Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Mod.diff.
Differentiarum lib.Modestini Differentiarum libri

Differentiarum libri

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Ex libro I

Dig. 1,7,40Mo­des­ti­nus li­bro pri­mo dif­fe­ren­tia­rum. Ad­ro­ga­to pa­tre fa­mi­lias li­be­ri, qui in eius erant po­tes­ta­te, ne­po­tes apud ad­ro­ga­to­rem ef­fi­ciun­tur si­mul­que cum suo pa­tre in eius rec­ci­dunt po­tes­ta­tem. quod non si­mi­li­ter in ad­op­tio­nem con­tin­git: nam ne­po­tes ex eo in avi na­tu­ra­lis re­ti­nen­tur po­tes­ta­te. 1Non tan­tum cum quis ad­op­tat, sed et cum ad­ro­gat, ma­ior es­se de­bet eo, quem si­bi per ad­ro­ga­tio­nem vel per ad­op­tio­nem fi­lium fa­cit, et uti­que ple­nae pu­ber­ta­tis: id est de­cem et oc­to an­nis eum prae­ce­de­re de­bet. 2Spa­do ad­ro­gan­do suum he­redem si­bi ad­scis­ce­re pot­est nec ei cor­po­ra­le vi­tium im­pe­d­imen­to est.

Modestin. lib. I. Different. Wenn ein Familienvater adrogirt worden ist, so werden die sich in seiner Gewalt befindenden Kinder, in Ansehung des Adrogirenden Enkel; dies geschieht bei der Annahme. an Kindes Statt nicht so, hier bleiben die Enkel vom Angenommenen in der Gewalt des natürlichen Grossvaters. 1Nicht blos derjenige, wer an Kindes Statt annimmt, sondern auch wer adrogirt, muss älter als der sein, welchen er durch Annahme an Kindes Statt oder Adrogation zu seinem Sohn machen will, und zwar muss er wenigstens um die volle Mündigkeit, d. h. um achtzehn Jahr älter sein. 2Ein Spadon kann durch Adrogation sich ebenfalls einen Notherben verschaffen, und sein körperlicher Fehler hindert ihn nicht daran.

Dig. 13,7,38Mo­des­ti­nus li­bro pri­mo dif­fe­ren­tia­rum. Pu­pil­lo ca­pien­ti pig­nus prop­ter me­tum pig­ne­ra­ti­ciae ac­tio­nis ne­ces­sa­ria est tu­to­ris auc­to­ri­tas.

Modestin. lib. I. Different. Einem Mündel, welcher ein Pfand nimmt, ist wegen der zu befürchtenden Pfandklage die Ermächtigung des Vormunds nothwendig.

Dig. 28,6,3Mo­des­ti­nus li­bro pri­mo dif­fe­ren­tia­rum. Cum fi­lio im­pu­be­ri pa­ter ita sub­sti­tue­rit: ‘quis­quis mi­hi he­res erit, idem fi­lio im­pu­be­ri he­res es­to’, pla­cuit ad hanc sub­sti­tu­tio­nem scrip­tos tan­tum­mo­do ad he­redi­ta­tem ad­mit­ti: ita­que do­mi­nus, cui per ser­vum he­redi­ta­tis por­tio quae­si­ta sit, ex sub­sti­tu­tio­ne im­pu­be­ri he­res ef­fi­ci non pot­erit, si ser­vus ab eius ex­ie­rit po­tes­ta­te.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 40,5,11Mo­des­ti­nus li­bro pri­mo dif­fe­ren­tia­rum. Ex cau­sa fi­dei­com­mis­si ser­vo li­ber­ta­tem da­re si­ne tu­to­ris auc­to­ri­ta­te pu­pil­lus non pot­est.

Modestin. lib. I. Different. Ein Mündel kann aus dem Grunde eines Fideicommisses einem Sclaven die Freiheit ohne Ermächtigung des Vormunds nicht ertheilen.

Dig. 48,19,22Mo­des­ti­nus li­bro pri­mo dif­fe­ren­tia­rum. In me­tal­lum dam­na­ti si va­le­tu­di­ne aut ae­ta­tis in­fir­mi­ta­te in­uti­les ope­ri fa­ci­un­do de­pre­hen­dan­tur, ex re­scrip­to di­vi Pii a prae­si­de di­mit­ti pot­erunt, qui aes­ti­ma­bit de his di­mit­ten­dis, si mo­do vel co­gna­tos vel ad­fi­nes ha­beant et non mi­nus de­cem an­nis poe­nae suae func­ti fue­rint.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro II

Dig. 16,3,23Mo­des­ti­nus li­bro se­cun­do dif­fe­ren­tia­rum. Ac­tio­ne de­po­si­ti con­ven­tus ser­vo con­sti­tu­to ci­ba­rio­rum no­mi­ne apud eun­dem iu­di­cem uti­li­ter ex­per­i­tur.

Modestin. lib. II. Differ. Derjenige, welcher mit der Niederlegung[sklage] belangt worden ist, verfährt, nachdem der [niedergelegte] Sclav [von ihm] gestellt worden ist11Servo constituto. Diese Lesart ist vielfach angefochten worden; s. v. Glück a. a. O. S. 200 ff. Anm. 39. Wenn man constituere nicht in dem in der Uebersetzung ausgedrückten Sinn nehmen will, so verdient wohl die Conjectur: restituto, als sehr einfach und passend, den Vorzug vor den übrigen. — Dass übrigens hier von der vom Beklagten anzustellenden Gegenklage die Rede ist, unterliegt keinem Zweifel., wegen der [dem Sclaven geleisteten] Nahrungsmittel bei demselben Richter mit Wirksamkeit.

Dig. 42,1,20Mo­des­ti­nus li­bro se­cun­do dif­fe­ren­tia­rum. Non tan­tum do­tis no­mi­ne ma­ri­tus in quan­tum fa­ce­re pos­sit con­dem­na­tur, sed ex aliis quo­que con­trac­ti­bus ab uxo­re iu­di­cio con­ven­tus in quan­tum fa­ce­re pot­est, con­dem­nan­dus est ex di­vi Pii con­sti­tu­tio­ne. quod et in per­so­na mu­lie­ris ae­qua lan­ce ser­va­ri ae­qui­ta­tis sug­ge­rit ra­tio.

Modestin. lib. II. Different. Nicht blos wegen des Heirathsgutes wird der Ehemann [nur] auf soviel, als er leisten kann, verurtheilt, sondern, nach der Verordnung Kaisers Pius, auch wenn er aus andern Verträgen von der Frau gerichtlich belangt wird. Dass nun eben dieses auch auf Seiten der Frau gleichmässig beobachtet werde, fordert die Billigkeit.

Ex libro III

Dig. 7,4,21Mo­des­ti­nus li­bro ter­tio dif­fe­ren­tia­rum. Si usus fruc­tus ci­vi­ta­ti le­ge­tur et ara­trum in ea in­du­ca­tur, ci­vi­tas es­se de­si­nit, ut pas­sa est Car­tha­go, id­eo­que qua­si mor­te de­si­nit ha­be­re usum fruc­tum.

Modestin. lib. III. Differentiar. Wenn der Niessbrauch einer Stadt vermacht wird, und der Pflug über ihre Stätte geht, so hört sie auf, eine Stadt zu sein, wie es der Stadt Carthago ergangen ist; sie verliert daher den Niessbrauch gleichsam durch den Tod.

Ex libro IV

Dig. 23,1,14Mo­des­ti­nus li­bro quar­to dif­fe­ren­tia­rum. In spon­sa­li­bus con­tra­hen­dis ae­tas con­tra­hen­tium de­fi­ni­ta non est ut in ma­tri­mo­niis. qua­prop­ter et a prim­or­dio ae­ta­tis spon­sa­lia ef­fi­ci pos­sunt, si mo­do id fie­ri ab utra­que per­so­na in­tel­le­ga­tur, id est, si non sint mi­no­res quam sep­tem an­nis.

Modestin. lib. IV. Different. In Bezug auf die Eingehung eines Verlöbnisses ist das Alter derjenigen, welche es eingehen wollen, nicht bestimmt, wie bei den Ehen; und darum können auch vom frühsten Alter an Verlöbnisse geschlossen werden, wenn nur von beiden Personen verstanden wird, dass dies geschehe, das heisst, wenn sie nicht jünger als sieben Jahre sind.

Dig. 26,4,4Mo­des­ti­nus li­bro quar­to dif­fe­ren­tia­rum. quo de­func­to si li­be­ri per­fec­tae ae­ta­tis ex­sis­tant, fi­du­cia­rii tu­to­res fra­tris vel so­ro­ris ef­fi­ciun­tur.

Modestin. lib. IV. Diff. Stirbt dieser mit Hinterlassung volljähriger [seiner Gewalt unterworfener] Kinder, so werden diese fiduciarische Vormünder ihres Bruders, oder ihrer Schwester.

Dig. 50,1,32Mo­des­ti­nus li­bro quar­to dif­fe­ren­tia­rum. Ea, quae de­spon­sa est, an­te con­trac­tas nup­tias suum non mu­tat do­mi­ci­lium.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,12,9Mo­des­ti­nus li­bro quar­to dif­fe­ren­tia­rum. Ex pol­li­ci­ta­tio­ne, quam quis ob ho­no­rem apud rem pu­bli­cam fe­cit, ip­sum qui­dem om­ni­mo­do in so­li­dum te­ne­ri: he­redem ve­ro eius ob ho­no­rem qui­dem fac­ta pro­mis­sio­ne in so­li­dum, ob id ve­ro, quod opus pro­mis­sum coep­tum est, si bo­na li­be­ra­li­ta­ti sol­ven­do non fue­rint, ex­tra­neum he­redem in quin­tam par­tem pa­tri­mo­nii de­func­ti, li­be­ros in de­ci­mam te­ne­ri di­vi Se­ve­rus et An­to­ni­nus re­scrip­se­runt. sed et ip­sum do­na­to­rem pau­pe­rem fac­tum ex pro­mis­sio­ne ope­ris coep­ti quin­tam par­tem pa­tri­mo­nii sui de­be­re di­vus Pius con­sti­tuit.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro V

Dig. 35,1,51Mo­des­ti­nus li­bro quin­to dif­fe­ren­tia­rum. Sub di­ver­sis con­di­cio­ni­bus dis­iunc­tim po­si­tis li­ber es­se ius­sus eam con­di­cio­nem eli­ge­re pot­est, quae si­bi le­vior es­se vi­de­bi­tur: le­ga­to ve­ro eo mo­do re­lic­to le­ga­ta­rium no­vis­si­mae con­di­cio­ni pa­re­re opor­tet. 1He­redi de­cem da­re ius­sus et li­ber es­se et he­redis he­redi dan­do per­ve­niet ad li­ber­ta­tem: quod non si­mi­li­ter in le­ga­ta­rii per­so­na cus­to­di­ri Pu­bli­cius scri­bit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,4,10Mo­des­ti­nus li­bro quin­to dif­fe­ren­tia­rum. Ho­no­rem sus­ti­nen­ti mu­nus im­po­ni non pot­est: mu­nus sus­ti­nen­ti ho­nor de­fer­ri pot­est.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro VI

Dig. 3,3,63Mo­des­ti­nus li­bro sex­to dif­fe­ren­tia­rum. Pro­cu­ra­tor to­to­rum bo­no­rum, cui res ad­mi­nis­tran­dae man­da­tae sunt, res do­mi­ni ne­que mo­bi­les vel immo­bi­les ne­que ser­vos si­ne spe­cia­li do­mi­ni man­da­tu alie­na­re pot­est, ni­si fruc­tus aut alias res, quae fa­ci­le cor­rum­pi pos­sunt.

Modestin. lib. VI. Different. Ein Geschäftsbesorger für das gesammte Vermögen, dem Sachen zur Verwaltung aufgetragen worden sind, kann weder bewegliche oder unbewegliche Sachen des Herrn, noch Sclaven, ohne besondern Auftrag des Herrn veräussern, ausser Früchte oder andere Sachen, welche leicht verderben können.

Dig. 5,3,46Mo­des­ti­nus li­bro sex­to dif­fe­ren­tia­rum. Prae­do­nis lo­co in­tel­le­gen­dus est is, qui ta­ci­tam fi­dem in­ter­po­sue­rit, ut non ca­pien­ti re­sti­tue­ret he­redi­ta­tem.

Modest. lib. VI. different. Als einem Räuber gleichstehend wird derjenige angesehen, der durch ein stillschweigendes Fideicommiss versprochen hatte, einem Testamentsunfähigen eine Erbschaft herauszugeben.

Dig. 8,1,11Mo­des­ti­nus li­bro sex­to dif­fe­ren­tia­rum. Pro par­te do­mi­nii ser­vi­tu­tem ad­quiri non pos­se vol­go tra­di­tur: et id­eo si quis fun­dum ha­bens viam sti­pu­le­tur et par­tem fun­di sui post­ea alie­net, cor­rum­pit sti­pu­la­tio­nem in eum ca­sum de­du­cen­do, a quo sti­pu­la­tio in­ci­pe­re non pos­sit. pro par­te quo­que ne­que le­ga­ri ne­que ad­imi via pot­est et, si id fac­tum est, ne­que le­ga­tum ne­que ad­emp­tio va­let.

Modestin. lib. VI. Differentiar. Dass eine Dienstbarkeit nicht je nach dem Antheil am Eigenthum erworben werden könne, ist eine allgemein bekannte Sache. Wenn daher Jemand, der ein Landgut hat, sich einen Fahrweg stipulirt, und einen Theil seines Landguts nachher veräussert, so macht er die Stipulation unwirksam, indem er sie in einen Fall versetzt, wo dieselbe ursprünglich nicht entstehen konnte. Die Wege[gerechtigkeit] kann auch weder theilweise vermacht, noch genommen werden, und wenn es geschehen ist, so gilt weder das Vermächtniss, noch die Wegnahme.

Dig. 34,9,7Mo­des­ti­nus li­bro sex­to dif­fe­ren­tia­rum. Qui Ti­tii tes­ta­men­tum fal­sum di­xit nec op­ti­nuit, he­redi eius he­res ex­sis­te­re pro­hi­ben­dus non est, quia non prin­ci­pa­li­ter in Ti­tii he­redi­ta­tem suc­ce­dit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 37,8,5Idem li­bro sex­to dif­fe­ren­tia­rum. Si ne­pos ex­he­redatus he­res ex­ti­te­rit ei, quem avus he­redem fe­ce­rat, de­in­de pa­ter eius em­an­ci­pa­tus tes­ta­men­to prae­ter­itus ac­ci­piat con­tra ta­bu­las pa­tris bo­no­rum pos­ses­sio­nem, iun­gi pa­tri suo ne­pos non pot­erit, sed ut ex­tra­neus ex­clu­de­tur, quia non suo no­mi­ne avo he­res ex­ti­te­rit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 38,16,10Mo­des­ti­nus li­bro sex­to dif­fe­ren­tia­rum. Si ad pa­trem ma­nu­mis­so­rem fi­lii in­tes­ta­ti le­gi­ti­ma he­redi­tas per­ve­niat vel non ma­nu­mis­so­ri bo­no­rum pos­ses­sio com­pe­tat, ma­ter de­func­ti sum­mo­ve­tur.

Modestin. lib. VI. Differ. Wenn die gesetzmässige Erbschaft eines testamentslos gestorbenen Sohnes an seinen Vater als Entlasser aus der Gewalt gelangt, oder ihm nicht als solchen der Nachlassbesitz zuständig ist, so wird die Mutter des Verstorbenen ausgeschlossen.

Dig. 41,7,3Mo­des­ti­nus li­bro sex­to dif­fe­ren­tia­rum. An pars pro de­relic­to ha­be­ri pos­sit, quae­ri so­let. et qui­dem si in re com­mu­ni so­cius par­tem suam re­li­que­rit, eius es­se de­si­nit, ut hoc sit in par­te, quod in to­to: at­quin to­tius rei do­mi­nus ef­fi­ce­re non pot­est, ut par­tem re­ti­neat, par­tem pro de­relic­to ha­beat.

Ad Dig. 41,7,3Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 169a, Note 5.Modestin. lib. VI. Differ. Ob ein Theil als aufgegeben betrachtet werden könne, darüber pflegt in der Regel Frage zu entstehen. Hat ein Mitgenosse an einer ihm mit einem Andern gemeinschaftlich gehörigen Sache seinen Theil aufgegeben, so hört er allerdings auf, ihm zu gehören, sodass hier Das vom Theile gilt, was sonst vom Ganzen. Allein der Eigenthümer des Ganzen kann es nicht bewirken, dass er die eine Hälfte behält und die andere als aufgegeben betrachtet.

Dig. 44,3,3Mo­des­ti­nus li­bro sex­to dif­fe­ren­tia­rum. Lon­gae pos­ses­sio­nis prae­scrip­tio­nem tam in prae­diis quam in man­ci­piis lo­cum ha­be­re ma­ni­fes­tum est.

Modestin. lib. VI. Differ. Es ist bekannt, dass die Einrede des langen Besitzes sowohl in Bezug auf Grundstücke als auf Sclaven statthabe.

Dig. 48,2,17Mo­des­ti­nus li­bro sex­to dif­fe­ren­tia­rum. Si ser­vum do­mi­nus in cri­mi­ne ca­pi­ta­li de­fen­dat, sis­ten­dum sa­tis­da­to pro­mit­te­re iu­be­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 49,1,16Mo­des­ti­nus li­bro sex­to dif­fe­ren­tia­rum. Con­sti­tu­tio­nes, quae de re­ci­pien­dis nec non ap­pel­la­tio­ni­bus lo­quun­tur, ut ni­hil no­vi fiat, lo­cum non ha­bent in eo­rum per­so­na, quos dam­na­tos sta­tim pu­ni­ri pu­bli­ce in­ter­est: ut sunt in­sig­nes la­tro­nes vel sed­itio­num con­ci­ta­to­res vel du­ces fac­tio­num.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,17,194Mo­des­ti­nus li­bro sex­to dif­fe­ren­tia­rum. Qui per suc­ces­sio­nem quam­vis lon­gis­si­mam de­func­to he­redes con­sti­te­runt, non mi­nus he­redes in­tel­le­gun­tur, quam qui prin­ci­pa­li­ter he­redes ex­is­tunt.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro VII

Dig. 20,1,22Mo­des­ti­nus li­bro sep­ti­mo dif­fe­ren­tia­rum. Si Ti­tio, qui rem meam igno­ran­te me cre­di­to­ri suo pig­no­ri ob­li­ga­ve­rit, he­res ex­sti­te­ro, ex post­fac­to pig­nus di­rec­to qui­dem non con­va­les­cit, sed uti­lis pig­ne­ra­ti­cia da­bi­tur cre­di­to­ri.

Ad Dig. 20,1,22Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 26, Note 3; Bd. I, § 230, Note 9.Modestin. lib. VII. Differ. Wenn ich Erbe des Titius geworden bin, der eine mir gehörige Sache ohne mein Wissen seinem Gläubiger verpfändet hat, so tritt zwar durch dieses spätere Ereigniss das Pfand nicht unmittelbar in Wirksamkeit, allein es wird dem Gläubiger die analoge Pfandklage ertheilt.

Dig. 26,2,4Mo­des­ti­nus li­bro sep­ti­mo dif­fe­ren­tia­rum. Pa­ter he­redi in­sti­tu­to fi­lio vel ex­he­redato tu­to­rem da­re pot­est, ma­ter au­tem non ni­si in­sti­tu­to, qua­si in rem po­tius quam in per­so­nam tu­to­rem da­re vi­dea­tur. sed et in­qui­ri in eum, qui ma­tris tes­ta­men­to da­tus est tu­tor, opor­te­bit, cum a pa­tre da­tus, quam­vis mi­nus iu­re da­tus sit, ta­men si­ne in­qui­si­tio­ne con­fir­ma­tur, ni­si si cau­sa, prop­ter quam da­tus vi­de­ba­tur, in eo mu­ta­ta sit, vel­uti si ex ami­co in­imi­cus vel ex di­vi­te pau­pe­rior ef­fec­tus sit.

Modestin. lib. VII. Differ. Ein Vater kann den zum Erben eingesetzten, oder enterbten Sohn bevormunden; eine Mutter aber kann nur dem Eingesetzten einen Vormund geben, [und dieser scheint dann] mehr für das Vermögen, als für die Person selbst, zum Vormund bestellt zu sein. Man wird aber auch gegen den im mütterlichen Testament bestellten Vormund eine Untersuchung [seiner Fähigkeit] anstellen müssen, indem der vom Vater, wenn auch nicht nach den Vorschriften des strengen Rechtes, gehörig bestellte Vormund, doch ohne vorhergegangene Untersuchung, bestätigt wird; nur muss der Grund, welcher den Vater zu dieser Bevormundung bestimmte, sich nicht geändert haben, z. B. der Vormund aus einem Freund zu einem Feind, aus einem reichen Manne zu einem armen, geworden sein.

Dig. 26,5,20Mo­des­ti­nus li­bro sep­ti­mo dif­fe­ren­tia­rum. Ven­tri tu­tor a ma­gis­tra­ti­bus po­pu­li Ro­ma­ni da­ri non pot­est, cu­ra­tor pot­est: nam de cu­ra­to­re con­sti­tuen­do edic­to com­pre­hen­sum est. 1Cu­ra­to­rem ha­ben­ti quo mi­nus alius cu­ra­tor de­tur, re­gu­la iu­ris non est im­pe­d­imen­to.

Modestin. lib. VII. Diff. Einem Embryo kann kein Römischer Beamter einen Tutor, wohl aber einen Curator geben. Denn über die Bestellung eines Curators [in diesem Falle] handelt das Edict. 1Es steht keine Rechtsvorschrift im Wege, dass Jemandem, der schon einen Curator hat, noch ein anderer Curator gegeben werden könne.

Dig. 26,6,1Mo­des­ti­nus li­bro sep­ti­mo dif­fe­ren­tia­rum. Ma­tris sol­li­ci­tu­do in pe­ten­dis fi­lio tu­to­ri­bus, non et­iam cu­ra­to­ri­bus ob­ser­va­tur, ni­si quo ca­su im­pu­be­ri cu­ra­tor pe­ten­dus est.

Modestin. lib. VII. Different. Es ist Pflicht der mütterlichen Sorgfalt, für ihren Sohn um Vormünder, nicht auch um Curatoren nachzusuchen; es müsste denn ein Fall sein, wo man für einen Unmündigen um einen Curator nachsuchen muss.

Dig. 35,1,52Idem li­bro sep­ti­mo dif­fe­ren­tia­rum. Non­num­quam con­tin­git, ut quae­dam no­mi­na­tim ex­pres­sa of­fi­ciant, quam­vis omis­sa ta­ci­te in­tel­le­gi po­tuis­sent nec es­sent of­fu­tu­ra. quod eve­nit, si ali­cui ita le­ga­tur: ‘Ti­tio de­cem do le­go, si Mae­vius Ca­pi­to­lium ascen­de­rit’. nam quam­vis in ar­bi­trio Mae­vii sit, an Ca­pi­to­lium ascen­dat et ve­lit ef­fi­ce­re, ut Ti­tio le­ga­tum de­bea­tur, non ta­men pot­erit aliis ver­bis uti­li­ter le­ga­ri: ‘si Mae­vius vo­lue­rit, Ti­tio de­cem do’: nam in alie­nam vo­lun­ta­tem con­fer­ri le­ga­tum non pot­est. in­de dic­tum est: ex­pres­sa no­cent, non ex­pres­sa non no­cent.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 38,4,8Mo­des­ti­nus li­bro sep­ti­mo dif­fe­ren­tia­rum. Li­be­ri pa­tro­ni quam­quam et ip­si in ple­ris­que cau­sis ma­nu­mis­so­ris iu­re cen­sen­tur, ta­men pa­ter­num li­ber­tum li­be­ris suis ad­sig­na­re non po­tue­runt, et­iam­si eis a pa­ren­te fue­rit ad­sig­na­tus: id­que et Iu­lia­nus et Mar­cel­lus pro­bant.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,17,195Idem li­bro sep­ti­mo dif­fe­ren­tia­rum. Ex­pres­sa no­cent, non ex­pres­sa non no­cent.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro VIII

Dig. 4,5,10Mo­des­ti­nus li­bro oc­ta­vo dif­fe­ren­tia­rum. Le­ga­tum in an­nos sin­gu­los vel men­ses sin­gu­los re­lic­tum, vel si ha­bi­ta­tio le­ge­tur, mor­te qui­dem le­ga­ta­rii le­ga­tum in­ter­ci­dit, ca­pi­tis de­mi­nutio­ne ta­men in­ter­ve­nien­te per­se­ve­rat: vi­de­li­cet quia ta­le le­ga­tum in fac­to po­tius quam in iu­re con­sis­tit.

Modestin. lib. VIII. Differentiar. Wenn ein Vermächtniss auf einzelne Jahre oder einzelne Monate hinterlassen oder die Wohnung vermacht wird, so erlöscht zwar ein solches Vermächtniss durch den Tod des Vermächtnissnehmers, dauert jedoch bei der Dazwischenkunft einer Schmälerung vom bürgerlichen Zustande [desselben] fort, weil ein solches Vermächtniss mehr in einer Thatsache, als in einem Rechte besteht.

Dig. 6,1,32Mo­des­ti­nus li­bro oc­ta­vo dif­fe­ren­tia­rum. Quod si ar­ti­fi­cem fe­ce­rit, post vi­cen­si­mum quin­tum an­num eius, qui ar­ti­fi­cium con­se­cu­tus est, im­pen­sae fac­tae pot­erunt pen­sa­ri.

Modestin. lib. VIII. Different. Hat er ihn aber eine Kunst erlernen lassen, so können die nach dem 25. Jahre dessen, der die Kunst erlernt hat, aufgewendeten Kosten [auf die Nutzungen] abgerechnet werden.

Dig. 21,1,62Mo­des­ti­nus li­bro oc­ta­vo dif­fe­ren­tia­rum. Ad res do­na­tas edic­tum ae­di­lium cu­ru­lium non per­ti­ne­re di­cen­dum est: et­enim quid se re­sti­tu­tu­rum do­na­tor re­pro­mit­tit, quan­do nul­lum pre­tium in­ter­ve­niat? quid er­go si res ab eo cui do­na­ta est me­lior fac­ta sit, num­quid quan­ti eius qui me­lio­rem fe­cit in­ter­est do­na­tor con­ve­nia­tur? quod mi­ni­me di­cen­dum est, ne eo ca­su li­be­ra­li­ta­tis suae do­na­tor poe­nam pa­tia­tur. ita­que si qua res do­ne­tur, ne­ces­se non erit ea re­pro­mit­te­re, quae in re­bus ve­na­li­bus ae­di­les re­pro­mit­ti iu­bent. sa­ne de do­lo do­na­tor ob­li­ga­re se et de­bet et so­let, ne quod be­ni­gne con­tu­le­rit frau­dis con­si­lio re­vo­cet.

Modestin. lib. VIII. Different. Man muss sagen, dass sich das Edict der curulischen Aedilen nicht auf geschenkte Sachen bezieht; denn was verspricht der Schenker zurückerstatten zu wollen, da ja kein Preis vorkommt? Wie also, wenn eine Sache von demjenigen, dem sie geschenkt worden ist, verbessert sein sollte, wird wohl der Schenker auf soviel, als das Interesse desjenigen, welcher sie verbessert hat, beträgt, belangt werden? Das ist keineswegs zu sagen, damit nicht in einem solchen Fall der Schenker für seine Freigebigkeit eine Strafe leide; wenn daher eine Sachie geschenkt werden sollte, so wird es nicht nöthig sein, das zu versprechen, was bei feilen Sachen zu versprechen, die Aedilen befehlen; freilich wegen der bösen Absicht muss sowohl als pflegt der Schenker sich verbindlich zu machen, damit er nicht das, was er wohlwollend gegeben haben wird, in betrügerischer Absicht wieder entziehe.

Dig. 34,4,18Mo­des­ti­nus li­bro oc­ta­vo dif­fe­ren­tia­rum. Rem le­ga­tam si tes­ta­tor vi­vus alii do­na­ve­rit, om­ni­mo­do ex­stin­gui­tur le­ga­tum. nec di­stin­gui­mus, utrum prop­ter ne­ces­si­ta­tem rei fa­mi­lia­ris an me­ra vo­lun­ta­te do­na­ve­rit, ut, si ne­ces­si­ta­te do­na­ve­rit, le­ga­tum de­bea­tur, si nu­da vo­lun­ta­te, non de­bea­tur: haec enim di­stinc­tio in do­nan­tis mu­ni­fi­cen­tiam non ca­dit, cum ne­mo in ne­ces­si­ta­ti­bus li­be­ra­lis ex­sis­tat.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 39,5,22Mo­des­ti­nus li­bro oc­ta­vo dif­fe­ren­tia­rum. Eum, qui do­na­tio­nis cau­sa pe­cu­niam vel quid aliud pro­mi­sit, de mo­ra so­lu­tio­nis pe­cu­niae usu­ras non de­be­re, sum­mae ae­qui­ta­tis est, ma­xi­me cum in bo­nae fi­dei con­trac­ti­bus do­na­tio­nis spe­cies non de­pu­te­tur.

Modestin. lib. VIII. Different. Es ist höchst billig, dass Derjenige, welcher Schenkungs halber Geld, oder etwas Anderes versprochen hat, wegen eines Verzugs in der Geldzahlung keine Zinsen zu entrichten braucht, zumal da der Schenkungsvertrag nicht unter die Contracte guten Glaubens gerechnet wird.

Ex libro IX

Dig. 7,1,51Mo­des­ti­nus li­bro no­no dif­fe­ren­tia­rum. Ti­tio ‘cum mo­rie­tur’ usus fruc­tus in­uti­li­ter le­ga­ri in­tel­le­gi­tur, in id tem­pus vi­de­li­cet col­la­tus, qua11Die Großausgabe liest quo statt qua. a per­so­na dis­ce­de­re in­ci­pit.

Modestin. lib. IX. Differentiar. Dem Titius wird der Niessbrauch [unter der Bedingung,] wenn er sterben wird, als unnütz vermacht angesehen, indem er auf eine Zeit verschoben worden ist, wo er von der Person getrennt wird.

Dig. 8,3,12Mo­des­ti­nus li­bro no­no dif­fe­ren­tia­rum. In­ter ac­tum et iter non­nul­la est dif­fe­ren­tia: iter est enim, qua quis pe­des vel eques com­mea­re pot­est, ac­tus ve­ro, ubi et ar­men­ta tra­ice­re et ve­hi­cu­lum du­ce­re li­ceat.

Modestin. lib. IX. Differentiar. Zwischen Uebertrift und Fusssteig ist ein Unterschied; denn auf einem Fusssteig darf man zu Fuss und zu Pferde hin und wieder gehen, auf einer Uebertrift aber darf man Vieh und Wagen überführen.

Dig. 22,1,39Mo­des­ti­nus li­bro no­no dif­fe­ren­tia­rum. Equis per fi­dei­com­mis­sum le­ga­tis post mo­ram he­redis fe­tus quo­que de­ben­tur. equi­tio au­tem le­ga­to et­iam­si mo­ra non in­ter­ce­dat, in­cre­men­to gre­gis fe­tus ac­ce­dunt.

Modestin. lib. IX. Differentiar. Wenn Stuten durch ein Fideicommiss vermacht worden sind, so müssen nach einem Verzug von Seiten des Erben auch die Füllen geleistet werden, wenn aber eine Stuterei vermacht worden ist, so kommen die Füllen, auch wenn kein Verzug eintreten sollte, zu dem Zuwachs der Heerde hinzu.

Dig. 32,81Mo­des­ti­nus li­bro no­no dif­fe­ren­tia­rum. Ser­vis le­ga­tis et­iam an­cil­las qui­dam de­be­ri rec­te pu­tant, qua­si com­mu­ne no­men utrum­que se­xum con­ti­neat: an­cil­lis ve­ro le­ga­tis mas­cu­los non de­be­ri ne­mo du­bi­tat. sed pue­ris le­ga­tis et­iam puel­lae de­ben­tur: id non ae­que in puel­lis pue­ros con­ti­ne­ri di­cen­dum est. 1Mu­lie­ri­bus ve­ro le­ga­tis et­iam vir­gi­nes de­ben­tur, sic­uti vi­ris le­ga­tis et­iam pue­ros de­be­ri re­spon­de­tur. 2Pe­cu­di­bus au­tem le­ga­tis et bo­ves et ce­te­ra iu­men­ta con­ti­nen­tur. 3Ar­men­to au­tem le­ga­to et­iam bo­ves con­ti­ne­ri con­ve­nit, non et­iam gre­ges ovium et ca­pra­rum. 4Ovi­bus le­ga­tis ne­que ag­nos ne­que arie­tes con­ti­ne­ri qui­dam rec­te ex­is­ti­mant. 5Ovium ve­ro gre­ge le­ga­to et arie­tes et ag­nos de­be­ri ne­mo du­bi­tat.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 40,7,25Mo­des­ti­nus li­bro no­no dif­fe­ren­tia­rum. Sta­tu­li­be­ros ve­num­da­ri pos­se le­ges duo­de­cim ta­bu­la­rum pu­ta­ve­runt: du­ris au­tem con­di­cio­ni­bus in ven­di­tio­ne mi­ni­me one­ran­di sunt, vel­uti ne in­tra lo­ca ser­viant ne­ve um­quam ma­nu­mit­tan­tur.

Modestin. lib. IX. Different. Die zwölf Tafeln sprachen die Meinung aus, dass Bedingtfreie verkauft werden könnten; sie dürfen aber beim Verkauf keineswegs mit harten Bedingungen belästigt werden, z. B. dass sie nicht innerhalb bestimmter Orte dienen sollen, oder dass sie niemals freigelassen werden sollen.

Dig. 50,16,101Mo­des­ti­nus li­bro no­no dif­fe­ren­tia­rum. In­ter ‘stu­prum’ et ‘ad­ul­te­rium’ hoc in­ter­es­se qui­dam pu­tant, quod ad­ul­te­rium in nup­tam, stu­prum in vi­duam com­mit­ti­tur. sed lex Iu­lia de ad­ul­te­riis hoc ver­bo in­dif­fe­ren­ter uti­tur. 1‘Di­vor­tium’ in­ter vi­rum et uxo­rem fie­ri di­ci­tur, ‘re­pu­dium’ ve­ro spon­sae re­mit­ti vi­de­tur. quod et in uxo­ris per­so­nam non ab­sur­de ca­dit. 2Ve­rum est ‘mor­bum’ es­se tem­po­ra­lem cor­po­ris in­be­cil­li­ta­tem, ‘vi­tium’ ve­ro per­pe­tuum cor­po­ris im­pe­d­imen­tum, vel­uti si ta­lum ex­cus­sit: nam et lus­cus uti­que vi­tio­sus est. 3Ser­vis le­ga­tis et­iam an­cil­las de­be­ri qui­dam pu­tant, qua­si com­mu­ne no­men utrum­que se­xum con­ti­neat.

Übersetzung nicht erfasst.

Fragmenta incerta

Dig. 12,2,32Mo­des­ti­nus li­bro ..... dif­fe­ren­tia­rum. Iu­ris­iu­ran­di gra­tiam fa­ce­re pu­pil­lus non pot­est.

Modestin. lib. (III.) Diff. Ein Mündel kann den Eid nicht schenken.