Fideicommissorum libri
Ex libro II
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 32,13Maecianus libro secundo fideicommissorum. Si sic locutus erit testator: ‘heres meus illi fundum dato: Seio hoc amplius decem’, non erit dubitandum, quin Seius et fundi partem et decem ex testamento percipere debeat.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 32,15Maecianus libro secundo fideicommissorum. Hae res testatoris legatae quae in profundo esse dicuntur, quandoque apparuerint, praestantur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 32,17Maecianus libro secundo fideicommissorum. Etiam ea quae futura sunt legari possunt, ut insula vel in mare vel in fluminibus enata: 1servitus quoque servo praedium habenti recte legatur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 32,95Maecianus libro secundo fideicommissorum. ‘Quisquis mihi heres erit, damnas esto dare fideique eius committo, uti det, quantas summas dictavero dedero’. Aristo res quoque corporales contineri ait, ut praedia mancipia vestem argentum, quia et hoc verbum ‘quantas’ non ad numeratam dumtaxat pecuniam referri ex dotis relegatione et stipulationibus emptae hereditatis apparet et ‘summae’ appellatio similiter accipi deberet, ut in his argumentis quae relata essent ostenditur. voluntatem praeterea defuncti, quae maxime in fideicommissis valeret, ei sententiae suffragari: neque enim post eam praefationem adiecturum testatorem fuisse res corporales, si dumtaxat pecuniam numeratam praestari voluisset.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,1,91Maecianus libro secundo fideicommissorum. Condicionum, quae in futurum conferuntur, triplex natura est, ut quaedam ad id tempus, quo testator vivat, quaedam ad id, quod post mortem eius futurum sit, quaedam ad alterutrum pertineant, tempus autem vel certum vel infinitum comprehendatur: quae omnia non minus in fideicommissis quam in institutionibus ac legatis incidere solent: ut haec condicio ‘Titiae, si mihi nubserit’ non dubie nisi vivente testatore, illa autem ‘si ad exsequias funeris mei venerit’ nisi post mortem impleri non possit, illa vero ‘si filio meo nubserit’ vel vivente vel mortuo testatore impleri possit. et prima quidem ac tertia ex relatis condicionibus infinitum tempus habent: quandoque enim nubserit, impletur condicio: secunda ad certum tempus adscripta est.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 40,4,55Maecianus libro secundo fideicommissorum. Libertate sub condicione data huc iam decursum est, ut, si per statuliberum non stet, quominus condicioni pareat, quamvis ne per heredem quidem stet, tamen ad libertatem perveniat. quod credo responderi oportere et si per fideicommissum utique hereditariis servis libertas data fuerit. 1Non absurde et de heredis servis idem dicetur. 2De his autem, quos redimendos habebit, non iuste dubitamus, siquidem eo casu iniquum erit heredem perinde compelli debere redimere eos, atque si condicio impleta esset, quod forte dominus prohiberet condicioni parere, ut et pretium perciperet et in condicionem non rogaret.
Maecian. lib. II. Fideicommiss. Rücksichtlich der unter einer Bedingung ertheilten Freiheit ist man schon so weit gegangen, dass, wenn es nicht an dem Bedingtfreien liegt, dass er der Bedingung nicht Folge leistet, er, wenn es gleich nicht an dem Erben liegt, dennoch zur Freiheit gelangt. Und das, glaube ich, muss man auch dann behaupten, wenn Erbschaftssclaven die Freiheit durch ein Fideicommiss ertheilt sein sollte. 1Man wird eben dasselbe nicht widersinnig auch von den Sclaven des Erben sagen. 2In Betreff derer aber, welche [der Erbe] wird zu kaufen haben, tragen wir nicht ungerecht Bedenken, da es in einem solchen Falle unbillig sein würde, wenn der Erbe ebenso genöthigt werden dürfte, sie zu kaufen, als wenn die Bedingung erfüllt wäre, da vielleicht der Herr [der Sclaven] sie verhindern würde, der Bedingung Folge zu leisten, um den Preis zu empfangen, und nicht auf die [Erfüllung der] Bedingung zu verwenden11Diese Uebersetzung ist nach der Lesart des Cod. Rehdiger.: et in conditionem non erogaret, gegeben, welche den passendsten Sinn zu enthalten schien, und mit welcher auch die Basil. XLVIII. 3. 55. T. VI. p. 296. übereinstimmen. Das Florent. Msc. hat: et in cond. non rogaret, Haloander und mit ihm Beck: nec conditionem prorogaret. [Dass mit den vorhandenen Lesarten nichts gewonnen werde, um Sinn herauszubringen, ist ersichtlich; ich schlage daher eine höchst einfache Conjectur vor, die Licht in die ganze Sache bringt, man lese statt nec condition. ne cond. Dann heisst es: „weil der Herr vielleicht die Bedingung verhindert, um einen Lohn dafür zu erhalten, dass er dieselbe nicht länger aufhalte.“ — Denn es ist klar, dass sie in seine Macht gegeben ist, sobald er den Sclaven nicht verkaufen will. A. d. R.].
Dig. 44,7,31Maecianus libro secundo fideicommissorum. Non solum stipulationes impossibili condicioni adplicatae nullius momenti sunt, sed etiam ceteri quoque contractus, veluti emptiones locationes, impossibili condicione interposita aeque nullius momenti sunt, quia in ea re, quae ex duorum pluriumve consensu agitur, omnium voluntas spectetur, quorum procul dubio in huiusmodi actu talis cogitatio est, ut nihil agi existiment adposita ea condicione, quam sciant esse impossibilem.
Maecian. lib. II. Fideicommis. Nicht blos die an unmögliche Bedingungen geknüpften Stipulationen sind ungültig, sondern auch alle übrigen Contracte, wie Käufe und Pächte, sind, sobald eine unmögliche Bedingung damit verbunden ist, ungültig, weil bei der Angelegenheit, welche auf der Einwilligung Zweier oder Mehrerer beruht, auf den Willen eines Jeden gesehen wird, die also bei einer Handlung dieser Art ohne allen Zweifel der Meinung sind, dass sie überzeugt sind, durch den Zusatz einer Bedingung, die sie als unmöglich kennen, überhaupt gar nichts abzuschliessen.
Dig. 46,3,103Maecianus libro secundo fideicommissorum. Cum ex pluribus causis debitor pecuniam solvit, Iulianus elegantissime putat ex ea causa eum solvisse videri debere, ex qua tunc, cum solvebat, compelli poterit ad solutionem.
Übersetzung nicht erfasst.