Ad edictum praetoris libri
Ex libro LX
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 15,1,46Idem libro sexagensimo ad edictum. Qui peculii administrationem concedit, videtur permittere generaliter, quod et specialiter permissurus est.
Dig. 16,3,21Idem libro sexagensimo ad edictum. Si apud filium familias res deposita sit et emancipatus rem teneat, pater nec intra annum de peculio debet conveniri, sed ipse filius. 1Plus Trebatius existimat, etiamsi apud servum depositum sit et manumissus rem teneat, in ipsum dandam actionem, non in dominum, licet ex ceteris causis in manumissum actio non datur.
Idem lib. LX. ad Ed. Wenn bei einem Haussohn eine Sache niedergelegt sein und er, nachdem er aus der väterlichen Gewalt entlassen worden ist, die Sache inne halten sollte, so darf der Vater nicht einmal innerhalb eines Jahres wegen des Sonderguts belangt werden, sondern der Sohn selbst. 1Noch mehr glaubt Trebatius, dass, auch wenn bei einem Sclaven niedergelegt sein, und er, nachdem er freigelassen worden ist, die Sache innehalten sollte, gegen ihn selbst die Klage zu geben sei, nicht gegen den Herrn, wenn gleich aus den übrigen Gründen eine Klage gegen einen [Sclaven,] nachdem er freigelassen worden ist, nicht gegeben wird.
Dig. 17,2,28Idem libro sexagensimo ad edictum. Si socii sumus et unus ex die pecuniam debeat et dividatur societas, non debet hoc deducere socius quemadmodum praesens pure debet, sed omnes dividere et cavere, cum dies venerit, defensu iri socium.
Idem lib. LX. ad Ed. Wenn wir Genossen sind und der Eine auf Zeit etwas schuldig ist11Für Rechnung der Gesellschaft nämlich., nun aber die Genossenschaft getrennt wird, so darf der Genosse dies nicht, wie eine fällige Schuld, abziehen, sondern Alle müssen theilen und den Genossen der Vertretung bei Verfall versichern22S. meine oben angef. Schrift S. 144..
Dig. 23,3,2Idem libro sexagesimo ad edictum. Rei publicae interest mulieres dotes salvas habere, propter quas nubere possunt.
Dig. 29,4,24Paulus libro sexagesimo ad edictum. Si dolo tutoris omiserit pupillus causam testamenti et legitimam hereditatem possideat, danda est legatorum actio in pupillum, sed eatenus, quatenus hereditas ei adquisita est. quid enim, si cum alio possideat hereditatem? 1Sed hoc et in eo qui pubes est plerique putant observandum, ut pro qua parte possideat, teneatur, quamvis praetor perinde in eum det actionem, atque si adisset hereditatem.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,2,45Paulus libro sexagesimo ad edictum. In lege Falcidia non habetur pro puro, quod in diem relictum est: medii enim temporis commodum computatur. 1In his legatis, quae sub condicione relicta sunt, Proculus putabat, cum quaeritur de lege Falcidia, tantum esse in legato, quanti venire possunt: quod si est, et deductio sic potest fieri, ut tantum videatur vi deberi, quanti nomen venire potest. sed haec sententia non probatur: cautionibus ergo melius res temperabitur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 40,5,6Idem libro sexagensimo ad edictum. Decem legata sunt et rogatus est legatarius Stichum emere et manumittere: Falcidia intervenit et minoris emi servus non potest: quidam putant dodrantem accipere debere legatarium nec emere compellendum. idem putant etiam si suum servum rogatus sit manumittere et dodrantem ex legato acceperit, non esse compellendum manumittere. videamus, ne utique in hac specie aliud dicendum sit. sed in superiore sunt qui putant cogendum legatarium redimere servum, et se oneri subiecisse, dum accipit vel dodrantem: sed si paratus sit retro restituere quod accepit, an audiendus sit, videndum. sed cogendus heres tota decem praestare, perinde atque si adiecisset testator, ut integra praestentur.
Idem lib. LX. ad Ed. Es sind Zehn vermacht, und es ist der Vermächtnissnehmer gebeten worden, den Stichus zu kaufen und freizulassen. Das Falcidische [Viertheil] tritt ein, und der Sclave kann nicht für weniger [als Zehn] gekauft werden. Einige meinen, der Vermächtnissnehmer müsse drei Viertel erhalten, und könne nicht zum Kaufen genöthigt werden. Dieselben glauben, er könne auch dann, wenn er gebeten worden sei, seinen Sclaven freizulassen, und nur drei Viertel vom Vermächtniss erhalten habe, nicht zum Freilassen genöthigt werden. Doch möchte wohl in diesem Falle durchaus etwas Anderes zu sagen sein. Dagegen glauben Einige, dass im ersteren Falle der Vermächtnissnehmer genöthigt werden könne, den Sclaven zu kaufen, und dass er sich der Belästigung unterworfen, sobald er auch nur drei Viertel erhalten habe; wenn er aber bereit sein sollte, das, was er erhalten hat, zurückzuerstatten, so ist zu sehen, ob er dann wohl gehört werden müsste? Es muss aber vielmehr der Erbe gezwungen werden, die ganzen Zehn zu leisten, ebenso als wenn der Testator hinzugefügt hätte, dass sie ungeschmälert geleistet werden sollten.
Dig. 42,1,25Paulus libro sexagensimo ad edictum. Sciendum est heredes earum personarum non in id, quod facere possunt, sed in integrum teneri.
Dig. 42,5,18Paulus libro sexagesimo ad edictum. (interest enim rei publicae et hanc solidum consequi, ut aetate permittente nubere possit)
Dig. 42,5,23Paulus libro sexagesimo ad edictum. Si negotium impuberis aliquis ex officio amicitiae gesserit, debet bonis eius venditis privilegium pupillo conservari: et ita accepi.