Differentiarum libri
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Ex libro I
Dig. 1,7,40Modestinus libro primo differentiarum. Adrogato patre familias liberi, qui in eius erant potestate, nepotes apud adrogatorem efficiuntur simulque cum suo patre in eius reccidunt potestatem. quod non similiter in adoptionem contingit: nam nepotes ex eo in avi naturalis retinentur potestate. 1Non tantum cum quis adoptat, sed et cum adrogat, maior esse debet eo, quem sibi per adrogationem vel per adoptionem filium facit, et utique plenae pubertatis: id est decem et octo annis eum praecedere debet. 2Spado adrogando suum heredem sibi adsciscere potest nec ei corporale vitium impedimento est.
Modestin. lib. I. Different. Wenn ein Familienvater adrogirt worden ist, so werden die sich in seiner Gewalt befindenden Kinder, in Ansehung des Adrogirenden Enkel; dies geschieht bei der Annahme. an Kindes Statt nicht so, hier bleiben die Enkel vom Angenommenen in der Gewalt des natürlichen Grossvaters. 1Nicht blos derjenige, wer an Kindes Statt annimmt, sondern auch wer adrogirt, muss älter als der sein, welchen er durch Annahme an Kindes Statt oder Adrogation zu seinem Sohn machen will, und zwar muss er wenigstens um die volle Mündigkeit, d. h. um achtzehn Jahr älter sein. 2Ein Spadon kann durch Adrogation sich ebenfalls einen Notherben verschaffen, und sein körperlicher Fehler hindert ihn nicht daran.
Dig. 13,7,38Modestinus libro primo differentiarum. Pupillo capienti pignus propter metum pigneraticiae actionis necessaria est tutoris auctoritas.
Modestin. lib. I. Different. Einem Mündel, welcher ein Pfand nimmt, ist wegen der zu befürchtenden Pfandklage die Ermächtigung des Vormunds nothwendig.
Dig. 28,6,3Modestinus libro primo differentiarum. Cum filio impuberi pater ita substituerit: ‘quisquis mihi heres erit, idem filio impuberi heres esto’, placuit ad hanc substitutionem scriptos tantummodo ad hereditatem admitti: itaque dominus, cui per servum hereditatis portio quaesita sit, ex substitutione impuberi heres effici non poterit, si servus ab eius exierit potestate.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 40,5,11Modestinus libro primo differentiarum. Ex causa fideicommissi servo libertatem dare sine tutoris auctoritate pupillus non potest.
Modestin. lib. I. Different. Ein Mündel kann aus dem Grunde eines Fideicommisses einem Sclaven die Freiheit ohne Ermächtigung des Vormunds nicht ertheilen.
Dig. 48,19,22Modestinus libro primo differentiarum. In metallum damnati si valetudine aut aetatis infirmitate inutiles operi faciundo deprehendantur, ex rescripto divi Pii a praeside dimitti poterunt, qui aestimabit de his dimittendis, si modo vel cognatos vel adfines habeant et non minus decem annis poenae suae functi fuerint.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex libro II
Dig. 16,3,23Modestinus libro secundo differentiarum. Actione depositi conventus servo constituto cibariorum nomine apud eundem iudicem utiliter experitur.
Modestin. lib. II. Differ. Derjenige, welcher mit der Niederlegung[sklage] belangt worden ist, verfährt, nachdem der [niedergelegte] Sclav [von ihm] gestellt worden ist11Servo constituto. Diese Lesart ist vielfach angefochten worden; s. v. Glück a. a. O. S. 200 ff. Anm. 39. Wenn man constituere nicht in dem in der Uebersetzung ausgedrückten Sinn nehmen will, so verdient wohl die Conjectur: restituto, als sehr einfach und passend, den Vorzug vor den übrigen. — Dass übrigens hier von der vom Beklagten anzustellenden Gegenklage die Rede ist, unterliegt keinem Zweifel., wegen der [dem Sclaven geleisteten] Nahrungsmittel bei demselben Richter mit Wirksamkeit.
Dig. 42,1,20Modestinus libro secundo differentiarum. Non tantum dotis nomine maritus in quantum facere possit condemnatur, sed ex aliis quoque contractibus ab uxore iudicio conventus in quantum facere potest, condemnandus est ex divi Pii constitutione. quod et in persona mulieris aequa lance servari aequitatis suggerit ratio.
Modestin. lib. II. Different. Nicht blos wegen des Heirathsgutes wird der Ehemann [nur] auf soviel, als er leisten kann, verurtheilt, sondern, nach der Verordnung Kaisers Pius, auch wenn er aus andern Verträgen von der Frau gerichtlich belangt wird. Dass nun eben dieses auch auf Seiten der Frau gleichmässig beobachtet werde, fordert die Billigkeit.
Ex libro III
Dig. 7,4,21Modestinus libro tertio differentiarum. Si usus fructus civitati legetur et aratrum in ea inducatur, civitas esse desinit, ut passa est Carthago, ideoque quasi morte desinit habere usum fructum.
Modestin. lib. III. Differentiar. Wenn der Niessbrauch einer Stadt vermacht wird, und der Pflug über ihre Stätte geht, so hört sie auf, eine Stadt zu sein, wie es der Stadt Carthago ergangen ist; sie verliert daher den Niessbrauch gleichsam durch den Tod.
Ex libro IV
Dig. 23,1,14Modestinus libro quarto differentiarum. In sponsalibus contrahendis aetas contrahentium definita non est ut in matrimoniis. quapropter et a primordio aetatis sponsalia effici possunt, si modo id fieri ab utraque persona intellegatur, id est, si non sint minores quam septem annis.
Modestin. lib. IV. Different. In Bezug auf die Eingehung eines Verlöbnisses ist das Alter derjenigen, welche es eingehen wollen, nicht bestimmt, wie bei den Ehen; und darum können auch vom frühsten Alter an Verlöbnisse geschlossen werden, wenn nur von beiden Personen verstanden wird, dass dies geschehe, das heisst, wenn sie nicht jünger als sieben Jahre sind.
Dig. 26,4,4Modestinus libro quarto differentiarum. quo defuncto si liberi perfectae aetatis exsistant, fiduciarii tutores fratris vel sororis efficiuntur.
Dig. 50,1,32Modestinus libro quarto differentiarum. Ea, quae desponsa est, ante contractas nuptias suum non mutat domicilium.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,12,9Modestinus libro quarto differentiarum. Ex pollicitatione, quam quis ob honorem apud rem publicam fecit, ipsum quidem omnimodo in solidum teneri: heredem vero eius ob honorem quidem facta promissione in solidum, ob id vero, quod opus promissum coeptum est, si bona liberalitati solvendo non fuerint, extraneum heredem in quintam partem patrimonii defuncti, liberos in decimam teneri divi Severus et Antoninus rescripserunt. sed et ipsum donatorem pauperem factum ex promissione operis coepti quintam partem patrimonii sui debere divus Pius constituit.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex libro V
Dig. 35,1,51Modestinus libro quinto differentiarum. Sub diversis condicionibus disiunctim positis liber esse iussus eam condicionem eligere potest, quae sibi levior esse videbitur: legato vero eo modo relicto legatarium novissimae condicioni parere oportet. 1Heredi decem dare iussus et liber esse et heredis heredi dando perveniet ad libertatem: quod non similiter in legatarii persona custodiri Publicius scribit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,4,10Modestinus libro quinto differentiarum. Honorem sustinenti munus imponi non potest: munus sustinenti honor deferri potest.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex libro VI
Dig. 3,3,63Modestinus libro sexto differentiarum. Procurator totorum bonorum, cui res administrandae mandatae sunt, res domini neque mobiles vel immobiles neque servos sine speciali domini mandatu alienare potest, nisi fructus aut alias res, quae facile corrumpi possunt.
Modestin. lib. VI. Different. Ein Geschäftsbesorger für das gesammte Vermögen, dem Sachen zur Verwaltung aufgetragen worden sind, kann weder bewegliche oder unbewegliche Sachen des Herrn, noch Sclaven, ohne besondern Auftrag des Herrn veräussern, ausser Früchte oder andere Sachen, welche leicht verderben können.
Dig. 5,3,46Modestinus libro sexto differentiarum. Praedonis loco intellegendus est is, qui tacitam fidem interposuerit, ut non capienti restitueret hereditatem.
Modest. lib. VI. different. Als einem Räuber gleichstehend wird derjenige angesehen, der durch ein stillschweigendes Fideicommiss versprochen hatte, einem Testamentsunfähigen eine Erbschaft herauszugeben.
Dig. 8,1,11Modestinus libro sexto differentiarum. Pro parte dominii servitutem adquiri non posse volgo traditur: et ideo si quis fundum habens viam stipuletur et partem fundi sui postea alienet, corrumpit stipulationem in eum casum deducendo, a quo stipulatio incipere non possit. pro parte quoque neque legari neque adimi via potest et, si id factum est, neque legatum neque ademptio valet.
Modestin. lib. VI. Differentiar. Dass eine Dienstbarkeit nicht je nach dem Antheil am Eigenthum erworben werden könne, ist eine allgemein bekannte Sache. Wenn daher Jemand, der ein Landgut hat, sich einen Fahrweg stipulirt, und einen Theil seines Landguts nachher veräussert, so macht er die Stipulation unwirksam, indem er sie in einen Fall versetzt, wo dieselbe ursprünglich nicht entstehen konnte. Die Wege[gerechtigkeit] kann auch weder theilweise vermacht, noch genommen werden, und wenn es geschehen ist, so gilt weder das Vermächtniss, noch die Wegnahme.
Dig. 34,9,7Modestinus libro sexto differentiarum. Qui Titii testamentum falsum dixit nec optinuit, heredi eius heres exsistere prohibendus non est, quia non principaliter in Titii hereditatem succedit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 37,8,5Idem libro sexto differentiarum. Si nepos exheredatus heres extiterit ei, quem avus heredem fecerat, deinde pater eius emancipatus testamento praeteritus accipiat contra tabulas patris bonorum possessionem, iungi patri suo nepos non poterit, sed ut extraneus excludetur, quia non suo nomine avo heres extiterit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 38,16,10Modestinus libro sexto differentiarum. Si ad patrem manumissorem filii intestati legitima hereditas perveniat vel non manumissori bonorum possessio competat, mater defuncti summovetur.
Dig. 41,7,3Modestinus libro sexto differentiarum. An pars pro derelicto haberi possit, quaeri solet. et quidem si in re communi socius partem suam reliquerit, eius esse desinit, ut hoc sit in parte, quod in toto: atquin totius rei dominus efficere non potest, ut partem retineat, partem pro derelicto habeat.
Ad Dig. 41,7,3Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 169a, Note 5.Modestin. lib. VI. Differ. Ob ein Theil als aufgegeben betrachtet werden könne, darüber pflegt in der Regel Frage zu entstehen. Hat ein Mitgenosse an einer ihm mit einem Andern gemeinschaftlich gehörigen Sache seinen Theil aufgegeben, so hört er allerdings auf, ihm zu gehören, sodass hier Das vom Theile gilt, was sonst vom Ganzen. Allein der Eigenthümer des Ganzen kann es nicht bewirken, dass er die eine Hälfte behält und die andere als aufgegeben betrachtet.
Dig. 44,3,3Modestinus libro sexto differentiarum. Longae possessionis praescriptionem tam in praediis quam in mancipiis locum habere manifestum est.
Dig. 48,2,17Modestinus libro sexto differentiarum. Si servum dominus in crimine capitali defendat, sistendum satisdato promittere iubetur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 49,1,16Modestinus libro sexto differentiarum. Constitutiones, quae de recipiendis nec non appellationibus loquuntur, ut nihil novi fiat, locum non habent in eorum persona, quos damnatos statim puniri publice interest: ut sunt insignes latrones vel seditionum concitatores vel duces factionum.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,17,194Modestinus libro sexto differentiarum. Qui per successionem quamvis longissimam defuncto heredes constiterunt, non minus heredes intelleguntur, quam qui principaliter heredes existunt.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex libro VII
Dig. 20,1,22Modestinus libro septimo differentiarum. Si Titio, qui rem meam ignorante me creditori suo pignori obligaverit, heres exstitero, ex postfacto pignus directo quidem non convalescit, sed utilis pigneraticia dabitur creditori.
Ad Dig. 20,1,22Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 26, Note 3; Bd. I, § 230, Note 9.Modestin. lib. VII. Differ. Wenn ich Erbe des Titius geworden bin, der eine mir gehörige Sache ohne mein Wissen seinem Gläubiger verpfändet hat, so tritt zwar durch dieses spätere Ereigniss das Pfand nicht unmittelbar in Wirksamkeit, allein es wird dem Gläubiger die analoge Pfandklage ertheilt.
Dig. 26,2,4Modestinus libro septimo differentiarum. Pater heredi instituto filio vel exheredato tutorem dare potest, mater autem non nisi instituto, quasi in rem potius quam in personam tutorem dare videatur. sed et inquiri in eum, qui matris testamento datus est tutor, oportebit, cum a patre datus, quamvis minus iure datus sit, tamen sine inquisitione confirmatur, nisi si causa, propter quam datus videbatur, in eo mutata sit, veluti si ex amico inimicus vel ex divite pauperior effectus sit.
Modestin. lib. VII. Differ. Ein Vater kann den zum Erben eingesetzten, oder enterbten Sohn bevormunden; eine Mutter aber kann nur dem Eingesetzten einen Vormund geben, [und dieser scheint dann] mehr für das Vermögen, als für die Person selbst, zum Vormund bestellt zu sein. Man wird aber auch gegen den im mütterlichen Testament bestellten Vormund eine Untersuchung [seiner Fähigkeit] anstellen müssen, indem der vom Vater, wenn auch nicht nach den Vorschriften des strengen Rechtes, gehörig bestellte Vormund, doch ohne vorhergegangene Untersuchung, bestätigt wird; nur muss der Grund, welcher den Vater zu dieser Bevormundung bestimmte, sich nicht geändert haben, z. B. der Vormund aus einem Freund zu einem Feind, aus einem reichen Manne zu einem armen, geworden sein.
Dig. 26,5,20Modestinus libro septimo differentiarum. Ventri tutor a magistratibus populi Romani dari non potest, curator potest: nam de curatore constituendo edicto comprehensum est. 1Curatorem habenti quo minus alius curator detur, regula iuris non est impedimento.
Modestin. lib. VII. Diff. Einem Embryo kann kein Römischer Beamter einen Tutor, wohl aber einen Curator geben. Denn über die Bestellung eines Curators [in diesem Falle] handelt das Edict. 1Es steht keine Rechtsvorschrift im Wege, dass Jemandem, der schon einen Curator hat, noch ein anderer Curator gegeben werden könne.
Dig. 26,6,1Modestinus libro septimo differentiarum. Matris sollicitudo in petendis filio tutoribus, non etiam curatoribus observatur, nisi quo casu impuberi curator petendus est.
Modestin. lib. VII. Different. Es ist Pflicht der mütterlichen Sorgfalt, für ihren Sohn um Vormünder, nicht auch um Curatoren nachzusuchen; es müsste denn ein Fall sein, wo man für einen Unmündigen um einen Curator nachsuchen muss.
Dig. 35,1,52Idem libro septimo differentiarum. Nonnumquam contingit, ut quaedam nominatim expressa officiant, quamvis omissa tacite intellegi potuissent nec essent offutura. quod evenit, si alicui ita legatur: ‘Titio decem do lego, si Maevius Capitolium ascenderit’. nam quamvis in arbitrio Maevii sit, an Capitolium ascendat et velit efficere, ut Titio legatum debeatur, non tamen poterit aliis verbis utiliter legari: ‘si Maevius voluerit, Titio decem do’: nam in alienam voluntatem conferri legatum non potest. inde dictum est: expressa nocent, non expressa non nocent.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 38,4,8Modestinus libro septimo differentiarum. Liberi patroni quamquam et ipsi in plerisque causis manumissoris iure censentur, tamen paternum libertum liberis suis adsignare non potuerunt, etiamsi eis a parente fuerit adsignatus: idque et Iulianus et Marcellus probant.
Übersetzung nicht erfasst.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex libro VIII
Dig. 4,5,10Modestinus libro octavo differentiarum. Legatum in annos singulos vel menses singulos relictum, vel si habitatio legetur, morte quidem legatarii legatum intercidit, capitis deminutione tamen interveniente perseverat: videlicet quia tale legatum in facto potius quam in iure consistit.
Modestin. lib. VIII. Differentiar. Wenn ein Vermächtniss auf einzelne Jahre oder einzelne Monate hinterlassen oder die Wohnung vermacht wird, so erlöscht zwar ein solches Vermächtniss durch den Tod des Vermächtnissnehmers, dauert jedoch bei der Dazwischenkunft einer Schmälerung vom bürgerlichen Zustande [desselben] fort, weil ein solches Vermächtniss mehr in einer Thatsache, als in einem Rechte besteht.
Dig. 6,1,32Modestinus libro octavo differentiarum. Quod si artificem fecerit, post vicensimum quintum annum eius, qui artificium consecutus est, impensae factae poterunt pensari.
Modestin. lib. VIII. Different. Hat er ihn aber eine Kunst erlernen lassen, so können die nach dem 25. Jahre dessen, der die Kunst erlernt hat, aufgewendeten Kosten [auf die Nutzungen] abgerechnet werden.
Dig. 21,1,62Modestinus libro octavo differentiarum. Ad res donatas edictum aedilium curulium non pertinere dicendum est: etenim quid se restituturum donator repromittit, quando nullum pretium interveniat? quid ergo si res ab eo cui donata est melior facta sit, numquid quanti eius qui meliorem fecit interest donator conveniatur? quod minime dicendum est, ne eo casu liberalitatis suae donator poenam patiatur. itaque si qua res donetur, necesse non erit ea repromittere, quae in rebus venalibus aediles repromitti iubent. sane de dolo donator obligare se et debet et solet, ne quod benigne contulerit fraudis consilio revocet.
Modestin. lib. VIII. Different. Man muss sagen, dass sich das Edict der curulischen Aedilen nicht auf geschenkte Sachen bezieht; denn was verspricht der Schenker zurückerstatten zu wollen, da ja kein Preis vorkommt? Wie also, wenn eine Sache von demjenigen, dem sie geschenkt worden ist, verbessert sein sollte, wird wohl der Schenker auf soviel, als das Interesse desjenigen, welcher sie verbessert hat, beträgt, belangt werden? Das ist keineswegs zu sagen, damit nicht in einem solchen Fall der Schenker für seine Freigebigkeit eine Strafe leide; wenn daher eine Sachie geschenkt werden sollte, so wird es nicht nöthig sein, das zu versprechen, was bei feilen Sachen zu versprechen, die Aedilen befehlen; freilich wegen der bösen Absicht muss sowohl als pflegt der Schenker sich verbindlich zu machen, damit er nicht das, was er wohlwollend gegeben haben wird, in betrügerischer Absicht wieder entziehe.
Dig. 34,4,18Modestinus libro octavo differentiarum. Rem legatam si testator vivus alii donaverit, omnimodo exstinguitur legatum. nec distinguimus, utrum propter necessitatem rei familiaris an mera voluntate donaverit, ut, si necessitate donaverit, legatum debeatur, si nuda voluntate, non debeatur: haec enim distinctio in donantis munificentiam non cadit, cum nemo in necessitatibus liberalis exsistat.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 39,5,22Modestinus libro octavo differentiarum. Eum, qui donationis causa pecuniam vel quid aliud promisit, de mora solutionis pecuniae usuras non debere, summae aequitatis est, maxime cum in bonae fidei contractibus donationis species non deputetur.
Modestin. lib. VIII. Different. Es ist höchst billig, dass Derjenige, welcher Schenkungs halber Geld, oder etwas Anderes versprochen hat, wegen eines Verzugs in der Geldzahlung keine Zinsen zu entrichten braucht, zumal da der Schenkungsvertrag nicht unter die Contracte guten Glaubens gerechnet wird.
Ex libro IX
Dig. 7,1,51Modestinus libro nono differentiarum. Titio ‘cum morietur’ usus fructus inutiliter legari intellegitur, in id tempus videlicet collatus, qua11Die Großausgabe liest quo statt qua. a persona discedere incipit.
Modestin. lib. IX. Differentiar. Dem Titius wird der Niessbrauch [unter der Bedingung,] wenn er sterben wird, als unnütz vermacht angesehen, indem er auf eine Zeit verschoben worden ist, wo er von der Person getrennt wird.
Dig. 8,3,12Modestinus libro nono differentiarum. Inter actum et iter nonnulla est differentia: iter est enim, qua quis pedes vel eques commeare potest, actus vero, ubi et armenta traicere et vehiculum ducere liceat.
Modestin. lib. IX. Differentiar. Zwischen Uebertrift und Fusssteig ist ein Unterschied; denn auf einem Fusssteig darf man zu Fuss und zu Pferde hin und wieder gehen, auf einer Uebertrift aber darf man Vieh und Wagen überführen.
Dig. 22,1,39Modestinus libro nono differentiarum. Equis per fideicommissum legatis post moram heredis fetus quoque debentur. equitio autem legato etiamsi mora non intercedat, incremento gregis fetus accedunt.
Modestin. lib. IX. Differentiar. Wenn Stuten durch ein Fideicommiss vermacht worden sind, so müssen nach einem Verzug von Seiten des Erben auch die Füllen geleistet werden, wenn aber eine Stuterei vermacht worden ist, so kommen die Füllen, auch wenn kein Verzug eintreten sollte, zu dem Zuwachs der Heerde hinzu.
Dig. 32,81Modestinus libro nono differentiarum. Servis legatis etiam ancillas quidam deberi recte putant, quasi commune nomen utrumque sexum contineat: ancillis vero legatis masculos non deberi nemo dubitat. sed pueris legatis etiam puellae debentur: id non aeque in puellis pueros contineri dicendum est. 1Mulieribus vero legatis etiam virgines debentur, sicuti viris legatis etiam pueros deberi respondetur. 2Pecudibus autem legatis et boves et cetera iumenta continentur. 3Armento autem legato etiam boves contineri convenit, non etiam greges ovium et caprarum. 4Ovibus legatis neque agnos neque arietes contineri quidam recte existimant. 5Ovium vero grege legato et arietes et agnos deberi nemo dubitat.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 40,7,25Modestinus libro nono differentiarum. Statuliberos venumdari posse leges duodecim tabularum putaverunt: duris autem condicionibus in venditione minime onerandi sunt, veluti ne intra loca serviant neve umquam manumittantur.
Modestin. lib. IX. Different. Die zwölf Tafeln sprachen die Meinung aus, dass Bedingtfreie verkauft werden könnten; sie dürfen aber beim Verkauf keineswegs mit harten Bedingungen belästigt werden, z. B. dass sie nicht innerhalb bestimmter Orte dienen sollen, oder dass sie niemals freigelassen werden sollen.
Dig. 50,16,101Modestinus libro nono differentiarum. Inter ‘stuprum’ et ‘adulterium’ hoc interesse quidam putant, quod adulterium in nuptam, stuprum in viduam committitur. sed lex Iulia de adulteriis hoc verbo indifferenter utitur. 1‘Divortium’ inter virum et uxorem fieri dicitur, ‘repudium’ vero sponsae remitti videtur. quod et in uxoris personam non absurde cadit. 2Verum est ‘morbum’ esse temporalem corporis inbecillitatem, ‘vitium’ vero perpetuum corporis impedimentum, veluti si talum excussit: nam et luscus utique vitiosus est. 3Servis legatis etiam ancillas deberi quidam putant, quasi commune nomen utrumque sexum contineat.
Übersetzung nicht erfasst.