Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ulp.omn. trib. V
De omnibus tribunalibus lib.Ulpiani De omnibus tribunalibus libri

De omnibus tribunalibus libri

Ex libro V

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15 (55,9 %)De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 2,15,8Idem li­bro quin­to de om­ni­bus tri­bu­na­li­bus. Cum hi, qui­bus ali­men­ta re­lic­ta erant, fa­ci­le trans­ige­rent con­ten­ti mo­di­co prae­sen­ti: di­vus Mar­cus ora­tio­ne in se­na­tu re­ci­ta­ta ef­fe­cit, ne ali­ter ali­men­to­rum trans­ac­tio ra­ta es­set, quam si auc­to­re prae­to­re fac­ta. so­let igi­tur prae­tor in­ter­ve­ni­re et in­ter con­sen­tien­tes ar­bi­tra­ri, an trans­ac­tio vel quae ad­mit­ti de­beat. 1Eius­dem prae­to­ris no­tio ob trans­ac­tio­nem erit, si­ve ha­bi­ta­tio si­ve ves­tia­rium si­ve de prae­diis ali­men­tum le­ga­bi­tur. 2Haec ora­tio per­ti­net ad ali­men­ta, quae tes­ta­men­to vel co­di­cil­lis fue­rint re­lic­ta si­ve ad tes­ta­men­tum fac­tis si­ve ab in­tes­ta­to. idem erit di­cen­dum et si mor­tis cau­sa do­na­ta fue­rint re­lic­ta vel ab eo, cui mor­tis cau­sa do­na­ta sunt, re­lic­ta. sed et si con­di­cio­nis im­plen­dae gra­tia re­lic­ta sunt, ad­huc idem di­ce­mus. pla­ne de ali­men­tis, quae non mor­tis cau­sa do­na­ta sunt, li­ce­bit et si­ne prae­to­re auc­to­re trans­igi. 3Si­ve igi­tur in men­ses sin­gu­los si­ve in dies si­ve in an­nos fue­rint re­lic­ta, ora­tio lo­cum ha­bet. sed et si non fue­rint per­pe­tuo re­lic­ta, sed us­que ad an­nos cer­tos, idem est. 4Si in­te­gra quan­ti­tas ali­cui fue­rit le­ga­ta, ut ex usu­ris eius se alat et mor­tis tem­po­re pe­cu­nias re­sti­tuat: non ces­sa­bit ora­tio, li­cet non in an­nos sin­gu­los vi­dea­tur id re­lic­tum. 5Sed et si sit cer­ta quan­ti­tas re­lic­ta Ti­tio vel res ita, ut in­de ali­men­ta Se­io prae­sten­tur: ma­gis est ut trans­ige­re Ti­tius pos­sit, nec enim trans­ac­tio­ne Ti­tii mi­nuun­tur ali­men­ta Se­ii. idem­que est et si per fi­dei­com­mis­sum ali­men­ta ad hoc le­ga­ta­rio fue­rint re­lic­ta. 6Eam trans­ac­tio­nem ora­tio im­pro­bat, quae id­cir­co fit, ut quis re­prae­sen­ta­tam pe­cu­niam con­su­mat. quid er­go si quis ci­tra prae­to­ris auc­to­ri­ta­tem trans­ege­rit, ut quod per sin­gu­los an­nos erat ei re­lic­tum, con­se­que­re­tur per sin­gu­los men­ses? aut quid si, quod per sin­gu­los men­ses ei re­lic­tum erat, con­se­que­re­tur per sin­gu­los dies? quid de­in­de si, quod con­sum­ma­to an­no ut ac­ci­pe­ret, in­itio an­ni con­se­qua­tur? et pu­to eam trans­ac­tio­nem va­le­re, quia me­lio­rem con­di­cio­nem suam ali­men­ta­rius ta­li trans­ac­tio­ne fa­cit: no­luit enim ora­tio ali­men­ta per trans­ac­tio­nem in­ter­ci­pi. 7Ni­hil au­tem in­ter­est, utrum li­ber­ti­ni sint qui­bus ali­men­ta re­lic­ta sunt an in­ge­nui, sa­tis lo­cu­ple­tes an mi­nus. 8Vult igi­tur ora­tio apud prae­to­rem de is­tis quae­ri: in pri­mis de cau­sa trans­ac­tio­nis, de­in de mo­do, ter­tio de per­so­na trans­igen­tium. 9In cau­sa hoc erit re­qui­ren­dum, quae cau­sa sit trans­igen­di: si­ne cau­sa enim ne­mi­nem trans­igen­tem au­diet prae­tor. cau­sae fe­re hu­ius­mo­di so­lent al­le­ga­ri: si ali­bi do­mi­ci­lium he­res, ali­bi ali­men­ta­rius ha­beat: aut si de­sti­net do­mi­ci­lium trans­fer­re al­ter11Die Großausgabe liest al­ter­uter statt al­ter. eo­rum: aut si cau­sa ali­qua ur­gueat prae­sen­tis pe­cu­niae: aut si a plu­ri­bus ei ali­men­ta re­lic­ta sint et mi­nu­ta­tim sin­gu­los con­ve­ni­re dif­fi­ci­le ei sit: aut si qua alia cau­sa fuit, ut plu­res so­lent in­ci­de­re, quae prae­to­ri sua­deant trans­ac­tio­nem ad­mit­te­re. 10Mo­dus quo­que pe­cu­niae, quae in trans­ac­tio­nem venit, aes­ti­man­dus est: ut pu­ta quan­ti­tas trans­ac­tio­nis. nam et­iam ex mo­do fi­des trans­ac­tio­nis aes­ti­ma­bi­tur. mo­dus au­tem pro ae­ta­te eius, qui trans­igit, ar­bi­tran­dus est et va­le­tu­di­ne: nam alias cum pue­ro, alias cum iu­ve­ne, alias cum se­ne trans­igi pa­lam est: con­stat enim ali­men­ta cum vi­ta fi­ni­ri. 11Sed et per­so­na­rum con­tem­pla­tio ha­ben­da est, hoc est, cu­ius vi­tae sint hi, qui­bus ali­men­ta re­lic­ta sunt: utrum fru­gi vi­tae hi sint, qui alias suf­fi­ce­re si­bi pos­sint, an se­quio­ris, qui de ali­men­tis pen­deant. in per­so­na eius, a quo ali­men­ta re­lic­ta sunt, haec erunt spe­cien­da: in qui­bus sunt fa­cul­ta­ti­bus, cu­ius pro­pos­i­ti, cu­ius opi­nio­nis. tunc enim ap­pa­re­bit, num­quid cir­cum­ve­ni­re ve­lit eum, cum quo trans­igit. 12Qui trans­igit de ali­men­tis, non vi­de­bi­tur ne­que de ha­bi­ta­tio­ne ne­que de ves­tia­rio trans­egis­se, cum di­vus Mar­cus spe­cia­li­ter et­iam de is­tis trans­igi vo­lue­rit. 13Sed et si quis de ali­men­tis trans­ege­rit, non ha­be­bit ne­ces­se et­iam de ha­bi­ta­tio­ne vel ce­te­ris in­vi­tus trans­ige­re: pot­erit igi­tur vel de om­ni­bus si­mul vel de qui­bus­dam fa­ce­re trans­ac­tio­nem. 14De cal­cia­rio quo­que ar­bi­trio prae­to­ris trans­igen­dum est. 15Si uni plu­ri­bus­ve fun­dus ad ali­men­ta fue­rit re­lic­tus ve­lint­que eum dis­tra­he­re: ne­ces­se est prae­to­rem de dis­trac­tio­ne eius et trans­ac­tio­ne ar­bi­tra­ri. sed si plu­ri­bus fun­dus ad ali­men­ta fue­rit re­lic­tus et hi in­ter se trans­igant: si­ne prae­to­ris auc­to­ri­ta­te fac­ta trans­ac­tio ra­ta es­se non de­bet. idem est et si ager fue­rit in ali­men­ta ob­li­ga­tus: nam nec pig­nus ad hoc da­tum in­con­sul­to prae­to­re pot­erit li­be­ra­ri. 16Ar­bi­tra­tu prae­to­ris vel de uni­ver­sis ali­men­tis vel de par­te eo­rum trans­igi opor­te­re plus quam ma­ni­fes­tum est. 17Si prae­tor ad­itus ci­tra cau­sae co­gni­tio­nem trans­igi per­mi­se­rit, trans­ac­tio nul­lius erit mo­men­ti: prae­to­ri enim ea res quae­ren­da com­mis­sa est, non neg­le­gen­da nec do­nan­da. sed et si non de om­ni­bus in­qui­sie­rit, quae ora­tio man­dat, hoc est de cau­sa de mo­do de per­so­nis trans­igen­tium, di­cen­dum est, quam­vis de qui­bus­dam quae­sie­rit, trans­ac­tio­nem es­se ir­ri­tam. 18Sed nec man­da­re ex hac cau­sa iu­ris­dic­tio­nem vel prae­ses pro­vin­ciae vel prae­tor pot­erit. 19Trans­ac­tio­nes ali­men­to­rum et­iam apud pro­cu­ra­to­rem Cae­sa­ris fie­ri pos­sunt: sci­li­cet si a fis­co pe­tan­tur ali­men­ta. se­cun­dum quae et apud prae­fec­tos ae­ra­rii trans­igi pot­erit. 20Si cum lis qui­dem es­set de ali­men­tis, trans­ac­tum au­tem de li­te fuis­set: trans­ac­tio va­le­re in­con­sul­to prae­to­re non pot­est, ne cir­cum­ve­nia­tur ora­tio. fin­gi enim li­tes pot­erunt, ut trans­ac­tio et­iam ci­tra prae­to­ris fiat auc­to­ri­ta­tem. 21Si ei­dem ali­men­ta et prae­ter­ea le­ga­tum prae­sen­ti die da­tum sit, et trans­ac­tum fue­rit ci­tra prae­to­ris auc­to­ri­ta­tem: id quod da­tum est im­pu­ta­bi­tur prius in le­ga­tum quod prae­sen­ti die da­tum est, su­per­fluum in ali­men­ta­riam cau­sam. 22Si quis de ali­men­tis trans­ege­rit si­ne prae­to­ris auc­to­ri­ta­te, id quod da­tum est in prae­ter­ita ali­men­ta ce­det. nec in­ter­est tan­tum in quan­ti­ta­te sit de­bi­ta, quan­tum da­tum est, an mi­nus, an plus: nam et si mi­nus sit, ad­huc ta­men id quod in so­lu­tum da­tum est in prae­ter­ita ali­men­ta im­pu­ta­bi­tur. sa­ne si is, qui de ali­men­tis trans­egit, lo­cu­ple­tior fac­tus sit ea so­lu­tio­ne: in quod fac­tus sit lo­cu­ple­tior ae­quis­si­mum erit in eum da­ri re­pe­ti­tio­nem: nec enim de­bet ex alie­no dam­no es­se lo­cu­ples. 23Si in an­nos sin­gu­los cer­ta quan­ti­tas ali­cui fue­rit re­lic­ta ho­mi­ni ho­nes­tio­ris lo­ci vel­uti sa­la­rium an­nuum vel usus fruc­tus, trans­ac­tio et si­ne prae­to­re fie­ri pot­erit: ce­te­rum si usus fruc­tus mo­di­cus ali­men­to­rum vi­ce sit re­lic­tus, di­co trans­ac­tio­nem ci­tra prae­to­rem fac­tam nul­lius es­se mo­men­ti. 24Si cui non num­mus ad ali­men­ta, sed fru­men­tum at­que oleum et ce­te­ra, quae ad vic­tum ne­ces­sa­ria sunt, fue­rint re­lic­ta: non pot­erit de his trans­ige­re, si­ve an­nua si­ve mens­trua ei re­lin­quan­tur. si ta­men ita si­ne prae­to­re trans­ege­rit, ut in vi­cem eo­rum num­mum quot­an­nis vel quot­men­si­bus ac­ci­pe­ret et ne­que diem ne­que mo­dum per­mu­ta­vit, sed tan­tum ge­nus: vel ex con­tra­rio si pac­tus fue­rit, ut in ge­ne­ri­bus ali­men­ta ac­ci­pe­ret, quae in num­mis ei re­lic­ta fuis­sent: vel si vi­num pro oleo vel oleum pro vi­no vel quid aliud com­mu­ta­vit: vel lo­cum per­mu­ta­vit, ut quae erant ei Ro­mae ali­men­ta re­lic­ta, in mu­ni­ci­pio vel in pro­vin­cia ac­ci­pe­ret vel con­tra: vel per­so­nam com­mu­ta­vit, ut quod a plu­ri­bus erat ac­cep­tu­rus, ab uno ac­ci­pe­ret: vel alium pro alio de­bi­to­rem ac­ce­pe­rit: haec om­nia ha­bent dis­cep­ta­tio­nem prae­to­ris et pro uti­li­ta­te ali­men­ta­rii re­ci­pien­da sunt. 25Si ad ha­bi­ta­tio­nem cer­ta quan­ti­tas sit an­nua re­lic­ta et ita sit trans­ac­tum si­ne prae­to­re, ut ha­bi­ta­tio prae­ste­tur, va­let trans­ac­tio, quia fruc­tus ha­bi­ta­tio­nis prae­sta­tur, li­cet rui­nae vel in­cen­dio sub­iec­ta trans­ac­tio est. per con­tra­rium quo­que si pro ha­bi­ta­tio­ne, quae erat re­lic­ta, plac­ue­rit cer­tam quan­ti­ta­tem prae­sta­ri, trans­ac­tio ra­ta est et ci­tra prae­to­rem.

Idem lib. V. de omnibus Tribunalibus. Weil die, welchen Alimente hinterlassen worden waren, leicht sich zu vergleichen pflegten, indem sie mit einer mässigen, aber gleich jetzt im Ganzen zu zahlenden Summe zufrieden waren, hat der höchstselige Marcus durch Ablesung eines Vortrags im Senate bewirkt, dass kein Vergleich über Alimente gültig sei, er müsse denn mit Zuziehung des Prätors geschlossen worden sein. Es pflegt also der Prätor dazwischen zu treten und, im Falle der Einwilligung von beiden Seiten, sein Gutachten darüber abzugeben, ob der Vergleich und welchermaassen zu gestatten sei. 1Eben dieses Prätors Urtheil wird in Bezug auf den Vergleich nothwendig sein, wenn Wohnung, oder Geld zu Kleidern, oder aus gewissen Grundstücken zu reichende Alimente vermacht werden. 2Dieser Vortrag des Marcus bezieht sich auf Alimente, die in Testamenten oder in Codicillen verlassen worden sind, es mögen nun die Codicille zum Testamente oder ohne dasselbe errichtet worden sein. Dasselbe wird zu sagen sein, wenn sie als Geschenk auf den Fall des Todes verlassen oder deren Verabreichung dem auferlegt worden ist, welchem sie auf den Todesfall geschenkt waren. Aber dasselbe werden wir auch sagen, wenn sei, um eine Bedingung zu erfüllen, verlassen worden. Allerdings darf man über Alimente, welche nicht auf den Todesfall geschenkt worden sind, auch ohne Zuziehung des Prätors sich vergleichen. 3Sie mögen von Monat zu Monat, von Tag zu Tag, oder von Jahr zu Jahr verlassen worden sein, immer müssen die Vorschriften des Vortrags verfolgt werden. Und sind sie nicht auf immer, sondern nur bis auf gewisse Jahre verlassen, so findet dasselbe Statt. 4Ist Jemandem eine Summe im Ganzen verlassen worden, damit er sich aus den Zinsen derselben erhalte, und bei seinem Tode die Gelder zurückerstatte, so wird der Vortrag nicht ohne Wirkung sein, obgleich dies Vermächtniss nicht auf einzelne Jahre geschehen zu sein scheint. 5Aber auch, wenn dem Titius eine bestimmte Quantität vermacht ist, oder auch eine Sache, so dass daraus dem Sejus Alimente verabreicht werden sollen ist mehr dafür vorhanden, dass Titius einen Vergleich schliessen könne. Denn durch des Titius Vergleich werden die Alimente des Sejus nicht geschmälert. Und dasselbe findet auch Statt, wenn vermöge eines Fideicommisses dem Legatare auferlegt worden ist, Alimente zu verabreichen. 6Einen deshalb abgeschlossenen Verlgeich, damit Jemand das jetzt im Ganzen gezahlte Geld verzehre, verwirft der Vortrag. Wie nun, wenn Einer ohne Zuziehung des Prätors sich dahin verglichen hat, das, was er von Jahr zu Jahr erhalten sollte, von Monat zu Monat zu erhalten? oder wie, wenn dahin, dass er das, was ihm von Monat zu Monat hinterlassen war, von Tag zu Tag erhalte? Wie ferner, wenn er das, was er nach Ablauf des Jahres erhalten würde, am Anfange des Jahres haben soll? Und ich bin der Meinung, dass ein solcher Vergleich gültig sei, weil der, welchem die Lebensmittel verabreicht werden sollen, durch einen Vergleich der Art nur seinen Zustand verbessert; denn es wollte ja nur der Vortrag, dass die Alimente durch den Vergleich nicht aufhören sollten. 7Es ist aber kein Unterschied, ob es Freigelassene sind, welchen die Alimente hinterlassen sind, oder ob Freigeborne; ob reich oder nicht. 8Es will also der Vortrag, dass beim Prätor über Folgendes Untersuchung angestellt werde: vorzüglich über den Grund des Vergleichs, über die Quantität und die Personen, welche sich vergleichen. 9In Bezug auf die Ursache muss vorzüglich beobachtet werden, welcher Grund zur Eingehung des Vergleichs da ist. Denn ohne einen solchen wird der Prätor Keinem Gehör geben, welcher sich vergleichen will. Man pflegt ohngefähr folgende Gründe anzugeben: wenn der Erbe an einem andern orte seinen Aufenthalt hat, als der, welcher Alimente erhalten soll, oder wenn Einer von ihnen Willens ist, seinen Aufenthalt wo andershin zu verlegen, oder wenn irgend eine Angelegenheit baares Geld erheischt, oder wenn Mehreren auferlegt worden ist, Einem Alimente zu reichen, und es diesem gleichwohl schwerer ist, sie einzeln zu verklagen; oder wenn irgend ein anderer Grund vorhanden ist, so wie deren mehrere sich einzustellen pflegen, um den Prätor dazu zu bringen, dass er den Vergleich zulasse. 10Auch die Quantität an Geld, über die man sich vergleichen will, ist zu bestimmen. Denn auch nach der Quantität wird die Zuverlässigkeit des Vergleichs berechnet werden. Sie ist nach dem Lebensalter des, welcher sich vergleicht, und dessen Gesundheitszustande zu bestimmen; denn das ist klar, dass man anders mit einem ganz jungen Menschen, als einem Erwachsenen und Greise abschliesst, da die Alimente gewiss mit dem Leben auch zu Ende gehen. 11Aber man muss auch auf die Personen Rücksicht nehmen, d. h. welcher Lebensart die zugewöhnt sind, welchen die Alimente hinterlassen worden; ob sie ein frugales Leben führen und demnach in andern Umständen sich selbst ernähren können, oder nicht, und folglich ganz von den Alimenten abhängen. In Rücksicht auf die Person dessen, welcher mit Ausantwortung der Alimente belastet worden, sind folgende Stücke zu prüfen: welche Vermögensumstände, welchen Zweck, welche Ansicht er hat. Denn dann wird es klar werden, ob er etwa in irgend einer Hinsicht den überlisten wolle, mit welchem er sich vergleicht. 12Wer sich über Alimente vergleicht, von dem nimmt man nicht an, als habe er sich auch über Wohnung und Geld zu Schuhwerk verglichen, da der höchstselige Marcus gewollt hat, dass man auch darüber sich besonders vergleiche. 13Und wenn sich Jemand über Alimente verglichen hat, wird er nicht gegen seinen Willen genöthigt sein, sich auch über Wohnung und die übrigen Gegenstände der Art zu vergleichen. Er wird demnach entweder über Alles zusammen, oder auch nur über einige Theile sich vergleichen können. 14Auch über Geld zu Schuhwerk muss man mit Zuziehung des Prätors sich vergleichen. 15Wenn Einem oder Mehreren ein Grundstück zu Alimenten hinterlassen worden ist, und sie dasselbe verkaufen wollen, so ist es nothwendig, dass der Prätor über dessen Veräusserung und den Vergleich sein Urtheil abgebe. Und wenn Mehreren Ein Grundstück zu Alimenten hinterlassen worden ist, und diese sich unter einander vergleiche wollen, so ist der Vergleich ohne Wirkung, im Falle er ohne Zuziehung des Prätors abgeschlossen worden. Dasselbe findet auch dann Statt, wenn ein Grundstück zum Pfande eingesetzt ist, damit Alimente verabreicht werden. Denn nicht einmal ein deshalb bestelltes Pfandrecht kann ohne Befragung des Prätors aufgehoben werden. 16Dass man mit Zuziehung des Prätors über die ganze Summe der Alimente oder über einen Theil derselben sich vergleichen müsse, ist mehr als zu deutlich. 17Wenn der deshalb angegangene Prätor erlaubt hat, den Vergleich ohne vorhergehende Untersuchung abzuschliessen, so ist der Vergleich nichtig; denn dem Prätor ist es aufgetragen worden, die Sache zu untersuchen, nicht sie zu vernachlässigen oder zu verschenken. Selbst wenn er nur nicht über alles, was die Rede vorschreibt, Untersuchung angestellt hat, d. h. über Ursache, Quantität und die Personen, welche abschliessen wollen, so muss man sagen, dass, ob er gleich Einzelnes untersucht hat, der Vergleich doch ungültig sei. 18Aber es wird weder der Vorsteher einer Provinz, noch der Prätor in diesem Falle seine Gerichtsbarkeit auf einen Andern übertragen dürfen. 19Verträge über Alimente können auch beim Procurator des Kaisers abgeschlossen werden, nämlich für den Fall, dass diese vom Fiscus verlangt werden: in diesem kann man auch bei den Vorstehern des Aerariums sich vergleichen. 20Wenn über Alimente Process obwaltete, über diesen aber Vergleich abgeschlossen worden, so kann der Vergleich ohne Befragen des Prätors nicht gültig sein, damit man nicht die Worte des Vortrags umgehe. Denn Processe werden schon erdichtet werden können, um ohne Zuziehung des Prätors abzuschliessen. 21Wenn einem und demselben Alimente, und ausserdem ein jetzt zu zahlendes Legat hinterlassen sind, und man sich darüber ohne Befragen des Prätors verglichen hat, so wird das, was gegeben worden ist, zuerst auf das jetzt zu zahlende Legat, der Ueberschuss davon aber auf die Alimente eingerechnet werden. 22Hat Jemand sich über Alimente ohne Zuziehung des Prätors verglichen, so wird das, was gegeben ist, für verfallene Alimente berechnet; und es ist kein Unterschied, ob eben so viel, als gegeben ist, die Quantität der Schuld beträgt, oder mehr oder weniger; denn selbst wenn es weniger beträgt, so wird doch das, was gegeben ist, um die Schuld zu tilgen, auf die verfallenen Alimente gerechnet werden. Freilich, wenn der, welcher über Almente sich verglich, durch diese Zahlung reicher geworden ist, so ist es ganz billig, dass man Zurückerstattung dessen gewähre, auf wie hoch sein Vorteil sich beläuft. Denn er darf mit Andrer Schaden sich nicht bereichern. 23Wenn eine bestimmte Quantität einem Manne von höherem Stande auf einzelne Jahre hinterlassen worden ist, z. B. ein Jahrgeld, oder ein Niessbrauchsrecht an einer unbedeutenderen Sache anstatt der Alimente vermacht wurde, so behaupte ich, dass der ohne den Prätor geschlossene Vergleich ungültig sei. 24Ist Jemandem kein Geld, sondern Getreide, Oel und irgend etwas zum häuslichen Unterhalte Gehöriges als Alimente vermacht worden, so wird man sich darüber nicht vergleichen können; es mag nun das oben Genannte Jahr für Jahr, oder Monat für Monat ausgezahlt werden müssen. Hat man indess ohne den Prätor sich dahin verglichen, anstatt dieser Gegenstände jährlich oder monatlich Geld zu empfangen, und dabei weder Quantität, noch Termin, sondern nur die Gattung verändert; oder hat man im Gegentheile ausgemacht, die Alimente, welche in Geld hinterlassen worden in Früchten zu empfangen, oder hat man Wein an die Stelle von Oel, und Oel an die Stelle von Wein gesetzt, oder den Ort der Auszahlung verändert, dass z. B. das, was zu Rom gezahlt werden sollte, in einer Municipalstadt oder einer Provinz ausgezahlt werde, oder umgekehrt, oder die Person, dass man demnach von Einem empfange, was man sonst von Mehreren zu empfangen hätte, oder hat man einen Schuldner für den andern angenommen; so gehört dies Alles zur Untersuchung des Prätors, und ist zum Nutzen dessen, welcher die Alimente erhält, auszulegen. 25Wenn eine bestimmte jährlich zu zahlende Summe zum Behuf der Wohnung hinterlassen worden ist, und man sich ohne den Prätor dahin verglichen hat, dass die Wohnung selbst gegeben werde, so gilt der Vergleich, weil der Vortheil, eine Wohnung zu haben, erreicht wird, obgleich der Vertrag im Fall des Einsturzes oder einer Feuersbrunst leicht schädlich werden könnte. Und umgekehrt, wenn man anstatt des vermachten Wohnungsrechtes eine bestimmte Summe annehmen zu wollen ausgemacht hat, so ist der Vergleich auch ohne den Prätor gültig.

Dig. 34,1,1Ul­pia­nus li­bro quin­to de om­ni­bus tri­bu­na­li­bus. Si ali­men­ta fue­rint le­ga­ta, di­ci pot­est et­iam aquam le­ga­to in­es­se, si in ea re­gio­ne fue­rint le­ga­ta, ubi ve­num­da­ri aqua so­let.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 41,2,35Ul­pia­nus li­bro quin­to de om­ni­bus tri­bu­na­li­bus. Ex­itus con­tro­ver­siae pos­ses­sio­nis hic est tan­tum, ut prius pro­nun­tiet iu­dex, uter pos­si­deat: ita enim fiet, ut is, qui vic­tus est de pos­ses­sio­ne, pe­ti­to­ris par­ti­bus fun­ga­tur et tunc de do­mi­nio quae­ra­tur.

Ulp. lib. V. de omn. tirbun. Der Ausgang einer Besitzstreitigkeit ist blos der, dass der Richter vorläufig ausspricht, wer von Beiden besitzen solle; hieraus wird erfolgen, dass, wer in Ansehung des Besitzes unterlegen, nun die Stelle des Klägers übernehmen muss, und dann [die Hauptfrage über] das Eigenthum zur Erörterung gezogen werden kann.

Dig. 42,2,6Ul­pia­nus li­bro quin­to de om­ni­bus tri­bu­na­li­bus. Cer­tum con­fes­sus pro iu­di­ca­to erit, in­cer­tum non erit. 1Si quis in­cer­tum con­fi­tea­tur vel cor­pus sit con­fes­sus Sti­chum vel fun­dum da­re se opor­te­re, ur­gue­ri de­bet, ut cer­tum con­fi­tea­tur: item eum, qui rem con­fes­sus est, ut cer­tam quan­ti­ta­tem fa­tea­tur. 2Sed et si fun­dum vin­di­cem meum es­se tu­que con­fes­sus sis, per­in­de ha­be­be­ris, at­que si do­mi­nii mei fun­dum es­se pro­nun­tia­tum es­set. et si alia qua­cum­que ac­tio­ne ci­vi­li vel ho­no­ra­ria vel in­ter­dic­to ex­hi­bi­to­rio vel re­sti­tu­to­rio vel pro­hi­bi­to­rio dum quis con­ve­ni­tur, con­fi­tea­tur, di­ci pot­est in his om­ni­bus sub­se­qui prae­to­rem vo­lun­ta­tem ora­tio­nis di­vi Mar­ci de­be­re et om­ne om­ni­no, quod quis con­fes­sus est, pro iu­di­ca­to ha­be­re. da­bi­tur igi­tur ex his ac­tio­ni­bus, ex qui­bus dies da­tur ad re­sti­tuen­dam rem, con­fes­so tem­pus ad re­sti­tu­tio­nem et, si non re­sti­tua­tur, lis aes­ti­ma­bi­tur. 3Si quis ab­sen­te ad­ver­sa­rio con­fes­sus sit, vi­den­dum, num­quid non de­beat pro iu­di­ca­to ha­be­ri, quia nec qui iu­rat de ope­ris, ob­li­ga­tur nec so­leat quis ab­sen­ti con­dem­na­ri. cer­te pro­cu­ra­to­rem, tu­to­rem cu­ra­to­rem­ve prae­sen­tem es­se suf­fi­cit. 4Sed an et ip­sos pro­cu­ra­to­res vel tu­to­res vel cu­ra­to­res fa­te­ri suf­fi­ciat, vi­dea­mus: et non pu­to suf­fi­ce­re. 5In pu­pil­lo tu­to­ris auc­to­ri­ta­tem ex­igi­mus. 6Mi­no­rem a con­fes­sio­ne sua re­sti­tue­mus. 7Con­fes­si uti­que post con­fes­sio­nem tem­po­ra qua­si ex cau­sa iu­di­ca­ti ha­be­bunt.

Idem lib. V. de omnibus tribunal. Wer ein bestimmtes Geständniss ablegt, gilt als verurtheilt, nicht aber, wer ein unbestimmtes. 1Wer Unbestimmtes bekennt, wie z. B. wer eine körperliche Sache, oder dass er den Stichus, oder ein Grundstück abzutreten verbunden sei, zugesteht, der muss angehalten werden, sein Zugeständniss näher zu bestimmen; so auch wer eine Gattung (rem) herauszugeben sich schuldig bekennt, dass er eine gewisse Quantität zugestehe. 2Aber auch wenn ich ein Gut als das meinige in Anspruch nehme, und du dies zugestehst, bist du eben so gehalten, als wenn dahin, dass das Gut mein Eigenthum sei, ein Urtheil gesprochen wäre. Auch wenn Jemand auf irgend eine andere aus dem Gesetz oder aus dem Edict fliessende Klage (civili vel honoraria), oder auf ein Interdict wegen Vorzeigung, wegen Erstattung, oder wegen Verbots (exhibitorio, vel restitutorio, vel prohibitorio), womit er belangt wird, Etwas zugesteht, muss, das lässt sich behaupten, der Prätor in allen diesen Fällen der Bestimmung der Rede des Kaisers Marcus11S. o. fr. 56. de re jud. 42. 1. nachgehen und schlechterdings Alles, was Jemand einräumt, dem rechtlich Erkannten gleichachten. Bei denen Klagen also, wobei ein Aufschub bewilligt wird, ist dem Geständigen eine Frist zur Wiedererstattung einzuräumen; erstattet er [binnen derselben] nicht, so wird der Schade abgeschätzt. 3Wenn Jemand in Abwesenheit seines Gegners Etwas eingeräumt hat, so fragt sichs, ob es nicht unzulässig sei, ihn für verurtheilt zu achten; weil auch Jemand, der Dienste eidlich verspricht22Einem Abwesenden nemlich., nicht verpflichtet wird, und zu Gunsten eines Abwesenden Niemand verurtheilt zu werden pflegt? Wenigstens ist es hinlänglich, wenn der Bevollmächtigte, Vormund oder Curator33Des Gegners. dabei ist. 4Es fragt sich aber: reicht auch das Geständniss der Bevollmächtigten, der Vormünder, der Curatoren hin? und ich glaube, nein. 5Bei einem Unmündigen erfordert man das Vollwort des Vormunds. 6Einen Minderjährigen setzt man gegen sein Zugeständniss in den vorigen Stand. 7Wer eingestanden hat, dem stehen von dem Eingeständnisse an dieselben Fristen wie in Folge einer Verurtheilung zu44S. o. fr. 2. de re jud. 42. 1..