Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Iul.Fer.
Ad Ferocem lib.Iuliani Ad Ferocem libri

Ad Ferocem libri

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Ex libro I

Dig. 7,1,35Idem li­bro pri­mo ad Ur­seium Fe­ro­cem. Si usus fruc­tus le­ga­tus est, sed he­res scrip­tus ob hoc tar­dius ad­it, ut tar­dius ad le­ga­tum per­ve­ni­re­tur, hoc quo­que prae­sta­bi­tur, ut Sa­b­ino pla­cuit. 1Usus fruc­tus ser­vi mi­hi le­ga­tus est is­que, cum ego uti frui de­sis­sem, li­ber es­se ius­sus est: de­in­de ego ab he­rede aes­ti­ma­tio­nem le­ga­ti tu­li: ni­hi­lo ma­gis eum li­be­rum fo­re Sa­b­inus re­spon­dit (nam­que vi­de­ri me uti frui ho­mi­ne, pro quo ali­quam rem ha­beam), con­di­cio­nem au­tem eius li­ber­ta­tis ean­dem ma­ne­re, ita ut mor­tis meae aut ca­pi­tis de­mi­nutio­nis in­ter­ven­tu li­ber fu­tu­rus es­set.

Idem lib. I. ad Urseium Ferocem. Wenn der Niessbrauch vermacht worden ist, der eingesetzte Erbe aber deswegen die Erbschaft später angetreten hat, um die Empfangnahme des Vermächtnisses zu verzögern, so muss, wie Sabinus sich ausgesprochen hat, auch dieser [Schaden] ersetzt werden. 1Es ist mir der Niessbrauch an einem Sclaven vermacht worden, welcher, wenn ich den Niessbrauch auszuüben aufhörte, frei sein soll, ich habe aber nachher vom Erben die Werthschätzung des Vermächtnisses erhalten; hier, sagt Sabinus, wird jener dennoch frei; denn es wird angenommen, als habe ich den Niessbrauch an dem Sclaven, statt dessen ich eine Sache annahm; die Bedingung wegen dessen Freiheit bleibt aber dieselbe, so dass er durch den Eintritt meines Todes oder einer [mich betreffenden] Standesrechtsveränderung frei sein wird.

Dig. 28,6,32Idem li­bro pri­mo ad Ur­seium Fe­ro­cem. Qui com­plu­res he­redes ex dis­pa­ri­bus par­ti­bus in­sti­tue­rat et in his At­tium, si At­tius non ad­ie­rit, ce­te­ros ex is­dem par­ti­bus qui­bus in­sti­tue­rat he­redes ei sub­sti­tue­rat: de­in­de, si At­tius non ad­is­set, Ti­tium co­he­redem eis qui sub­sti­tu­ti sunt ad­ie­cit. quae­si­tum est, quam par­tem is et quam ce­te­ri ha­bi­tu­ri es­sent. re­spon­di Ti­tium vi­ri­lem, ce­te­ros he­redi­ta­rias: vel­uti si tres fuis­sent, Ti­tium par­tem quar­tam At­tia­nae par­tis ha­bi­tu­rum, re­li­qua­rum par­tium he­redi­ta­rias par­tes, ex qui­bus in­sti­tu­ti erant, re­li­quos ha­bi­tu­ros es­se. quod si non so­lum Ti­tium, sed et­iam alios ad­ie­cis­set he­redes, hos qui­dem vi­ri­les par­tes ha­bi­tu­ros: vel­uti si tres pu­ta co­he­redes fuis­sent sub­sti­tu­ti, ex­tra­nei duo ad­iec­ti, hos quin­tas par­tes At­tia­nae par­tis, re­li­quos au­tem co­he­redes he­redi­ta­rias par­tes ha­bi­tu­ros es­se di­xit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 29,2,45Idem li­bro pri­mo ad Ur­seium Fe­ro­cem. Ad­itio he­redi­ta­tis non est in ope­ra ser­vi­li. 1Id­cir­co si ser­vus do­ta­lis ad­ie­rit, ac­tio­ne de do­te eam he­redi­ta­tem mu­lier re­ci­pe­ra­bit, quam­vis ea, quae ex ope­ris do­ta­lium ad­quirun­tur, ad vi­rum per­ti­neant. 2Et cum quaes­tus et com­pen­dii so­cie­tas in­itur, quid­quid ex ope­ris suis so­cius ad­quisie­rit, in me­dium con­fe­ret: si­bi au­tem quis­que he­redi­ta­tem ad­quirit. 3Prae­ter­ea nec fruc­tua­rius qui­dem ser­vus ius­su eius, qui usum fruc­tum in eo ha­bet, ad­ire he­redi­ta­tem pot­erit. 4Et quod a qui­bus­dam re­spon­de­tur, si li­ber ho­mo, qui bo­na fi­de mi­hi ser­vie­bat, prop­ter me he­res in­sti­tu­tus erit, pos­se eum ius­su meo ad­ire he­redi­ta­tem, pot­est ve­rum es­se, ut in­tel­le­ga­tur non ope­ra sua mi­hi ad­quire­re, sed ex re mea, sic­ut in sti­pu­lan­do et per tra­di­tio­nem ac­ci­pien­do ex re mea mi­hi ad­quirat.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 30,104Idem li­bro pri­mo ad Ur­seium Fe­ro­cem. Ab om­ni­bus he­redi­bus le­ga­tum ita erat: ‘quis­quis mi­hi he­res erit, dam­nas es­to Ti­tio da­re cen­tum’: de­in­de in­fra con­pre­hen­sum erat, ne unus ex he­redi­bus ei da­ret: quae­ri­tur, re­li­qui he­redes utrum to­ta cen­tum da­re de­be­rent an de­duc­ta unius il­lius he­redi­ta­ria por­tio­ne. re­spon­dit ve­rius es­se re­li­quos he­redes to­ta cen­tum de­be­re, cum et sig­ni­fi­ca­tio ver­bo­rum non re­pug­net huic sen­ten­tiae et vo­lun­tas tes­ta­to­ris con­gruat. 1In tes­ta­men­to sic erat scrip­tum: ‘Lu­cio Ti­tio, si is he­redi meo ta­bel­las, qui­bus ei pe­cu­niam ex­pro­mi­se­ram, de­de­rit, cen­tum da­to’: Ti­tius de­in­de an­te­quam ta­bel­las he­redi red­de­ret, de­ces­se­rat: quae­si­tum est, an he­redi eius le­ga­tum de­be­re­tur. Cas­sius re­spon­dit, si ta­bu­lae fuis­sent, non de­be­ri, quia non red­di­tis his dies le­ga­ti non ces­sit. Iu­lia­nus no­tat: si tes­ta­men­ti fa­cien­di tem­po­re ta­bu­lae nul­lae fue­runt, una ra­tio­ne di­ci pot­est le­ga­tum Ti­tio de­be­ri, quod ἀδύνατος con­di­cio pro non scrip­ta ha­be­tur. 2Et­iam rem hos­tium pos­se le­ga­ri Sa­b­inus ait, si ali­quo ca­su emi pos­sit. 3Si At­tio ita le­ga­tum fue­rit: ‘quis­quis mi­hi he­res erit, dam­nas es­to At­tio he­redi de­cem da­re’, de­duc­ta sua par­te At­tius de­cem pe­tet. 4Item si ius­sus fuis­set he­res de­cem da­re et fun­dum si­bi ha­be­re, de­duc­ta sua par­te de­cem da­bit. 5De­ni­que con­sti­tit, cum ita le­ga­tum fuis­set: ‘quis­quis mi­hi he­res erit, dam­nas es­to he­redi meo de­cem da­re’, exae­qua­ri om­nium he­redum par­tes eo, quod unus­quis­que et si­bi et co­he­redi suo da­ri dam­na­tus vi­de­tur. 6Cum qui­dam he­redem in­sti­tuit, quan­do­que ma­ter eius de­ces­sis­set, de­in­de se­cun­dus he­res scrip­tus fuis­set et ab eo le­ga­ta ei, qui sub con­di­cio­ne he­res in­sti­tu­tus fuis­set, re­lic­ta es­sent is­que vi­va ma­tre de­ces­sis­set, post­quam dies le­ga­ti ces­se­rit, quae­si­tum est, an he­redi eius le­ga­ta de­be­ren­tur. ve­rius est le­ga­tum he­redi de­be­ri, si­ve pu­re a sub­sti­tu­to le­ga­tum da­tum est pri­mo he­redi si­ve sub hac con­di­cio­ne ‘si he­res non fue­rit’, quia mo­rien­te eo con­di­cio im­ple­tur. 7Si so­ce­ro a ge­ne­ro suo he­rede in­sti­tu­to pars he­redi­ta­tis alii le­ga­ta fuis­set, de­duc­ta do­te eum de­bi­tu­rum es­se par­tem he­redi­ta­tis le­ga­tam Sa­b­inus re­spon­dit, quem­ad­mo­dum, si pe­cu­nia ex cre­di­ti cau­sa so­ce­ro de­bi­ta fuis­set, ea de­duc­ta par­tem he­redi­ta­tis da­tu­rus fuis­set.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 32,63Idem li­bro pri­mo ad Ur­seium Fe­ro­cem. In re­pe­ten­dis le­ga­tis haec ver­ba quae ad­ici so­lent ‘item da­re dam­nas es­to’ et ad con­di­cio­nes et ad dies le­ga­to­rum eas­dem re­pe­ten­das re­fer­ri Sa­b­inus re­spon­dit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 35,1,29Iu­lia­nus li­bro pri­mo ad Ur­seium Fe­ro­cem. Haec con­di­cio ‘si in Ca­pi­to­lium ascen­de­rit’ sic re­ci­pien­da est ‘si cum pri­mum po­tue­rit Ca­pi­to­lium ascen­de­re’.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 38,2,25Idem li­bro pri­mo ad Ur­seium Fe­ro­cem. Quam­diu pa­tro­no bo­no­rum pos­ses­sio par­tis de­bi­tae da­ri pot­est, ex­cep­tio de­bi­to­ri­bus da­tur ad­ver­sus he­redem pe­ten­tem: ‘si non in ea cau­sa sit pa­tro­nus, ut bo­no­rum pos­ses­sio­nem pro par­te de­bi­ta con­tra ta­bu­las pe­te­re pos­sit’.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 39,6,20Idem li­bro pri­mo ad Ur­seium Fe­ro­cem. Ei, qui non am­plius par­te ca­pe­re pot­erat, le­ga­tus est fun­dus, si de­cem de­dis­set he­redi: non to­tam sum­mam is da­re de­bet, ut par­tem fun­di ha­be­ret, sed par­tem dum­ta­xat pro ra­ta, qua le­ga­tum con­se­qui­tur.

Idem lib. I. ad Ursej. Feroc. Jemandem, welcher nicht mehr als einen Theil erwerben konnte, wurde ein ganzes Landgut unter der Bedingung vermacht, wenn er dem Erben zehen [tausend Sestertien] geben würde: er braucht nicht die ganze Summe zu geben, um den Theil des Landgutes zu bekommen, sondern nur den Theil im Verhältnisse, nach dem er zum Vermächtniss gelangt.

Dig. 46,3,36Iu­lia­nus li­bro pri­mo ad Ur­seium Fe­ro­cem. Si pa­ter meus prae­gna­te uxo­re re­lic­ta de­ces­se­rit et ex cau­sa he­redi­ta­ria to­tum hoc, quod pa­tri meo de­bi­tum fuis­set, pe­tis­sem, ni­hil me con­sump­sis­se qui­dam ex­is­ti­mant: si ne­mo na­tus sit, rec­te me egis­se, quia in re­rum na­tu­ra ve­rum fuis­set me so­lum he­redem fuis­se. Iu­lia­nus no­tat: ve­rius est me eam par­tem per­di­dis­se, pro qua he­res fuis­sem, an­te­quam cer­tum fuis­set ne­mi­nem nas­ci, aut quar­tam par­tem, quia tres nas­ci po­tue­runt, aut sex­tam, quia quin­que: nam et Aris­to­te­les scrip­sit quin­que nas­ci pos­se, quia vul­vae mu­lie­rum to­ti­dem re­cep­ta­cu­la ha­be­re pos­sunt: et es­se mu­lie­rem Ro­mae Ale­xan­dri­nam ab Ae­gyp­to, quae quin­que si­mul pe­pe­rit et tum ha­be­bat in­co­lu­mes, et hoc et in Ae­gyp­to ad­fir­ma­tum est mi­hi.

Ad Dig. 46,3,36Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 87, Note 2.Julian lib. I. ad Ursej. Feroc. Einige glauben wenn mein Vater mit Hinterlassung einer schwangeren Ehefrau verstorben sei, und ich aus dem Grund des Erbrechts Das, was meinem Vater geschuldet gewesen wäre, ganz gefordert hätte, so hätte ich Nichts eingebüsst11Nämlich als Strafe der pluris petitio. S. §. 33. I. de act. 4. 6. Vgl. auch Pancirol. Thes. var. lectt. (in Jurispr. Rom. et Att. T. II. p. 1230. sq.) u. Pothier Pand. Justin. Tit. de judic. num. 7.; wenn kein Kind geboren sei, so hätte ich richtig geklagt, weil es in der That wahr gewesen wäre, dass ich der alleinige Erbe gewesen wäre. Julianus bemerkt hierzu: es sei richtiger, dass ich den Theil verloren hätte, auf welchen ich Erbe gewesen wäre, ehe es gewiss gewesen wäre, dass Niemand geboren werde, entweder den vierten Theil, weil drei, oder den sechsten, weil fünf hätten geboren werden können; denn auch Aristoteles22Es soll sich jedoch bei diesem Schriftsteller keine Stelle finden, in welcher das Angegebene ausgesprochen wäre. S. die Anm. bei Gothofred. habe geschrieben, dass Fünf geboren werden könnten, weil die Gebärmutter der Frauen so viel Behältnisse haben könnte, und es sei zu Rom eine Frau aus Alexandrien in Aegypten [gewesen], welche zugleich Fünf geboren, und damals wohlbehalten gehabt habe33Vgl. L. 3. 4. D. si pars hered. pet. 5. 4., l. 7. pr. D. de reb. dub. 34. 5. u. Gell. X. 2., und das ist mir auch in Aegypten versichert worden.

Ex libro II

Dig. 9,4,41Idem li­bro se­cun­do ad Ur­seium Fe­ro­cem. Cum ser­vus com­mu­nis al­te­ri do­mi­no­rum dam­num in­iu­ria de­dit, id­cir­co le­gis Aqui­liae ac­tio non est, quia, si ex­tra­neo dam­num de­dis­set, cum al­te­ro in so­li­dum le­ge Aqui­lia agi pos­set: sic­uti, cum ser­vus com­mu­nis fur­tum fe­ce­rit, cum al­te­ro do­mi­no fur­ti agi non pot­est, sed com­mu­ni di­vi­dun­do agi pot­est.

Idem lib. II. ad Urseium Ferocem. Wenn ein Zweien gemeinschaftlich gehöriger Sclav dem einen seiner Herren einen widerrechtlichen Schaden zugefügt hat, so findet deshalb die Aquilische Klage nicht Statt, weil, wenn er einem Dritten geschadet hätte, wider den einen von beiden allein die Aquilische Klage auf das Ganze erhoben werden kann; gleichwie wenn ein Zweien gemeinschaftlich gehöriger Sclav [den einen von beiden] bestohlen hat, wider den andern nicht die Diebstahlsklage, sondern nur die Gemeingutstheilungsklage angestellt werden kann.

Dig. 10,2,52Idem li­bro se­cun­do ad Ur­seium Fe­ro­cem. Mae­vius, qui nos he­redes fe­cit, rem com­mu­nem ha­buit cum At­tio: si cum At­tio com­mu­ni di­vi­dun­do egis­se­mus et no­bis ea res ad­iu­di­ca­ta es­set, ven­tu­ram eam in fa­mi­liae er­cis­cun­dae iu­di­cio Pro­cu­lus ait. 1Ser­vus li­ber et he­res es­se ius­sus id quod ex ra­tio­ni­bus quas pa­tri fa­mi­lias ges­sis­set pe­nes se re­ti­ne­ret iu­di­cio fa­mi­liae er­cis­cun­dae co­he­redi­bus suis prae­sta­bit. 2Ar­bi­ter fa­mi­liae er­cis­cun­dae in­ter me et te sump­tus quae­dam mi­hi, quae­dam ti­bi ad­iu­di­ca­re vo­le­bat, pro his re­bus al­te­rum al­te­ri con­dem­nan­dos es­se in­tel­le­ge­bat: quae­si­tum est, an pos­sit pen­sa­tio­ne ul­tro ci­tro­que con­dem­na­tio­nis fac­ta eum so­lum, cu­ius sum­ma ex­ce­de­ret, eius dum­ta­xat sum­mae, quae ita ex­ce­de­ret, dam­na­re. et pla­cuit pos­se id ar­bi­trum fa­ce­re. 3Cum fa­mi­liae er­cis­cun­dae vel com­mu­ni di­vi­dun­do agi­tur, uni­ver­sae res aes­ti­ma­ri de­bent, non sin­gu­la­rum re­rum par­tes.

Idem lib. II. ad Urseium Ferocem. Mävius, der uns zu Erben eingesetzt hat, besass eine mit dem Attius ihm gemeinschaftlich gehörige Sache; wenn wir wider den Attius die Gemeingutstheilungsklage erhoben haben, und uns die Sache zuerkannt worden ist, so, sagt Proculus, wird dieselbe Gegenstand der Erbtheilungsklage. 1Ein [im Testament] freigelassener und zum Erben eingesetzter Sclav muss dasjenige, was er aus für den Familienvater geführten Rechnungen noch in Händen hat, vermöge der Erbtheilungsklage seinen Miterben gewähren. 2Der Schiedsrichter der Erbtheilung zwischen mir und dir wollte einige entstandene Kosten mir und andere dir zuerkennen; er sah ein, dass er statt dessen jeden dem andern verurtheilen müsse; es entstand nun die Frage, ob er, nach gegenseitiger Aufhebung der Verurtheilung den, dessen Betrag höher ist, um die übersteigende Summe allein verurtheilen könne? Man hat sich dahin entschieden, dass dem Schiedsrichter dies frei stehe. 3Wenn die Erbtheilungs- oder Gemeingutstheilungsklage erhoben werden, so müssen die Sachen ganz und nicht die Theile derselben einzeln geschätzt werden.

Dig. 10,3,5Iu­lia­nus li­bro se­cun­do ad Ur­seium Fe­ro­cem. Sed si res non de­fen­de­re­tur et id­eo ius­si su­mus a prae­to­re eas ae­des pos­si­de­re et ex hoc do­mi­nium ea­rum nan­cis­ce­re­mur, re­spon­dit Pro­cu­lus com­mu­ni di­vi­dun­do iu­di­cio par­tem eius im­pen­sae me ser­va­tu­rum es­se.

Julian. lib. II. ad Urseium Ferocem. Wenn aber eine Sache von Niemand vertheidigt wird, und wir deshalb in den Besitz jener Gebäude vom Prätor eingewiesen worden sind, und dadurch deren Eigenthum erlangt haben, dann, sagt Proculus, würde ich den Kostenantheil durch die Gemeingutstheilungsklage erhalten.

Dig. 23,3,48Idem li­bro se­cun­do ad Ur­seium Fe­ro­cem. Ta­li fac­ta sti­pu­la­tio­ne: ‘de­cem in an­no pro­xi­mo do­tis no­mi­ne da­re spon­des?’ quae­si­tum est, an­nus ex quo tem­po­re es­set nu­me­ran­dus, utrum ex die sti­pu­la­tio­nis fac­tae an ex eo die, quo dos es­se po­tuis­set, id est nup­tia­rum. et re­spon­sum est ex die nup­tia­rum an­num es­se nu­me­ran­dum, ne, si ali­ter ob­ser­va­re­mus, si in­tra an­num nup­tiae fac­tae non sint, vi­de­ri pos­sit dos ex ea ob­li­ga­tio­ne de­be­ri. 1So­cer ge­ne­ro suo sic le­ga­ve­rat: ‘Lu­cio Ti­tio fi­liae meae no­mi­ne cen­tum he­res meus dam­nas es­to da­re’. hanc pe­cu­niam ge­ne­rum pe­te­re de­be­re, ex­ac­tam ac­cep­tam le­ga­tis re­fer­ri, sed di­vor­tio fac­to de do­te ac­tio­ne mu­lie­ri red­den­dam Pro­cu­lus re­spon­dit et ni­hi­lo mi­nus do­tis es­se fac­tam. Iu­lia­nus no­tat: im­mo nec fi­liae, si vo­lue­rit, de­ne­gan­da est hu­ius­mo­di ac­tio.

Idem lib. II. ad Ursej. Feroc. Als eine Stipulation folgender Art eingegangen worden war: du versprichst Zehn im nächsten Jahre zum Heirathsgut zugeben? so hat man gefragt, von welcher Zeit an das Jahr zu rechnen wäre, ob von dem Tage der geschehenen Stipulation, oder von dem Tage, wo ein Heirathsgut hätte Statt finden können, das heisst [von dem Tage] der Ehe? Und man hat zum Bescheid gegeben, dass das Jahr vom Tag der Ehe an zu rechnen sei, damit es nicht, wenn wir etwas Anderes beobachten wollten, [in dem Falle,] wenn die Ehe innerhalb eines Jahres nicht erfolgt wäre, scheinen könne, als werde ein Heirathsgut in Folge jener Verbindlichkeit geschuldet44Was doch widersinnig sein würde, da ein Heirathsgut ohne Ehe nicht gedacht werden kann. Auf ähnliche Art erklärt das Schol. Basil. Tom. IV. p. 592. not. o. diese Stelle und so stellt sich auch das von Haloander eingeschobene non als unstatthaft dar.. 1Ein Schwiegervater hatte seinem Schwiegersohn so legirt: dem Lucius Titius soll mein Erbe [als Heirathsgut] für meine Tochter Hundert zu geben schuldig sein55Damnas esto. Diese Stelle ist aus dem vorjustin. Recht zu erklären. Es hatte nämlich das legatum per damnationem die Wirkung, dass die legirte Sache fürs Erste bei dem Erben blieb, der Legatar aber eine persönliche Klage gegen denselben auf Herausgabe der Sache erhielt. Es war also das Vermächtniss einer Forderung, aber einer so strengen, als wäre darüber bereits ein Urtheil gefällt. Hieraus erklärt es sich, warum nach unserer Stelle der Legatar die Sache fordern soll, und dass nach aufgelöster Ehe die Klage der Frau gegen den Mann in der Regel dahin ging, dass er ihr jene Klage auf das Legat abtreten solle. Denn es war keine Sache, sondern nur eine Forderung Gegenstand des durch das Legat bestellten Heirathsguts. Hatte freilich der Mann seine Forderung geltend gemacht, so war nun statt dieser das dem Mann vom Erben Geleistete Gegenstand des Heirathsguts. Nach der Meinung des Julianus soll die Frau auch vor der Scheidung die Klage auf Herausgabe des Heirathsguts aus dem Legat haben und also mit dem Manne concurriren. Vgl. über die ganze Stelle Hasse a. a. O. S. 321. ff.; Proculus hat zum Bescheid gegeben, dass der Schwiegersohn dies Geld fordern, dass das Empfangene als Legat empfangen eingetragen werden müsse, dass aber, wenn eine Scheidung Statt gefunden habe, der Frau die Klage wegen des Heirathsguts zu geben sei und dass [diese Klage] nichts desto weniger Gegenstand des Heirathsguts geworden sei. Julianus bemerkt: vielmehr ist auch der Tochter, wenn sie will, eine Klage dieser Art nicht zu versagen.

Dig. 23,4,22Idem li­bro se­cun­do ad Ur­seium Fe­ro­cem. Qui­dam fun­dum do­tis cau­sa ab uxo­re sua ac­ce­pe­rat in­ter­que eos con­ve­ne­rat, ut mer­ce­des eius fun­di vir uxo­ri an­nui no­mi­ne da­ret: de­in­de eum fun­dum vir ma­tri mu­lie­ris cer­ta pen­sio­ne co­len­dum lo­ca­ve­rat ea­que, cum mer­ce­des eius fun­di de­be­ret, de­ces­se­rat et fi­liam suam so­lam he­redem re­li­que­rat et di­vor­tium fac­tum erat: vir de­in­de pe­te­bat a mu­lie­re mer­ce­des, quas ma­ter de­bue­rat. pla­cuit ex­cep­tio­nem mu­lie­ri da­ri non de­be­re ‘ac si in­ter se et vi­rum non con­ve­nis­set, ut hae mer­ce­des si­bi ali­men­to­rum no­mi­ne da­ren­tur’, cum fu­tu­rum sit, ut quo­dam­mo­do do­na­tio­nes in­ter vi­rum et uxo­rem con­fir­men­tur: nam quod an­nui no­mi­ne da­tur, spe­cies est do­na­tio­nis.

Idem lib. II. Ursej. Feroc. Jemand hatte von seiner Ehefrau als Heirathsgut ein Grundstück erhalten und zwischen ihnen war die Uebereinkunft getroffen worden, dass der Mann der Ehefrau die Pachtgelder von diesem Grundstück als Jahrgeld geben sollte; sodann hatte der Mann jenes Grundstück der Mutter der Frau für einen bestimmten Pachtzins zum Bebauen verpachtet, und diese war, als sie die Pachtgelder für jenes Grundstück schuldete, gestorben und hatte ihre Tochter als alleinige Erbin hinterlassen, und [unterdessen] war eine Scheidung erfolgt; der Mann forderte nun von der Frau die Pachtgelder, welche ihre Mutter geschuldet hatte; man hat angenommen, dass der Frau die Einrede: es wäre zwischen ihr und [ihrem] Manne die Uebereinkunft getroffen worden, dass ihr diese Pachtgelder als Unterhalt gegeben werden sollten66Der Inhalt der Einrede ist im Lateinischen negativ bedingt ausgedrückt: ac si inter se et virum non convenisset etc., welche Form bekanntlich die übliche war. Vgl. auch v. Glück XXVI. S. 117., nicht gegeben werden müsse, da es [sonst] geschehen würde, dass auf gewisse Art Schenkungen zwischen einem Mann und seiner Ehefrau bestätigt würden; denn was als Jahrgeld gegeben wird, ist eine Art Schenkung.

Dig. 24,3,32Idem li­bro se­cun­do ad Ur­seium Fe­ro­cem. Si prior ma­ri­tus pos­te­rio­ri do­tis no­mi­ne tam­quam de­bi­tor mu­lie­ris do­tem pro­mi­se­rit, non plus quam id quod fa­ce­re pos­sit do­tis fu­tu­rum es­se.

Idem lib. II. ad Ursej. Feroc. Wenn der erste Ehemann als Schuldner der Frau dem zweiten das Heirathsgut als solches versprochen hätte, so würde nicht mehr, als das, was er leisten könne, Gegenstand des Heirathsguts sein.

Dig. 24,3,59Iu­lia­nus li­bro se­cun­do ad Ur­seium Fe­ro­cem. Fi­liae meae em­an­ci­pa­tae et ae­grae vir in hoc re­pu­dium mi­sit, ut mor­tua ea do­tem po­tius he­redi­bus eius quam mi­hi red­de­ret. Sa­b­inus di­ce­bat uti­le mi­hi eius do­tis re­ci­pe­ran­dae iu­di­cium dan­dum es­se: Gaius idem.

Julian. lib. II. ad Ursej. Feroc. Der Mann hat an meine aus meiner väterlichen Gewalt entlassene und kranke Tochter eine Kündigung in der Absicht ergehen lassen, damit er, wenn sie gestorben wäre, das Heirathsgut lieber ihren Erben, als mir zurückgebe; Sabinus sagte, dass mir eine analoge Klage zur Wiedererlangung dieses Heirathsguts zu geben sei; Gajus [sagte] dasselbe.

Dig. 28,5,8Idem li­bro se­cun­do ad Ur­seium Fe­ro­cem. Duo so­cii quen­dam ser­vum com­mu­nem tes­ta­men­to fac­to he­redem et li­be­rum es­se ius­se­rant: rui­na si­mul op­pres­si per­ie­rant. ple­ri­que re­spon­de­runt hoc ca­su duo­bus or­ci­num he­redem ex­is­te­re, et id est ve­rius. 1Sed et si sub ea­dem con­di­cio­ne ser­vum com­mu­nem uter­que so­cius li­be­rum he­redem­que es­se ius­sis­set ea­que ex­sti­tis­set, idem iu­ris erit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 39,6,21Idem li­bro se­cun­do ad Ur­seium Fe­ro­cem. Eum, qui ut ad­iret he­redi­ta­tem pe­cu­niam ac­ce­pis­set, ple­ri­que, in qui­bus Pris­cus quo­que, re­spon­de­runt mor­tis cau­sa eum ca­pe­re.

Idem lib. II. ad Ursej. Feroc. Hinsichtlich Desjenigen, welcher Geld empfangen, damit er eine Erbschaft antrete, begutachteten die Meisten, unter welchen auch Priscus, dass er auf den Todesfall erwerbe.

Dig. 40,2,6Idem li­bro se­cun­do ad Ur­seium Fe­ro­cem. Ser­vus com­mu­nis quin a mi­no­ri­bus vi­gin­ti an­nis do­mi­nis pos­sit apud con­si­lium ma­nu­mit­ti, quam­vis unus ex so­ciis cau­sam ad­pro­ba­ve­rit, du­bium non est.

Idem lib. II. ad Ursej. Feroc. Es ist nicht zweifelhaft, dass ein gemeinschaftlicher Sclave von seinen Herren, welche jünger als zwanzig Jahre sind, vor dem Rath freigelassen werden könne, wenngleich nur einer von den Mitherren einen Grund bewiesen haben wird.

Dig. 40,4,18Idem li­bro se­cun­do ad Ur­seium Fe­ro­cem. Qui duos he­redes in­sti­tue­bat, post al­te­rius mor­tem ser­vum li­be­rum es­se ius­se­rat: is ex cu­ius mor­te li­ber­tas pen­de­bat, vi­vo tes­ta­to­re de­ces­se­rat. Sa­b­inus re­spon­dit li­be­rum fu­tu­rum. 1Haec con­di­cio ‘cum mo­riar, li­ber es­to’ vi­tae tem­pus com­plec­ti­tur et id­cir­co in­uti­lis es­se vi­de­tur. sed me­lius est ver­ba be­ni­gnius in­ter­pre­ta­ri, ut post mor­tem suam vi­dea­tur tes­ta­tor ei li­ber­ta­tem re­li­quis­se. 2Sed mul­to ma­gis haec ‘ad an­num li­ber es­to’ vel ita ac­ci­pi pot­est ‘post an­num, quam mo­riar, li­ber es­to’ et, li­cet hoc mo­do ac­ci­pia­tur ‘post an­num, quam hoc tes­ta­men­tum fac­tum erit, li­ber es­to’, si eve­ne­rit, ut in­tra an­num tes­ta­tor de­ce­dat, in­uti­lis non erit.

Idem lib. II. ad Ursej. Feroc. Jemand, welcher zwei Erben einsetzte, hatte verordnet, dass nach dem Tode des einen ein Sclave frei sein solle; der, von dessen Tode die Freiheit abhing, war beim Leben des Testators verstorben. Sabinus hat das Gutachten ertheilt, dass [der Sclave] frei sein werde. 1Diese Bedingung: wenn ich sterben werde, soll er frei sein77S. Cuj. Obs. III. 34. Hieron. Eleni Diatr. lib. II. cap. 16. (T. O. II. 1443.), umfasst die Lebenszeit, und deshalb scheint [die Freiheitsertheilung] wirkungslos zu sein; aber es ist richtiger, wenn man die Worte billiger erklärt, so dass der Testator nach seinem Tode dem [Sclaven] die Freiheit hinterlassen zu haben scheint. 2Aber noch vielmehr kann diese [Bedingung:] er soll auf ein Jahr frei sein, so verstanden werden: er soll ein Jahr, nachdem ich gestorben sein werde, frei sein; und wenn man sie auch so versteht: er soll ein Jahr, nachdem dieses Testament errichtet sein wird, frei sein, so wird [die Freiheitsertheilung] doch nicht wirkungslos sein, sobald der Fall eingetreten ist, dass der Testator innerhalb eines Jahres starb.

Dig. 40,9,7Iu­lia­nus li­bro se­cun­do ad Ur­seium Fe­ro­cem. Si quis in­te­gris fa­cul­ta­ti­bus co­di­cil­los con­fir­ma­vit, de­in­de, cum con­si­lium cre­di­to­rum frau­dan­do­rum ce­pis­set, li­ber­ta­tes co­di­cil­lis de­de­rit, op­ti­ne­ri non pot­est, quo mi­nus le­ge li­ber­ta­tes in­ter­pel­la­ren­tur: nam con­si­lium tes­ta­to­ris frau­du­len­tum non eo tem­po­re ob­ser­va­tur, quo co­di­cil­li con­fir­man­tur, sed quo li­ber­tas co­di­cil­lis da­tur. 1Mi­nor an­nis vi­gin­ti cum ser­vum ma­nu­mit­te­re vel­let nec ius­tam cau­sam ad con­si­lium ma­nu­mit­ten­di ha­be­ret, ti­bi eum ut ma­nu­mit­te­res de­dit: ne­ga­vit eum Pro­cu­lus li­be­rum es­se, quon­iam fraus le­gi fac­ta es­set.

Julian. lib. II. ad Ursej. Feroc. Wenn Jemand in guten Vermögensumständen Codicille bestätigt, sodann, als er die Absicht, seine Gläubiger zu bevortheilen, gefasst hatte, Freiheitsertheilungen in den Codicillen vorgenommen hat, so kann das nicht gelten, dass die Freiheit nicht durch das Gesetz verhindert würde; denn es wird auf die betrügerische Absicht des Testators nicht zu der Zeit gesehen, wo die Codicille bestätigt werden, sondern zu der, wo die Freiheit durch die Codicille ertheilt wird. 1Jemand, welcher jünger als zwanzig Jahre ist, hat, da er einen Sclaven freilassen wollte, und vor dem Rath keinen rechtmässigen Grund zum Freilassen hatte, dir denselben gegeben, damit du ihn freilassen solltest. Proculus hat gesagt, dass derselbe nicht frei sei, weil eine Umgehung des Gesetzes Statt gefunden habe.

Dig. 45,1,61Iu­lia­nus li­bro se­cun­do ad Ur­seium Fe­ro­cem. Sti­pu­la­tio hoc mo­do con­cep­ta: ‘si he­redem me non fe­ce­ris, tan­tum da­re spon­des?’ in­uti­lis est, quia con­tra bo­nos mo­res est haec sti­pu­la­tio.

Julian. lib. II. ad Ursej. Ferocem. Eine auf diese Weise eingegangene Stipulation: gelobst du, wenn du mich nicht zum Erben einsetzest, mir so und soviel zu geben, ist ungültig, weil eine solche Stipulation gegen die guten Sitten verstösst.

Dig. 46,3,37Idem li­bro se­cun­do ad Ur­seium Fe­ro­cem. Quo­tiens unus ex fi­de­ius­so­ri­bus suam par­tem sol­vis­set, tam­quam neg­otium reo ges­sis­set, per­in­de ha­ben­dum est, ac si reus ip­se unius fi­de­ius­so­ris par­tem sol­vis­set: sed ta­men ut non ex sor­te de­ce­dat, sed is fi­de­ius­sor so­lus li­be­ra­tur, cu­ius no­mi­ne so­lu­tio fac­ta fue­rit.

Julian. lib. II. ad Ursej. Feroc. Wenn einer von mehreren Bürgen seinen Theil gezahlt hatte, gleich als hätte er das Geschäft des Schuldners geführt, so ist es ebenso anzusehen, als ob der Schuldner selbst den Theil des einen Bürgen gezahlt hätte, jedoch so, dass [das Gezahlte] nicht vom Hauptstamm abgeht, sondern es wird blos der Bürge befreit, in dessen Namen die Zahlung geschehen sein würde88Vgl. über diese Stelle Cujac. Observatt. XXVI. 4..

Ex libro III

Dig. 12,5,5Iu­lia­nus li­bro ter­tio ad Ur­seium Fe­ro­cem. Si a ser­vo meo pe­cu­niam quis ac­ce­pis­set, ne fur­tum ab eo fac­tum in­di­ca­ret, si­ve in­di­cas­set si­ve non, re­pe­ti­tio­nem fo­re eius pe­cu­niae Pro­cu­lus re­spon­dit.

Julian. lib. III. ad Ursej. Feroc. Wenn Jemand von meinem Sclaven Geld empfangen hätte, damit der einen von demselben verübten Diebstahl nicht angeben möchte, so hat Proculus zum Bescheid gegeben, dass, möchte er nun angegeben haben oder nicht, die Zurückforderung jenes Geldes Statt finden würde.

Dig. 12,6,37Iu­lia­nus li­bro ter­tio ad Ur­seium Fe­ro­cem. Ser­vum meum in­sciens a te emi pe­cu­niam­que ti­bi sol­vi: eam me a te re­pe­ti­tu­rum et eo no­mi­ne con­dic­tio­nem mi­hi es­se om­ni­mo­do pu­to, si­ve scis­ses meum es­se si­ve igno­ras­ses.

Julian. lib. III. ad Ursej. Feroc. Ich habe unwissentlich meinen Sclaven von dir gekauft und dir Geld gezahlt; ich glaube jeden Falls, dass ich dasselbe von dir zurückfordern werde, und deswegen mir die Condiction zustehe, magst du nun gewusst haben, dass es mein [Sclav] sei, oder magst du es nicht gewusst haben.

Dig. 13,6,20Idem li­bro ter­tio ad Ur­seium Fe­ro­cem. Ar­gen­tum com­mo­da­tum si tam ido­neo ser­vo meo tra­di­dis­sem ad te per­fe­ren­dum, ut non de­bue­rit quis aes­ti­ma­re fu­tu­rum, ut a qui­bus­dam ma­lis ho­mi­ni­bus de­ci­pe­re­tur, tuum, non meum de­tri­men­tum erit, si id ma­li ho­mi­nes in­ter­ce­pis­sent.

Ad Dig. 13,6,20BOHGE, Bd. 1 (1871), S. 267: Verpflichtung des Käufers wegen Zurücksendung der Emballage durch einen zuverlässigen Transportanden.Idem lib. III. ad Ursej. Feroc. Wenn ich geliehenes Silber zum Ueberbringen an dich meinem Sclaven übergeben hatte, welcher [dazu] so tüchtig war, dass Niemand hätte glauben sollen, es werde geschehen, dass er von gewissen schlechten Menschen hintergangen würde, so wird es dein, nicht mein Nachtheil sein, wenn es etwa schlechte Menschen weggenommen hatten.

Dig. 17,1,32Idem li­bro ter­tio ad Ur­seium Fe­ro­cem. Si he­redi­ta­tem ali­ter ad­itu­rus non es­sem quam cau­tum mi­hi fuis­set dam­num prae­sta­ri et hoc man­da­tum in­ter­ces­sis­set, fo­re man­da­ti ac­tio­nem ex­is­ti­mo. si quis au­tem man­da­ve­rit ali­cui, ne le­ga­tum a se re­pel­lat, lon­ge ei dis­si­mi­le es­se: nam le­ga­tum ad­quisi­tum num­quam il­li dam­no es­se po­tuit: he­redi­tas in­ter­dum dam­no­sa est. et in sum­ma qui­cum­que con­trac­tus ta­les sunt, ut qui­cum­que eo­rum no­mi­ne fi­de­ius­sor ob­li­ga­ri pos­set, et man­da­ti ob­li­ga­tio­nem con­sis­te­re pu­to: ne­que enim mul­to re­fer­re, prae­sens quis in­ter­ro­ga­tus fi­de­iu­beat an ab­sens vel prae­sens man­det. prae­ter­ea vol­go anim­ad­ver­te­re li­cet man­da­tu cre­di­to­rum he­redi­ta­tes su­spec­tas ad­iri, quos man­da­ti iu­di­cio te­ne­ri pro­cul du­bio est.

Idem lib. III. ad Ursejum Ferocem. Wenn ich eine Erbschaft nicht anders angetreten haben würde, als gegen das Versprechen der Vertretung wegen Schadens, und nun ein Auftrag dieser Art mir ertheilt worden ist, so findet meiner Meinung nach die Auftragsklage Statt. Wenn aber Jemand Einem aufträgt, ein Vermächtniss nicht auszuschlagen, ist es etwas ganz Anderes; denn Erwerbung eines Legats konnte Jenem nie zum Schaden gereichen, eine Erbschaft bringt bisweilen Schaden. Ueberhaupt kann, wie ich dafür halte, bei allen Contracten, die so beschaffen sind, dass ihretwegen ein Jeder sich als Bürge verpflichten kann, auch die Verbindlichkeit aus einem Auftrage Statt finden; denn es kommt nicht viel darauf an, ob Einer anwesend auf die [feierliche] Frage Bürgschaft leistet, oder ob er abwesend Auftrag ertheilt; überdies ist häufig zu bemerken, dass verdächtige Erbschaften in Folge Auftrags der Gläubiger angetreten werden, weil wider sie ohne allen Zweifel die Auftragsklage Statt hat.

Dig. 18,1,41Iu­lia­nus li­bro ter­tio ad Ur­seium Fe­ro­cem. Cum ab eo, qui fun­dum alii ob­li­ga­tum ha­be­bat, qui­dam sic emp­tum ro­gas­set, ut es­set is si­bi emp­tus, si eum li­be­ras­set, dum­mo­do an­te ka­len­das Iu­lias li­be­ra­ret, quae­si­tum est, an uti­li­ter age­re pos­sit ex emp­to in hoc, ut ven­di­tor eum li­be­ra­ret. re­spon­dit: vi­dea­mus, quid in­ter emen­tem et ven­den­tem ac­tum sit. nam si id ac­tum est, ut om­ni mo­do in­tra ka­len­das Iu­lias ven­di­tor fun­dum li­be­ra­ret, ex emp­to erit ac­tio, ut li­be­ret, nec sub con­di­cio­ne emp­tio fac­ta in­tel­le­ge­tur, vel­uti si hoc mo­do emp­tor in­ter­ro­ga­ve­rit: ‘erit mi­hi fun­dus emp­tus ita, ut eum in­tra ka­len­das Iu­lias li­be­res’, vel ‘ita ut eum in­tra ka­len­das a Ti­tio red­imas’. si ve­ro sub con­di­cio­ne fac­ta emp­tio est, non pot­erit agi, ut con­di­cio im­plea­tur. 1Men­sam ar­gen­to co­oper­tam mi­hi igno­ran­ti pro so­li­da ven­di­dis­ti im­pru­dens: nul­la est emp­tio pe­cu­nia­que eo no­mi­ne da­ta con­di­ce­tur.

Julian. lib. III. ad Urs. Feroc. Jemand behandelte ein Landgut von dem, der es an einen Andern verpfändet hatte, in der Art, dass es gekauft sein solle, wenn der [Eigenthümer] es pfandfrei gemacht hätte, falls dies nur vor dem ersten Tage des Julius geschehe; es wurde hier die Anfrage gestellt, ob er mit der analogen Klage aus dem Kauf darauf dringen könne, dass der Verkäufer dasselbe pfandfrei mache? Die Antwort war, man müsse darauf sehen, was von dem Käufer und Verkäufer gemeint worden sei; denn wenn beabsichtigt worden ist, dass der Verkäufer auf jeden Fall bis zum ersten Tage des Julius das Landgut auslösen sollte, so kann mit der Klage aus dem Kauf auf die Auslösung geklagt werden; auch kann der Kauf nicht als unter einer Bedingung abgeschlossen angesehen werden, wenn z. B. der Käufer auf diese Weise [das Landgut] behandelt hat: das Landgut soll von mir gekauft sein, so dass du dasselbe bis zum ersten Tage des Julius von [der Pfandverbindlichkeit] befreien musst, oder in der Art: dass du dasselbe bis zum ersten Julius von Titius einlösen sollst. Wenn dagegen der Kauf unter einer Bedingung abgeschlossen ist, so kann man nicht auf Erfüllung der Bedingung klagen. 1Du hast mir einen mit Silber belegten Tisch, ohne dass auch ich solches wusste, aus Unkunde für massiv silbern verkauft; der Kauf ist nichtig, und der desfalls verabfolgte Kaufschilling kann zurückgefordert werden.

Dig. 18,6,14Iu­lia­nus li­bro ter­tio ad Ur­seium Fe­ro­cem. Eum­que cum ae­di­li, si id non iu­re fe­cis­set, ha­bi­tu­rum ac­tio­nem le­gis Aqui­liae: aut cer­te cum ven­di­to­re ex emp­to agen­dum es­se, ut is ac­tio­nes suas, quas cum ae­di­le ha­buis­set, ei prae­sta­ret.

Julian. lib. XIII. ad Ursej. Feroc. und es steht ihm wider den Aedilen die Klage aus dem Aquilischen Gesetze zu, wenn derselbe rechtswidrig dabei gehandelt hat; oder doch gegen den Verkäufer eine Klage aus dem Kaufe, zu dem Zweck, dass er ihm die demselben wider den Aedilen zuständige Klage abtrete.

Dig. 19,1,28Iu­lia­nus li­bro ter­tio ad Ur­seium Fe­ro­cem. Prae­dia mi­hi ven­di­dis­ti et con­ve­nit, ut ali­quid fa­ce­rem: quod si non fe­cis­sem, poe­nam pro­mi­si. re­spon­dit: ven­di­tor an­te­quam poe­nam ex sti­pu­la­tu pe­tat, ex ven­di­to age­re pot­est: si con­se­cu­tus fue­rit, quan­tum poe­nae no­mi­ne sti­pu­la­tus es­set, agen­tem ex sti­pu­la­tu do­li ma­li ex­cep­tio sum­mo­ve­bit: si ex sti­pu­la­tu poe­nam con­se­cu­tus fue­ris, ip­so iu­re ex ven­di­to age­re non poteris ni­si in id, quod plu­ris eius in­ter­fue­rit id fie­ri.

Julian. lib. III. ad Ursej. Feroc. Du hast mir Grundstücke verkauft und es ist dabei ausgemacht worden, dass ich etwas thun99Beides ist hier als Aequivalent des Kaufpreises zu verstehen. solle, widrigenfalls ich eine Strafe9 versprochen habe; er (Urseius) hat [über diesen Fall] folgendes Gutachten abgegeben: der Verkäufer kann, bevor er die Strafe aus der Stipulation fordert, Klage aus dem Kauf erheben; hat er soviel erlangt, als zur Strafe stipulirt worden ist, so kann ihm, wenn er dann die Klage aus der Stipulation erhebt, die Einrede der Arglist entgegengesetzt werden; hat man aber die Strafe mittelst der Klage aus der Stipulation erlangt, so kann man, dem Rechte selbst zufolge, die Klage aus dem Verkauf nicht erheben, ausser darauf, um wieviel man dabei mehr betheiligt war, dass dasjenige geschehe [, was ausgemacht worden war].

Dig. 40,4,19Idem li­bro ter­tio ad Ur­seium Fe­ro­cem. Qui­dam he­redem suum ro­ga­ve­rat, ut ser­vum ma­nu­mit­te­ret: de­in­de, si he­res eum non ma­nu­mi­se­rit, li­be­rum eum es­se ius­se­rat ei­que le­ga­ve­rat: he­res eum ma­nu­mis­sit. ple­ri­que ex­is­ti­mant hunc ex tes­ta­men­to li­ber­ta­tem con­se­qui: se­cun­dum hoc le­ga­tum quo­que ei de­be­tur.

Idem lib. III. ad Ursej. Feroc. Jemand hatte seinen Erben gebeten, dass er einen Sclaven freilassen möchte, sodann hatte er verordnet, dass, wenn der Erbe ihn nicht freigelassen habe, er frei sein sollte, und demselben Etwas vermacht. Der Erbe hat ihn freigelassen. Die Meisten glauben, dass er in Folge des Testaments1010Nicht also in Folge der an den Erben gerichteten Bitte (des Fideicommisses), gleich als ob der Erbe dies nicht erfüllt hätte. die Freiheit erlange; demgemäss gebührt ihm auch das Vermächtniss.

Dig. 41,3,35Iu­lia­nus li­bro ter­tio ad Ur­seium Fe­ro­cem. Si ho­mo, cu­ius usus fruc­tus le­ga­tus erat, ab he­rede num­quam pos­ses­sus sub­rep­tus fuis­set, quae­si­tum est, quia he­res fur­ti ac­tio­nem non ha­be­ret, an usu­ca­pi pos­sit. Sa­b­inus re­spon­dit nul­lam eius rei usu­ca­pio­nem es­se, cu­ius no­mi­ne fur­ti agi pos­sit, age­re au­tem fur­ti eum, qui frui de­be­ret, pos­se. quod si ac­ci­pien­dum est, ut fruc­tua­rius pot­erit uti frui: ali­ter enim ho­mo in cau­sa non per­du­ce­re­tur. sed si uten­ti iam et fruen­ti ab­duc­tus ho­mo fue­rit, non so­lum ip­se, sed et­iam he­res fur­ti age­re pot­erit.

Julian. lib. III. ad Ursej. Fer. Wenn ein Sclave, an dem der Niessbrauch vermacht worden, den der Erbe niemals besessen, gestohlen worden ist, so ist es die Frage, ob er ersessen werden könne, da der Erbe die Diebstahlsklage nicht habe? Sabinus hat geantwortet, es finde keine Ersitzung an der Sache statt, daran wegen Diebstahls Klage erhoben werden könne; klagen aber könne Derjenige wegen Diebstahls, dem der Niessbrauch zustehe. Dies ist so zu verstehen, dass der Niessbraucher Genuss und Gebrauch ziehen könne1111Possit, man kann dies entweder so wie obsteht übersetzen, oder man lese potuerit. Unterholzner Thl. I. S. 217. Anm. 215.); es ist von der rechtlichen Möglichkeit die Rede., denn sonst würde der Sclave nicht zum Gegenstande der Klage gemacht werden können1212Aliter homo non in eam causa (m) perduceretur, Unterholzner a. a. O.; wenn aber der Sclave dem bereits sich im Niessbrauch Befindenden entführt worden wäre, so wird er nicht blos selbst, sondern auch der Erbe die Diebstahlsklage erheben können.

Dig. 41,4,9Idem li­bro ter­tio ad Ur­seium Fe­ro­cem. Qui ob pac­tio­nem li­ber­ta­tis an­cil­lam fur­ti­vam a ser­vo ac­ce­pit, pot­est par­tum eius qua­si emp­tor usu­ca­pe­re.

Idem lib. III. ad Ursej. Feroc. Wer in Folge eines über die Freiheit getroffenen Uebereinkommens von einem Sclaven eine gestohlene Sclavin erhalten hat, kann deren Kind als Käufer ersitzen.

Dig. 41,7,6Iu­lia­nus li­bro ter­tio ad Ur­seium Fe­ro­cem. Ne­mo pot­est pro de­relic­to usu­ca­pe­re, qui fal­so ex­is­ti­ma­ve­rit rem pro de­relic­to ha­bi­tam es­se.

Julian. lib. III. ad Ursej. Feroc. Niemand kann etwas als aufgegeben ersitzen, der fälschlich geglaubt hat, dass eine Sache als aufgegeben betrachtet worden sei.

Dig. 45,3,14Iu­lia­nus li­bro ter­tio ad Ur­seium Fe­ro­cem. Ser­vus meus cum apud fu­rem es­set, fu­ri da­ri sti­pu­la­tus est: ne­gat fu­ri de­be­ri Sa­b­inus, quia eo tem­po­re, quo sti­pu­la­tus est, ei non ser­vi­ret: sed nec ego ex ea sti­pu­la­tio­ne age­re pot­ero. sed si de­trac­ta fu­ris per­so­na sti­pu­la­tus est, mi­hi qui­dem ad­quiri­tur ac­tio, sed fu­ri nec man­da­ti nec alia ac­tio ad­ver­sus me da­ri de­bet.

Julian. lib. III. ad Ursej. Ferocem. Mein Sclave hat, während er sich im Besitz des Diebes befand, dem Diebe stipulirt. Sabinus bestreitet, dass es dem Diebe geschuldet werde, weil zu der Zeit, wo die Stipulation eingegangen worden war, der Sclave nicht ihm gehörte; aber auch ich werde aus dieser Stipulation nicht klagen können1313Einige Ausgaben haben hiernach enclavirt die Stelle: quia eo tempore, quo stipulatus est, mihi non serviret.. Hat er aber unter Weglassung der Person des Diebes stipulirt, so erwirbt er mir zwar die Klage, dem Diebe aber darf weder die Auftragsklage noch irgend eine andere Klage gegen mich nachgelassen werden.

Ex libro IV

Dig. 3,3,47Iu­lia­nus li­bro quar­to ad Ur­seium Fe­ro­cem. Qui duos pro­cu­ra­to­res om­nium re­rum sua­rum re­li­quit, ni­si no­mi­na­tim prae­ce­pit ut al­ter ab al­te­ro pe­cu­niam pe­tat, non vi­de­tur man­da­tum utri­li­bet eo­rum de­dis­se.

Julian. lib. IV. ad Ursejum Ferocem. Wer zwei Geschäftsbesorger aller seiner Angelegenheiten zurücklässt, scheint, wenn er nicht namentlich vorgeschrieben hat, dass der eine von dem andern Geld einfordere, nicht den Auftrag [dazu] einem von diesen beiden gegeben zu haben.

Dig. 9,4,34Iu­lia­nus li­bro quar­to ad Ur­seium Fe­ro­cem. quo­tiens enim ne­mo fi­lium fa­mi­lias ex cau­sa de­lic­ti de­fen­dit, in eum iu­di­cium da­tur

Julian. lib. IV. ad Urseium Ferocem. denn sobald Einer seinen Familiensohn wegen eines Verbrechens nicht vertheidigen will, wird wider denselben selbst eine Klage ertheilt.

Dig. 11,1,18Iu­lia­nus li­bro quar­to ad Ur­seium Fe­ro­cem. Qui ex par­te di­mi­dia he­res erat cum ab­sen­tem co­he­redem suum de­fen­de­re vel­let, ut sa­tis­da­tio­nis onus evi­ta­re pos­sit, re­spon­dit se so­lum he­redem es­se et con­dem­na­tus est: quae­re­bat ac­tor, cum ip­se sol­ven­do non es­set, an re­scis­so su­pe­rio­re iu­di­cio in eum, qui re ve­ra he­res erat, ac­tio da­ri de­be­ret. Pro­cu­lus re­spon­dit re­scis­so iu­di­cio pos­se agi, id­que est ve­rum.

Ad Dig. 11,1,18Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 118, Note 6.Julian. lib. IV. ad Urseium Ferocem. Jemand, der Erbe zur Halbscheid war, gab, indem er seinen abwesenden Miterben vertreten wollte, um der Last der Bürgschaft überhoben zu sein, [auf geschehenes Befragen] die Antwort, er sei allein Erbe, und ward verurtheilt; der Kläger fragte nun an, ob, da jener zahlungsunfähig war, nach geschehener Beendigung des ersteren Verfahrens, wider den wirklichen Erben eine Klage ertheilt werden müsse? — Proculus gab dahin sein Gutachten, dass nach Beendigung des Verfahrens Klage erhoben werden könne; und dies ist richtig.

Dig. 16,1,16Idem li­bro quar­to ad Ur­seium Fe­ro­cem. Si mu­lier con­tra se­na­tus con­sul­tum Vel­leia­num pro me in­ter­ces­sis­set Ti­tio ego­que mu­lie­ri id sol­vis­sem et ab ea Ti­tius eam pe­cu­niam pe­te­ret, ex­cep­tio hu­ius se­na­tus con­sul­ti non est pro­fu­tu­ra mu­lie­ri: ne­que enim eam pe­ri­cli­ta­ri, ne eam pe­cu­niam per­dat, cum iam eam ha­beat. 1Si ab ea mu­lie­re, quae con­tra se­na­tus con­sul­tum in­ter­ces­sis­set, fi­de­ius­so­rem ac­ce­pis­sem, Gaius Cas­sius re­spon­dit ita de­mum fi­de­ius­so­ri ex­cep­tio­nem dan­dam, si a mu­lie­re ro­ga­tus fuis­set. Iu­lia­nus au­tem rec­te pu­tat fi­de­ius­so­ri ex­cep­tio­nem dan­dam, et­iam­si man­da­ti ac­tio­nem ad­ver­sus mu­lie­rem non ha­bet, quia to­tam ob­li­ga­tio­nem se­na­tus im­pro­bat et a prae­to­re re­sti­tui­tur prior de­bi­tor cre­di­to­ri.

Idem lib. IV. ad Ursej. Feroc. Wenn eine Frau gegen den Vellejanischen Senatsschluss für mich beim Titius intercedirt und ich der Frau das [dem Titius Geschuldete] gezahlt hätte, und Titius von ihr jenes Geld fordern würde, so wird die Einrede dieses Senatsschlusses der Frau nichts nützen; denn sie läuft ja nicht Gefahr, dass sie jenes Geld verliere, da sie es schon hat. 1Wenn ich von einer solchen Frau, welche gegen den Senatsschluss intercedirt hätte, einen Bürgen erhalten hätte, so hat Cajus Cassius zum Bescheid gegeben, dass dem Bürgen nur dann die Einrede zu geben sei, wenn er von der Frau [um die Bürgschaft] gebeten worden wäre. Julianus aber glaubt, dass dem Bürgen die Einrede mit Recht zu geben ist, auch wenn er die Auftragsklage gegen die Frauensperson nicht hat1414Also wenn er, da er ohne Auftrag der Frau sich für sie verbürgte, die Geschäftsführungsklage gegen sie hat. Es wird aber dem Bürgen zur Sicherung seines Anspruchs darum die Einrede gegen den Gläubiger, bei dem die Frau für einen Andern, und der Bürge für die Frau intercedirt hat, gegeben, damit er sich nicht seiner Klage gegen die Frau bediene und ihr so das, was sie durch die Rechtswohlthat des Vellejanischen Senatsschlusses gegen den Gläubiger erlangt hat, wieder entziehe. S. v. Glück a. a. O. S. 53 f., weil der Senat die ganze Verbindlichkeit missbilligt und vom Prätor der frühere Schuldner dem Gläubiger wiederhergestellt wird.

Dig. 44,1,15Iu­lia­nus li­bro quar­to ad Ur­seium Fe­ro­cem. Ad­ver­sus ex­cep­tio­nem iu­ris­iu­ran­di re­pli­ca­tio do­li ma­li non de­bet da­ri, cum prae­tor id age­re de­bet, ne de iu­re­iu­ran­do cu­ius­quam quae­ra­tur.

Julian. lib. IV. ad Ursej. Ferocem. Wider die Einrede des Schwurs darf die Replik der Arglist nicht ertheilt werden, indem der Prätor darauf sehen muss, dass über den Schwur, den Jemand geleistet, keine Erörterung stattfinde.

Dig. 47,2,59Iu­lia­nus li­bro quar­to ad Ur­seium Fe­ro­cem. Si fi­lio fa­mi­lias fur­tum fac­tum es­set, rec­te is pa­ter fa­mi­lias fac­tus eo no­mi­ne aget. sed et si res ei lo­ca­ta sub­rep­ta fue­rit, pa­ter fa­mi­lias fac­tus iti­dem age­re pot­erit.

Übersetzung nicht erfasst.

Fragmenta incerta

Dig. 19,2,10Iu­lia­nus li­bro ..... ad Fe­ro­cem. et ego ex con­duc­to rec­te agam vel in hoc, ut me li­be­res.

Julian. lib. ad Ferocem. und ich kann mit Recht aus dem Pachte auch darauf klagen, dass du mit [von meiner Verbindlichkeit] Befreiung ertheilest.