Ad edictum praetoris libri
Ex libro LIX
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 29,2,19Idem libro quinquagesimo nono ad edictum. Qui hereditatem adire vel bonorum possessionem petere volet, certus esse debet defunctum esse testatorem.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 42,5,12Paulus libro quinquagesimo nono ad edictum. Cum unus ex creditoribus postulat in bona debitoris se mitti, quaeritur, utrum solus is qui petit possidere potest, an, cum unus petit et praetor permisit, omnibus creditoribus aditus sit. et commodius dicitur, cum praetor permiserit, non tam personae solius petentis, quam creditoribus et in rem permissum videri: quod et Labeo putat. nec videbitur libera persona adquirere alii, quia nec sibi quicquam adquirit, cui praetor permittit, sed aliquid ex ordine facit: et ideo ceteris quoque prodest. plane si is postulaverit, qui creditor non est, minime dicendum est vel eum, qui creditor est, possidere posse, quia nihil egit talis postulatio: aliter atque si creditor, cui permissum est possidere, postea recepit debitum suum: ceteri enim poterunt peragere bonorum venditionem. 1Is, qui possidere iubetur, eo loco iussus videtur, cuius cura ad iubentem pertinet. 2Si propter naturam rei (veluti si praedium inundatum sit) aut propter latronum potentiam non potest possidere, recte dicitur non esse quod possideatur.
Paul. lib. LIX. ad Ed. Wenn Einer der Gläubiger die Besitzeinsetzung in das Vermögen des Schuldners verlangt, so fragt sichs, ob blos dieser darauf Antragende zum Besitz kommen könne, oder ob, wenn einer darauf angetragen und der Prätor bewilligt hat, allen Gläubigern die Theilnahme freisteht? Und passender ist es, zu sagen, dass die vom Prätor ertheilte Bewilligung nicht sowohl auf die Person des Einen Ansuchenden, als auf die Gläubiger [überhaupt] und die Sache selbst zu beziehen sei; wofür auch Labeo ist. Deshalb kann es auch nicht scheinen, als ob ein freier Mensch hier einem andern etwas erwürbe22Was juristisch nicht denkbar war. Gajus II, 95., weil Der, dem der Prätor dies bewilligt, für sich selbst nichts erwirbt33Nicht einmal wahren Besitz. S. o. fr. 12. quib. ex caus. in poss., sondern nach dem Rechtsgang (ex ordine) etwas thut, und daher auch den Andern nützlich wird44Als defensor der übrigen Gläubiger.. Freilich, wenn Jemand, der nicht Gläubiger ist, den Antrag gemacht hat, so kann man nicht sagen, dass auch ein Anderer, der Gläubiger ist, [mit] besitzen könne; da ein solcher Antrag nichtig ist. Ein Anderes ist es, wenn der Gläubiger, dem die Besitznahme gestattet ward, nachher seine Schulden bezahlt erhalten hat55Mithin ebenfalls nicht mehr Gläubiger ist.; denn dann können die Andern zur Vergantung des Vermögens schreiten. 1Wer eine Verordnung zur Besitznahme66Ohne Bestimmung des Grundstücks, worauf sie sich bezieht. ausgewirkt hat, der ist an demjenigen Orte als eingewiesen anzusehen, worüber die Aufsicht (cura) dem Verordnenden zusteht. 2Wenn die Besitznahme wegen Beschaffenheit der Sache, z. B. weil ein Grundstück überschwemmt ist, oder wegen der Uebermacht von Räubern, nicht stattfinden kann, so sagt man richtig, dass ein Gegenstand der Besitznahme nicht vorhanden ist.
Dig. 42,5,14Paulus libro quinquagensimo nono ad edictum. Creditore in possessionem rerum debitoris misso curator constitui debet, si quaedam actiones periturae sunt. 1Datur in creditorem actio, qui in possessionem missus est, de eo quod ex bonis debitoris ad eum pervenit: si nondum sit aliquid consecutus, actiones suas praestabit. datur autem in factum actio adversus eum et omne, quod in actionem negotiorum gestorum veniret, si posset agi, restituendum a creditore.
Paul. lib. LIX. ad Ed. Nachdem ein Gläubiger in den Besitz des Vermögens des Schuldners eingewiesen ist, so muss, falls Klagrechte vorhanden sind77Zum Vermögen des Schuldners gehören., welche verloren gehen würden88Wenn nicht in Zeiten geklagt würde., ein Gütervertreter bestellt werden. 1Gegen den in Besitz gesetzten Gläubiger wird eine Klage auf Das, was aus dem Vermögen des Schuldners an ihn gekommen ist, gestattet99Damit er es zu gemeinsamer Theilung bringe.. Hat er noch nichts erlangt, so muss er seine Klagen abtreten. Es wird aber1010Den übrigen Gläubigern, oder dem wieder solvent wordenen und seiner Verbindlichkeiten entledigten Schuldner. eine Klage aus seiner Handlung (in factum) wider ihn gestattet, und Alles, was Gegenstand der Geschäftsführungsklage sein würde, wenn [mit dieser] geklagt werden könnte1111S. o. fr. 9. §. 5. h. t., muss der Gläubiger erstatten1212Nemlich so weit aliquid ad eum pervenit; denn davon ist hier blos die Rede; nicht aber, was er bei grösserem Fleiss hätte aus der Sache nehmen können. S. o. Note. 132..
Dig. 43,4,2Paulus libro quinquagensimo nono ad edictum. Suo quis an alieno nomine prohibitus sit, nihil interest: haec enim verba ‘quanti ea res est’ referenda sunt ad personam domini. 1Item tam is tenetur, qui suo nomine, quam qui alieno nomine prohibuit.
Paul. lib. LIX. ad Ed. Ob Jemand im eigenen oder in fremdem Namen verhindert worden ist, darauf kommt nichts an; denn die Worte: wie hoch sich der Gegenstand beläuft, sind auf die Person des Herrn zu beziehen. 1Ebenso haftet sowohl Derjenige, welcher im eigenen, als wer im fremden Namen verhindert worden ist.
Dig. 50,16,53Paulus libro quinquagensimo nono ad edictum. Saepe ita comparatum est, ut coniuncta pro disiunctis accipiantur et disiuncta pro coniunctis, interdum soluta pro separatis. nam cum dicitur apud veteres ‘adgnatorum gentiliumque’, pro separatione accipitur. at cum dicitur ‘super pecuniae tutelaeve suae’, tutor separatim sine pecunia dari non potest: et cum dicimus ‘quod dedi aut donavi’, utraque continemus. cum vero dicimus ‘quod eum dare facere oportet’, quodvis eorum sufficit probare. cum vero dicit praetor, ‘si donum munus operas redemerit’, si omnia imposita sunt, certum est omnia redimenda esse, ex re ergo pro coniunctis habentur: 1si quaedam imposita sunt, cetera non desiderabuntur. 2Item dubitatum, illa verba ‘ope consilio’ quemadmodum accipienda sunt, sententiae coniungentium aut separantium. sed verius est, quod et Labeo ait, separatim accipienda, quia aliud factum est eius qui ope, aliud eius qui consilio furtum facit: sic enim alii condici potest, alii non potest. sane post veterum auctoritatem eo perventum est, ut nemo ope videatur fecisse, nisi et consilium malignum habuerit, nec consilium habuisse noceat, nisi et factum secutum fuerit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,57Paulus libro quinquagensimo nono ad edictum. Cui praecipua cura rerum incumbit et qui magis quam ceteri diligentiam et sollicitudinem rebus quibus praesunt debent, hi ‘magistri’ appellantur. quin etiam ipsi magistratus per derivationem a magistris cognominantur. unde etiam cuiuslibet disciplinae praeceptores magistros appellari a monendo vel monstrando. 1‘Persequi’ videtur et qui satis accepit.
Übersetzung nicht erfasst.