Responsorum liber singularis
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 13,5,24Marcellus libro singulari responsorum. Titius Seio epistulam emisit in haec verba: ‘Remanserunt apud me quinquaginta ex credito tuo ex contractu pupillorum meorum, quos tibi reddere debebo idibus maiis probos: quod si ad diem supra scriptum non dedero, tunc dare debebo usuras tot.’ quaero, an Lucius Titius in locum pupillorum hac cautione reus successerit. Marcellus respondit si intercessisset stipulatio, successisse. item quaero, an, si non successisset, de constituta teneatur. Marcellus respondit in sortem teneri: est enim humanior et utilior ista interpretatio.
Marcell. lib. sing. Resp. Titius hat an den Sejus einen Brief in diesen Worten abgeschickt: Es sind bei mir Funfzig aus deiner Forderung, [welche dir] in Folge eines Vertrags mit meinen Mündeln [zustand], zurückgeblieben, welche ich dir in guter Münze (probos) am funfzehnten Mai werde wiedergeben müssen; wenn ich sie aber am obengeschriebenen Tage nicht werde gegeben haben, dann werde ich so und so viel Zinsen geben müssen. Ich frage, ob Lucius Titius durch diesen Schuldschein in die Stelle der Mündel als Schuldner getreten ist? Marcellus hat zum Bescheid gegeben, wenn eine Stipulation dabei vorgekommen wäre, so sei er [an die Stelle der Mündel] eingetreten. Ingleichen frage ich, ob, wenn er nicht eingetreten wäre, er [auf die Klage] wegen des constituirten [Geldes] gehalten ist? Marcellus hat zum Bescheid gegeben, er sei auf das Capital gehalten; es ist nämlich diese Auslegung menschlicher und billiger.
Dig. 13,7,34Marcellus libro singulari responsorum. Titius cum credidisset pecuniam Sempronio et ob eam pignus accepisset futurumque esset, ut distraheret eam creditor, quia pecunia non solveretur, petit a creditore, ut fundum certo pretio emptum haberet, et cum impetrasset, epistulam, qua se vendidisse fundum creditori significaret, emisit: quaero, an hanc venditionem debitor revocare possit offerendo sortem et usuras quae debentur. Marcellus respondit secundum ea quae proposita essent, revocare non posse.
Marcell. lib. sing. Respons. Da Titius dem Sempronius Geld dargeliehen und wegen desselben ein Pfand erhalten hatte, und es nun bevorstand, dass der Gläubiger [das Pfand] verkaufen wollte, weil das Geld nicht gezahlt wurde, so hat [Sempronius] den Gläubiger gebeten, dass er das [verpfändete] Grundstück zu einem bestimmten Preis als gekauft behalten sollte, und da er dies erlangt hatte, so hat er ein Schreiben, in welchem er erklärte, dass er das Grundstück [seinem] Gläubiger verkauft habe, ausgefertigt; ich frage, ob der Schuldner durch das Anbieten des Capitals und der Zinsen, welche geschuldet werden, diesen Verkauf widerrufen könne? Marcellus hat zum Bescheid gegeben, dem gemäss, was angeführt worden wäre, könne er nicht widerrufen.
Dig. 17,1,38Marcellus libro singulari responsorum. Lucius Titius Publio Maevio filio naturali domum communem permisit non donationis causa creditori filii obligare: postea Maevio defuncto relicta pupilla tutores eius iudicem adversus Titium acceperunt et Titius de mutuis petitionibus: quaero, an domus pars, quam Titius obligandam filio suo accommodavit, arbitratu iudicis liberari debeat. Marcellus respondit, an et quando debeat liberari, ex persona debitoris itemque ex eo, quod inter contrahentes actum esset, ac tempore, quo res de qua quaereretur obligata fuisset, iudicem aestimaturum: 1est enim earum specierum iudicialis quaestio, per quam res expediatur, non absimilis illa, quae frequentissime agitari solet, fideiussor an et prius quam solvat agere possit, ut liberetur. nec tamen semper exspectandum est, ut solvat aut iudicio accepto condemnetur, si diu in solutione reus cessabit aut certe bona sua dissipabit, praesertim si domi pecuniam fideiussor non habebit, qua numerata creditori mandati actione reum conveniat.
Marcell. lib. sing. Resp. Lucius Titius hatte dem Publius Mävius, seinem natürlichen Sohne, gestattet, ein ihnen gemeinschaftlich zuständiges Haus einem Gläubiger, nicht einer Schenkung wegen, zu verpfänden. Nachdem hierauf Mävius mit Hinterlassung einer unmündigen Tochter gestorben war, wurde den Vormündern derselben gegen den Titius, und diesem, wegen ihrer gegenseitigen Ansprüche auf Verlangen ein Richter gesetzt11D. i. es entstand darüber zwischen ihnen Process.. Nun frage ich, ob der Hausantheil, welchen Titius seinem Sohne zu verpfänden vergönnt hat, nach dem Ermessen des Richters frei22Von der Hypothek. zu machen sei? Marcellus antwortete, ob und wenn er frei gemacht werden müsse, habe der Richter nach den Verhältnissen des Schuldners, sowie nach den Verabredungen der Contrahenten, und nach der Zeit, wenn die Sache, wovon die Frage ist, verpfändet worden33S. unten Note 59., zu beurtheilen. Denn in solchen Fällen findet richterliche Untersuchung Statt, um die Sache auszumachen. 1Ad Dig. 17,1,38,1ROHGE, Bd. 13 (1874), Nr. 95, S. 281: Anspruch des Mandatars (Intercedenten) auf Deckung im Falle einer justa metuendi causa.Nicht unähnlich ist diesem jener Fall, der sehr häufig besprochen zu werden pflegt: ob der Bürge auch, ehe er bezahlt hat, auf seine Befreiung von der Bürgschaft44Gegen den Hauptschuldner, dass er den Gläubiger bezahle. klagen könne? Und es muss nicht immer gewartet werden, bis er bezahlt, oder nach geführtem Processe verurtheilt ist, wenn etwa der Schuldner lange mit der Zahlung zögert55Insofern also kommt im gleich vorhergehenden Falle die Zeit der Verpfändung in Betracht, wobei also vorausgesetzt ist, dass sie auf unbestimmte Zeit geschehen. Ihr soll dann nach richterlichem Ermessen ein Ziel gesetzt werden., oder doch sein Vermögen verschleudert; besonders wenn der Bürge nicht so viel Geld im Hause hat, um den Gläubiger bezahlen und dann die Auftragsklage anstellen zu können.
Dig. 24,3,38Marcellus libro singulari responsorum. Lucius Titius cum esset filius familias, voluntate patris uxorem Maeviam duxit et dotem pater accepit: Maevia Titio repudium misit: postea pater repudiati absente filio sponsalia cum ea de nomine filii sui fecit: Maevia deinde repudium sponsalibus misit atque ita alii nupsit. quaero, si Maevia aget cum Lucio Titio quondam marito et a patre herede relicto de dote et probetur culpa mulieris matrimonium dissolutum, an possit maritus propter culpam mulieris dotem retinere. Marcellus respondit, etiamsi ut heres institutus a patre Titius conveniretur, tamen, si sponsalibus non consensisset, culpam mulieris multandam esse.
Marcell. lib. sing. Resp. Lucius Titius hat, als er ein Haussohn war, mit dem Willen [seines] Vaters die Mävia zur Ehefrau genommen, und der Vater das Heirathsgut erhalten; Mävia hat an den Titius eine Kündigung ergehen lassen; nachher hat der Vater des Sohnes, welchem gekündigt war, in der Abwesenheit desselben ein Verlöbniss mit eben derselben für seinen Sohn geschlossen; Mävia hat sodann wegen des Verlöbnisses eine Kündigung ergehen lassen, und dann einen Anderen geheirathet; ich frage, ob, wenn Mävia gegen den Lucius Titius, der einst ihr Ehemann war, und von seinem Vater als Erbe hinterlassen worden ist, wegen des Heirathsguts klagen, und es bewiesen werden sollte, dass die Ehe durch die Schuld der Frau aufgelöst worden sei, der Ehemann wegen der Schuld der Frau das Heirathsgut behalten könne? Marcellus hat das Gutachten ertheilt, dass, auch wenn Titius als der von seinem Vater eingesetzte Erbe belangt würde, gleichwohl, wenn er in das Verlöbniss nicht eingewilligt hätte, die Schuld der Frau zu bestrafen sei.
Dig. 26,7,21Marcellus libro singulari responsorum. Lucius Titius Gaium Seium filium familias testamento filio suo tutorem dedit: Gaius Seius sciente et consentiente patre tutelam administravit: quaero, an defuncto Gaio Seio actio tutelae adversus patrem eius et in quantum competat. Marcellus respondit secundum ea quae proposita essent actione de peculio et de in rem verso patrem teneri: nec multum videri in hoc casu facere patris scientiam et consensum ad obligandum eum in solidum, nisi forte contutore vel alio quo volente eum facere suspectum intercessit et quasi in se periculum recepit.
Marcell. lib. sing. Resp. Lucius Titius bestellte den Gajus Sejus zum testamentarischen Vormunde für seinen Sohn. Gajus Sejus verwaltete mit Wissen und Zustimmen seines Vaters die Vormundschaft. Nun frage ich, ob nach dem Tode des Gajus Sejus gegen dessen Vater die Vormundschaftsklage und inwieweit sie zustehe? Marcellus antwortete hierüber, nach dem Gegebenen sei gegen den Vater die Klage über das Sondergut [seines Sohnes,] (de peculio) und über die Verwendung zu eigenem Zwecke (de in rem verso) anwendbar. Auch sei in diesem Falle das Vorwissen und Zustimmen des Vaters, um ihn für das Ganze verbindlich zu machen, nicht von grosser Bedeutung, wenn er [der Vater] nicht etwa Bürgschaft leistete, weil ein Mitvormund oder ein Auderer den Sohn als verdächtig belangen wollte, und so alle Verantwortlichkeit auf sich zog.
Dig. 28,5,54Marcellus libro singulari responsorum. Lucius Titius Seio et Sempronio ex semissibus heredibus institutis et ceteris exheredatis invicem heredem substituit, deinde legata et libertates dedit, postea ita subiecit: ‘Cornelius et Sallustius et Varro aequis partibus heredes sunto, quos invicem substituo’: quaero, quantum vel priores duo ex semissibus instituti vel posteriores habere debeant. Marcellus respondit in obscuro esse, Cornelium et Sallustium et Varronem primo an secundo vel tertio gradu heredes instituere voluerit: sed secundum scripturam testamenti quae proponeretur, alterum assem datum eis videri.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 29,1,25Marcellus libro singulari responsorum. Titius priusquam tribunus legionis factus esset, testamentum fecit et postea Cinctus manente eodem defunctus est: quaero, an militis testamentum videatur esse. Marcellus respondit: testamentum quod ante tribunatum fecisset, nisi postea ab eo factum dictum esse probaretur quod valere vellet, ad commune ius pertinet: constitutionibus enim principum non militum testamenta, sed quae a militibus facta sunt confirmantur: sed plane fecisse testamentum eum interpretandum est, qui se velle testamentum quod ante fecerat valere aliquo modo declaravit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 30,123Marcellus libro singulari responsorum. Lucius Titius cum duos filios heredes relinqueret, testamento ita cavit: ‘quisquis mihi liberorum meorum heres erit, eius fidei committo, ut si quis ex is sine liberis decedat, hereditatis meae bessem cum morietur fratribus suis restituat’: frater decedens fratrem suum ex dodrante fecit heredem: quaero, an fideicommisso satisfecerit. Marcellus respondit id, quod ex testamento Lucii Titii fratri testator debuisset, pro ea parte, qua alius heres exstitisset, peti posse, nisi diversum sensisse eum probaretur: nam parvum inter hanc speciem interest et cum alias creditor debitori suo exstitit heres. sed plane audiendus erit coheres, si probare possit ea mente testatorem heredem instituisse fratrem suum, ut contentus institutione fideicommisso abstinere deberet. 1In testamento ita scriptum est: ‘Gaio Seio illud et illud heres meus dato. et te rogo, Sei, fideique tuae mando, uti ea omnia quae supra scripta sunt reddas sine ulla mora ei redderes ipse’. quaero, an tacitum fideicommissum sit, cum personam testator, cui restitui vellet, testamento non significaverit. Marcellus respondit: si in fraudem legum tacitam fidem Seius accommodasset, nihil ei prodesse potest, si his verbis pater familias cum eo locutus esset: non enim ideo circumvenisse minus leges existimandus est, cum perinde incertum sit cui prospectum voluerit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 32,69Marcellus libro singulari responsorum. Non aliter a significatione verborum recedi oportet, quam cum manifestum est aliud sensisse testatorem. 1Titius codicillis suis ita cavit: ‘Publio Maevio omnes iuvenes, quos in ministerio habeo, dari volo’: quaero, a qua aetate iuvenes et in quam intellegi debeant. Marcellus respondit, quos verbis quae proponerentur demonstrare voluerit testator, ad notionem eius, qui de ea re cogniturus esset, pertinere: non enim in causa testamentorum ad definitionem utique descendendum est, cum plerumque abusive loquantur nec propriis nominibus ac vocabulis semper utantur. ceterum existimari posset iuvenis11Die Großausgabe fügt is ein., qui adulescentis excessit aetatem, quoad incipiat inter seniores numerari.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 34,2,6Marcellus libro singulari responsorum. Seia ab herede Publio Maevio ita legavit: ‘Antoniae Tertullae lego auri pondo tot et unionem cum hyacinthis’: postea unionem solvit neque ullum mortis tempore inter ornamenta sua unionem reliquit. quaero, an heres ex causa fideicommissi aestimationem rei, quae in hereditate non est, praestare debeat. Marcellus respondit non debere. 1Item quaero, si probari possit Seiam uniones et hyacinthos quosdam in aliam speciem ornamenti, quod postea pretiosius fecit additis aliis gemmis et margaritis, convertisse, an hos uniones vel hyacinthos petere possit et heres compellatur ornamento posteriori eximere et praestare. Marcellus respondit petere non posse: nam quid fieri potest, ut legatum vel fideicommissum durare existimetur, cum id, quod testamento dabatur, in sua specie non permanserit, nam quodammodo extinctum sit? ut interim omittam, quod etiam dissolutione ac permutatione tali voluntas quoque videatur mutata. 2Lucius Titius testamento scripsit: ‘heredem meum volo fideique eius committo, ut in patriam meam faciat porticum publicam, in qua poni volo imagines argenteas, item marmoreas’: quaero, an legatum valeat. Marcellus respondit valere et operis ceterorumque, quae ibi testator poni voluerit, legatum ad patriam pertinere intellegi: enim potuit aliquod civitati accedere ornamentum.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,1,36Marcellus libro singulari responsorum. Publius Maevius testamento suo ita cavit: ‘quisquis mihi heres heredesve erunt, do lego fideique eorum committo, uti dent Gaio Seio sororis meae filio in honorem consulatus quadringenta’: vivo Maevio Seius consul designatus est et munus edidit: deinde ex calendis Ianuariis consulatum ingressus est atque ita Maevius decessit: quaero, an quadringenta Seio debeantur. Marcellus respondit deberi, 1Titia codicillis de praediis, quae testamento Septiciae reliquerat, ita cavit: ‘a te peto, Septicia, ut filio meo, cum annorum sedecim esset, eadem praedia restitueres: quod si filius meus sedecim annos non impleverit, peto uti reddas ea restituas Publio Maevio et Gaio Cornelio’. quaero, cum Septicia decesserit, deinde filius quintum decimum annum agens defunctus sit, an repraesentetur fideicommissum quinto decimo anno impleto et heredes Septiciae restituere id Publio Maevio et Gaio Cornelio debeant. Marcellus respondit Septiciam ius, quod in his praediis habuisset, heredi suo reliquisse: etenim videri contra voluntatem testatricis repraesentationem fideicommissi desiderari, ut amplius ad substitutos perveniat, quam ad puerum pervenire vel a Septicia vel ab heredibus potuisset. et verba quidem videntur repraesentare fideicommissum, sed non est verisimile, ut maturius voluerit testatrix ad substitutos id transferre. nec quicquam mutat, quod Septicia ante decessit: nam etsi puer viveret, non prius Septiciae heredes quam Septicia possent conveniri.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 37,15,3Marcellus libro singulari responsorum. Titius puerum emit, quem post multos annos venire iussit: postea exoratus accepto ab eo pretio eum manumisit: quaero, an eum filius et heres manumissoris ut ingratum accusare possit. respondit posse, si nihil aliud esset impedimento: nam plurimum interesse, a suo servo quis vel etiam ab amico eius acceptis nummis dederit libertatem, an ab eo servo, qui cum esset alienus in fidem eius devenit. etenim ille etiamsi non gratuitum, beneficium tamen praestitit, iste nihil amplius quam operam suam accommodare videri potest.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 39,6,28Marcellus libro singulari responsorum. Avunculo suo debitori mortis causa donaturus quae debebat ita scripsit tabulae vel chirographum tot ubicumque sunt, inanes esse neque eum solvere debere: quaero, an heredes, si pecuniam ab avunculo defuncti petant, exceptione doli mali tueri se possint. Marcellus respondit posse: nimirum enim contra voluntatem defuncti heres petit ab eo.
Marcell. lib. sing. Resp. Jemand machte, um seinem Oheime, der sein Schuldner war, auf den Todesfall das zu schenken, was er schuldete, folgende schriftliche Anordnung: „Die Schuldbücher oder Handschriften, so viel und wo sie immer sind, sollen ungültig sein und derselbe nichts zahlen.“ Ich frage, wenn die Erben von dem Oheim des Erblassers das Geld fordern, ob derselbe mit der Einrede der Arglist sich schützen könne: Marcellus begutachtete, er könne solches, denn der Erbe macht die Forderung gegen den Willen des Erblassers.
Dig. 40,5,56Marcellus libro singulari responsorum. Lucius Titius testamento ita cavit: ‘si quos codicillos reliquero, valere volo. si quis mihi ex Paula, quae uxor mea fuit, intra decem menses natus natave erit, ex semisse heredes sunto. Gaius Seius ex semisse heres esto. Stichum et Pamphilum servos meos et Erotem et diphilum peto et fidei heredum committo, ut, cum ad pubertatem liberi mei pervenerint, manumittant’. deinde novissima parte ita cavit: ‘quod si mihi liberi nati non erunt aut intra pubertatem decesserint, tunc heredes ex paribus partibus sunto Mucius et Maevius. legata, quae priore testamento, quo filios et Seium, reliqui, praestari volo, hoc est et a sequentibus heredibus’. deinde codicillis ita cavit: ‘Lucius Titius heredibus primis et substitutis salutem. peto, ut ea quae testamento cavi legavi et ea quae codicillis cavero legavero, praestetis’. quaero, cum liberi Lucio Titio nati non sint, an Sticho et Pamphilo et Eroti et Diphilo servis confestim fideicommissa libertas praestari debeat. Marcellus respondit condicionem, quae libertati eorum, de quibus quaereretur, si filii heredes exstitissent, adposita esset, repetitam non videri ideoque confestim libertatem praestandam esse et a primis et a substitutis heredibus: nam ut supra scriptum est, petit, ut quae testamento cavisset praestarentur, cavit autem de libertate eorum servorum. atquin sub condicione cavit et, si alterius generis condicio esset, exspectanda esset: sed non est verisimile, ut hoc in ista condicione cogitaverit, cum fidei substitutorum committeret, qui admitti ad hereditatem non possent, si impleretur condicio.
Marcell. lib. sing. Resp. Lucius Titius hat in seinem Testamente so verordnet: Wenn ich etwa Codicille hinterlassen haben werde, so will ich, dass sie gelten sollen. Wenn mir von der Paula, welche meine Ehefrau gewesen ist, innerhalb zehn Monaten ein Sohn oder eine Tochter geboren sein wird, so sollen sie zur Hälfte Erben sein; Cajus Sejus soll zur Hälfte Erbe sein. Ich bitte meine Erben und lege ihnen das Fideicommiss auf, dass sie den Stichus und Pamphilus, meine Sclaven, und den Eros und Diphilus, wenn meine Kinder zur Mündigkeit gelangt sein werden, freilassen mögen; sodann hat er in dem letzten Theile [des Testaments] so verordnet: Wenn mir aber keine Kinder geboren, oder sie während der Unmündigkeit verstorben sein werden, dann sollen Mucius und Mävius Erben zu gleichen Theilen sein. Die Vermächtnisse, welche ich in dem früheren Testamente, in welchem ich meine Kinder und den Sejus zu Erben eingesetzt habe, hinterlasse habe, will ich auch von den zweiten Erben geleistet wissen; sodann hat er in den Codicillen so verordnet: Lucius Titius [sagt] seinen ersten und nacheingesetzten Erben seinen Gruss. Ich bitte, dass ihr das, was ich im Testamente verordnet und vermacht habe, und das, was ich in den Codicillen werde verordnet und vermacht haben, leisten möget. Ich frage, ob, da dem Lucius Titius keine Kinder geboren worden sind, den Sclaven Stichus, und Pamphilus, und Eros und Diphilus sogleich die fideicommissarische Freiheit gewährt werden müsse? Marcellus hat das Gutachten ertheilt: die Bedingung, welche der Freiheit derjenigen hinzugefügt wäre, wegen welcher gefragt würde, wenn [nemlich] die Kinder Erben geworden wären, scheine nicht wiederholt zu sein, und darum sei die Freiheit sogleich, sowohl von den ersten, als den substituirten Erben, zu gewähren. Denn er hat, wie oben geschrieben ist, gebeten, dass das, was er im Testamente verordnet hätte, geleistet würde; er hat aber über die Freiheit jener Sclaven eine Anordnung getroffen; nun hat er aber doch die Anordnung unter einer Bedingung getroffen: wäre es eine Bedingung anderer Art, so müsste man sie abwarten; aber es ist nicht wahrscheinlich, dass er daran bei jener Bedingung gedacht habe, als er das Fideicommiss den substituirten [Erben] auflegte, indem ja diese zur Erbschaft nicht zugelassen werden könnten, wenn die Bedingung erfüllt würde.
Dig. 46,1,24Marcellus libro singulari responsorum. Lucius Titius cum pro Seio fratre suo apud Septicium intervenire vellet, epistulam ita emisit: ‘si petierit a te frater meus, peto des ei nummos fide et periculo meo’: post quam epistulam Septicius Seio pecuniam numeravit: deinde Titius inter reliquos et Seium fratrem pro tertia parte reliquit heredem. quaero, an, quia adversus Seium debitorem Septicii confusa sit actio pro tertia parte, qua Titio fratri suo heres exstitit, cum coheredibus eius agere in solidum possit. Marcellus respondit cum coherede Seii non pro maiore quam hereditaria parte mandati agi posse.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 46,3,48Marcellus libro singulari responsorum. Titia cum propter dotem bona mariti possideret, omnia pro domina egit, reditus exegit et moventia distraxit: quaero, an ea, quae ex re mariti percepit, in dotem ei reputari debeant. Marcellus respondit reputationem eius quod proponeretur non iniquam videri: pro soluto enim magis habendum est, quod ex ea causa mulier percepit. sed si forte usurarum quoque rationem arbiter dotis reciperandae habere debuerit, ita est computandum, ut, prout quidque ad mulierem pervenit, non ex universa summa decedat, sed prius in eam quantitatem, quam usurarum nomine mulierem consequi oportebat: quod non est iniquum.
Übersetzung nicht erfasst.