Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ulp.Sab. XII
Ad Massurium Sabinum lib.Ulpiani Ad Massurium Sabinum libri

Ad Massurium Sabinum libri

Ex libro XII

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 38,16,1Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad Sa­binum. In­tes­ta­ti pro­prie ap­pel­lan­tur, qui, cum pos­sent tes­ta­men­tum fa­ce­re, tes­ta­ti non sunt. sed et is, qui tes­ta­men­tum fe­cit, si eius he­redi­tas ad­ita non est vel rup­tum vel ir­ri­tum est tes­ta­men­tum, in­tes­ta­tus non im­pro­prie di­ce­tur de­ces­sis­se. pla­ne qui tes­ta­ri non po­tuit pro­prie non est in­tes­ta­tus, pu­ta im­pu­bes fu­rio­sus vel cui bo­nis in­ter­dic­tum est: sed hos quo­que pro in­tes­ta­tis ac­ci­pe­re de­be­mus: eum quo­que, qui ab hos­ti­bus cap­tus est, quon­iam per le­gem Cor­ne­liam suc­ces­sio his de­fer­tur, qui­bus de­fer­re­tur, si in ci­vi­ta­te de­ces­sis­set: nam et eius he­redi­tas fuis­se cre­di­tur. 1Quae­ri pot­erit, si ex ea, quae in fi­dei­com­mis­sa li­ber­ta­te mo­ram pas­sa est, con­cep­tus et na­tus sit, an suus pa­tri ex­is­tat. et cum pla­ceat eum in­ge­nuum nas­ci, ut est a di­vis Mar­co et ve­ro et im­pe­ra­to­re nos­tro An­to­ni­no Au­gus­to re­scrip­tum, cur non in to­tum pro ma­nu­mis­sa haec ha­bea­tur, ut uxor duc­ta suum pa­riat? nec mi­rum sit, ex ser­va in­ge­nuum nas­ci, cum et ex cap­ti­va re­scrip­tum sit in­ge­nuum nas­ci. qua­re au­sim di­ce­re, et­si pa­ter hu­ius pue­ri eius­dem sor­tis fue­rit, cu­ius ma­ter mo­ram pas­sa in li­ber­ta­te fi­dei­com­mis­sa, ip­se­que mo­ram pas­sus est, suum eum pa­tri nas­ci ex­em­plo cap­ti­vo­rum pa­ren­tium, cum qui­bus red­iit. er­go si­ve post­ea pa­ter eius post mo­ram ma­nu­mit­ta­tur, re­ci­piet eum in po­tes­ta­te, si­ve an­te de­ces­se­rit, de­fi­nien­dum erit suum ex­is­te­re. 2Suos he­redes ac­ci­pe­re de­be­mus fi­lios fi­lias si­ve na­tu­ra­les si­ve ad­op­ti­vos. 3In­ter­dum et­iam fi­lius suus he­res ex­clu­di­tur fis­co prae­la­to, ut pu­ta si per­duel­lio­nis fue­rit dam­na­tus pa­ter post mor­tem suam, hoc quo, ut nec iu­ra se­pul­chro­rum hic fi­lius ha­beat. 4Si fi­lius suus he­res es­se de­siit, in eius­dem par­tem suc­ce­dunt om­nes ne­po­tes nep­tes­que ex eo na­ti qui in po­tes­ta­te sunt: quod na­tu­ra­li ae­qui­ta­te con­tin­git. fi­lius au­tem suus he­res es­se de­si­nit, si ca­pi­tis de­mi­nutio­ne vel mag­na vel mi­no­re ex­iit de po­tes­ta­te. quod si fi­lius apud hos­tes sit, quam­diu vi­vit ne­po­tes non suc­ce­dunt. pro­in­de et­si fue­rit red­emp­tus, non­dum suc­ce­dunt an­te lui­tio­nem: sed si in­ter­im de­ces­se­rit, cum pla­ceat eum sta­tu re­cep­to de­ces­sis­se, ne­po­ti­bus ob­sta­bit. 5Sed si quis non de­siit es­se in po­tes­ta­te, sed num­quam coe­pit, ut pu­ta si fi­lius meus vi­vo pa­tre meo ab hos­ti­bus cap­tus est, mox ibi me pa­tre fa­mi­lias fac­to de­ces­se­rit, ne­po­tes in eius lo­cum suc­ce­dent. 6Non mi­nus au­tem nep­tes quam ne­po­tes suc­ce­dent in lo­cum pa­ren­tium. 7In­ter­dum li­cet pa­rens ali­cu­ius in po­tes­ta­te es­se non de­sie­rit, sed nec coe­pe­rit, ta­men di­ci­mus suc­ce­den­tes ei li­be­ros suos ex­is­te­re: ut pu­ta ad­ro­ga­vi eum, cu­ius fi­lius ab hos­ti­bus erat cap­tus, ne­pos au­tem in ci­vi­ta­te: mor­tuo fi­lio ad­ro­ga­to, mor­tuo et cap­ti­vo apud hos­tes pro­ne­pos is­te suus he­res mi­hi erit. 8Scien­dum est au­tem ne­po­tes et de­in­ceps in­ter­dum, et­iam­si pa­ren­tes eos mor­tis tem­po­re prae­ces­se­runt, ta­men pos­se suos he­redes ex­is­te­re, quam­vis suc­ces­sio in suis he­redi­bus non sit. quod ita pro­ce­dit. si pa­ter fa­mi­lias tes­ta­men­to fac­to de­ces­se­rit ex­he­redato fi­lio, mox de­li­be­ran­te he­rede in­sti­tu­to fi­lius de­ces­sit, post­ea de­in­de re­pu­dia­vit he­res in­sti­tu­tus: ne­pos pot­erit suus he­res es­se, ut et Mar­cel­lus li­bro de­ci­mo scrip­sit, quon­iam nec de­la­ta est fi­lio he­redi­tas. idem erit di­cen­dum et si fi­lius ex as­se sub con­di­cio­ne, quae fuit in ar­bi­trio ip­sius, vel ne­pos sub om­ni in­sti­tu­tus non im­ple­ta con­di­cio­ne de­ces­se­rint: nam di­cen­dum erit suos pos­se suc­ce­de­re, si mo­do mor­tis tes­ta­to­ris tem­po­re vel in re­bus hu­ma­nis vel sal­tem con­cep­ti fue­rint: id­que et Iu­lia­no et Mar­cel­lo pla­cet. 9Post suos sta­tim con­san­gui­nei vo­can­tur. 10Con­san­gui­neos au­tem Cas­sius de­fi­nit eos, qui san­gui­ne in­ter se co­ne­xi sunt. et est ve­rum eos es­se con­san­gui­neos, et­iam­si sui he­redes non ex­ti­te­runt pa­tri, ut pu­ta ex­he­redatos: sed et si pa­ter eo­rum de­por­ta­tus fue­rit, ni­hi­lo mi­nus eos in­ter se es­se con­san­gui­neos, li­cet pa­tri sui he­redes non ex­ti­tis­sent: et qui num­quam in po­tes­ta­te fue­runt, erunt si­bi con­san­gui­nei, ut pu­ta qui post cap­ti­vi­ta­tem pa­tris nas­cun­tur vel qui post mor­tem. 11Non so­lum au­tem na­tu­ra­les, ve­rum et­iam ad­op­ti­vi quo­que iu­ra con­san­gui­ni­ta­tis ha­be­bunt cum his qui sunt in fa­mi­lia vel in ute­ro vel post mor­tem pa­tris na­ti.

Ulp. lib. XII. ad Sabin. Untestirte werden eigentlich diejenigen genannt, welche kein Testament errichtet haben, obwohl sie ein solches hätten errichten können. Nicht uneigentlich wird aber auch derjenige untestirt genannt werden, der ein Testament errichtet hat, wenn seine Erbschaft nicht angetreten, oder sein Testament umgestossen oder ungültig geworden ist. Wer freilich nicht hat testiren können, der ist nicht eigentlich untestirt, z. B. ein Unmündiger, ein Wahnsinniger, oder wem die Verwaltung seines Vermögens Gerichtswegen untersagt worden ist, aber man muss auch diese für Untestirte erachten. Ingleichen denjenigen, der vom Feinde gefangen genommen worden ist, weil denen, welchen [nach dessen Testamente] die Erbfolge anfallen würde, wenn er im Staate gestorben wäre, dieselbe nach dem Cornelischen Gesetze anfällt, denn rücksichtlich seiner wird auch der Begriff von Erbschaft als vorhanden angenommen. 1Es wird die Frage aufgeworfen werden können, ob das von einer Weibsperson, die in Betreff der ihr fideicommissweise ertheilten Freiheit einen Verzug erlitten hat, empfangene und geborene Kind Notherbe seines Vaters werde, und da man annehmen müsse, dass er als Freigeborener geboren werde, wie vom Kaiser Marcus und Verus und unserm Kaiser Antoninus Augustus rescribirt worden, warum man sie nicht ganz und gar für eine Freigelassene erachten solle, so dass sie als wirkliche Ehefrau einen Notherben gebäre? Wobei es übrigens kein Wunder ist, dass von einer Sclavin ein Freigeborener geboren wird, da, wie rescribirt worden, auch von einer Gefangenen ein Freigeborener geboren wird. Ich möchte daher wohl behaupten, dass, wenn sogar der Vater dieses Kindes ganz in derselben Lage gewesen, dessen Mutter in Ansehung der fideicommissweise ertheilten Freiheit einen Verzug erlitten hat, [d. h.] wenn ihm selbst ein solcher widerfahren ist, dennoch das Kind als Notherbe seiner Eltern nach Art dessen geboren werde, der mit seinen gefangenen Eltern aus der Gefangenschaft zurückgekehrt ist. Ist daher sein Vater nach dem Eintritt des Verzugs freigelassen worden, so wird er ihn in der Gewalt behalten, ist er aber vorher gestorben, so wird er als Notherbe bezeichnet werden. 2Unter Notherbe versteht man Söhne und Töchter, gleichviel ob natürliche oder angenommene. 3Zuweilen wird auch ein Sohn, der Notherbe ist, ausgeschlossen, so dass der Fiscus vorgeht; z. B. wenn der Vater nach seinem Tode des Hochverraths für schuldig verurtheilt worden ist; wie weit reicht dies? so weit, dass der Sohn nicht einmal die Begräbnissrechte erhält. 4Wenn der Sohn aufgehört hat, Notherbe zu sein, so folgen in seinen Antheil alle von ihm geborenen Enkel und Enkelinnen nach, die sich in seiner Gewalt befinden; dies ist Folge der natürlichen Billigkeit. Der Sohn hört auf, Notherbe zu sein, wenn er durch die grosse oder kleinere Standesrechtsveränderung aus der väterlichen Gewalt getreten ist. Befindet sich der Sohn in feindlicher Gefangenschaft, so folgen ihm die Enkel, so lange er lebt, nicht nach; wenn er daher auch losgekauft11Nämlich von einem Andern zu dem Ende, um sich selbst einzulösen; hierdurch wurde ein pfandweises Sclavenverhältniss begründet; s. Brisson. h. v. redemtus. worden, so folgen sie ihm vor der Einlösung nicht nach; ist er aber inzwischen verstorben, so wird er den Enkeln entgegenstehen, weil man dann annimmt, dass er mit Wiedereinnehmung seines persönlichen Standesrechts gestorben sei. 5Hat aber Jemand nicht aufgehört, sich in der väterlichen Gewalt zu befinden, sondern es niemals angefangen, z. B. wenn mein Sohn bei Lebzeiten meines Vaters vom Feinde gefangen genommen worden, und kurz darnach, nachdem ich Hausvater geworden, gestorben ist, so werden die Enkel an seine Stelle nachfolgen. 6Ebensowohl, wie die Enkel, folgen aber die Enkelinnen an die Stelle der Eltern nach. 7Zuweilen sagen wir, dass, wenn auch Jemandes Vater nicht aufgehört hat, in väterlicher Gewalt zu stehen, es aber auch nicht angefangen hat, dennoch seine Kinder als seine Nachfolger auftreten werden, z. B. ich habe denjenigen adrogirt, dessen Sohn vom Feinde gefangen genommen worden, dessen Enkel aber im Staat geblieben ist; wenn der adrogirte Sohn hier mit Tode abgegangen, und der Gefangene in feindlicher Gewalt gestorben ist, so wird jener Grossenkel mein Notherbe sein. 8Es ist aber zu bemerken, dass zuweilen der Enkel und die fernern Nachkommen, wenn ihnen auch ihre Eltern vorangestorben sind, dennoch Notherben werden können, obgleich der Erbgang die Notherben nicht [in der Reihenfolge] trifft; dies trägt sich dann zu, wenn ein Hausvater mit Hinterlassung eines Testaments gestorben ist, worin er seinen Sohn enterbt hat, dieser bald darnach, während der eingesetzte Erbe sich [den Erbschaftsantritt] noch überlegte, gestorben ist, und darauf der letztere die Erbschaft ausgeschlagen hat, dann wird der Enkel Notherbe sein können, wie auch Marcellus im zehnten Buche geschrieben hat, weil hier nämlich dem Sohn die Erbschaft gar nicht angefallen ist. Dasselbe wird der Fall sein, wenn der Sohn unter einer Bedingung, die in seinem Belieben stand, zum Universalerben oder der Enkel unter jeder eingesetzt worden, und dann einer oder der andere, ohne die Bedingung erfüllt zu haben, mit Tode abgegangen ist; denn hier muss man dahin entscheiden, dass die Notherben nachfolgen können, sobald sie nur zur Zeit des Todes des Testators entweder am Leben, oder wenigstens schon empfangen gewesen sind; dieser Ansicht sind auch Julianus und Marcellus. 9Nach den Notherben werden zunächst die Blutsverwandten berufen. 10Unter Blutsverwandschaft versteht Cassius diejenigen, welche durch die Bande des Blutes verwandt sind. Und es ist richtig, dass sie Blutsverwandte sind, wenn sie auch, wie z. B. die Enterbten, nicht Notherben ihres Vaters geworden sind; sie bleiben auch, wenn ihr Vater deportirt worden, nichts desto weniger unter einander Blutsverwandte, wenn sie auch nicht Erben ihres Vaters geworden sein würden. Auch diejenigen sind Blutsverwandte, die sich niemals in der Gewalt befunden haben, z. B. die nach eingetretener Gefangennehmung des Vaters geboren worden sind, oder nach seinem Tode. 11Nicht blos natürliche, sondern auch angenommene Kinder haben mit denjenigen Blutsverwandschaftsrechte, die sich [mit ihnen] in einer Familie, oder noch im Mutterleibe befinden, oder nach des Vaters Tode geboren sind.

Dig. 38,17,1Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad Sa­binum. Si­ve in­ge­nua si­ve li­ber­ti­na ma­ter est, ad­mit­ti pos­sunt li­be­ri ad he­redi­ta­tem eius ex se­na­tus con­sul­to Or­phi­tia­no. 1Si ea sit ma­ter, de cu­ius sta­tu du­bi­ta­tur, utrum ma­ter fa­mi­lias sit an fi­lia fa­mi­lias, ut pu­ta quon­iam pa­ter eius ab hos­ti­bus cap­tus sit: si cer­tum es­se coe­pe­rit ma­trem fa­mi­lias es­se, li­be­ri ad­mit­ten­tur. un­de trac­ta­ri pot­est, an me­dio tem­po­re, dum sta­tus pen­det, suc­cur­ri eis per prae­to­rem de­beat, ne, si me­dio tem­po­re de­ces­se­rint, ni­hil ad he­redem trans­mit­tant: et ma­gis est, ut sub­ve­nia­tur, ut in mul­tis ca­si­bus pla­cuit. 2Sed et vul­go quae­si­ti ad­mit­tun­tur ad ma­tris le­gi­ti­mam he­redi­ta­tem. 3In­ter­dum et in ser­vi­tu­te quae­si­to erit con­ce­den­da he­redi­tas le­gi­ti­ma, vel­uti si post mo­ram fi­dei­com­mis­sa­riae li­ber­ta­ti ma­tris suae fac­tam na­tus sit. cer­te si post ma­nu­mis­sio­nem ma­tris fue­rit na­tus, li­cet in ser­vi­tu­te con­cep­tus, ad le­gi­ti­mam eius he­redi­ta­tem ad­mit­te­tur. sed et si apud hos­tes con­cep­tus a cap­ti­va pro­crea­tus cum ea red­iit, se­cun­dum re­scrip­tum im­pe­ra­to­ris nos­tri et di­vi pa­tris eius ad Ovi­nium Ter­tul­lum pot­erit ex hoc se­na­tus con­sul­to ad­mit­ti qua­si vul­go quae­si­tus. 4Fi­lio, qui mor­tis tem­po­re ma­tris ci­vis Ro­ma­nus fuit, si an­te ad­itam he­redi­ta­tem in ser­vi­tu­tem de­du­ca­tur, le­gi­ti­ma he­redi­tas non de­fer­tur nec si post­ea li­ber fac­tus sit, ni­si for­te ser­vus poe­nae ef­fec­tus be­ne­fi­cio prin­ci­pis sit re­sti­tu­tus. 5Sed si ma­tris ex­sec­to ven­tre fi­lius edi­tus sit, ma­gis di­cen­dum est hunc quo­que ad le­gi­ti­mam he­redi­ta­tem ad­mit­ti: nam et in­sti­tu­tus se­cun­dum ta­bu­las et ab in­tes­ta­to un­de co­gna­ti et mul­to ma­gis un­de le­gi­ti­mi bo­no­rum pos­ses­sio­nem pe­te­re po­tuit: ar­gu­men­to est, quod ven­ter in pos­ses­sio­nem ex om­ni par­te edic­ti mit­ti­tur. 6Qui ope­ras suas ut cum bes­tiis pug­na­ret lo­ca­vit qui­ve rei ca­pi­ta­lis dam­na­tus ne­que re­sti­tu­tus est, ex se­na­tus con­sul­to Or­phi­tia­no ad ma­tris he­redi­ta­tem non ad­mit­te­ba­tur: sed hu­ma­na in­ter­pre­ta­tio­ne pla­cuit eum ad­mit­ti. idem erit di­cen­dum et si hic fi­lius in eius sit po­tes­ta­te, qui in cau­sa su­pra scrip­ta sit, pos­se eum ex Or­phi­tia­no ad­mit­ti. 7Sed si ma­ter tes­ta­men­to fac­to fi­lium he­redem scrip­se­rit unum sub con­di­cio­ne, cum plu­res ha­be­ret, si con­di­cio­ne pen­den­te pos­ses­sio­nem pe­tie­rit et post­ea con­di­cio de­fe­cit, ae­quum est ce­te­ris et­iam fi­liis le­gi­ti­mam he­redi­ta­tem non au­fer­ri: quod et Pa­pi­nia­nus li­bro sex­to de­ci­mo quaes­tio­num scrip­sit. 8Ca­pi­tis mi­nutio sal­vo sta­tu con­tin­gens li­be­ris ni­hil no­cet ad le­gi­ti­mam he­redi­ta­tem: nam ve­tus so­la he­redi­tas, quae le­ge duo­de­cim ta­bu­la­rum de­fer­tur, ca­pi­tis mi­nutio­ne per­emi­tur, no­vae vel ex le­ge vel ex se­na­tus con­sul­tis de­la­tae non per­emun­tur ca­pi­tis de­mi­nutio­ne. pro­in­de si­ve quis an­te de­la­tam ca­pi­te mi­nua­tur, ad le­gi­ti­mam he­redi­ta­tem ad­mit­te­tur, ni­si mag­na ca­pi­tis de­mi­nutio in­ter­ve­niat, quae vel ci­vi­ta­tem ad­imit, ut pu­ta si de­por­te­tur. 9‘Si ne­mo fi­lio­rum eo­rum­ve, qui­bus si­mul le­gi­ti­ma he­redi­tas de­fer­tur, vo­let ad se eam he­redi­ta­tem per­ti­ne­re, ius an­ti­quum es­to’. hoc id­eo di­ci­tur, ut, quam­diu vel unus fi­lius vult le­gi­ti­mam he­redi­ta­tem ad se per­ti­ne­re, ius ve­tus lo­cum non ha­beat: ita­que si ex duo­bus al­ter ad­ie­rit, al­ter re­pu­dia­ve­rit he­redi­ta­tem, ei por­tio ad­cres­cet. et si for­te sit fi­lius et pa­tro­nus, re­pu­dian­te fi­lio pa­tro­no de­fer­tur. 10Si quis ad­ita ma­tris he­redi­ta­te per in in­te­grum re­sti­tu­tio­nem fue­rit abs­ten­tus, an ius an­ti­quum pos­sit lo­cum ha­be­re? ver­ba ad­mit­tunt, ut pos­sit: ‘vo­let ad se’, in­quit, ‘eam he­redi­ta­tem per­ti­ne­re’: nam et hic non vult, et­si ali­quan­do vo­luit: et di­co pos­se ius an­ti­quum lo­cum ha­be­re. 11Utrum au­tem ei de­fer­tur suc­ces­sio, qui tunc le­gi­ti­mus de­pre­hen­di­tur, an ve­ro ei, qui tunc fuit, cum fi­lio de­fer­tur? ut pu­ta pro­po­na­mus fuis­se de­func­tae con­san­gui­neum eius­que fi­lium, de­li­be­ran­te fi­lio de­func­tae con­san­gui­neum ob­is­se, mox fi­lium re­pu­dias­se ma­tris he­redi­ta­tem: an con­san­gui­nei fi­lius ad­mit­ti pos­sit? et Iu­lia­nus rec­te pu­tat cir­ca Ter­tul­lia­num lo­cum es­se suc­ce­den­ti ad­gna­to. 12Quod ait se­na­tus: ‘quae iu­di­ca­ta trans­ac­ta fi­ni­ta­ve sunt, ra­ta ma­neant’, ita in­tel­le­gen­dum est, ut ‘iu­di­ca­ta’ ac­ci­pe­re de­bea­mus ab eo cui iu­di­can­di ius fuit, ‘trans­ac­ta’ sci­li­cet bo­na fi­de, ut va­leat trans­ac­tio, ‘fi­ni­ta’ vel con­sen­su vel lon­go si­len­tio so­pi­ta.

Ulp. lib. XII. ad Sabin. Nach dem Orphitianischen Senatsbeschluss werden die Kinder zur Beerbung ihrer Mütter zugelassen, diese mögen Freigeborene oder Freigelassene sein. 1Wenn über das persönliche Standesrecht einer Mutter Zweifel insofern obwaltet, ob sie eine Hausmutter oder Haustochter sei, z. B. weil ihr Vater vom Feinde gefangen genommen worden ist, so werden ihre Kinder dazugelassen, sobald es zur Gewissheit wird, dass sie Hausmutter sei. Hieraus kann die Frage entstehen, ob ihnen in der Zwischenzeit, während deren [die Frage über das Standesrecht noch obschwebend ist, durch den Prätor geholfen werden müsse, damit nicht, wenn sie in der Zwischenzeit gestorben sind, das Uebertragungsrecht verloren gehe? Und es spricht mehr für die Bejahung, wie man in vielen Fällen angenommen hat. 2Auch Kinder gemeiner Abkunft werden zur gesetzmässigen Erbschaft der Mutter gelassen. 3Zuweilen muss auch dem von der Mutter noch als Sclavin geborenen Kinde die gesetzmässige Erbschaft zugestanden werden, z. B. wenn dasselbe nach einem in Bezug auf die seiner Mutter fideicommissweise ertheilte Freiheit eingetretenen Verzuge geboren worden ist. Ist dasselbe nach der Freilassung seiner Mutter geboren, obwohl noch während sie Sclavin war, empfangen worden, so wird es zu deren gesetzmässige Erbschaft zugelassen werden. Auch aber wenn es bei den Feinden empfangen, von seiner gefangenen Muttern geboren, und nachher mit derselben zurückgekehrt ist, wird dasselbe dem Rescripte unseres Kaisers und seines kaiserlichen Vaters an den Ovinius Tertullus zufolge, in Gemässheit dieses Senatsbeschlusses als ein Kind gemeiner Abkunft zugelassen werden. 4Dem Sohne, der zur Zeit des Todes seiner Mutter römischer Bürger gewesen ist, wird, wenn er vor dem Erbschaftsantritt Sclav geworden ist, die gesetzmässige Erbschaft nicht gebühren, wenn er auch nachher wieder frei geworden ist, er müsste denn zur Strafe Sclav geworden, und durch die Gnade des Kaisers wieder in den vorigen Stand eingesetzt worden sein. 5Ist er aber aus Mutterleibe mittelst des Kaiserschnitts herausgenommen worden, so muss er zu deren gesetzmässiger Erbschaft gelassen werden; denn wenn er zum Erben eingesetzt worden ist, so kann er auch den Nachlassbesitz zufolge Testamentsinhalts und testamentslos, wonach die Verwandten, und um so mehr den, wonach die gesetzmäs sigen Erben, fordern; zum Beweise dient der Umstand, dass die Leibesfrucht nach allen Theilen des Edicts in den Besitz gesetzt werden kann. 6Wer seinen Dienst zum Kampf mit den wilden Thieren verdungen hat, und eines Capitalverbrechens wegen verurtheilt nicht wieder in den vorigen Stand eingesetzt worden ist, der wird nach dem Orphitianischen Senatsbeschluss nicht zur mütterlichen Erbschaft gelassen; allein ein Grund der Billigkeit liess ihn dazu gelangen. Dasselbe, nämlich Zulassung nach dem Orphitianischen Senatsbeschluss, findet auch dann Statt, wenn sich der in [des Erblassers] Gewalt stehende Sohn in einem der vorgedachten Verhältnisse befindet. 7Wenn aber die Mutter ein Testament errichtet, und darin einen Sohn unter einer Bedingung zum Erben eingesetzt hat, während sie deren mehrere hatte, so ist es, wenn dieser während des Obschwebens der Bedingung den Nachlassbesitz gefordert hat, und nachher die Bedingung ausgeblieben ist, billig, dass auch den übrigen Söhnen die gesetzmässige Erbschaft nicht entzogen werde; dies hat auch Papinianus im sechzehnten Buche seiner Quästionen geschrieben. 8Die ohne Anfechtung des persönlichen Standesrechts geschehende Standesrechtsveränderung22S. Noodt Obs. II. 21. ist den Kindern in Bezug auf die gesetzmässige Erbschaft von keinem Nachtheil, denn einzig und allein die alte Erbfolge, welche nach dem Zwölftafelgesetze zusteht, ist es, welche durch die Standesrechtsveränderung untergeht; die neuern entweder aus einem Gesetze oder einem Senatsbeschluss anfallenden Arten aber, gehen durch die Standesrechtsveränderung nicht verloren. Die Standesrechtsveränderung mag daher Jemanden vor oder nach dem Erbschaftsanfall betroffen haben, er wird stets zur gesetzmässigen Erbschaft zugelassen werden, es müsste denn die grosse Standesrechtsveränderung eingetreten sein, die das Bürgerrecht verloren gehen macht, z. B. wenn er deportirt wird. 9Wenn von den Söhnen und denen, welchen die gesetzmässige Erbschaft zugleich mit ihnen anfällt, Niemand dieselbe wird haben wollen, so soll das alte Recht Statt haben. Dies darum, weil so lange auch nur ein einziger Sohn noch die gesetzmässige Erbschaft haben will, das alte Recht nicht Platz ergreift, und wenn daher Einer von Zweien die Erbschaft angetreten und der Andere sie ausgeschlagen hat, ihm sowohl die Portion anwachsen wird, als, wenn es z. B. ein Sohn und ein Freilasser ist, wenn ersterer sie auschlägt, sie dem letztern anfällt. 10Wenn sich Jemand, nachdem er die Erbschaft seiner Mutter angetreten hat, durch Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, von derselben wieder losgesagt hat, kann da das alte Recht Statt haben? Die Worte lassen es zu: wenn er die Erbschaft wird haben wollen, heisst es, denn auch hier will er sie nicht, wenn er sie auch einstmals gewollt hat; und darum sage ich, kann das alte Recht Statt haben. 11Ob aber die Erbfolge dem anfällt, der dann33Wenn der Sohn nicht will. als gesetzmässiger Erbe befunden wird, oder dem, der es dann ist, wenn sie dem Sohne anfällt, also z. B. wenn man annimmt, dass ein Blutsverwandter der Erblasserin, und ein Sohn derselben vorhanden gewesen, und während letzterer sich noch bedenkt, der Blutsverwandte gestorben sei, kurz darauf der Sohn die Erbschaft der Mutter ausgeschlagen hat, der Sohn des Blutsverwandten zugelassen werden könne, ist die Frage. Julianus meint rücksichtlich des Tertullianischen Senatsbeschlusses ganz richtig, dass der nachfolgende Seitenverwandte zur Erbfolge gelange. 12Wenn der Senat sagt: was rechtlich erkannt, verglichen und beendet worden ist, soll bestehen bleiben, ist so zu verstehen, dass von demjenigen erkannt worden, dem ein Recht dazu zustand, der Vergleich im guten Glauben getroffen, so dass er gültig sei, und die Endigung durch gegenseitige Einwilligung, oder durch langes Stillschweigen ein Erlöschen erfolgt sei.

Dig. 49,15,15Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad Sa­binum. Si pa­tre red­emp­to et an­te lui­tio­nem de­func­to fi­lius post mor­tem eius red­emp­tio­nis quan­ti­ta­tem of­fe­rat, di­cen­dum est suum ei pos­se ex­is­te­re. ni­si for­te quis sup­ti­lius di­cat hunc dum mo­ri­tur, qua­si iu­re pig­no­ris fi­ni­to, nac­tum post­li­mi­nium et si­ne ob­li­ga­tio­ne de­bi­ti ob­is­se, ut po­tue­rit suum ha­be­re. quod non si­ne ra­tio­ne di­ce­tur.

Übersetzung nicht erfasst.