Licinnii Rufini Opera
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Regularum libri
Ex libro I
Dig. 23,2,51Licinnius Rufinus libro primo regularum. Matrimonii causa ancilla manumissa a nullo alio uxor duci potest quam a quo manumissa est, nisi patronus matrimonio eius renuntiaverit. 1Si autem filius familias matrimonii causa iussu patris ancillam manumiserit, Iulianus putat perinde eam haberi atque si a patre eius manumissa esset: et ideo potest eam uxorem ducere.
Licin. Ruf. lib. I. Regul. Eine um der Ehe willen freigelassene Sclavin kann von keinem Anderen zur Frau genommen werden, als von dem, von welchem sie freigelassen worden ist, wenn nicht der Patron der Ehe mit ihr entsagt haben sollte. 1Wenn aber ein Haussohn um der Ehe willen auf Befehl seines Vaters eine Sclavin freigelassen haben wird, so glaubt Julianus, das sie ebenso angesehen werde, als ob sie von dem Vater desselben freigelassen worden wäre; und darum kann er sie zur Frau nehmen.
Dig. 40,7,32Licinnius Rufinus libro primo regularum. Si duobus heredibus institutis servus liber esse iussus sit, si decem heredibus dederit, ab altero ex heredibus venierit et traditus fuerit, pro parte alteri ex heredibus, a quo non venierit, dando pecuniam liber erit.
Licin. Rufin. lib. I. Regul. Wenn Zwei zu Erben eingesetzt, und ein Sclave für frei erklärt worden, dafern er den Erben Zehn gegeben habe, und er von dem einen Erben verkauft und übergeben worden ist, so wird er dadurch, dass er dem andern Erben, von welchem er nicht verkauft worden ist, nach Verhältniss des [Erb-]Theils [desselben] Geld giebt, frei sein.
Dig. 41,3,25Licinnius Rufinus libro primo regularum. Sine possessione usucapio contingere non potest.
Ex libro II
Dig. 22,5,6Licinius Rufinus libro secundo regularum. Idonei non videntur esse testes, quibus imperari potest ut testes fiant.
Licin. Rufin. lib. II. Regul. Diejenigen scheinen keine tauglichen Zeugen zu sein, welchen man befehlen kann, dass sie Zeugen werden sollen.
Dig. 28,5,75Licinnius Rufinus libro secundo regularum. Si ita quis heres institutus fuerit: ‘excepto fundo, excepto usu fructu heres esto’, perinde erit iure civili atque si sine ea re heres institutus esset, idque auctoritate Galli Aquilii factum est.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,17,210Licinnius Rufinus libro secundo regularum. Quae ab initio inutilis fuit institutio, ex postfacto convalescere non potest.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex libro III
Ex libro IV
Dig. 5,1,38Licinnius Rufinus libro quarto regularum. Quod legatur, si quidem per personalem actionem exigetur, ibi dari debet ubi est, nisi si dolo malo heredis subductum fuerit: tunc enim ibi dari debet ubi petitur. praeterea quod pondere aut numero aut mensura continetur, ibi dari debet ubi petitur, nisi si adiectum fuerit ‘centum modios ex illo horreo’ aut ‘vini amphoras ex illo dolio’. si autem per in rem actionem legatum petetur, etiam ibi peti debet ubi res est. et si mobilis sit res, ad exhibendum agi cum herede poterit, ut exhibeat rem: sic enim vindicari a legatario poterit.
Licin. Rufin. lib. IV. Regul. Wenn ein Vermächtniss mit der persönlichen Klage gefordert wird, so muss es da entrichtet werden, wo sich der Gegenstand befindet, wenn er nicht durch die Arglist des Erben fortgeschafft worden ist; denn dann muss er da gegeben werden, wo er gefordert wird. Was übrigens nach Gewicht, Zahl oder Maass gerechnet wird, muss da gegeben werden, wo es gefordert wird, wenn nicht etwa [vom Testator] hinzugefügt ist: hundert Scheffel aus jener Scheune, oder Krüge Wein aus dem und dem Fasse. Wird aber ein Vermächtniss mit einer dinglichen Klage gefordert, so muss es auch da gefordert werden, wo sich der Gegenstand befindet; ist derselbe beweglich, so kann der Erbe auf Vorzeigung desselben belangt werden; auf diese Weise kann der Vermächtnissinhaber ihn dann verklagen.
Dig. 31,62Licinnius Rufinus libro quarto regularum. Si alienus servus heres institutus fuerit, a domino eius fideicommissum relinqui potest. sed ita hoc fideicommissum dominus praestare debet, si per servum factus sit heres: quod si ante, quam iussu eius adiretur hereditas, servus manumissus fuerit et suo arbitrio adierit hereditatem, dominus id debiturus non est, quia heres factus non est, nec servus, quia rogatus non est. itaque utilis actio hoc casu competit, ut is, ad quem emolumentum hereditatis pervenerit, et fideicommissum praestare compellatur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 34,4,21Licinnius Rufinus libro quarto regularum. Legatum nulli alii adimi potest quam cui datum est: quapropter si filio aut servo alieno legatum fuerit, domino aut patri legatum adimi non potest.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex libro V
Dig. 40,5,16Licinnius Rufinus libro quinto regularum. Libertates etiam per fideicommissum dari possunt et quidem largius quam directo: nam non tantum propriis, sed et alienis servis per fideicommissum libertas dari potest: ita tamen, ut vulgaribus verbis et quibus evidenter voluntas testatoris exprimi possit.
Licin. Rufin. lib. V. Regul. Die Freiheit kann auch durch ein Fideicommiss ertheilt werden, und zwar häufiger, als unmittelbar; denn nicht nur den eigenen, sondern auch fremden Sclaven kann man die Freiheit durch ein Fideicommiss ertheilen, und zwar durch gewöhnliche Worte, und solche, durch welche der Wille des Testators deutlich ausgedrückt werden kann.
Ex libro VI
Dig. 24,1,41Licinius RufinusaaDie Großausgabe liest Licinnius statt Licinius. libro sexto regularum. nam et imperator Antoninus constituit, ut ad processus viri uxor ei donare possit.
Licin. Rufin. lib. VI. Regul. denn auch der Kaiser Antoninus11Caracalla, s. v. Glück a. a. O. S. 15. ff. hat verordnet, dass die Ehefrau zu den feierlichen Aufzügen [ihres] Mannes22Ad processus viri, s. v. Glück a. a. O. S. 21. ff. Andere verstehen das Wort processus von Beförderung zu Ehrenämtern (processus ad dignitates et honores). ihm schenken könne.
Ex libro VII
Dig. 50,16,155Licinnius Rufinus libro septimo regularum. ‘Proximi’ appellatione etiam ille continetur, qui solus est.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex libro VIII
Dig. 18,1,70Licinnius Rufinus libro octavo regularum. Liberi hominis emptionem contrahi posse plerique existimaverunt, si modo inter ignorantes id fiat. quod idem placet etiam, si venditor sciat, emptor autem ignoret. quod si emptor sciens liberum esse emerit, nulla emptio contrahitur.
Licin. Rufin. lib. VIII. Regul. Die Meisten sind der Ansicht gewesen, der Kauf eines freien Menschen sei gültig, sobald derselbe zwischen dessen Unkundigen abgeschlossen werde. Dasselbe wird behauptet, wenn solches der Verkäufer, nicht aber der Käufer weiss; hat der Käufer wissentlich einen freien Menschen gekauft, so ist der Kauf nichtig.
Dig. 44,7,58Licinnius Rufinus libro octavo regularum. Pupillus mutuam pecuniam accipiendo ne quidem iure naturali obligatur.
Licin. Rufin. lib. VIII. Regul. Wenn ein Unmündiger ein Darlehn erhält, so wird er nicht einmal nach Naturrecht verbindlich.
Ex libro X
Dig. 50,16,156Idem libro decimo regularum. ‘Maiore parte anni’ possedisse quis intellegitur, etiamsi duobus mensibus possederit, si modo adversarius eius aut paucioribus diebus aut nullis possederit.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex libro XIII
Dig. 42,1,34Licinnius Rufinus libro tertio decimo regularum. Si victum vel stratum inferri quis iudicato non patiatur, utilis in eum poenalis actio danda est vel, ut quidam putant, iniuriarum cum eo agi poterit.
Licin. Ruf. lib. XIII. Regul. Wenn Jemand verwehrt, einem Verurtheilten Nahrung oder Lagerstroh zu bringen33Ins Gefängniss., so muss gegen ihn eine abgeleitete Strafklage zugelassen werden, oder nach Einiger Meinung kann er mit der Injurienklage belangt werden.