Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ulp.Sab. XLIX
Ad Massurium Sabinum lib.Ulpiani Ad Massurium Sabinum libri

Ad Massurium Sabinum libri

Ex libro XLIX

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 18,4,2Ul­pia­nus li­bro qua­dra­gen­si­mo no­no ad Sa­binum. Ven­di­tor he­redi­ta­tis sa­tis­da­re de evic­tio­ne non de­bet, cum id in­ter emen­tem et ven­den­tem aga­tur, ut ne­que am­plius ne­que mi­nus iu­ris emp­tor ha­beat quam apud he­redem fu­tu­rum es­set: pla­ne de fac­to suo ven­di­tor sa­tis­da­re co­gen­dus est. 1In he­redi­ta­te ven­di­ta utrum ea quan­ti­tas spec­ta­tur, quae fuit mor­tis tem­po­re, an ea, quae fuit cum ad­itur he­redi­tas, an ea quae fuit cum he­redi­tas ve­num­da­tur, vi­den­dum erit. et ve­rius est hoc es­se ser­van­dum quod ac­tum est: ple­rum­que au­tem hoc agi vi­de­tur, ut quod ex he­redi­ta­te per­ve­nit in id tem­pus quo ven­di­tio fit, id vi­dea­tur venis­se. 2Il­lud pot­est quae­ri, si et­iam im­pu­be­ri sit sub­sti­tu­tus is qui ven­di­dit he­redi­ta­tem tes­ta­to­ris, an et­iam id, quod ex im­pu­be­ris he­redi­ta­te ad eum qui ven­di­dit he­redi­ta­tem per­ve­nit, ex emp­to ac­tio­ni lo­cum fa­ciat. et ma­gis est, ne ve­niat, quia alia he­redi­tas est: li­cet enim unum tes­ta­men­tum sit, alia ta­men at­que alia he­redi­tas est. pla­ne si hoc ac­tum sit, di­cen­dum erit et­iam im­pu­be­ris he­redi­ta­tem in ven­di­tio­nem venire, ma­xi­me si iam de­la­ta im­pu­be­ris he­redi­ta­te ven­ie­rit he­redi­tas. 3Per­ve­nis­se ad ven­di­to­rem he­redi­ta­tis quo­mo­do vi­dea­tur, quae­ri­tur. et ego pu­to, an­te­quam qui­dem cor­po­ra re­rum he­redi­ta­ria­rum nac­tus ven­di­tor fue­rit, hac­te­nus vi­de­ri ad eum per­ve­nis­se, qua­te­nus man­da­re pot­est ea­rum re­rum per­se­cu­tio­nem ac­tio­nes­que tri­bue­re: enim­ve­ro ubi cor­po­ra nac­tus est vel de­bi­ta ex­egit, ple­nius ad eum vi­de­ri per­ve­nis­se. sed et si re­rum ven­di­ta­rum an­te he­redi­ta­tem ven­di­tam pre­tia fue­rit con­se­cu­tus, pa­lam est ad eum pre­tia re­rum per­ve­nis­se. il­lud te­nen­dum est cum ef­fec­tu vi­de­ri per­ve­nis­se, non pri­ma ra­tio­ne: id­cir­co quod le­ga­to­rum no­mi­ne quis prae­sti­tit, non vi­de­tur ad eum per­ve­nis­se: sed et si quid ae­ris alie­ni est vel cu­ius al­te­rius one­ris he­redi­ta­rii, per­ve­nis­se me­ri­to ne­ga­bi­tur. sed et re­rum an­te ven­di­tio­nem do­na­ta­rum pre­tia prae­sta­ri ae­qui­ta­tis ra­tio ex­igit. 4Non tan­tum au­tem quod ad ven­di­to­rem he­redi­ta­tis per­ve­nit, sed et quod ad he­redem eius ex he­redi­ta­te per­ve­nit, emp­to­ri re­sti­tuen­dum est: et non so­lum quod iam per­ve­nit, sed et quod quan­do­que per­ve­ne­rit, re­sti­tuen­dum est. 5Sed et si quid do­lo ma­lo eo­rum fac­tum est, quo mi­nus ad eos per­ve­niat, et hoc emp­to­ri prae­stan­dum est: fe­cis­se au­tem do­lo ma­lo quo mi­nus per­ve­niat vi­de­tur, si­ve alie­na­vit ali­quid, vel et­iam ac­cep­to quem li­be­ra­vit vel id egit do­lo ma­lo, ne de he­redi­ta­te ad­quire­re­tur vel ne pos­ses­sio­nem ad­ipis­ce­re­tur quam pos­set ad­ipis­ci. sed et si non do­lo ma­lo, sed la­ta cul­pa ad­mi­se­rit ali­quid, uti­que te­ne­bi­tur: de­per­di­ta au­tem et de­mi­nu­ta si­ne do­lo ma­lo ven­di­to­ris non prae­sta­bun­tur. 6Il­lud quae­si­tum est, an ven­di­tor he­redi­ta­tis ob de­bi­tum a fi­lio suo qui in po­tes­ta­te eius es­set ser­vo­ve ei, cu­ius he­redi­ta­tem ven­di­dis­set, prae­sta­re de­beat emp­to­ri. et vi­sum est, quid­quid dum­ta­xat de pe­cu­lio fi­lii ser­vi­ve aut in suam rem ver­sum in­ve­nia­tur, prae­sta­re eum de­be­re. 7So­let quae­ri, an et, si quid lu­cri oc­ca­sio­ne he­redi­ta­tis ven­di­tor sen­se­rit, emp­to­ri re­sti­tue­re id de­beat. et est apud Iu­lia­num haec quaes­tio trac­ta­ta li­bro sex­to di­ges­to­rum et ait, quod non de­bi­tur11Die Großausgabe liest de­bi­tum statt de­bi­tur. ex­ege­rit, re­ti­ne­re he­redem et quod non de­bi­tum sol­ve­rit, non re­pu­ta­re: nam hoc ser­va­ri, ut he­res emp­to­ri non prae­stet quod non de­bi­tum ex­ege­rit, ne­que ab eo con­se­qua­tur quod non de­bi­tum prae­sti­te­rit. si au­tem con­dem­na­tus prae­sti­te­rit, hoc so­lum he­redi suf­fi­cit es­se eum con­dem­na­tum si­ne do­lo ma­lo suo, et­iam­si ma­xi­me cre­di­tor non fue­rit is cui con­dem­na­tus est he­res: quae sen­ten­tia mi­hi pla­cet. 8Non so­lum au­tem he­redi­ta­rias ac­tio­nes, sed et­iam eas ob­li­ga­tio­nes quas ip­se he­res con­sti­tuit di­cen­dum erit prae­sta­ri emp­to­ri de­be­re: ita­que et si fi­de­ius­so­rem ac­ce­pe­rit ab he­redi­ta­rio de­bi­to­re, ip­sam ac­tio­nem quam ha­bet he­res prae­sta­re emp­to­ri de­be­bit: sed et si no­va­ve­rit vel in iu­di­cium de­du­xe­rit ac­tio­nem, prae­sta­re de­be­bit hanc ip­sam ac­tio­nem quam nac­tus est. 9Sic­uti lu­crum om­ne ad emp­to­rem he­redi­ta­tis re­spi­cit, ita dam­num quo­que de­bet ad eun­dem re­spi­ce­re. 10De­ni­que si rem he­redi­ta­riam he­res ven­di­de­rit ac per hoc fue­rit con­dem­na­tus, non ha­bet con­tra emp­to­rem ac­tio­nem, quia non id­eo con­dem­na­tur quod he­res es­set, sed quod ven­di­de­rit. sed si pre­tium rei dis­trac­tae emp­to­ri he­redi­ta­tis de­dit, vi­dea­mus, an lo­cus sit ex ven­di­to ac­tio­ni: et pu­tem es­se. 11Si­ve ip­se ven­di­tor de­de­rit ali­quid pro he­redi­ta­te si­ve pro­cu­ra­tor eius si­ve alius quis pro eo, dum neg­otium eius ge­rit, lo­cus erit ex ven­di­to ac­tio­ni, dum­mo­do ali­quid ab­sit ven­di­to­ri he­redi­ta­tis: ce­te­rum si ni­hil ab­sit ven­di­to­ri, con­se­quens erit di­ce­re non com­pe­te­re ei ac­tio­nem. 12Apud Iu­lia­num scrip­tum est, si ven­di­tor he­redi­ta­tis ex­ce­pe­rit ser­vum si­ne pe­cu­lio et eius no­mi­ne cum eo fue­rit ac­tum de pe­cu­lio et in rem ver­so, id dum­ta­xat eum con­se­qui, quod prae­sti­te­rit eius pe­cu­lii no­mi­ne quod emp­to­rem se­qui de­beat, aut quod in rem de­func­ti ver­sum est: his enim ca­si­bus aes alie­num emp­to­ris sol­vit, ex ce­te­ris cau­sis suo no­mi­ne con­dem­ne­tur. 13Quid er­go si ser­vum cum pe­cu­lio ex­ce­pe­rit ven­di­tor he­redi­ta­tis con­ven­tus­que de pe­cu­lio prae­sti­tit? Mar­cel­lus li­bro sex­to di­ges­to­rum non re­pe­te­re eum scribsit, si mo­do hoc ac­tum est, ut, quod su­per­fuis­set ex pe­cu­lio, hoc ha­be­ret: at si con­tra ac­tum est, rec­te re­pe­te­re eum pos­se ait: si ve­ro ni­hil ex­pres­sim in­ter eos con­ve­nit, sed tan­tum­mo­do pe­cu­lii men­tio fac­ta est, ces­sa­re ex ven­di­to ac­tio­nem con­stat. 14Si ven­di­tor he­redi­ta­tis ae­des si­bi ex­ce­pe­rit, qua­rum no­mi­ne dam­ni in­fec­ti pro­mis­sum fue­rat, in­ter­est quid ac­ti sit: nam si ita ex­ce­pit, ut dam­ni quo­que in­fec­ti sti­pu­la­tio­nis onus sus­ti­ne­ret, ni­hil ab emp­to­re con­se­que­re­tur: si ve­ro id ac­tum erit, ut emp­tor hoc aes alie­num ex­sol­ve­ret, ad il­lum onus sti­pu­la­tio­nis per­ti­ne­bit: si non ap­pa­re­bit quid ac­ti sit, ve­ri­si­mi­le erit id ac­tum, ut eius qui­dem dam­ni no­mi­ne, quod an­te ven­di­tio­nem da­tum fue­rit, onus ad emp­to­rem, al­te­rius tem­po­ris ad he­redem per­ti­neat. 15Si Ti­tius Mae­vi he­redi­ta­tem Se­io ven­di­de­rit et a Se­io he­res in­sti­tu­tus eam he­redi­ta­tem At­tio ven­di­de­rit, an ex prio­re ven­di­tio­ne he­redi­ta­tis cum At­tio agi pos­sit? et ait Iu­lia­nus: quod ven­di­tor he­redi­ta­tis pe­te­re a quo­li­bet ex­tra­neo he­rede po­tuis­set, id ab he­redi­ta­tis emp­to­re con­se­qua­tur: et cer­te si Se­io alius he­res ex­sti­tis­set, quid­quid ven­di­tor Mae­via­nae he­redi­ta­tis no­mi­ne prae­sti­tis­set, id ex ven­di­to ac­tio­ne con­se­qui ab eo po­tuis­set: nam et si du­plam ho­mi­nis a Se­io sti­pu­la­tus fuis­sem et ei he­res ex­sti­tis­sem eam­que he­redi­ta­tem Ti­tio ven­di­dis­sem, evic­to ho­mi­ne rem a Ti­tio ser­va­rem. 16Si quid pu­bli­ci vec­ti­ga­lis no­mi­ne prae­sti­te­rit ven­di­tor he­redi­ta­tis, con­se­quens erit di­ce­re agnos­ce­re emp­to­rem et hoc de­be­re: nam­que he­redi­ta­ria one­ra et­iam haec sunt. et si for­te tri­bu­to­rum no­mi­ne ali­quid de­pen­dat, idem erit di­cen­dum. 17Quod si fu­ne­re fac­to he­res ven­di­dis­set he­redi­ta­tem, an im­pen­sam fu­ne­ris ab emp­to­re con­se­qua­tur? et ait La­beo emp­to­rem im­pen­sam fu­ne­ris prae­sta­re de­be­re, quia et ea, in­quit, im­pen­sa he­redi­ta­ria es­set: cu­ius sen­ten­tiam et Ia­vo­le­nus pu­tat ve­ram et ego ar­bi­tror. 18Cum quis de­bi­to­ri suo he­res ex­sti­tit, con­fu­sio­ne cre­di­tor es­se de­si­nit: sed si ven­di­dit he­redi­ta­tem, ae­quis­si­mum vi­de­tur emp­to­rem he­redi­ta­tis vi­cem he­redis op­ti­ne­re et id­cir­co te­ne­ri ven­di­to­ri he­redi­ta­tis, si­ve cum mo­ri­tur tes­ta­tor de­buit (quam­vis post mor­tem de­be­re de­siit ad­ita a ven­di­to­re he­redi­ta­te) si­ve quid in diem de­bea­tur si­ve sub con­di­cio­ne et post­ea con­di­cio ex­sti­tis­set, ita ta­men, si eius de­bi­ti ad­ver­sus he­redem ac­tio es­se pot­erat, ne for­te et­iam ex his cau­sis, ex qui­bus cum he­rede ac­tio non est, cum emp­to­re aga­tur. 19Et si ser­vi­tu­tes amis­it he­res in­sti­tu­tus ad­ita he­redi­ta­te, ex ven­di­to pot­erit ex­per­i­ri ad­ver­sus emp­to­rem, ut ser­vi­tu­tes ei re­sti­tuan­tur. 20Sed et si quid ven­di­tor non­dum prae­sti­te­rit, sed quo­quo no­mi­ne ob­li­ga­tus sit prop­ter he­redi­ta­tem, ni­hi­lo mi­nus age­re pot­est cum emp­to­re.

Ulp. lib. XLIX. ad Sabin. Der Erbschaftsverkäufer braucht keine Bürgschaft für Entwährung zu stellen, weil der Käufer und Verkäufer blos beabsichtigt haben, dass der Käufer weder mehr noch weniger Rechte erhalten solle, als der Erbe selbst gehabt haben würde; wohl aber kann derselbe angehalten werden, für seine eigenen Handlungen Bürgschaft zu stellen. 1Beim Erbschaftsverkauf ist zu untersuchen, ob deren Grösse zur Zeit des Absterbens des Erblassers, oder zur Zeit des Erbschaftsantritts, oder zur Zeit des Erbschaftsverkaufs in Betracht komme? Die richtigere Meinung ist, es komme auf die Absicht der Contrahenten an; in den meisten Fällen aber scheint die Absicht derselben dahin zu gehen, dass alles als verkauft gelten solle, was bis zur Zeit des Verkaufsabschlusses zu der Erbschaft gelangt ist11Ex hered. pervenit in id tempus; nach Cujacius, Obs. H. 30. und Glück XVI. p. 324. A. d. R.. 2Die Frage lässt sich noch aufstellen, ob, wenn derjenige, welcher die Erbschaft des Testators verkauft hat, auch einem Unmündigen substituirt ist, auch hinsichtlich dessen, was von der Erbschaft des Unmündigen an den Erbschaftsverkäufer gelangt ist, die Klage aus dem Kaufe Platz ergreife? Es sprechen mehr Gründe dafür, dass dies nicht in den Verkauf einbegriffen sei, weil solches eine andere Erbschaft ist, denn liegt auch nur ein Testament vor, so sind doch zwei gesonderte Erbschaften vorhanden. Ist indessen die Absicht der Parteien darauf gegangen, so kann man nicht umhin, zu behaupten, dass auch die Erbschaft des Unmündigen in den Verkauf mit eingeschlossen sei, zumal wenn die Erbschaft nach bereits erfolgtem Anfalle der Erbschaft des Unmündigen verkauft worden ist22Zum richtigen Verständniss dieses §. verweise ich auf Glück XVI. p. 310. A. d. R.. 3Es fragt sich, was unter dem Gelangen an den Erbschaftsverkäufer zu verstehen sei? Ich bin der Meinung, bevor der Verkäufer den Besitz der zur Erbschaft gehörigen Gegenstände erlangt hat, gelten solche insoweit für an ihn gelangt, als er zu deren gerichtlicher Verfolgung Auftrag ertheilen, und die [desfallsigen] Klagen abtreten kann; hat er jedoch den Besitz schon ergriffen oder die Schulden eingezogen, dann sind sie als im vollen Sinne des Worts an ihn gelangt zu betrachten. Aber auch wenn er die Kaufgelder für vor dem Erbschaftsverkaufe verkaufte Gegenstände eingenommen hat, so gelten offenbar auch diese Kaufgelder für an ihn gelangt. Hierbei ist nicht ausser Acht zu lassen, dass das an ihn gelangt sein als in der That geschehen zu verstehen sei, und nicht blos dem Anscheine nach33Prima ratione = facie oder specie, Glück XVI. p. 327. n. 87.; was Jemand daher als Vermächtniss entrichtet hat, gilt nicht als an ihn gelangt; auch von Erbschaftsschulden oder sonstigen andern Erbschaftslasten muss solches mit Recht verneint werden. Dass aber auch der Werth der vor dem Erbschaftsverkaufe verschenkten Gegenstände dem Käufer ersetzt werde, erfordert die Billigkeit. 4Nicht blos aber, was an den Erbschaftsverkäufer, sondern auch dasjenige, was an dessen Erben von der Erbschaft gelangt ist, muss dem Käufer herausgegeben werden; und nicht nur dasjenige, was schon an sie gelangt ist, sondern auch das, was wenn immer erst an sie gelangen wird. 5Ad Dig. 18,4,2,5Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 331, Note 8.Auch dasjenige muss dem Käufer ersetzt werden, was arglistiger Weise von ihnen verhindert worden ist, dass es an sie gelange; dies wird dann als geschehen angenommen, wenn der Verkäufer etwas veräussert, oder Jemanden durch Annahme an Zahlungsstatt Befreiung ertheilt, oder arglistiger Weise den Erwerb eines Erbschafts-Stückes hintertrieben, oder eine ihm mögliche Erlangung des Besitzes verhindert hat. Aber auch wenn er nicht arglistiger Weise, sondern durch grobes Verschulden dergleichen verübt hat, muss er schlechthin dafür haften; was hingegen ohne Arglist des Verkäufers verloren gegangen oder vermindert44Deminutum; hierunter ist nach Glück XVI. 328. n. 90. Verlust durch Ersitzung zu verstehen. worden ist, braucht nicht ersetzt zu werden. 6Es wurde die Anfrage gestellt, ob der Erbschaftsverkäufer dasjenige, was sein in seiner Gewalt noch stehender Sohn oder Sclav dem Erblasser, dessen Nachlass er verkauft habe, geschuldet, dem Käufer erstatten müsse? Man nahm als richtig an, er brauche nur, insoweit ein Sondergut des Sohnes oder Sclaven vorhanden, oder eine Verwendung in seinen Nutzen erfolgt sei, Ersatz zu leisten. 7Es pflegt die Frage aufgestellt zu werden, ob der Verkäufer auch den Gewinnst, welchen er durch die Erbschaft gehabt, dem Käufer zurückerstatten müsse? Diese Frage findet sich bei Julianus im sechsten Buche der Digesten abgehandelt, und ist derselbe der Meinung, es sei dem Erben erlaubt, eine vereinnahmte Nichtschuld zu behalten, und eine von ihm bezahlte Nichtschuld dürfe er nicht in Rechnung bringen; denn so werde es gehalten, dass der Erbe eine eingehobene Nichtschuld dem Käufer nicht herauszugeben brauche, aber auch von ihm eine bezahlte Nichtschuld nicht ersetzt verlangen könne. Hat er jedoch nach vorgängiger Verurtheilung gezahlt, so genügt es schon [für die Ersatzansprüche] des Erben, dass er, ohne dass ihn dabei der Vorwurf der Arglist trifft, verurtheilt worden, und sollte auch derjenige, zu dessen Gunsten er verurtheilt worden ist, durchaus keine Forderung gehabt haben; diese Meinung scheint mir die richtige. 8Dem Käufer müssen aber nicht blos die ererbten Klagen, sondern auch diejenigen Verbindlichkeiten55Obligatio. Ich kann bei dieser Gelegenheit eine nachträgliche Bemerkung machen, die zwar schon in der Uebersetzung der Institutionen hätte stehen können, indessen von mir damals für überflüssig gehalten ward. Um jedoch nicht missverstanden zu werden, erkläre ich hiermit ausdrücklich, dass ich das Wort obligatio (s. Hugo Magaz. I. Bd. S. 68. III. Bd. S. 389. und V. Bd. S. 99 ff.) überall, um consequent in der Uebersetzung und im Ausdruck zu bleiben, mit Verbindlichkeit übersetzt habe. Denn mir scheint unserer Sprache keine Gewalt darin angethan zu werden, Verbindlichkeit auch als Resultat für den Gläubiger zu verstehen, d. h. die Verbindlichkeit eines Andern gegen ihn. A. d. R. abgetreten werden, welche der Erbe selbst erworben hat. Hat er mithin von einem Erbschaftsschuldner einen Bürgen gestellt erhalten, so muss der Erbe auch diese ihm zustehende Klage dem Käufer abtreten. Ist er aber eine Erneuerung der Verbindlichkeit eingegangen, oder hat er die Klage schon anhängig gemacht, so muss er die Klage, welche er erhalten hat66Dies verstehe ich von der impetratio actionis. A. d. R., gleichfalls abtreten. 9Sowie aller Gewinn dem Erbschaftskäufer gebührt, so muss derselbe auch den Schaden tragen. 10Auch wenn der Erbe eine zur Erbschaft gehörige Sache [an einen Dritten] verkauft hat und deshalb77Die Glosse erklärt dies von versprochender Sicherheit wegen des Doppelten auf den Fall der Entwährung. A. d. R. verurtheilt worden ist, so steht ihm desfalls keine Klage wider den Käufer zu; denn er wird nicht in seiner Eigenschaft als Erbe, sondern als Verkaufer verurtheilt. Hat er aber den Preis der veräusserten Sache dem Erbschaftskäufer eingehändigt, so ist die Frage, ob die Klage aus dem Verkauf Platz ergreife. Ich sollte glauben, dass dem so sei. 11Hat der Verkäufer selbst, oder sein Geschäftsbesorger, oder sonst Jemand statt seiner, als sein Geschäftsführer, eine Ausgabe für die Erbschaft bestritten, so findet die Klage aus dem Verkauf Statt, wenn nur dem Erbschaftsverkäufer dadurch etwas entgeht; entgeht dem Verkäufer aber nichts, so muss man folgerecht behaupten, dass ihm eine Klage nicht zustehe. 12Bei Julianus findet sich die Behauptung, wenn der Erbschaftsverkäufer sich einen Sclaven ohne dessen Sondergut vorbehalten habe, und wegen einer Schuld desselben wider ihn die Klage wegen des Sonderguts oder der Verwendung in seinen Nutzen angestellt worden sei, so könne er blos dasjenige ersetzt verlangen, was er in Bezug auf das Sondergut gezahlt, wofür der Käufer zu haften habe, oder was zum Besten des Erblassers verwendet worden sei; denn in diesen Fällen berichtigt er eine Schuld des Käufers, in den übrigen wird er in seinem eigenen Namen verurtheilt. 13Wie nun, wenn der Erbschaftsverkäufer sich einen Sclaven sammt dessen Sondergut ausbedungen, mit der Klage wegen des Sonderguts belangt worden ist und Zahlung geleistet hat? Marcellus schreibt im sechsten Buche der Digesten, es stehe ihm desfalls keine Klage auf Ersatz zu, wenn anders bestimmt worden sei, dass er, was von dem Sondergute übrig bleibe, behalten solle. Bei einer entgegengesetzten Verabredung aber, behauptet er, könne derselbe mit Recht Ersatz [seiner geleisteten Zahlung] verlangen; ist aber keine ausdrückliche Uebereinkunft deshalb zu Stande gekommen, sondern nur des Sonderguts Erwähnung geschehen, so findet offenbar die Klage aus dem Verkaufe nicht Statt. 14Hat sich der Erbschaftsverkäufer ein Haus vorbehalten, in Bezug auf welches ein Versprechen wegen drohenden Schadens [dem Nachbar] gemacht worden war, so kommt es auf die Absicht der Betheiligten an: denn hat sich der Verkäufer dasselbe in der Art ausbedungen, dass er auch die aus der Stipulation wegen drohenden Schadens entstehende Verbindlichkeit übernehmen wolle, so würde er keinen Ersatz vom Käufer fordern können; ist hingegen ausgemacht worden, dass der Käufer diese Schuld berichtigen solle, so fällt diesem die Verbindlichkeit aus der Stipulation zur Last; lässt sich die Absicht der Parteien nicht ausmitteln, so ist solche wahrscheinlich dahin gegangen, dass für den bereits vor dem Verkauf eingetretenen Schaden der Käufer, für den in der Folge aber der Erbe haften solle. 15Wenn Titius die Erbschaft des Mävius an Sejus verkauft hat, hierauf von Sejus als Erbe eingesetzt worden ist und dessen Erbschaft an Attius verkauft hat, kann er da aus dem erstern Erbschaftsverkaufe wider Attius Klage erheben? Julianus sagt: was der Erbschaftsverkäufer von jedem andern Erben zu fordern befugt gewesen, das könne er auch vom Erbschaftskäufer ansprechen; wäre nämlich Sejus von einem Andern beerbt worden, so hätte der Verkäufer sicherlich alle für die Mävianische Erbschaft bestrittenen Leistungen mit der Klage aus dem Verkaufe von dem Erben ersetzt verlangen können; denn wenn ich mir von Sejus den doppelten Werth eines Sclaven, auf den Fall der Entwährung desselben, stipulirt, ihn beerbt, und die Erbschaft an Titius verkauft hätte, so würde ich auch, falls der Sclav entwährt worden, von Titius den versprochenen Ersatz fordern können. 16Hat der Erbschaftsverkäufer für Staatsabgaben eine Zahlung geleistet, so muss man folgerecht behaupten, dass der Käufer dieselbe über sich nehmen müsse; denn es gehören solche auch zu den Erbschaftslasten; hat er etwa eine Ausgabe an Steuern bestritten, so gilt ein Gleiches. 17Kann der Erbe, wenn er nach dem Leichenbegängniss die Erbschaft verkauft hat, die Leichenkosten vom Käufer ersetzt verlangen? Labeo behauptet, der Käufer müsse die Leichenkosten erstatten, weil solche, wie er sagt, auch eine Erbschaftsausgabe seien; diese Meinung hält auch Javolenus für wahr, und ich bin gleicher Ansicht. 18Wenn Jemand seinen Schuldner beerbt hat, so erlischt seine Forderung durch die Vereinigung; hat er jedoch die Erbschaft verkauft, so erscheint es höchst billig, dass der Erbschaftskäufer die Stelle des Erben vertrete; er muss deshalb auch dem Erbschaftsverkäufer haften, es mag nun die Schuld des Erblassers zur Zeit seines Todes schon verfallen gewesen sein, und ungeachtet dessen, dass nach seinem Ableben und erfolgtem Erbschaftsantritte von Seiten des Verkäufers die Forderung erloschen ist, oder es mag eine an einem bestimmten Termine erst fällig werdende, oder eine bedingte Schuld gewesen und später die Bedingung in Erfüllung gegangen sein; jedoch nur insofern, als wegen jener Schuld eine Klage wider den Erben [überhaupt] Statt findet, ohne dass aus solchen Rechtsverhältnissen, welche keine Klage gegen den Erben begründen, der Käufer belangt werden kann. 19Hat der eingesetzte Erbe durch den Erbschaftsantritt Dienstbarkeiten [, die einem ihm gehörigen Grundstück wider ein erbschaftliches zustehen,] verloren, so kann er auch mit der Klage aus dem Verkaufe den Käufer auf deren Wiedereinräumung belangen. 20Es kann aber der Verkäufer, wenn er auch noch nicht Zahlung geleistet, sondern unter irgend einer Benennung sich in Betreff der Erbschaft verbindlich gemacht hat, nichts desto weniger wider den Käufer Klage anstellen.

Dig. 45,1,3Ul­pia­nus li­bro qua­dra­gen­si­mo no­no ad Sa­binum. Idem iu­ris est et in il­la sti­pu­la­tio­ne: ‘mi­hi he­redi­que meo ha­be­re li­ce­re?’ 1Sed haec dif­fe­ren­tia il­lam ha­bet ra­tio­nem, quod, ubi unus ex he­redi­bus pro­hi­be­tur, non pot­est co­he­res ex sti­pu­la­tu age­re, cu­ius ni­hil in­ter­est, ni­si poe­na sub­iec­ta sit: nam poe­na sub­iec­ta ef­fi­cit, ut om­ni­bus com­mit­ta­tur, quia hic non quae­ri­mus, cu­ius in­ter­sit. enim­ve­ro ubi unus ex he­redi­bus pro­hi­bet, om­nes te­nen­tur he­redes: in­ter­est enim pro­hi­bi­ti a ne­mi­ne pro­hi­be­ri.

Ulp. lib. XLIX. ad Sabin. Ebendasselbe ist auch bei dieser Stipulation Rechtens: gelobst du mir und meinen Erben den ungestörten Besitz?88Habere licere, qui promittit hoc praestare debet, ut ne alius rem evincat, utque sine controversia et interpellatione cujusquam rem sibi habere et possidere liceat. Briss. 1Diese Verschiedenheit aber gründet sich darauf, dass, wo nur einer der Erben verhindert wird, derjenige Erbe nicht aus der Stipulation klagen kann, welcher kein Interesse dabei hat, insofern nicht eine Strafe darauf gesetzt worden; denn eine darauf gesetzte Strafe bewirkt, dass sie allen verwirkt wird99Donellus sagt in seinem Commentar zu diesem Titel über committi poena und committi stipulatio Folgendes ad l. 4 §. 1. Ohne Unterschied sagt man committi poena, wo die Verbindlichkeit zu ihrer Entrichtung beginnt. Warum aber sagt man committi stipulatio, wenn aus derselben bei der Existenz der Bedingung die Verpflichtung zur Entrichtung der Schuld beginnt oder gebrauchen wir committere stipulationem für committere in stipulationem? Keineswegs: denn wenn wir sagen, committere in stipulationem, so bezeichnet committere dasselbe, was peccare bezeichnet, also gegen die Stipulation handeln oder fehlen. Man sagt daher nicht peccamus stipulationem, sondern in stipulationem, wenn gegen Das, was sie vorschreibt, verstossen wird. Committi stipulatio und committi poena sagt man aber in derselben Redeweise, wie man committi merces gebraucht. Man sagt aber merces committi, welche dem Fiscus wegen eines Verbrechens anheimfallen, welche gleichsam in die Hände des Fiscus gegeben werden, um frei darüber verfügen zu können. Denn committere alicui rem ist ebendasselbe, was: eine Sache der Willkür und Gewalt Jemands unterwerfen. Fast ganz auf dieselbe Weise und aus demselben Grunde sagt man committi stipulatio, indem der Versprecher, welcher gegen die Stipulation handelt, die vorher noch obschwebende Stipulation gleichsam in die Hand des Stipulirenden giebt und sie seiner Gewalt unterwirft, und dies findet dann statt, wenn bei einer Stipulation der Fall eintritt, dass daraus dem Stipulator das Recht, zu klagen, zusteht., sodass wir hier nicht fragen, wer dabei interessirt ist. Dahingegen sind, wo von mehreren Erben einer es verbietet, alle Erben gehalten; denn es liegt im Interesse des Verhinderten, von Niemand verhindert zu werden.

Dig. 45,1,38Ul­pia­nus li­bro qua­dra­gen­si­mo no­no ad Sa­binum. Sti­pu­la­tio is­ta: ‘ha­be­re li­ce­re spon­des?’ hoc con­ti­net, ut li­ceat ha­be­re, nec per quem­quam om­ni­no fie­ri, quo mi­nus no­bis ha­be­re li­ceat. quae res fa­cit, ut vi­dea­tur reus pro­mi­sis­se per om­nes fu­tu­rum, ut ti­bi ha­be­re li­ceat: vi­de­tur igi­tur alie­num fac­tum pro­mi­sis­se, ne­mo au­tem alie­num fac­tum pro­mit­ten­do ob­li­ga­tur, et ita uti­mur. sed se ob­li­gat, ne ip­se fa­ciat, quo mi­nus ha­be­re li­ceat: ob­li­ga­tur et­iam, ne he­res suus fa­ciat vel quis ce­te­ro­rum suc­ces­so­rum ef­fi­ciat, ne ha­be­re li­ceat. 1Sed si quis pro­mit­tat per alium non fie­ri, prae­ter he­redem suum di­cen­dum est in­uti­li­ter eum pro­mit­te­re fac­tum alie­num. 2At si quis ve­lit fac­tum alie­num pro­mit­te­re, poe­nam vel quan­ti ea res sit pot­est pro­mit­te­re. sed qua­te­nus ha­be­re li­ce­re vi­de­bi­tur? si ne­mo con­tro­ver­siam fa­ciat, hoc est ne­que ip­se reus, ne­que he­redes eius he­redum­ve suc­ces­so­res. 3Si quis for­te non de pro­prie­ta­te, sed de pos­ses­sio­ne nu­da con­tro­ver­siam fe­ce­rit vel de usu fruc­tu vel de usu vel de quo alio iu­re eius, quod dis­trac­tum est, pa­lam est com­mit­ti sti­pu­la­tio­nem: ha­be­re enim non li­cet ei, cui ali­quid mi­nui­tur ex iu­re quod ha­buit. 4Quae­si­tum est, utrum pro­priam de­mum rem an et alie­nam pro­mit­te­re pos­sit ha­be­re li­ce­re. et ma­gis est, ut et alie­na pro­mit­ti pos­sit: quae res ita ef­fec­tum ha­be­bit, si pro­pria es­se pro­mis­so­ris coe­pe­rit. qua­re si per­se­ve­ra­ve­rit alie­na, di­cen­dum erit sti­pu­la­tio­nem non com­mit­ti, ni­si poe­na ad­iec­ta sit, cum ne­que per eum ne­que per suc­ces­so­rem eius quic­quam fac­tum sit. 5Sic­ut au­tem ex par­te rei suc­ces­so­res eius cum ip­so te­nen­tur, ita et­iam ex par­te ac­to­ris com­mit­ti­tur sti­pu­la­tio ip­si sti­pu­la­to­ri ce­te­ris­que, qui­cum­que ei suc­ce­dunt, sci­li­cet si rem ip­si ha­be­re non li­cue­rit. ce­te­rum si alii ha­be­re non li­cuit, cer­to cer­tius est non com­mit­ti sti­pu­la­tio­nem, et ni­hil in­ter­erit, utrum ita sti­pu­ler ‘ha­be­re li­ce­re’ an ‘mi­hi ha­be­re li­ce­re’. 6Hi, qui sunt in alie­na po­tes­ta­te, his, in quo­rum sunt po­tes­ta­te, ha­be­re li­ce­re sti­pu­la­ri pos­sunt ea ra­tio­ne, qua ce­te­ra quo­que his pos­sunt sti­pu­la­ri. sed si ser­vus fue­rit sti­pu­la­tus si­bi ha­be­re, quae­si­tum est, an rec­te sti­pu­la­tus vi­dea­tur. et ait Iu­lia­nus li­bro quin­qua­gen­si­mo se­cun­do di­ges­to­rum, si ser­vus sti­pu­le­tur si­bi ha­be­re li­ce­re aut per se non fie­ri, quo mi­nus ha­be­re sti­pu­la­to­ri li­ceat, pro­mit­tat: sti­pu­la­tio, in­quit, non com­mit­ti­tur, quam­vis au­fer­ri res ei et ip­se au­fer­re ean­dem pos­sit: non enim fac­tum, sed ius in hac sti­pu­la­tio­ne ver­ti­tur. cum ve­ro sti­pu­la­tur per pro­mis­so­rem non fie­ri, quo mi­nus si­bi ire age­re li­ceat, non ius sti­pu­la­tio­nis, in­quit, sed fac­tum ver­sa­tur. sed vi­de­tur mi­hi, li­cet iu­ris ver­ba con­ti­neat haec sti­pu­la­tio ‘ha­be­re li­ce­re’, ta­men sic es­se ac­ci­pien­dam, ut in ser­vo et in fi­lio fa­mi­lias vi­dea­tur ac­tum es­se de pos­ses­sio­ne re­ti­nen­da aut non au­fe­ren­da et vi­res ha­beat sti­pu­la­tio. 7Haec quo­que sti­pu­la­tio: ‘pos­si­de­re mi­hi li­ce­re spon­des?’ uti­lis est: quam sti­pu­la­tio­nem ser­vus an pos­sit uti­li­ter in suam per­so­nam con­ci­pe­re, vi­dea­mus. sed quam­vis ci­vi­li iu­re ser­vus non pos­si­deat, ta­men ad pos­ses­sio­nem na­tu­ra­lem hoc re­fe­ren­dum est, et id­eo du­bi­ta­ri non opor­tet, quin et ser­vus rec­te ita sti­pu­le­tur. 8Pla­ne si ‘te­ne­re si­bi li­ce­re’ sti­pu­la­tus sit ser­vus, uti­lem es­se sti­pu­la­tio­nem con­ve­nit: li­cet enim pos­si­de­re ci­vi­li­ter non pos­sint, te­ne­re ta­men eos ne­mo du­bi­tat. 9‘Ha­be­re’ du­pli­ci­ter ac­ci­pi­tur: nam et eum ha­be­re di­ci­mus, qui rei do­mi­nus est et eum, qui do­mi­nus qui­dem non est, sed te­net: de­ni­que ha­be­re rem apud nos de­po­si­tam so­le­mus di­ce­re. 10Si quis ita sti­pu­la­tus fue­rit ‘uti frui si­bi li­ce­re’, ad he­redem is­ta sti­pu­la­tio non per­ti­net. 11Sed et si non ad­di­de­rit ‘si­bi’, non pu­to sti­pu­la­tio­nem de usu fruc­tu ad he­redem trans­ire, eo­que iu­re uti­mur. 12Sed si quis uti frui li­ce­re si­bi he­redi­que suo sti­pu­la­tus sit, vi­dea­mus, an he­res ex sti­pu­la­tu age­re pos­sit. et pu­tem pos­se, li­cet di­ver­si sint fruc­tus: nam et si ire age­re sti­pu­le­tur si­bi he­redi­que suo li­ce­re, idem pro­ba­ve­ri­mus. 13Si quis do­lum ma­lum pro­mis­so­ris he­redis­que eius ab­es­se ve­lit, suf­fi­ce­re ‘ab­es­se afu­tu­rum­que es­se’ sti­pu­la­ri: si ve­ro de plu­rium do­lo ca­ve­re ve­lit, ne­ces­sa­rium es­se ad­ici: ‘cui rei do­lus ma­lus non ab­est, non afue­rit, quan­ti ea res erit, tan­tam pe­cu­niam da­ri spon­des?’ 14Suae per­so­nae ad­iun­ge­re quis he­redis per­so­nam pot­est. 15Sed et ad­op­ti­vi pa­tris per­so­na con­iun­gi pot­erit. 16In­ter in­cer­tam cer­tam­que diem dis­cri­men es­se ex eo quo­que ap­pa­ret, quod cer­ta die pro­mis­sum vel sta­tim da­ri pot­est: to­tum enim me­dium tem­pus ad sol­ven­dum li­be­rum pro­mis­so­ri re­lin­qui­tur: at qui pro­mi­sit ‘si ali­quid fac­tum sit’ vel ‘cum ali­quid fac­tum sit’, ni­si cum id fac­tum fue­rit, de­de­rit, non vi­de­bi­tur fe­cis­se quod pro­mi­sit. 17Al­te­ri sti­pu­la­ri ne­mo pot­est, prae­ter­quam si ser­vus do­mi­no, fi­lius pa­tri sti­pu­le­tur: in­ven­tae sunt enim hu­ius­mo­di ob­li­ga­tio­nes ad hoc, ut unus­quis­que si­bi ad­quirat quod sua in­ter­est: ce­te­rum ut alii de­tur, ni­hil in­ter­est mea. pla­ne si ve­lim hoc fa­ce­re, poe­nam sti­pu­la­ri con­ve­niet, ut, si ita fac­tum non sit, ut com­pre­hen­sum est, com­mit­te­tur sti­pu­la­tio et­iam ei, cu­ius ni­hil in­ter­est: poe­nam enim cum sti­pu­la­tur quis, non il­lud in­spi­ci­tur, quid in­ter­sit, sed quae sit quan­ti­tas quae­que con­di­cio sti­pu­la­tio­nis. 18In sti­pu­la­tio­ni­bus cum quae­ri­tur, quid ac­tum sit, ver­ba con­tra sti­pu­la­to­rem in­ter­pre­tan­da sunt. 19Eum, qui di­cat: ‘mi­hi de­cem et Ti­tio de­cem’, ea­dem de­cem, non alia de­cem di­ce­re cre­den­dum est. 20Si sti­pu­ler alii, cum mea in­ter­es­set, vi­dea­mus, an sti­pu­la­tio com­mit­te­tur. et ait Mar­cel­lus sti­pu­la­tio­nem va­le­re in spe­cie hu­ius­mo­di. is, qui pu­pil­li tu­te­lam ad­mi­nis­tra­re coe­pe­rat, ces­sit ad­mi­nis­tra­tio­ne con­tu­to­ri suo et sti­pu­la­tus est rem pu­pil­li sal­vam fo­re. ait Mar­cel­lus pos­se de­fen­di sti­pu­la­tio­nem va­le­re: in­ter­est enim sti­pu­la­to­ris fie­ri quod sti­pu­la­tus est, cum ob­li­ga­tus fu­tu­rus es­set pu­pil­lo, si ali­ter res ces­se­rit. 21Si quis in­su­lam fa­cien­dam pro­mi­se­rit aut con­du­xe­rit, de­in­de ab ali­quo in­su­lam sti­pu­la­to­ri fie­ri sti­pu­la­tus sit: aut si quis, cum pro­mi­sis­set Ti­tio fun­dum Mae­vium da­tu­rum aut, si is non de­dis­set, poe­nam se da­tu­rum, sti­pu­la­tus a Mae­vio fue­rit fun­dum Ti­tio da­tu iri: item si quis id lo­ca­ve­rit fa­cien­dum quod ip­se con­du­xe­rit: con­stat ha­be­re eum uti­lem ex lo­ca­to ac­tio­nem. 22Si quis er­go sti­pu­la­tus fue­rit, cum sua in­ter­es­set ei da­ri, in ea erit cau­sa, ut va­leat sti­pu­la­tio. 23Un­de et si pro­cu­ra­to­ri meo da­ri sti­pu­la­tus sum, sti­pu­la­tio vi­res ha­be­bit: et si cre­di­to­ri meo, quia in­ter­est mea, ne vel poe­na com­mit­ta­tur vel prae­dia dis­tra­han­tur, quae pig­no­ri da­ta erant. 24Si quis ita sti­pu­la­tus fue­rit: ‘il­lum sis­tas?’, nul­la cau­sa est, cur non ob­li­ga­tio con­stat. 25Ae­dem sa­cram vel lo­cum re­li­gio­sum ae­di­fi­ca­ri sti­pu­la­ri pos­su­mus: alio­quin nec ex lo­ca­to age­re pos­su­mus.

Ulp. lib. XLIX. ad Sabin. Die Stipulation: Gelobst du den ungestörten Besitz? begreift in sich, dass uns der ruhige Besitz gewährt, und auch allerdings, dass von Niemandem Etwas vorgenommen werde, was uns im ruhigen Besitze hindert. Dieses Sachverhältniss bewirkt, dass der Verpflichtete das Versprechen geleistet zu haben scheint, dir gegen Alle und Jede den ungestörten Besitz zu sichern, mithin eine fremde Handlung. Niemand aber wird verpflichtet, indem er eine fremde Handlung verspricht; und so ist es auch bei uns Rechtens1010S. Glück IV. S. 206. fg. über diese Regel und ihre Ausnahmen.. Demungeachtet aber verpflichtet er sich, nichts selbst zu thun, wodurch wir im ruhigen Besitz gestört würden; er wird auch verpflichtet, dass sein Erbe oder Jemand seiner übrigen Nachfolger keine Besitzstörung vornehme. 1Sollte jedoch Jemand versprechen, dass es auch ausser seinen Erben durch keinen Andern geschehen solle, so ist dahin zu entscheiden: dass er auf eine rechtsungültige Weise eine fremde Handlung verspreche. 2Will jedoch Jemand eine fremde Handlung versprechen, so kann er nur eine Strafe oder den Betrag des Interesses versprechen. Aber inwieweit ist ein ungestörter Besitz anzunehmen? Wenn Niemand Streit darüber erregt, d. i. weder der Verpflichtete selbst noch seine Erben, noch die Nachfolger der Erben. 3Sollte Jemand aber etwa nicht über das Eigenthum, sondern nur über den blossen Besitz Streit erregen, oder über den Niessbrauch, oder den Gebrauch, oder über irgend ein anderes mitveräussertes Recht, so ist offenbar die Stipulation auch verfallen. Denn Der besitzt nicht ungestört, dem Etwas von seinem Rechte, was er besass, geschmälert wird. 4Es ist die Frage aufgeworfen worden, ob Jemand nur den ungestörten Besitz seiner eigenen Sache oder auch einer fremden versprechen kann? Und mehr spricht dafür, dass er auch von einer fremden Sache versprochen werden kann. Doch wird solches nur in der Art von Wirkung sein, wenn sie in das Eigenthum des Versprechers gelangte. So lange sie aber eine fremde bleibt, muss entschieden werden, dass die Stipulation nicht verwirkt werde, sofern nicht eine Conventionalstrafe hinzugefügt worden, da weder von ihm, noch von einem seiner Nachfolger eine Störung erfolgt ist. 5Sowie aber auf der Seite des Verpflichteten seine Nachfolger mit ihm zugleich gehalten werden, so wird auch auf Seiten des Berechtigten die Stipulation dem Stipulator selbst und den Uebrigen, welche seine Nachfolger sind, verwirkt, nemlich wenn sie selbst im Besitze gestört werden, denn wenn ein Anderer im Besitze gestört worden ist, so ist mehr als gewiss, dass die Stipulation dadurch nicht verwirkt wird. Und es wird auch nichts darauf ankommen, ob ich den ungestörten Besitz oder mir den ungestörten Besitz stipuliren lasse. 6Diejenigen, welche in fremder Gewalt sind, können Denen, in deren Gewalt sie sind, in gleicher Weise den ungestörten Besitz stipuliren, wie sie ihnen alles Uebrige stipuliren können. Wenn aber ein Sclave sich selbst den ungestörten Besitz stipulirt hätte, so fragt sich, ob er sich rechtsgültig stipulirt hat? Und Julianus sagt im zweiundfunfzigsten Buche der Digesten: Wenn ein Sclave sich den ungestörten Besitz stipulirt, oder verspricht, dass durch ihn nichts vorgenommen werden solle, wodurch der Stipulator im ungestörten Besitze gehindert werde, so wird, wie er sagt, die Stipulation nicht verwirkt, obgleich die Sache ihm entzogen werden, oder er selbst sie entziehen könnte; denn nicht die Handlung, sondern das Recht1111Habere enim est rem jure dominii tenere. kommt bei dieser Stipulation in Betracht; stipulirt er sich jedoch: es solle durch den Versprecher nichts geschehen, wodurch er am Fahren gehindert werde, so handle es sich, spricht er, nicht von dem Rechte der Stipulation, sondern von einer Handlung. Mir scheint jedoch, man muss diese Stipulation, wenngleich sie nach den Worten auf das Recht sich bezieht, den Besitz zu gestatten, so verstehen, dass anzunehmen ist, es sei mit dem Sclaven oder Haussohne nur über die Zurückbehaltung oder Nichtentziehung des Besitzes1212Folglich über etwas Factisches. verhandelt worden, und dass also die Stipulation allerdings Gültigkeit habe. 7Auch diese Stipulation: Gelobst du mir den Besitz zu gestatten, ist rechtsgültig. Es fragt sich jedoch, ob auch ein Sclave in seiner Person eine solche Stipulation gültig eingehen kann? Wenn er nun gleich nach dem bürgerlichen Rechte nicht besitzen mag, so muss man dies doch blos auf den natürlichen Besitz beziehen, und deshalb darf man nicht daran zweifeln, dass auch ein Sclave auf diese Weise rechtsgültig stipuliren kann. 8Jedenfalls aber muss, wenn ein Sclave sich stipulirt hat, ungestört innezuhaben, die Stipulation als rechtsgültig angesehen werden; denn obgleich ein Sclave nicht bürgerlich besitzen kann, so bezweifelt doch Niemand, dass ihm ein blosses Innehaben verstattet ist. 9Das Wort besitzen (habere) wird auf eine doppelte Weise genommen; denn wir sagen sowohl von Dem, der Eigenthümer der Sache ist, dass er sie besitzt, als auch von Dem, welcher nicht der Eigenthümer ist, sondern sie nur innehat; wenigstens pflegen wir uns des Ausdrucks besitzen auch von einer bei uns niedergelegten Sache zu bedienen. 10Wenn sich Jemand stipulirt hat, ihm den Niessbrauch zu verstatten, so geht diese Stipulation nicht auf den Erben über. 11Sollte er aber auch das Wort: ihm nicht hinzugefügt haben, so glaube ich doch nicht, dass die Stipulation über den Niessbrauch auf den Erben übergeht, und so ist es auch bei uns Rechtens. 12Ad Dig. 45,1,38,12ROHGE, Bd. 12 (1874), Nr. 106, S. 360: Verträge zu Gunsten eines Contrahenten und eines weiteren noch unbestimmten Personenkreises. Aufführungsrecht für den Theaterdirector und dessen Nachfolger.Wenn sich Jemand aber hat stipuliren lassen, dass ihm und seinen Erben der Niessbrauch zustehen solle, so fragt es sich, ob der Erbe aus dieser Stipulation klagen kann? Ich möchte glauben, er könne es, weil hier ein doppelter Niessbrauch vorliegt1313Die Worte nemlich, diversi sunt fructus, sind nicht so zu nehmen, als wenn gleichsam der vom Stipulator erworbene Niessbrauch auf seine Erben überginge, denn dieser Niessbrauch wird durch den Tod des Stipulators geendigt (Glück Comm. IX. S. 313.), sondern man nimmt an, dass in dieser Stipulation wegen der verschiedenen Personen, welche darin aufgenommen worden, die Bestellung eines doppelten Niessbrauchs enthalten sei, nemlich für den Stipulator und sodann für seine Erben. Duareni Comment. ad h. tit. u. Glück IX. S. 314.; daher würden wir ebendasselbe annehmen, wenn er die Erlaubniss zu fahren sich und seinen Erben stipulirt hat. 13Will sich Jemand gegen die Arglist des Versprechers und seines Erben sichern, so reicht es hin, wenn er stipulirt, dass dieselbe stets fern sein und bleiben solle; will er sich aber gegen die Arglist Mehrerer sichern, so muss nothwendig die Formel hinzugefügt werden: wenn diese Sache gegen Arglist, nicht gesichert bleiben sollte, gelobst du mir, soviel als mein Interesse dabei betragen wird, in Gelde zu geben1414Folglich eine Conventionalstrafe.? 14Mit seiner Person kann ein Jeder die seines Erben verknüpfen? 15Aber auch die Person seines Adoptivvaters wird damit verknüpft werden können. 16Dass zwischen einem unbestimmten und einem bestimmten Termine ein Unterschied sei, erhellt auch daraus, dass das zu einem bestimmten Termine Versprochene auch sogleich gegeben werden kann, denn die ganze dazwischenliegende Zeit wird dem Versprecher zur Erfüllung freigelassen1515S. hierzu Glück Comment. XIII. S. 421.. Wer jedoch so verspricht: wenn Etwas geschehen sein wird, oder wann Etwas geschehen sein wird, von dem wird, wenn er es eher geben wollte, bevor dies geschehen sein würde, nicht anzunehmen sein, dass er gethan habe, was er versprochen hat. 17Ad Dig. 45,1,38,17ROHGE, Bd. 16 (1875), Nr. 101, S. 399: Zweck der Konventionalstrafe. Verstärkungsmittel der Vertragserfüllung.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 250, Note 3.Für einen Andern kann Niemand stipuliren, ausgenommen, wenn der Sclave für den Herrn, der Sohn für den Vater stipulirt; denn es sind diese Arten von Verbindlichmachung dazu erfunden worden, dass ein Jeder Dasjenige sich erwerbe, was sein Interesse betrifft; dass aber einem Andern Etwas gegeben werde, hat für mich kein Interesse. Wollte ich jedoch dies thun, so würde ich mir eine Strafe stipuliren lassen müssen; sodass, wenn Das nicht geschieht, was in die Stipulation aufgenommen worden ist, die Stipulation auch für Den verfällt, welcher weiter kein Interesse dabei hat. Denn wenn sich Jemand eine Strafe stipulirt, so wird nicht auf das Interesse gesehen, sondern auf die Quantität und die Bedingung der Stipulation. 18Ad Dig. 45,1,38,18ROHGE, Bd. 7 (1873), S. 1: Auslegung von Verträgen zu Gunsten des Verpflichteten.Wenn bei Stipulationen Zweifel entstehen, was beabsichtigt worden, so müssen die Worte gegen den Stipulator ausgelegt werden. 19Von Demjenigen, welcher sagt, mir zehn und dem Titius zehn1616Charondas in seinen Scholien. Otto Thes. Tom. V. liest mihi Decem et Titio., muss man annehmen, dass er von denselben Zehn, nicht von anderen Zehn spreche1717Die Folge also ist, dass er nur fünf bekommt, denn indem er sich un dem Titius zehn stipuliert, die Stipulation in Ansehung des Titius aber nicht gilt, gleichwohl aber nicht zwanzig, sondern immer nur zehn in die Stipulation kommen, so erwirbt er sich nur fünf von den zehn.. 20Wenn ich einem Andern stipulire, während es mein Interesse betrifft, so fragt es sich, ob mir solche Stipulation verwirkt wird? Und Marcellus sagt, die Stipulation gelte in einem Falle von dieser Art: Jemand, welcher die Vormundschaft über einen Pflegebefohlenen zu verwalten angefangen hatte, trat die Verwaltung seinem Mitvormunde ab, und stipulirte, dass das Vermögen des Pflegebefohlenen unverkürzt bleiben solle. Nach Marcellus Ansicht kann die Gültigkeit der Stipulation vertheidigt werden. Denn es sei im Interesse des Stipulators, dass Das geschehe, was er sich stipulirt habe, indem er dem Pupillen künftig verpflichtet bleibt, wenn die Sache schlecht ablaufen sollte. 21Wenn Jemand versprochen hat, ein Gehöfte zu errichten, oder es in Entreprise genommen hätte, darauf von irgend Jemand sich stipulirt hat, dem Stipulator das Gebäude zu errichten; oder wenn Jemand, nachdem er dem Titius versprochen, dass Maevius ihm sein Landgut geben, oder im Fall dieser es nicht hergäbe, er eine Strafe zahlen wolle, hierauf von dem Maevius stipulirt hat, dass er dem Titius das Landgut geben wolle; oder wenn endlich Jemand das Unternehmen, was er selbst übernommen, wieder weiter verdungen hätte: so steht ihm bekanntlich aus der Vermiethung eine analoge Klage zu. 22Wenn Jemand daher stipulirt hat, dass [einem Dritten], wo sein Interesse es erfordert, gegeben werde, so wird daraus folgen, dass die Stipulation gültig ist. 23Daher wird auch die Stipulation gültig sein, wenn ich mir stipulirt habe, dass meinem Geschäftsbesorger oder meinem Gläubiger gegeben werden solle; weil es mein Interesse betrifft, dass entweder die Strafe nicht verwirkt, oder die zum Pfande gegebenen Grundstücke nicht verkauft werden. 24Wenn daher Jemand stipulirt hat, dass du jenen stellest, so liegt kein Grund vor, weshalb hier keine Verbindlichkeit vorhanden sein sollte. 25Wir können uns versprechen lassen, dass ein heiliges Gebäude oder ein geweihter Ort erbauet werde; indem wir sonst auch nicht einmal aus einer Vermiethung würden klagen können.

Dig. 50,16,178Idem li­bro qua­dra­gen­si­mo no­no ad Sa­binum. ‘Pe­cu­niae’ ver­bum non so­lum nu­me­ra­tam pe­cu­niam com­plec­ti­tur, ve­rum om­nem om­ni­no pe­cu­niam, hoc est om­nia cor­po­ra: nam cor­po­ra quo­que pe­cu­niae ap­pel­la­tio­ne con­ti­ne­ri ne­mo est qui amb­iget. 1‘He­redi­tas’ iu­ris no­men est, quod et ac­ces­sio­nem et de­ces­sio­nem in se re­ci­pit: he­redi­tas au­tem vel ma­xi­me fruc­ti­bus au­ge­tur. 2‘Ac­tio­nis’ ver­bum et spe­cia­le est et ge­ne­ra­le. nam om­nis ac­tio di­ci­tur, si­ve in per­so­nam si­ve in rem sit pe­ti­tio: sed ple­rum­que ‘ac­tio­nes’ per­so­na­les so­le­mus di­ce­re. ‘pe­ti­tio­nis’ au­tem ver­bo in rem ac­tio­nes sig­ni­fi­ca­ri vi­den­tur. ‘per­se­cu­tio­nis’ ver­bo ex­tra­or­di­na­rias per­se­cu­tio­nes pu­to con­ti­ne­ri, ut pu­ta fi­dei­com­mis­so­rum et si quae aliae sunt, quae non ha­bent iu­ris or­di­na­rii ex­se­cu­tio­nem. 3Hoc ver­bum ‘de­buit’ om­nem om­ni­no ac­tio­nem com­pre­hen­de­re in­tel­le­gi­tur, si­ve ci­vi­lis si­ve ho­no­ra­ria si­ve fi­dei­com­mis­si fuit per­se­cu­tio.

Übersetzung nicht erfasst.