Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ulp.ed. LXXIV
Ad edictum praetoris lib.Ulpiani Ad edictum praetoris libri

Ad edictum praetoris libri

Ex libro LXXIV

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11 (47,8 %)Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15 (0,9 %)De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 2,11,2Ul­pia­nus li­bro sep­tua­gen­si­mo quar­to ad edic­tum. Non ex­igi­mus reum iu­di­cio sis­ti, si neg­otium, prop­ter quod iu­di­cio sis­ti pro­mi­sit, fue­rit trans­ac­tum: sed hoc ita, si prius id neg­otium trans­ac­tum sit, quam sis­ti opor­te­ret. ce­te­rum si post­ea trans­ac­tum est, ex­cep­tio do­li op­po­ni de­bet: quis enim de poe­na pro­mis­sa la­bo­rat post neg­otium trans­ac­tum? cum et­iam trans­ac­ti neg­otii ex­cep­tio­nem pu­ta­ve­rit quis no­ce­re, qua­si et­iam de poe­na trans­ac­tum sit, ni­si con­tra­rium spe­cia­li­ter par­ti­bus plac­ue­rit. 1Si quis mu­ni­ci­pa­lis mu­ne­ris cau­sa si­ne suo do­lo ma­lo im­pe­di­tus in iu­di­cio se­cun­dum suam pro­mis­sio­nem non ste­tit, ae­quis­si­mum est tri­bui ei ex­cep­tio­nem. 2Si­mi­li mo­do et si ad tes­ti­mo­nium de­si­de­ra­tus ad iu­di­cium oc­cur­re­re non po­tuit, erit ei sub­ve­nien­dum. 3Si quis iu­di­cio se sis­ti pro­mi­se­rit et va­le­tu­di­ne vel tem­pes­ta­te vel vi flu­mi­nis pro­hi­bi­tus se sis­te­re non pos­sit, ex­cep­tio­ne ad­iu­va­tur, nec im­me­ri­to. cum enim in ta­li pro­mis­sio­ne prae­sen­tia opus sit, quem­ad­mo­dum po­tuit se sis­te­re qui ad­ver­sa va­le­tu­di­ne im­pe­di­tus est? et id­eo et­iam lex duo­de­cim ta­bu­la­rum, si iu­dex vel al­ter­uter ex li­ti­ga­to­ri­bus mor­bo son­ti­co im­pe­dia­tur, iu­bet diem iu­di­cii es­se dif­fi­sum. 4Si non prop­ter va­le­tu­di­nem mu­lier non ste­te­rit iu­di­cio, sed quod gra­vi­da erat, ex­cep­tio­nem ei dan­dam La­beo ait: si ta­men post par­tum de­cu­bue­rit, pro­ban­dum erit qua­si va­le­tu­di­ne im­pe­di­tam. 5Idem est et si quis fu­re­re coe­pe­rit: nam qui fu­ro­re im­pe­di­tur, va­le­tu­di­ne im­pe­di­tur. 6Quod di­xi­mus suc­cur­ri et­iam ei, qui tem­pes­ta­te aut vi flu­mi­nis pro­hi­bi­tus non venit, tem­pes­ta­tem sic in­tel­le­ge­re de­be­mus, si­ve ma­ri­ti­ma si­ve ter­res­tris sit. tem­pes­ta­tem in­tel­le­ge­re de­be­mus ta­lem, quae im­pe­d­imen­to sit iti­ne­ri vel na­vi­ga­tio­ni. 7Vis flu­mi­nis et­iam si­ne tem­pes­ta­te ac­ci­pien­da est: vim flu­mi­nis in­tel­le­gi­mus, et si mag­ni­tu­do eius im­pe­d­imen­to sit si­ve pons so­lu­tus sit vel na­vi­gium non stet. 8Si quis ta­men cum pos­set non in­ci­de­re in tem­pes­ta­tem vel in flu­mi­nis vim, si an­te pro­fec­tus es­set vel tem­po­re op­por­tu­no11Die Großausgabe liest opor­tu­no statt op­por­tu­no. na­vi­gas­set, ip­se se ar­ta­ve­rit: num­quid ex­cep­tio ei mi­ni­me pro­sit? quod qui­dem cau­sa co­gni­ta erit sta­tuen­dum. nam ne­que sic ar­tan­dus sit, ut pos­sit ei di­ci, cur non mul­to an­te pro­fec­tus est quam dies pro­mis­sio­nis veniret: ne­que ite­rum per­mit­ten­dum ei, si quid sit quod ei im­pu­te­tur, cau­sa­ri tem­pes­ta­tem vel vim flu­mi­nis. quid enim si quis, cum Ro­mae es­set ip­so tem­po­re pro­mis­sio­nis sis­ten­di, nul­la ne­ces­si­ta­te ur­guen­te vo­lup­ta­tis cau­sa in mu­ni­ci­pium pro­fec­tus sit? non­ne in­dig­nus est, cui haec ex­cep­tio pa­tro­ci­ne­tur? aut quid si tem­pes­tas qui­dem in ma­ri fuit, ter­ra au­tem is­te po­tuit venire: vel flu­men cir­cum­ire? ae­que di­cen­dum non sem­per ei ex­cep­tio­nem prod­es­se: ni­si an­gus­tiae non pa­tie­ban­tur ter­ra iter me­ti­ri vel cir­cum­ire. cum ta­men vel flu­men sic ab­un­das­set, ut im­ples­set om­nem lo­cum, in quo sis­ti opor­tuit, vel ali­qua for­tui­ta ca­la­mi­tas eun­dem lo­cum ever­tit vel prae­sen­tiam ve­nien­ti pe­ri­cu­lo­sam fe­cit, ex bo­no et ae­quo et hic ex­cep­tio ei ac­com­mo­dan­da est. 9Si­mi­li mo­do ex­cep­tio da­tur ei, qui cum ad iu­di­cium venire vo­le­bat, a ma­gis­tra­tu re­ten­tus est, et re­ten­tus si­ne do­lo ma­lo ip­sius: nam si ip­se hoc af­fec­ta­vit vel cau­sam prae­sti­tit, non ei prod­erit ex­cep­tio: sed ip­sius qui­dem do­lus ei ob­erit, ce­te­ro­rum non ob­erit, qui do­lo fe­ce­runt ut re­ti­ne­re­tur. sed si pri­va­tus eum de­ti­nue­rit, nul­lo mo­do ei prod­erit haec ex­cep­tio,

Ulp. lib. LXXIV. ad Edictum. Wir erheischen nicht, dass sich der Beklagte vor Gericht stelle, wenn das Geschäft, weshalb er sich vor Gericht zu stellen versprochen, durch Vergleich beseitigt worden; aber dies nur unter der Bedingung, wenn früher das Geschäft beseitigt worden, als er sich vor Gericht stellen konnte. Uebrigens wenn erst nachher der Vergleich abgeschlossen worden, muss die Einrede des bösen Vorsatzes vorgeschützt werden. Denn wer bekümmert sich nach Vergleich über das Geschäft um die versprochene Strafsumme, da man ja annehmen kann, dass schon die Einrede des geschlossenen Vergleichs schade, als ob man nämlich zugleich auch über die Strafsumme sich verglichen habe, es müsste denn das Gegentheil von den Parteien besonders ausgemacht worden sein. 1Wenn Jemand durch ein Amt, welches ihm als Bürger einer Municipalstadt zukommt, ohne eigne böse Absicht verhindert, sich seinem Versprechen gemäss nicht vor Gericht gestellt hat, so scheint es am billigsten, ihm eine Einrede zu gestatten. 2Auf ähnliche Weise wird dem, welcher zu Ablegung eines Zeugnisses gerufen, nicht beim Gerichte gegenwärtig sein konnte, geholfen werden müssen. 3Wenn Jemand versprochen, sich vor Gericht zu stellen, und durch Krankheit oder schlechtes Wetter oder Gewalt des Flusses verhindert, sich nicht stellen kann, so wird er mit einer Einrede unterstützt; und nicht mit Unrecht. Denn da bei einem solchen Versprechen die Gegenwart nothwendig ist, wie hätte der sich stellen können, der durch Krankheit verhindert worden? Und deshalb sagt auch das Gesetz der zwölf Tafeln, dass, wenn der Richter oder die eine von den streitenden Parteien durch gefährliche Krankheit verhindert werde, der gerichtliche Termin aufgehoben sein solle. 4Wenn sich eine Frau nicht wegen Krankheit, sondern weil sie schwanger war, nicht gestellt hat, so sagt Labeo, dass ihr eine Exception gegeben werden müsse; wenn sie nach der Niederkunft sich gelegt hat, so ist es so zu nehmen, als wäre sie durch Krankheit verhindert worden. 5Dasselbe findet Statt, wenn Jemand wahnsinnig zu sein angefangen hat. Denn wer durch Wahnsinn verhindert wird, wird durch Krankheit verhindert. 6Was wir gesagt haben, dass man auch dem Hülfe gewähre, der durch schlechtes Wetter oder Gewalt des Flusses verhindert, nicht gekommen sei, anbelangend, so müssen wir schlechtes Wetter von dem zu Lande oder zur See verstehen, welches von der Art ist, dass es Landreisen oder der Schifffahrt hinderlich sei. 7Unter Gewalt des Flusses muss man aber auch schlechtes Wetter verstehen; wir nehmen an, dass sie vorhanden, auch wenn des Flusses Grösse hinderlich ist, sei es, dass die Brücke zerstört sei, oder das Schiff mit fortgerissen worden. 8Wenn Einer jedoch schlechtes Wetter oder Gewalt des Flusses hätte vermeiden können, wenn er früher fortgereist wäre, oder sich zu einer bequemern Zeit eingeschifft hätte, und sich so selbst in die Enge getrieben, soll ihm dann wohl die Einrede nichts helfen? Darüber nun muss nach vorläufiger Untersuchung der Sache geurtheilt werden: denn man darf ihn wohl nicht so einengen, dass ihm gesagt werden könne, warum er nicht lange vorher gereist sei, als er Tag des Versprechens gekommen; und ihm ebenfalls nicht erlauben, die Schuld auf schlechtes Wetter und Gewalt des Flusses zu schieben, wenn Grund vorhanden ist, es ihm auf seine Rechnung zu setzen. Denn wie, wenn Jemand, welcher zu Rom war, zur Zeit, wo das Versprechen sich zu stellen, abgelegt worden, in Rom war, und nachher, ohne dass es die Nothwendigkeit erheischte, nur des Vergnügens halber sich in eine Municipalstadt begab: ist der nicht unwürdig, dass die Einrede für ihn spreche? Oder wie, wenn schlecht Wetter zu Wasser war, und er zu Lande kommen oder die Gewalt des Flusses umgehen konnte? Man muss sagen, dass ihm nicht immer die Einrede helfe, es müsste denn sein, dass die Engpässe ihn nicht zu Lande reisen oder den Fluss umgehen liessen. Wenn jedoch der Fluss so ausgetreten ist, dass er den ganzen Ort, wo er sich stellen sollte, anfüllt, oder irgend ein zufälliges Unglück denselben Ort zerstört hat, oder dem Kommenden es gefährlich gemacht, sich zu nähern, so muss ihm hier aus Milde und Billigkeit die Einrede verstattet werden. 9Auf ähnliche Weise wird die Einrede dem gestattet, welcher, als er vor Gericht kommen wollte, von der Obrigkeit zurückgehalten worden ist, und zwar ohne seinen eigenen bösen Vorsatz; denn wenn er sich selbst darum bemüht oder die Ursache dazu an die Hand gegeben hat, wird ihm die Einrede nichts helfen, sondern sein böser Vorsatz ihm Schaden bringen; nicht aber der der übrigen, die in demselben so gehandelt haben, dass er zurückgehalten wurde. Aber wenn ein Privatmann ihn abgehalten hat, wird ihm diese Einrede nicht zu Statten kommen,

Dig. 2,11,4Ul­pia­nus li­bro sep­tua­gen­si­mo quar­to ad edic­tum. Sed et si quis rei ca­pi­ta­lis an­te con­dem­na­tus iu­di­cio sis­te­re se non po­tuit, me­ri­to huic ignos­ci­tur: rei ca­pi­ta­lis con­dem­na­tum ac­ci­pe­re de­be­mus, qui mor­te ex­ilio­ve co­er­ci­tus est. di­xe­rit ali­quis, quo er­go haec ex­cep­tio dam­na­to? sed re­spon­de­bi­tur fi­de­ius­so­ri­bus eius es­se ne­ces­sa­riam: aut si for­te in ex­ilium sal­va ci­vi­ta­te ab­iit, ubi de­fen­so­ri eius ex­cep­tio is­ta prod­erit. 1Il­lud scien­dum est eum, qui id­cir­co non ste­tit, quia ca­pi­tis reus fac­tus est, in ea cau­sa es­se, ut ex­cep­tio­ne uti non pos­sit: dam­na­to enim da­tur. pla­ne si vin­cu­lis vel cus­to­dia mi­li­ta­ri im­pe­di­tus id­eo non ste­tit, in ea erit cau­sa, ut ex­cep­tio­ne uta­tur. 2Prae­ter­ea si fu­ne­re quis do­mes­ti­co im­pe­di­tus non venit, de­bet ei ex­cep­tio da­ri. 3Item si quis in ser­vi­tu­te hos­tium fue­rit ac per hoc in iu­di­cium non ste­tit, de­bet ex­cep­tio­ne ad­iu­va­ri. 4Quae­si­tum est, an pos­sit con­ve­ni­ri, ne ul­la ex­cep­tio in pro­mis­sio­ne de­ser­ta iu­di­cio sis­ten­di cau­sa fac­ta ob­icia­tur: et ait Ati­li­ci­nus con­ven­tio­nem is­tam non va­le­re. sed ego pu­to con­ven­tio­nem is­tam ita va­le­re, si spe­cia­li­ter cau­sae ex­cep­tio­num ex­pres­sae sint, qui­bus a pro­mis­so­re spon­te re­nun­tia­tum est. 5Item quae­ri­tur, si quis, cum iu­di­cio sis­ten­di cau­sa sa­tis­da­re non de­be­ret, sa­tis­da­to pro­mi­se­rit, an fi­de­ius­so­ri­bus eius ex­cep­tio de­tur. pu­to in­ter­es­se, utrum per er­ro­rem sa­tis­da­to pro­mis­sum est an ex con­ven­tio­ne: si per er­ro­rem, dan­dam fi­de­ius­so­ri­bus ex­cep­tio­nem: si ex con­ven­tio­ne, mi­ni­me dan­dam. nam et Iu­lia­nus scri­bit, si iu­di­cio sis­ten­di cau­sa plu­ris quam sta­tu­tum est per igno­ran­tiam pro­mis­sum fue­rit, ex­cep­tio­nem da­ri de­be­re: si au­tem ex con­ven­tio­ne tan­tae sum­mae pro­mis­sio fac­ta sit, ex­cep­tio­nem pac­ti con­ven­ti re­pli­ca­tio­ne in­fir­man­dam Iu­lia­nus ait.

Ulp. lib. LXXIV. ad Edict. Aber auch wenn Jemand, weil er vorher zu hoher Strafe (res capitalis) verurtheilt worden, sich vor Gericht nicht stellen konnte, so wird diesem mit Recht verziehen. Zu hoher Strafe verurtheilt muss man von dem verstehen, welcher mit dem Tode oder mit Verbannung bestraft worden ist. Es möchte Jemand sagen: wozu also diese Ausflucht für den Verurtheilten? Aber man wird antworten, dass sie seinen Bürgen nothwendig sei, oder wenn er vielleicht ohne Verlust des Bürgerrechts in die Verbannung sich begeben hat, in welchem Falle seinem Vertheidiger vor Gericht diese Einrede helfen wird. 1Das muss man wissen, dass der, welcher sich deshalb nicht gestellt hat, weil er nur eines mit hoher Strafe belegten Verbrechens angeklagt worden, sich in den Umständen befinde, dass er von der Einrede keinen Gebrauch machen kann; denn nur dem Verurtheilten wird sie gestattet. Allerdings, wenn er durch Bande oder militärische Bewachung verhindert, sich deshalb nicht gestellt hat, wird er in den Umständen sein, dass er von der Einrede Gebrauch machen kann. 2Ausserdem wenn Jemand, durch einen sein Haus betreffenden Todesfall verhindert, nicht gekommen ist, so muss ihm die Einrede verstattet werden. 3Ebenfalls wenn er in der Sclaverei der Feinde war, und deshalb sich vor Gericht nicht gestellt, muss er mit der Einrede unterstützt werden. 4Man hat die Frage aufgeworfen, ob man darüber übereinkommen könne, dass im Fall der Verletzung des Versprechens, sich vor Gericht zu stellen, gar keine Einrede entgegengesetzt werde? Und Atilicinus sagt, dass diese Uebereinkunft nicht von Kraft sei. Aber ich glaube doch, dass diese Uebereinkunft unter der Bedingung von Kraft sei, wenn die Gründe der Einrede besonders angegeben werden, welchen der versprechende Theil freiwillig entsagt hat. 5Ebenfalls fragt es sich, ob, wenn Jemand ohne für das sich vor Gerichtstellen Sicherheit machen zu müssen, unter Stellung von Sicherheit versprochen hat, seinen Bürgen die Einrede gestattet werde? Ich glaube, es sei ein Unterschied, ob er aus Irrthum oder Uebereinkunft, unter Stellung von Sicherheit, das Versprechen geleistet. Wenn aus Irrthum, so müsse wohl seinen Bürgen die Einrede verstattet werden; wenn aus Uebereinkunft, gar nicht. Denn auch Julian schreibt, dass, wenn Jemand des vor Gericht sich Stellens halber mehr als bestimmt ist, aus Unwissenheit versprochen habe, ihm die Einrede zu gestatten sei, wenn aber aus Uebereinkunft das Versprechen auf eine so hohe Summe geleistet worden, so sagt Julian, dass die Einrede durch die Gegenrede der getroffenen Uebereinkunft entkräftet werden müsse.

Dig. 2,15,2Idem li­bro sep­tua­gen­si­mo quar­to ad edic­tum. Trans­ac­tum ac­ci­pe­re quis pot­est non so­lum, si Aqui­lia­na sti­pu­la­tio fue­rit sub­iec­ta, sed et si pac­tum con­ven­tum fue­rit fac­tum.

Idem lib. LXXXIV. ad Edict. Vergleich kann man aber nicht allein davon verstehen, wenn eine Aquilianische Stipulation, sondern auch davon, wenn ein Vertrag errichtet worden ist.

Dig. 3,3,57Idem li­bro sep­tua­gen­si­mo quar­to ad edic­tum. Qui pro­cu­ra­to­rem dat, ut con­fes­tim agat, is in­tel­le­gen­dus est per­mit­te­re pro­cu­ra­to­ri et post­ea li­tem per­age­re. 1Si quis re­mi­sit ex­cep­tio­nem pro­cu­ra­to­riam, non pot­erit ex pae­ni­ten­tia eam op­po­ne­re.

Idem lib. LXXIV. ad Ed. Wer einen Geschäftsbesorger bestellt, damit [dieser] auf der Stelle klage, der ist so anzusehen, als erlaube er dem Geschäftsbesorger, auch nachher den Streit durchzuführen. 1Wenn Jemand die Einrede wegen des Geschäftsbesorgers [vorzuschützen] unterlassen hat, so wird er sie nicht aus Reue [später noch] entgegenstellen können.

Dig. 21,1,59Ul­pia­nus li­bro sep­tua­ge­si­mo quar­to ad edic­tum. Cum in ea cau­sa est ven­di­tum man­ci­pium, ut red­hi­be­ri de­beat, in­iquum est ven­di­to­rem pre­tium red­hi­ben­dae rei con­se­qui. 1Si quis duos ho­mi­nes uno pre­tio eme­rit et al­ter in ea cau­sa est, ut red­hi­bea­tur, de­in­de pe­ta­tur pre­tium to­tum, ex­cep­tio erit ob­icien­da: si ta­men pars pre­tii pe­ta­tur, ma­gis di­ce­tur non no­ce­re ex­cep­tio­nem, ni­si for­te ea sit cau­sa, in qua prop­ter al­te­rius vi­tium utrum­que man­ci­pium red­hi­ben­dum sit.

Ulp. lib. LXXIV. ad Ed. Wenn sich der verkaufte Sclav in einem solchen Zustand befindet, dass er auf Nöthigung zurückgenommen werden muss, so ist es unbillig, dass der Verkäufer den Preis für die auf Nöthigung zurückzunehmende Sache erlange11Hat also der Käufer einer dem Edict zuwider verkauften Sache den Preis noch nicht bezahlt, so kann er sich gegen den Verkäufer, der auf Zahlung dringt, mit der Einrede schützen: dass er den Verkäufer zur Zurücknahme der Sache nöthigen wolle.. 1Wenn Jemand zwei Menschen für einen einzigen Preis gekauft haben wird und der eine sich in einem solchen Zustand befindet, dass zur Zurücknahme [desselben] genöthigt wird, sodann [von dem Verkäufer] der ganze Preis gefordert werden sollte, so wird eine Einrede entgegenzustellen sein; wenn jedoch ein Theil des Preises gefordert werden sollte, so wird man vielmehr sagen, dass die Einrede [dem Verkäufer] nicht schade, wenn nicht etwa ein solches Verhältniss vorhanden sein sollte, in welchem wegen des Fehlers des einen beide Sclaven auf Nöthigung zurückzunehmen sind.

Dig. 27,3,16Idem li­bro sep­tua­ge­si­mo quar­to ad edic­tum. Si cum tu­to­re ex sti­pu­la­tu aga­tur vel cum his qui pro eo in­ter­ve­ne­runt, erit du­bi­ta­tio, an, quia tu­te­lae agi non pot­est, nec ex sti­pu­la­tu agi pos­sit. et ple­ri­que pu­tant et­iam hanc ac­tio­nem prop­ter ean­dem uti­li­ta­tem dif­fe­ren­dam. 1Cum cu­ra­to­re pu­pil­li si­ve ad­ules­cen­tis agi pot­erit, et­si us­que ad­huc cu­ra per­se­ve­ret.

Idem lib. LXXIV. ad Ed. Wenn mit einem, der noch Vormund ist, oder gegen die, welche für ihn [als Bürgen] eingetreten sind, aus der Stipulation geklagt werden sollte, so wird der Zweifel Statt finden, ob, weil nicht mit der Vormundschaft[sklage] geklagt werden kann, auch nicht aus der Stipulation geklagt werden könne; und die Meisten glauben, dass auch diese Klage wegen desselben Billigkeitsgrundes zu verschieben sei. 1Gegen den Curator eines Mündels oder eines Minderjährigen wird geklagt werden können, auch wenn die Curatel noch immer fortdauern sollte.

Dig. 44,1,2Idem li­bro sep­tua­gen­si­mo quar­to ad edic­tum. Ex­cep­tio dic­ta est qua­si quae­dam ex­clu­sio, quae op­po­ni ac­tio­ni cu­ius­que rei so­let ad ex­clu­den­dum id, quod in in­ten­tio­nem con­dem­na­tio­nem­ve de­duc­tum est. 1Re­pli­ca­tio­nes ni­hil aliud sunt quam ex­cep­tio­nes, et a par­te ac­to­ris ve­niunt: quae qui­dem id­eo ne­ces­sa­riae sunt, ut ex­cep­tio­nes ex­clu­dant: sem­per enim re­pli­ca­tio id­cir­co ob­ici­tur, ut ex­cep­tio­nem op­pug­net. 2Il­lud te­nen­dum est om­nem ex­cep­tio­nem vel re­pli­ca­tio­nem ex­clu­so­riam es­se: ex­cep­tio ac­to­rem ex­clu­dit, re­pli­ca­tio reum. 3Sed et con­tra re­pli­ca­tio­nem so­let da­ri tri­pli­ca­tio, et con­tra tri­pli­ca­tio­nem rur­sus et de­in­ceps mul­ti­pli­can­tur no­mi­na, dum aut reus aut ac­tor ob­icit. 4Sa­ne so­le­mus di­ce­re quas­dam ex­cep­tio­nes es­se di­la­to­rias, quas­dam per­emp­to­rias: ut pu­ta di­la­to­ria est ex­cep­tio, quae dif­fert ac­tio­nem, vel­uti pro­cu­ra­to­ria ex­cep­tio di­la­to­ria est: nam qui di­cit non li­ce­re pro­cu­ra­to­rio no­mi­ne agi, non pror­sus li­tem in­fi­tia­tur, sed per­so­nam evi­tat.

Idem lib. LXXIV. ad Ed. EXCEPTIO (Ausnahme) heisst eigentlich gewissermaassen eine Ausschliessung, die einer Klage auf irgend einen Gegenstand entgegengesetzt zu werden pflegt, um Dasjenige auszuschliessen, was Gegenstand der klägerischen Foderung und der Verurtheilung22Condemnatio. Die neuere Glosse will, wohl unfehlbar ganz falsch, die Klagebitte hier verstehen — Mir scheinen die Einreden hier mitgemeint zu sein, welche post sententiam vorgeschützt werden können. ist. 1Repliken sind auch nichts Anderes als Einreden und kommen von Seiten des Klägers, und sind zu dem Ende nothwendig, um die Einreden auszuschliessen, denn die Replik wird stets zu dem Ende vorgeschützt, um die Einrede zu bekämpfen. 2Das ist jedoch festzuhalten, dass jede Einrede oder Replik ausschliessend ist; die Einrede schliesst den Kläger aus, die Replik den Beklagten. 3Es pflegt aber auch wider die Replik eine Duplik und wider letztere eine Triplik, und wiederum gegen diese eine Quadruplik ertheilt zu werden, und so werden ferner die Namen [der Zahl nach] vervielfacht, je nachdem sie der Beklagte oder Kläger vorschützt. 4Einige Einreden sind aufschiebende, andere zerstörliche; eine aufschiebende Einrede ist diejenige, welche die Klage aufschiebt, z. B. die den Geschäftsbesorger angehende, denn wer da behauptet, es sei Jemandem nicht gestattet, als Geschäftsbesorger zu handeln, der stellt nicht geradezu den ganzen Streit in Abrede, sondern er will sich nur mit einer gewissen Person nicht einlassen.

Dig. 44,2,5Idem li­bro sep­tua­gen­si­mo quar­to ad edic­tum. De ea­dem re age­re vi­de­tur et qui non ea­dem ac­tio­ne agat, qua ab in­itio age­bat, sed et­iam si alia ex­pe­ria­tur, de ea­dem ta­men re: ut pu­ta si quis man­da­ti ac­tu­rus, cum ei ad­ver­sa­rius iu­di­cio sis­ten­di cau­sa pro­mi­sis­set, prop­ter ean­dem rem agat neg­otio­rum ges­to­rum vel con­di­cat, de ea­dem re agit. rec­te­que ita de­fi­nie­tur eum de­mum ‘de ea re’ non age­re, qui pror­sus rem ip­sam non per­se­qui­tur: ce­te­rum cum quis ac­tio­nem mu­tat et ex­per­i­tur, dum­mo­do de ea­dem re ex­pe­ria­tur, et­si di­ver­so ge­ne­re ac­tio­nis quam in­sti­tuit, vi­de­tur ‘de ea re’ age­re.

Ad Dig. 44,2,5Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 130, Note 2.Idem lib. LXXIV. ad Ed. Wegen desselben Gegenstandes scheint auch Derjenige zu klagen, der nicht dieselbe Klage erhebt, deren er sich zuerst bediente, sondern auch wenn einer andern, jedoch in derselben Angelegenheit. So z. B. klagt Derjenige über denselben Gegenstand, der im Begriff steht, die Auftragsklage zu erheben, und dem sein Gegner versprochen, sich vor Gericht zu stellen, wenn er wegen desselben Gegenstandes die Geschäftsführungsklage erheben, oder eine Condiction anstellen will. Der Begriff wird richtig so bestimmt werden, dass nur Derjenige nicht über denselben Gegenstand Klage erhebe, wer einen Gegenstand nicht selbst [von Neuem] rechtlich in Anspruch nimmt; wenn übrigens Jemand eine Klage verändert, und dann fortstreitet, vorausgesetzt, dass es denselben Gegenstand betrifft, wenn auch in einer verschiedenen Art der Klage von der, welche er [zuerst] angestellt hatte, so scheint er über denselben Gegenstand zu klagen.

Dig. 44,3,1Ul­pia­nus li­bro sep­tua­gen­si­mo quar­to ad edic­tum. Quia trac­ta­tus de uti­li­bus die­bus fre­quens est, vi­dea­mus, quid sit ex­per­i­un­di po­tes­ta­tem ha­be­re. et qui­dem in pri­mis ex­igen­dum est, ut sit fa­cul­tas agen­di. ne­que suf­fi­cit reo ex­per­i­un­di se­cum fa­ce­re po­tes­ta­tem, vel ha­be­re eum qui se ido­nee de­fen­dat, ni­si ac­tor quo­que nul­la ido­nea cau­sa im­pe­dia­tur ex­per­i­ri. pro­in­de si­ve apud hos­tes sit si­ve rei pu­bli­cae cau­sa ab­sit si­ve in vin­cu­lis sit aut si tem­pes­ta­te in lo­co ali­quo vel in re­gio­ne de­ti­nea­tur, ut ne­que ex­per­i­ri ne­que man­da­re pos­sit, ex­per­i­un­di po­tes­ta­tem non ha­bet. pla­ne is, qui va­le­tu­di­ne im­pe­di­tur, ut man­da­re pos­sit, in ea cau­sa est, ut ex­per­i­un­di ha­beat po­tes­ta­tem. il­lud uti­que ne­mi­nem fu­git ex­per­i­un­di po­tes­ta­tem non ha­be­re eum, qui prae­to­ris co­piam non ha­buit: pro­in­de hi dies ce­dunt, qui­bus ius prae­tor red­dit.

Ulp. lib. LXXIV. ad Ed. Da sehr oft über die zur Rechtsverfolgung geeigneten Tage Frage erhoben wird, so wollen wir untersuchen, was es heisse, die Fähigkeit zur Rechtsverfolgung haben. Vor allen Dingen ist ein Haupterforderniss, die Möglichkeit, Klage zu erheben; denn es ist nicht hinreichend für den Beklagten, die Möglichkeit darzubieten, ihn in Anspruch zu nehmen, oder Jemanden zu haben, der einen geeigneten Vertheidiger abgiebt, wenn nicht auch der Kläger durch keine genügende Ursache an der Klagenerhebung gehindert wird. Wenn er sich daher in feindlicher Gewalt, oder in Staatsgeschäften abwesend, oder im Gefangniss befindet, oder durch ein Unwetter an einem Orte, oder in einer Gegend festgehalten wird, sodass er weder selbst ein Recht verfolgen, noch Jemandem dazu Auftrag ertheilen kann, so hat er keine Fähigkeit zur Rechtsverfolgung. Wer freilich nur durch Krankheit verhindert wird, sodass er Auftrag ertheilen kann, der befindet sich in einer solchen Lage, dass er allerdings die Fähigkeit zur Rechtsverfolgung besitzt. Das braucht übrigens nicht erwähnt zu werden, dass Der, wem es nicht möglich ist, den Prätor anzugehen, nicht die Fähigkeit der Rechtsverfolgung hat; es werden mithin nur diejenigen Tage gerechnet, an denen der Prätor Recht spricht.

Dig. 45,1,80Idem li­bro sep­tua­gen­si­mo quar­to ad edic­tum. Quo­tiens in sti­pu­la­tio­ni­bus amb­igua ora­tio est, com­mo­dis­si­mum est id ac­ci­pi, quo res, qua de agi­tur, in tu­to sit.

Idem lib. LXXIV. ad Ed. So oft bei Stipulationen zweifelhafte Ausdrücke vorkommen, ist es am angemessensten Das anzunehmen, wonach die Sache, worüber verhandelt wird, am besten bestehen kann.

Dig. 50,7,15Ul­pia­nus li­bro sep­tua­gen­si­mo quar­to ad edic­tum prae­to­ris. Qui li­be­ra le­ga­tio­ne ab­est, non vi­de­tur rei pu­bli­cae cau­sa ab­es­se: hic enim non pu­bli­ci com­mo­di cau­sa, sed sui ab­est.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,16,66Idem li­bro sep­tua­gen­si­mo quar­to ad edic­tum. ‘Mer­cis’ ap­pel­la­tio ad res mo­bi­les tan­tum per­ti­net.

Übersetzung nicht erfasst.