De officio proconsulis libri
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Ex libro I
Dig. 40,14,2Saturninus libro primo de officio proconsulis. Qui se venire passus esset maiorem, scilicet ut pretium ad ipsum perveniret, prohibendum de libertate contendere divus Hadrianus constituit: sed interdum ita contendendum permisit, si pretium suum reddidisset. 1Qui se ex libertinitate ingenuitati adserant, non ultra quinquennium, quam manumissi fuissent, audientur. 2Qui post quinquennium repperisse instrumenta ingenuitatis suae adseverant, de ea re ipsos principes adire oportere cognituros.
Saturnin. lib. I. de off. Procons. Der höchstselige Hadrianus hat verordnet, dass, wer sich, da er älter [als zwanzig Jahre] gewesen, hätte verkaufen lassen, nemlich so, dass der Kaufpreis an ihn kam, über [seine] Freiheit nicht streiten dürfe; zuweilen hat er es aber dann erlaubt, wenn er seinen Kaufpreis zurückgegeben hätte. 1Diejenigen, welche sich aus dem Zustand eines Freigelassenen die freie Geburt erstreiten wollen, werden nicht länger als fünf Jahre seit ihrer Freilassung gehört werden. 2Diejenigen, welche versichern, dass sie [erst] nach fünf Jahren die Beweismittel ihrer freien Geburt gefunden hätten, müssen wegen dieser Sache die Kaiser selbst angehen, welche [darüber] erkennen werden.
Dig. 48,3,9Venuleius Saturninus libro primo de officio proconsulis. De militibus ita servatur, ut ad eum remittantur, si quid deliquerint, sub quo militabunt: is autem, qui exercitum accipit, etiam ius animadvertendi in milites caligatos habet.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,8,6Venuleius Saturninus libro primo de officio proconsulis. Is, qui servum castrandum tradiderit, pro parte dimidia bonorum multatur ex senatus consulto, quod Neratio Prisco et Annio Vero consulibus factum est.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,19,15Venuleius Saturninus libro primo de officio proconsulis. Divus Hadrianus eos, qui in numero decurionum essent, capite puniri prohibuit, nisi si qui parentem occidissent: verum poena legis Corneliae puniendos mandatis plenissime cautum est.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex libro II
Dig. 1,16,11Venuleius Saturninus libro secundo de officio proconsulis. Si quid erit quod maiorem animadversionem exigat, reicere legatus apud proconsulem debet: neque enim animadvertendi coercendi vel atrociter verberandi ius habet.
Venuleius Saturnin. lib. II. de off. Procons. Wenn etwas einer strengern Ahndung bedarf, so muss es der Legat an den Proconsul verweisen, denn er hat kein Recht zu strafen, einstecken oder ausprügeln zu lassen.
Dig. 22,5,22Venuleius libro secundo de officio proconsulis. Curent magistratus cuiusque loci testari volentibus et se ipsos et alios testes vel signatores praebere, quo facilius negotia explicentur et probatio rerum salva sit.
Venulej. lib. II. de off. Procons. Die Magistrate eines jeden Ortes sollen dafür sorgen, denen, welche ein Geschäft vor Zeugen begehen wollen, sowohl aus ihrer eigenen Mitte, als auch andere Zeugen und Besiegler11Signatores; die Zeugen unterschrieben und besiegelten nämlich die über ein Rechtsgeschäft aufgesetzten Urkunden. S. Brisson. s. h. v. Uebrigens sind die Magistrate hier Municipalbeamte. S. v. Glück a. a. O. S. 240. zu verschaffen, damit die Geschäfte desto leichter vollzogen werden und der Beweiss des Vorgefallenen gesichert sei.
Dig. 48,3,10Idem libro secundo de officio proconsulis. Ne quis receptam custodiam sine causa dimittat, mandatis ita cavetur: ‘si quos ex his, qui in civitatibus sunt, celeriter et sine causa solutos a magistratibus cognoveris, vinciri iubebis et his, qui solverint, multam dices. nam cum scierint sibi quoque molestiae futurum magistratus, si facile solverint vinctos, non indifferenter de cetero facient’.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 49,3,2Venuleius Saturninus libro secundo de officio proconsulis. Appellari a legatis proconsul potest, et, si multam dixerit, potest de iniquitate eius proconsul cognoscere et quod optimum putaverit statuere.
Übersetzung nicht erfasst.