Ad Massurium Sabinum libri
Ex libro XLVII
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 2,5,3Ulpianus libro quadragensimo septimo ad Sabinum. Cum quis in iudicio sisti promiserit neque adiecerit poenam, si status non esset: incerti cum eo agendum esse in id quod interest verissimum est, et ita Celsus quoque scribit.
Ulp. lib. XLVII. ad Sabinum. Hat Jemand versprochen, sich vor Gericht zu stellen, und auf den Fall, dass er sich nicht gestellt, keine Strafe hinzugefügt, so ist es wohl das richtigste, gegen ihn auf das Interesse vermöge der incerti condictio zu klagen; und so schreibt auch Celsus.
Dig. 2,9,5Ulpianus libro quadragensimo septimo ad Sabinum. Si servum in eadem causa sistere quidam promiserit et liber factus sistatur: si de ipso controversia est capitalium actionum iniuriarumque nomine, non recte sistitur: quia aliter de servo supplicium et verberibus de iniuria satisfit, aliter de libero vindicta sumitur vel condemnatio pecuniaria. quod autem ad ceteras noxales causas pertinet, etiam in meliorem causam videtur pervenisse.
Ulp. lib. XLVII. ad Sabinum. Wenn Jemand versprochen hat, einen Sclaven unter denselben Umständen zu stellen, und dieser, nachdem er die Freiheit erlangt hat, gestellt wird, so ist er nicht richtig gestellt, wenn in Bezug auf ihn aus Klaggründen, welche Todesstrafe mit sich bringen, oder wegen Injurien ein Process obschwebt, weil die Genugthuung anders beim Sclaven, anders beim Freien ausfällt; bei jenem besteht sie in Todesstrafe, und in Betreff der Injurien in Peitschenhieben; diesen trifft eine andere Kühlung der Rache oder Verurtheilung auf Geldstrafe. Was aber die übrigen Gründe anbelangt, aus denen Noxalklagen entspringen, so scheint er sogar einen bessern Stand dabei gewonnen zu haben.
Dig. 2,11,11Ulpianus libro quadragensimo septimo ad Sabinum. Si quis quendam in iudicio sisti promisit11Die Großausgabe liest promiserit statt promisit., in eadem causa eum debet sistere. in eadem autem causa sistere hoc est ita sistere, ut actori persecutio loco deteriori non sit, quamvis exactio rei possit esse difficilior. licet enim difficilior exactio sit, tamen dicendum est videri in eadem causa eum stetisse: nam et si novum aes alienum contraxisset vel pecuniam perdidisset, videtur tamen in eadem causa stetisse: ergo et qui alii iudicatus sistitur, in eadem causa stare videtur.
Ulp. lib. XLVII. ad Sabin. Wenn Jemand versprochen hat, es werde irgend einer sich vor Gericht stellen, so muss er ihn unter denselben Umständen stellen. Unter denselben Umständen stellen heisst, so stellen, dass dem Kläger sein Klagrecht nicht verschlechtert werde, wenn gleich vielleicht die Beitreibung der streitigen Sache schwerer gemacht sein könnte. Denn wenn gleich die Beitreibung schwerer ist, so muss man doch sagen, dass er ihn unter denselben Umständen gestellt zu haben scheine; hat er nämlich gleich neue Schulden gemacht, oder Geld durchgebracht, so scheint er doch unter denselben Umständen gestellt worden zu sein. Also scheint auch der, welcher einem Andern zu einer Leistung verurtheilt worden und gestellt wird, unter denselben Umständen gestellt zu werden.
Dig. 12,6,18Idem libro quadragensimo septimo ad Sabinum. Quod si ea condicione debetur, quae omnimodo exstatura est, solutum repeti non potest, licet sub alia condicione, quae an impleatur incertum est, si ante solvatur, repeti possit.
Idem lib. XLVII. ad Sabin. Wenn aber [Etwas] unter einer solchen Bedingung geschuldet wird, welche jeden Falls eintreten wird, so kann das Gezahlte nicht zurückgefordert werden, obgleich es, [wenn es] unter einer andern Bedingung [geschuldet wird], von der es ungewiss ist, ob sie erfüllt werde, zurückgefordert werden kann, wenn es vorher gezahlt werden sollte.
Dig. 12,6,25Idem libro quadragensimo septimo ad Sabinum. Cum duo pro reo fideiussissent decem, deinde reus tria solvisset et postea fideiussores quina, placuit eum qui posterior solvit repetere tria posse: hoc merito, quia tribus a reo solutis septem sola debita supererant, quibus persolutis tria indebita soluta sunt.
Idem lib. XLVII. ad Sabin. Wenn zwei sich für einen Schuldner auf Zehn verbürgt hätten, hernach der Schuldner Drei gezahlt hätte, und nachher die Bürgen je Fünf, so hat man angenommen, dass der, welcher zuletzt gezahlt hat, Drei zurückfordern könne; dies [geschieht] mit Recht, weil nachdem Drei vom Schuldner gezahlt worden, allein noch Sieben als geschuldet übrig waren, und nachdem diese ganz bezahlt sind, Drei nichtgeschuldet bezahlt worden sind.
Dig. 13,4,9Ulpianus libro quadragensimo septimo ad Sabinum. Is qui certo loco dare promittit, nullo alio loco, quam in quo promisit, solvere invito stipulatore potest.
Dig. 17,1,21Ulpianus libro quadragensimo septimo ad Sabinum. Cum mandatu alieno pro te fideiusserim, non possum adversus te habere actionem mandati, quemadmodum qui alienum mandatum intuitus spopondit. sed si non utique unius, sed utriusque mandatum intuitus id fecerim, habebo mandati actionem etiam adversus te, quemadmodum, si duo mihi mandassent ut tibi crederem, utrumque haberem obligatum.
Ulp. lib. XLVII. ad Sabin. Da ich in Auftrag eines Andern für dich gebürgt habe, kann ich gegen dich nicht die Auftragsklage haben; gleichwie einer, der aus Rücksicht auf den Auftrag eines Andern ein Angelöbniss geleistet hat (spospondit); wenn ich aber nicht gerade aus Rücksicht auf des Einen, sondern auf beider Auftrag es gethan habe, so werde ich die Auftragsklage auch gegen dich haben, so wie, wenn Zwei mir aufgetragen hätten, dir zu leihen, beide mir verbindlich sein würden.
Dig. 23,3,35Idem libro quadragesimo septimo ad Sabinum. Dotem a patre vel a quovis alio promissam si vir novandi causa stipuletur, coepit viri esse periculum, cum ante mulieris fuisset.
Idem lib. XLVII. ad Sabin. Wenn der Mann ein vom Vater oder von irgend einem Anderen versprochenes Heirathsgut, um zu erneuern, stipuliren sollte, so fängt die Gefahr an den Mann zu treffen, da sie vorher die Frau getroffen hatte.
Dig. 44,7,10Ulpianus libro quadragensimo septimo ad Sabinum. Naturales obligationes non eo solo aestimantur, si actio aliqua eorum nomine competit, verum etiam eo, si soluta pecunia repeti non possit.
Ad Dig. 44,7,10Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 288, Note 11.Idem lib. XLVII. ad Sabin. Die natürlichen Verbindlichkeiten werden nicht nur danach beurtheilt, ob Namens derselben eine Klage zuständig ist, sondern auch danach, ob gezahltes Geld nicht zurückgefodert werden kann.
Dig. 45,1,30Idem libro quadragesimo septimo ad Sabinum. Sciendum est generaliter, quod si quis se scripserit fideiussisse, videri omnia sollemniter acta.
Idem lib. XLVII. ad Sabin. Es ist ganz allgemein anzunehmen, dass, wenn Jemand schriftlich bekannt hat, sich verbürgt zu haben, dafür zu halten ist, dass alle Feierlichkeiten beobachtet werden.
Dig. 45,1,32Ulpianus libro quadragensimo septimo ad Sabinum. Si in nomine servi, quem stipularemur dari, erratum fuisset, cum de corpore constitisset, placet stipulationem valere.
Ulp. lib. XLVII. ad Sabin. Wenn bei dem Namen des Sclaven, dessen Ueberlassung wir uns stipulirt haben, ein Irrthum vorgefallen wäre, während über seine Person Uebereinstimmung stattgefunden, so wird die Stipulation für gültig gehalten.
Dig. 45,2,3Ulpianus libro quadragensimo septimo ad Sabinum. In duobus reis promittendi frustra timetur novatio: nam licet ante prior responderit posterior etsi ex intervallo accipiatur, consequens est dicere pristinam obligationem durare et sequentem accedere: et parvi refert, simul spondeant an separatim promittant, cum hoc actum inter eos sit, ut duo rei constituantur: neque ulla novatio fiet. 1Ubi duo rei facti sunt, potest vel ab uno eorum solidum peti: hoc est enim duorum reorum, ut unusquisque eorum in solidum sit obligatus possitque ab alterutro peti. et partes autem a singulis peti posse nequaquam dubium est, quemadmodum et a reo et fideiussore petere possumus. utique enim cum una sit obligatio, una et summa est, ut, sive unus solvat, omnes liberentur, sive solvatur, ab altero liberatio contingat.
Ulp. lib. XLVII. ad Sabin. Bei zwei durch ein Versprechen Verpflichteten befürchtet man ohne Grund eine Erneuerung der Verbindlichkeit. Denn hätte gleich der Erste früher geantwortet, und der Andere wäre erst nach einem Zwischenraume angenommen worden, so ist es doch folgerecht, zu entscheiden, dass die vorhergehende Verbindlichkeit fortdauere und die folgende hinzutrete, und es hat nichts auf sich, ob sie zugleich geloben oder jeder besonders das Versprechen leisten, sobald es Absicht gewesen, dass zwei Verpflichtete bestellt werden und auch keine Erneuerung geschehen solle. 1Wo zwei Verpflichtete bestellt worden sind, kann auch von einem derselben das Ganze gefodert werden. Denn das ist das Eigenthümliche bei zweien Verpflichteten, dass ein jeder derselben auf das Ganze verpflichtet ist, und dass es auch von jedem derselben gefodert werden kann; dass auch Antheile von dem Einzelnen gefodert werden können, ist aber durchaus unzweifelhaft; so wie es sowohl von dem Hauptverpflichteten als von dem Bürgen gefodert werden kann. Denn wo eine Verbindlichkeit vorhanden ist, existirt auch nur eine Zahlung derselben; sodass, wenn der Eine zahlt, Alle befreit werden, oder wenn von dem Andern die Zahlung geleistet wird, die Befreiung ebenfalls Allen zu Theil wird.
Dig. 46,1,6Idem libro quadragensimo septimo ad Sabinum. Stipulatus sum a reo nec accepi fideiussorem: postea volo adicere fideiussorem: si adiecero, fideiussor obligatur. 1Et parvi refert, utrum pure fideiussorem obligem an ex die an sub condicione. 2Adhiberi autem fideiussor tam futurae quam praecedenti obligationi potest, dummodo sit aliqua vel naturalis futura obligatio.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 46,1,8Ulpianus libro quadragensimo septimo ad Sabinum. Graece fideiussor et ita accipitur: τῇ ἐμῇ πίστει κελεύω λέγω θέλω sive βούλομαι: sed et si φημί dixerit, pro eo erit atque si dixerit λέγω. 1Praeterea sciendum est fideiussorem adhiberi omni obligationi posse, sive re sive verbis sive consensu. 2Pro eo etiam, qui iure honorario obligatus est, posse fideiussorem accipi sciendum est. 3Et post litem contestatam fideiussor accipi potest, quia et civilis et naturalis subest obligatio: et hoc et Iulianus admittit eoque iure utimur. an ergo condemnato reo exceptione uti possit, quaeritur: nam ipso iure non liberatur. et si quidem iudicati actionis acceptus non est, sed tantum litis exercitationis, rectissime dicetur uti eum exceptione posse: si vero acceptus fuerit etiam totius causae, cessabit exceptio. 4A tutore, qui testamento datus est, si fuerit fideiussor datus, tenetur. 5Sed et si ex delicto oriatur actio, magis putamus teneri fideiussorem. 6Et generaliter omnium obligationum fideiussorem accipi posse nemini dubium est. 7Illud commune est in universis, qui pro aliis obligantur, quod, si fuerint in duriorem causam adhibiti, placuit eos omnino non obligari: in leviorem plane causam accipi possunt, propter quod in minorem summam recte fideiussor accipietur. item accepto reo pure ipse ex die vel sub condicione accipi potest: enimvero si reus sub condicione sit acceptus, fideiussor pure, non obligabitur. 8Si qui Stichum stipulatus fuerit, fideiussorem ita acceperit: ‘Stichum aut decem fide tua iubes?’, non obligari fideiussorem Iulianus ait, quia durior eius fit condicio, utpote cum futurum sit, ut mortuo Sticho teneatur. Marcellus autem notat non ideo tantum non obligari, quia in duriorem condicionem acceptus est, sed quia et in aliam potius obligationem acceptus est: denique pro eo, qui decem promiserit, non poterit fideiussor ita accipi, ut decem aut Stichum promittat, quamvis eo casu non fit eius durior condicio. 9Idem Iulianus ait: si is, qui hominem aut decem dari stipulatus fuerat, fideiussorem ita acceperit: ‘hominem aut decem, utrum ego velim?’, non obligavit eum, quia durior eius condicio facta est. 10Contra autem si is, qui hominem aut decem, utrum ipse stipulator volet, stipulatus est, recte fideiussorem ita accipiet: ‘decem aut hominem, utrum tu voles?’ fit enim, inquit, hoc modo fideiussoris condicio melior. 11Sed et si reum sic interrogavero ‘Stichum et Pamphilum?’, fideiussorem ‘Stichum aut Pamphilum?’, recte interrogem, quia levior fideiussoris condicio est. 12Pro fideiussore fideiussorem accipi nequaquam dubium est.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 46,2,9Idem libro quadragensimo septimo ad Sabinum. Si pupillus sine tutoris auctoritate rem salvam fore stipulatus pubes factus ratam stipulationem habuerit novandi causa, tollitur tutelae actio. si non habuerit ratum, licet tutelae egisset, habet tamen adhuc ex stipulatu actionem: sed iudex tutelae non aliter condemnare debet, quam si ex stipulatione liberatio fieret. 1Qui sub condicione stipulatur, quae omnimodo exstatura est, pure videtur stipulari. 2Qui actum stipulatur, deinde iter, nihil agit: item usum fructum stipulatus si usum stipuletur, nihil agit. sed qui iter stipulatus actum postea stipuletur, aliud magis stipulatur: aliud est enim iter, aliud actus.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 46,3,24Ulpianus libro quadragensimo septimo ad Sabinum. Ubi fideiussor pro duobus dena fideiussit, obligatus est in viginti, et sive viginti sive dena solverit, utrumque reum liberabit. sed si quinque solverit, videamus, quem ex reis relevet in quinque? erit ille relevatus, de quo actum est aut, si non appareat, antiquius debitum erit inspiciendum. idem et si quindecim sint soluta: si quidem appareat, quid actum sit, inde decem et aliunde quinque erunt relevata, si vero non apparet, ex antiquiore contractu decem, ex alio quinque erunt relevata.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 46,4,6Idem libro quadragensimo septimo ad Sabinum. Pluribus stipulationibus factis si promissor ita accepto rogasset: ‘quod ego tibi promisi, habesne acceptum?’, si quidem apparet, quid actum est, id solum per acceptilationem sublatum est: si non apparet, omnes stipulationes solutae sunt: dummodo illud sciamus, si ego aliud accepto tuli, aliud tu rogasti, nihil valere acceptilationem.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,177Idem libro quadragensimo septimo ad Sabinum. Natura cavillationis, quam Graeci σωρίτην appellaverunt, haec est, ut ab evidenter veris per brevissimas mutationes disputatio ad ea, quae evidenter falsa sunt, perducatur.
Übersetzung nicht erfasst.