Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ven.off. procons.
De officio proconsulis lib.Venuleii De officio proconsulis libri

De officio proconsulis libri

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Ex libro I

Dig. 40,14,2Sa­tur­ni­nus li­bro pri­mo de of­fi­cio pro­con­su­lis. Qui se venire pas­sus es­set ma­io­rem, sci­li­cet ut pre­tium ad ip­sum per­ve­ni­ret, pro­hi­ben­dum de li­ber­ta­te con­ten­de­re di­vus Ha­d­ria­nus con­sti­tuit: sed in­ter­dum ita con­ten­den­dum per­mi­sit, si pre­tium suum red­di­dis­set. 1Qui se ex li­ber­ti­ni­ta­te in­ge­nui­ta­ti ad­se­rant, non ul­tra quin­quen­nium, quam ma­nu­mis­si fuis­sent, au­dien­tur. 2Qui post quin­quen­nium rep­pe­ris­se in­stru­men­ta in­ge­nui­ta­tis suae ad­se­ve­rant, de ea re ip­sos prin­ci­pes ad­ire opor­te­re co­gni­tu­ros.

Saturnin. lib. I. de off. Procons. Der höchstselige Hadrianus hat verordnet, dass, wer sich, da er älter [als zwanzig Jahre] gewesen, hätte verkaufen lassen, nemlich so, dass der Kaufpreis an ihn kam, über [seine] Freiheit nicht streiten dürfe; zuweilen hat er es aber dann erlaubt, wenn er seinen Kaufpreis zurückgegeben hätte. 1Diejenigen, welche sich aus dem Zustand eines Freigelassenen die freie Geburt erstreiten wollen, werden nicht länger als fünf Jahre seit ihrer Freilassung gehört werden. 2Diejenigen, welche versichern, dass sie [erst] nach fünf Jahren die Beweismittel ihrer freien Geburt gefunden hätten, müssen wegen dieser Sache die Kaiser selbst angehen, welche [darüber] erkennen werden.

Dig. 48,3,9Ve­nu­leius Sa­tur­ni­nus li­bro pri­mo de of­fi­cio pro­con­su­lis. De mi­li­ti­bus ita ser­va­tur, ut ad eum re­mit­tan­tur, si quid de­li­que­rint, sub quo mi­li­ta­bunt: is au­tem, qui ex­er­ci­tum ac­ci­pit, et­iam ius anim­ad­ver­ten­di in mi­li­tes ca­li­ga­tos ha­bet.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 48,8,6Ve­nu­leius Sa­tur­ni­nus li­bro pri­mo de of­fi­cio pro­con­su­lis. Is, qui ser­vum cas­tran­dum tra­di­de­rit, pro par­te di­mi­dia bo­no­rum mul­ta­tur ex se­na­tus con­sul­to, quod Ne­ra­tio Pris­co et An­nio Ve­ro con­su­li­bus fac­tum est.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 48,19,15Ve­nu­leius Sa­tur­ni­nus li­bro pri­mo de of­fi­cio pro­con­su­lis. Di­vus Ha­d­ria­nus eos, qui in nu­me­ro de­cu­rio­num es­sent, ca­pi­te pu­ni­ri pro­hi­buit, ni­si si qui pa­ren­tem oc­ci­dis­sent: ve­rum poe­na le­gis Cor­ne­liae pu­nien­dos man­da­tis ple­nis­si­me cau­tum est.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro II

Dig. 1,16,11Ve­nu­leius Sa­tur­ni­nus li­bro se­cun­do de of­fi­cio pro­con­su­lis. Si quid erit quod ma­io­rem anim­ad­ver­sio­nem ex­igat, re­ice­re le­ga­tus apud pro­con­su­lem de­bet: ne­que enim anim­ad­ver­ten­di co­er­cen­di vel atro­ci­ter ver­be­ran­di ius ha­bet.

Venuleius Saturnin. lib. II. de off. Procons. Wenn etwas einer strengern Ahndung bedarf, so muss es der Legat an den Proconsul verweisen, denn er hat kein Recht zu strafen, einstecken oder ausprügeln zu lassen.

Dig. 22,5,22Ve­nu­leius li­bro se­cun­do de of­fi­cio pro­con­su­lis. Cu­rent ma­gis­tra­tus cu­ius­que lo­ci tes­ta­ri vo­len­ti­bus et se ip­sos et alios tes­tes vel sig­na­to­res prae­be­re, quo fa­ci­lius neg­otia ex­pli­cen­tur et pro­ba­tio re­rum sal­va sit.

Venulej. lib. II. de off. Procons. Die Magistrate eines jeden Ortes sollen dafür sorgen, denen, welche ein Geschäft vor Zeugen begehen wollen, sowohl aus ihrer eigenen Mitte, als auch andere Zeugen und Besiegler11Signatores; die Zeugen unterschrieben und besiegelten nämlich die über ein Rechtsgeschäft aufgesetzten Urkunden. S. Brisson. s. h. v. Uebrigens sind die Magistrate hier Municipalbeamte. S. v. Glück a. a. O. S. 240. zu verschaffen, damit die Geschäfte desto leichter vollzogen werden und der Beweiss des Vorgefallenen gesichert sei.

Dig. 48,3,10Idem li­bro se­cun­do de of­fi­cio pro­con­su­lis. Ne quis re­cep­tam cus­to­diam si­ne cau­sa di­mit­tat, man­da­tis ita ca­ve­tur: ‘si quos ex his, qui in ci­vi­ta­ti­bus sunt, ce­le­ri­ter et si­ne cau­sa so­lu­tos a ma­gis­tra­ti­bus co­gno­ve­ris, vin­ci­ri iu­be­bis et his, qui sol­ve­rint, mul­tam di­ces. nam cum scie­rint si­bi quo­que mo­les­tiae fu­tu­rum ma­gis­tra­tus, si fa­ci­le sol­ve­rint vinc­tos, non in­dif­fe­ren­ter de ce­te­ro fa­cient’.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 49,3,2Ve­nu­leius Sa­tur­ni­nus li­bro se­cun­do de of­fi­cio pro­con­su­lis. Ap­pel­la­ri a le­ga­tis pro­con­sul pot­est, et, si mul­tam di­xe­rit, pot­est de in­iqui­ta­te eius pro­con­sul co­gnos­ce­re et quod op­ti­mum pu­ta­ve­rit sta­tue­re.

Übersetzung nicht erfasst.