Ad Massurium Sabinum libri
Ex libro XXXIX
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,20,2Idem libro trigensimo nono ad Sabinum. Iuridico, qui Alexandriae agit, datio tutoris constitutione divi Marci concessa est.
Id. lib. XXXIX. ad Sabin. Dem Gerichtsverwalter, welcher zu Alexandrien die Geschäfte besorgt, ist nach der Constitution des Kaisers Marcus die Vormundschaftsbestellung bewilligt worden.
Dig. 26,2,6Idem libro trigesimo nono ad Sabinum. Quid si nepotes sint? an appellatione filiorum et ipsis tutores dati sint, videndum. et magis est, ut ipsis quoque dati videantur, si modo liberos dixit: ceterum si filios, non continebuntur: aliter enim filii, aliter nepotes appellantur. plane si postumis dederit, tam filii postumi quam ceteri liberi continebuntur.
Idem lib. XV. ad Sabin. Wie aber ist es, wenn Enkel da sind? wurden auch für diese Vormünder bestellt, wenn blos der Name Söhne vorkommt? Die Meinung hat mehr für sich, dass auch die Bestellung auf diese sich beziehe, wenn nur der Vater sich des Ausdruckes: Kinder, bediente. Sagte er übrigens blos Söhne, so sind Enkel nicht darunter verstanden; denn etwas Anderes versteht man unter der Benennung Söhne, etwas Anderes unter der Enkel. Gab er sie aber seinen Nachgebornen, so werden darunter sowohl nachgeborne Söhne, als auch die übrigen Kinder verstanden werden.
Dig. 26,2,16Idem libro trigesimo nono ad Sabinum. Si quis ita dederit ‘filiis meis tutorem do’, in ea condicione est, ut tam filiis quam filiabus dedisse videatur: filiorum enim appellatione et filiae continentur. 1Si quis filio tutorem dederit et plures filios habeat, an omnibus filiis dedisse videatur? et de hoc Pomponius dubitat: magis autem est, ut omnibus dedisse videatur. 2Si quis liberis tutores dederit vel filiis et habeat quosdam apud hostes, etiam ipsis dedisse videbitur, si non aliud aperte probetur testatorem sensisse. 3Si quis cum ignoraret se filium Titium habere, filiis tutores dederit, utrum his solis dedisse videatur, quos in potestate scit an ei quoque, quem ignoravit se habere? et magis est, ut huic dedisse non videatur, licet nomen filiorum admittit et ipsum: sed quia de ipso non sensisset, dicendum est cessare in personam eius dationem. 4Proinde et si certus fuit filium decessisse, qui supererat, idem erit dicendum: nec enim videtur ei dedisse, quem obisse credebat. 5Si postumis dederit tutores hique vivo nascantur, an datio valeat? et magis est, ut utilis datio fiat etiam si vivo eo nascantur.
Idem lib. XXXIX. ad Sabin. Wenn Jemand so bevormundete: Meinen Söhnen gebe ich den Vormund, so ist diese Bestimmung von der Art, dass man annehmen kann, er habe sowohl seine Söhne, als seine Töchter bevormundet; denn unter der Benennung der Söhne versteht man auch die Töchter. 1Jemand, der mehrere Söhne hatte, bestellte für seinen Sohn einen Vormund; nun ist die Frage: ob dies als eine Bevormundung aller seiner Söhne angesehen werde? Pomponius erklärt sich hierüber nicht bestimmt. Die Annahme einer Bevormundung aller Söhne hat aber mehr für sich. 2Wenn Jemand seinen Kindern oder Söhnen einen Vormund gab, so nimmt man an, er habe, wenn einige davon sich im feindlichen Lande befinden, auch diese mit bevormundet; es müsste denn seine entgegengesetzte Gesinnung deutlich bewiesen werden. 3Wenn Jemand, ohne es zu wissen, dass Titius sein Sohn ist, seinen Söhnen Vormünder gab, so fragt es sich, ob man annimmt, er habe blos die, welche er wissentlich in seiner Gewalt hatte, bevormundet, oder auch den, welchen er nicht als seinen Sohn kannte? Die Annahme, er habe diesen nicht bevormundet, hat mehr für sich, obgleich der Name Söhne auch diesen mit einschliesst. Allein weil er nicht an diesen denken konnte, so erstreckt sich die Bevormundung nicht auf seine Person. 4[Es muss dieses ferner auch dann angenommen werden,] wenn er (der Erblasser) seinen Sohn, der noch lebt, todt glaubt; denn ein Mensch, den [der Erblasser] für todt hält, gilt nicht für bevormundet. 5Der Erblasser gab seinen Nachgebornen Vormünder, diese aber werden noch bei seinen Lebzeiten geboren, nun ist die Frage, ob die Bevormundung gelte? Die Bejahung dieser Frage hat nach billiger Erklärung mehr für sich, obgleich die Geburt dieser Kinder noch bei dessen Lebzeiten eintrat.
Dig. 26,5,1Ulpianus libro trigesimo nono ad Sabinum. Sive proconsul sive praeses sive etiam praefectus Aegypti sive proconsulatum optineat provinciae vel temporis causa praeside defuncto vel quia ipsi provincia regenda commissa est, tutorem dare poterit. 1Legatus quoque proconsulis ex oratione divi Marci tutorem dare potest. 2Quod autem permittitur tutorem dare provinciae praesidi, eis tantum permittitur, cui11Die Großausgabe liest qui statt cui. sunt eiusdem provinciae vel ibidem domicilium habent.
Ulp. lib. XXXIX. ad Sabin. Einen Vormund bestellen wird der Proconsul, der Präses, auch der Präfect von Aegypten, oder der, welchem die Verwesung des Proconsulates, oder die Leitung der Provinz zeitig, etwa aus dem Grunde, weil der Präses starb, oder ihm die Regierung der Provinz anvertraut wurde,11Die Basiliken (Tom. II. p. 829.) weichen hier etwas ab, nämlich die letzten Worte „vel quia ipsi regenda provincia comissa est“ fehlen, und der Grund einer zeitigen Verwesung ist blos der Tod des Statthalters. obliegt, können. 1Auch der Legat des Proconsuls kann nach der Rede des höchstseligen Marcus einen Vormund bestellen. 2Wenn aber der Präses der Provinz Vormünder bestellen kann, so erstreckt sich dies nur auf Personen derselben Provinz, oder solche, die dort ihren Wohnsitz haben.
Dig. 27,7,2Ulpianus libro trigesimo nono ad Sabinum. Postulare tutorem videtur et qui per alium postulat: item nominare et qui per alium hoc idem facit.
Ulp. lib. XXXIX. ad Sabin. Auch der scheint einen Vormund zu begehren22Postulare; diejenigen nämlich, welche für einen Mündel einen bestimmten Vormund erbaten, waren für denselben verantwortlich. S. v. Glück a. a. O. S. 404. f., welcher ihn durch einen Anderen begehrt; ingleichen scheint auch der [einen Vormund] in Vorschlag zu bringen, welcher eben dies durch einen Anderen thut.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 47,2,17Ulpianus libro trigensimo nono ad Sabinum. Servi et filii nostri furtum quidem nobis faciunt, ipsi autem furti non tenentur: neque enim qui potest in furem statuere, necesse habet adversus furem litigare: idcirco nec actio ei a veteribus prodita est. 1Unde est quaesitum, si fuerit alienatus vel manumissus, an furti actione teneatur. et placet non teneri: neque enim actio, quae non fuit ab initio nata, oriri potest adversus hunc furem. plane si manumissus contrectabit, dicendum erit teneri eum furti iudicio, quia hodie furtum fecit. 2Cum autem servus, quem emi traditusque mihi est, a me redhibeatur, non est in ea causa, ut perinde habeatur, atque si meus numquam fuisset, sed et fuit et desiit. idcirco dicit Sabinus eum, si furtum fecit, in ea esse causa, ut furti eius nomine is qui redhibuit agere non possit. sed etsi non possit, attamen ratio haberi debet eius quod fecit, cum redhiberi coeperit, idque actione redhibitoria continetur. 3Illud quaesitum est, si, cum in fuga esset servus, furtum domino fecisset, an aeque posset habere actionem adversus eum, qui in potestatem domini non regressum bona fide possidere coeperit. movet quaestionem, quod, quamvis possidere servum eo tempore, quo in fuga est, videor, attamen furti actione non teneor, quasi non sit in mea potestate: quod enim videor possidere, ad usucapionem tantum mihi proficere Iulianus scribit. dicit igitur Pomponius libro septimo decimo ex Sabino competere furti actionem huic domino, cuius servus in fuga fuit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,173Idem libro trigensimo nono ad Sabinum. ‘Collegarum’ appellatione hi continentur, qui sunt eiusdem potestatis. 1Qui extra continentia urbis est, ‘abest’: ceterum usque ad continentia non abesse videbitur.
Übersetzung nicht erfasst.