set aut cum mo­re­re­tur, li­be­rum es­se ius­sis­set: sic enim li­ber­tas in­uti­li­ter da­tur, et ita Iu­lia­nus scri­bit, quia nec ani­mus dan­dae li­ber­ta­tis est. 2Ser­vi­re Ti­tio an­no et li­ber es­se ius­sus Ti­tio mor­tuo non sta­tim li­ber fiet, sed cum an­nus trans­ie­rit, quod vi­de­tur non tan­tum sub con­di­cio­ne, sed et­iam ex tem­po­re da­ta li­ber­tas: et­enim ab­sur­dum est ma­tu­rius eum li­be­rum fie­ri, cum con­di­cio­nem non im­plet, quam fu­tu­rus fo­ret, si eam ex­ple­ret. 3Si duo­bus de­cem da­tis li­ber es­se ius­sus sit et unus quin­que ac­ci­pe­re no­lue­rit, me­lius est di­ce­re pos­se eum ea­dem quin­que al­te­ri of­fe­ren­tem ad li­ber­ta­tem per­ve­ni­re. 4‘Sti­chus si Ti­tio per tri­en­nium ser­vie­rit vel si il­li cen­tum ope­ras de­de­rit, li­ber es­to’. con­stat hoc mo­do li­ber­ta­tem uti­li­ter da­ri pos­se: nam et alie­nus ser­vus ser­vi­re no­bis pot­est, sic­uti li­ber, et mul­to ma­gis ope­ras da­re: ni­si tes­ta­tor ser­vi­tu­tis ap­pel­la­tio­ne do­mi­nium ma­gis quam ope­ram in­tel­le­xit. id­eo­que si pro­hi­bet he­res Ti­tio ser­vi­re, per­ve­nit ad li­ber­ta­tem. 5‘Sti­chus si he­redi meo an­no ser­vie­rit, li­ber es­to’: quae­ren­dum est, an­nus quo­mo­do ac­ci­pi de­beat, an qui ex con­ti­nuis die­bus tre­cen­tis se­xa­gin­ta quin­que con­stet an qui­bus­li­bet11Die Großausgabe liest qui­bus li­bet statt qui­bus­li­bet.. sed su­pe­rius ma­gis in­tel­le­gen­dum Pom­po­nius scri­bit. sed et si qui­bus­dam die­bus aut va­le­tu­do aut alia ius­ta cau­sa im­pe­d­imen­to fue­rit, quo mi­nus ser­viat, et hi an­no im­pu­tan­di sunt: ser­vi­re enim no­bis in­tel­le­gun­tur et­iam hi, quos cu­ra­mus ae­gros, qui cu­pien­tes ser­vi­re prop­ter ad­ver­sam va­le­tu­di­nem im­pe­diun­tur. 6Item si de­cem he­redi da­re ius­sus fue­rit, he­res et­iam per par­tes ac­ci­pe­re fa­vo­re li­ber­ta­tis co­gen­dus est. 7Ita li­ber es­se ius­sus ‘si Ti­tius Ca­pi­to­lium ascen­de­rit’: si Ti­tius no­lit ascen­de­re, im­pe­die­tur li­ber­tas. idem­que iu­ris est in si­mi­li­bus cau­sis et con­di­cio­ni­bus. 8Item Cas­sius ait ei, qui ser­vi­re ius­sus est an­no, il­lud tem­pus, quo in fu­ga sit vel in con­tro­ver­sia pro li­ber­ta­te, non pro­ce­de­re.

Paul. lib. V. ad Sabin. Wenn der Erbe in Staatsgeschäften abwesend ist, und der Bedingtfreie Geld hat, so muss er entweder warten, bis Der, welchem er es geben muss, zurückkehrt, oder er muss das Geld versiegelt in einem Tempel niederlegen; wenn dies erfolgt ist, so gelangt er sogleich zur Freiheit. 1Ad Dig. 40,7,4,1Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 94, Note 8.Der ist kein Bedingtfreier, welchem die Freiheit auf eine so lange Zeit verschoben ist, dass zu dieser Zeit Der, welcher freigelassen worden ist, nicht leben kann, oder wenn [der Testator] eine so schwierige, ja fast unmögliche Bedingung beigefügt hat, dass jene Freiheit anders woher nicht eintreten kann, z. B. wenn er dem Erben Tausend gegeben hätte, oder wenn er dann, wenn er sterben würde, für frei erklärt ist; denn auf diese Weise wird die Freiheit wirkungslos gegeben, und so schreibt Julianus, weil gar nicht die Absicht, die Freiheit ertheilen zu wollen, vorhanden ist. 2Ein Sclave, welchem befohlen worden ist, dem Titius ein Jahr lang als Sclave zu dienen, um frei zu werden, wird, wenn Titius gestorben ist, nicht sogleich frei werden, sondern erst wenn ein Jahr vergangen ist, weil die Freiheit nicht nur unter einer Bedingung, sondern auch von einer Zeit an gegeben erscheint; denn es würde widersinnig sein, wenn er zeitiger frei würde, da er die Bedingung nicht erfüllt, als er es werden würde, wenn er sie erfüllen würde. 3Wenn einem Sclaven befohlen worden ist, Zweien Zehn zu geben, um frei zu werden, und Einer Fünf nicht hat annehmen wollen, so ist es billiger, wenn man sagt, dass der [Sclave,] wenn er eben die Fünf dem Andern anbiete, zu Freiheit gelangen könne. 4Stichus soll frei sein, wenn er dem Titius drei Jahre lang als Sclave gedient, oder wenn er Jenem hundert Dienste geleistet haben wird. Es ist bekannt, dass auf diese Weise die Freiheit mit Wirkung gegeben werden könne; denn auch ein fremder Sclave kann uns als Sclave dienen, so wie ein Freier, und noch viel mehr Dienste leisten, wenn nicht der Testator unter der Benennung Sclaverei mehr die Herrschaft, als den Dienst verstanden hat; und darum gelangt der Sclave zur Freiheit, wenn der Erbe ihn abhält, dem Titius als Sclave zu dienen. 5Stichus soll frei sein, wenn er meinem Erben ein Jahr lang als Sclave gedient haben wird. Es ist die Frage, wie das Jahr genommen werden müsse, ob ein solches, welches aus dreihundert und fünfundsechszig ununterbrochenen Tagen besteht, oder ein solches, welches [aus den Tagen besteht,] an welchen [zu dienen,] es beliebt? Pomponius schreibt, dass das erstere anzunehmen sei. Aber auch wenn an einigen Tagen Krankheit oder eine andere rechtmässige Ursache hinderlich gewesen sein sollte, dass er nicht als Sclave dienen konnte, so sind auch diese in das Jahr einzurechnen; denn man nimmt an, dass auch Die uns als Sclaven dienen, welche wir, da sie krank sind, pflegen, [und] welche uns als Sclaven zu dienen wünschen, aber wegen ihrer Krankheit daran verhindert werden. 6Desgleichen kann, wenn [einem Sclaven] befohlen worden ist, dem Erben Zehn zu geben, der Erbe in Folge der Begünstigung der Freiheit gezwungen werden, auch Stückzahlungen anzunehmen. 7Wenn [Jemand] so für frei erklärt worden ist: wenn Titius auf das Capitolium gestiegen sein wird, und Titius nicht hinaufsteigen will, so wird die Freiheit verhindert werden. Dasselbe ist bei ähnlichen Fällen und Bedingungen Rechtens. 8Desgleichen sagt Cassius, dass einem Sclaven, welchem befohlen worden ist, ein Jahr lang als Sclave zu dienen, die Zeit, während welcher er auf der Flucht oder in einem Rechtsstreit für die Freiheit1010Ich glaube richtiger zu interpungiren: in controversia pro libertate, non etc.; was auch die Basil. XLVIII. 5. 5. T. VI. p. 395. u. das Schol. a. p. 416. bestätigen. begriffen sei, nicht nütze.

Dig. 40,7,7Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Usus fruc­tus alie­na­to con­di­cio­nem sta­tu­li­be­ri se­cum non tra­hit.

Paul. lib. V. ad Sabin. Die Veräusserung des an einem Bedingtfreien zustehenden Niessbrauchs zieht die demselben [vorgeschriebene] Bedingung nicht mit sich1111D. h. sie geht nicht auf den Käufer des Niessbrauchs über..

Dig. 40,7,10Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Si de­cem da­re ius­sum he­res ven­di­de­rit et tra­di­de­rit di­xe­rit­que ad­scrip­tum li­ber­ta­ti, si vi­gin­ti de­dis­set, ex emp­to erit ac­tio cum ven­di­to­re, aut, si du­pla pro­mis­sa est, ob evic­tio­nem dum­ta­xat du­plae re­pe­ti­tio erit, ex emp­to ob men­da­cium.

Paul. lib. V. ad Sabin. Wenn der Erbe einen Sclaven, welchem befohlen worden ist, Zehn zu geben, verkauft und übergeben, und gesagt hat, dass er für die Freiheit bestimmt sei, wenn er Zwanzig gegeben hätte, so wird gegen den Verkäufer die Klage aus dem Kaufe Statt finden, oder, wenn das Doppelte versprochen worden ist, so wird nur wegen der Entwährung die Forderung des Doppelten Statt finden, [die Klage] aus dem Kaufe wegen der Lüge.

Dig. 47,2,13Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Is, cui ex sti­pu­la­tu res de­be­tur, fur­ti ac­tio­nem non ha­bet, si ea sub­rep­ta sit, cum per de­bi­to­rem ste­tis­set, quo mi­nus eam da­ret.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 47,2,15Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Cre­di­to­ris, cu­ius pig­nus sub­rep­tum est, non cre­di­to te­nus in­ter­est, sed om­ni­mo­do in so­li­dum fur­ti age­re pot­est: sed et pig­ne­ra­ti­cia ac­tio­ne id quod de­bi­tum ex­ce­dit de­bi­to­ri prae­sta­bit. 1Do­mi­nus, qui rem sub­ri­puit, in qua usus fruc­tus alie­nus est, fur­ti usu­fruc­tua­rio te­ne­tur. 2Sed eum qui ti­bi com­mo­da­ve­rit, si eam rem sub­ri­piat, non te­ne­ri fur­ti pla­cuis­se Pom­po­nius scrip­sit, quon­iam ni­hil tua in­ter­es­set, ut­po­te cum nec com­mo­da­ti te­nea­ris. er­go si ob ali­quas im­pen­sas, quas in rem com­mo­da­tam fe­cis­ti, re­ten­tio­nem eius ha­bue­ris, et­iam cum ip­so do­mi­no, si eam sub­ri­piat, ha­be­bis fur­ti ac­tio­nem, quia eo ca­su qua­si pig­no­ris lo­co ea res fuit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,16,169Idem li­bro quin­to ad Sa­binum. Non tan­tum in tra­di­tio­ni­bus, sed et in emp­tio­ni­bus et sti­pu­la­tio­ni­bus et tes­ta­men­tis ad­iec­tio haec ‘uti op­ti­mus ma­xi­mus­que est’ hoc sig­ni­fi­cat, ut li­be­rum prae­ste­tur prae­dium, non ut et­iam ser­vi­tu­tes ei de­bean­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,17,24Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Qua­te­nus cu­ius in­ter­sit, in fac­to, non in iu­re con­sis­tit.

Übersetzung nicht erfasst.