Institutionum libri
Ex libro IX
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 26,5,9Marcianus libro nono institutionum. Impuberi ad hereditatem adeundam ut tutor detur, ex causa permissum est.
Dig. 36,1,32Idem libro nono institutionum. Si cui pure libertas et per fideicommissum sub condicione hereditas relicta est, cogitur heres adire hereditatem, si suspectam dicat, et restituere: et deficiente condicione libertas ei eripi non potest. 1Si autem ei, qui in diem libertatem accepit, hereditas per fideicommissum relicta fuerit, suspectam eam interim non posse adiri divus Pius Cassio Hadriano rescripsit, cum non potest nondum libero hereditas restitui: nec rursus contra voluntatem defuncti libertatem esse praestandam. 2Si sub condicione heres institutus rogatusque hereditatem restituere non vult condicioni parere et adire hereditatem, si facti est condicio, debet parere et adire et restituere vel, si in dando sit, offerente fideicommissario. recusante autem herede factum adimplere licentia dabitur fideicommissario secundum imitationem dationis factum implere, et tunc necessitas imponitur heredi adire hereditatem. ceterae condiciones, quae non sunt in potestate heredis, ad officium praetoris non pertinent.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 38,2,29Marcianus libro nono institutionum. Qui ex causa fideicommissi manumittitur, est quidem libertus manumissoris et tam contra tabulas quam ab intestato ad bona eius venire potest quasi patronus: sed operas ei imponere non potest nec impositas ab eo petere. 1Sed si defunctus filio suo legavit servum et rogavit, ut eum manumittat, ea mente, ut plenum ius patroni habeat, defendendum est posse eum operas iure imponere.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 39,6,1Marcianus libro nono institutionum. Mortis causa donatio est, cum quis habere se vult quam eum cui donat magisque eum cui donat quam heredem suum. 1Sic et apud Homerum Telemachus donat Piraeo.
Marcian. lib. IX. Inst. Eine Schenkung auf den Todesfall ist dann vorhanden, wenn Jemand lieber selbst etwas behalten will, als der es haben soll, dem er es schenkt, aber dieser es lieber haben soll, als sein [des Schenkers] Erbe. 1Auf diese Weise beschenkt auch Telemach bei Homer den Piräus11Odyssee XVII. Buch, v. 78—83..
Dig. 39,6,25Marcianus libro nono institutionum. Tam is qui testamentum facit quam qui non facit mortis causa donare potest. 1Filius familias, qui non potest facere testamentum nec voluntate patris, tamen mortis causa donare patre permittente potest.
Marcian. lib. IX. Inst. Sowohl Derjenige, welcher ein Testament macht, als wer keines macht, kann auf den Todesfall schenken. 1Ad Dig. 39,6,25,1Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. III, § 676, Note 17.Ein Haussohn, der kein Testament machen kann, selbst nicht mit Zustimmung seines Vaters, kann doch auf den Todesfall schenken, wenn sein Vater es gestattet.
Dig. 40,5,51Idem libro nono institutionum. Non tantum ipse, qui rogatus est manumittere, ad libertatem perducere potest, sed et successores eius, sive emptione sive quo alio modo successerint. sed et si nemo successor extiterit, ad fiscum ita transit, ut libertas ab eo praestetur. 1Is autem qui rogatus est manumittere etiam eo tempore quo alienare prohibetur potest manumittere. 2Si alienum servum quis rogatus fuerit manumittere, cum ei pecunia certa legata esset, ut emat eum et manumittat, et dominus nolit eum vendere, legatum retinet ex voluntate defuncti. 3Cui per fideicommissum libertas debetur, liberi quodammodo loco est, et statuliberi locum optinet vel eo magis, quod nec in alium transferendus est, ut aut libertas eius impediatur aut iura patronorum graviora experiatur. 4Senatus consulto Dasumiano cautum est, ut, si ex iusta causa absit qui fideicommissam libertatem debet et hoc pronuntiatum fuerit, perinde libertas competat, atque si, ut oportet, ex causa fideicommissi manumissus esset. 5Abesse autem is intellegitur, qui a tribunali abest. 6Et quia de heredibus tantum cautum erat, adiectum est eodem senatus consulto, ut quicumque fideicommissam libertatem ex quacumque causa pronuntiatum fuerit eum eosve abesse, perinde habeatur, atque si, ut oportet, ex causa fideicommissi manumissus esset. 7Sed Articuleiano senatus consulto cavetur, ut in provinciis praesides provinciae cognoscant, licet heres non sit eius provinciae. 8Sed si non hereditarium servum quis rogatus fuerit manumittere, sed proprium, ex senatus consulto Iunciano post pronuntiationem pervenit ad libertatem. 9Sive iusta ex causa abest sive latitet sive praesens non vult manumittere, pro absente eum haberi divus Pius rescripsit. 10Emptor quoque ut manumittat, eodem senatus consulto expressum est. 11Et praesens coheres perinde manumittat, atque si traditum a coherede accepisset. quod et in impuberis persona coheredis, qui non erat rogatus manumittere, eundem principem rescripsisse relatum est. 12Sed si matrimonii causa quis manumittere rogatus est, non est cogendus eam uxorem ducere, sed sufficit fideicommissa libertas.
Marcian. lib. IX. Inst. Nicht nur Der selbst, welcher gebeten worden ist, freizulassen, kann in Freiheit setzen, sondern auch die Nachfolger desselben, mögen sie durch Kauf, oder durch irgend eine andere Weise nachgefolgt sein. Aber auch wenn Niemand Nachfolger geworden ist, so geht der Sclave so an den Fiscus über, dass von diesem die Freiheit gewährt wird. 1Derjenige aber, welcher gebeten worden ist, freizulassen, kann auch in einer solchen Zeit, in welcher ihm zu veräussern verboten ist, freilassen. 2Wenn Jemand gebeten worden ist, einen fremden Sclaven freizulassen, indem ihm eine bestimmte Geldsumme vermacht war, damit er den Sclaven kaufe und freilasse, und der Herr ihn nicht verkaufen will, so behält jener das Vermächtniss in Folge des Willens des Verstorbenen. 3Derjenige, welchem die Freiheit kraft eines Fideicommisses gebührt, gilt gewissermassen als Freier, und befindet sich in der Lage eines Bedingtfreien, um so viel mehr, weil er auch nicht an einen Anderen übertragen werden darf, damit entweder seine Freiheit verhindert werde, oder er härtere Patronatrechte zu ertragen habe. 4Durch den Dasumianischen22Nicht lange nach dem Rubrianischen Senatsschluss, wahrscheinlich unter Hadrianus errichtet. S. Zimmern a. a. O. S. 749. Kämmerer l. l. §. 4. not. 23. Senatsschluss ist verordnet worden, dass, wenn Der, welcher eine fideicommissarische Freiheit gewähren muss, aus einem rechtmässigen Grunde abwesend, und dies ausgesprochen worden sei, die Freiheit ebenso zustehen solle, als wenn [der Sclave] so, wie es geschehen musste, auf den Grund des Fideicommisses freigelassen worden wäre. 5Als abwesend sieht man aber Denjenigen an, welcher vom Tribunal abwesend ist. 6Und weil die Verordnung nur auf die Erben Bezug nahm, so ist in demselben Senatsschluss hinzugefügt worden, dass, wenn erkannt worden sei, dass irgend Jemand, welcher eine fideicommissarische Freiheit [gewähren müsse], aus einem Grunde, gleichviel welchem, abwesend sei, es ebenso gehalten werde, als wenn der Sclave, wie es geschehen musste, auf den Grund des Fideicommisses freigelassen worden wäre. 7Durch den Articuleianischen Senatsschluss aber33Unter Trajanus im J. 854 d. Stadt errichtet. S. Zimmern a. a. O. S. 748. wird verordnet, dass in den Provinzen die Präsidenten der Provinzen [über die fideicommissarischen Freiheiten] erkennen sollen, wenngleich der Erbe nicht aus dieser Provinz ist. 8Wenn aber Jemand nicht einen Erbschafts-, sondern seinen eigenen Sclaven freizulassen gebeten worden ist, so gelangt der Sclave dem Juncianischen Senatsschluss gemäss nach dem Ausspruch [der Obrigkeit] zur Freiheit. 9Der höchstselige Pius hat rescribirt, dass [Der, welcher freilassen soll,] mag er aus einem rechtmässigen Grunde abwesend sein, oder sich verborgen halten, oder gegenwärtig [sein und] nicht freilassen wollen, für einen Abwesenden gehalten werde. 10Auch dass der Käufer freilassen solle, ist in demselben Senatsschluss ausgesprochen worden. 11Und ein gegenwärtiger Miterbe soll ebenso freilassen, als wenn er den Sclaven von dem [andern] Miterben übergeben erhalten hätte. Auch ist berichtet worden, dass derselbe Kaiser dies in Betreff der Person eines unmündigen Miterben, welcher nicht gebeten worden war, freizulassen, rescribirt habe. 12Aber wenn Jemand gebeten worden ist, [eine Sclavin] um der Ehe willen freizulassen, so kann er nicht gezwungen werden, dieselbe zur Frau zu nehmen, sondern es genügt die fideicommissarische Freiheit.