Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Paul.decr.
Decretorum lib.Pauli Decretorum libri

Decretorum libri

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Ex libro I

Dig. 4,4,38Pau­lus li­bro pri­mo de­cre­to­rum. Ae­mi­lius La­ria­nus ab Ovi­nio fun­dum Ruti­lia­num le­ge com­mis­so­ria eme­rat da­ta par­te pe­cu­niae, ita ut si in­tra duos men­ses ab emp­tio­ne re­li­qui pre­tii par­tem di­mi­diam non sol­vis­set, in­emp­tus es­set, item si in­tra alios duos men­ses re­li­quum pre­tium non nu­me­ras­set, si­mi­li­ter es­set in­emp­tus. in­tra prio­res duos men­ses La­ria­no de­func­to Ruti­lia­na pu­pil­la­ris ae­ta­tis suc­ces­se­rat, cu­ius tu­to­res in so­lu­tio­ne ces­sa­ve­runt. ven­di­tor de­nun­tia­tio­ni­bus tu­to­ri­bus sae­pe da­tis post an­num ean­dem pos­ses­sio­nem Clau­dio Te­le­ma­cho ven­di­de­rat. pu­pil­la in in­te­grum re­sti­tui de­si­de­ra­bat: vic­ta tam apud prae­to­rem quam apud prae­fec­tum ur­bi pro­vo­ca­ve­rat. pu­ta­bam be­ne iu­di­ca­tum, quod pa­ter eius, non ip­sa con­tra­xe­rat: im­pe­ra­tor au­tem mo­tus est, quod dies com­mit­ten­di in tem­pus pu­pil­lae in­ci­dis­set ea­que ef­fe­cis­set, ne pa­re­re­tur le­gi ven­di­tio­nis. di­ce­bam pos­se ma­gis ea ra­tio­ne re­sti­tui eam, quod ven­di­tor de­nun­tian­do post diem, quo plac­ue­rat es­se com­mis­sum, et pre­tium pe­ten­do re­ces­sis­se a le­ge sua vi­de­re­tur: non me mo­ve­ri quod dies post­ea trans­is­set, non ma­gis quam si cre­di­tor pig­nus dis­tra­xis­set, post mor­tem de­bi­to­ris die so­lu­tio­nis fi­ni­ta. quia ta­men lex com­mis­so­ria dis­pli­ce­bat ei, pro­nun­tia­vit in in­te­grum re­sti­tuen­dam. mo­vit et­iam il­lud im­pe­ra­to­rem, quod prio­res tu­to­res, qui non re­sti­tui de­si­de­ras­sent, su­spec­ti pro­nun­tia­ti erant. 1Quod di­ci­tur non so­le­re fi­liis fa­mi­lias post em­an­ci­pa­tio­nem ad­huc mi­no­ri­bus suc­cur­ri in his, quae omi­sis­sent11Die Großausgabe liest omis­sis­sent statt omi­sis­sent. ma­nen­tes in po­tes­ta­te, tunc rec­te di­ci­tur, cum pa­tri ad­quire­re pos­sunt.

Ad Dig. 4,4,38Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 117, Note 6.Paul. lib. I. Decretor. Aemilius Larianus hatte vom Ovinius das Rutilianische Grundstück unter Auszahlung eines Theils vom Kaufgelde und Beifügung eines commissorischen Vertrags11Lex commissoria oder pactum commissorium ist im Allgemeinen eine bei Abschliessung eines Contracts noch insbesondere getroffene Verabredung, vermöge welcher derjenige Contrahent seines Rechts aus dem Contracte verlustig werden soll, der seine Verbindlichkeit zur festgesetzten Zeit nicht erfüllen werde. erkauft, dergestalt, dass, wenn er innerhalb zweier Monate vom Abschlusse des Kaufs an die Hälfte des noch rückständigen Kaufgeldes nicht bezahlt hätte, [das Grundstück] als nicht gekauft, desgleichen, wenn er innerhalb zweier anderer Monate das rückständige Kaufgeld nicht vollends ausgezahlt hätte, ebenfalls als nicht gekauft angesehen werden sollte; innerhalb der ersten zwei Monate war dem verstorbenen Larianus die Rutiliana unmündigen Alters als Erbin gefolgt, deren Vormünder mit der Zahlung [des schuldigen Kaufgeldes] Anstand nahmen; der Verkäufer verkaufte nach vielen an die Vormünder erlassenen Erinnerungen nach einem Jahre dieselbe Besitzung dem Claudius Telemachus; nun verlangte die Pflegbefohlene in den vorigen Stand wieder eingesetzt zu werden, abgewiesen aber sowohl beim Prätor als beim Präfectus Urbi, appellirte sie. Ich hielt dafür, es sei das Urtheil richtig gefällt worden, weil ihr Vater, nicht aber sie, den Contract abgeschlossen hatte. Der Kaiser aber (Antoninus) wurde [zu anderer Ansicht] deshalb bewogen, weil der Zeitpunkt, wo der commissorische Vertrag in Wirksamkeit trat, in die Zeit [des Besitzes] der Unmündigen gefallen wäre (quod dies committendi in tempus pupillae incidisset), und diese die Veranlassung gegeben hätte, dass der Bedingung des Verkaufs nicht Folge geleistet worden sei. Ich sagte, sie könne mehr aus dem Grunde in den vorigen Stand wieder eingesetzt werden, weil der Verkäufer, indem er erst nach der Zeit, wo der commissorische Vertrag in Kraft treten sollte, [an die Bezahlung] erinnerte und die [rückständige] Kaufsumme forderte, von seiner Bedingung abgegangen zu sein schiene; der Umstand aber, dass die [für die Geltendmachung jenes Vertrags festgesetzte] Zeit nachher vorübergegangen sei, habe auf meine Ansicht eben so wenig Einfluss, als wenn ein Gläubiger nach dem Tode des Schuldners das [von diesem empfangene] Pfand veräussert hätte, und zwar nach dem Ablaufe der Zahlungsfrist; weil jedoch [dem Kaiser] der commissorische Vertrag missfiel, so entschied er, jene [Pflegbefohlene] solle wieder in den vorigen Stand eingesetzt werden. Hierzu bewog den Kaiser auch der Umstand, dass die frühern Vormünder, welche um die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht angehalten hatten, als [einer treulosen Verwaltung] verdächtig erklärt worden waren. 1Was [insgemein] gesagt wird, dass [nämlich] den nach der Entlassung aus der väterlichen Gewalt noch minderjährigen Haussöhnen kein Beistand rücksichtlich desjenigen geleistet zu werden pflege, was sie, auch wenn sie in väterlicher Gewalt geblieben wären, verloren hätten, wird dann mit Recht gesagt, wenn sie es für den Vater erwerben können22D. h. wird mit Recht für den Fall behauptet, wo das, was sie erwerben, dem Vater als Eigenthum zufällt..

Dig. 10,2,41Pau­lus li­bro pri­mo de­cre­to­rum. Quae­dam mu­lier ab iu­di­ce ap­pel­la­ve­rat, quod di­ce­ret eum de di­vi­den­da he­redi­ta­te in­ter se et co­he­redem non tan­tum res, sed et li­ber­tos di­vi­sis­se et ali­men­ta, quae da­ri tes­ta­tor cer­tis li­ber­tis ius­sis­set: nul­lo enim iu­re id eum fe­cis­se. ex di­ver­so re­spon­de­ba­tur con­sen­sis­se eos di­vi­sio­ni et mul­tis an­nis ali­men­ta se­cun­dum di­vi­sio­nem prae­sti­tis­se. pla­cuit stan­dum es­se ali­men­to­rum prae­sta­tio­ni: sed et il­lud ad­ie­cit nul­lam es­se li­ber­to­rum di­vi­sio­nem.

Paul. lib. I. Decret. Eine Frau hatte Berufung wider den [Ausspruch des] Richters eingelegt, mit der Beschwerde, dass derselbe der zur Theilung der Erbschaft zwischen ihr und ihrem Miterben bestellt gewesen, nicht blos die Sachen, sondern auch die Freigelassenen und die Alimente, deren Verabreichung an bestimmte Freigelassene der Testator befohlen, getheilt, und dies ohne ein Recht dazu zu haben, gethan habe. Von der andern Seite ward entgegnet, es sei beiderseitige Uebereinstimmung zur Theilung erfolgt, und die Alimente schon seit vielen Jahren der Theilung gemäss verabreicht worden. Es ward bestimmt, es bei der Verabreichung der Alimente bewenden zu lassen, jedoch auch hinzugefügt, dass in Ansehung der Freigelassenen keine Theilung Statt finde.

Dig. 14,5,8Pau­lus li­bro pri­mo de­cre­to­rum. Ti­tia­nus Pri­mus prae­po­sue­rat ser­vum mu­tuis pe­cu­niis dan­dis et pig­no­ri­bus ac­ci­pien­dis: is ser­vus et­iam neg­otia­to­ri­bus hor­dei so­le­bat pro emp­to­re sus­ci­pe­re de­bi­tum et sol­ve­re. cum fu­gis­set ser­vus et is, cui dele­ga­tus fue­rat da­re pre­tium hor­dei, con­ve­ni­ret do­mi­num no­mi­ne in­sti­to­ris, ne­ga­bat eo no­mi­ne se con­ve­ni­ri pos­se, quia non in eam rem prae­po­si­tus fuis­set. cum au­tem et alia quae­dam ges­sis­se et hor­rea con­du­xis­se et mul­tis sol­vis­se idem ser­vus pro­ba­re­tur, prae­fec­tus an­no­nae con­tra do­mi­num de­de­rat sen­ten­tiam. di­ce­ba­mus qua­si fi­de­ius­sio­nem es­se vi­de­ri, cum pro alio sol­ve­ret de­bi­tum, non pro aliis sus­ci­pit de­bi­tum: non so­le­re au­tem ex ea cau­sa in do­mi­num da­ri ac­tio­nem nec vi­de­tur hoc do­mi­num man­das­se. sed quia vi­de­ba­tur in om­ni­bus eum suo no­mi­ne sub­sti­tuis­se, sen­ten­tiam con­ser­va­vit im­pe­ra­tor.

Paul. lib. I. Decret. Titianus Primus hatte einen Sclaven zum Ausleihen von Geldern und Empfang von Pfändern angestellt; dieser pflegte auch gegen gewisse Leute, die mit Gerste handelten, für die Käufer die Schuld zu übernehmen und zu bezahlen; da er darauf entwichen war, und derjenige, welchem er zu Bezahlung des Kaufpreises der Gerste überwiesen (delegirt) worden, den Herrn von seines Factors wegen belangte, leugnete dieser, dass er deswegen belangt werden könne, weil Jener nicht hierzu angestellt gewesen; da jedoch bewiesen wurde, dass der Sclav auch einige andere Geschäfte betrieben, Scheuern gemiethet, und an Viele bezahlt hatte, so hatte der Präfect des Getreidehandels (annonae) sein Urtheil gegen den Herrn gesprochen. Ich sagte, es sei dies als eine Art von Bürgschaft anzusehen; wenn Jemand für Andere eine Schuld bezahlt33Hierzu war nämlich der Sclav allerdings ermächtigt, da dies bei dem Ausleihen von Geldern leicht vorkommen kann; nicht aber, Verbindlichkeiten zu übernehmen., so übernimmt er nicht eine Schuld; es werde aber aus solchem Grunde gewöhnlich keine Klage gegen den Herrn gegeben. Es scheint auch nicht, dass der Herr dazu Auftrag ertheilt gehabt; weil er aber angesehen wurde, als habe er den Sclaven in Allem zu seinem Stellvertreter bestellt, so bestätigte der Kaiser44Septimius Severus. das Urtheil.

Dig. 20,5,13Pau­lus li­bro pri­mo de­cre­to­rum. Cre­di­tor, qui iu­re suo pig­nus dis­tra­hit, ius suum ce­de­re de­bet et, si pig­nus pos­si­det, tra­de­re uti­que de­bet pos­ses­sio­nem.

Paul. lib. I. Decret. Der Gläubiger, der in Folge seines Rechts ein Pfand verkauft, muss sein Recht abtreten, und wenn er das Pfand besitzt, muss er den Besitz jeden Falls übergeben.

Dig. 22,1,16Idem li­bro pri­mo de­cre­to­rum. Li­be­ra­li­ta­tis in rem pu­bli­cam fac­tae usu­rae non ex­igun­tur. 1Cum usu­rae pre­tii fun­di ab eo qui a fis­co eme­rat pe­te­ren­tur et emp­tor ne­ga­ret tra­di­tam si­bi pos­ses­sio­nem, im­pe­ra­tor de­cre­vit in­iquum es­se usu­ras ab eo ex­igi, qui fruc­tus non per­ce­pis­set.

Idem. lib. I. Decretor. Von einer Schenkung, welche einer Stadt gemacht worden ist, werden keine Zinsen gefordert. 1Als von Jemandem, welcher ein Grundstück vom Fiscus gekauft hatte, Zinsen von dem Preis [desselben] gefordert wurden, und der Käufer behauptete, dass ihm der Besitz nicht übergeben sei, so hat der Kaiser55Sept. Severus oder Antoninus Caracalle; s. die Bem. zu L. 24. D. de compens. 16. 2. entschieden, dass es unbillig sei, Zinsen von dem zu fordern, welcher keine Früchte [von der gekauften Sache] gezogen hätte.

Dig. 47,2,88Pau­lus li­bro pri­mo de­cre­to­rum. Cre­di­to­ri ac­tio fur­ti in sum­mam pig­no­ris, non de­bi­ti com­pe­tit. sed ubi de­bi­tor ip­se sub­tra­xis­set pig­nus, con­tra pro­ba­tur, ut in sum­mam pe­cu­niae de­bi­tae et usu­ra­rum eius fur­ti con­ve­ni­re­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 49,14,47Pau­lus li­bro pri­mo de­cre­to­rum. Moschis quae­dam, fis­ci de­bi­trix ex con­duc­tio­ne vec­ti­ga­lis, he­redes ha­bue­rat, a qui­bus post ad­itam he­redi­ta­tem Fa­ria Se­nil­la et alii prae­dia eme­rant. cum con­ve­ni­ren­tur prop­ter Moschi­dis re­li­qua et di­ce­bant he­redes Moschi­dis ido­neos es­se et mul­tos alios ex is­dem bo­nis emis­se, ae­quum pu­ta­vit im­pe­ra­tor prius he­redes con­ve­ni­ri de­be­re, in re­li­quum pos­ses­so­rem om­nem: et ita pro­nun­tia­vit. 1Ae­mi­lius Pto­le­maeus con­du­xe­rat a fis­co pos­ses­sio­nem eam­que pau­la­tim plu­ri­bus lo­ca­ve­rat ma­io­re quan­ti­ta­te quam ip­se sus­ce­pe­rat: con­ve­nie­ba­tur a pro­cu­ra­to­ri­bus Cae­sa­ris in eam quan­ti­ta­tem quam ip­se per­ci­pe­ret. hoc in­iquum et in­uti­le fis­co vi­de­ba­tur, ut ta­men suo pe­ri­cu­lo ip­se eos qui­bus lo­ca­ve­rat con­ve­ni­ret: id­eo­que pro­nun­tia­vit in eam so­lam quan­ti­ta­tem eum con­ve­ni­ri de­be­re, qua ip­se con­duc­tor ex­sti­te­rat.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,2,9Pau­lus li­bro pri­mo de­cre­to­rum. Se­ve­rus Au­gus­tus di­xit: ‘et­si pro­ba­re­tur Ti­tius in ser­vi­tu­te pa­tris sui na­tus, ta­men, cum ex li­be­ra mu­lie­re sit pro­crea­tus, non pro­hi­be­tur de­cu­rio fie­ri in sua ci­vi­ta­te’. 1Non es­se du­bi­tan­dum, quin na­vi­cu­la­rii non de­bent de­cu­rio­nes crea­ri.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro II

Dig. 26,5,28Pau­lus li­bro se­cun­do de­cre­to­rum. Ro­ma­nius Ap­pu­lus ab iu­di­ce ap­pel­la­ve­rat di­cens se non de­buis­se da­ri in tu­te­la col­le­gam ei, quem ip­se, cum ma­gis­tra­tus es­set, no­mi­nas­set suo pe­ri­cu­lo, ne in una tu­te­la du­plex pe­ri­cu­lum sus­ti­ne­ret. de­cre­vit im­pe­ra­tor pos­se quem et fi­de­ius­so­rem pro tu­to­re es­se et ni­hi­lo mi­nus tu­to­rem da­ri: ita­que de­ten­tus est in tu­te­la.

Paul. lib. II. Decret. Romanius Appulus berief sich (appellirte) vom richterlichen Ausspruch weiter, indem er anführte, er habe nicht dem zum Mitvormunde gegeben werden dürfen, den er selbst, da er noch obrigkeitliche Person war, auf seine Gefahr vorschlug, damit er nicht in einer Vormundschaft zweifach für Schaden hafte. Der Kaiser entschied, es könne Jemand Bürge für den Vormund sein und nichts desto weniger selbst zum Vormund bestellt werden. Deshalb musste er auch Vormund bleiben.

Dig. 26,7,53Pau­lus li­bro se­cun­do de­cre­to­rum. Ae­mi­lius Dex­ter ma­gis­tra­tus sui tem­po­re da­tis tu­to­ri­bus ces­sa­ve­rat in ex­igen­da sa­tis­da­tio­ne, de­in­de qui­bus­dam ex­cu­sa­tis a se­quen­ti­bus ma­gis­tra­ti­bus Dex­ter tu­tor ad­sump­tus fue­rat: crea­tus con­ve­nie­ba­tur in so­li­dum du­pli­ci ra­tio­ne, quod cum ma­gis­tra­tus es­set et tu­to­res de­dis­set sa­tis­da­tio­nem non ex­egis­set. ex di­ver­so dic­tum est, li­cet sa­tis ex­ac­tum non es­set, ta­men in diem tu­te­lae fi­ni­tae ido­neos fuis­se tu­to­res ne­que ces­sa­tio­nem cu­ra­to­rum ob­es­se tu­to­ri­bus de­be­re. pro­nun­tia­vit, si in diem fi­ni­tae tu­te­lae ido­nei per­man­sis­sent tu­to­res, li­cet et sa­tis non es­set ex­ac­tum, cu­ra­to­rum es­se pe­ri­cu­lum, si mi­nus, tu­to­rum et ma­gis­tra­tuum: hoc est tunc es­se pe­ri­cu­lum eius, qui su­spec­tum non fe­cis­set aut sa­tis non ex­egis­set, cum fi­ni­ta tu­te­la non in­ve­ni­re­tur ido­neus fuis­se.

Paul. lib. II. Decret. Aemilius Dexter bestellte zur Zeit, da er im Amte stand, Vormünder, versäumte es aber, diesen eine Sicherheitsleistung abzufordern. Hierauf entschuldigten sich einige, und Dexter wurde von der nachfolgenden Obrigkeit [selbst] zum Vormunde angenommen. Durch diese Wahl nun wurde er aus einem doppelten Grunde auf das Ganze belangt, [erstens] als Vormund66Die Worte: et quia tutor, et, fehlen in der Florentine; alleine schon Accursius supplirt sie. Beck hat sie in den Text aufgenommen., und dann weil er als obrigkeitliche Person Vormünder bestellte, ohne von diesen eine Sicherheitsleistung gefordert zu haben. Dagegen wurde angeführt, obgleich keine Sicherstellung gefordert worden sei, so wären doch die Vormünder zur Zeit, wo die Vormundschaft aufhörte, zahlungsfähig gewesen, und die Versäumniss der Curatoren dürfe den Vormündern nicht zum Schaden gereichen. [Der Richter] that den Ausspruch77Beck liest hier pronuntiavi, statt pronuntiavit, wie er überhaupt fast durchgehends statt: respondit die Lesart: respondi vorzieht.: wenn bis zur Zeit der Beendigung der Vormundschaft die Vormünder zahlungsfähig verblieben, so falle nun die Gefahr auf die Curatoren, obgleich [von den Vormündern] keine Sicherstellung verlangt wurde; war dies aber nicht der Fall, [dann treffe die Gefahr] die Vormünder und die Obrigkeiten, d. h. es treffe sodann die Gefahr den, welcher [seinen Mitvormund] nicht als verdächtig anklagte, oder [als Obrigkeit] keine Sicherstellung von dem Vormunde forderte, dieser aber nach beendigter Vormundschaft zahlungsunfähig erfunden wurde88Dieser ganze Satz von hoc est bis zum Ende mag wohl unächt sein, weil eine solche Schulerklärung wenig zu der gewohnten Kürze der Paulinischen Schreibart passt..

Dig. 32,27Idem li­bro se­cun­do de­cre­to­rum. Pau­la Cal­li­ni­co ex par­te he­rede in­sti­tu­to fi­liae eius­dem Iu­ven­tia­nae, cum in fa­mi­lia nup­sis­set, de­cem tes­ta­men­to le­ga­vit: de­in­de post tem­pus co­di­cil­lis fac­tis cen­tum ei­dem cal­li­ni­co re­li­que­rat non ad­iec­to ‘hoc am­plius’. pro­nun­tia­vit utram­que sum­mam de­be­ri, ma­xi­me cum in co­di­cil­lis fi­liae cal­li­n­ici ni­hil le­ga­tum fuis­set. 1Pom­peius Her­mip­pus fi­lium Her­mip­pum ex do­dran­te, fi­liam Ti­tia­nam ex qua­dran­te he­redes in­sti­tue­rat et prae­dia cer­ta sin­gu­lis prae­le­ga­ve­rat: prae­ter­ea, si si­ne li­be­ris Her­mip­pus mo­re­re­tur, aliam pos­ses­sio­nem fi­liae da­ri ius­se­rat: post tes­ta­men­tum fac­tis co­di­cil­lis fi­liae cer­ta prae­dia de­de­rat eam­que his con­ten­tam es­se vo­luit pro om­ni he­redi­ta­te et his, quae in tes­ta­men­to re­li­que­rat: Her­mip­pi bo­na ad fis­cum per­ve­ne­rant: Ti­tia­na so­ror fi­dei­com­mis­sum pe­te­bat. quae­re­ba­tur, utrum pro he­redi­ta­te tan­tum an et pro his, quae post mor­tem fra­ter ro­ga­tus erat re­sti­tue­re, pa­ter eam vo­luis­set ac­ci­pe­re ea quae co­di­cil­lis re­li­que­rat. mi­hi ab om­ni vo­lun­ta­te re­ces­sum vi­de­ba­tur. pla­cuit hu­ma­nius in­ter­pre­ta­ri ea so­la, quae vi­ven­te fra­tre ac­cep­tu­ra erat, ad­emp­ta vi­de­ri, non et­iam quae post mor­tem eius re­li­que­rat, si si­ne li­be­ris de­ce­de­ret, et ita pro­nun­tia­vit. 2Iu­lia­nus Se­ve­rus de­ce­dens in­sti­tu­tis qui­bus­dam he­redi­bus alum­no suo quin­qua­gin­ta le­ga­ve­rat ea­que a Iu­lio Mau­ro co­lo­no suo ex pen­sio­ni­bus fun­di de­bi­tis ab eo prae­sta­ri vo­lue­rat ei­dem­que mau­ro quae­dam le­ga­ve­rat: cum de he­redi­ta­te fis­cus quaes­tio­nem mo­vis­set, ius­su pro­cu­ra­to­ris Mau­rus pe­cu­niam fis­co sol­ve­rat: post­ea he­res scrip­tus op­ti­nue­rat fis­cum: alum­no au­tem mor­tuo he­res eius fi­dei­com­mis­sum ab he­rede Mau­ri pe­te­bat. pla­cuit im­pe­ra­to­ri non vi­de­ri eius fi­dei com­mis­sum, sed de­mons­tra­tum, un­de ac­ci­pe­re pos­set: et id­eo he­res Se­ve­ri haec prae­sta­re de­bet.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 32,97Pau­lus li­bro se­cun­do de­cre­to­rum. Hosi­dius qui­dam in­sti­tu­ta fi­lia Va­le­ria­na he­rede ac­to­ri suo An­tio­cho da­ta li­ber­ta­te prae­dia cer­ta et pe­cu­lium et re­li­qua rele­ga­ve­rat tam sua quam co­lo­no­rum: le­ga­ta­rius pro­fe­re­bat ma­nu pa­tris fa­mi­liae re­li­qua­tum et tam suo quam co­lo­no­rum no­mi­ne: item in ea­dem scrip­tu­ra ad­iec­tum in hunc mo­dum: ‘item quo­rum ra­tio­nem red­de­re de­beat’, sci­li­cet quae in con­di­to ha­bue­rat pa­ter fa­mi­lias fru­men­ti vi­ni et ce­te­ra­rum re­rum: quae et ip­sa li­ber­tus pe­te­bat et ex re­li­quis es­se di­ce­bat: et apud prae­si­dem op­ti­nue­rat. ex di­ver­so cum di­ce­re­tur re­li­qua co­lo­no­rum ab eo non pe­ti nec pro­pria, di­ver­sam au­tem cau­sam es­se eo­rum, quae in con­di­to es­sent, im­pe­ra­tor in­ter­ro­ga­vit par­tem le­ga­ta­rii: ‘quae­ren­di cau­sa po­ne’, in­quit, ‘in con­di­to cen­tiens au­reo­rum es­se, quae in usum su­mi so­le­rent: di­ce­res to­tum, quod es­set re­lic­tum in ar­ca, de­be­ri?’ et pla­cuit rec­te ap­pel­las­se. a par­te le­ga­ta­rii sug­ges­tum est quae­dam a co­lo­nis post mor­tem pa­tris fa­mi­lias ex­ac­ta. re­spon­dit hoc, quod post mor­tem ex­ac­tum fuis­set, red­den­dum es­se le­ga­ta­rio.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 36,1,76Pau­lus li­bro se­cun­do de­cre­to­rum. Qui fi­lium et fi­liam ha­be­bat, tes­ta­men­tum fe­cit et ita de fi­lia sua ca­ve­rat: ἐντέλλομαί σοι μὴ διατίθεσθαι, πρὶν τέκνα σοι γενέσθαι. pro­nun­tia­vit im­pe­ra­tor fi­dei­com­mis­sum ex hac scrip­tu­ra de­be­ri, qua­si per hoc, quod pro­hi­buis­set eam tes­ta­ri, pe­tis­set, ut fra­trem suum he­redem fa­ce­ret: sic enim ac­ci­pien­dam eam scrip­tu­ram, ac si he­redi­ta­tem suam ro­gas­set eam re­sti­tue­re. 1Fa­bius An­to­ni­nus im­pu­be­rem fi­lium An­to­ni­num et fi­liam Ho­no­ra­tam re­lin­quens ex­he­reda­tis his ma­trem eo­rum Iu­niam Va­le­ria­nam he­redem in­sti­tuit et ab ea tre­cen­ta et quas­dam res fi­liae re­li­quit, re­li­quam om­nem he­redi­ta­tem fi­lio An­to­ni­no, cum ad an­num vi­cen­si­mum ae­ta­tis per­ve­nis­set, vo­luit re­sti­tui: quod si an­te an­num vi­cen­si­mum de­ces­sis­set fi­lius, eam he­redi­ta­tem Ho­no­ra­tae re­sti­tui prae­ce­pit. ma­ter in­tes­ta­ta de­ces­sit utris­que li­be­ris le­gi­ti­mis he­redi­bus re­lic­tis. post­ea fi­lius an­num agens ple­num no­num de­ci­mum et in­gres­sus vi­cen­si­mum nec­dum ta­men eo ex­ple­to de­ces­sit fi­lia he­rede Fa­bia Va­le­ria­na sua re­lic­ta, a qua ami­ta fi­dei­com­mis­sum et ex tes­ta­men­to pa­tris por­tio­nem he­redi­ta­tis pe­te­bat: et apud prae­si­dem op­ti­nue­rat. tu­to­res Va­le­ria­nae fi­liae An­to­ni­ni eges­ta­tem eius prae­ten­de­bant et re­ci­ta­bant di­vi Ha­d­ria­ni con­sti­tu­tio­nem, in qua quan­tum ad mu­ne­ra mu­ni­ci­pa­lia ius­se­rat eum an­num, quem quis in­gres­sus es­set, pro im­ple­to nu­me­ra­ri. im­pe­ra­tor au­tem nos­ter mo­tus et ae­qui­ta­te rei et ver­bis tes­ta­men­ti ‘si ad an­num vi­cen­si­mum ae­ta­tis’, quam­vis sci­re se di­ce­ret a di­vo Mar­co non ex­cu­sa­tum a tu­te­la eum qui sep­tua­gen­si­mum an­num ae­ta­tis in­gres­sus fuis­set, no­bis et le­gis Ae­liae Sen­tiae ar­gu­men­ta pro­fe­ren­ti­bus et alia quae­dam, con­tra pe­ti­tri­cem pro­nun­tia­vit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 49,14,48Idem li­bro se­cun­do de­cre­to­rum. Sta­tius Flo­rus tes­ta­men­to scrip­to he­redis sui Pom­peii ta­ci­tae fi­dei com­mi­se­rat, ut non ca­pien­ti fun­dum et cer­tam pe­cu­niae quan­ti­ta­tem da­ret, et eo no­mi­ne cau­tio­nem a Pom­peio ex­igi cu­ra­ve­rat se re­sti­tu­tu­rum ea, quae ei per prae­cep­tio­nem de­de­rat. post­ea idem Flo­rus fac­to se­cun­do tes­ta­men­to et eo­dem Pom­peio et Faus­ti­no he­redi­bus in­sti­tu­tis nul­las prae­cep­tio­nes Pom­peio de­de­rat. haec per­so­na, quae ca­pe­re non pot­erat, se de­tu­le­rat. con­sul­ti im­pe­ra­to­res a pro­cu­ra­to­ri­bus re­scrip­se­rant, si non pro­ba­re­tur mu­ta­tam vo­lun­ta­tem es­se, prae­stan­dum fi­dei­com­mis­sum: at­que ita Pom­peius con­dem­na­tus de­si­de­ra­bat onus es­se id he­redi­ta­tis opor­te­re, quia prae­cep­tio­nes non ac­ce­pe­rat, nec pos­se vi­de­ri pro par­te in pri­ma vo­lun­ta­te tes­ta­to­rem per­se­ve­ras­se, sed in uni­ver­so. pro­nun­tia­vit nec tes­ta­men­tum prius ex­sta­re nec, si de­dis­set in pri­mo tes­ta­men­to, ex pos­te­rio­re pe­ti po­tuis­se, ni­si pe­ti­tum es­set. pla­cuit, quia non pro­ba­bat si­bi da­tas prae­cep­tio­nes ex so­la sua cau­tio­ne, so­lum fi­dei­com­mis­sum prae­sta­re de­be­re. 1Cor­ne­lio Fe­li­ci ma­ter scrip­ta he­res ro­ga­ta erat re­sti­tue­re he­redi­ta­tem post mor­tem suam. cum he­res scrip­ta con­dem­na­ta es­set a fis­co et om­nia bo­na mu­lie­ris oc­cu­pa­ren­tur, di­ce­bat fe­lix se an­te poe­nam es­se (hoc enim con­sti­tu­tum est). sed si non­dum dies fi­dei­com­mis­si venis­set, quia pos­set prius ip­se mo­ri vel et­iam ma­ter alias res ad­quire­re, re­pul­sus est in­ter­im a pe­ti­tio­ne.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro III

Dig. 16,2,24Idem li­bro ter­tio de­cre­to­rum. Ius­sit im­pe­ra­tor au­di­ri ad­pro­ban­tem si­bi a fis­co de­be­ri, quod ip­se con­ve­ni­tur.

Idem lib. III. Decretor. Der Kaiser99Entweder Septimius Severus oder dessen Sohn Antonin. Caracalla, denn die Entscheidungen beider hatte Paulus gesammelt. Vgl. übrigens L. 46. §. 4. D. de jure fisci 49. 14. und als Ausnahmen von der hier gegebenen Regel L. 5. D. cod. und L. 20. h. t. hat befohlen, dass der, welcher beweist, dass ihm das, worauf er selbst belangt wird, vom Fiscus geschuldet werde, gehört werden solle.

Dig. 29,2,97Pau­lus li­bro ter­tio de­cre­to­rum. Clo­dius Clo­dia­nus fac­to prius tes­ta­men­to post­ea eun­dem he­redem in alio tes­ta­men­to in­uti­li­ter fac­to in­sti­tue­rat: scrip­tus he­res cum pos­te­rius pu­ta­ret va­le­re, ex eo he­redi­ta­tem ad­ire vo­luit, sed post­ea hoc in­uti­le re­per­tum est. Pa­pi­nia­nus pu­ta­bat re­pu­dias­se eum ex prio­re he­redi­ta­tem, ex pos­te­rio­re au­tem non pos­se ad­ire. di­ce­bam non re­pu­dia­re eum, qui pu­ta­ret pos­te­rius va­le­re. pro­nun­tia­vit Clo­dia­num in­tes­ta­tum de­ces­sis­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 40,5,38Pau­lus li­bro ter­tio de­cre­to­rum. In tes­ta­men­to, quod per­fec­tum non erat, alum­nae suae li­ber­ta­tem et fi­dei­com­mis­sa de­dit. cum om­nia ut ab in­tes­ta­to egis­sent, quae­siit im­pe­ra­tor, an ut ex cau­sa fi­dei­com­mis­si ma­nu­mis­sa fuis­set: et in­ter­lo­cu­tus est, et­iam­si ni­hil ab in­tes­ta­to pa­ter pe­tis­set, pios ta­men fi­lios de­buis­se ma­nu­mit­te­re eam, quam pa­ter di­le­xis­set. pro­nun­tia­vit igi­tur rec­te eam ma­nu­mis­sam et id­eo fi­dei­com­mis­sa et­iam ei prae­stan­da.

Paul. lib. III. Decret. Jemand hat in einem Testament, welches nicht vollendet war, seiner Pflegetochter die Freiheit und Fideicommisse gegeben. Da die Söhne [desselben] Alles so verhandelt hatten, als [wäre er] ohne Testament [gestorben,] so hat der Kaiser gefragt: ob die Pflegetochter auf den Grund des Fideicommisses freigelassen worden wäre. Und er hat entschieden: auch wenn der Vater testamentslos um nichts gebeten hätte, so hätten doch kindlich gesinnte Söhne Die, welche ihr Vater geliebt hätte, freilassen sollen; er hat also erkannt, dass sie mit Recht freigelassen worden sei, und darum ihr auch die Fideicommisse zu leisten seien.

Dig. 44,7,33Pau­lus li­bro ter­tio de­cre­to­rum. Con­sti­tu­tio­ni­bus, qui­bus os­ten­di­tur he­redes poe­na non te­ne­ri, pla­cuit, si vi­vus con­ven­tus fue­rat, et­iam poe­nae per­se­cu­tio­nem trans­mis­sam vi­de­ri, qua­si li­te con­tes­ta­ta cum mor­tuo.

Paul. lib. III. Decret. In den Constitutionen, worin dargethan wird, dass die Erben zu keiner Strafe haften, hat man den Grundsatz angenommen, dass wenn [der Thäter] noch bei seinem Leben belangt worden wäre, auch die rechtliche Verfolgung der Strafe als übertragen worden erscheine, wie wenn gleichsam mit dem Todten noch eine Einleitung des Verfahrens geschehen wäre.

Dig. 46,1,68Idem li­bro ter­tio de­cre­to­rum. Fi­de­ius­so­res ma­gis­tra­tuum in poe­nam vel mul­tam, quam non spopon­dis­sent, non de­be­re con­ve­ni­ri de­cre­vit. 1Pro Aure­lio Ro­mu­lo con­duc­to­re vec­ti­ga­lis cen­tum an­nua Pe­tro­nius Thal­lus et alii fi­de­ius­se­rant: bo­na Ro­mu­li fis­cus ut ob­li­ga­ta si­bi oc­cu­pa­ve­rat et con­ve­nie­bat fi­de­ius­so­res tam in sor­tem quam in usu­ras: qui de­pre­ca­ban­tur. lec­ta sub­scrip­tio­ne fi­de­ius­sio­nis, quon­iam in so­la cen­tum an­nua se ob­li­ga­ve­rant, non in om­nem con­duc­tio­nem, de­cre­vit fi­de­ius­so­res in usu­ras non te­ne­ri, sed quid­quid ex bo­nis fuis­set red­ac­tum, prius in usu­ras ce­de­re, re­li­quum in sor­tem, et ita in id quod de­fuis­set fi­de­ius­so­res con­ve­nien­dos ex­em­plo pig­no­rum a cre­di­to­re dis­trac­to­rum. 2Non pos­sunt con­ve­ni­ri fi­de­ius­so­res li­be­ra­to reo trans­ac­tio­ne.

Idem lib. III. Decretor. [Der Kaiser1010Septim. Severus oder Anton. Caracalla. S. d. Bem. zu l. 27. pr. D. de leg. III.] hat decretirt, dass die Bürgen der Obrigkeiten auf eine Strafe oder Geldbusse, welche sie nicht gelobt hätten, nicht belangt werden dürften. 1Petronius Thallus und Andere hatten sich für den Aurelius Romulus, einen Zollpächter, auf jährliche Hundert verbürgt; der Fiscus hatte das Vermögen des Romulus, als ihm verpfändet, in Beschlag genommen, und belangte die Bürgen sowohl auf den Hauptstamm, als auf die Zinsen; diese legten dagegen eine Bitte ein. [Der Kaiser10] hat, nachdem der Inhalt der Bürgschaft gelesen war, deshalb, weil sie sich blos auf jährliche Hundert, nicht für die ganze Pachtschuld verbindlich gemacht hatten, decretirt, dass sie auf die Zinsen nicht gehalten wären, sondern Alles, was man aus dem Vermögen [des Zollpächters] gelöst hätte, gehe zuerst auf die Zinsen ab, was dann übrig sei, auf den Hauptstamm, und nun seien die Bürgen auf Das, was noch gefehlt hätte, zu belangen, nach dem Muster, wie es bei Pfändern, welche vom Gläubiger verkauft wären, gehalten würde. 2Die Bürgen können, nachdem der Schuldner durch einen Vergleich befreit worden ist, nicht belangt werden.

Dig. 48,18,20Pau­lus li­bro ter­tio de­cre­to­rum. Ma­ri­tus qui­dam he­res uxo­ris suae pe­te­bat a su­ro pe­cu­niam, quam apud eum de­po­suis­se de­func­tam se ab­sen­te di­ce­bat, et in eam rem unum tes­tem li­ber­ti sui fi­lium pro­du­xe­rat apud pro­cu­ra­to­rem: de­si­de­ra­ve­rat et quaes­tio­nem ha­be­ri de an­cil­la. su­rus ne­ga­bat se ac­ce­pis­se et tes­ti­mo­nium non opor­te­re unius ho­mi­nis ad­mit­ti nec so­le­re a quaes­tio­ni­bus in­ci­pi, et­si alie­na es­set an­cil­la. pro­cu­ra­tor quaes­tio­nem de an­cil­la ha­bue­rat. cum ex ap­pel­la­tio­ne co­gno­vis­set im­pe­ra­tor, pro­nun­tia­vit quaes­tio­ne il­li­ci­te ha­bi­ta unius tes­ti­mo­nio non es­se cre­den­dum id­eo­que rec­te pro­vo­ca­tum.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 48,19,40Pau­lus li­bro ter­tio de­cre­to­rum. Me­tro­do­rum, cum hos­tem fu­gien­tem sciens sus­ce­pe­rit, in in­su­lam de­por­ta­ri, Phi­loc­te­ten, quod oc­cul­ta­ri eum non igno­rans diu dis­si­mu­la­ve­rit, in in­su­lam rele­ga­ri pla­cet.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 49,14,50Idem li­bro ter­tio de­cre­to­rum. Va­le­rius Pa­trui­nus pro­cu­ra­tor im­pe­ra­to­ris Fla­vio Stal­ti­cio prae­dia cer­to pre­tio ad­di­xe­rat. de­in­de fac­ta li­ci­ta­tio­ne idem Stal­ti­cius re­cep­ta ea li­ci­ta­tio­ne op­ti­nue­rat et in va­cuam pos­ses­sio­nem in­duc­tus erat. de fruc­ti­bus me­dio tem­po­re per­cep­tis quae­re­ba­tur: Pa­trui­nus fis­ci es­se vo­le­bat. pla­ne si me­dio tem­po­re in­ter pri­mam li­ci­ta­tio­nem et se­quen­tem ad­iec­tio­nem per­cep­ti fuis­sent, ad ven­di­to­rem per­ti­ne­rent (sic­ut so­let di­ci, cum in diem ad­dic­tio fac­ta est, de­in­de me­lior con­di­cio al­la­ta est) nec mo­ve­ri de­be­re­mus, quod idem fuis­set, cui et pri­mo ad­dic­ta fue­rant prae­dia. sed cum utra­que ad­dic­tio in­tra tem­pus vin­de­mia­rum fac­ta fuis­set, re­ces­sum est ab hoc trac­ta­tu ita­que pla­ce­bat fruc­tus emp­to­ris es­se. Pa­pi­nia­nus et Mes­sius no­vam sen­ten­tiam in­du­xe­runt, quia sub co­lo­no erant prae­dia, in­iquum es­se fruc­tus ei au­fer­ri uni­ver­sos: sed co­lo­num qui­dem per­ci­pe­re eos de­be­re, emp­to­rem ve­ro pen­sio­nem eius an­ni ac­cep­tu­rum, ne fis­cus co­lo­no te­ne­re­tur, quod ei frui non li­cuis­set: at­que si hoc ip­sum in emen­do con­ve­nis­set. pro­nun­tia­vit ta­men se­cun­dum il­lo­rum opi­nio­nem, quod qui­dem do­mi­no co­le­ren­tur, uni­ver­sos fruc­tus ha­be­re: si ve­ro sub co­lo­no, pen­sio­nem ac­ci­pe­re. Try­pho­ni­no sug­ge­ren­te, quid pu­ta­ret de ari­dis fruc­ti­bus, qui an­te per­cep­ti in prae­diis fuis­sent, re­spon­dit, si non­dum dies pen­sio­nis venis­set, cum ad­dic­ta sunt, eos quo­que emp­to­rem ac­cep­tu­rum.

Übersetzung nicht erfasst.