Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ner.resp.
Responsorum lib.Neratii Responsorum libri

Responsorum libri

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Ex libro I

Dig. 15,1,55Ne­ra­tius li­bro pri­mo re­spon­so­rum. Is cum quo de pe­cu­lio age­bam a te vi ex­emp­tus est: quod tunc cum vi ex­ime­res in pe­cu­lio fue­rit, spec­ta­ri.

Nerat. lib. I. Responsor. Der, mit welchem ich auf Sondergut in Rechtsstreit war, ist von dir mit Gewalt verdrängt worden; was damals, als du ihn mit Gewalt verdrängtest im Sondergut gewesen ist, das [muss] ins Auge gefasst werden.

Dig. 16,3,30Ne­ra­tius li­bro pri­mo re­spon­so­rum. Si fi­de­ius­sor pro te apud quem de­po­si­tum est li­tis aes­ti­ma­tio­ne dam­na­tus sit, rem tuam fie­ri.

Neratius lib. I. Respons. Wenn der Bürge für dich, bei dem [Etwas] niedergelegt worden ist, in den Werth des streitigen Gegenstandes verurtheilt sei, so werde die Sache die deinige.

Dig. 19,5,6Ne­ra­tius li­bro pri­mo re­spon­so­rum. In­su­lam hoc mo­do, ut aliam in­su­lam re­fi­ce­res, ven­di­di. re­spon­dit nul­lam es­se ven­di­tio­nem, sed ci­vi­li in­ten­tio­ne in­cer­ti agen­dum est.

Nerat. lib. I. Resp. Ich habe ein Gehöfte an dich unter der Bedingung verkauft, dass du ein anderes dagegen aufbauen sollest; dies, hat man erklärt, sei kein Verkauf, sondern es muss eine bürgerlichrechtliche Klage des Unbestimmten erhoben werden.

Dig. 26,7,52Ne­ra­tius li­bro pri­mo re­spon­so­rum. Cu­ra­tor pro mi­no­re non tan­tum do­tem da­re de­bet, sed et­iam im­pen­dia, quae ad nup­tias fa­cien­da sunt.

Nerat. lib. I. Resp. Ein Curator muss für die Minderjährige nicht nur eine Mitgift bestellen, sondern auch den bei Heirathen nöthigen Aufwand bestreiten.

Dig. 38,1,50Ne­ra­tius li­bro pri­mo re­spon­so­rum. Ope­ra­rum edi­tio­nem pen­de­re ex ex­is­ti­ma­tio­ne eden­tis: nam dig­ni­ta­ti fa­cul­ta­ti­bus con­sue­tu­di­ni ar­ti­fi­cio eius con­ve­nien­tes eden­das. 1Non so­lum au­tem li­ber­tum, sed et­iam alium quem­li­bet ope­ras eden­tem alen­dum aut sa­tis tem­po­ris ad quaes­tum ali­men­to­rum re­lin­quen­dum et in om­ni­bus tem­po­ra ad cu­ram cor­po­ris ne­ces­sa­riam re­lin­quen­da.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 39,6,43Ne­ra­tius li­bro pri­mo re­spon­so­rum. Ful­ci­nius: in­ter vi­rum et uxo­rem mor­tis cau­sa do­na­tio­nem ita fie­ri, si do­na­tor ius­tis­si­mum mor­tis me­tum ha­beat. Ne­ra­tius: suf­fi­ce­re ex­is­ti­ma­tio­nem do­nan­tis hanc es­se, ut mo­ri­tu­rum se pu­tet: quam ius­te nec ne sus­ce­pe­rit, non quae­ren­dum. quod ma­gis tuen­dum est.

Nerat. lib. I. Resp. Fulcinius sagt: Zwischen Mann und Frau sei eine Schenkung auf den Todesfall alsdann zulässig, wenn der schenkende Theil eine ganz gegründete Furcht vor dem Tode habe. Neratius [dagegen behauptet]: Es genüge, dass es die Meinung des Schenkers sei, dass er zu sterben glaubt: ob er solche mit, oder ohne Grund gefasst, hierauf komme es nicht an; diese Ansicht verdient mehr Beachtung.

Dig. 47,2,84Ne­ra­tius li­bro pri­mo re­spon­so­rum. Si quis ex bo­nis eius, quem pu­ta­bat mor­tuum, qui vi­vus erat, pro he­rede res ad­pre­hen­de­rit, eum fur­tum non fa­ce­re. 1Ei, cum quo suo no­mi­ne fur­ti ac­tum est, si ser­vi no­mi­ne de alia re ad­ver­sus eum aga­tur, non dan­dam ex­cep­tio­nem fur­ti una fac­ti.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro II

Dig. 7,1,61Ne­ra­tius li­bro se­cun­do re­spon­so­rum. Usu­fruc­tua­rius no­vum ri­vum pa­rie­ti­bus non pot­est im­po­ne­re. ae­di­fi­cium in­choa­tum fruc­tua­rium con­sum­ma­re non pos­se pla­cet, et­iam­si eo lo­co ali­ter uti non pos­sit, sed nec eius qui­dem usum fruc­tum es­se: ni­si in con­sti­tuen­do vel le­gan­do usu fruc­tu hoc spe­cia­li­ter ad­iec­tum sit, ut utrum­que ei li­ceat.

Neratius lib. II. Respons. Der Niessbraucher darf keine neuen Wasserrinnen an den Wänden anlegen. Ebensowenig darf derselbe ein angefangenes Gebäude fertig bauen, selbst wenn er den Platz nicht anders gebrauchen kann; er hat auch daran den Niessbrauch nur dann, wenn bei dessen Bestellung oder Vermächtniss dies besonders hinzugefügt worden ist, dass ihm beides freistehen solle.

Dig. 32,24Ne­ra­tius li­bro se­cun­do re­spon­so­rum. Cre­di­to­ri ita pot­est le­ga­ri, ne in­de­bi­tum ab eo re­pe­te­re­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 33,7,23Ne­ra­tius li­bro se­cun­do re­spon­so­rum. Cum quae­ra­tur, quod sit ta­ber­nae in­stru­men­tum, in­ter­es­se, quod ge­nus neg­otia­tio­nis in ea ex­er­ce­ri so­li­tum sit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 45,3,22Ne­ra­tius li­bro se­cun­do re­spon­so­rum. Ser­vum fruc­tua­rium ex re do­mi­ni in­uti­li­ter fruc­tua­rio sti­pu­la­ri, do­mi­no ex re fruc­tua­rii uti­li­ter sti­pu­la­ri.

Neratius lib. II. Respons. Ein zum Niessbrauch gegebener Sclave stipulirt dem Niessbraucher aus dem Vermögen des Herrn ungültig11Weil der Niessbraucher nicht sein Dominus ist, und zwischen ihm und dem Sclaven keine Unitas personae stattfindet, wohingegen umgekehrt dies allerdings der Fall ist., dem Eigenthümer aus dem Vermögen des Niessbrauchers aber gültig.

Dig. 45,3,24Ne­ra­tius li­bro se­cun­do re­spon­so­rum. Et si duo­rum usus fruc­tus sit, quod ex ope­ris suis al­te­ri eo­rum sti­pu­la­tus sit, pro ea dum­ta­xat par­te, ex qua usus fruc­tus eius sit, ad­quiri.

Neratius lib. II. Respons. Und wenn Zweien der Niessbrauch22Eines Sclaven nemlich. zusteht, so wird Das, was der Sclave für seine Dienste dem Andern stipulirt hat, von diesem nur zu dem Antheile, der ihm am Niessbrauche zusteht, erworben.

Dig. 47,9,8Ne­ra­tius li­bro se­cun­do re­spon­so­rum. Ra­tis vi flu­mi­nis in agrum meum de­la­tae non ali­ter po­tes­ta­tem ti­bi fa­cien­dam, quam si de prae­terito quo­que dam­no mi­hi ca­vis­ses.

Übersetzung nicht erfasst.