Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Paul.Sab. IV
Paul. Ad Sabinum lib.Pauli Ad Sabinum libri

Ad Sabinum libri

Ex libro IV

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7 (2,6 %)De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14 (7,6 %)De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4 (2,0 %)De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5 (0,1 %)De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 1,7,3Paulus libro quarto ad Sabinum. Si consul vel praeses filius familias sit, posse eum apud semet ipsum vel emancipari vel in adoptionem dari constat.
Paul. lib. IV. ad Sabin. Wenn ein Familiensohn Consul oder Präsident ist, so kann er bei sich selbst aus der [väterlichen] Gewalt entlassen oder in Annahme an Kindes Statt gegeben werden.
Dig. 1,7,11Idem libro quarto ad Sabinum. Si is qui filium haberet in nepotis locum adoptasset perinde atque si ex eo filio natus esset, et is filius auctor factus non esset: mortuo avo non esse nepotem in potestate filii.
Id. lib. IV. ad Sabin. Wenn Jemand, der einen Sohn hat, einen Andern als Enkel an Kindes Statt angenommen hat, wie wenn er von jenem Sohn erzeugt worden wäre und des Sohnes Genehmigung dazu nicht erfolgt ist, so befindet sich der Enkel nach des Grossvaters Tode nicht in des Sohnes Gewalt.
Dig. 1,14,2Paulus libro quarto ad Sabinum. Sed etiam ipsum apud se emancipari vel in adoptionem dari placet.
Paul. lib. IV. ad Sabin. Aber er kann sich auch bei sich selbst aus der Gewalt entlassen, oder in Annahme an Kindes Statt geben lassen.
Dig. 15,1,8Paulus libro quarto ad Sabinum. Non statim quod dominus voluit ex re sua peculii esse, peculium fecit, sed si tradidit aut, cum apud eum esset, pro tradito habuit: desiderat enim res naturalem dationem. contra autem simul atque noluit, peculium servi desinit peculium esse.
Paul. lib. VI. ad Sabin. Nicht sofort wird Sondergut, was ein Herr von dem Seinigen zum Sondergut hat machen wollen, sondern wenn er es übergeben, oder, wenn es bei ihm [dem Sclaven] war, als übergeben, angesehen hat; denn es erfordert eine Sache eine natürliche Aushändigung. Im Gegentheil aber, sobald als er nicht will, dass ein Sondergut des Sclaven existire, so hört das Sondergut auf, es zu sein.
Dig. 30,52Paulus libro quarto ad Sabinum. Si cui servi omnes cum peculio legati sint, etiam hi servi debentur, qui nullum peculium habent. 1Si a filio inpubere sub condicione legatum sit et filius heres exstitit, deinde mortuus est, potest dici patrem familias, qui a filio sub condicione legavit, a substituto pure repetit, statim voluisse a substituto dari, si filius pendente condicione decessisset.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 32,48Paulus libro quarto ad Sabinum. Nam ne id quidem quod traditum est, si postea ademptum sit, legato cedet.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 32,51Paulus libro quarto ad Sabinum. Si filiae familias ita legatum sit ‘cum in tutelam suam pervenerit’, tunc debebitur, cum viripotens facta fuerit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 32,53Paulus libro quarto ad Sabinum. Argento legato constat arculas ad legatarium non pertinere. 1Item anulis legatis dactyliothecae non cedunt.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 32,56Paulus libro quarto ad Sabinum. Pali et perticae in numero materiae redigendi sunt, et ideo lignorum appellatione non continentur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 32,72Paulus libro quarto ad Sabinum. Eadem in omnibus rebus, quas suas quis legaverit, dicenda sunt.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 33,6,4Paulus libro quarto ad Sabinum. Cum certum pondus olei non adiecta qualitate legatur, non solet quaeri, cuius generis oleo uti solitus fuerit testator aut cuius generis oleum istius regionis homines in usu habeant: et ideo liberum est heredi, cuius vellet generis oleum legatario solvere.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 33,6,12Paulus libro quarto ad Sabinum. nam aliter observantibus quis finis aut quod initium veteris vini sumeretur?
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 33,7,1Paulus libro quarto ad Sabinum. Sive cum instrumento fundus legatus est sive instructus, duo legata intelleguntur. 1Fundo cum instrumento legato et alienato instrumentum non vindicabitur ex sententia defuncti.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 33,7,9Paulus libro quarto ad Sabinum. De grege ovium ita distinguendum est, ut, si ideo comparatus sit, ut ex eo fructus caperetur, non debeatur: si vero ideo, quia non aliter ex saltu fructus percipi poterit, contra erit, quia per greges fructus ex saltu percipiuntur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 33,7,13Paulus libro quarto ad Sabinum. Tabernae cauponiae instrumento legato etiam institores contineri Neratius existimat: sed videndum, ne inter instrumentum tabernae cauponiae et instrumentum cauponae sit discrimen, ut tabernae non nisi loci instrumenta sint, ut dolia vasa ancones calices trullae, quae circa cenam solent traici, item urnae aereae et congiaria sextaria et similia: cauponae autem, cum negotiationis nomen sit, etiam institores. 1Instrumento balneario legato etiam balneatorem contineri Neratius respondit:
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 33,8,1Paulus libro quarto ad Sabinum. Servo legato cum peculio et alienato vel manumisso vel mortuo legatum etiam peculii exstinguitur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 33,8,3Paulus libro quarto ad Sabinum. At si ancilla cum suis natis legata sit, etiam mortua ea vel alienata vel manumissa nati ad legatarium pertinebunt, quia duo legata sunt separata.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 33,8,5Paulus libro quarto ad Sabinum. Peculio legato constat heredem nomina peculiaria persequi posse, et insuper ipsum si quid debeat servo, reddere legatario debere.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 33,8,9Paulus libro quarto ad Sabinum. Id quod servo, qui in ipsius peculio est, debetur, non deducitur ex legato peculio, quamvis conservus eius sit. 1Si conservum suum vulneraverit servus et viliorem fecerit, Marcellus non esse dubitandum deduci ex peculio, quod domino interesset (nam quid interest, conservum vulneret an scindat aliquid vel frangat an subripiat? quo casu sine dubio minuitur peculium), sed non ultra simplum. 2Sed si se vulneravit vel etiam occidit, nihil est deducendum hoc nomine: alioquin dicemus et si fugerit, deducendum id, quanto vilior sit factus propter fugam.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 33,9,4Paulus libro quarto ad Sabinum. Nam quod liquidae materiae sit quia per se esse non potest, rapit secum in accessionis locum id sine quo esse non potest: vasa autem accessio legatae penus, non legata sunt: denique penu consumpta vasa non debentur. sed et si penum cum vasis specialiter sit legatum, vasa non debebuntur vel consumpta penu vel adempta. 1Si cui quae in promptuario sint legata fuerint, non omnis penus legata est. 2Item si quis solitus fructus suos vendere penum legaverit, non omnia, quae et promercii causa habuit, legasse videtur, sed ea sola, quae in penum sibi separabat. quod si promiscue uti solebat, tunc quantum ad annuum usum ei sufficeret familiaeque eius ceterorumque, qui circa eum sunt, legato cedet: quod fere, inquit Sabinus, evenit in personis mercatorum aut quotiens cella est olei et vini, quae venire solebant, in hereditate relicta. 3Nomen autem penus mihi traditum est omnibus generibus dictum. 4Si ita legetur ‘penum, quae Romae sit’, utrum quae est intra continentia, legata videtur an vero ea sola, quae est intra murum? et quidem urbes fere omnes muro tenus finiri, Romam continentibus, et urbem Romam aeque continentibus. 5Quod si urbana penus sit legata, omnem, quae ubique est, legatam videri Labeo ait, etiam si in villis agrisve sit, si illa sit urbico usui destinata, sicuti urbica ministeria dicimus et quae extra urbem nobis ministrare consueverunt. si autem extra urbem, Romae tamen sit, sed et si in hortis sit urbi iunctis, idem erit dicendum. 6Si cui penus legata sit praeter vinum, omnis penus legata videtur excepto vino: sed si ita scriptum sit ‘omnem penum praeter vinum quod Romae erit’, sola penus quae Romae est legata videtur: et ita et Pomponius libro sexto ad Sabinum scribit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 33,9,5Paulus libro quarto ad Sabinum. Non omne quod bibetur in penu habetur: alioqui necesse est, ut omnia medicamenta quae biberentur contineantur. itaque ea demum penoris esse, quae alendi causa biberentur, quo in numero antidotum non est. et sane vere Cassius sensit. 1Sed quod quidam negaverunt piper et ligusticum et careum et laser et cetera huiusmodi in penu non esse, improbatum est.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 33,10,3Paulus libro quarto ad Sabinum. Suppellectili legata haec continentur: mensae, trapezophora, delficae, subsellia, scamna, lecti etiam inargentati, culcitae, toralia, imperia, vasa aquaria, pelves, aquiminalia, candelabra, lucernae, trulla, 1Item vasa aenea vulgaria, id est quae non proprie essent loco adtributa: 2Praeterea capsae, armaria. sed sunt qui recte putant capsas et armaria, si librorum aut vestium aut armamentorum gratia parata sint, non esse in suppellectili, quia ne hae quidem ipsae res, quibus adtributae essent, suppellectilis instrumento cederent. 3Vitrea escaria et potoria in supellectili sunt sic ut fictilia, nec solum vulgaria, sed etiam quae in pretio magno sunt: nam et pelves argenteas et aquiminalia argentea et mensas et lectos inargentatos vel inauratos atque gemmatos in supellectili esse non dubitatur, usque adeo, ut idem iuris sit et si tota argentea vel aurea sint. 4De murrinis et crystallinis dubitari potest an debeant adnumerari supellectili propter eximium usum et pretium: sed et de his idem dicendum est, 5Nec interest, cuius materiae sunt res, quae sunt in suppellectili. sed craterem argenteum non esse in supellectili nec ullum vas argenteum secundum saeculi severitatem nondum admittentis supellectilem argenteam hodie, propter usum imperitorum si in argento relatum sit candelabrum argenteum, argenti esse videtur, et error ius facit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 33,10,5Idem libro quarto ad Sabinum. De tapetis quaeri potest, subsellia cathedraria quibus insterni solent utrum in veste sint, sicut stragula, an in suppellectili, sicut toralia, quae propria stragulorum non sunt. et hoc magis placuit ea supellectili contineri. 1De tapetis autem vel linteis, quibus insternuntur vehicula, dubitari potest, an sint in suppellectili. sed dicendum est potius instrumenti viatorii ea esse, sicut pelles, quibus involvuntur vestimenta, lora quoque, quibus hae pelles constringi solent.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,1,11Paulus libro quarto ad Sabinum. Si iam facta sint quae condicionis loco ponuntur et sciat testator, quae iterum fieri possunt exspectentur ut fiant: si vero nesciat, praesenti debeantur. 1Item sciendum est promiscuas condiciones post mortem impleri oportere, si in hoc fiant, ut testamento pareatur, veluti ‘si Capitolium ascenderit’ et similia, non promiscuas etiam vivo testatore existere posse, veluti ‘si Titius consul factus fuerit’.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 40,4,10Paulus libro quarto ad Sabinum. Si peculium praelegatum est et vicarius liber esse iussus sit, liberum eum esse constat. multum enim interest inter genus et speciem: speciem enim eximi de genere placet: quod est in peculio legato et vicario manumisso. 1Si servus legatus liber esse iussus est, liber est. sed si prius liber esse iussus, postea legatus sit, si quidem evidens voluntas sit testatoris, quod ademit libertatem, cum placeat hodie etiam libertatem adimi posse, legato eum cedere puto: quod si in obscuro sit, tunc favorabilius respondetur liberum fore.
Paul. lib. IV. ad Sabin. Es ist bekannt, dass, wenn [einem Sclaven sein] Sondergut zum Voraus vermacht, und [sein] Untersclave für frei erklärt worden ist, derselbe frei sei: denn es ist ein grosser Unterschied zwischen der Gattung und der Art; man nimmt nemlich an, dass die Art von der Gattung ausgenommen werde; und das leidet bei einem vermachten Sondergute und einem freigelassenen Untersclaven Anwendung. 1Wenn ein vermachter Sclave für frei erklärt worden ist, so ist er frei; aber wenn er zuerst für frei erklärt, und nachher vermacht worden ist, so glaube ich, dass, wenn nur der Wille des Testators in Ansehung der Zurücknahme der Freiheit deutlich ist, [der Sclave] dem Vermächtnisse folge, weil man heut zu Tage annimmt, dass auch die Freiheit zurückgenommen werden könne; wenn es aber dunkel sein sollte, dann wird wegen der grösseren Begünstigung [der Freiheit] das Gutachten ertheilt werden, dass er frei sein werde.
Dig. 40,5,43Paulus libro quarto ad Sabinum. Fideicommissa libertas non debetur ei, quem postea vinxit dominus.
Paul. lib. IV. ad Sabin. Die fideicommissarische Freiheit gebührt dem [Sclaven], welchen der Herr nachher gefesselt hat, nicht.
Dig. 42,2,8Paulus libro quarto ad Sabinum. Non omnimodo confessus condemnari debet rei nomine, quae, an in rerum natura esset, incertum sit.
Paul. lib. IV. ad Sabin. Wegen einer Sache, deren Existenz ungewiss ist, kann der Geständige nicht schlechthin11D. h. nur falls sie existirt, oder, wenn er wusste, dass sie nicht existire, in Bezahlung des Werths. S. ob. fr. 3. h. t. verurtheilt werden.
Dig. 44,7,6Paulus libro quarto ad Sabinum. In omnibus temporalibus actionibus nisi novissimus totus dies compleatur, non finit obligationem.
Paul. lib. IV. ad Sabin. Bei keiner an eine Zeit gebundenen Klage erlischt die Verbindlichkeit vor dem völligen Ablauf des letzten Tages22Nisi novissimus totus dies impleatur, non fuit obligationem, ist ganz richtige Lesart, und bedarf keiner Aenderung; s. Rüker de civ. et nat. comput. etc. 4. Es ist übrigens hier von Personalklagen die Rede..
Dig. 46,3,10Paulus libro quarto ad Sabinum. Quod stipulatus ita sum ‘mihi aut Titio’, Titius nec petere nec novare nec acceptum facere potest, tantumque ei solvi potest.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 46,4,3Paulus libro quarto ad Sabinum. Per procuratorem nec liberari nec liberare quisquam acceptilatione sine mandato potest.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,168Paulus libro quarto ad Sabinum. Pali et perticae in numerum materiae redigendi sunt, et ideo ‘lignorum’ appellatione non continentur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,17,15Paulus libro quarto ad Sabinum. Is, qui actionem habet ad rem reciperandam, ipsam rem habere videtur.
Übersetzung nicht erfasst.