Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ulp.Sab. XXVIII
Ad Massurium Sabinum lib.Ulpiani Ad Massurium Sabinum libri

Ad Massurium Sabinum libri

Ex libro XXVIII

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7 (3,1 %)De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 4,8,45Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. In com­pro­mis­sis ar­bi­trium per­so­nae in­ser­tum per­so­nam non egre­di­tur.

Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. Die in Compromissen einer gewissen Person überlassene Entscheidung geht nicht über diese Person hinaus.

Dig. 8,4,6Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. Si quis duas ae­des ha­beat et al­te­ras tra­dat, pot­est le­gem tra­di­tio­ni di­ce­re, ut vel is­tae quae non tra­dun­tur ser­vae sint his quae tra­dun­tur, vel con­tra ut tra­di­tae re­ten­tis ae­di­bus ser­viant: par­vi­que re­fert, vi­ci­nae sint am­bae ae­des an non. idem erit et in prae­diis rus­ti­cis: nam et si quis duos fun­dos ha­beat, alium alii pot­est ser­vum fa­ce­re tra­den­do. duas au­tem ae­des si­mul tra­den­do non pot­est ef­fi­ce­re al­te­ras al­te­ris ser­vas, quia ne­que ad­quire­re alie­nis ae­di­bus ser­vi­tu­tem ne­que im­po­ne­re pot­est. 1Si quis par­tem ae­dium tra­det vel par­tem fun­di, non pot­est ser­vi­tu­tem im­po­ne­re, quia per par­tes ser­vi­tus im­po­ni non pot­est, sed nec ad­quiri. pla­ne si di­vi­sit fun­dum re­gio­ni­bus et sic par­tem tra­di­dit pro di­vi­so, pot­est al­ter­utri ser­vi­tu­tem im­po­ne­re, quia non est pars fun­di, sed fun­dus. quod et in ae­di­bus pot­est di­ci, si do­mi­nus pa­rie­te me­dio ae­di­fi­ca­to unam do­mum in duas di­vi­se­rit, ut ple­ri­que fa­ciunt: nam et hic pro dua­bus do­mi­bus ac­ci­pi de­bet. 2Item si duo ho­mi­nes bi­nas ae­des com­mu­nes ha­bea­mus, si­mul tra­den­do idem ef­fi­ce­re pos­su­mus, ac si ego so­lus pro­prias bi­nas ae­des ha­be­rem. sed et si se­pa­ra­tim tra­di­de­ri­mus, idem fiet, sic ta­men, ut no­vis­si­ma tra­di­tio ef­fi­ciat et­iam prae­ce­den­tem tra­di­tio­nem ef­fi­ca­cem. 3Si ta­men al­te­rae unius pro­priae sint ae­des, al­te­rae com­mu­nes, ne­utris ser­vi­tu­tem vel ad­quire­re vel im­po­ne­re me pos­se Pom­po­nius li­bro oc­ta­vo ex Sa­b­ino scrip­sit. 3aSi in ven­di­tio­ne quis di­xe­rit ser­vas fo­re ae­des quas ven­di­dit, ne­ces­se non ha­bet li­be­ras tra­de­re: qua­re vel suis ae­di­bus eas ser­vas fa­ce­re pot­est vel vi­ci­no con­ce­de­re ser­vi­tu­tem, sci­li­cet an­te tra­di­tio­nem. pla­ne si Ti­tio ser­vas fo­re di­xit, si qui­dem Ti­tio ser­vi­tu­tem con­ces­se­rit, ab­so­lu­tum est: si ve­ro alii con­ces­se­rit, ex emp­to te­ne­bi­tur. a quo non ab­hor­ret, quod Mar­cel­lus li­bro sex­to di­ges­to­rum scri­bit, si quis in tra­den­do di­xe­rit fun­dum Ti­tio ser­vi­re, cum ei non ser­vi­ret, es­set au­tem ob­li­ga­tus ven­di­tor Ti­tio ad ser­vi­tu­tem prae­stan­dam, an age­re pos­sit ex ven­di­to, ut emp­tor ser­vi­tu­tem im­po­ni pa­tia­tur prae­dio quod mer­ca­tus est: ma­gis­que pu­tat per­mit­ten­dum age­re. idem­que ait et si pos­sit ven­di­tor Ti­tio ser­vi­tu­tem ven­de­re, ae­que age­re per­mit­ten­dum. haec ita de­mum, si re­ci­pien­dae ser­vi­tu­tis gra­tia id in tra­di­tio­ne ex­pres­sum est: ce­te­rum si quis, in­quit, ve­ri­tus, ne ser­vi­tus Ti­tio de­bea­tur, id­eo hoc ex­ce­pit, non erit ex ven­di­to ac­tio, si nul­lam ser­vi­tu­tem pro­mi­sit.

Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. Ad Dig. 8,4,6 pr.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 209, Note 9.Wenn Jemand zwei Gebäude hat, und das eine davon weggibt, so kann er bei der Uebergabe die Bedingung stellen, dass entweder das zurückbehaltene demjenigen, welches weggegeben worden, oder umgekehrt, das weggegebene dem zurückbehaltenen dienstbar sein solle, und es ist kein Unterschied, ob beide Gebäude an einander grenzen oder nicht. Dasselbe wird auch bei ländlichen Grundstücken der Fall sein, denn wer zwei Landgüter hat, der kann das eine dem andern durch Uebergabe [an Jemand] dienstbar machen. Bei der Uebergabe zweier Gebäude auf einmal kann er das eine dem andern nicht dienstbar machen, weil man fremden Gebäuden weder eine Dienstbarkeit erwerben noch auferlegen kann. 1Wenn Jemand einen Theil eines Gebäudes, oder einen Theil eines Landgutes übergibt, so kann er [demselben] keine Dienstbarkeit auferlegen, weil eine Dienstbarkeit Theilen [eines Grundstücks] nicht auferlegt, aber auch ebensowenig erworben werden kann. Hat man hingegen ein Landgut nach bestimmten Abtheilungen getheilt und dann einen Theil als abgetheilt[es Ganze] übergeben, so kann einem von beiden eine Dienstbarkeit auferlegt werden, weil dann kein Theil eines Landgutes, sondern ein eigenes Landgut vorhanden ist. Dies kann man auch von Gebäuden sagen, wenn der Eigenthümer durch eine mitten durch gezogene Wand ein Haus in zwei abtheilt, wie es oft geschieht; auch hier müssen dann zwei Häuser angenommen werden. 2Ebenso können wir, wenn wir unserer zwei Leute zwei gemeinschaftliche Gebäude haben, bei einer zu gleicher Zeit Statt findenden Uebergabe beider, dasselbe bewirken, wie wenn ich allein beide Gebäude eigenthümlich besässe. Auch wenn wir sie jedes für sich übergeben, wird dasselbe der Fall sein, jedoch so, dass die zuletzt Statt findende Uebergabe auch die vorhergehende wirksam macht. 3Wenn aber eins von beiden Häusern einem allein gehörig, und das andere gemeinschaftlich ist, so kann ich, schreibt Pomponius im achten Buche aus dem Sabinus, für keines [von dem andern] eine Dienstbarkeit erwerben oder [gegen das andere] auferlegen. 3aWenn Jemand bei dem Verkauf eines Gebäudes sagt, dass dasselbe dienstbar sein solle, so hat er nicht nöthig, es frei [von Dienstbarkeiten] zu übergeben; er kann dasselbe daher entweder seinem eigenen Gebäude dienstbar machen, oder einem Nachbar die Dienstbarkeit, versteht sich vor der Uebergabe, zugestehen. Hat er gesagt, dass es dem Titius dienstbar sein solle, und dem Titius die Dienstbarkeit zugestanden, so ist die Sache abgemacht; hat er sie aber einem Andern zugestanden, [als für den er sie vorbehielt,] so haftet er aus dem Kauf. Hiermit stimmt überein, was Marcell im sechsten Buche seiner Digesten schreibt, [wo er die Frage] ob, wenn Jemand bei der Uebergabe eines Grundstücks gesagt hat, es sei dem Titius dienstbar, während es nicht dienstbar, der Verkäufer aber dem Titius zur Gewährung einer Dienstbarkeit verpflichtet ist, [der Verkäufer] aus dem Verkauf Klage erheben könne, dass der Käufer die Auflage einer Dienstbarkeit auf das erkaufte Grundstück gestatte? dahin beantwortet, die Klage sei zulässig, und hinzusetzt, dass auch [Titius] klagen dürfe, wenn der Verkäufer dem Titius die Dienstbarkeit verkaufen könne. Dies ist so, wenn es wegen der Auflage der Dienstbarkeit bei der Uebergabe [des Grundstücks] ausdrücklich bevorwortet worden ist; wenn übrigens Jemand, sagt er, aus Besorgniss, dass eine Verpflichtung zur Dienstbarkeit gegen den Titius vorhanden sein möchte, sich deshalb dagegen verwahrt hat, so findet, wenn er keine Dienstbarkeit versprochen hat, auch keine Klage aus dem Verkaufe gegen ihn Statt.

Dig. 12,2,33Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. Qui per sa­lu­tem suam iu­rat, li­cet per deum iu­ra­re vi­de­tur (re­spec­tu enim di­vi­ni nu­mi­nis ita iu­rat), at­ta­men, si non ita spe­cia­li­ter ius­iu­ran­dum ei de­la­tum est, iu­ras­se non vi­de­tur: et id­eo ex in­te­gro sol­lem­ni­ter iu­ran­dum est.

Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. Wer bei seinem Wohle schwört, scheint, obwohl er bei der Gottheit zu schwören scheint, — denn mit Rücksicht auf das göttliche Wesen schwört er so — dennoch, wenn ihm nicht so besonders der Eid angetragen worden ist, nicht geschworen zu haben; und darum ist von Neuem feierlich zu schwören.

Dig. 18,1,3Idem li­bro vi­cen­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. Si res ita dis­trac­ta sit, ut si dis­pli­cuis­set in­emp­ta es­set, con­stat non es­se sub con­di­cio­ne dis­trac­tam, sed resol­vi emp­tio­nem sub con­di­cio­ne.

Idem lib. XXVIII. ad Sabin. Wenn eine Sache unter der Bedingung veräussert worden ist, dass dieselbe im Falle der Reue als nicht gekauft gelten solle, so ist zweifelsohne nicht der Abschluss, sondern die Wiederauflösung des Kaufs von einer Bedingung abhängig gemacht.

Dig. 18,1,7Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. Haec ven­di­tio ser­vi ‘si ra­tio­nes do­mi­ni com­pu­tas­set ar­bi­trio’ con­di­cio­na­lis est: con­di­cio­na­les au­tem ven­di­tio­nes tunc per­fi­ciun­tur, cum im­ple­ta fue­rit con­di­cio. sed utrum haec est ven­di­tio­nis con­di­cio, si ip­se do­mi­nus pu­tas­set suo ar­bi­trio, an ve­ro si ar­bi­trio vi­ri bo­ni? nam si ar­bi­trium do­mi­ni ac­ci­pia­mus, ven­di­tio nul­la est, quem­ad­mo­dum si quis ita ven­di­de­rit, si vo­lue­rit, vel sti­pu­lan­ti sic spon­deat ‘si vo­lue­ro, de­cem da­bo’: ne­que enim de­bet in ar­bi­trium rei con­fer­ri, an sit ob­stric­tus. pla­cuit ita­que ve­te­ri­bus ma­gis in vi­ri bo­ni ar­bi­trium id col­la­tum vi­de­ri quam in do­mi­ni. si igi­tur ra­tio­nes po­tuit ac­ci­pe­re nec ac­ce­pit, vel ac­ce­pit, fin­git au­tem se non ac­ce­pis­se, im­ple­ta con­di­cio emp­tio­nis est et ex emp­to ven­di­tor con­ve­ni­ri pot­est. 1Hu­ius­mo­di emp­tio ‘quan­ti tu eum emis­ti’, ‘quan­tum pre­tii in ar­ca ha­beo’, va­let: nec enim in­cer­tum est pre­tium tam evi­den­ti ven­di­tio­ne: ma­gis enim igno­ra­tur, quan­ti emp­tus sit, quam in rei ve­ri­ta­te in­cer­tum est. 2Si quis ita eme­rit: ‘est mi­hi fun­dus emp­tus cen­tum et quan­to plu­ris eum ven­di­de­ro’, va­let ven­di­tio et sta­tim im­ple­tur: ha­bet enim cer­tum pre­tium cen­tum, au­ge­bi­tur au­tem pre­tium, si plu­ris emp­tor fun­dum ven­di­de­rit.

Ad Dig. 18,1,7ROHGE, Bd. 16 (1875), Nr. 109, S. 427, 429: Ergänzung unbestimmt gelassener Vereinbarungen. Arbitrium boni viri.Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. Ad Dig. 18,1,7 pr.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 93, Noten 4, 6.Der Verkauf eines Sclaven in der Art, wenn derselbe nach Ermessen seinem Herrn Rechnung abgelegt habe, ist ein bedingter; der bedingte Verkauf aber wird alsdann vollendet, wenn die Bedingung erfüllt worden ist. Ist aber diese Verkaufsbedingung auch dann vorhanden, wenn der Herr sein eigenes Ermessen gemeint hat, oder blos wenn dasjenige eines rechtlichen Mannes? Wenn wir das Ermessen des Herrn selbst annehmen, so ist der Verkauf nichtig, gleichwie wenn Jemand in der Art verkauft hätte, wenn er selbst wolle; oder einem Stipulirenden ein solches Versprechen macht, wenn ich will, gebe ich dir zehn[tausend Sestertien]11Zahlen ohne Beisatz sind stets als soviel tausend Sestertien zu verstehen. Avenan. Int. Jur. I. 24.; denn es darf nie dem Ermessen des Verpflichteten überlassen werden, ob er verbindlich sei. Daher haben die Alten dafür erachtet, es erscheine solches mehr dem Ermessen eines rechtlichen Mannes, als dem des Herrn anheimgestellt. Wenn derselbe daher die Rechnung abgelegt erhalten konnte, solche jedoch sich nicht ablegen liess, oder abgelegt erhielt und das Gegentheil vorgibt: so ist die Kaufsbedingung erfüllt, und der Verkäufer kann aus dem Kauf belangt werden. 1Ein Kauf der Art: so theuer du ihn gekauft hast, so viel Geld ich in der Kiste habe, ist gültig; denn der Preis ist nicht unbestimmt bei einem so klaren Verkaufe; die Contrahenten nämlich kennen vielmehr blos den Betrag des Kaufschillings nicht, ohne dass solcher jedoch in der That unbestimmt wäre. 2Wenn Jemand auf folgende Weise gekauft hat: das Landgut soll um hundert[tausend Sestertien] und um wieviel höher ich dasselbe wieder verkaufen werde, gekauft sein, so ist der Verkauf gültig und gelangt sogleich zur Vollendung; denn der Preis ist bestimmt auf hundert[tausend], erhöht sich aber, wenn der Käufer das Landgut theurer verkaufen wird.

Dig. 18,1,9Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. In ven­di­tio­ni­bus et emp­tio­ni­bus con­sen­sum de­be­re in­ter­ce­de­re pa­lam est: ce­te­rum si­ve in ip­sa emp­tio­ne dis­sen­tient si­ve in pre­tio si­ve in quo alio, emp­tio im­per­fec­ta est. si igi­tur ego me fun­dum eme­re pu­ta­rem Cor­ne­lia­num, tu mi­hi te ven­de­re Sem­pro­nia­num pu­tas­ti, quia in cor­po­re dis­sen­si­mus, emp­tio nul­la est. idem est, si ego me Sti­chum, tu Pam­phi­lum ab­sen­tem ven­de­re pu­tas­ti: nam cum in cor­po­re dis­sen­tia­tur, ap­pa­ret nul­lam es­se emp­tio­nem. 1Pla­ne si in no­mi­ne dis­sen­tia­mus, ve­rum de cor­po­re con­stet, nul­la du­bi­ta­tio est, quin va­leat emp­tio et ven­di­tio: ni­hil enim fa­cit er­ror no­mi­nis, cum de cor­po­re con­stat. 2In­de quae­ri­tur, si in ip­so cor­po­re non er­ra­tur, sed in sub­stan­tia er­ror sit, ut pu­ta si ace­tum pro vi­no ven­eat, aes pro au­ro vel plum­bum pro ar­gen­to vel quid aliud ar­gen­to si­mi­le, an emp­tio et ven­di­tio sit. Mar­cel­lus scribsit li­bro sex­to di­ges­to­rum emp­tio­nem es­se et ven­di­tio­nem, quia in cor­pus con­sen­sum est, et­si in ma­te­ria sit er­ra­tum. ego in vi­no qui­dem con­sen­tio, quia ea­dem pro­pe οὐσία est, si mo­do vi­num acuit: ce­te­rum si vi­num non acuit, sed ab in­itio ace­tum fuit, ut em­bam­ma, aliud pro alio venis­se vi­de­tur. in ce­te­ris au­tem nul­lam es­se ven­di­tio­nem pu­to, quo­tiens in ma­te­ria er­ra­tur.

Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. Beim Kaufe und Verkaufe muss bekanntlich Uebereinstimmung herrschen, man mag also über den Kauf selbst, oder über den Preis, oder über irgend einen andern Punkt uneinig sein, so ist der Kauf nicht vollendet. Wenn ich demnach das Cornelianische Gut zu kaufen vermeinte, du aber das Sempronianische mir zu verkaufen gedachtest, so ist der Kauf nichtig, weil wir über den Gegenstand selbst uneinig gewesen sind. Derselbe Fall ist es, wenn ich den Stichus zu kaufen, du aber den abwesenden Pamphilus zu verkaufen im Sinne hattest; denn da wir über den Gegenstand uneins sind, so ist es klar, dass der Kauf nichtig sei. 1Wenn wir hinsichtlich des Namens nicht übereinstimmen, aber über den Gegenstand einig sind, so unterliegt es keinem Zweifel, dass der Kauf gültig sei; denn der Irrthum hinsichtlich des Namens ist von keinem Belang, wenn man in dem Gegenstand einig ist. 2Nun ist die Frage, ob, wenn man in dem Gegenstande einig ist, aber in der Substanz ein Irrthum obwaltet, z. B. wenn man Essig für Wein, Erz für Gold, Blei, oder etwas Anderes dem Silber Aehnliches, für Silber verkauft, der Kauf gültig sei? Marcellus schreibt im sechsten Buche der Digesten, der Kauf sei gültig, weil man in dem Gegenstand einig gewesen ist, obgleich man sich über den Stoff geirrt habe. Ich bin zwar hinsichtlich des Weines völlig derselben Meinung, weil es fast dieselbe οὐσία (d. i. dieselbe Substanz) ist, sobald der Wein blos sauer geworden ist; wenn aber der Wein nicht sauer geworden, sondern es vom Anfange an Essig war, wie gemachter Essig22Embamma, Essig zu Speisen bereitet, s. Glück XVI. p. 150. n. 96., so wird etwas Anderes wie das Gemeinte als verkauft angesehen; in den übrigen Fällen aber halte ich dafür, dass der Verkauf nichtig sei, so oft ein Irrthum über den Stoff obwaltet;

Dig. 18,1,11Ul­pia­nus li­bro vi­ce­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. Alio­quin quid di­ce­mus, si cae­cus emp­tor fuit vel si in ma­te­ria er­ra­tur vel in mi­nus perito dis­cer­nen­da­rum ma­te­ria­rum? in cor­pus eos con­sen­sis­se di­ce­mus? et quem­ad­mo­dum con­sen­sit, qui non vi­dit? 1Quod si ego me vir­gi­nem eme­re pu­ta­rem, cum es­set iam mu­lier, emp­tio va­le­bit: in se­xu enim non est er­ra­tum. ce­te­rum si ego mu­lie­rem ven­de­rem, tu pue­rum eme­re ex­is­ti­mas­ti, quia in se­xu er­ror est, nul­la emp­tio, nul­la ven­di­tio est.

Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. Denn wofür sollen wir uns sonst aussprechen, wenn der Käufer blind war, oder hinsichtlich des Stoffes ein Irrthum obwaltet, oder in Ansehung eines Individuums, das der Unterscheidung der Stoffe nicht hinlänglich kundig ist? Sollen wir annehmen, dass im Betreff des Gegenstandes Uebereinstimmung geherrscht habe? Wie kann solche bei demjenigen vorhanden sein, der nicht gesehen hat? 1Wenn ich eine Jungfrau zu kaufen glaubte, und dieselbe bereits Frau ist, so wird der Kauf gültig sein; denn es waltete in dem Geschlecht kein Irrthum ob. Wenn ich übrigens ein Weib verkaufte, du aber einen Sclavenknaben zu kaufen glaubtest, so ist Kauf und Verkauf nichtig, weil in dem Geschlechte ein Irrthum obwaltet.

Dig. 18,1,14Ul­pia­nus li­bro vi­ce­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. Quid ta­men di­ce­mus, si in ma­te­ria et qua­li­ta­te am­bo er­ra­rent? ut pu­ta si et ego me ven­de­re au­rum pu­ta­rem et tu eme­re, cum aes es­set? ut pu­ta co­he­redes vi­rio­lam, quae au­rea di­ce­ba­tur, pre­tio ex­qui­si­to uni he­redi ven­di­dis­sent ea­que in­ven­ta es­set mag­na ex par­te ae­nea? ven­di­tio­nem es­se con­stat id­eo, quia au­ri ali­quid ha­buit. nam si in­au­ra­tum ali­quid sit, li­cet ego au­reum pu­tem, va­let ven­di­tio: si au­tem aes pro au­ro ven­eat, non va­let.

Ad Dig. 18,1,14ROHGE, Bd. 22 (1878), Nr. 90, S. 392: Error in substantia, in qualitate, in bonitate.Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. Wofür sollen wir uns jedoch entscheiden, wenn sich beide Theile im Stoffe und der Beschaffenheit geirrt haben; z. B. wenn ich Gold zu verkaufen glaubte, und du Gold zu kaufen wähntest, während es Erz war? Z. B. es haben Miterben eine Armspange, die man für golden hielt, um einen ansehnlichen Preis einem Erben verkauft, und es hat sich ergeben, dass dieselbe grossentheils aus Erz sei? Dass der Verkauf gültig sei, unterliegt deshalb keinem Zweifel, weil solche etwas Gold enthielt; denn wenn eine Sache mit Gold vermischt33Diese Bedeutung hat hier inauratum, s. Avenan. Int. Jur. I. 19, 7. ist, so ist, obgleich ich dieselbe für golden hielt, der Verkauf gültig; wenn aber Erz für Gold verkauft wird, ist der Verkauf ungültig.

Dig. 18,1,22Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. Hanc le­gem ven­di­tio­nis ‘si quid sa­cri vel re­li­gio­si est, eius venit ni­hil’ su­per­va­cuam non es­se, sed ad mo­di­ca lo­ca per­ti­ne­re. ce­te­rum si om­ne re­li­gio­sum vel sa­crum vel pu­bli­cum ven­ie­rit, nul­lam es­se emp­tio­nem,

Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. Die Verkaufsbedingung: wenn ein Theil des verkauften Platzes den Göttern geweiht, oder zum Begräbniss bestimmt wäre, solle solcher nicht mit verkauft sein, ist nicht überflüssig, sondern von dem Falle zu verstehen, wenn die Plätze nicht übermässig gross sind. Ist aber der ganze verkaufte Platz zum Begräbniss bestimmt, oder den Göttern geweiht, oder ein öffentlicher; so ist der Kauf nichtig;

Dig. 18,1,24Ul­pia­nus li­bro vi­ce­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. in mo­di­cis au­tem ex emp­to es­se ac­tio­nem, quia non spe­cia­li­ter lo­cus sa­cer vel re­li­gio­sus venit, sed emp­tio­ni ma­io­ris par­tis ac­ces­sit.

Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. sind jene Plätze nicht übermässig gross, so findet [, wenn obgedachter Vorbehalt nicht geschehen,] die Klage aus dem Kaufe Statt, weil der den Göttern geweihte oder zum Begräbniss bestimmte Platz nicht gesondert verkauft worden ist, sondern in dem Kaufe des grössern Theils mit begriffen war.

Dig. 18,2,2Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. Quo­tiens fun­dus in diem ad­di­ci­tur, utrum pu­ra emp­tio est, sed sub con­di­cio­ne resol­vi­tur, an ve­ro con­di­cio­na­lis sit ma­gis emp­tio, quaes­tio­nis est. et mi­hi vi­de­tur ve­rius in­ter­es­se, quid ac­tum sit: nam si qui­dem hoc ac­tum est, ut me­lio­re al­la­ta con­di­cio­ne dis­ce­da­tur, erit pu­ra emp­tio, quae sub con­di­cio­ne resol­vi­tur: sin au­tem hoc ac­tum est, ut per­fi­cia­tur emp­tio, ni­si me­lior con­di­cio of­fe­ra­tur, erit emp­tio con­di­cio­na­lis. 1Ubi igi­tur se­cun­dum quod di­stin­xi­mus pu­ra ven­di­tio est, Iu­lia­nus scri­bit hunc, cui res in diem ad­dic­ta est, et usu­ca­pe­re pos­se et fruc­tus et ac­ces­sio­nes lu­cra­ri et pe­ri­cu­lum ad eum per­ti­ne­re, si res in­ter­ie­rit,

Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. Wenn ein Landgut mit dem Vorbehalt des bessern Gebots verkauft wird, so entsteht die Frage, ob der Kauf unbedingt abgeschlossen aber bedingt wieder aufgelöst werde, oder ob er vielmehr bedingt44Der Sinn, der hierin liegt, ist mit andern Worten der, ob der Kauf unter einer aufschiebenden oder auflösenden Bedingung abgeschlossen sei. A. d. R. abgeschlossen worden sei. Mir scheint es am richtigsten, dass es auf die Absicht der Betheiligten ankomme; denn ging deren Absicht dahin, dass, wenn ein besseres Gebot erfolge, der Kauf rückgängig werden solle, so ist der Kauf unbedingt eingegangen, wird aber bedingt wieder aufgelöst. War hingegen die Absicht der Betheiligten darauf gerichtet, dass der Kauf vollendet sein solle, wenn nicht ein besseres Gebot erfolge; so ist der Kauf ein bedingt eingegangener. 1Wenn also, nach unserer Unterscheidung, der Verkauf als unbedingt abgeschlossen zu betrachten ist, so kann, sagt Julian, derjenige, der unter Vorbehalt des bessern Gebots gekauft hat, die Sache ersitzen, deren Nutzungen und Zubehörungen sich aneignen, und hat derselbe die Gefahr zu tragen, wenn solche zu Grunde geht,

Dig. 18,2,4Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. Ubi au­tem con­di­cio­na­lis ven­di­tio est, ne­gat Pom­po­nius usu­ca­pe­re eum pos­se nec fruc­tus ad eum per­ti­ne­re. 1Idem Iu­lia­nus li­bro quin­to de­ci­mo quae­rit, si res in diem ad­dic­ta in­ter­ci­de­rit vel an­cil­la de­ces­se­rit, an par­tus vel fruc­tus eius no­mi­ne ad­iec­tio ad­mit­ti pos­sit. et ne­gat ad­mit­ten­dam ad­iec­tio­nem, quia al­te­rius rei quam eius quae dis­trac­ta est non so­let ad­iec­tio ad­mit­ti. 2Idem Iu­lia­nus eo­dem li­bro scri­bit, si ex duo­bus ser­vis vi­gin­ti ven­di­tis et in diem ad­dic­tis al­ter de­ces­se­rit, de­in­de unius no­mi­ne qui su­per­est emp­tor ex­ti­te­rit, qui su­pra vi­gin­ti pro­mit­te­ret, an dis­ce­da­tur a prio­re con­trac­tu? et ait dis­si­mi­lem es­se hanc spe­ciem par­tus spe­cie et id­eo hic dis­ce­di a prio­re emp­tio­ne et ad se­cun­dam per­ve­ni­ri. 3Sed et Mar­cel­lus li­bro quin­to di­ges­to­rum scri­bit pu­re ven­di­to et in diem ad­dic­to fun­do si me­lior con­di­cio al­la­ta sit, rem pig­no­ri es­se de­si­ne­re, si emp­tor eum fun­dum pig­no­ri de­dis­set: ex quo col­li­gi­tur, quod emp­tor me­dio tem­po­re do­mi­nus est: alio­quin nec pig­nus te­ne­ret. 4Idem Iu­lia­nus li­bro octagen­si­mo oc­ta­vo di­ges­to­rum scrip­sit eum, qui emit fun­dum in diem, in­ter­dic­to quod vi aut clam uti pos­se: nam hoc in­ter­dic­tum ei com­pe­tit, cu­ius in­ter­est opus non es­se fac­tum. fun­do au­tem, in­quit, in diem ad­dic­to et com­mo­dum et in­com­mo­dum om­ne ad emp­to­rem per­ti­net, an­te­quam ven­di­tio trans­fe­ra­tur, et id­eo, si quid tunc vi aut clam fac­tum est, quam­vis me­lior con­di­cio al­la­ta fue­rit, ip­se uti­le in­ter­dic­tum ha­be­bit: sed eam ac­tio­nem sic­ut fruc­tus, in­quit, quos per­ce­pit ven­di­ti iu­di­cio prae­sta­tu­rum. 5Cum igi­tur tunc re­ce­da­tur ab emp­tio­ne (ubi pu­re con­tra­hi­tur) vel tunc non im­plea­tur (ubi sub con­di­cio­ne fit) cum me­lior con­di­cio sit al­la­ta: si fal­sus emp­tor sub­iec­tus sit, ele­gan­ter scri­bit Sa­b­inus prio­ri rem es­se emp­tam, quia non vi­de­tur me­lior con­di­cio al­la­ta es­se non ex­is­ten­te ve­ro emp­to­re. sed et si ex­is­tat alius emp­tor, me­lio­rem ta­men con­di­cio­nem non ad­fe­rat, ae­que di­cen­dum erit per­in­de ha­be­ri, ac si non ex­is­te­ret. 6Me­lior au­tem con­di­cio ad­fer­ri vi­de­tur, si pre­tio sit ad­di­tum. sed et si ni­hil pre­tio ad­da­tur, so­lu­tio ta­men of­fe­ra­tur fa­ci­lior pre­tii vel Ma­tu­rior, me­lior con­di­cio ad­fer­ri vi­de­tur. prae­ter­ea si lo­cus opor­tu­nior sol­ven­do pre­tio di­ca­tur, ae­que me­lior con­di­cio al­la­ta vi­de­tur: et ita Pom­po­nius li­bro no­no ex Sa­b­ino scri­bit. idem ait, et si per­so­na ido­neor ac­ce­dat ad emp­tio­nem, ae­que vi­de­ri me­lio­rem con­di­cio­nem al­la­tam. pro­in­de si quis ac­ce­dat eius­dem pre­tii emp­tor, sed qui le­vio­ri­bus emat con­di­cio­ni­bus vel qui sa­tis­da­tio­nem nul­lam ex­igat, me­lior con­di­cio al­la­ta vi­de­bi­tur. er­go idem erit pro­ban­dum et si vi­lio­re pre­tio eme­re sit pa­ra­tus, ea ta­men re­mit­tat, quae ven­di­to­ri gra­via erant in prio­re emp­tio­ne.

Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. Wenn aber der Verkauf bedingt eingegangen worden ist, so kann, nach der Meinung des Pomponius, der Käufer weder ersitzen, noch gebühren ihm die Nutzungen. 1Derselbe Julian wirft im funfzehnten Buche die Frage auf, ob, wenn die unter dem Vorbehalt des bessern Gebots verkaufte Sache zu Grunde gegangen, oder die Sclavin gestorben ist, hinsichtlich der Jungen oder Nutzungen ein besseres Gebot zulässig sei? und verneint dessen Zulässigkeit, weil für eine andere, als die veräusserte Sache selbst, ein besseres Gebot nicht zugelassen zu werden pflege. 2Derselbe Julian spricht im nämlichen Buche [davon]: ob, wenn von zweien Sclaven, welche unter Vorbehalt des bessern Gebots zusammen um zwanzig[tausend Sestertien] verkauft wurden, der eine gestorben sei, und sich hernach für den einen am Leben verbliebenen ein Käufer gefunden habe, welcher mehr als zwanzig[tausend] biete, von dem ersten Contract abgegangen werden könne? Dieser Fall, sagt er, sei verschieden von dem vorhergehenden in Betreff der Jungen, und es könne daher vom ersteren Kauf zurückgetreten, und zu dem zweiten geschritten werden. 3Marcellus schreibt auch im fünften Buche der Digesten, dass, wenn ein Landgut unbedingt verkauft, aber besseres Gebot vorbehalten worden sei, und der Käufer an demselben ein Unterpfand bestellt habe, die Pfandverbindlichkeit auf den Fall eines bessern Gebots erlösche. Hieraus ersieht man, dass der Käufer in der Zwischenzeit Eigenthümer ist, sonst würde die Verpfändung [von Anfang an] nicht gültig sein. 4Derselbe Julian schreibt im achtundachtzigsten Buche der Digesten, derjenige, welcher ein Landgut unter Vorbehalt des bessern Gebots erkauft hat, könne sich des Interdicts: Was mit Gewalt oder heimlich, bedienen, denn dieses Interdict steht demjenigen zu, welcher ein Interesse daran hat, dass die [fragliche] Handlung55Opus. Was hier gemeint sei, s. unten Buch 43. Tit. 24. L. 1. A. d. R. unterblieben wäre. Wenn aber, sagt er, das Landgut unter dem Vorbehalte des bessern Gebots verkauft worden ist, so trifft, in so lange noch der Verkauf nicht rückgängig geworden ist, aller Vortheil und Schaden den Käufer; ist daher während dieser Zeit etwas gewaltsamer oder heimlicher Weise geschehen, so kann er das desfalsige Interdict mit Erfolg66Utile; dies erklärt die Glosse für efficax, welche Erklärung Glück XVI. p. 250. n. 16. dem Ant. Faber irrig zuschreibt. anstellen, wenngleich ein besseres Gebot gelegt worden ist; er kann aber auf Abtretung dieser Klage sowohl, als auf Herausgabe der gezogenen Nutzungen vom Verkäufer belangt werden. 5Wenn nun also entweder ein Kauf, der unbedingt eingegangen worden, rückgängig wird, oder, wenn er bedingt eingegangen worden, im Fall eines bessern Gebots nicht zur Erfüllung kommt, der neue Käufer aber blos fälschlich untergeschoben ist, von diesem Falle behauptet Sabinus mit Recht, dass die Sache dem erstern Käufer verbleibe, weil von einem bessern Gebote keine Rede sein könne, wenn kein wahrer Käufer da ist; wenn aber auch ein anderer Käufer vorhanden ist, derselbe jedoch kein besseres Gebot thut, so gilt dasselbe, als wenn ein solcher nicht vorhanden wäre. 6Ein besseres Gebot aber scheint vorhanden, wenn der Preis erhöht wird. Aber wenn auch der Preis um nichts erhöht, jedoch eine bequemere und frühere Zahlung desselben angeboten wird, so gilt solches als ein besseres Gebot. Wird ausserdem ein gelegenerer Zahlungsort bestimmt, so gilt dies gleichfalls als ein besseres Gebot; und so schreibt auch Pomponius im neunten Buche aus dem Sabinus. Derselbe sagt, wenn eine zuverlässigere Person als Käufer eintreten will, so scheine auch ein besseres Gebot gelegt. Wenn sich folglich ein Käufer zu demselben Preise findet, der aber minder schwierige Bedingungen macht, oder keine Bürgschaft verlangt, so scheint ein besseres Gebot gethan. Daher gilt auch ein Gleiches, wenn Jemand um einen niedrigern Preis zu kaufen bereit ist, hingegen dem Verkäufer die lästigen Bedingungen des frühern Kaufs erlassen will;

Dig. 18,2,6Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. Item quod dic­tum est fruc­tus in­ter­ea cap­tos emp­to­rem prio­rem se­qui, to­tiens ve­rum est, quo­tiens nul­lus emp­tor ex­istit, qui me­lio­rem con­di­cio­nem ad­fe­rat, vel fal­sus ex­sis­tit: sin ve­ro ex­sti­tit emp­tor pos­te­rior fruc­tus re­fun­de­re prio­rem de­be­re con­stat, sed ven­di­to­ri. et ita Iu­lia­nus li­bro qua­dra­gen­si­mo oc­ta­vo di­ges­to­rum scrip­sit. 1Si quis ex­ti­te­rit, qui me­lio­rem con­di­cio­nem ad­fe­rat, de­in­de prior emp­tor ad­ver­sus eum li­ci­ta­tus sit et pe­nes eum emp­tum re­man­se­rit, du­bi­ta­ri pot­erit, utrum fruc­tus ip­se ha­beat, qua­si nul­la me­lio­re con­di­cio­ne al­la­ta, an ve­ro ven­di­to­ris sint, li­cet ea­dem sit per­so­na, quae me­lio­rem con­di­cio­nem at­tu­lit. quod ra­tio fa­ce­re vi­de­tur: in­ter­erit ta­men quid ac­ti sit: et ita Pom­po­nius scri­bit.

Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. Wenn behauptet wurde, die in der Zwischenzeit gezogenen Nutzungen gehörten dem ersten Käufer, so ist dies so oft richtig, als sich kein Käufer, welcher ein besseres Gebot thut, einfindet, oder der neue Käufer fälschlich untergeschoben ist; wenn sich aber ein zweiter Käufer einfindet, so muss der erste Käufer die Nutzungen zurückerstatten, nämlich dem Verkäufer; dies lehrt auch Julian im achtundvierzigsten Buche der Digesten. 1Wenn sich Jemand einfindet, der ein besseres Gebot thut, hierauf aber der erste Käufer denselben überbietet, und ihm [die Sache] als Käufer verbleibt, so könnte ein Zweifel darüber entstehen, ob er die mittlerweile gezogenen Nutzungen behalten dürfe, als wenn gleichsam kein besseres Gebot erfolgt wäre, oder ob solche dem Verkäufer gehören, wenn gleich derjenige, welcher das bessere Gebot gelegt hat, eine und dieselbe Person [mit dem ersten Käufer] ist? Das letztere scheint der Vernunft gemäss zu sein; doch wird es [dabei auch] auf die Absicht der Betheiligten ankommen; so schreibt Pomponius.

Dig. 18,2,9Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. Sa­b­inus scri­bit li­ce­re ven­di­to­ri me­lio­rem con­di­cio­nem ob­la­tam ab­ice­re se­qui­que pri­mam qua­si me­lio­rem, et ita uti­mur. quid ta­men, si hoc erat no­mi­na­tim ac­tum, ut li­ce­ret re­si­li­re emp­to­ri me­lio­re con­di­cio­ne al­la­ta? di­cen­dum erit dis­so­lu­tam prio­rem emp­tio­nem, et­iam­si ven­di­tor se­quen­tem non ad­mit­tat.

Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. Sabinus schreibt, der Verkäufer dürfe ein ihm gelegtes besseres Gebot ausschlagen, und das erstere Gebot, als wenn solches das bessere wäre, beibehalten; dies ist Rechtens. Wie aber, wenn ausdrücklich bedungen wurde, dass der Käufer beim Antrage eines bessern Gebots vom Vertrage zurücktreten dürfe? In diesem Falle wird man behaupten müssen, der frühere Kauf sei aufgelöst, wenn auch der Verkäufer den spätern nicht annimmt.

Dig. 18,2,11Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. Quod au­tem Sa­b­inus scri­bit fun­dum in diem ad­di­ci non pos­se rur­sus, qui se­mel fue­rat in diem ad­dic­tus, ra­tio­ne eius­mo­di de­fen­dit, quia prio­ris, in­quit, emp­to­ris sta­tim fit, sci­li­cet qua­si non vi­dea­tur me­lior con­di­cio al­la­ta, si non se­cu­re se­cun­do emp­to­ri fun­dus ad­di­ci­tur, sed alia li­ci­ta­tio pro­spi­ci­tur. sed Iu­lia­nus li­bro quin­to de­ci­mo di­ges­to­rum scribsit in­ter­es­se mul­tum, quid in­ter con­tra­hen­tes ac­tum sit, nec im­pe­di­re quic­quam vel hoc agi, ut sae­pius fun­dus col­lo­ce­tur, dum vel pri­ma vel se­cun­da vel ter­tia ad­iec­tio­ne res a ven­di­to­re dis­ce­dat. 1Item quod Sa­b­inus ait, si tri­bus ven­den­ti­bus duo pos­te­rio­ri ad­di­xe­rint, unus non ad­mi­se­rit ad­iec­tio­nem, hu­ius par­tem prio­ri, duo­rum pos­te­rio­ri emp­tam, ita de­mum ve­rum est, si va­riis pre­tiis par­tes suas dis­tra­xe­runt,

Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. Sabinus vertheidigt seine Behauptung, dass ein unter Vorbehalt des bessern Gebots einmal verkauftes Landgut nicht nochmals unter diesem Vorbehalte an den Besserbietenden verkauft werden könne, durch folgenden Grund, indem er sagt: weil sonst der erste Käufer sofort Eigenthümer wird, indem nämlich ein besseres Gebot nicht als erfolgt erscheint, wenn dem zweiten Käufer das Grundstück nicht unwiderruflich zugeschlagen wird, sondern derselbe ein abermaliges Gebotlegen gewärtigen muss. Aber Julian schreibt im funfzehnten Buche der Digesten, es komme sehr auf die Absicht der Contrahenten an, und es stehe auch einer solchen Uebereinkunft nichts im Wege, dass das Landgut mehrmals unter Vorbehalt des bessern Gebots verkauft werden solle, wenn nur beim ersten, zweiten oder dritten Mehrgebot der Verkäufer es [unwiderruflich] hingibt77Julians Meinung ist also blos eine Ausnahme (während die des Sabinus Regel bleibt) für den Fall, dass der Verkäufer beim ersten Verkauf, den Zuschlag unter der Modification vorbehalten hat, im Fall eines bessern Gebots von Neuem mit demselben Vorbehalt verkaufen zu dürfen. A. d. R.. 1Ebenso ist die Meinung des Sabinus: wenn von dreien [gemeinschaftlichen] Verkäufern zwei das bessere Gebot annehmen, einer aber solches ausschlägt, so gelte der Antheil des Letztern als an den frühern, der Antheil jener hingegen als an den spätern Käufer verkauft, lediglich in dem Falle richtig, wenn [die Verkäufer] ihre Antheile um verschiedene Preise veräussert haben,

Dig. 18,2,13Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. Quod si uno pre­tio ven­di­de­rint, di­cen­dum est to­tam prio­ri emp­tam ma­ne­re, quem­ad­mo­dum si quis mi­hi to­tum fun­dum ad diem ad­di­xis­set, post­ea ve­ro pre­tio ad­iec­to di­mi­dium alii ad­di­xe­rit. Cel­sus quo­que li­bro oc­ta­vo di­ges­to­rum re­fert Mu­cium Bru­tum La­beo­nem quod Sa­binum ex­is­ti­ma­re: ip­se quo­que Cel­sus idem pro­bat et ad­icit mi­ra­ri se a ne­mi­ne anim­ad­ver­sum, quod si prior emp­tor ita con­tra­xit, ut ni­si to­tum, fun­dum emp­tum nol­let ha­be­re, non ha­be­re eum eam par­tem emp­tam, quam unus ex so­ciis pos­te­rio­ri emp­to­ri ad­di­ce­re no­luit. 1Ve­rum est au­tem vel unum ex ven­di­to­ri­bus pos­se me­lio­rem ad­fer­re con­di­cio­nem: eme­re enim cum to­ta re et­iam nos­tram par­tem pos­su­mus.

Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. Wenn sie aber um einen und denselben Preis verkauft haben, so verbleibt die ganze Sache dem frühern Käufer verkauft; gleichwie wenn Jemand mir ein ganzes Landgut unter Vorbehalt des bessern Gebots verkauft, dann aber, nachdem ein besseres Gebot erfolgt ist, die Hälfte einem Andern verkauft hat. Celsus führt auch im achten Buche der Digesten an, Mucius, Brutus und Labeo seien hierin gleicher Meinung mit Sabinus. Celsus selbst theilt dieselbe Ansicht, und setzt hinzu, er wundere sich, dass Niemand bemerkt habe, dass, wenn der erste Käufer in der Art contrahirte, dass er nur das ganze Grundstück kaufen wolle, er den Kauf auch hinsichtlich desjenigen Theils nicht zu halten brauche, welchen einer von den Theilhabern dem spätern Käufer nicht mit verkaufen will. 1Es ist aber richtig, dass auch einer von den Verkäufern [selbst] ein besseres Gebot legen kann; denn wir können mit der ganzen Sache auch unsern Antheil daran kaufen.

Dig. 18,3,1Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. Si fun­dus com­mis­so­ria le­ge ven­ie­rit, ma­gis est, ut sub con­di­cio­ne resol­vi emp­tio quam sub con­di­cio­ne con­tra­hi vi­dea­tur.

Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. Ist ein Landgut mit dem Nebenvertrage des Verfalls verkauft worden, so ist mit mehr Grund anzunehmen, dass der Kauf unter einer Bedingung wieder aufgelöst sein solle, als dass solcher unter einer Bedingung abgeschlossen worden sei.

Dig. 18,6,1Ul­pia­nus li­bro vi­ce­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. Si vi­num ven­di­tum acue­rit vel quid aliud vi­tii sus­ti­nue­rit, emp­to­ris erit dam­num, quem­ad­mo­dum si vi­num es­set ef­fu­sum vel va­sis con­tu­s­is vel qua alia ex cau­sa. sed si ven­di­tor se pe­ri­cu­lo sub­ie­cit, in id tem­pus pe­ri­cu­lum sus­ti­ne­bit, quo­ad se sub­ie­cit: quod si non de­sig­na­vit tem­pus, ea­te­nus pe­ri­cu­lum sus­ti­ne­re de­bet, quo­ad de­gus­te­tur vi­num, vi­de­li­cet qua­si tunc ple­nis­si­me ven­eat, cum fue­rit de­gus­ta­tum. aut igi­tur con­ve­nit, quo­ad pe­ri­cu­lum vi­ni sus­ti­neat, et ea­te­nus sus­ti­ne­bit, aut non con­ve­nit et us­que ad de­gus­ta­tio­nem sus­ti­ne­bit. sed si non­dum sunt de­gus­ta­ta, sig­na­ta ta­men ab emp­to­re va­sa vel do­lia, con­se­quen­ter di­ce­mus ad­huc pe­ri­cu­lum es­se ven­di­to­ris, ni­si si aliud con­ve­nit. 1Sed et cus­to­diam ad diem men­su­rae ven­di­tor prae­sta­re de­bet: prius­quam enim ad­me­tia­tur vi­num, pro­pe qua­si non­dum venit. post men­su­ram fac­tam ven­di­to­ris de­si­nit es­se pe­ri­cu­lum: et an­te men­su­ram pe­ri­cu­lo li­be­ra­tur, si non ad men­su­ram ven­di­dit, sed for­te am­pho­ras vel et­iam sin­gu­la do­lia. 2Si do­lium sig­na­tum sit ab emp­to­re, Tre­ba­tius ait tra­di­tum id vi­de­ri: La­beo con­tra, quod et ve­rum est: ma­gis enim ne sum­mu­te­tur, sig­na­ri so­le­re, quam ut tra­di­tum vi­dea­tur. 3Li­cet au­tem ven­di­to­ri vel ef­fun­de­re vi­num, si diem ad me­tien­dum prae­sti­tuit nec in­tra diem ad­men­sum est: ef­fun­de­re au­tem non sta­tim pot­erit, prius­quam tes­tan­do de­nun­tiet emp­to­ri, ut aut tol­lat vi­num aut sciat fu­tu­rum, ut vi­num ef­fun­de­re­tur. si ta­men, cum pos­set ef­fun­de­re, non ef­fu­dit, lau­dan­dus est po­tius: ea prop­ter mer­ce­dem quo­que do­lio­rum pot­est ex­ige­re, sed ita de­mum, si in­ter­fuit eius in­ania es­se va­sa in qui­bus vi­num fuit (vel­uti si lo­ca­tu­rus ea fuis­set) vel si ne­ces­se ha­buit alia con­du­ce­re do­lia. com­mo­dius est au­tem con­du­ci va­sa nec red­di vi­num, ni­si quan­ti con­du­xe­rit ab emp­to­re red­da­tur, aut ven­de­re vi­num bo­na fi­de: id est quan­tum si­ne ip­sius in­com­mo­do fie­ri pot­est ope­ram da­re, ut quam mi­ni­me de­tri­men­to sit ea res emp­to­ri. 4Si do­lia­re vi­num eme­ris nec de tra­den­do eo quic­quam con­ve­ne­rit, id vi­de­ri ac­tum, ut an­te eva­cua­ren­tur quam ad vin­de­miam ope­ra eo­rum fu­tu­ra sit ne­ces­sa­ria: quod si non sint eva­cua­ta, fa­cien­dum, quod ve­te­res pu­ta­ve­runt, per cor­bem ven­di­to­rem men­su­ram fa­ce­re et ef­fun­de­re: ve­te­res enim hoc prop­ter men­su­ram sua­se­runt, si, quan­ta men­su­ra es­set, non ap­pa­reat, vi­de­li­cet ut ap­pa­re­ret, quan­tum emp­to­ri per­ie­rit.

Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. Wenn der verkaufte Wein sauer geworden ist, oder einen andern Fehler bekommen hat, so fällt der Schaden dem Käufer zur Last, ebenso, wie wenn der Wein wegen Zerbrechung des Gefässes, oder durch eine andere Veranlassung ausgelaufen wäre. Wenn aber der Verkäufer die Gefahr übernommen hat, so hat er solche auf so lange zu tragen, als er sich derselben unterzogen hat. Ist keine Zeit bestimmt worden, so muss er die Gefahr so lange tragen, bis der Wein ausgeprobt88Beiläufig sei bemerkt, dass diese Entscheidung von allen Auslegern für falsch erklärt wird. S. Glück XVII. p. 159. ff. A. d. R. wird, und zwar aus dem Grunde, weil nämlich erst alsdann der Verkauf vollendet wird, wenn die Ausprobung erfolgt ist. Es ist demnach entweder eine Uebereinkunft getroffen worden, wie lange er die Gefahr des Weines tragen solle, und alsdann hat er solche bis dahin zu tragen, oder es mangelt an einem solchen Uebereinkommen, und dann hat er dieselbe bis zur Ausprobung zu tragen. Wenn aber der Wein vom Käufer noch nicht ausgeprobt worden ist, derselbe jedoch seine Siegel an die Fässer oder Gefässe angelegt hat, so müssen wir dessen ungeachtet folgerecht behaupten, dass die Gefahr noch dem Verkäufer zur Last falle, wenn nicht ein Anderes verabredet worden ist. 1Aber auch für die Verwahrung hat der Verkäufer bis zum Tage der Zumessung zu haften; denn bevor der Wein zugemessen worden, mag derselbe kaum noch als verkauft gelten; nach erfolgter Zumessung hat der Verkäufer die Gefahr nicht mehr zu tragen, und selbst vor der Zumessung wird derselbe davon [in dem Fall] befreit, wenn er nicht auf Zumessung, sondern etwa flaschen- oder auch fässerweise verkauft hat. 2Hat der Käufer sein Siegel an das Fass angelegt, so, behauptet Trebatius, sei solches als übergeben zu betrachten; Labeo behauptet das Gegentheil. Die letzte Ansicht ist die richtigere: denn man pflegt die Siegel mehr deshalb anzulegen, um einer Vertauschung vorzubeugen, als um die Uebergabe damit zu bezeichnen. 3Ad Dig. 18,6,1,3ROHGE, Bd. 16 (1875), Nr. 81, S. 321: Dispositionsstellung der kauften Waare. Weigerung der Zurücknahme. Folge unberechtigten Verkaufs.Der Verkäufer darf aber sogar den Wein ausschütten, wenn er eine Zeit zur Zumessung festgesetzt hat, und solche nicht innerhalb jener Zeit geschehen ist; doch kann er den Wein nicht sogleich ausschütten, bevor er nicht dem Käufer vor Zeugen angezeigt hat, er möge den Wein wegschaffen, oder gewärtigen, dass solcher ausgeschüttet werde. Schüttet er indessen, obgleich es ihm freistand, den Wein nicht aus, so gereicht ihm solches um so mehr zum Lobe. Er kann deshalb auch Miethsgeld für die Fässer verlangen, jedoch nur alsdann, wenn er bei der Ausleerung der Fässer, worin sich der Wein befand, ein Interesse hatte, z. B. wenn er sie vermiethet haben würde, oder andere Fässer zu miethen genöthigt war. Besser ist es indessen für den Verkäufer, sich Gefässe zu miethen, und den Wein nicht eher herauszugeben, bis ihm der Käufer sein Miethsgeld ersetzt hat, oder wenn er den Wein mit Gewissenhaftigkeit verkauft, d. h. sich bemüht, dem Käufer, in soweit solches ohne seinen eigenen Nachtheil geschehen kann, so wenig als möglich Schaden dadurch zuzufügen. 4Wenn in Fässern befindlicher Wein gekauft und wegen der Uebergabe nichts verabredet wird, so scheint die Absicht der Betheiligten darauf gegangen zu sein, dass die Fässer geleert werden sollen, bevor deren Gebrauch zur Weinernte nothwendig wird; sind sie nicht geleert worden, so muss der Verkäufer nach der Meinung der Alten verfahren, den Wein durch ein Gemäss99Corbis, s. Glück XVII. p. 183. n. 42. messen und auslaufen lassen; denn die Alten riethen, wenn nicht bekannt sei, wie viel der Wein messe, deshalb an, solchen zu messen, um dadurch zu erfahren, wie viel dem Käufer zu Grunde gegangen sei.

Dig. 18,6,4Ul­pia­nus li­bro vi­ce­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. Si quis vi­na ven­di­de­rit et in­tra diem cer­tum de­gus­tan­da di­xe­rit, de­in­de per ven­di­to­rem ste­te­rit, quo mi­nus de­gus­ta­ren­tur, utrum prae­ter­itum dum­ta­xat pe­ri­cu­lum aco­ris et mu­co­ris ven­di­tor prae­sta­re de­bet, an ve­ro et­iam die prae­terito (ut, si for­te cor­rup­ta sint post­ea­quam dies de­gus­tan­di prae­ter­iit, pe­ri­cu­lum ad ven­di­to­rem per­ti­neat), an ve­ro ma­gis emp­tio sit so­lu­ta (qua­si sub con­di­cio­ne ven­ie­rint, hoc est si an­te diem il­lum fuis­sent de­gus­ta­ta)? et in­ter­erit, quid ac­tum sit: ego au­tem ar­bi­tror, si hoc in oc­cul­to sit, de­be­re di­ci emp­tio­nem ma­ne­re, pe­ri­cu­lum au­tem ad ven­di­to­rem re­spi­ce­re et­iam ul­tra diem de­gus­tan­do prae­fi­ni­tum, quia per ip­sum fac­tum est. 1Si aver­sio­ne vi­num venit, cus­to­dia tan­tum prae­stan­da est. ex hoc ap­pa­ret, si non ita vi­num venit, ut de­gus­ta­re­tur, ne­que aco­rem ne­que mu­co­rem ven­di­to­rem prae­sta­re de­be­re, sed om­ne pe­ri­cu­lum ad emp­to­rem per­ti­ne­re: dif­fi­ci­le au­tem est, ut quis­quam sic emat, ut ne de­gus­tet. qua­re si dies de­gus­ta­tio­ni ad­iec­tus non erit, quan­do­que de­gus­ta­re emp­tor pot­erit et quo­ad de­gus­ta­ve­rit, pe­ri­cu­lum aco­ris et mu­co­ris ad ven­di­to­rem per­ti­ne­bit: dies enim de­gus­ta­tio­ni prae­sti­tu­tus me­lio­rem con­di­cio­nem emp­to­ris fa­cit. 2Vi­no au­tem per aver­sio­nem ven­di­to fi­nis cus­to­diae est ave­hen­di tem­pus. quod ita erit ac­ci­pien­dum, si ad­iec­tum tem­pus est: ce­te­rum si non sit ad­iec­tum, vi­den­dum, ne in­fi­ni­tam cus­to­diam non de­beat ven­di­tor. et est ve­rius se­cun­dum ea quae su­pra os­ten­di­mus, aut in­ter­es­se, quid de tem­po­re ac­tum sit, aut de­nun­tia­re ei, ut tol­lat vi­num: cer­te an­te­quam ad vin­de­miam fue­rint do­lia ne­ces­sa­ria, de­bet ave­hi vi­num.

Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. Wenn Jemand Weine verkauft und deren Ausprobung innerhalb einer bestimmten Zeit bedungen, hierauf jedoch solche verhindert hat, muss der Verkäufer da nur für diesen Zeitraum die Gefahr tragen, wenn der Wein sauer und kahmig wird, oder auch nach Verlauf desselben, so dass, wenn etwa die Weine nach Verlauf der Ausprobungszeit verdorben sind, die Gefahr dem Verkäufer zur Last fällt? oder gilt vielmehr der Kauf als aufgehoben, wie wenn der Verkauf unter einer Bedingung geschlossen worden wäre, wenn nämlich die Ausprobung vor jener Zeit erfolgt sein würde? Es wird darauf ankommen, was die Betheiligten beabsichtigt haben; lässt sich dies nicht ausmitteln, so bin ich der Meinung, der Kauf bleibe aufrecht, die Gefahr aber falle dem Verkäufer, auch über die zur Ausprobung bestimmte Zeit hinaus, zur Last, weil er diese verhindert hat. 1Ist der Wein in Bausch und Bogen verkauft worden, so braucht nur für die Verwahrung gehaftet zu werden; hieraus erhellt, dass, wenn der Wein nicht unter Vorbehalt der Ausprobung verkauft wird, der Verkäufer weder für das Sauer- noch das Kahmigwerden zu haften habe, sondern alle Gefahr auf den Käufer übergehe. Es ist jedoch selten, dass Jemand ohne Vorbehalt der Ausprobung kauft; ist daher eine Zeit zur Ausprobung nicht festgesetzt worden, so kann der Käufer dieselbe vornehmen, wann er will, und bis er solches gethan, hat der Verkäufer die Gefahr zu tragen, wenn der Wein sauer und kahmig wird; denn ist eine Zeit zur Ausprobung festgesetzt, so entsteht dadurch ein Vortheil für den Käufer. 2Ist der Wein im Bausch und Bogen verkauft worden, so erledigt sich die Verwahrung mit der Zeit der Wegschaffung. Dies ist von dem Falle zu verstehen, wenn eine Zeit festgesetzt ist. Ist indessen eine solche nicht festgesetzt, so bleibt zu untersuchen, ob der Verkäufer auf unbestimmte Zeit ins Unendliche für die Verwahrung haften müsse. Die richtigere Meinung ist demzufolge, was wir oben gezeigt haben, es komme entweder auf die Absicht [der Betheiligten] hinsichtlich der Zeitbestimmung an, oder der Verkäufer müsse den Käufer auffordern, dass er seinen Wein fortschaffe; auf jeden Fall muss der Wein fortgeschafft werden, ehe die Fässer zur Weinlese nothwendig werden.

Dig. 19,1,1Ul­pia­nus li­bro vi­ce­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. Si res ven­di­ta non tra­da­tur, in id quod in­ter­est agi­tur, hoc est quod rem ha­be­re in­ter­est emp­to­ris: hoc au­tem in­ter­dum pre­tium egre­di­tur, si plu­ris in­ter­est, quam res va­let vel emp­ta est. 1Ven­di­tor si, cum sci­ret de­be­ri, ser­vi­tu­tem ce­la­vit, non eva­det ex emp­to ac­tio­nem, si mo­do eam rem emp­tor igno­ra­vit: om­nia enim quae con­tra bo­nam fi­dem fiunt ve­niunt in emp­ti ac­tio­nem. sed sci­re ven­di­to­rem et ce­la­re sic ac­ci­pi­mus, non so­lum si non ad­mo­nuit, sed et si ne­ga­vit ser­vi­tu­tem is­tam de­be­ri, cum es­set ab eo quae­si­tum. sed et si pro­po­nas eum ita di­xis­se: ‘nul­la qui­dem ser­vi­tus de­be­tur, ve­rum ne emer­gat in­opi­na­ta ser­vi­tus, non te­neor’, pu­to eum ex emp­to te­ne­ri, quia ser­vi­tus de­be­ba­tur et scis­set. sed si id egit, ne co­gnos­ce­ret emp­tor ali­quam ser­vi­tu­tem de­be­ri, opi­nor eum ex emp­to te­ne­ri. et ge­ne­ra­li­ter di­xe­rim, si im­pro­ba­to mo­re ver­sa­tus sit in ce­lan­da ser­vi­tu­te, de­be­re eum te­ne­ri, non si se­cu­ri­ta­ti suae pro­spec­tum vo­luit. haec ita ve­ra sunt, si emp­tor igno­ra­vit ser­vi­tu­tes, quia non vi­de­tur es­se ce­la­tus qui scit ne­que cer­tio­ra­ri de­buit qui non igno­ra­vit.

Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. Wenn eine verkaufte Sache nicht übergeben wird, kann der Käufer auf das Interesse Klage erheben, d. h. um wieviel ihm an dem Besitze der Sache gelegen ist; dies übersteigt zuweilen den Kaufpreis, wenn ihm mehr daran gelegen ist, als die Sache werth, oder für wieviel sie erkauft worden ist. 1Wenn der Verkäufer die Verbindlichkeit zu einer Dienstbarkeit wissentlich verschwiegen hat, so entgeht er der Klage aus dem Kaufe nicht, sobald der Käufer deren Vorhandensein nicht gekannt hat; denn bei der Klage aus dem Kaufe kommt Alles in Betracht, was dem guten Glauben zuwiderläuft. Wissen und Verschweigen versteht man von Seiten des Verkäufers nicht blos dann, wenn er nicht darauf aufmerksam gemacht hat, sondern auch, wenn er die Verpflichtung zur Dienstbarkeit auf an ihn gerichtetes Befragen in Abrede gewesen ist. Auch wenn man den Fall annimmt, dass er so gesagt habe: es ist zwar keine Verpflichtung zu einer Dienstbarkeit vorhanden, indessen stehe ich nicht dafür, dass nicht unvermuthet eine solche zum Vorschein komme, muss er meiner Meinung nach aus dem Kaufe haften, insofern die Verpflichtung zu einer Dienstbarkeit vorhanden war und er darum gewusst hatte; wenn er aber darnach getrachtet hat, dass dem Käufer die Verpflichtung zur Dienstbarkeit nicht bekannt werden solle, so muss er, meiner Ansicht zufolge, [ebenfalls] aus dem Kaufe haften. Man kann hier im Allgemeinen so sagen, dass, wenn er bei dem Verschweigen der Dienstbarkeit unredlich zu Werke gegangen ist, er haften müsse, nicht aber, wenn er blos auf seine eigene Sicherheit bedacht gewesen ist. Dieses Alles gilt natürlich nur dann, wenn der Käufer von den Dienstbarkeiten nichts gewusst hatte, weil man nicht annehmen kann, dass demjenigen, der davon unterrichtet ist, etwas verschwiegen worden sei, und der, wem etwas bekannt ist, nicht erst davon in Kenntniss gesetzt zu werden braucht.

Dig. 21,2,1Ul­pia­nus li­bro vi­ce­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. Si­ve to­ta res evin­ca­tur si­ve pars, ha­bet re­gres­sum emp­tor in ven­di­to­rem. sed cum pars evin­ca­tur, si qui­dem pro in­di­vi­so evin­ca­tur, re­gres­sum ha­bet pro quan­ti­ta­te evic­tae par­tis: quod si cer­tus lo­cus sit evic­tus, non pro in­di­vi­so por­tio fun­di, pro bo­ni­ta­te lo­ci erit re­gres­sus. quid enim, si quod fuit in agro pre­tio­sis­si­mum, hoc evic­tum est, aut quod fuit in agro vi­lis­si­mum? aes­ti­ma­bi­tur lo­ci qua­li­tas, et sic erit re­gres­sus.

Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. Mag nun eine ganze Sache, oder ein Theil entwährt werden, der Käufer hat den Regress gegen den Verkäufer, jedoch wenn ein Theil entwährt wird, so hat er, wenn nämlich ein intellectueller Theil entwährt wird, den Regress nach Verhältniss der Grösse des entwährten Theils. Wenn aber ein bestimmter Platz entwährt sein sollte, nicht ein intellectueller Antheil des Grundstücks, so wird der Regress nach Verhältniss der Güte des Platzes Statt finden. Wie nun, wenn das entwährt sein sollte, was an dem Acker das kostbarste gewesen ist, oder was an dem Acker das schlechteste gewesen ist? Es wird die Beschaffenheit des Platzes geschätzt werden und so der Regress Statt finden1010Wenn ein intellectueller Theil (pro indiviso) entwährt worden ist und der Käufer seinen Regress gegen den Verkäufer nimmt, so wird der Theil im Verhältniss zum Ganzen, wenn aber ein abgesonderter Theil (pro diviso) entwährt ist, dieser nach seiner Güte und Beschaffenheit geschätzt. S. L. 64. §. 1 — 3. h. t..

Dig. 38,1,7Idem li­bro vi­cen­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. Ut iu­ris­iu­ran­di ob­li­ga­tio con­tra­ha­tur, li­ber­tum es­se opor­tet qui iu­ret et li­ber­ta­tis cau­sa iu­ra­re. 1Pla­ne quae­ri­tur, si quis li­ber­to suo le­ga­ve­rit, si fi­lio suo iu­ra­ve­rit se de­cem ope­ra­rum no­mi­ne prae­sta­tu­rum, an ob­li­ge­tur iu­ran­do. et Cel­sus Iu­ven­tius ob­li­ga­ri eum ait par­vi­que re­fer­re, quam ob cau­sam de ope­ris li­ber­tus iu­ra­ve­rit: et ego Cel­so ad­quies­co. 2Iu­ra­re au­tem de­bet post ma­nu­mis­sio­nem, ut ob­li­ge­tur: et si­ve sta­tim si­ve post tem­pus iu­ra­ve­rit, ob­li­ga­tur. 3Iu­ra­re au­tem de­bet ope­ras do­num mu­nus se prae­sta­tu­rum, ope­ras qua­les­cum­que, quae mo­do pro­be iu­re li­ci­to in­po­nun­tur. 4Re­scrip­tum est a di­vo Ha­d­ria­no et de­in­ceps ces­sa­re ope­ra­rum per­se­cu­tio­nem ad­ver­sus eum, qui ex cau­sa fi­dei­com­mis­si ad li­ber­ta­tem per­duc­tus est. 5Da­bi­tur et in im­pu­be­rem, cum ad­ole­ve­rit, ope­ra­rum ac­tio: sed in­ter­dum et quam­diu im­pu­bes est: nam hu­ius quo­que est mi­nis­te­rium, si for­te vel li­bra­rius vel no­men­cu­la­tor vel cal­cu­la­tor sit vel his­trio vel al­te­rius vo­lup­ta­tis ar­ti­fex. 6Si li­be­ri pa­tro­ni ex in­ae­qua­li­bus par­ti­bus es­sent in­sti­tu­ti, utrum pro par­te di­mi­dia an pro he­redi­ta­riis ha­beant ope­ra­rum ac­tio­nem? et pu­to ve­rius li­be­ros pro ae­qua­li­bus ha­bi­tu­ros ac­tio­nem. 7Par­vi au­tem re­fert, in po­tes­ta­te fue­rint li­be­ri an ve­ro em­an­ci­pa­ti. 8Sed si in ad­op­tio­nem da­tum he­redem scrip­se­rit pa­tro­nus, ma­gis est, ut ope­rae ei de­bean­tur. 9Nec pa­tro­nae li­be­ri sum­mo­ven­tur ab ope­ra­rum pe­ti­tio­ne.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 40,7,9Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. Sta­tu­li­be­rum me­dio tem­po­re ser­vum he­redis es­se ne­mo est qui igno­ra­re de­beat: ea­prop­ter no­xae de­di pot­erit, sed de­di­tus spe­ra­re ad­huc li­ber­ta­tem pot­erit: nec enim de­di­tio spem il­li ad­imit li­ber­ta­tis. 1Si sta­tu­li­be­rum non ea­dem con­di­cio­ne he­res ven­dat, cau­sa eius im­mu­ta­bi­lis est et lue­re se ab eo pot­est si­mi­li mo­do ut ab he­rede. si ta­men sup­pres­se­rit con­di­cio­nem sta­tu­li­be­ri? et ex emp­to qui­dem te­ne­tur: gra­vio­res au­tem et­iam stel­lio­na­tus cri­men in­po­r­tant ei, qui sciens dis­si­mu­la­ta con­di­cio­ne sta­tu­tae li­ber­ta­tis sim­pli­ci­ter eum ven­di­de­rit. 2Il­lud trac­ta­tum est, an li­be­ra­tio con­tin­gat ei qui no­xae de­de­rit sta­tu­li­be­rum. et Oc­ta­ve­nus pu­ta­bat li­be­ra­ri: et idem di­ce­bat et si ex sti­pu­la­tu Sti­chum de­be­ret eum­que sta­tu­li­be­rum sol­vis­set: nam et si an­te so­lu­tio­nem ad li­ber­ta­tem per­ve­nis­set, ex­tin­gue­re­tur ob­li­ga­tio to­ta: ea enim in ob­li­ga­tio­ne con­sis­te­re, quae pe­cu­nia lui prae­sta­ri­que pos­sunt, li­ber­tas au­tem pe­cu­nia lui non pot­est nec re­pa­ra­ri pot­est. quae sen­ten­tia mi­hi vi­de­tur ve­ra. 3Sta­tu­li­be­ri con­di­cio ita de­mum im­mu­ta­bi­lis est, si ad­ita he­redi­tas fue­rit: ce­te­rum an­te ad­itam he­redi­ta­tem in pro­priam usu­ca­pi­tur ser­vi­tu­tem li­ber­ta­tis­que spes in­frin­gi­tur: sed ad­ita post­ea he­redi­ta­te spes li­ber­ta­tis fa­vo­re sui red­in­te­gra­bi­tur.

Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. Dass ein Bedingtfreier in der Zwischenzeit der Sclave des Erben sei, darf Niemand unbekannt sein. Deshalb wird er zum Schadenersatz ansgeliefert werden können, aber wenn er auch ausgeliefert worden ist, so wird er immer noch die Freiheit hoffen können; denn die Auslieferung entzieht ihm ja nicht die Hoffnung auf Freiheit. 1Wenn der Erbe einen Bedingfreien nicht unter derselben Bedingung verkaufen sollte, so ist das Verhältniss desselben unveränderlich, und der Sclave kann sich von dem [Käufer] auf gleiche Weise lösen, wie von dem Erben. Wenn [der Erbe] jedoch die Bedingung des Bedingtfreien verhehlt haben sollte, so haftet er auch aus dem Kaufe, die Strengeren aber bürden dem auch das Verbrechen des Stellionatus1111S. die Bem. zu l. 13. §. 8. D. de his, q. not. inf. 3. 2. auf, welcher wissentlich, mit Verheimlichung der Bedingung der festgesetzten Freiheit, den Sclaven schlechthin verkauft hat. 2Ad Dig. 40,7,9,2Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 250, Note 3.Es ist der Fall zur Frage gekommen, ob Dem, welcher einen Bedingtfreien zum Schadenersatz ausgeliefert habe, Befreiung [von seiner Verbindlichkeit] zu Theile werde? Und Octavenus glaubte, dass er befreit werde, und dasselbe sagte er auch [dann,] wenn er den Stichus in Folge einer Stipulation zu entrichten hatte, und denselben, der ein Bedingtfreier war, geleistet hätte; denn auch wenn der Sclave vor der Leistung zur Freiheit gelangt wäre, so würde die ganze Verbindlichkeit erlöschen; denn Gegenstand einer Verbindlichkeit sei [blos] Das, was mit Geld gelöst und geleistet werden könne; die Freiheit kann aber nicht mit Geld gelöst, auch kann sie nicht dagegen eingekauft1212Reparari, s. Brisson h. v. nro. 1. werden, und diese Meinung scheint mir richtig zu sein. 3Die Lage eines Bedingtfreien ist nur dann unveränderlich, wenn die Erbschaft angetreten worden ist. Sonst, vor angetretener Erbschaft, wird er zur eigenen Sclaverei ersessen1313D. h. so dass er der eigene Sclave Desjenigen wird, welcher ihn ersitzt., und die Hoffnung auf Freiheit vernichtet; aber wenn nachher die Erbschaft angetreten worden ist, so wird die Hoffnung auf die Freiheit in Folge der Begünstigung derselben wiederhergestellt werden.

Dig. 45,1,17Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. Sti­pu­la­tio non va­let in rei pro­mit­ten­di ar­bi­trium col­la­ta con­di­cio­ne.

Ad Dig. 45,1,17ROHGE, Bd. 16 (1875), Nr. 109, S. 427, 429: Ergänzung unbestimmt gelassener Vereinbarungen. Arbitrium boni viri.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 89, Note 15.Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. Eine Stipulation gilt nicht, wo die Bedingung lediglich in die Willkür des versprechenden Schuldners gestellt worden ist.

Dig. 50,15,2Idem li­bro vi­cen­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. Vi­tia prio­rum cen­suum edi­tis no­vis pro­fes­sio­ni­bus eva­nes­cunt.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,17,22Idem li­bro vi­cen­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. In per­so­nam ser­vi­lem nul­la ca­dit ob­li­ga­tio. 1Ge­ne­ra­li­ter pro­ban­dum est, ubi­cum­que in bo­nae fi­dei iu­di­ciis con­fer­tur in ar­bi­trium do­mi­ni vel pro­cu­ra­to­ris eius con­di­cio, pro bo­ni vi­ri ar­bi­trio hoc ha­ben­dum es­se.

Übersetzung nicht erfasst.