Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Alf.dig. Paul. epit. III
Digestorum a Paulo epitomatorum lib.Alfeni Digestorum a Paulo epitomatorum libri

Digestorum a Paulo epitomatorum libri

Ex libro III

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 5,4,9Pau­lus li­bro ter­tio epi­to­ma­rum Al­fe­ni di­ges­to­rum. Cum mul­ti he­redes in­sti­tu­ti es­sent, ex his unus in Asia erat: eius pro­cu­ra­tor ven­di­tio­nem fe­cit et pe­cu­niam pro par­te eius abs­tu­le­rat: post­ea ap­pa­rue­rit eum qui in Asia erat ant­ea de­ces­sis­se in­sti­tu­to ex par­te di­mi­dia he­rede pro­cu­ra­to­re suo et ex par­te alio. quae­si­tum est, quem­ad­mo­dum pe­cu­nia ex he­redi­ta­te pe­ten­da es­set. re­spon­sum est ab eo, qui pro­cu­ra­tor eius fuis­set, to­tam he­redi­ta­tem, quia ex he­redi­ta­te ea pe­cu­nia fuis­set quae ad pro­cu­ra­to­rem ex ven­di­tio­ne per­ve­nis­set, pe­te­re eos opor­te­re: et ni­hi­lo mi­nus par­tem di­mi­diam he­redi­ta­tis a co­he­redi­bus eius. ita fo­re, si­ve om­nis ea pe­cu­nia pe­nes eum qui pro­cu­ra­tor fuis­set re­si­de­ret, ut om­nem per iu­di­cem ab eo­dem re­cu­pe­ra­rent, si­ve is par­tem di­mi­diam co­he­redi suo red­di­dis­set, ip­sum ex di­mi­dia par­te et ex di­mi­dia co­he­redes eius con­dem­na­rent.

Paul. lib. III. Epitom. Alfeni Dig. Während mehrere Erben eingesetzt waren, befand sich einer derselben in Asien; sein Geschäftsbesorger schloss einen Vergleich ab, und nahm das Geld für dessen Antheil in Empfang; nachher ergab sich, dass der, welcher sich in Asien befand, vorher schon mit Einsetzung seines Geschäftsbesorgers zum Erben zur Hälfte und eines Andern zur andern Hälfte gestorben sei. Hier entstand die Frage, auf welche Weise das Erbgeld einzuklagen wäre? Es ward geantwortet, die [Miterben] müssten von dem Geschäftsbesorger das ganze Erbgeld verlangen, weil dasjenige Geld, was aus dem Verkauf an den Procurator gelangt sei, aus der Erbschaft gelöst wäre; nichts desto weniger aber [könnten sie auch] die Hälfte derselben von dessen Miterben [einfordern]11Coherede und coheredem; diese Lesart ist jedenfalls die allein richtige, denn der Plural, den unser Text mit der Florentine hat, gibt einen grossen Missverstand, weshalb ihn auch Brencmann verwirft. Wie man übrigens die letzte Hälfte des Satzes, wenn man mit der Göttinger C. J.-Ausgabe (auch der Simon v. Leeuwenschen) darin zwischen ejus und Ita fore die Interpunction weglässt, verstehen will, ist mir ein Räthsel.. Wenn nämlich bei dem gewesenen Geschäftsbesorger noch alles Geld vorhanden sei, so würden sie auch alles von ihm durch den Richter[lichen Ausspruch] erlangen; wenn er aber die Hälfte davon seinem Miterben gegeben hat, so würde er selbst zur Hälfte, und zur andern Hälfte der Miterbe verurtheilt werden22Condemnarent = condemnari facerent. Glosse, s. auch Brisson..

Dig. 6,1,58Pau­lus li­bro ter­tio epi­to­ma­rum Al­fe­ni di­ges­to­rum. A quo ser­vus pe­te­ba­tur et eius­dem ser­vi no­mi­ne cum eo fur­ti age­ba­tur, quae­re­bat, si utro­que iu­di­cio con­dem­na­tus es­set, quid se fa­ce­re opor­te­ret. si prius ser­vus ab eo evic­tus es­set, re­spon­dit, non opor­te­re iu­di­cem co­ge­re, ut eum tra­de­ret, ni­si ei sa­tis­da­tum es­set, quod pro eo ho­mi­ne iu­di­cium ac­ce­pis­set, si quid ob eam rem da­tum es­set, id rec­te prae­sta­ri. sed si prius de fur­to iu­di­cium fac­tum es­set et ho­mi­nem no­xae de­dis­set, de­in­de de ip­so ho­mi­ne se­cun­dum pe­ti­to­rem iu­di­cium fac­tum es­set, non de­be­re ob eam rem iu­di­cem, quod ho­mi­nem non tra­de­ret, li­tem aes­ti­ma­re, quon­iam ni­hil eius cul­pa ne­que do­lo con­ti­gis­set, quo mi­nus ho­mi­nem tra­de­ret.

Paul. lib. III. Epitom. Alfeni. Dig. Jemand, von dem ein Sclav gefordert ward, und der wegen desselben Sclaven auch mit der Diebstahlsklage belangt worden war, fragte an, was, wenn er in beiden Processen verurtheilt worden wäre, er thun müsse, wenn ihm der Sclav vorher entwährt worden sei? Die Antwort ging dahin, der Richter müsse ihn nur unter der Bedingung zur Uebergabe desselben nöthigen, wenn ihm Bürgschaft deshalb gestellt worden, dass er in Betreff dieses Sclaven belangt worden sei, und33Haloand. und auch schon Ed. Frad. (1527) haben vor si: et, was das bessere Verständniss erfordert. wenn er etwas wegen desselben gegeben habe44Nämlich wegen einer noxa., er deshalb schadlos gehalten werden solle55S. oben B. VI. 1. l. 19. in der Note.. Wäre aber die Klage wegen Diebstahl zuerst angestellt, und der Sclav von ihm an Schädens Statt ausgeliefert, und nachher, die wegen des Sclaven selbst, und in dieser zu Gunsten dessen, der den Sclaven eigenthümlich verlangt, entschieden worden, so dürfe der Richter deshalb, dass der Beklagte den Sclaven nicht ausliefere, nicht zur Schätzung des Streitgegenstandes schreiten, indem es ohne dessen Arglist oder Schuld dahin gediehen, dass er den Sclaven nicht [mehr] herausgeben könne.

Dig. 10,3,27Pau­lus li­bro ter­tio epi­to­ma­rum Al­fe­ni di­ges­to­rum. De com­mu­ni ser­vo unus ex so­ciis quaes­tio­nem ha­be­re ni­si com­mu­nis neg­otii cau­sa iu­re non pot­est.

Paul. lib. III. Epitom. Alfeni Dig. Ausser wegen eines gemeinschaftlichen Geschäftes kann einer von mehreren Mitgenossen einen gemeinschaftlichen Sclaven nicht zur Untersuchung ziehen.

Dig. 14,2,7Pau­lus li­bro ter­tio epi­to­ma­rum Al­fe­ni di­ges­to­rum. Cum de­pres­sa na­vis aut de­iec­ta es­set, quod quis­que ex ea suum ser­vas­set, si­bi ser­va­re re­spon­dit, tam­quam ex in­cen­dio.

Paul. lib. III. Epitom. Alf. Digest. Wenn ein Schiff untergegangen oder gestrandet ist, so rettet ein Jeder das Seinige, was er daraus rettet, für sich, gleichwie aus einer Feuersbrunst.

Dig. 17,2,71Idem li­bro ter­tio epi­to­ma­rum Al­fe­ni di­ges­to­rum. Duo so­cie­ta­tem co­ie­runt, ut gram­ma­ti­cam do­ce­rent et quod ex eo ar­ti­fi­cio quaes­tus fe­cis­sent, com­mu­ne eo­rum es­set: de ea re quae vo­lue­runt fie­ri in pac­to con­ven­to so­cie­ta­tis pro­scrip­se­runt, de­in­de in­ter se his ver­bis sti­pu­la­ti sunt: ‘haec, quae su­pra scrip­ta sunt, ea ita da­ri fie­ri ne­que ad­ver­sus ea fie­ri? si ea ita da­ta fac­ta non erunt, tum vi­gin­ti mi­lia da­ri?’ quae­si­tum est, an, si quid con­tra fac­tum es­set, so­cie­ta­tis ac­tio­ne agi pos­set. re­spon­dit, si qui­dem pac­to con­ven­to in­ter eos de so­cie­ta­te fac­to ita sti­pu­la­ti es­sent, ‘haec ita da­ri fie­ri spon­des?’, fu­tu­rum fuis­se, ut, si no­va­tio­nis cau­sa id fe­cis­sent, pro so­cio agi non pos­sit, sed to­ta res in sti­pu­la­tio­nem trans­la­ta vi­de­re­tur. sed quon­iam non ita es­sent sti­pu­la­ti ‘ea ita da­ri fie­ri spon­des?’ sed ‘si ea ita fac­ta non es­sent, de­cem da­ri?’ non vi­de­ri si­bi rem in sti­pu­la­tio­nem per­ve­nis­se, sed dum­ta­xat poe­nam (non enim utrius­que rei pro­mis­so­rem ob­li­ga­ri, ut ea da­ret fa­ce­ret et, si non fe­cis­set, poe­nam suf­fer­ret) et id­eo so­cie­ta­tis iu­di­cio agi pos­se. 1Duo col­li­ber­ti so­cie­ta­tem co­ie­runt lu­cri quaes­tus com­pen­dii, post­ea unus ex his a pa­tro­no he­res in­sti­tu­tus est, al­te­ri le­ga­tum da­tum est. ne­utrum ho­rum in me­dium re­fer­re de­be­re re­spon­dit.

Idem lib. III. Epitomarum Alfeni Digest. Zwei haben eine Genossenschaft geschlossen, um in der Grammatik Unterricht zu geben, worauf, was sie durch diese wissenschaftliche Leistung erwerben würden, gemeinschaftlich sein sollte; sie haben, wie sie es damit gehalten wissen wollten, in dem Genossenschaftsvertrag schriftlich aufgezeichnet, und darauf sich gegenseitig folgende Stipulation gemacht: alles Obenstehende, wie es niedergeschrieben, also zu geben und zu thun; auch dawider nicht zu handeln; falls solches Alles nicht so gegeben und gethan würde, Zwanzigtausend zu geben; nun ist gefragt worden, ob, wenn dagegen gehandelt würde, die Genossenklage anwendbar sei? Er66Alfenus Varus. hat geantwortet: wenn sie, nach Schliessung des Vertrags über die Genossenschaft, so stipulirt hätten: gelobst du dies so zu geben, zu thun77Worauf nämlich die übereinstimmende Antwort: ich gelobe es, gefolgt.? so würde, falls sie dies in der Absicht der Neuerung gethan, die Folge sein, dass die Genossenklage nicht statthaft, sondern das ganze Geschäft als in eine Stipulation verwandelt anzusehen wäre88Mithin würde ex stipulatu zu klagen und der Vertrag als ein Contract strengen Rechtens zu beurtheilen sein.. Weil sie aber nicht so stipulirt hätten: gelobst du, dies so zu geben und zu thun, sondern so: falls solches nicht so gethan würde, Zehn zu geben; so scheine ihm nicht das Geschäft selbst, sondern nur die Strafe Gegenstand der Stipulation gewesen zu sein; denn der Angelobende habe sich nicht zu beiden, nämlich jenes zu geben und zu thun, und wenn er es nicht thäte, die Strafe zu leiden, verbindlich gemacht; und deshalb könne die Genossenklage angestellt werden. 1Zwei Mitfreigelassene errichteten eine Genossenschaft des Gewinns, des Erwerbs, des Vortheils; nachher ward vom Freilasser der Eine zum Erben eingesetzt, dem Andern ein Vermächtniss zugetheilt; hier ging sein99Des Alfenus Varus. Gutachten dahin, dass keiner von beiden [das ihm so Zugefallene] in die Genossenschaft einschiessen müsse.

Dig. 18,6,13Pau­lus li­bro ter­tio Al­fe­ni epi­to­ma­rum. Lec­tos emp­tos ae­di­lis, cum in via pu­bli­ca po­si­ti es­sent, con­ci­dit: si tra­di­ti es­sent emp­to­ri aut per eum ste­tis­set quo mi­nus tra­de­ren­tur, emp­to­ris pe­ri­cu­lum es­se pla­cet.

Paul. lib. III. Alfeni Epit. Dig. Ein Aedil hatte gekaufte Bettstellen, weil sie auf öffentlicher Strasse standen, zerschlagen; sind solche dem Käufer bereits übergeben worden, oder hat es an ihm gelegen, dass die Uebergabe nicht erfolgt ist, so muss der Käufer die Gefahr tragen.

Dig. 18,6,15Pau­lus li­bro ter­tio epi­to­ma­to­rum Al­fe­ni. Quod si ne­que tra­di­ti es­sent ne­que emp­tor in mo­ra fuis­set quo mi­nus tra­de­ren­tur, ven­di­to­ris pe­ri­cu­lum erit. 1Ma­te­ria emp­ta si fur­to per­is­set, post­quam tra­di­ta es­set, emp­to­ris es­se pe­ri­cu­lo re­spon­dit, si mi­nus, ven­di­to­ris: vi­de­ri au­tem tra­bes tra­di­tas, quas emp­tor sig­nas­set.

Paul. lib. III. Epit. Alfeni Dig. Ist deren Uebergabe weder erfolgt, noch der Käufer die Veranlassung zur Verzögerung derselben gewesen, so trägt der Verkäufer die Gefahr. 1Ist erkauftes Bauholz, nach geschehener Uebergabe, durch Diebstahl verloren gegangen, so hat der Käufer die Gefahr zu tragen, ausserdem der Verkäufer; die Balken gelten aber als übergeben, wenn der Käufer sie gezeichnet hat.

Dig. 19,1,27Pau­lus li­bro ter­tio epi­to­ma­rum Al­fe­ni. Quid­quid ven­di­tor ac­ces­su­rum di­xe­rit, id in­te­grum ac sa­num tra­di opor­tet: vel­uti si fun­do do­lia ac­ces­su­ra di­xis­set, non quas­sa, sed in­te­gra da­re de­bet.

Paul. lib. III. Epitom. Alfen. Alles, was der Verkäufer als Zubehör benannt hat, muss unversehrt und unverkürzt übergeben werden; so z. B. muss er, wenn er Fässer als ein Zubehör angegeben hat, dieselben nicht eingefallen, sondern ganz übergeben.

Dig. 19,2,30Idem li­bro ter­tio di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Qui in­su­lam tri­gin­ta con­du­xe­rat, sin­gu­la cae­na­cu­la ita con­du­xit, ut qua­dra­gin­ta ex om­ni­bus col­li­ge­ren­tur: do­mi­nus in­su­lae, quia ae­di­fi­cia vi­tium fa­ce­re di­ce­ret, de­mo­lie­rat eam: quae­si­tum est, quan­ti lis aes­ti­ma­ri de­be­ret, si is qui to­tam con­du­xe­rat ex con­duc­to age­ret. re­spon­dit, si vi­tia­tum ae­di­fi­cium ne­ces­sa­rio de­mo­li­tus es­set, pro por­tio­ne, quan­ti do­mi­nus prae­dio­rum lo­cas­set, quod eius tem­po­ris ha­bi­ta­to­res ha­bi­ta­re non po­tuis­sent, ra­tio­nem du­ci et tan­ti li­tem aes­ti­ma­ri: sin au­tem non fuis­set ne­ces­se de­mo­li­ri, sed quia me­lius ae­di­fi­ca­re vel­let, id fe­cis­set, quan­ti con­duc­to­ris in­ter­es­set, ha­bi­ta­to­res ne mi­gra­rent, tan­ti con­dem­na­ri opor­te­re. 1Ae­di­lis in mu­ni­ci­pio bal­neas con­du­xe­rat, ut eo an­no mu­ni­ci­pes gra­tis la­va­ren­tur: post tres men­ses in­cen­dio fac­to re­spon­dit pos­se agi cum bal­nea­to­re ex con­duc­to, ut pro por­tio­ne tem­po­ris, quo la­va­tio­nem non prae­sti­tis­set, pe­cu­niae con­tri­bu­tio fie­ret. 2Qui mu­las ad cer­tum pon­dus one­ris lo­ca­ret, cum ma­io­re one­re con­duc­tor eas ru­pis­set, con­su­le­bat de ac­tio­ne. re­spon­dit vel le­ge Aqui­lia vel ex lo­ca­to rec­te eum age­re, sed le­ge Aqui­lia tan­tum cum eo agi pos­se, qui tum mu­las agi­tas­set, ex lo­ca­to et­iam si alius eas ru­pis­set, cum con­duc­to­re rec­te agi. 3Qui ae­dem fa­cien­dam lo­ca­ve­rat, in le­ge di­xe­rat: ‘quo­ad in opus la­pi­dis opus erit, pro la­pi­de et ma­nu­pre­tio do­mi­nus red­emp­to­ri in pe­des sin­gu­los sep­tem da­bit’: quae­si­tum est, utrum fac­tum opus an et­iam im­per­fec­tum me­ti­ri opor­te­ret. re­spon­dit et­iam im­per­fec­tum. 4Co­lo­nus vil­lam hac le­ge ac­ce­pe­rat, ut in­cor­rup­tam red­de­ret prae­ter vim et ve­tus­ta­tem: co­lo­ni ser­vus vil­lam in­cen­dit non for­tui­to ca­su. non vi­de­ri eam vim ex­cep­tam re­spon­dit nec id pac­tum es­se, ut, si ali­quis do­mes­ti­cus eam in­cen­dis­set, ne prae­sta­ret, sed ex­tra­riam vim utros­que ex­ci­pe­re vo­luis­se.

Idem lib. III. Dig. a Paulo epit. Jemand, der ein Gehöfte für dreissig[tausend Sestertien] gemiethet hatte, vermiethete wiederum die einzelnen Stockwerke dergestalt, dass aus allen im Ganzen vierzig[tausend] einkamen; der Eigenthümer des Gehöftes riss es darauf unter dem Vorwand ein, es sei baufällig; nun entstand die Frage, wie hoch der Streit gewürdert werden dürfe, wenn derjenige, der das ganze Gehöfte gemiethet, aus dem Pacht Klage erhebt? Die Antwort hat gelautet: wenn ein baufälliges Gebäude nothwendiger Weise habe eingerissen werden müssen, so werde von der Summe, wofür es der Eigenthümer vermiethet, der verhältnissmässige Antheil für den Zeitraum, wo die Bewohner nicht [im Hause] wohnen konnten, abgezogen, und der Streit so hoch gewürdert; wäre aber das Niederreissen nicht nöthig gewesen, sondern habe er es blos gethan, um es besser wieder aufzubauen, so müsse er zu soviel verurtheilt werden, als der Miether dabei betheiligt war, dass die Bewohner nicht zum Ausziehen genöthigt gewesen wären. 1Ein Aedil hatte in einer Stadt Bäder zu dem Ende gemiethet, dass die Einwohner für das Jahr unentgeldlichen Gebrauch davon machen sollten; als dieselben schon nach drei Monaten abgebrannt waren, so sprach [Paulus] sich dahin aus, es könne wider den Bader auf Zurückgabe des [vorausbezahlten] Miethgeldes für den Zeitraum, wo er den Gebrauch des Bades nicht gewähren können, aus dem Pacht geklagt werden. 2Jemand, der Maulthiere [unter der Bedingung] vermiethet hatte, sie nur bis auf ein bestimmtes Gewicht zu beladen, fragte, als sie der Miether durch schwerere Belastung verdorben hatte, um Rath wegen der Klage; man hat ihm geantwortet, er könne sowohl aus dem Aquilischen Gesetz als aus dem Verpacht klagen; aus dem Aquilischen Gesetz könne jedoch nur wider den Klage erhoben werden, der die Maulthiere übertrieben hat, aus dem Verpacht hingegen kann wider den Miether auch dann geklagt werden, wenn sie ein Anderer verdorben hat. 3Jemand, der die Erbauung eines Gebäudes verdungen hatte, hatte im Contract gesagt: insofern beim Bau Steine erforderlich sind, wird der Bauherr dem Baumeister für Material und Arbeit auf jeden Fuss sieben[tausend Sestertien] gut thun; es ward die Frage erhoben, ob der Bau [in dieser Beziehung] erst nach seiner Vollendung oder schon vorher vermessen werden müsse? Man hat geantwortet, [es könne geschehen,] auch wenn er noch unvollendet sei. 4Ein Pächter hatte ein Landhaus unter der Bedingung überkommen, dasselbe im unverdorbenen Zustande zurückzugeben, ausser [was] Gewalt und Alter [mit sich bringe]; ein Sclav des Pächters steckte nun das Landhaus in Brand, und zwar nicht zufällig; diese Gewaltthätigkeit, erklärte [Paulus], sei nicht als ausgenommen zu betrachten, und es sei nicht ausgemacht, dass wenn ein Hausgenosse dasselbe angesteckt, [der Pächter] nichts zu vertreten habe, sondern es hätten beide blos in Ansehung der von einem Fremden ausgehenden Gewaltthätigkeit eine Ausnahme treffen wollen.

Dig. 19,5,23Al­fe­nus li­bro ter­tio di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Duo se­cun­dum Ti­be­rim cum am­bu­la­rent, al­ter eo­rum ei, qui se­cum am­bu­la­bat, ro­ga­tus anu­lum os­ten­dit, ut re­spi­ce­ret: il­li ex­ci­dit anu­lus et in Ti­be­rim de­vo­lu­tus est. re­spon­dit pos­se agi cum eo in fac­tum ac­tio­ne.

Alfen. lib. III. Dig. a Paulo epitom. Als zwei längs der Tiber hin spatzieren gingen, zeigte der Eine dem Andern, der mit ihm ging, auf sein Ersuchen einen Ring zum Besehen; jenem entfiel der Ring und rollte in die Tiber; [Alfenus] hat behauptet, es könne wider den Andern die Klage auf das Geschehene erhoben werden.

Dig. 23,4,19Al­fe­nus li­bro ter­tio di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Aliud est, si pa­ter pro fi­lia do­tem pro­mi­sit, ut an­nua bi­ma tri­ma qua­dri­ma quin­to an­no dos a se red­de­re­tur, et con­ve­nit, ut is­dem die­bus dos so­lu­to ma­tri­mo­nio red­de­re­tur: hoc enim pac­tum ita va­let, si pa­tri fi­lia he­res ex­sti­tis­set et in­ter­ve­nien­te ea pac­tum con­ven­tum fue­rit.

Alfen. lib. III. Dig. a Paulo epitom. Etwas Anderes ist es, wenn ein Vater für seine Tochter ein Heirathsgut [unter der Bedingung] versprochen hat, dass das Heirathsgut in fünf einjährigen Terminen1010Ut annua, bima, trima, quadrima, quinto anno (s. Wächter a. a. O. S. 163. Anm. ***) redderetur (i. e. daretur, wie öfters). Betrug also die dos z. B. 500, so gab er jedes Jahr 100. von ihm gegeben werden solle und man übereingekommen ist, dass das Heirathsgut in denselben Terminen nach aufgelöster Ehe zurückgegeben werden solle; denn dieses Pactum gilt dann, wenn die Tochter Erbin des Vaters geworden, und unter ihrer Dazwischenkunft das Pactum geschlossen sein wird.

Dig. 23,5,8Al­fe­nus li­bro ter­tio di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Vir in fun­do do­ta­li uxo­ris ro­ga­tu oli­ve­tum suc­ci­de­rat ad hoc, ut no­vel­lum re­po­ne­ret: post­ea vir mor­tuus erat et uxo­ri do­tem rele­ga­ve­rat. lig­na, quae ex oli­ve­to ex­ci­sa es­sent, opor­te­re mu­lie­ri red­di re­spon­dit.

Alfen. lib. III. Digest. a Paulo epitom. Ein Mann hatte auf Bitten seiner Ehefrau auf dem zum Heirathsgut gehörigen Grundstück eine Oelbaumpflanzung umgehauen, in der Absicht, um wieder junge [Bäume] hinzusetzen; nachher war der Mann gestorben und hatte der Ehefrau das Heirathsgut vorweg legirt; [Alfenus] hat zum Bescheid gegeben, dass das Holz, welches aus der Oelbaumpflanzung ausgehauen wäre, der Frau zurückgegeben werden müsse.

Dig. 24,1,38Al­fe­nus li­bro ter­tio di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Ser­vus com­mu­nis vi­ri et fra­tris eius pue­rum do­na­vit uxo­ri fra­tris: pro qua par­te is ser­vus qui do­nas­set vi­ri es­set, pro ea par­te mu­nus non es­se fac­tum mu­lie­ris re­spon­dit. 1Idem iu­ris erit, si ex tri­bus fra­tri­bus unus uxo­rem ha­be­ret et rem com­mu­nem uxo­ri do­nas­set: nam ex ter­tia par­te mu­lie­ris res fac­ta non est, ex dua­bus au­tem par­ti­bus re­li­quis, si id scis­sent fra­tres aut post­ea­quam do­na­ta es­set ra­tum ha­buis­sent, non de­be­re mu­lie­rem red­de­re.

Alfen. lib. III. Dig. a Paulo epit. Ein einem Manne und dem Bruder desselben gemeinschaftlicher Sclav hat der Ehefrau des Bruders einen Knaben geschenkt; [Alfenus] hat das Gutachten ertheilt, dass auf den Theil, auf welchen jener Sclav, welcher geschenkt hätte, dem Manne (Bruder) gehörte, das Geschenk nicht Eigenthum der Frau geworden sei. 1Dasselbe wird Rechtens sein, wenn von drei Brüdern einer eine Ehefrau hätte, und der Ehefrau eine [ihm und den Brüdern] gemeinschaftliche Sache geschenkt hätte; denn auf ein Dritttheil ist die Sache nicht Eigenthum der Frau geworden, auf die übrigen zwei Dritttheile aber braucht die Frau [die Sache] nicht zurückzugeben, wenn die Brüder es gewusst, oder, nachdem die Sache geschenkt war, es genehmigt hätten.

Dig. 33,10,6Al­fe­nus li­bro ter­tio di­ges­to­rum a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Su­pel­lec­ti­lis eas es­se res pu­to, quae ad usum com­mu­nem pa­tris fa­mi­lias pa­ra­tae es­sent, quae no­men sui ge­ne­ris se­pa­ra­tim non ha­be­rent: qua­re quae ad ar­ti­fi­cii ge­nus ali­quod per­ti­ne­rent ne­que ad com­mu­nem usum pa­tris fa­mi­lias ac­com­mo­da­tae es­sent, su­pel­lec­ti­lis non es­se. 1Sed nec pu­gil­la­res et co­di­ces in su­pel­lec­ti­li sunt.

Übersetzung nicht erfasst.