Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ulp.ed. LXXVI
Ad edictum praetoris lib.Ulpiani Ad edictum praetoris libri

Ad edictum praetoris libri

Ex libro LXXVI

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 21,3,1Ul­pia­nus li­bro sep­tua­ge­si­mo sex­to ad edic­tum. Mar­cel­lus scri­bit, si alie­num fun­dum ven­di­de­ris et tuum post­ea fac­tum pe­tas, hac ex­cep­tio­ne rec­te re­pel­len­dum. 1Sed et si do­mi­nus fun­di he­res ven­di­to­ri ex­is­tat, idem erit di­cen­dum. 2Si quis rem meam man­da­tu meo ven­di­de­rit, vin­di­can­ti mi­hi rem ven­di­tam no­ce­bit haec ex­cep­tio, ni­si pro­be­tur me man­das­se, ne tra­de­re­tur, an­te­quam pre­tium sol­va­tur. 3Cel­sus ait: si quis rem meam ven­di­dit mi­no­ris quam ei man­da­vi, non vi­de­tur alie­na­ta et, si pe­tam eam, non ob­sta­bit mi­hi haec ex­cep­tio: quod ve­rum est. 4Si ser­vus mer­ces pe­cu­lia­ri­ter eme­rit, de­in­de do­mi­nus eum, prius­quam pro­prie­ta­tem re­rum nan­cis­ce­re­tur, tes­ta­men­to li­be­rum es­se ius­se­rit ei­que pe­cu­lium prae­le­ga­ve­rit et ven­di­tor a ser­vo mer­ces pe­te­re coe­pe­rit: ex­cep­tio in fac­tum lo­cum ha­be­bit, quia is tunc ser­vus fuis­set cum con­tra­xis­set. 5Si quis rem eme­rit, non au­tem fue­rit ei tra­di­ta, sed pos­ses­sio­nem si­ne vi­tio fue­rit nac­tus, ha­bet ex­cep­tio­nem con­tra ven­di­to­rem, ni­si for­te ven­di­tor ius­tam cau­sam ha­beat, cur rem vin­di­cet: nam et si tra­di­de­rit pos­ses­sio­nem, fue­rit au­tem ius­ta cau­sa vin­di­can­ti, re­pli­ca­tio­ne ad­ver­sus ex­cep­tio­nem ute­tur.

Ulp. lib. LXXVI. ad Ed. Marcellus schreibt, wenn du ein fremdes Grundstück verkauft habest, und es, da es nachher das deinige geworden war, fordern solltest, so seist du mit Recht durch diese Einrede zurückzuweisen. 1Aber auch wenn der Eigenthümer des Grundstücks Erbe des Verkäufers werden sollte, so wird dasselbe zu sagen sein. 2Wenn Jemand meine Sache in meinem Auftrag verkauft haben wird, so wird mir, wenn ich die verkaufte Sache vindicire, diese Einrede schaden, wenn nicht bewiesen wird, dass ich aufgetragen habe, dass [die Sache] nicht übergeben werden sollte, bevor der Preis bezahlt werde. 3Celsus sagt, wenn Jemand meine Sache um weniger, als ich ihm aufgetragen habe, verkauft hat, so scheint sie nicht veräussert zu sein, und wenn ich sie fordern sollte, so wird mir diese Einrede nicht entgegenstehen; und das ist wahr. 4Wenn ein Sclav Waaren für Sondergutsgeld gekauft, sodann, sein Herr, ehe er das Eigenthum an den Sachen erlangte, im Testament verordnet haben wird, dass er frei sein solle, und ihm das Sondergut vorweg legirt haben wird, und der Verkäufer nun von dem Sclaven die Waaren fordern will, so wird eine Einrede auf das Geschehene Statt haben, weil er damals, als er contrahirt hatte, Sclav gewesen war11Und deshalb das Eigenthum nicht erwerben konnte. Obgleich dies aber auch von seinem verstorbenen Herrn nicht erworben worden ist, der Verkäufer also die Sachen zurückfordern könnte, so wird doch der Billigkeit wegen eine Einrede gegeben, welche blos auf einer Thatsache, nicht auf dem Rechtsprincip beruht, daher exceptio in factum.. 5Wenn Jemand eine Sache gekauft haben, sie ihm aber nicht übergeben sein wird, sondern er den Besitz ohne Fehler erlangt haben wird, so hat er die Einrede gegen den Verkäufer, wenn nicht etwa der Verkäufer einen rechtmässigen Grund hat, warum er die Sache vindicirt; denn auch wenn er den Besitz übergeben haben, aber ein rechtmässiger Grund zum Vindiciren vorhanden sein wird, so wird er sich einer Gegeneinrede gegen die Einrede bedienen.

Dig. 35,2,46Ul­pia­nus li­bro sep­tua­ge­si­mo sex­to ad edic­tum. Qui quod per Fal­ci­diam re­ti­ne­re pot­erat, vo­lun­ta­tem tes­ta­to­ris se­cu­tus spopon­dit se da­tu­rum, co­gen­dus est sol­ve­re.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 39,5,3Ul­pia­nus li­bro sep­tua­gen­si­mo sex­to ad edic­tum. Et ge­ne­ra­li­ter hoc in do­na­tio­ni­bus de­fi­nien­dum est mul­tum in­ter­es­se, cau­sa do­nan­di fuit an con­di­cio: si cau­sa fuit, ces­sa­re re­pe­ti­tio­nem, si con­di­cio, re­pe­ti­tio­ni lo­cum fo­re.

Ulp. lib. LXXVI. ad Ed. Ueberhaupt darf bei Schenkungen nicht übersehen werden, dass ein grosser Unterschied sei, ob etwas Beweggrund, oder Bedingung der Schenkung gewesen: war es Beweggrund, so fällt die Zurückforderung weg: war es Bedingung, so hat die Zurückforderung Statt.

Dig. 39,5,19Idem li­bro sep­tua­gen­si­mo sex­to ad edic­tum. Hoc iu­re uti­mur, ut in re­bus pu­bli­cis, cum de do­na­tio­ne quae­ri­tur, il­lud so­lum spec­te­tur, utrum ob cau­sam ali­quam ius­tam rei pu­bli­cae pro­mit­tat quis vel pol­li­cea­tur an non, ut, si ob ho­no­rem ali­quem pro­mit­tat, te­n­ea­tur, si mi­nus, non. 1La­beo scri­bit ex­tra cau­sam do­na­tio­num es­se ta­lium of­fi­cio­rum mer­ce­des ut pu­ta: si ti­bi ad­fue­ro, si sa­tis pro te de­de­ro, si qua­li­bet in re ope­ra vel gra­tia mea usus fue­ris. 2Non pot­est li­be­ra­li­tas no­len­ti ad­quiri. 3Si quis de­de­rit pe­cu­niam mu­tuam Ti­tio red­den­dam Se­io, cui do­na­tum vo­le­bat, de­in­de Ti­tius mor­tuo do­na­to­re Se­io de­dis­se pro­po­na­tur, erit con­se­quens di­ce­re pe­cu­niam Se­ii fie­ri, si­ve mor­tuum sci­vit si­ve igno­ra­vit is qui da­bat, quia pe­cu­nia fuit dan­tis: sed si qui­dem igno­ra­vit mor­tuum, erit li­be­ra­tus, si sic mu­tuam pe­cu­niam ac­ce­pit sol­ven­dam Se­io. si au­tem man­da­ve­ro ti­bi, ut pe­cu­niam Ti­tio des, cui do­na­re vo­le­bam, et tu igno­rans me mor­tuum hoc fe­ce­ris, ha­be­bis ad­ver­sus he­redes meos man­da­ti ac­tio­nem: si sciens, non ha­be­bis. 4Si quis ser­vo pe­cu­niam cre­di­de­rit, de­in­de is li­ber fac­tus eam ex­pro­mi­se­rit, non erit do­na­tio, sed de­bi­ti so­lu­tio. idem in pu­pil­lo, qui si­ne tu­to­ris auc­to­ri­ta­te de­bue­rit, di­cen­dum est, si post­ea tu­to­re auc­to­re pro­mit­tat. 5Sed et hae sti­pu­la­tio­nes, quae ob cau­sam fiunt, non ha­bent do­na­tio­nem. 6De­ni­que Pe­ga­sus pu­ta­bat, si ti­bi cen­tum spopon­de­ro hac con­di­cio­ne, si iu­ras­ses te no­men meum la­tu­rum, non es­se do­na­tio­nem, quia ob rem fac­ta est, res se­cu­ta est.

Ulp. lib. LXXVI. ad Ed. Wenn es sich um eine Schenkung an den Staat handelt, so ist es Rechtens, dass blos darauf Rücksicht genommen wird, ob Jemand aus einem gültigen Rechtsgrunde dem Staate eine Stipulation oder ein [blosses] Versprechen macht, oder nicht, so dass, wenn [z. B.] das Versprechen wegen einer [übertragenen] Ehrenstelle geschieht, Verbindlichkeit eintritt, ausserdem nicht. 1Labeo schreibt, die Belohnungen folgender Dienstleistungen lägen ausserhalb des Begriffes der Schenkungen: z. B. wenn ich Dir Beistand leiste, wenn ich Bürgschaft für Dich leiste, wenn Dir in irgend einer Angelegenheit meine Dienste oder meine Verwendung zu Theil geworden ist. 2Ad Dig. 39,5,19,2Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 365, Note 5.Eine Erwerbung aus Freigebigkeit kann für Niemanden wider seinen Willen gemacht werden. 3Wenn Jemand dem Titius Geld geliehen, um es dem Sejus, welchem er solches schenken wollte, zu geben, und hierauf Titius nach dem Tode des Schenkers vorbringt, er habe dasselbe dem Sejus gegeben, so wird es folgerecht sein zu behaupten, das Geld werde Eigenthum des Sejus, der Geber mag nun den Tod des Schenkers gewusst haben, oder nicht; weil das Geld Eigenthum des Gebers war: wusste er aber den Tod des Schenkers nicht, so wird er seiner Verbindlichkeit entledigt, wenn er das Geld in der Art geliehen erhielt, um solches an Sejus zu zahlen. Wenn ich Dir aber den Auftrag ertheilt habe, dem Titius Geld zu geben, welchem ich es schenken wollte, und Du, ohne von meinem Tode zu wissen, solches gethan hast, so steht Dir wider meine Erben die Auftragsklage zu: thatest Du es wissentlich, so kommt Dir jene Klage nicht zu22Um diesen §. recht zu verstehen, muss man nicht ausser Acht lassen, dass der Auftrag durch des Auftraggebers Tod erlischt. A. d. R.. 4Ad Dig. 39,5,19,4ROHGE, Bd. 16 (1875), Nr. 82, S. 328: Ersatzanspruch aus der Tilgung bezw. Uebernahme der Schuld eines Andern.Wenn Jemand einem Sclaven Geld geliehen, hierauf aber der Sclave, nachdem er frei geworden, es [zu zahlen] versprochen hat, so wird solches keine Schenkung, sondern die Zahlung einer Schuld sein. Gleiches muss bei einem Mündel, der ohne Ermächtigung des Vormunds Schuldner geworden, behauptet werden, wenn derselbe später, auf Ermächtigung des Vormunds, ein [Zahlungs-] Versprechen macht. 5Aber auch diejenigen Stipulationen, die aus einem Rechtsgrunde geschehen, enthalten keine Schenkung. 6So meinte ferner Pegasus, wenn ich Dir hundert [tausend Sestertien] unter der Bedingung versprochen, wenn Du geschworen, meinen Namen zu führen, so sei solches keine Schenkung: weil [das Versprechen] wegen einer Gegenleistung gemacht worden, und solche erfolgt ist.

Dig. 39,6,32Ul­pia­nus li­bro sep­tua­gen­si­mo sex­to ad edic­tum. Non vi­de­tur per­fec­ta do­na­tio mor­tis cau­sa fac­ta, an­te­quam mors in­se­qua­tur.

Ulp. lib. LXXVI. ad Ed. Eine auf den Todesfall gemachte Schenkung ist nicht eher als vollendet anzusehen, bevor der Tod [des Schenkers] erfolgt.

Dig. 41,2,17Idem li­bro sep­tua­gen­si­mo sex­to ad edic­tum. Si quis vi de pos­ses­sio­ne de­iec­tus sit, per­in­de ha­be­ri de­bet ac si pos­si­de­ret, cum in­ter­dic­to de vi re­ci­pe­ran­dae pos­ses­sio­nis fa­cul­ta­tem ha­beat. 1Dif­fe­ren­tia in­ter do­mi­nium et pos­ses­sio­nem haec est, quod do­mi­nium ni­hi­lo mi­nus eius ma­net, qui do­mi­nus es­se non vult, pos­ses­sio au­tem re­ce­dit, ut quis­que con­sti­tuit nol­le pos­si­de­re. si quis igi­tur ea men­te pos­ses­sio­nem tra­di­dit, ut post­ea ei re­sti­tua­tur, de­si­nit pos­si­de­re.

Idem lib. LXXVI. ad Ed. Wer mit Gewalt aus dem Besitz vertrieben worden ist, wird fortwährend als Besitzer angesehen, da er die Fähigkeit hat, mittels des Interdicts wegen Gewaltthätigkeit den Besitz wiederzuerlangen33Savigny a. a. O. S. 129. (2) versteht dieses Gesetz entweder von der hered. pet., die gegen den possessor dejectus geht, oder von den Cautionen.. 1Der Unterschied zwischen Eigenthum und Besitz beruht darin, dass das Eigenthum nichtsdestoweniger Dem verbleibt, der nicht Eigenthümer bleiben will, der Besitz geht aber sogleich verloren, wie man sich dahin bestimmt, nicht besitzen zu wollen. Wenn also Jemand den Besitz in der Absicht übergeben hat, damit er ihn nachher zurückgegeben werde, so hört er auf zu besitzen.

Dig. 44,4,2Ul­pia­nus li­bro sep­tua­gen­si­mo sex­to ad edic­tum. Pa­lam est au­tem hanc ex­cep­tio­nem ex ea­dem cau­sa pro­pos­i­tam, ex qua cau­sa pro­pos­i­ta est de do­lo ma­lo ac­tio. 1Se­qui­tur, ut vi­dea­mus, in qui­bus cau­sis lo­cum ha­beat ex­cep­tio et qui­bus per­so­nis ob­icia­tur. et qui­dem il­lud ad­no­tan­dum est, quod spe­cia­li­ter ex­pri­men­dum est, de cu­ius do­lo quis que­ra­tur, non in rem ‘si in ea re ni­hil do­lo ma­lo fac­tum est’, sed sic ‘si in ea re ni­hil do­lo ma­lo ac­to­ris fac­tum est’. do­ce­re igi­tur de­bet is, qui ob­icit ex­cep­tio­nem, do­lo ma­lo ac­to­ris fac­tum, nec suf­fi­ciet ei os­ten­de­re in re es­se do­lum: aut si al­te­rius di­cat do­lo fac­tum, eo­rum per­so­nas spe­cia­li­ter de­be­bit enu­me­ra­re, dum­mo­do hae sint, qua­rum do­lus no­ceat. 2Pla­ne ex per­so­na eius, qui ex­cep­tio­nem ob­icit, in rem op­po­ni­tur ex­cep­tio: ne­que enim quae­ri­tur, ad­ver­sus quem com­mis­sus sit do­lus, sed an in ea re do­lo ma­lo fac­tum sit a par­te ac­to­ris. 3Cir­ca pri­mam spe­ciem, qui­bus ex cau­sis ex­cep­tio haec lo­cum ha­beat, haec sunt, quae trac­ta­ri pos­sunt. si quis si­ne cau­sa ab ali­quo fue­rit sti­pu­la­tus, de­in­de ex ea sti­pu­la­tio­ne ex­pe­ria­tur, ex­cep­tio uti­que do­li ma­li ei no­ce­bit: li­cet enim eo tem­po­re, quo sti­pu­la­ba­tur, ni­hil do­lo ma­lo ad­mi­se­rit, ta­men di­cen­dum est eum, cum li­tem con­tes­ta­tur, do­lo fa­ce­re, qui per­se­ve­ret ex ea sti­pu­la­tio­ne pe­te­re: et si cum in­ter­po­ne­re­tur, ius­tam cau­sam ha­buit, ta­men nunc nul­lam ido­neam cau­sam ha­be­re vi­de­tur. pro­in­de et si cre­di­tu­rus pe­cu­niam sti­pu­la­tus est nec cre­di­dit et si cer­ta fuit cau­sa sti­pu­la­tio­nis, quae ta­men aut non est se­cu­ta aut fi­ni­ta est, di­cen­dum erit no­ce­re ex­cep­tio­nem. 4Item quae­ri­tur, si quis pu­re sti­pu­la­tus sit cer­tam quan­ti­ta­tem, quia hoc ac­tum sit, sed post sti­pu­la­tio­nem in­ter­po­si­tam pac­tus sit, ne in­ter­im pe­cu­nia us­que ad cer­tum diem pe­ta­tur, an no­ceat ex­cep­tio do­li. et qui­dem et de pac­to con­ven­to ex­ci­pi pos­se ne­qua­quam amb­igen­dum est: sed et si hac quis ex­cep­tio­ne uti ve­lit, ni­hi­lo mi­nus pot­erit: do­lo enim fa­ce­re eum, qui con­tra pac­tum pe­tat, ne­ga­ri non pot­est. 5Et ge­ne­ra­li­ter scien­dum est ex om­ni­bus in fac­tum ex­cep­tio­ni­bus do­li ori­ri ex­cep­tio­nem, quia do­lo fa­cit, qui­cum­que id, quod qua­qua ex­cep­tio­ne eli­di pot­est, pe­tit: nam et si in­ter in­itia ni­hil do­lo ma­lo fa­cit, at­ta­men nunc pe­ten­do fa­cit do­lo­se, ni­si si ta­lis sit igno­ran­tia in eo, ut do­lo ca­reat. 6Non ma­le dic­tum est, si cre­di­tor usu­ras in fu­tu­rum ac­ce­pe­rit, de­in­de pe­cu­niam ni­hi­lo mi­nus pe­tat, an­te­quam id tem­pus prae­ter­eat, cu­ius tem­po­ris usu­ras ac­ce­pit, an do­li ex­cep­tio­ne re­pel­la­tur. et pot­est di­ci do­lo eum fa­ce­re: ac­ci­pien­do enim usu­ras dis­tu­lis­se vi­de­tur pe­ti­tio­nem in id tem­pus, quod est post diem usu­ra­rum prae­sti­ta­rum, et ta­ci­te con­ve­nis­se in­ter­im se non pe­ti­tu­rum. 7Item quae­ri­tur: si sta­tu­li­be­rum mer­ca­tus quis fue­rit ius­sum de­cem da­re, cum hoc igno­ra­ret, et du­plam sti­pu­la­tus fue­rit, de­in­de de­cem ac­ce­pe­rit evic­to eo in li­ber­ta­tem age­re ex du­plae sti­pu­la­tio­ne pot­est, sed ni­si de­cem, quae im­plen­dae con­di­cio­nis cau­sa ac­ce­pe­rit, de­du­xe­rit, ex­cep­tio­ne sum­mo­ven­dus erit: et haec ita Iu­lia­nus quo­que scribsit. si ta­men ex re emp­to­ris vel ex pe­cu­lio, quod ad emp­to­rem per­ti­ne­bat, pe­cu­niam de­de­rit sta­tu­li­ber, pot­est di­ci ex­cep­tio­nem non no­ce­re, quia do­lo non fa­ce­ret.

Ulp. lib. LXXVI. ad Ed. Es ist aber klar, dass diese Einrede aus demselben Grunde entsprungen ist, wie die Klagen wegen Arglist. 1Es folgt nun die Untersuchung, in welchen Fällen diese Einrede statthat, und welchen Personen sie entgegengesetzt wird. Es ist hierbei zu bemerken, dass ausdrücklich gesagt sein müsse, über wessen Arglist Jemand Klage führt, nicht dinglich: wenn in der Sache nichts mit Arglist geschehen ist, sondern so, wenn in der Sache nichts mit Arglist des Klägers geschehen ist. Wer also die Einrede vorschützt, der muss beweisen, dass Etwas mit Arglist des Klägers geschehen sei, und es wird für ihn nicht hinreichend sein, zu zeigen, dass in der Sache selbst eine Arglist liege; oder wenn er behauptet, es sei durch die Arglist eines Andern Etwas geschehen, so wird er die Personen derselben namentlich aufzählen müssen, sobald sie nur von der Art sind, dass ihre Arglist [dem Beklagten]44Nach den Basil. ἐναγόμενον βλάπτει. von Nachtheil ist. 2Rücksichtlich der Person Dessen, der die Einrede vorschützt, nimmt die Einrede freilich einen dinglichen Charakter an, denn hier kommt es nicht darauf an, wider wen die Arglist begangen worden ist, sondern ob in Bezug auf eine bestimmte Sache von Seiten des Klägers Etwas mit Arglist geschehen sei. 3In Ansehung des ersten Punktes, aus welchen Gründen diese Einrede statthabe, ist Folgendes noch weiter zu erörtern. Wenn Jemand von dem Andern ohne Grund stipulirt hat, und nachher aus der Stipulation Klage erhebt, so wird ihm jeden Falls die Einrede der Arglist entgegenstehen, denn wenn er auch zu der Zeit, wo er stipulirte, nichts mit Arglist begangen hat, so ist dennoch nicht zu leugnen, dass er arglistig handele, sobald er es zur Einleitung des Verfahrens kommen lässt, weil er dadurch bei der Foderung aus der Stipulation beharrt. Ja selbst wenn er zur Zeit des Eingebens der Stipulation eine rechtmässige Ursache dazu hatte, so scheint er dennoch gegenwärtig eine solche nicht weiter zu haben. Wenn er sich mithin, in der Absicht, ein Darlehn vorzustrecken, eine Summe Geldes stipulirt hat, und das Darlehn nicht hergegeben hat, so schadet ihm die Einrede, wenn auch der Grund der Stipulation ein bestimmter war, der jedoch entweder nicht wirklich eingetreten, oder erledigt ist. 4So ist auch ferner die Frage erhoben worden, ob, wenn Jemand eine bestimmte Summe unbedingt stipulirt hat, weil dies wirklich Absicht gewesen, aber nachdem die Stipulation eingegangen worden, dahin einen Vertrag geschlossen hat, dass einstweilen das Geld bis zu einem bestimmten Tage nicht solle gefodert werden dürfen, die Einrede der Arglist von Nachtheil sei? — Es kann zwar hier auch ohne allen Zweifel die Einrede des vertragsmässigen Uebereinkommens vorgeschützt werden, will man sich aber dieser Einrede bedienen, so wird man es nichtsdestoweniger thun können; denn es ist nicht zu leugnen, dass Derjenige arglistig handele, wer einem Vertrage zuwider eine Foderung erhebt. 5Es ist im Allgemeinen zu bemerken, dass aus allen Einreden auf das Geschehene die Einrede der Arglist entspringe, weil Jeder arglistig handelt, wer Etwas fodert, was durch irgend eine Einrede abgewendet werden kann; denn wenn er auch ursprünglich nicht arglistig gehandelt hat, so handelt er doch dadurch arglistig, dass er jetzt eine Foderung erhebt, es müsste denn seine Unwissenheit so gross sein, dass ihn keine Arglist trifft. 6Es ist nicht übel die Frage erhoben worden, ob, wenn ein Gläubiger Zinsen für künftige Zeiten annehme, nachher aber demungeachtet das Kapitel fodere, bevor die Zeit verflossen, für welche er die Zinsen empfangen habe, derselbe mit der Einrede der Arglist zurückgewiesen werden könne? Und es lässt sich behaupten, dass er arglistig handle, denn durch die Annahme der Zinsen scheint er die Foderung bis nach Ablauf der Zeit, für welche die Zinsen berichtigt worden, verschoben und stillschweigend darin eingewilligt zu haben, inzwischen nicht Klage erheben zu wollen. 7Ingleichen ist diese Frage erhoben worden, wenn Jemand einen Bedingtfreien erhandelt habe, dem anbefohlen worden, zehn [tausend Sestertien] zu zahlen, und ohne dies zu wissen sich das Doppelte [auf den Fall der Entwährung] stipulirt und nachher die zehn [tausend] angenommen habe? — Wenn sich ihm derselbe durch Erlangung der Freiheit entwährt hat, so kann er aus der Stipulation des Doppelten Klage erheben, wenn er aber nicht die zehn [tausend], welche er der Erfüllung der Bedingung wegen angenommen, abgezogen hat, so kann er durch die Einrede abgewehrt werden; und dies hat Julianus auch gesagt. Hat aber der Bedingtfreie das Geld aus dem Vermögen des Käufers, oder aus dem dem Käufer zugehörigen Sondergute gegeben, so bringt ihm die Einrede keinen Nachtheil, weit er dann nicht arglistig gehandelt hat.

Dig. 44,4,4Ul­pia­nus li­bro sep­tua­gen­si­mo sex­to ad edic­tum. Apud Cel­sum quae­ri­tur, si, cum Ti­tio man­das­sent cre­di­to­res he­redi­ta­rii, ut ad­iret he­redi­ta­tem, unus non man­das­set de­ci­pien­di eius cau­sa, man­da­tu­rus alio­quin, si non fo­ret hic ad­itu­rus, de­in­de agat, an ex­cep­tio­ne re­pel­la­tur: et ait Cel­sus do­li eum ex­cep­tio­ne re­pel­len­dum. 1Iu­lia­nus scribsit, si quis, cum ae­ger es­set, cen­tum au­reos uxo­ris suae con­so­bri­no spopon­dis­set, vo­lens sci­li­cet eam pe­cu­niam ad mu­lie­rem per­ve­ni­re, de­in­de con­va­lue­rit, an ex­cep­tio­ne uti pos­sit, si con­ve­nia­tur. et re­fert La­beo­ni pla­cuis­se do­li ma­li uti eum pos­se. 2Si in ar­bi­trum com­pro­mis­se­ri­mus, de­in­de cum non ste­tis­sem ob ad­ver­sam va­li­tu­di­nem, poe­na com­mis­sa est, an uti pos­sim do­li ex­cep­tio­ne? et ait Pom­po­nius prod­es­se mi­hi do­li ex­cep­tio­nem. 3Item quae­ri­tur, si cum eo, a quo ti­bi se­xa­gin­ta de­be­ren­tur, com­pro­mis­se­ris, de­in­de per im­pru­den­tiam poe­nam cen­tum sti­pu­la­tus fue­ris. La­beo pu­tat con­ve­ni­re of­fi­cio ar­bi­tri iu­be­re tan­tum ti­bi da­ri, quan­tum re ve­ra de­bea­tur, et, si non fiat, non ve­ta­re, ne quid am­plius pe­ta­tur: sed et­iam­si id omis­sum fue­rit, pe­ti pos­se quod de­be­tur La­beo di­cit, et si for­te poe­na pe­ta­tur, do­li ma­li ex­cep­tio­nem pro­fu­tu­ram. 4Si quis pu­pil­lo sol­ve­rit si­ne tu­to­ris auc­to­ri­ta­te id quod de­buit ex­que ea so­lu­tio­ne lo­cu­ple­tior fac­tus sit pu­pil­lus, rec­tis­si­me di­ci­tur ex­cep­tio­nem pe­ten­ti­bus no­ce­re: nam et si mu­tuam ac­ce­pe­rit pe­cu­niam vel ex quo alio con­trac­tu lo­cu­ple­tior fac­tus sit, dan­dam es­se ex­cep­tio­nem. idem­que et in ce­te­ris erit di­cen­dum, qui­bus non rec­te sol­vi­tur: nam si fac­ti sint lo­cu­ple­tio­res, ex­cep­tio lo­cum ha­be­bit. 5Item La­beo scri­bit, si quis fu­gi­ti­vum es­se sciens eme­rit ser­vum et si sti­pu­la­tus fue­rit fu­gi­ti­vum non es­se, de­in­de agat ex sti­pu­la­tu, non es­se eum ex­cep­tio­ne re­pel­len­dum, quon­iam hoc con­ve­nit (quam­vis ex emp­to ac­tio­nem non ha­be­ret): sed, si non con­ve­nis­set, ex­cep­tio­ne re­pel­le­tur. 6Quod si is, cui pe­cu­nia de­bea­tur, cum de­bi­to­re de­ci­dit et no­men eius ven­di­dit Se­io, cui de­bi­tor man­da­ve­rat, ut no­men eme­ret, de­que ea re emp­tor sti­pu­la­tus est, de­in­de cre­di­tor eam pe­cu­niam re­ti­net, quam per iu­di­cem abs­tu­lit, an emp­tor ex sti­pu­la­tu pos­sit ex­per­i­ri? et Ofi­lius pu­tat, si ven­di­tor no­mi­nis pa­ra­tus non sit red­de­re, quan­tum ab emp­to­re ac­ce­pe­rit, non no­ci­tu­ram ex­cep­tio­nem do­li ma­li: et pu­to sen­ten­tiam Ofi­lii ve­ram. 7La­beo ait, si de ho­mi­ne pe­ti­tio se­cun­dum ac­to­rem fue­rit iu­di­ca­tum et ius­su iu­di­cis sa­tis­da­tum sit ho­mi­nem in­tra cer­tum diem tra­di, et, si tra­di­tus non fuis­set, poe­nam sti­pu­la­tus sit, pe­ti­to­rem, qui et ho­mi­nem vin­di­cat et poe­nam pe­tit, ex­cep­tio­ne es­se re­pel­len­dum: in­iquum enim es­se et ho­mi­nem pos­si­de­re et poe­nam ex­ige­re. 8Item quae­ri­tur, si unio­nes ti­bi pig­no­ri de­de­ro et con­ve­ne­rit, ut so­lu­ta pe­cu­nia red­de­ren­tur, et hi unio­nes cul­pa tua per­ie­rint et pe­cu­niam pe­tas. ex­stat Ner­vae et Ati­li­ci­ni sen­ten­tia di­cen­tium ita es­se ex­ci­pien­dum: ‘si in­ter me et te non con­ve­nit, ut so­lu­ta pe­cu­nia unio­nes mi­hi red­dan­tur’: sed est ve­rius ex­cep­tio­nem do­li ma­li no­ce­re de­be­re. 9Si mi­nor mi­hi in­fan­tem do­na­ve­rit, de­in­de eum vin­di­cet, ex­cep­tio­ne do­li ma­li re­pel­len­dus est, ni­si ali­men­ta red­dat et si quis alius sump­tus pro­ba­bi­lis in eum fac­tus sit. 10Prae­ter­ea scien­dum est, si quis quid ex tes­ta­men­to con­tra vo­lun­ta­tem pe­tat, ex­cep­tio­ne eum do­li ma­li re­pel­li so­le­re: et id­eo he­res, qui non ha­bet vo­lun­ta­tem, per ex­cep­tio­nem do­li re­pel­li­tur. 11Si quis ex un­cia he­res sit scrip­tus, ex qua du­cen­ta con­se­qui po­tuit, de­in­de prop­ter hoc le­ga­tum, in quo cen­tum erant, prae­tu­lit, ne mo­les­tiis he­redi­ta­riis im­pli­ca­re­tur: an, si le­ga­tum pe­tat, ex­cep­tio­ne do­li ma­li sum­mo­vea­tur? et ait Iu­lia­nus non es­se eum sum­mo­ven­dum. quod si a sub­sti­tu­to pre­tium ac­ce­pit vel quod pre­tii lo­co ha­be­ri pos­set, ne ad­eat he­redi­ta­tem, pe­tens le­ga­tum do­lo, in­quit, fa­ce­re in­tel­le­ge­tur ac per hoc do­li ex­cep­tio­ne re­pel­le­tur. 12Quae­si­tum est, si, cum fun­di usum fruc­tum ha­be­rem, eum fun­dum vo­len­te me ven­di­de­ris, an vin­di­can­ti mi­hi usum fruc­tum ex­cep­tio sit ob­icien­da. et hoc iu­re uti­mur, ut ex­cep­tio do­li no­ceat. 13Mar­cel­lus ait ad­ver­sus do­li ex­cep­tio­nem non da­ri re­pli­ca­tio­nem do­li. La­beo quo­que in ea­dem opi­nio­ne est: ait enim in­iquum es­se com­mu­nem ma­li­tiam pe­ti­to­ri qui­dem prae­mio es­se, ei ve­ro, cum quo age­re­tur, poe­nae es­se, cum lon­ge ae­quum sit ex eo, quod per­fi­de ges­tum est, ac­to­rem ni­hil con­se­qui. 14Con­tra se­na­tus con­sul­ti quo­que Ma­ce­do­nia­ni ex­cep­tio­nem de do­lo dan­dam re­pli­ca­tio­nem amb­igen­dum non es­se eam­que no­ce­re de­be­re et­iam con­sti­tu­tio­ni­bus et sen­ten­tiis auc­to­rum ca­ve­tur. 15La­beo et si ex sti­pu­la­tu ac­tio com­pe­tat prop­ter do­li clau­su­lam, ta­men no­ce­re do­li ex­cep­tio­nem ait, si ad­ver­sus ea in­quit, fac­tum erit: pos­se enim pe­ti­to­rem, an­te­quam sti­pu­la­tio com­mit­ta­tur, ni­hil do­lo ma­lo fe­cis­se et tunc fa­ce­re cum pe­tat: prop­ter quod ex­cep­tio­nem es­se ne­ces­sa­riam. 16Ad­ver­sus pa­ren­tes pa­tro­nos­que ne­que do­li ex­cep­tio ne­que alia qui­dem, quae pa­tro­ni pa­ren­tis­ve opi­nio­nem apud bo­nos mo­res sug­gil­let, com­pe­te­re pot­est: in fac­tum ta­men erit ex­ci­pien­dum, ut, si for­te pe­cu­nia non nu­me­ra­ta di­ca­tur, ob­icia­tur ex­cep­tio pe­cu­niae non nu­me­ra­tae. ni­hil au­tem in­ter­est, utrum pa­tro­nus ex suo con­trac­tu an ve­ro ex alie­no con­ve­nia­tur: sem­per enim re­ve­ren­tia ei ex­hi­ben­da est tam vi­vo quam de­func­to. si au­tem cum he­rede li­ber­ti pa­tro­nus agat, pu­to ex­ci­pe­re de­be­re de do­lo pa­tro­ni he­redem li­ber­ti. li­ber­tum au­tem de do­lo pa­tro­ni, et­si ab he­rede eius con­ve­nia­tur, mi­ni­me ex­cep­tio­nem ob­iec­tu­rum: nam­que con­ve­nit tam vi­vo quam mor­tuo pa­tro­no a li­ber­to ho­no­rem ex­hi­be­ri. in sti­pu­la­tio­ne pla­ne do­li clau­su­la non erit de­tra­hen­da, quia ex do­li clau­su­la non de do­lo ac­tio in­ten­di­tur, sed ex sti­pu­la­tu. 17In hac ex­cep­tio­ne et de do­lo ser­vi vel al­te­rius per­so­nae iu­ri nos­tro sub­iec­tae ex­ci­pe­re pos­su­mus et de eo­rum do­lo, qui­bus ad­quiri­tur. sed de ser­vo­rum et fi­lio­rum do­lo, si qui­dem ex pe­cu­lia­ri eo­rum neg­otio ac­tio in­ten­da­tur, in in­fi­ni­tum ex­cep­tio ob­icien­da est: si au­tem non ex pe­cu­lia­ri cau­sa, tum de eo dum­ta­xat ex­ci­pi opor­tet, qui ad­mis­sus sit in ip­so neg­otio quod ge­ri­tur, non et­iam si post­ea ali­quis do­lus in­ter­ve­nis­set: ne­que enim es­se ae­quum ser­vi do­lum am­plius do­mi­no no­ce­re, quam in quo ope­ra eius es­set usus. 18Quae­si­tum est, an de pro­cu­ra­to­ris do­lo, qui ad agen­dum tan­tum da­tus est, ex­ci­pi pos­sit. et pu­to rec­te de­fen­di, si qui­dem in rem suam pro­cu­ra­tor da­tus sit, et­iam de prae­terito eius do­lo, hoc est si an­te ac­cep­tum iu­di­cium do­lo quid fe­ce­rit, es­se ex­ci­pien­dum, si ve­ro non in rem suam, do­lum prae­sen­tem in ex­cep­tio­nem con­fe­ren­dum. si au­tem is pro­cu­ra­tor sit, cui om­nium re­rum ad­mi­nis­tra­tio con­ces­sa est, tunc de om­ni do­lo eius ex­ci­pi pos­se Ne­ra­tius scri­bit. 19Man­da­vi Ti­tio, ut a te sti­pu­la­re­tur, de­in­de Ti­tius Se­io, et sti­pu­la­tus a te Se­ius est et iu­di­cium edi­dit: ait La­beo ex­ci­pien­dum es­se tam de meo quam et Se­ii do­lo. 20Item quae­ri­tur, si de­bi­tor meus te cir­cum­ve­nie­bat te­que mi­hi reum de­de­rit ego­que abs te sti­pu­la­tus fue­ro, de­in­de pe­tam, an do­li ma­li ex­cep­tio ob­stet. et ma­gis est, ut non ti­bi per­mit­ta­tur de do­lo de­bi­to­ris mei ad­ver­sus me ex­ci­pe­re, cum non ego te cir­cum­ve­ne­rim: ad­ver­sus ip­sum au­tem de­bi­to­rem meum poteris ex­per­i­ri. 21Sed et si mu­lier post ad­mis­sum do­lum de­bi­to­rem suum ma­ri­to in do­tem dele­ga­ve­rit, idem pro­ban­dum erit de do­lo mu­lie­ris non es­se per­mit­ten­dum ex­ci­pe­re, ne in­do­ta­ta fiat. 22Apud Iu­lia­num quae­si­tum est, si he­res so­ce­ri, a quo dos pe­te­re­tur, ex­ci­pe­ret de do­lo ma­ri­ti et mu­lie­ris, cui pe­cu­nia quae­re­re­tur, an ob­sta­tu­ra es­set ex­cep­tio ex per­so­na mu­lie­ris. et ait Iu­lia­nus, si ma­ri­tus ex pro­mis­sio­ne do­tis ab he­rede so­ce­ri pe­tat et he­res ex­ci­piat de do­lo fi­liae, cui ea pe­cu­nia ad­quire­re­tur, ex­cep­tio­nem ob­sta­re: dos enim, quam ma­ri­tus ab he­rede so­ce­ri pe­tit, in­tel­le­gi­tur, in­quit, fi­liae ad­quiri, cum per hoc do­tem sit ha­bi­tu­ra. il­lud non ex­pli­cat Iu­lia­nus, an et de do­lo ma­ri­ti ex­ci­pi pos­sit: pu­to au­tem eum hoc sen­ti­re, ut et­iam de do­lo ma­ri­ti no­ceat ex­cep­tio, li­cet vi­dea­tur nul­la dos fi­liae, ut ait, quae­ri. 23Il­la et­iam quaes­tio ven­ti­la­ta est apud ple­ros­que, an de do­lo tu­to­ris ex­cep­tio pu­pil­lo ex­pe­rien­ti no­ce­re de­beat. et ego pu­to uti­lius, et­si per eas per­so­nas pu­pil­lis fa­ve­tur, ta­men di­cen­dum es­se, si­ve quis eme­rit a tu­to­re rem pu­pil­li si­ve con­trac­tum sit cum eo in rem pu­pil­li, si­ve do­lo quid tu­tor fe­ce­rit et ex eo pu­pil­lus lo­cu­ple­tior fac­tus est, pu­pil­lo no­ce­re de­be­re, nec il­lud es­se di­stin­guen­dum, cau­tum sit ei an non, sol­ven­do sit an non tu­tor, dum­mo­do rem ad­mi­nis­tret: un­de enim di­vi­nat is, qui cum tu­to­re con­tra­hit? pla­ne si mi­hi pro­po­nas col­lu­sis­se ali­quem cum tu­to­re, fac­tum suum ei no­ce­bit. 24Si quis non tu­tor, sed pro tu­to­re neg­otia ge­rat, an do­lus ip­sius no­ceat pu­pil­lo, vi­dea­mus. et pu­tem non no­ce­re: nam si is, qui pro tu­to­re neg­otia ge­re­bat, rem ven­di­de­rit et usu­cap­ta sit, ex­cep­tio­nem non no­ce­re pu­pil­lo rem suam per­se­quen­ti, et­iam­si ei cau­tum sit, quia huic re­rum pu­pil­li ad­mi­nis­tra­tio con­ces­sa non fuit. 24aSe­cun­dum haec ma­gis opi­nor de do­lo tu­to­ris ex­cep­tio­nem pu­pil­lo es­se ob­icien­dam. 25Quae in tu­to­re di­xi­mus, ea­dem in cu­ra­to­re quo­que fu­rio­si di­cen­da erunt, sed11Die Großausgabe fügt et ein. in prod­igi vel mi­no­ris vi­gin­ti quin­que an­nis. 26De do­lo au­tem ip­sius mi­no­ris vi­gin­ti quin­que an­nis ex­cep­tio uti­que lo­cum ha­be­bit: nam et de pu­pil­li do­lo in­ter­dum es­se ex­ci­pien­dum ne­qua­quam amb­igen­dum, est ex ea ae­ta­te, quae do­lo non ca­reat. de­ni­que Iu­lia­nus quo­que sae­pis­si­me scribsit do­li pu­pil­los, qui pro­pe pu­ber­ta­tem sunt, ca­pa­ces es­se. quid enim, si de­bi­tor ex dele­ga­tu pu­pil­li pe­cu­niam cre­di­to­ri eius sol­vit? fin­gen­dus est, in­quit, pu­bes es­se, ne prop­ter ma­li­tiae igno­ran­tiam bis ean­dem pe­cu­niam con­se­qua­tur. idem ser­van­dum in fu­rio­so ait, si, cum ex­is­ti­ma­re­tur com­pos men­tis es­se, ius­se­rit de­bi­to­rem cre­di­to­ri sol­ve­re, vel si quod ex­egit, do­mi ha­beat. 27De auc­to­ris do­lo ex­cep­tio emp­to­ri non ob­ici­tur. si au­tem ac­ces­sio­ne auc­to­ris uti­tur, ae­quis­si­mum vi­sum est ei, qui ex per­so­na auc­to­ris uti­tur ac­ces­sio­ne, pa­ti do­lum auc­to­ris: et perae­que tra­di­tur rei qui­dem co­hae­ren­tem ex­cep­tio­nem et­iam emp­to­ri no­ce­re, eam au­tem, quae ex de­lic­to per­so­nae oria­tur, no­ce­re non opor­te­re. 28Si, cum le­gi­ti­ma he­redi­tas Gaii Se­ii ad te per­ve­ni­ret et ego es­sem he­res in­sti­tu­tus, per­sua­se­ris mi­hi per do­lum ma­lum, ne ad­eam he­redi­ta­tem, et post­ea­quam ego re­pu­dia­vi he­redi­ta­tem, tu eam Sem­pro­nio ces­se­ris pre­tio ac­cep­to is­que a me pe­tat he­redi­ta­tem: ex­cep­tio­nem do­li ma­li eius, qui ei ces­sit, non pot­est pa­ti. 29Si quis au­tem ex cau­sa le­ga­ti vin­di­cet aut is, cui ex cau­sa do­na­tio­nis res prae­sti­ta est, vin­di­cet, an de do­lo ex­cep­tio­nem pa­tia­tur ex cau­sa eius, in cu­ius lo­cum suc­ces­se­rit? et ma­gis pu­tat Pom­po­nius sum­mo­ven­dum: et ego pu­to ex­cep­tio­ne eos es­se re­pel­len­dos, cum lu­cra­ti­vam cau­sam sint nanc­ti: aliud est enim eme­re, aliud ex his cau­sis suc­ce­de­re. 30Idem trac­tat Pom­po­nius et in eum, qui pig­ne­ri ac­ce­pit, si Ser­via­na vel hy­po­the­ca­ria ac­tio­ne ex­pe­ria­tur: nam et hunc pu­tat Pom­po­nius sum­mo­ven­dum, quia res ad eum qui do­lo fe­cit re­ver­su­ra est. 31Auc­to­ris au­tem do­lus, sic­ut di­xi­mus, emp­to­ri non ob­ici­tur. sed hoc in emp­to­re so­lo ser­va­bi­mus: item in eo, qui per­mu­ta­ve­rit vel in so­lu­tum ac­ce­pit: item in si­mi­li­bus, qui vi­cem emp­to­rum con­ti­nent. ce­te­rum si no­xae de­di­tus quis sit, Pom­po­nius pu­tat pas­su­rum ex­cep­tio­nem, quam il­le pa­te­re­tur, qui no­xae de­dit. pro­in­de ex qua­cum­que alia cau­sa, quae pro­pe lu­cra­ti­vam ha­bet ad­quisi­tio­nem, quae­sis­se quis vi­dea­tur, pa­tie­tur ex­cep­tio­nem do­li ex per­so­na eius, in cu­ius lo­cum suc­ces­sit: suf­fi­cit enim, si is, qui pre­tium de­dit vel vi­ce pre­tii, cum sit bo­na fi­de emp­tor, ut non pa­tia­tur do­li ex­cep­tio­nem ex per­so­na auc­to­ris, uti­que si ip­se do­lo ca­ret. ce­te­rum si ip­se do­lo non ca­reat, per­ve­nie­tur ad do­li ex­cep­tio­nem et pa­tie­tur de do­lo suo ex­cep­tio­nem. 32Si a Ti­tio fun­dum eme­ris qui Sem­pro­nii erat is­que ti­bi tra­di­tus fue­rit pre­tio so­lu­to, de­in­de Ti­tius Sem­pro­nio he­res ex­ti­te­rit et eun­dem fun­dum Mae­vio ven­di­de­rit et tra­di­de­rit: Iu­lia­nus ait ae­quius es­se prae­to­rem te tue­ri, quia et, si ip­se Ti­tius fun­dum a te pe­te­ret, ex­cep­tio­ne in fac­tum com­pa­ra­ta vel do­li ma­li sum­mo­ve­re­tur et, si ip­se eum pos­si­de­ret et Pu­bli­cia­na pe­te­res, ad­ver­sus ex­ci­pien­tem ‘si non suus es­set’ re­pli­ca­tio­ne ute­re­ris, ac per hoc in­tel­le­ge­re­tur eum fun­dum rur­sum ven­di­dis­se, quem in bo­nis non ha­be­ret. 33Me­tus cau­sa ex­cep­tio­nem Cas­sius non pro­posue­rat con­ten­tus do­li ex­cep­tio­ne, quae est ge­ne­ra­lis: sed uti­lius vi­sum est et­iam de me­tu op­po­ne­re ex­cep­tio­nem. et­enim di­stat ali­quid do­li ex­cep­tio­ne, quod ex­cep­tio do­li per­so­nam com­plec­ti­tur eius, qui do­lo fe­cit: enim­ve­ro me­tus cau­sa ex­cep­tio in rem scrip­ta est ‘si in ea re ni­hil me­tus cau­sa fac­tum est’, ut non in­spi­cia­mus, an is qui agit me­tus cau­sa fe­cit ali­quid, sed an om­ni­no me­tus cau­sa fac­tum est in hac re a quo­cum­que, non tan­tum ab eo qui agit. et quam­vis de do­lo auc­to­ris ex­cep­tio non ob­icia­tur, ve­rum­ta­men hoc iu­re uti­mur, ut de me­tu non tan­tum ab auc­to­re, ve­rum a quo­cum­que ad­hi­bi­to ex­cep­tio ob­ici pos­sit. 34Il­lud scien­dum est hanc ex­cep­tio­nem de me­tu eum ob­ice­re de­be­re, qui me­tum non a pa­ren­te pas­sus est, in cu­ius fuit po­tes­ta­te: ce­te­rum pa­ren­ti li­ce­re de­te­rio­rem con­di­cio­nem li­be­ro­rum in re­bus pe­cu­lia­riis fa­ce­re. sed si se abs­ti­nue­rit he­redi­ta­te pa­ter­na, suc­cur­ren­dum ei erit, ut alio­quin suc­cur­ri­tur.

Paul. lib. LXXI. ad Ed. Bei Celsus findet sich die Frage, ob, wenn die Erbschaftsgläubiger dem Titius aufgetragen hätten, die Erbschaft anzutreten, einer aber, um ihn zu betrügen, dies nicht gethan habe, ohne Zweifel aber Auftrag ertheilt haben würde, wenn jener dieselbe nicht angetreten hätte, nachher aber Klage erhebt, derselbe durch die Einrede abgewehrt werde? Und Celsus sagt, er könne durch die Einrede der Arglist zurückgewiesen werden. 1Julianus sagt: wenn Jemand, sich krank befindend, dem Vetter seiner Ehefrau hundert Goldstücke gelobt hat, in der Absicht, dass dieselben seiner Frau eingehändigt werden sollten, darauf aber wieder gesund geworden ist, kann derselbe sich mit einer Einrede decken, wenn er belangt werden sollte? und berichtet, Labeo sei der Meinung gewesen, er könne sich der Einrede der Arglist bedienen. 2Wenn wir auf einen Schiedsrichter compromittirt haben, und ich darauf, weil ich Krankheits halber mich nicht gestellt habe, in eine Strafe verfallen bin, kann ich mich da der Einrede der Arglist bedienen? — Und Pomponius sagt, es sei mir die Einrede der Arglist von Nutzen. 3Es wird ferner gefragt, ob, wenn du mit Dem, der dir sechshundert55Ich lese mit der Vulg. sexcenta; nach der Flor. sexaginta vermag ich keinen Sinn herauszubringen; das: poenam centum, ist nicht eine Strafe im Betrage zu 100, sondern wie übersetzt worden. So interpretirt schon die ältere Glosse. Dadurch wird auch der Nachsatz et si forte etc. mit Berücksichtigung von §. 7. d. Ges. erklärlich. Uebrigens ist nicht die in diesem Nachsatz erwähnte except. doli Hauptgegenstand dieses §., sondern vielmehr dass die Stipulation von 100, wenn die Schuld sich auf 600 beläuft, nicht Grund zu einer exceptio doli gegen die Foderung der letztern abgeben soll. [tausend Sestertien] schuldig ist, compromittirt, nachher aber aus Unklugheit dir eine Strafe für hundert [tausend] stipulirt habest? Labeo glaubt, es gezieme der Pflicht des Schiedsrichters, anzubefehlen, dir soviel zu geben, als in der That verschuldet werde, und wenn es nicht geschehe, nicht zu verbieten, dass mehr gefodert werde, sondern es könne auch, sagt Labeo, wenn dies unterlassen worden, Das gefodert werden, was verschuldet werde; sollte aber die Strafe gefodert werden, so werde die Einrede der Arglist von Nutzen sein. 4Wenn Jemand einem Unmündigen ohne seines Vormundes Ermächtigung Das gezahlt hat, was er ihm schuldig war, und der Unmündige dadurch bereichert worden ist, so wird richtig behauptet werden, dass demselben, wenn er Klage erhebe, die Einrede von Nachtheil sei, denn dieselbe muss auch dann ertheilt werden, wenn er ein Darlehn erhalten hat, oder aus einem andern Contracte bereichert worden ist. Dasselbe gilt von allen andern Personen, an die rechtlichermaassen keine Zahlung geleistet werden kann, denn wenn sie bereichert worden sind, so wird die Einrede statthaben. 5Ad Dig. 44,4,4,5ROHGE, Bd. 10 (1874), S. 355: Der Verkäufer ist nicht bloß zur Vertretung heimlicher, sondern schlechthin aller nicht angezeigten und nicht völlig unerheblichen Mängel verpflichtet, sofern er nicht beweisen kann, daß der Käufer sie gekannt hat oder kennen mußte.So schreibt Labeo auch, dass, wenn Jemand wissentlich einen flüchtigen Sclaven gekauft, auch dann, wenn er stipulirt habe, dass er ein solcher nicht sei, und Klage aus der Stipulation erhebe, er durch die Einrede nicht zurückgewiesen werden könne, weil man darin übereingekommen, obwohl er die Klage aus dem Kauf nicht habe; sei aber das Uebereinkommen nicht getroffen worden, so werde er durch die Einrede abgewehrt werden. 6Wenn Der, dem eine Summe Geldes geschuldet wird, sich mit dem Schuldner berechnet66Decidere, s. die Note des Gothofred., und die Foderung an den Sejus verkauft hat, dem der Schuldner den Ankauf derselben aufgetragen hatte, und der Käufer desfalls eine Stipulation eingegangen ist, der Gläubiger aber nachher die durch richterliche Hülfe erlangte Summe an sich behält, kann der Käufer da aus der Stipulation Klage erheben? — Ofilius glaubt, dass, wenn der Verkäufer der Foderung nicht zur Zurückgabe des vom Käufer Empfangenen bereit sei, Letzterm die Einrede der Arglist nicht von Nachtheil sein werde. Und ich halte des Ofilius Ansicht für begründet77Dieser Fall ist ziemlich dunkel und folgendermaassen zu verstehen. A. ist dem B. 10. schuldig und beauftragt den C. mit dem Ankauf dieser Foderung. Mittlerweile verklagt B. den A. und erhält Recht, verkauft aber schon vorher an C., der wegen des Mandats von A. stipulirt hat. Nun klagt C. ex stipulatu wider A; kann dieser except. doli entgegensetzen, weil er schon an B. gezahlt hat? und die Antwort lautet: ja! wenn nemlich B. Das an C. zu zahlen bereit ist, was er empfangen hat (oder nach den Worten d. G.: wenn B. nicht das Empfangene an C. zu zahlen bereit ist, nein!) Es ist klar, dass A., im Fall C. gegen A. mit der actio ex stipulatu (wegen der Kaufsumme) durchdringt, wieder den Regress an B. nehmen kann, denn dieser ist offenbar in dolo, da er dieselbe Foderung verkauft, und nachher einzieht. So verstehe ich die Stelle, die meines Wissens, ausser dem Wenigen bei Gothofred und der Glosse, Niemand erläutert. Statt ab emtore lesen Einige debitore, s. d. Glosse; bei Spätern finde ich diese Variante nicht. Die Basil. verstehn die Stelle ganz anders, nemlich: — καὶ ἐπερωτήσῃ τὴν πράτην ὁ ἀγοραστης, κινῶν τὴν περὶ μελλούσης ξημίας ἀγωγὴν, ἐκβαλλεται παραγραφῆ, ἑὰν ἐτοιμός ἐστιν ὁ πράτης ἀναδοῦναι τὸ τίμημα. Allein so kann die Stelle meines Bedünkens wohl nicht verstanden werden; denn es ist offenbar die actio ex stipulatu gemeint, und was soll der beauftragte Käufer vom Verkäufer stipuliren? Daher sagt auch dem Gul. Otto Reiz in s. Noten zu dieser Stelle die Uebersetzung der Basil. nicht zu; er wirft den Interpreten sogar vor, omnes praeterisse hunc locum interpretando, ne suam ignorantiam prodant. Hotomann’s Obs. VIII. 19. Erklärung ist so gut wie keine.. 7Labeo sagt, wenn in Betreff eines geklagten Sclaven für den Kläger rechtlich entschieden, und demselben auf Befehl des Richters Bürgschaft geleistet worden ist, dass derselbe binnen eines bestimmten Tages übergeben werden solle, und wenn er nicht übergeben worden, eine Strafe sich stipulirt hat, so müsse der Kläger, wenn er den Sclaven in Anspruch nimmt und die Strafe fodert, mit einer Einrede abgewehrt werden; denn es sei unbillig, sowohl den Sclaven zu besitzen, als auch die Strafe zu fodern. 8Es ist ferner zur Frage gekommen, wenn ich dir Solitärperlen zum Pfande gegeben, und dann das Uebereinkommen getroffen worden ist, dass sie nach geschehener Zahlung des Geldes wiederherausgegeben werden sollten, diese Perlen aber durch deine Schuld verloren gegangen sind, und du das Geld foderst? Es ist eine Meinung des Nerva und des Atilicinus vorhanden, welche dahin geht, es müsse die Einrede vorgeschützt werden: wenn zwischen uns nicht das Uebereinkommen getroffen worden ist, dass mir nach der Zahlung des Geldes die Perlen zurückgegeben werden sollen; richtiger jedoch ist es, dass auch die Einrede der Arglist hier [dem Kläger] schaden müsse. 9Wenn mir ein Minderjähriger ein Sclavenkind geschenkt hat, dasselbe aber nachher zurückfodert, so kann er mit der Einrede der Arglist abgewehrt werden, wenn er die Alimente nicht zurückgiebt, und wenn irgend andere zu billigende Kosten auf dasselbe verwendet worden sind. 10Ad Dig. 44,4,4,10Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. III, § 564, Note 7.Ueberdies ist zu bemerken, dass, wenn Jemand Etwas aus dem Testamente wider [des Testators] Willen fodert, derselbe in der Regel durch die Einrede der Arglist abgewiesen werde, und darum wird der Erbe, der den Willen nicht für sich hat, durch die Einrede der Arglist abgewehrt. 11Wer zu einem Zwölftheil zum Erben eingesetzt worden ist, aus dem er zweihundert [tausend Sestertien] erlangen konnte, darauf aber ein Vermächtniss in dem Betrage zu hundert [tausend] aus dem Grunde vorgezogen hat, um nicht in die erbschaftlichen Schwierigkei ten verwickelt zu werden, kann derselbe, wenn er das Vermächtniss fodert, mit der Einrede der Arglist abgewiesen werden? — Julianus sagt nein; hat er hingegen von einem Substituirten dafür einen Lohn empfangen, oder Etwas, das dafür erachtet werden kann, damit er die Erbschaft nicht antrete, und fodert dann das Vermächtniss, so, sagt er, wird angenommen, dass er arglistig handele, und er deshalb mit der Einrede der Arglist abgewehrt werden. 12Ad Dig. 44,4,4,12Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 215, Note 11.Es ist die Frage erhoben worden, ob, wenn ich den Niessbrauch an einem Landgute habe, und du dasselbe mit meinem Willen verkauft hast, mir, wenn ich den Niessbrauch fodere, eine Einrede entgegengesetzt werden dürfe? Und es ist Rechtens, dass diese Einrede der Arglist schadet. 13Marcellus bemerkt, wider die Einrede der Arglist werde keine Replik der Arglist ertheilt. Labeo ist auch derselben Meinung; denn er sagt, es sei unbillig, dass eine von beiden Seiten begangene Bosheit dem Kläger zwar von Nutzen, dem Beklagten aber zur Strafe gereichen solle, da es vielmehr billig sei, dass der Kläger aus einer Unredlichkeit nichts erlange. 14Dass wider die Einrede aus dem Macedonianischen Senatsbeschluss88Dass quoque hier eine disjunctive Bedeutung haben müsse, ist einleuchtend; Jens. p. 458. möchte gern vero oder tamen lesen. keine Replik der Arglist ertheilt werden dürfe, und dieselbe eine nachtheilige Wirkung haben müsse, unterliegt keinem Zweifel, wie sich in Constitutionen und den Aussprüchen der Rechtslehrer findet. 15Labeo sagt, dass, wenn auch die Klage aus der Stipulation wegen der Clausel der Arglist stattfinde, dennoch die Einrede der Arglist statthabe: Wenn dawider Etwas geschehen sein wird; denn es könne ja der Kläger, bevor die Stipulation in Wirkung trete, zwar nichts mit Arglist unternommen haben, es aber nachher thun, wenn er die Forderung erhebt, weshalb die Einrede nothwendig sei. 16Wider Eltern und Freilasser findet weder die Einrede der Arglist noch eine andere statt, die dem Ruf der Eltern oder des Freilassers bei allen moralischgesinnten Leuten99Apud bonos mores, s. Bynkersh. Obs. VI. 25. §. 11. weshalb man nicht mit Beck aut zu lesen braucht. schadet; auf das Geschehene kann eine Einrede entgegengesetzt werden, sodass also z. B. wenn die Zahlung von Geld nicht geschehen, die Einrede des nicht gezahlten Geldes vorgeschützt wird. Ob aber der Freilasser aus einem selbstgeschlossenen Contracte, oder aus einem fremden belangt wird, ist einerlei, denn es muss ihm unausgesetzt Ehrfurcht gezollt werden, sowohl bei seinen Lebzeiten als nach seinem Tode. Klagt der Freilasser aber wider den Erben des Freigelassenen, so kann meines Erachtens der Erbe desselben sich auf die Arglist des Freilassers Einredeweise berufen; dahingegen darf der Freigelassene keineswegs die Einrede der Arglist des Freilassers vorschützen, wenn er auch von dessen Erben angegriffen wird; denn er muss dem Freilasser im Leben und nach dem Tode Ehrerbietung zollen. Bei einer Stipulation darf freilich die Clausel der Arglist nicht weggelassen werden, weil aus letzterer nicht die Klage wegen Arglist, sondern die aus der Stipulation erhoben wird. 17Bei dieser Einrede wird sowohl auf die Arglist eines Sclaven oder einer andern unserm Rechte unterworfenen Person, als die Derjenigen Rücksicht genommen, für welche [durch jene] erworben wird. In Ansehung der Arglist der Sclaven und Söhne ist nun die Einrede, wenn aus einem ihr Sondergut angehenden Geschäfte Klage erhoben wird, gar keiner Einschränkung unterworfen; wenn aber aus einer andern Angelegenheit, so kann nur diejenige Arglist Einredeweise vorgeschützt werden, die bei dem geführten Geschäfte selbst vorgewaltet hat; nicht, wenn eine solche nachher ins Spiel gekommen ist, denn es ist unbillig, dass dem Herrn seines Sclaven Arglist weiter schaden soll, als er von seinen Diensten Gebrauch gemacht hat. 18Es ist die Frage erhoben worden, ob wegen der Arglist des Geschäftsbesorgers Einrede aufgestellt werden könne, der blos zur Leitung der Klage bestellt worden ist? — Und ich glaube, dass es sich vertheidigen lässt, wenn nemlich der Geschäftsbesorger zu seiner eigenen Angelegenheit bestellt worden ist, dass wegen seiner auch schon in der Vergangenheit liegenden Arglist, d. h. wenn er vor der Einlassung auf die Klage schon arglistig gehandelt, die Einrede entgegengesetzt werden könne; wenn aber nicht zu einer eigenen Angelegenheit, so komme bei der Einrede nur die gegenwärtig begangene Arglist in Betracht. Ist der Ge schäftsbesorger aber mit der Verwaltung aller Angelegenheiten beauftragt, dann, sagt Neratius, könne wegen jedweder Arglist desselben Einrede aufgestellt werden. 19Ich habe dem Titius aufgetragen, von dir zu stipuliren, und Titius dem Sejus, und Sejus hat von dir stipulirt und die Klage angezeigt; hier, sagt Labeo, könne sowohl wegen deiner als des Sejus Arglist Einrede aufgestellt werden. 20Es ist ferner die Frage erhoben worden, ob, wenn mein Schuldner dich betrogen und dich mir zum Schuldner gestellt hat, und ich von dir stipulirt habe, und darauf Klage erhebe, [mir] die Einrede der Arglist entgegenstehe? — Es spricht mehr dafür, dass dir nicht gestattet sei, wegen meines Schuldners Arglist wider mich eine Einrede aufzustellen, da nicht ich dich betrogen habe, du wirst aber wider meinen Schuldner selbst Klage erheben können. 21Auch wenn eine Frau nach begangener Arglist ihren Schuldner dem Ehemann statt der Mitgift unterstellt hat, gilt dasselbe, nemlich, dass er nicht wegen der Arglist der Ehefrau Einrede aufstellen dürfe, damit sie nicht unbegiftigt erscheine. 22Bei Julianus findet sich die Frage behandelt, ob, wenn der Erbe des Schwiegervaters, von dem die Mitgift gefodert wird, wegen der Arglist des Ehemanns und der Frau, der das Geld erworben wird, Einrede aufstellt, die Einrede [der Arglist] aus der Person der Frau entgegenstehe? Und Julianus sagt, wenn der Ehemann aus einem Versprechen der Mitgift wider des Schwiegervaters Erben Klage erhebe, und der Erbe die Einrede der Arglist der Tochter aufstelle, für welche dieses Geld erworben werden würde, so habe jene Einrede statt1010Will man den Unterschied nicht darin finden, dass es sich im letztern Fall um die Bestellung der Dos handelt, so bleibt freilich, um Widerspruch mit dem vorhergehenden §. zu vermeiden, nichts übrig, als geschehene Trennung der Ehe anzunehmen, wie die ältere Glosse will.; denn von der Mitgift, sagt er, welche der Ehemann von des Schwiegervaters Erben fodert, wird angenommen, dass sie für die Tochter erworben werde, die dadurch eine Mitgift erhalten wird. Darüber lässt sich Julianus nicht aus, ob auch wegen des Ehemannes Arglist eine Einrede entgegengestellt werden könne; ich glaube aber, dass er dies auch im Sinne gehabt habe, sodass auch die Einrede der Arglist des Ehemannes schade, wenn auch, wie er sagt, alsdann für die Tochter keine Mitgift erworben werde. 23Es findet sich ferner bei den Meisten die Frage behandelt, ob dem klagenden Mündel die Einrede wegen Arglist seines Vormundes schaden dürfe. Ich halte es für nützlicher, wenn auch durch Personen der Art für das Beste der Unmündigen gesorgt wird, zu behaupten, dass sie dem Mündel schaden müsse, es möge nun Jemand von dem Vormunde eine dem Unmündigen gehörige Sache gekauft, oder mit ihm über eine dem Letztern gehörige Sache contrahirt, oder sonst1111Ich behalte die Flor. sive — nam si. der Vormund Etwas arglistigerweise unternommen haben, wodurch der Unmündige bereichert worden ist. Auch macht es keinen Unterschied, ob ihm Sicherheit bestellt worden ist, oder nicht, ob der Vormund zahlungsfähig ist, oder nicht, sobald er nur das Vermögen verwaltet, denn wie soll denn Derjenige dies wissen können, der mit dem Vormunde contrahirt? Wenn du mir freilich sagst, es habe Jemand mit dem Vormunde durchgestochen, so wird ihm seine eigene Handlung schaden. 24Wenn Jemand nicht Vormund ist, sondern als Protutor Geschäfte führt, so fragt es sich, ob seine Arglist dem Unmündigen schade? — Ich glaube, nicht; denn wenn11 Derjenige, wer als Protutor Geschäfte führt, eine Sache verkauft hat und dieselbe ersessen worden ist, so schadet die Einrede [der Arglist] dem Unmündigen, wenn er seine Sache in rechtlichen Anspruch nimmt, nicht, wenn ihm auch Sicherheit bestellt worden ist, weil jenem die Verwaltung des Mündelvermögens gar nicht zugestanden war. 24aHiernach schliesse ich, dass die Einrede dem Unmündigen [nur] wegen des [wirklichen] Vormundes Arglist entgegengesetzt werden könne. 25Was wir vom Vormunde gesagt haben, das gilt auch vom Curator eines Wahnsinnigen, sowie von dem eines Verschwenders oder Minderjährigen. 26Wegen der Arglist eines Minderjährigen selbst findet aber auch die Einrede statt. Denn es ist auch keinem Zweifel unterworfen, dass sogar hin und wieder die Einrede wegen der Arglist eines Unmündigen zugelassen werden müsse, wenn er nemlich in einem Alter steht, wo ihm Arglist nicht fremd ist. So hat auch Julianus oft gesagt, dass Unmündige, die der Mündigkeit nahe stehen, der Arglist fähig seien. Denn wie, wenn ein Schuldner in Folge der Unterstellung von Seiten des Unmündigen an dessen Glaubiger Geld gezahlt hat? Hier wird angenommen, er sei mündig, damit er nicht durch [des Schuldners] Unkunde von seiner Bosheit zweimal dasselbe Geld erhalte. Dasselbe, sagt er, gilt von einem Wahnsinnigen, wenn er, während man ihn für verstandesmächtig hielt, seinem Schuldner Zahlung an seinen Gläubiger geheissen, oder wenn er Das, was er eingezogen, noch in Händen hat. 27Ad Dig. 44,4,4,27Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 332, Note 5.Rücksichtlich der Arglist seines Vorgängers kann dem Käufer keine Einrede entgegengesetzt werden. Beruft er sich aber auf seines Vorgängers Besitz, so ist es ganz billig, dass Dem, der sich der Anknüpfung an seines Vorgängers Besitz bedient, auch dessen Arglist wider sich gelten lassen müsse; und hiernach heisst es, dass eine der Sache anhängende Einrede auch dem Käufer schade, diejenige aber, die aus dem Verbrechen einer Person entsteht, ihm nicht schaden dürfe. 28Ad Dig. 44,4,4,28Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 332, Note 5.Wenn du mir, da dir des Cajus Sejus gesetzmässige Erbschaft gebühren würde1212Perveniret nach Flor., daher Jens. p. 459. unnütze Bemerkung., und ich zum Erben eingesetzt war, arglistigerweise zugeredet hast, ich solle die Erbschaft nicht antreten, und nachdem ich sie ausgeschlagen, du dieselbe gegen Annahme eines Preises dem Sempronius abgetreten hast, und dieser Erbschaftsklage wider mich1313Der ich Erbschaftsschuldner bin. Glosse. erhebt, so kann ihn die Einrede der Arglist Dessen, der sie abgetreten, nicht treffen. 29Ad Dig. 44,4,4,29Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 332, Note 5.Wenn aber Jemand auf den Grund eines Vermächtnisses Anspruch erhebt, oder Derjenige, dem eine Sache auf den Grund einer Schenkung gewährt worden ist, wird Den die Einrede der Arglist Dessen treffen, an dessen Stelle er getreten ist? Pomponius glaubt, dass er dadurch abgewiesen werden müsse, und ich bin derselben Meinung, dass sie durch die Einrede abgewiesen werden können, da sie einen bereichernden Grund [des Besitzes] für sich haben. Denn etwas Anderes ist es, Kaufen, etwas Anderes, aus diesen Gründen an Jemandes Stelle treten. 30Ad Dig. 44,4,4,30Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 332, Note 5.Eben davon handelt Pomponius in Bezug auf Den, der eine Sache zum Unterpfande erhalten hat, wenn er die Servianische oder hypothecarische Klage anstellen will, auch dieser kann, nach des Pomponius Ansicht, abgewehrt werden, weil die Sache zu Dem1414Scil. debitorem, qui dolo inducendo suum auctorem habuit rem; Glosse., der arglistig gehandelt, zurückkehren würde. 31Ad Dig. 44,4,4,31Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 332, Note 5.Dem Käufer wird aber, wie gesagt, die Arglist seines Vorgängers nicht vorgeworfen. Dies wird jedoch nur beim Käufer allein so gehalten, sowie bei Dem, der Etwas eingetauscht oder an Zahlungsstatt angenommen hat, und bei alle Denen, die dem Käufer gleichstehen. Wenn aber ein Sclave an Schadensstatt ausgeliefert worden ist, so glaubt Pomponius, werde man von der Einrede betroffen werden, die sich Derjenige würde haben gefallen lassen müssen, der an Schadensstatt ausgeliefert hat. Aus jedem andern Grunde also, der einen bereichernden Erwerb darbietet, aus welchem Jemand Etwas erlangt zu haben scheint, wird er die Einrede der Arglist aus der Person Dessen sich gefallen lassen müssen, an dessen Stelle er nachgefolgt ist. Denn es genügt, wenn Derjenige, der einen Preis [bezahlt], oder statt dessen etwas Anderes gegeben hat, weil er Käufer im guten Glauben ist1515Sufficit, si is, qui — ut non patiatur. Dieses ut haben alle Ausgaben; es steht entweder ganz überflüssig, oder es ist hinter is hinzuzudenken: in ea conditione sit, ut etc., die Einrede der Arglist aus der Person seines Vorgängers sich nicht gefallen zu lassen braucht, vorausgesetzt, dass ihn selbst keine Arglist trifft. Ist er selbst nicht von Arglist frei, so kann zur Einrede der Arglist gegriffen werden, und er muss sich dieselbe gefallen lassen. 32Wenn du von Titius ein dem Sempronius gehöriges Landgut gekauft hast, und dir dasselbe nach Zahlung des Preises übergeben worden, nachher aber Titius des Sempronius Erbe geworden ist, und dasselbe Landgut an den Maevius verkauft und übergeben hat, so, sagt Julianus, sei es billiger, dass der Prätor dich schütze, weil, wenn Titius selbst das Landgut von dir foderte, er sowohl durch eine auf das Geschehene abgefasste Einrede, oder die der Arglist abgewehrt werden würde, als, wenn er selbst im Besitze sich befände, und du wider ihn die Publiciana erhebest, dich wider die Einrede von seiner Seite: wenn es nicht ihm gehörig sei, der Replik würdest bedienen können, und hiernach angenommen werden würde, dass er das Landgut wiederum als ihm nicht gehörig verkauft habe. 33Die Einrede des aus Furcht Geschehenen hatte Cassius, zufrieden mit der Einrede der Arglist, die eine allgemein umfassende ist, nicht in Betracht gezogen. Es hat aber nützlicher geschienen, auch eine Einrede wegen der Furcht zu begründen, denn sie ist von der der Arglist etwas verschieden, indem die Einrede der Arglist die Person Dessen betrifft, der arglistig gehandelt hat, die Einrede wegen Furcht aber eine dingliche Beziehung hat: wenn bei der Sache nichts aus Furcht geschehen ist, sodass man nicht darauf Rücksicht nimmt, ob Derjenige, welcher Klage erhebt, Etwas gethan hat, um in Furcht zu setzen, sondern ob überhaupt in Bezug auf einen Gegenstand Etwas zu diesem Endzweck geschehen ist, und zwar nicht blos von Seiten des Klägers. Obwohl nun wegen der Arglist des Vorgängers keine Einrede aufgestellt werden kann, so ist es doch Rechtens, dass nicht nur wegen der Furcht Einrede entgegengesetzt werden kann, die Jemandes Vorgänger verursacht hat, sondern auch wegen der von jedem Andern ausgegangenen. 34Das ist übrigens zu bemerken, dass nur Derjenige diese Einrede wegen der Furcht vorschützen könne, der von Jemand Anderem als seinem Vater, in dessen Gewalt er sich befindet, in Furcht gesetzt worden ist; denn1616Ceterum, s. Gilb. Regii Εναντιοφανῶν jur. civ. l. II. c. 20. (Τ. Ο. ΙΙ. 1507.) Wieling Lect. l. I. c. 29. einem Vater ist es wohl gestattet, den Kindern an ihren Sondergutsgegenständen einen Nachtheil zuzufügen; haben sie sich aber der väterlichen Erbschaft enthalten, so wird ihnen auch wie sonst geholfen werden müssen.

Dig. 44,4,7Ul­pia­nus li­bro sep­tua­gen­si­mo sex­to ad edic­tum. Iu­lia­nus ait: si pe­cu­niam, quam me ti­bi de­be­re ex­is­ti­ma­bam, ius­su tuo spopon­de­rim ei cui do­na­re vo­le­bas, ex­cep­tio­ne do­li ma­li pot­ero me tue­ri et prae­ter­ea con­dic­tio mi­hi ad­ver­sus sti­pu­la­to­rem com­pe­tit, ut me li­be­ret. 1Idem Iu­lia­nus ait, si ei, quem cre­di­to­rem tuum pu­ta­bas, ius­su tuo pe­cu­niam, quam me ti­bi de­be­re ex­is­ti­ma­bam, pro­mi­se­ro, pe­ten­tem do­li ma­li ex­cep­tio­ne sum­mo­ve­ri de­be­re, et am­plius agen­do cum sti­pu­la­to­re con­se­quar, ut mi­hi ac­cep­tam fa­ciat sti­pu­la­tio­nem. et ha­bet haec sen­ten­tia Iu­lia­ni hu­ma­ni­ta­tem, ut et­iam ad­ver­sus hunc utar ex­cep­tio­ne et con­dic­tio­ne, cui sum ob­li­ga­tus.

Ulp. lib. LXXVI. ad Ed. Julianus sagt, wenn ich die Summe, welche ich dir schuldig zu sein glaubte, auf dein Geheiss Dem gelobt habe, dem du damit ein Geschenk machen wolltest, so werde ich mich mit der Einrede der Arglist schützen können; ausserdem steht mir auch eine Condiction wider den Stipulirenden auf Befreiung zu. 1Julianus sagt ferner, wenn ich Dem, den du für deinen Gläubiger hieltest, auf dein Geheiss die Summe versprochen habe, die ich dir schuldig zu sein glaubte, so dürfe der wider mich Klage Erhebende mit der Einrede der Arglist abgewehrt werden, und durch Belangung des Stipulirenden werde ich es ausserdem erlangen, dass er mir die Stipulation als erfüllt annimmt; diese Meinung Julian’s hat die Billigkeit für sich, sodass ich mich der Einrede und Condiction auch wider Den bedienen kann, dem ich verpflichtet bin.

Dig. 44,5,1Ul­pia­nus li­bro sep­tua­gen­si­mo sex­to ad edic­tum. Ius­iu­ran­dum vi­cem rei iu­di­ca­tae op­ti­net non im­me­ri­to, cum ip­se quis iu­di­cem ad­ver­sa­rium suum de cau­sa sua fe­ce­rit de­fe­ren­do ei ius­iu­ran­dum. 1Si pu­pil­lus si­ne tu­to­ris auc­to­ri­ta­te de­tu­le­rit ius­iu­ran­dum, di­ce­mus non ob­sta­re ex­cep­tio­nem is­tam, ni­si tu­to­re auc­to­re in iu­di­cio de­la­tio fac­ta sit. 2Si pe­ti­tor fun­di ius­iu­ran­dum de­tu­le­rit ad­ver­sa­rio, ut, si auc­tor eius iu­ras­set suum fun­dum se tra­di­dis­se, ab ea con­tro­ver­sia dis­ces­su­rum se, ex­cep­tio pos­ses­so­ri fun­di da­bi­tur. 3Si fi­de­ius­sor iu­ra­vit, si qui­dem de sua per­so­na tan­tum iu­ra­vit, qua­si se non es­se ob­li­ga­tum, ni­hil reo prod­erit: si ve­ro in rem iu­ra­vit, da­bi­tur ex­cep­tio reo quo­que. 4Si ma­nu­mi­se­ro eum ser­vum, qui neg­otia mea ges­se­rat in ser­vi­tu­te, de­in­de sti­pu­la­tus ab eo fue­ro, quod neg­otia mea ges­se­rit, quid­quid ob eam rem, si tunc li­ber fuis­set, eum mi­hi da­re opor­te­ret, id da­ri, de­in­de ex sti­pu­la­tu agam, non sum­mo­ve­ri me ex­cep­tio­ne: ne­que enim one­ra­tum se hoc no­mi­ne pot­est que­ri li­ber­tus, si lu­crum ab­rup­tum ex re pa­tro­ni non fa­ciat. 5Quae one­ran­dae li­ber­ta­tis cau­sa sti­pu­la­tus sum, a li­ber­to ex­ige­re non pos­sum. one­ran­dae au­tem li­ber­ta­tis cau­sa fac­ta bel­lis­si­me ita de­fi­niun­tur, quae ita im­po­nun­tur, ut, si pa­tro­num li­ber­tus of­fen­de­rit, pe­tan­tur ab eo sem­per­que sit me­tu ex­ac­tio­nis ei sub­iec­tus, prop­ter quem me­tum quod­vis sus­ti­neat pa­tro­no prae­ci­pien­te. 6In sum­ma si in con­ti­nen­ti im­po­si­tum quid sit li­ber­to, quod ἐπαιωρούμενον one­ret eius li­ber­ta­tem, di­cen­dum est ex­cep­tio­ni lo­cum fa­ce­re. sed si post in­ter­val­lum, ha­bet qui­dem du­bi­ta­tio­nem, quia ne­mo eum co­ge­bat hoc pro­mit­te­re: sed idem erit pro­ban­dum et hic, ta­men cau­sa co­gni­ta, si li­qui­do ap­pa­reat li­ber­tum me­tu so­lo vel ni­mia pa­tro­no re­ve­ren­tia ita se sub­ie­cis­se, ut vel poe­na­li qua­dam sti­pu­la­tio­ne se sub­ice­ret. 7Si li­ber­ta­tis cau­sa so­cie­ta­tem li­ber­tus cum pa­tro­no co­ie­rit et pa­tro­nus cum li­ber­to pro so­cio agat, an haec ex­cep­tio sit ne­ces­sa­ria? et pu­to ip­so iu­re tu­tum es­se li­ber­tum ad­ver­sus ex­ac­tio­nem pa­tro­ni. 8Ex­cep­tio­nem one­ran­dae li­ber­ta­tis cau­sa, sic­ut et ce­te­ras fi­de­ius­so­ri non es­se de­ne­gan­das scien­dum est, nec ei qui­dem, qui ro­ga­tu li­ber­ti reus fac­tus est: sed et ip­si li­ber­to, si­ve pro­cu­ra­tor ad de­fen­den­dum a reo da­tus fue­rit si­ve he­res ei ex­sti­te­rit. cum enim pro­pos­i­tum sit prae­to­ri in hu­ius­mo­di ob­li­ga­tio­ni­bus reo suc­cur­re­re, non ser­va­tu­rum pro­pos­i­tum suum, ni­si fi­de­ius­so­rem quo­que et eum, qui ro­ga­tu li­ber­ti reus fac­tus fue­rit, ad­ver­sus pa­tro­num de­fen­de­rit: et­enim par­vi re­fert, pro­ti­nus li­ber­tus pa­tro­no co­ga­tur da­re an per in­ter­po­si­tam fi­de­ius­so­ris vel rei per­so­nam. 9Si­ve au­tem ip­si pa­tro­no sit pro­mis­sum si­ve alii vo­lun­ta­te pa­tro­ni, one­ran­dae li­ber­ta­tis cau­sa vi­de­tur fac­tum et id­eo haec ex­cep­tio lo­cum ha­be­bit. 10Quod si pa­tro­nus li­ber­tum suum dele­ga­ve­rit cre­di­to­ri, an ad­ver­sus cre­di­to­rem, cui dele­ga­tus pro­mi­sit li­ber­ta­tis cau­sa one­ran­dae, ex­cep­tio­ne is­ta uti pos­sit, vi­dea­mus. et Cas­sius ex­is­ti­mas­se Ur­seium re­fert cre­di­to­rem qui­dem mi­ni­me es­se sub­mo­ven­dum ex­cep­tio­ne, quia suum re­ce­pit: ve­rum­ta­men li­ber­tum pa­tro­no pos­se con­di­ce­re, si non trans­igen­dae con­tro­ver­siae gra­tia id fe­cit. 11Item si li­ber­tus de­bi­to­rem suum pa­tro­no dele­ga­ve­rit, nul­la ex­cep­tio­ne sum­mo­ven­dus est pa­tro­nus, sed li­ber­tus a pa­tro­no per con­dic­tio­nem hoc re­pe­tet. 12Haec ex­cep­tio non tan­tum ip­si li­ber­to, ve­rum suc­ces­so­ri­bus quo­que li­ber­ti dan­da est: et ver­sa vi­ce he­redem pa­tro­ni sum­mo­ven­dum, si haec per­se­qua­tur, scien­dum est.

Ulp. lib. LXXVI. ad Ed. Der Eid vertritt die Stelle der rechtlich entschiedenen Sache, und mit Recht, indem man durch den Eidesantrag seinen Gegner zum Richter in eigener Sache macht. 1Wenn ein Unmündiger ohne seines Vormundes Ermächtigung einen Eid angetragen hat, so werden wir sagen, dass jene Einrede1717Des Eides. nicht entgegenstehe, ausser wenn der Eidesantrag unter Ermächtigung des Vormundes vor Gericht geschehen ist. 2Wenn Der, welcher Klage auf ein Landgut erhoben, seinem Gegner einen Eid angetragen hat, sodass er, wenn dessen Vorgänger [im Besitz] geschworen, dass er das Landgut als ihm gehörig übergeben habe, vom Streite ablassen wolle, so wird dem Besitzer des Landgutes die Einrede ertheilt werden. 3Wenn der Bürge geschworen hat, und zwar blos in Rücksicht seiner Person, er sei nicht verbindlich, so nützt dies dem Schuldner nichts; hat sein Eid aber eine dingliche Beziehung, so wird auch dem Letztern eine Einrede ertheilt. 4Wenn ich den Sclaven freigelassen habe, der, während er in dem Verhältniss als Sclave stand, meine Geschäfte geführt hat, und ich nachher von ihm stipulirt habe, er solle mir alles Dasjenige in Bezug auf die geschehene Geschäftsführung1818Die Uebersetzung der Worte quod (Flor.) negotia mea gesserit, quicquid ob eam rem etc. ist ein wenig freier, um nicht unbehülflich zu sein. geben, was er mir würde geben müssen, wenn er damals schon ein Freier gewesen wäre, und darauf aus der Stipulation Klage erhebe, so werde ich durch keine Einrede abgewiesen, denn der Freigelassene kann sich nicht beklagen, als sei er dadurch beschwert worden, wenn er einen aus dem Vermögen des Freilassers gezogenen Gewinn nicht behält. 5Was ich zur Beschwerung der Freiheit stipulirt habe, kann ich von einen Freigelassenen nicht fodern. Dass Etwas zur Beschwerung der Freiheit geschehen sei, wird dem Begriff nach am richtigsten so bezeichnet: Alles, was dergestalt auferlegt worden, dass, wenn der Freigelassene den Freilasser beleidigt hat, es von demselben gefodert werden kann, und er immer ihm durch die Besorgniss, dass er seine Foderung geltend machen werde, unterthan ist, wegen welcher Furcht er auf Befehl seines Freilassers sich lieber Alles gefallen lässt. 6Ueberhaupt kann man sagen, dass, wenn einem Freigelassenen sofort [bei der Freilassung] Etwas auferlegt worden, was seine Freiheit mit einer Bedrohung beschwert, die Einrede Platz ergreife. Wenn aber nach Verlauf einer Zwischenzeit, so liesse sich zwar ein Zweifel aufstellen, weil ihn Niemand zu dem Versprechen zwang, allein es gilt auch hier das Nämliche, natürlich wenn sich nach vorheriger Erörterung klar ergiebt, dass der Freigelassene allein durch Furcht, oder zu grosse Ehrfurcht sich dergestalt unterworfen habe, dass er gewissermaassen sich durch eine Strafstipulation unterwarf. 7Wenn ein Freigelassener mit seinem Freilasser der Freiheit wegen einen Gesellschaftscontract eingegangen ist, und der Freilasser wider denselben die Gesellschaftsklage erhebt, ist da diese Einrede nöthig? Meiner Ansicht nach ist der Freigelassene wider des Freilassers Anfoderungen dem Rechte selbst zufolge sicher. 8Es ist zu bemerken, dass die Einrede, es sei Etwas zur Beschwerung des Freiheit geschehen, dem Bürgen sowenig wie jede andere verweigert werden dürfe; ebensowenig auch Dem, der auf Ersuchen des Freigelassenen Hauptschuldner geworden ist, aber auch dem Freigelassenen selbst1919Diese Verbindung giebt schon die Negation zu erkennen, die unser Text mit Hal. supplirt., er möge nun vom Hauptschuldner als Geschäftsbesorger zur Vertheidigung [wider eine desfalsige Klage] bestellt, oder sein Erbe geworden sein; denn da es des Prätors Absicht ist, bei Verbindlichkeiten dieser Art dem Schuldner zu helfen, so würde er seinen Vorsatz nicht ausführen, wenn er nicht auch den Bürgen, und Den, der auf Ersuchen des Freigelassenen Schuldner geworden ist, wider den Freilasser in Schutz nähme; denn es ist einerlei, ob der Freigelassene selbst zur Entrichtung einer Verbindlichkeit an den Freilasser genöthigt werde, oder durch die Zwischenperson eines Bürgen oder Hauptschuldners. 9Der Begriff, dass Etwas zur Beschwerung der Freiheit geschehen sei, bleibt sich gleich, es mag dem Freilasser, oder mit seinem Willen einem Andern das Versprechen geleistet worden sein, und darum wird diese Einrede auch statthaben. 10Es ist die Frage, ob sich der Freigelassene dieser Einrede wider den Gläubiger bedienen könne, dem ihm sein Freilasser unterstellt, und dem er ein Versprechen zur Belästigung der Freiheit gethan hat? — Cassius sagt, Ursejus sei der Ansicht gewesen, der Gläubiger dürfe zwar durch keine Einrede abgewehrt werden, weil er nur das Seine wiederfodere, es könne aber der Freigelassene den Freilasser mit einer Condiction angreifen, wenn er es2020Das Versprechen an den Gläubiger: Glosse. nicht zur Beseitigung eines Streites im Wege des Vergleichs gethan hat. 11Ingleichen darf der Freilasser, wenn ein Freigelassener seinem Freilasser seinen Schuldner unterstellt hat, durch keine Einrede abgewehrt werden, sondern der Freigelassene wird dies vom Freilasser durch eine Condiction zurückfodern. 12Diese Einrede muss nicht blos dem Freigelassenen selbst, sondern auch seinen Rechtsnachfolgern ertheilt werden, und umgekehrt des Freilassers Erbe abgewehrt werden, wenn er Klage auf dergleichen erheben sollte.

Dig. 44,6,1Ul­pia­nus li­bro sep­tua­gen­si­mo sex­to ad edic­tum. Liti­gio­sam rem non fa­cit de­nun­tia­tio, quae im­pe­dien­dae ven­di­tio­nis cau­sa fit. 1Si in­ter Pri­mum et Se­cun­dum sit lis con­tes­ta­ta et ego a Ter­tio eme­ro, qui nul­lam con­tro­ver­siam pa­tie­ba­tur, vi­dea­mus, an ex­cep­tio­ni lo­cus sit. et pu­tem sub­ve­nien­dum mi­hi, quia is, qui mi­hi ven­di­dit, nul­lam li­tem ha­buit et quod fie­ri pot­est, ut duo in ne­cem eius li­tem in­ter se iun­gant, qui cum ip­so li­ti­ga­re non pot­erant. si ta­men cum pro­cu­ra­to­re tu­to­re cu­ra­to­re­ve ali­cu­ius iu­di­cium ac­cep­tum sit, con­se­quens erit di­ce­re, qua­si cum ip­so li­ti­ge­tur, ita eum ad ex­cep­tio­nem per­ti­ne­re.

Ulp. lib. LXXVI. ad Ed. Die Anzeige, welche zur Hintertreibung eines Kaufes geschieht, macht eine Sache nicht zur streitigen. 1Wenn zwischen dem Ersten und Zweiten das Verfahren eingeleitet worden ist, und ich vom Dritten gekauft habe, der keine Anfechtung erlitt, so ist es die Frage, ob eine Einrede statthabe? — Ich sollte glauben, es müsse mir geholfen werden, weil mein Verkäufer keinen Streit hatte, und weil es sich zutragen kann, dass Zwei zum Schaden Dessen mit einander sich in einen Rechtsstreit einlassen, wider den sie selbst nicht klagen konnten. Ist aber ein Rechtsstreit mit Jemandes Geschäftsbesorger, Vormund oder Curator eingegangen worden, so wird es folgerichtig sein, zu behaupten, er sei von der Einrede mit begriffen, als werde wider ihn selbst gestritten.

Dig. 46,1,32Idem li­bro sep­tua­gen­si­mo sex­to ad edic­tum. Ex per­so­na rei et qui­dem in­vi­to reo ex­cep­tio (et ce­te­ra rei com­mo­da) fi­de­ius­so­ri ce­te­ris­que ac­ces­sio­ni­bus com­pe­te­re pot­est.

Idem lib. LXXVI. ad Ed. Dem Bürgen und den übrigen Nebenverpflichteten können aus der Person des Schuldners, und zwar selbst wider Willen desselben, eine Einrede und die übrigen Vortheile des Schuldners zustehen.

Dig. 50,16,67Idem li­bro sep­tua­gen­si­mo sex­to ad edic­tum. ‘Alie­na­tum’ non pro­prie di­ci­tur, quod ad­huc in do­mi­nio ven­di­to­ris ma­net: ‘ven­di­tum’ ta­men rec­te di­ce­tur. 1‘Do­na­tio­nis’ ver­bum sim­pli­ci­ter lo­quen­do om­nem do­na­tio­nem com­pre­hen­dis­se vi­de­tur, si­ve mor­tis cau­sa si­ve non mor­tis cau­sa fue­rit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,17,160Ul­pia­nus li­bro sep­tua­gen­si­mo sex­to ad edic­tum. Aliud est ven­de­re, aliud ven­den­ti con­sen­ti­re. 1Re­fer­tur ad uni­ver­sos, quod pu­bli­ce fit per ma­io­rem par­tem. 2Ab­sur­dum est plus iu­ris ha­be­re eum, cui le­ga­tus sit fun­dus, quam he­redem aut ip­sum tes­ta­to­rem, si vi­ve­ret.

Übersetzung nicht erfasst.