Ad edictum praetoris libri
Ex libro LVII
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 3,3,77Paulus libro quinquagensimo septimo ad edictum. Omnis qui defenditur boni viri arbitratu defendendus est.
Paul. lib. LVII. ad Ed. Jeder, welcher vertheidigt wird, ist nach dem Gutbefinden eines redlichen Mannes zu vertheidigen.
Paul. lib. LVII. ad Ed. Die Zinsen laufen fort, [auch]11D. h. der Zinsenlauf wird durch die litis contestatio, obwohl sie eine novatio enthält, nicht unterbrochen. S. Basil. XXIII. t. 3. c. 35. Tom. III. p. 384. v. Glück a. a. O. IV. S. 249. Anm. 51. XIII. S. 164. Anm. 57. wenn der Streit eingeleitet worden ist.
Dig. 28,5,58Idem libro quinquagesimo septimo ad edictum. Si is qui solvendo non est servum cum libertate heredem instituerit et liberum substituerit, ante incipiendum erit a substituto: lex enim Aelia Sentia ita demum ei, qui in fraudem creditorum heres institutus est conservat libertatem, si nemo alius ex eo testamento heres esse potest.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 28,8,2Paulus libro quinquagesimo septimo ad edictum. itaque pauciores centum dierum non sunt dandi.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 29,2,70Paulus libro quinquagesimo septimo ad edictum. In plurium heredum gradibus hoc servandum est, ut, si testamentum proferatur, prius a scriptis incipiatur, deinde transitus fiat ad eos ad quos legitima hereditas pertinet, etiamsi idem sit, ad quem utroque modo pertineat: nam hoc gradatim consequitur, ut prius ex testamento delatam, deinde legitimam repudiet. idem iuris est in bonorum possessione, ut prius scriptus repellat bonorum possessionem, deinde is qui ab intestato petere potest. 1Si vero ei, ad quem legitima hereditas potest pertinere, condicio data sit, nihil constituere potest de legitima, antequam dies condicionis transeat, et ideo dicendum est et in eo casu. 2Si respondit neutram hereditatem ad se velle pertinere, bona defuncti a creditoribus possidenda sunt.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 39,1,17Paulus libro quinquagensimo septimo ad edictum. Si procurator opus novum facientem prohibuerit, domino competit quod vi aut clam interdictum.
Paul. lib. LVII. ad Ed. Wenn der Geschäftsbesorger Jemanden an der Unternehmung eines Neubaues verhindert hat, so steht dem Eigenthümer das Interdict Was mit Gewalt oder heimlich zu.
Dig. 40,5,5Paulus libro quinquagensimo septimo ad edictum. In fideicommissariis libertatibus si absente herede praetor pronuntiasset libertatem deberi, est et liber et defuncti libertus, si et servus eius fuit, aut heredis, si servus heredis sit. immo et si sine successore heres decesserit, conservandam esse libertatem senatus Hadriani temporibus censuit.
Paul. lib. LVII. ad Ed. Wenn bei fideicommissarischen Freiheiten der Prätor in Abwesenheit des Erben ausgesprochen hat, dass die Freiheit [einem Sclaven] gebühre, so ist er sowohl frei, als auch der Freigelassene des Verstorbenen, wenn er auch der Sclave desselben gewesen ist, oder des Erben, wenn er der Sclave des Erben sein sollte. Ja, der Senat hat sogar zu den Zeiten des Hadrianus verordnet22Wahrscheinlich ist hier das in der l. 30. §. 6. h. t. erwähnte SC. Vitrasianum gemeint. S. Zimmern a. a. O. §. 203. Anmerk. 27. u. 33., dass auch, wenn der Erbe ohne Nachfolger verstorben sei, die Freiheit aufrecht erhalten werden müsse.
Dig. 42,4,6Paulus libro quinquagensimo septimo ad edictum. In possessionem mitti solet creditor et si sub condicione ei pecunia promissa sit. 1Cum dicitur: ‘et eius, cuius bona possessa sunt a creditoribus, veneant, praeterquam pupilli et eius, qui rei publicae causa sine dolo malo afuit’, intellegimus eius, qui dolo malo afuerit, posse venire. 2Si ab hostibus quis captus sit, creditores eius in possessionem mittendi sunt, ut tamen non statim bonorum venditio permittatur, sed interim bonis curator detur.
Paul. lib. LVII. ad Ed. In den Besitz wird ein Gläubiger gesetzt, wenn ihm das Geld auch [nur] bedingt versprochen ist. 1Da es heisst: Und das Vermögen, in dessen Besitz die Gläubiger gesetzt sind, soll zur Gant gebracht werden, ausgenommen das eines Unmündigen und eines in Staatsgeschäften ohne böse Absicht Abwesenden; so ist zu verstehen, dass das Vermögen eines Solchen, der in böser Absicht abwesend ist, vergantet werden könne. 2Aber auch wenn Jemand von den Feinden gefangen ist, sind seine Gläubiger in den Besitz zu setzen; doch so, dass nicht sogleich die Vergantung des Vermögens gestattet, sondern einstweilen ein Gütervertreter bestellt werde33Vgl. fr. 5. 9. de curat. fur. 27. 10..
Dig. 42,4,9Paulus libro quinquagensimo septimo ad edictum. unus ex creditoribus. 1Si alter ex heredibus intra tempora sibi praestituta deliberet adire hereditatem, alter vero neget se aditurum, videndum est, quid creditoribus agendum sit. et placet interim eos in possessionem mittendos custodiae causa, donec appareat, is qui deliberat utrum adgnoscat partem suam an non adgnoscat.
Paul. lib. LVII. ad Ed. und zwar einer von den Gläubigern44S. jedoch fr. 2. §. 4. de curat. bon. dando. 42. 7.. 1Wenn einer von zwei Erben binnen der ihm vergönnten Frist55Damals gewöhnlich hundert Tage. Vgl. fr. 2. de j. del. (XXVIII, 8.) des Erbschaftsantritts wegen überlegt, der andere aber erklärt, nicht anzutreten, so fragt sich, was haben da die Gläubiger zu thun? Ich halte dafür, dass sie einstweilen, der Obhut wegen, in Besitz zu setzen seien, bis erhelle, ob der Ueberlegende seinen Antheil antrete oder nicht antrete.
Dig. 42,5,4Paulus libro quinquagesimo septimo ad edictum. Si servus sub condicione heres institutus sit aut dubium sit, an is heres liberque futurus sit, non est iniquum postulantibus creditoribus ita decerni, ut, si ante certum tempus is heres non extiterit, perinde omnia observentur, ac si is heres ita institutus non esset: quod plerumque accideret, si sub condicione dandae alicui pecuniae heres institutus sit nec dies adpositus sit. sed hoc quantum ad bona ita observandum: ceterum libertas ei quandoque competet et a praetore conservanda est, etiamsi certum sit neque heredem neque bonorum possessorem futurum. si quis tamen heredem se spondendo vel actiones patiendo defunctum defendat, bona defuncti venire non poterunt.
Paul. lib. LVII. ad Ed. Wenn ein Sclave unter einer Bedingung zum Erben eingesetzt, oder es zweifelhaft ist, ob er Erbe und frei sein werde, so ist es nicht unbillig, dass auf Antrag der Gläubiger angeordnet werde, falls er bis zu einer gewissen Zeit nicht Erbe geworden sein würde, in Allem so zu verfahren66Mit Beschlagnahme des insolventen Nachlasses., als ob er nicht zum Erben eingesetzt wäre. Dies kann zumal sich ereignen, wenn er unter der Bedingung, Jemandem Geld zu zahlen, zum Erben ernannt und ihm dazu keine Frist gesetzt ist. So ist es jedoch nur mit dem Nachlasse zu halten; hingegen die Freiheit kommt ihm jederzeit zu, und er muss dabei vom Prätor geschützt werden, wenn es gleich gewiss ist, dass er weder Erbe, noch Nachlassbesitzer sein wird. Wenn aber Jemand77Auf die interrogatio in jure facta. antwortet, er sei Erbe, oder durch Einlassung auf erhobene Klagen den Verstorbenen vertritt, so kann zu dem Nachlasse die Gant nicht eröffnet werden.
Dig. 42,7,1Paulus libro quinquagensimo septimo ad edictum. Si quis sub condicione heres institutus est, cogendus est condicioni parere, si potest, aut, si responderit se non aditurum, etiamsi condicio extiterit, vendenda erunt bona defuncti. 1Quod si nihil facere potest, curator bonis constituendus erit aut bona vendenda. 2Sed si grave aes alienum sit, quod ex poena crescat, per curatorem solvendum aes alienum, sicuti cum venter in possessione sit aut pupillus heres tutorem non habeat, decerni solet.
Paul. lib. LVII. ad Ed. Wenn Jemand unter einer Bedingung zum Erben eingesetzt ist, so muss er angehalten werden, die Bedingung zu erfüllen, wenn er kann; oder antwortet er, nicht antreten zu wollen, so ist zum Nachlasse des Verstorbenen die Gant zu eröffnen. 1Vermag er nichts zu leisten, so ist ein Nachlassvertreter zu bestellen oder88Unter dem Vertreter (curator) wird also hier nicht der mit dem Gantverkauf Beauftragte verstanden, der zu Paulus’ Zeit magister genannt wurde (an welches Wortes Stelle von Justinian’s Compilatoren oft das Wort curator gesetzt worden ist). Zimmern Gesch. des R. Pr. R. Th. III. 252. not. 24. zur Vergantung des Nachlasses zu schreiten99D. h. zur Versteigerung der ganzen Masse in Bausch und Bogen. Die Gebote wurden aber nicht in bestimmten Summen, sondern gleich durch Angabe der den Gläubigern zu gewährenden Procente, gethan. Zimmern a. a. O. S. 253.. 2Sind die Schulden drückend, indem sie zur Strafe wachsen, so sind sie vom Vertreter zu bezahlen, wie verfügt zu werden pflegt, wenn eine Leibesfrucht in Besitz gesetzt ist, oder ein unmündiger Erbe keinen Vormund hat.
Dig. 46,2,18Paulus libro quinquagensimo septimo ad edictum. Novatione legitime facta liberantur hypothecae et pignus, usurae non currunt.
Übersetzung nicht erfasst.