Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ulp.Sab. XIII
Ulp. Ad Massurium Sabinum lib.Ulpiani Ad Massurium Sabinum libri

Ad Massurium Sabinum libri

Ex libro XIII

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 38,16,2Idem libro tertio decimo ad Sabinum. Post consanguineos admittuntur adgnati, si consanguinei non sunt, merito. nam si sunt consanguinei, licet non adierint hereditatem, legitimis non defertur. sed hoc sic erit accipiendum, si nec sperantur esse: ceterum si vel nasci consanguineus vel de captivitate reverti potest, adgnati impediuntur. 1Adgnati autem sunt cognati virilis sexus ab eodem orti. nam post suos et consanguineos statim mihi proximus est consanguinei mei filius et ego ei: patris quoque frater, qui patruus appellatur: deincepsque ceteri, si qui sunt hinc orti, in infinitum. 2Haec hereditas proximo adgnato, id est ei, quem nemo antecedit, defertur, et, si plures sint eiusdem gradus, omnibus, in capita scilicet. ut puta duos fratres habui vel duos patruos, unus ex his unum filium, alius duos reliquit: hereditas mea in tres partes dividetur. 3Parvi autem refert, adgnatus hic nativitate an adoptione sit quaesitus: nam qui adoptatur isdem fit adgnatus, quibus pater ipsius fuit, et legitimam eorum hereditatem habebit vel ipsi eius. 4Legitima hereditas tantum proximo defertur. nec interest, unus solus sit an ex duobus prior pluribusve an duo pluresve ab eodem gradu venientes, qui vel ceteros antecedant vel soli sint: quia is est proximus quem nemo antecedit, et is ultimus quem nemo sequitur, et interdum idem primus postremusque, qui solus occurrit. 5Interdum ulteriorem adgnatum admittimus: ut puta fecit quis testamentum, cum haberet patruum et patrui filium, deliberante herede scripto patruus decessit, mox heres institutus repudiavit hereditatem: patrui filius admittetur: ergo et bonorum possessionem petere potest. 6Proximum non eum quaerimus, qui tunc fuit, cum moreretur pater familias, sed eum, qui tunc fuit, cum intestatum decessisse certum est. secundum quae et si suus erat qui praecedebat vel consanguineus, si nemo eorum, cum repudiatur hereditas, vivit, proximum eum accipimus, qui tunc, cum repudiatur hereditas, primus est. 7Unde belle quaeri potest, an etiam post repudiationem adhuc demus successionem. propone heredem scriptum rogatum restituere hereditatem repudiasse eam, cum nihilo minus compelli potuit adire hereditatem et restituere, ut divus Pius rescripsit: finge eum supervixisse centum diebus verbi gratia et interim proximum decessisse, mox et eum, qui erat rogatus restituere: dicendum posteriorem admitti cum onere fideicommissi.
Idem lib. XIII. ad Sabin. Nach den Blutsverwandten folgen die Seitenverwandten, Falls keine Blutsverwandte da sind, und mit Recht, denn wenn dergleichen vorhanden sind, so wird [der Nachlassbesitz] den gesetzmässigen Erben nicht anfallen, wenn jene die Erbschaft auch nicht angetreten haben; dies wird aber so zu verstehen sein, wenn auch keine Hoffnung auf dieselben vorhanden ist; kann aber ein solcher noch geboren werden, oder aus der Gefangenschaft zurückkehren, so werden die Seitenverwandten dadurch ausgeschlossen. 1Seitenverwandte sind die Verwandten männlichen Geschlechts, die von demselben Stammvater abstammen, denn nach den Blutsverwandten ist mir meines Blutsverwandten Sohn der nächste, und ich ihm; auch der Bruder des Vaters, der Vatersbruder genannt wird, sowie die übrigen alle, welche von diesen entspringen. 2Diese Erbfolge fällt an den nächsten Seitenverwandten, d. h. denjenigen, dem Niemand vorgeht; und wenn Mehrere derselben Abstufung vorhanden sind, an Alle, nämlich nach Kopftheilen; z. B. ich habe zwei Brüder gehabt, oder zwei Vatersbrüder; einer von ihnen hat einen, der andere zwei Söhne hinterlassen; hier wird meine Erbschaft in drei Theile getheilt werden. 3Es ist aber einerlei, ob man mit der fraglichen Person durch Geburt oder durch Annahme an Kindes Statt in ein Seitenverwandschaftsverhältniss getreten ist, denn der an Kindes Statt Angenommene wird Seitenverwandter derselben Personen, wie sein Vater, und wird deren Erbschaft in gesetzmässiger Erbfolge erhalten, wie sie die seinige. 4Die gesetzmässige Erbschaft fällt nur dem Nächsten an. Es ist dabei einerlei, ob nur Einer allein da sei, oder ein Ersterer11D. h. erster = nächster Abstufung. von Zweien oder Mehrern, oder Zwei und Mehrere von derselben Abstufung, die entweder den Uebrigen vorangehen, oder allein sind, weil derjenige der Nächste ist, dem Niemand vorangeht, und der Letzte der, dem Niemand weiter folgt, und zuweilen ist der Erste und der Letzte eine Person, die dann allein auftritt. 5Zuweilen lässt man den späteren Seitenverwandten zu; z. B. es hat Jemand ein Testament gemacht, der einen Vatersbruder und einen Vatersbruderssohn hat; während der eingesetzte Erbe sich bedenkt, ist der Vatersbruder gestorben; darauf hat der erstere die Erbschaft ausgeschlagen; nun wird der Vatersbruderssohn zugelassen werden. Er kann also auch den Nachlassbesitz fordern. 6Bei der Frage, wer der Nächste sei, sieht man nicht darauf, wer es zur Zeit des Ablebens des Hausvaters gewesen ist, sondern zu der Zeit, wo es zur Gewissheit ward, dass er untestirt gestorben sei. Wenn hiernach die [früherhin] vorangehende Person auch ein Notherbe oder Blutsverwandter war, so versteht man dennoch, sobald, wenn die Erbschaft ausgeschlagen wird, keiner von jenen mehr am Leben ist, den als den Nächsten, der es dann ist, wenn jene ausgeschlagen wird. 7Daher kann sehr passend die Frage erhoben werden, ob man die Erbfolge auch noch nach geschehener Ausschlagung ertheile? Man nehme den Fall: der eingesetzte Erbe ist um die Herausgabe der Erbschaft gebeten worden, und hat dieselbe ausgeschlagen, da er nichts desto weniger zu deren Antritt und Herausgabe nach des Kaisers Pius Rescript genöthigt werden konnte; man stelle sich vor, dass er noch hundert Tage z. B. gelebt habe, inzwischen der Nächste gestorben, und darauf derjenige, welcher um die Herausgabe gebeten worden war, auch mit Tode abgegangen sei; hier kann man behaupten, werde der Spätere mit der Beschwerde des Fideicommisses zugelassen.
Dig. 38,17,2Idem libro tertio decimo ad Sabinum. Sive ingenua sit mater sive libertina, habebit Tertullianum commodum. 1Filium autem vel filiam accipere debemus, sive iuste sint procreati vel vulgo quaesiti: idque in vulgo quaesitis et Iulianus libro quinquagensimo nono digestorum scripsit. 2Sed si filius vel filia libertini sint effecti, mater legitimam hereditatem vindicare non poterit, quoniam mater esse huiusmodi filiorum desiit: idque et Iulianus scripsit et constitutum est ab imperatore nostro. 3Sed si in servitute concepit filium et manumissa ediderit, ad legitimam eius hereditatem admittetur: idemque et si serva poenae concepit et restituta edidit: hoc idem et si libera concepit, edidit serva poenae, mox restituta est: sed et si libera concepit et in servitutem redacta edidit, mox manumissa est, ad legitimam hereditatem eius admittetur. item si adhuc praegnas manumissa est, dicendum erit prodesse. et in servitute editi filii ad legitimam hereditatem mater admittetur, ut puta si post moram factam in fideicommissa libertate peperit, vel apud hostes et cum eo rediit, vel si redempta edidit. 4Si mulier sit famosa, ad legitimam hereditatem liberorum admittetur. 5Impuberem, cui pater secundas tabulas fecit, tunc certum est intestatum decessisse, cum omiserint substituti hereditatem eius. quare et si impubes adrogatus sit, dicendum est matrem ad bona eius admitti, quae haberet, si intestatus decessisset. 6Liberi defuncti sui quidem obstabunt matri eius tam virilis sexus quam feminini, tam naturales quam adoptivi matremque excludunt, bonorum possessores vero etiam non sui et quidem soli naturales. adoptivi autem liberi post emancipationem ita admittuntur, si ex liberis naturalibus fuerint, ut puta nepos naturalis ab avo adoptatus: nam licet sit emancipatus, bonorum possessione accepta matri obstabit. 7Si vero apud hostes est filius vel nasci speratur, pendet ius matris, donec redierit vel nascatur. 8Sed si sint sui heredes, verum hereditas ad eos non pertineat, videamus, an mater admittatur, ut puta abstinuit se hereditate. Africanus et Publicius temptant dicere in casum, quo se abstinent sui, matrem venire, et tunc ei obstent, quotiens rem haberent, ne nudum nomen sui heredis noceat matri: quae sententia aequior est. 9Sed si quis decessisset relicta filia, quam in adoptionem legitime dederat, relicta et matre, divus Pius decrevit cessare senatus consultum Tertullianum et simul esse admittendas ad bonorum possessionem unde proximi cognati matrem et filiam. sed quod idem Iulianus scripsit matrem ex senatus consulto non posse admitti, si filia in bonorum possessione petenda cessaverit, verum non erit: succedit enim filiae. et ideo dicendum erit matrem, donec filia bonorum possessionem petere potest, bonorum possessionem accipere non posse, quoniam succedere quasi legitima speraretur. 10Si bonorum possessione accepta filius emancipatus abstinuerit se hereditate per in integrum restitutionem, verum est senatus consultum posse locum habere: sed si fuerit rursus immixtus, rursus debet mater abstinere. 11Si quis ex liberis, dum est in utero, in possessione missus sit, mox natus sit et ante bonorum possessionem acceptam decesserit, an matri noceat, videndum, quasi bonorum possessor. et puto non nocere, si non suus patri adgnascitur: neque enim sufficit mitti in possessionem, nisi natus quoque acceperit bonorum possessionem. igitur et si furioso decreto petita sit possessio et priusquam ipse mentis compos factus bonorum possessionem petierit, decesserit, matri non obstabit. 12Sed si quis, cum status controversiam pateretur, Carbonianam solam acceperit, an noceat matri bonorum possessio, quaesitum quidem est: sed cum haec tempore finiatur, dicendum est matri post tempus non nocere aut, si impubes decesserit, matrem posse admitti. 13Sed si infanti per tutorem petita sit possessio, licet statim decesserit, dicendum erit matri obstitisse: non enim similis est ei, quae furioso datur. 14Ita demum autem mater senatus consulti beneficio excludetur, si filius adiit legitimam hereditatem: ceterum si omiserit legitimam hereditatem, mater ex senatus consulto Tertulliano admittetur. sed si non sit solus iste filius legitimus heres, sed sint qui cum eo admittantur, nec in partem eorum mater ex senatus consulto erit vocanda. 15Obicitur matri pater in utriusque bonis tam filii quam filiae, sive heres sive bonorum possessor existat. sed neque avus neque proavus in Tertulliano matri nocent, quamvis fiduciam contraxerint. pater autem tantum naturalis, non etiam adoptivus matri nocet: verius est enim, cum pater esse desierit, a matre eum excludi: sed nec ad bonorum possessionem contra tabulas eum admitti, cum pater esse desierit. 16Undecumque autem acceperit bonorum possessionem pater naturalis, sive legitimus sive contra tabulas, ex quavis parte excludit matrem. 17Si sit adgnatus defuncti et naturalis pater sit in adoptiva familia, sit et mater, admittimus matrem, quoniam patrem adgnatus exclusit. 18Si sit consanguinea soror defuncti, sit et mater, sit et pater adoptatus vel emancipatus: si consanguinea velit habere hereditatem, matrem ex senatus consulto una cum ea venire, patrem excludi placet: si consanguinea repudiet, matrem ex senatus consulto propter patrem non venire: et quamvis alias non soleat mater exspectare consanguineam, velit nec ne adire hereditatem, nunc tamen exspectaturam: consanguinea enim est, quae patrem excludit. repudiante igitur consanguinea bonorum possessionem habebit mater cum patre quasi cognata, sed et in hac moram patietur nec ante accipiet bonorum possessionem quam pater petierit, quoniam omittente eo potest ex senatus consulto succedere. 19Sed et si ipsa mater eadem sit et soror consanguinea, ut puta quoniam pater matris nepotem suum ex filia adoptavit, sit praeterea et pater naturalis: haec mater si quidem quasi consanguinea veniat, excludet patrem: si ius consanguineae repudiavit vel capitis deminutione amisit, ex senatus consulto venire propter patrem non potest, repudiante vero patre rursum ex senatus consulto potest venire. 20Si mater hereditatem filii filiaeve non adierit ex senatus consulto Tertulliano, in bonorum possessione antiquum ius servandum est: cum enim esset praelatio matre omittente senatus consulti beneficium, ius succedit vetus. 21Sed si mater repudiaverit bonorum possessionem, de adeunda autem hereditate deliberet, dicendum erit adgnatum non succedere, quoniam nondum verum est non adisse matrem. 22Quod autem diximus ius antiquum servari matre non adeunte, cui personae deferatur hereditas, videndum, utrum ei, quae nunc proxima invenitur, cum mater repudiat, an ei quae fuit, cum intestato decessisse certum est? ut puta fuit patruus, cum intestato decederet, et patrui filius: cum mater repudiasset, patruo nondum delatam hereditatem atque ideo defuncto eo matre deliberante patrui filium vocari. 23Si mater non petierit tutores idoneos filiis suis vel prioribus excusatis reiectisve non confestim aliorum nomina ediderit, ius non habet vindicandorum sibi bonorum intestatorum filiorum. et quidem si non petit, incidit: ait enim ‘vel non petere’. sed a quo non petere? loquitur quidem de praetore constitutio: sed puto et in provinciis locum habere, etiamsi a magistratibus municipalibus non petat, quoniam et magistratibus municipalibus dandi necessitas iniungitur. 24Quid ergo, si petiit, sed admonita vel a libertis vel a cognatis, an incidat in senatus consultum? et puto eam incidere, si compulsa fecit, non si, cum petere non cunctaretur, admonita est. 25Quid si pater eis peti prohibuerat tutorem, quoniam per matrem rem eorum administrari voluit? incidet, si nec petat nec legitime tutelam administrat. 26Quod si penitus egenis filiis non petit, ignoscendum est ei. 27Sed si forte absens a libertis praeventa est vel ab aliis, dicendum est eam non excludi, nisi forte cum frustraretur, id contigit. 28Filiis autem non petendo punitur, utique et filiabus. quid si nepotibus? similiter non petendo punitur. 29Quid si curatores non petiit? verba rescripti deficiunt, sed dicendum est, si quidem impuberibus curatores non petiit, eandem esse rationem, si iam puberibus, cessare debere. 30Quid si cum praegnas esset, bonis non petiit curatorem? dico in sententiam incidere: nam et si apud hostes habuit impuberem, idem erit dicendum. 31Quid si furioso tutorem vel curatorem non petiit? magis est, ut incidat. 32Non solum autem quae non petiit coercetur, sed et quae defunctorie petiit, ut rescripto declaratur, vel privilegio munitum vel oneratum tribus puta tutelis, sed ita demum, si data opera hoc fecit. 33Quid ergo, si tales petiit et susceperunt nihilo minus vel detenti sunt? excusata erit mater. 34Quid si indignos, id est minus habiles ad tutelam petierit, quoniam sciebat praetorem eos non daturum? quid tamen si dedit eos praetor matris petitionem secutus? iam quidem praetoris delictum est, sed et matris punimus consilium. 35Igitur si forte excusati sint illi vel improbati, debet mater alios sine mora petere. 36Ergo sive non petierit sive idoneos non petierit, punietur, etiamsi dati fuerint minus idonei praetore errante. 37Idoneos autem utrum facultatibus an et moribus petere debeat, dubitationis esse potest. puto autem facile ei ignosci, si locupletes sint hi, quos petiit. 38Sed et si prioribus excusatis reiectisve non confestim aliorum nomina ediderit, punitur. 39Quid ergo, si non fuerint omnes excusati vel omnes reiecti? videndum, an ei imputetur, cur in locum excusati non petiit: et puto imputandum. 40Quid si decesserint quidam? puto, licet verba deficiant, sententiam constitutionis locum habere. 41Sed quod diximus ‘reiecti’ utrum sic accipimus ‘a praetore non dati’ an et si suspecti fuerint remoti vel ob neglegentiam vel ignaviam repulsi? etiam hos quis reiectos recte dicet. ergo et si latitent? sed longum est: nam nec hoc ei imputetur, cur suspectos non fecit: alioquin et si latitarent, potuit edicto desiderare ut eos praetor adesse iuberet et suspectos eos removet, si deessent. 42Quid si non compulit eos miscere se tutelae? et cum plenum officium a matre desideremus, et haec ei curanda sunt, ne in hereditate ei obstent. 43‘Confestim’ autem sic erit accipiendum ‘ubi primum potuit’, id est praetoris copiam habuit huic rei sedentis, nisi forte infirmitate impedita est vel alia magna causa, quae etiam mandare eam ad petendos tutores impediret: ita tamen, ut nullo modo annale tempus excederet. si enim mortalitate filii praeventa est, nihil matri imputetur. 44Tractari belle potest, si pupillo amplum legatum sub condicione sit relictum ‘si tutores non habuerit’ et propterea ei mater non petierit, ne condicione deficeretur, an constitutio cesset. et puto cessare, si damnum minus sit cumulo legati. quod et in magistratibus municipalibus tractatur apud Tertullianum: et putat dandam in eos actionem, quatenus plus esset in damno quam in legato. nisi forte quis putet condicionem hanc quasi utilitati publicae obpugnantem remittendam ut alias plerasque: aut verba cavillatus imputaverit matri, cur curatores non petierit. finge autem plenius condicionem conscriptam: nonne erit matri ignoscendum? aut hoc imputatur matri, cur non desideravit a principe condicionem remitti? et puto non esse imputandum. 45Ego etiam si mater ei, qui solvendo non erit, non petiit tutorem, puto ignoscendum: consuluit enim ei, ut minus inquietetur quasi indefensus. 46Et si forte quis uxorem communis filii matrem heredem scripsit rogavitque remissa etiam satisdatione, ut filio puberi facto restitueret hereditatem, nec mater ei petiit tutores, debet dici cessare constitutionem, cum patris voluntatem secuta sit et nihil habenti filio tutores non petierit. quod si ei remissa satisdatio non fuerit, contra erit, quoniam vel propter hoc debuit tutores habere. sed si forte impubes post matris cessationem fuerit adrogatus et impubes obierit, dicendum erit matri adversus adrogatorem non competere ex stipulatu actionem. 47Videndum est, matre prohibita ius suum vindicare utrum ceteros admittamus, atque si mater non esset, an ipsam heredem dicimus fieri vel aliud nomen successionis induere, sed denegamus ei actiones? et invenimus rescriptum ab imperatore nostro Antonino Augusto et divo patre eius Mammiae Maximinae pridie idus Apriles Plautiano iterum consule matre remota eos admitti, qui venirent, si mater non fuisset: ergo et adgnati ceterique succedent aut, si nemo sit, bona vacabunt.
Idem lib. XIII. ad Sabin. Der Vortheil aus dem Tertullianischen Senatsbeschluss hat Statt, es mag die Mutter eine Freigeborene oder eine Freigelassene sein. 1Unter Sohn und Tochter versteht man sowohl in rechtmässiger Ehe erzeugte Kinder, als gemeiner Abkunft, und dies hat in Ansehung der letztern auch Julianus im neunundfunfzigsten Buche der Digesten geschrieben. 2Wenn aber der Sohn oder die Tochter Freigelassene geworden sind, so kann ihre Mutter deren gesetzmässige Erbschaft nicht in Auspruch nehmen, weil sie aufgehört hat, Mutter dieser Art von Kindern zu sein; dies hat auch Julianus gelehrt, und unser Kaiser hat es so verordnet. 3Hat die Mutter aber den Sohn noch als Sclavin empfangen und als Freigelassene geboren, so wird sie zu seiner gesetzmässigen Erbschaft gelassen werden. Ingleichen wenn sie zur Strafe Sclavin geworden, als solche schwanger geworden, wieder in den vorigen Stand eingesetzt worden ist, und dann geboren hat. Nicht minder, wenn sie als Freie schwanger geworden, zur Strafe Sclavin geworden, geboren hat, und darauf wieder in den vorigen Stand eingesetzt worden ist; ferner wenn sie als Freie schwanger geworden, als Sclavin geboren hat, und dann wieder freigelassen worden ist, wird [das Kind] nicht minder zum Nachlassbesitz, derselben gelassen werden. Auch wenn eine noch schwangere Frau freigelassen worden ist, ist [dem Kinde] dies von Vortheil. Die Mutter wird auch zur gesetzmässigen Beerbung eines noch in der Sclaverei geborenen Sohnes zugelassen werden, z. B. wenn sie nach einer in Ansehung der ihr fideicommissweise ausgesetzten Freiheit eingetretenen Verzögerung geboren hat, oder in feindlicher Gefangenschaft, und mit dem Kinde zurückgekehrt ist, oder wenn sie wieder losgekauft geboren hat. 4Wenn eine Frau infam geworden ist, so wird sie dennoch zur gesetzmässigen Beerbung ihrer Kinder zugelassen werden. 5Ein Unmündiger, dem sein Vater ein Testament gemacht hat, ist dann erst als untestirt gestorben zu betrachten, wenn die Substituirten die Erbschaft desselben unberücksichtigt gelassen haben. Auch wenn daher ein Unmündiger adrogirt worden ist, wird seine Mutter zu seinem Nachlass zugelassen, da sie ihn erhalten würde, wenn er untestirt gestorben wäre. 6Die Kinder eines Verstorbenen insofern sie Notherben sind, stehen zwar seiner Mutter entgegen, und schliessen dieselbe, sie mögen männlichen oder weiblichen Geschlechts, natürliche oder augenommene sein, aus, als Nachlassbesitzer aber auch diejenigen, welche nicht Notherben sind, sobald sie nur natürliche Kinder sind. Angenommene Kinder werden aber nach der Entlassung aus der Gewalt dann zugelassen, wenn sie wenigstens natürliche sind, z. B. der von seinem Grossvater an Kindes Statt angenommene natürliche Enkel; denn wenn dieser auch aus der Gewalt entlassen worden ist, so wird er, wenn er aus der Gewalt entlassen worden ist, dennoch der Mutter entgegenstehen. 7Ist aber ein Sohn in feindlicher Gefangenschaft, oder wird seine Geburt erst erwartet, so bleibt das Recht der Mutter obschwebend, bis er zurückgekehrt oder geboren worden ist. 8Sind aber Notherben vorhanden, und es gebührt ihnen die Erbschaft doch nicht, so fragt es sich, ob die Mutter zugelassen werde, z. B. es hat sich (ein Notherbe) der Erbschaft enthalten? Africanus und Publicius entscheiden dies dahin, dass, im Fall sich die Notherben der Erbschaft enthalten haben, die Mutter zur Beerbung gelange, und ihr dieselben nur dann entgegenstehen, sobald sie sich wirklich im Besitz des Vermögens befinden, damit der Mutter nicht der blosse Name des Notherben entgegenstehe; diese Meinung ist der Billigkeit entsprechender. 9Ist aber Jemand mit Hinterlassung einer auf gesetzmässigem Wege in Annahme an Kindes Statt gegebenen Tochter und seiner Mutter gestorben, so, hat der Kaiser Pius verordnet, falle der Tertullianische Senatsbeschluss weg, und es müssen daher beide, Mutter und Tochter zu dem Nachlassbesitz wonach die nächsten Verwandten zugelassen werden. Wenn aber derselbe Julianus schreibt, die Mutter könne nach dem Senatsbeschluss nicht zugelassen werden, wenn die Tochter von der Forderung des Nachlassbesitzes abgestanden habe, so dürfte dies unrichtig sein, denn sie folgt der Tochter nach, und darum kann die Mutter, so lange die Tochter den Nachlassbesitz fordern kann, denselben22Nämlich pro parte filiae. nicht erhalten, weil die Hoffnung vorhanden ist, sie werde als gesetzmässige Erbin nachfolgen. 10Wenn nach Empfang des Nachlassbesitzes sich ein aus der Gewalt entlassener Sohn der Erbschaft mittelst der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand enthalten hat, so kann allerdings der Senatsbeschluss Statt haben, hat er sich aber nachher wiederum damit befasst33Durch nochmalige Wiedereinsetzung., so muss sich die Mutter dessen wiederum euthalten. 11Wenn ein Kind, während es sich im Mutterleibe befindet, in den Besitz gesetzt und darauf geboren worden, vor Empfang des Nachlassbesitzes aber wieder verstorben ist, so fragt es sich, ob dasselbe als Nachlassbesitzer der Matter in den Weg trete? Und ich glaube, dass ihr dasselbe keinen Nachtheil bereite, sobald es seinem Vater nicht als Notherbe geboren worden. Denn die Setzung in den Besitz genügt nicht, sobald es nicht nach seiner Geburt auch den Nachlassbesitz wirklich empfangen hat. Es wird daher auch ein Wahnsinniger für den der Nachlassbesitz gefordert worden, und bevor er, wieder zu Verstande gekommen, denselben selbst gefordert hat, mit Tode abgegangen ist, seiner Mutter nicht im Wege stehen. 12Hat aber Jemand, während er eine Standesrechtsveränderung erlitten, blos den Carbonianischen Nachlassbesitz empfangen, so ist zwar auch Frage erhoben worden, ob dieser Nachlassbesitz der Mutter schade, da dieser aber mit der Zeit erlischt, so schadet er auch nachher der Mutter weiter nicht, oder sie kann, wenn er unmündig verstorben ist, dazu gelassen werden. 13Ist der Nachlassbesitz für ein Kind von dessen Vormunde gefordert worden, so hat dasselbe, wenn es auch sogleich gestorben ist, der Mutter doch im Wege gestanden, denn dieser steht dem nicht gleich, der einem Wahnsinnigen ertheilt wird. 14Die Mutter wird überhaupt von der Rechtswohlthat des Senatsbeschlusses nur dann ausgeschlossen, wenn der Sohn die gesetzmässige Erbschaft angetreten hat, hat er diese aber unberücksichtigt gelassen, so wird die Mutter nach dem Tertullianischen Senatsbeschluss zugelassen werden. Ist aber jener Sohn nicht der einzige gesetzmässige Erbe, sondern auch noch Andere vorhanden, mit denen er zusammen zugelassen wird, so wird die Mutter nach dem Senatsbeschluss nicht einmal zu deren Antheil berufen44Nämlich wenn sie ihn ausgeschlagen haben, weil er dann dem Sohn zuwächst, und so umgekehrt. werden dürfen. 15Der Mutter wird der Vater in Bezug auf den Nachlass des Sohnes und der Tochter vorgezogen, er mag Erbe oder Nachlassbesitzer sein. Der Grossvater und der Grossgrossvater schaden aber der Mutter in Rücksicht auf den Tertullianischen Senatsbeschluss nicht, wenn sie dieselben auch mittelst eines Treucontracts55S. Instit. III. 2. l. ult. aus der Gewalt entlassen haben. Der Vater schadet der Mutter aber nur dann, wenn er der natürliche ist, nicht wenn nur ein Adoptivvater, denn es ist richtiger, dass dieser von der Mutter ausgeschlossen werde, wenn er [durch die Entlassung aus der Gewalt]66Glosse. aufgehört hat, es zu sein; auch wird er, wenn er aufgehört hat, es zu sein, nicht zum Nachlassbesitz wider den Testamentsinhalt gelassen. 16Der natürliche Vater schliesst aber die Mutter überall aus, er mag den Nachlassbesitz aus einem Theile des Edicts erhalten haben, aus welchem da will, als gesetzmässiger Erbe, oder wider den Testamentsinhalt. 17Wenn ein Seitenverwandter, der natürliche Vater des Erblassers in einer Adoptivfamilie, und die Mutter vorhanden sind, so lassen wir die letztere zu, weil der Seitenverwandte den Vater ausgeschlossen hat. 18Ad Dig. 38,17,2,18Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. III, § 573, Note 5.Angenommen, es ist eine Halbschwester des Erblassers vom Vater, seine Mutter und der Adoptivvater vorhanden, oder er selbst aus der Gewalt entlassen, und die Halbschwester will die Erbschaft haben, so nimmt die Mutter mit ihr nach dem Senatsbeschluss zusammen Theil, und der Vater wird ausgeschlossen; schlägt die Halbschwester die Erbschaft aus, so kommt die Mutter wegen des Vaters nach dem Senatsbeschluss nicht zur Theilnahme, und obwohl sonst die Mutter nicht auf die Halbschwester zu warten braucht, ob sie die Erbschaft antreten will, oder nicht, so muss sie diesmal doch warten, denn diese ist es, welche den Vater ausschliesst; schlägt sie also die Erbschaft aus, so wird die Mutter, als Verwandte, mit dem Vater zusammen den Nachlassbesitz erhalten; allein auch darin wird sie einen Verzug erleiden, dass sie den Nachlassbesitz nicht eher erhält, als der Vater ihn gefordert hat, weil sie, wenn er dies unterlassen sollte, aus dem Senatsbeschluss die Erbfolge überkommen kann. 19Ist aber die Mutter zugleich die Halbschwester von väterlicher Seite selbst, weil z. B. der Vater der Mutter seinen Enkel von der Tochter an Kindes Statt angenommen hat, und ausserdem der natürliche Vater77Der den Sohn in Annahme an Kindes Statt gegeben hat. vorhanden, so wird die Mutter, wenn sie als Halbschwester auftritt, den Vater ausschliessen; hat sie aber auf das Recht einer Halbschwester keine Rücksicht genommen, oder dasselbe durch Standesrechtsveränderung verloren, so kann sie nach dein Senatsbeschluss wegen des Vaters nicht zur Theilnahme kommen, wenn dieser aber [die Erbschaft] ausschlägt, so kann sie nach demselben wiederum auftreten. 20Wenn die Mutter eines Sohnes oder einer Tochter Erbschaft nach dem Tertullianischen Senatsbeschluss nicht angetreten hat, so wird in Ansehung deren Nachlasses das alte Recht wahrzunehmen sein; denn weil jener einen Vorzug enthält, so tritt das alte Recht wieder ein, sobald die Mutter die Rechtswohlthat unberücksichtigt lässt. 21Hat aber die Mutter zwar den Nachlassbesitz ausgeschlagen, sie bedenkt sich jedoch wegen des Erbschaftsantritts, so kommt der Seitenverwandte [, falls ein solcher vorhanden,] nicht zur Erbfolge, weil die Mutter die Erbschaft, noch nicht nicht angetreten hat. 22Wenn wir gesagt haben, dass, wenn die Mutter nicht antrete, das alte Recht zur Anwendung komme, so ist es die Frage, welcher Person die Erbschaft nun anfalle, ob der, die jetzt als die nächste befunden wird, nachdem die Mutter dieselbe ausgeschlagen hat, oder der, die es war, als sich die Gewissheit ergab, dass der Erblasser testamentslos gestorben sei? Z. B. es war, als Letzteres geschah, ein Vatersbruder vorhanden, und ein Vatersbruderssohn als die Mutter die Erbschaft ausgeschlagen hatte; dem Vatersbruder war dieselbe noch nicht angefallen, stirbt er daher, während sich die Mutter noch bedenkt, so wird der Vatersbruderssohn berufen. 23Hat die Mutter für ihre Söhne keine sich eignende Vormünder gefordert, oder wenn die ersten die Vormundschaft abgelehnt haben, oder entfernt worden sind, nicht sogleich die Namen anderer eingereicht, so hat sie kein Recht darauf, den Nachlass ihrer Söhne testamentslos in Anspruch zu nehmen; in diesen Nachtheil verfällt sie, wenn sie solche nicht gefordert hat; denn [der Kaiser Pius88Glosse.] sagt: oder nicht fordern; aber von wem nicht fordern? Die Constitution spricht zwar vom Prätor, ich glaube aber, dass sie auch in den Provinzen Anwendung hat, wenn die Mutter von den Municipalbehörden keine Vormünder fordert, weil auch diesen die Nothwendigkeit deren Bestellung obliegt. 24Wie nun, wenn sie solche zwar gefordert hat, aber auf Anrathen der Freigelassenen [ihres verstorbenen Mannes] oder der Verwandten? Wird sie da dem Nachtheile des Senatsbeschlusses verfallen? Meiner Ansicht nach, nur dann, wenn sie es getrieben dazu gethan hat, nicht aber, wenn sie nur damit zauderte, und es ihr [zu thun] angerathen worden ist. 25Wie nun, wenn der Vater verboten hat, einen Vormund für die Kinder zu fordern, weil es sein Wille war, dass ihr Vermögen durch die Mutter verwaltet werden sollte? Dann wird sie in den Nachtheil verfallen, wenn sie weder [Vormünder] fordert, noch die Vormundschaft gesetzmässig verwaltet. 26Hat sie für ganz arme Kinder keine Vormünder gefordert, so ist ihr zu verzeihen. 27Sind ihr während ihrer Abwesenheit etwa Freigelassene oder Andere darin zuvorgekommen, so wird sie dadurch nicht ausgeschlossen, wenn dies nicht durch eine Zögerung ihrerseits geschehen ist. 28Fordert sie für die Söhne aber keine [Vormünder], so wird sie bestraft, jedenfalls aber auch wenn nicht für die Töchter. Wie dann, weun nicht für die Enkel? Auch dann trifft sie die Strafe. 29Wie aber, wenn sie keine Curatoren gefordert hat? Hierauf beziehen sich die Worte des Rescriptes nicht, allein man kann behaupten, dass, wenn sie für Unmündige keine Curatoren gefordert habe, derselbe gesetzliche Grund vorhanden sei, wenn die Kinder hingegen schon mündig sind, derselbe wegfallen müsse. 30Wie dann, wenn sie im schwangern Zustande für den Nachlass keinen Curator gefordert hat? Dann, sage ich, verfällt sie dem Sinn zufolge in die Strafe. Denn dasselbe gilt, wenn sie einen Unmündigen in Feindes Gewalt hat. 31Nicht minder, wenn sie für einen Wahnsinnigen keinen Vormund oder Curator gefordert hat. 32Nicht blos diejenige Mutter wird mit dem [mehrgedachten] Nachtheile bedrohet, welche gar keinen Vormund gefordert hat, sondern auch diejenige, welche, wie in dem Rescripte gesagt ist, dies nicht so that, wie es sich gehört99Defunctorio, s. Brisson. h. v. Duker l. l. p. 409., etwa Einen, der durch ein besonderes Vorrecht geschützt, oder schon mit drei Vormundschaften beladen ist, jedoch nur dann wenn sie es mit Absicht gethan hat. 33Hat sie Personen der Art gefordert, und haben diese es dessenungeachtet angenommen, oder sind sie dazu genöthigt worden, so wird die Mutter entschuldigt sein. 34Wie dann, wenn sie unwürdige, d. h. nicht passende, Personen zur Vormundschaft gefordert hat, indem sie wusste, dass der Prätor sie nicht bestellen werde? Und wie, wenn der Prator, dem Antrage der Mutter Folge gebend, dieselben bestellt hat? Hier ist zwar ein Verbrechen von Seiten des Prätors vorhanden, doch straft man auch die Absicht der Mutter. 35Haben jene daher [die Vormundschaft] abgelehnt, oder sind sie zurückgewiesen worden, so muss die Mutter ohne Verzug andere fordern. 36Sie wird daher bestraft werden, sie mag gar keine, oder unpassende gefordert haben, wenn auch letztere durch einen Irrthum des Prätors bestellt worden sein sollten. 37Ob das sich Eignen zur Vormundschaft nach den Vermögenskräften oder nach dem Lebenswandel der Vormünder zu beurtheilen sei, kann in Zweifel gezogen werden? Ich glaube aber, dass ihr leicht Verzeihung zu Theil werden werde, wenn diejenigen, welche sie gefordert hat, reich sind. 38Sie wird auch dann gestraft, wenn sie, nachdem sich die ersten entschuldigt, oder zurückgewiesen worden sind, nicht sogleich die Namen Anderer eingereicht hat. 39Wie dann, wenn sich nicht Alle entschuldigt haben oder zurückgewiesen worden sind? Kann ihr es da zum Vorwurf gemacht werden, warum sie nicht an die Stelle des sich Entschuldigenden einen Andern gefordert habe? Ich glaube, allerdings. 40Wie dann, wenn Einer gestorben ist? Auch dann hat, meiner Ansicht nach, der Sinn der Constitution Anwendung, wenn auch die ausdrücklichen Worte fehlen. 41Verstehen wir aber, wenn wir von Zurückgewiesenen sprechen, nicht blos die vom Prätor gar nicht Bestellten, oder auch die als Verdächtige Entfernten, oder wegen Nachlässigkeit oder Unverstand Abgesetzten? Auch diese kann man mit Recht Zurückgewiesene nennen. Also auch, wenn sie sich, um sich ihren Obliegenheiten zu entziehen, verbergen; allein dies ist überflüssig; denn es kann ihr auch nicht zum Vorwurfe gemacht werden, warum sie sie nicht als verdächtig angezeigt habe; denn wenn sie sich verbergen, um sich ihren Obliegenheiten zus entziehen, so kann sie nach dem Edicte verlangen, dass der Prätor ihnen zu erscheinen anbefehle, und wenn sie sich nicht stellen, als Verdächtige entferne. 42Wie, wenn sie dieselben nicht angetrieben hat, sich mit der Vormundschaft zu befassen? Da wir eine ganz vollkommene Pflichterfüllung von der Mutter fordern, so muss sie auch hierfür sorgen, damit es ihr nicht in Ansehung der Erbschaft im Wege stehe. 43Sogleich ist so zu verstehen, sobald als sie gekonnt hat, d. h. Gelegenheit gehabt hat, den hierüber bestellten Prätor anzugehen, sie müsste denn durch Krankheit, oder eine andere gewichtige Ursache daran verhindert sein, die sie sogar abhielte, einem Andern zur Forderung von Vormündern Auftrag zu ertheilen, jedoch dergestalt, dass sie keinen Falls die Frist von einem Jahre verstreichen liesse; wenn ihr der Tod des Sohnes hierin zuvorkommt, so wird der Mutter keine Schuld beigemessen. 44Es kann sehr wohl die Frage erhoben werden, ob, wenn dem Mündel ein bedeutendes Vermächtniss unter der Bedingung ausgesetzt worden ist: wenn er keine Vormünder gehabt haben werde, und deshalb die Mutter keine gefordert hat, um nicht die Bedingung zu verfehlen, die Constitution wegfalle? Und ich glaube dies allerdings, wenn nämlich der Schaden geringer ist [, der dadurch etwa entstehen wird,] als der Betrag des Vermächtnisses; dies findet sich im Tertullianischen [Senatsbeschluss] auch in Bezug auf Municipalbehörden behandelt, und er glaubt, dass wider dieselben Klage insoweit zu ertheilen sei, als der entstehende Nachtheil das Vermächtniss übertreffe, es müsste denn Jemand der Ansicht sein, dass diese Bedingung als dem öffentlichen Besten widerstrebend erlassen werden müsse, wie andere dergleichen mehr, oder die Worte klaubend1010Cavillari, s. Eckhard l. l. p. 44. Not. der Mutter daraus einen Vorwurf beimessen, warum sie keine Curatoren verlangt habe; allein man nehme an, dass die Bedingung ganz ausführlich ausgedrückt sei, wird da der Mutter nicht Verzeihung zu Theil werden müssen? oder soll ihr [endlich] das Schuld gegeben werden, warum sie den Kaiser nicht um Erlass der Bedingung gebeten habe? Ich glaube, dass ihr kein Vorwurf daraus gemacht werden dürfe. 45So glaube ich auch, dass ihr Verzeihung zu Theil werden müsse, wenn sie für ihr Kind um keinen Vormund nachgesucht hat, wenn dies zahlungsunfähig ist; denn hier frommte es demselben, dass es, als von Niemand vertreten, weniger beunruhigt werden möchte. 46Hat Jemand seine Frau, mit der er zusammen einen Sohn erzeugt hat, zur Erbin eingesetzt, und sie gebeten, gegen Erlass der Bürgschaftsbestellung, dem Sohne, wenn er mündig geworden sein würde, die Erbschaft herauszugeben, und die Mutter hier für denselben keine Vormünder gefordert, so kommt die Constitution nicht zur Anwendung, da sie dem Willen des Vaters Folge geleistet, und [im letztern Fall] für den Sohn darum keine Vormünder gefordert hat, weil er nichts hat. Ist ihr aber die Bürgschaftsbestellung nicht erlassen worden, so wird es sich umgekehrt verhalten, weil er wenigstens deshalb hätte Vormünder haben müssen; ist aber der Unmündige, nachdem die Mutter dies zu thun unterlassen, adrogirt worden, und unmündig gestorben, so steht der Mutter wider den Adrogirenden die Klage aus der Stipulation nicht zu. 47Es ist die Frage, ob, wenn die Mutter verhindert worden ist, ihr Recht in Anspruch zu nehmen, man die Uebrigen zulassen müsse wie wenn die Mutter gar nicht vorhanden wäre, oder dieselbe selbst Erbin werde, oder sonst unter einem andern Namen die Erbfolge überkomme? Allein man wird ihr die Klage verweigern, und es findet sich ein Rescript von unserm Kaiser Antoninus Augustus und dessen kaiserlichen Vater an die Mammia Maximina vom Tage vor den Idus des Aprils aus dem Jahre unter des Plautianus zweitem Consulat, [worin gesagt wird,] dass die Uebrigen mit Ausschluss der Mutter zugelassen werden, welche zur Theilnahme gelangen würden, wenn die Mutter nicht vorhanden gewesen wäre, mithin werden die Seitenverwandten und Anderen zur Erbfolge gelangen, oder, wenn keiner von diesen vorhanden ist, der Nachlass erblos sein.
Dig. 49,15,16Idem libro tertio decimo ad Sabinum. Retro creditur in civitate fuisse, qui ab hostibus advenit.
Übersetzung nicht erfasst.