Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ulp.ed. LXVIII
Ad edictum praetoris lib.Ulpiani Ad edictum praetoris libri

Ad edictum praetoris libri

Ex libro LXVIII

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8 (17,0 %)De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4 (23,9 %)Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5 (91,5 %)De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6 (59,9 %)Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8 (91,4 %)Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9 (85,4 %)De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11 (76,6 %)De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12 (90,2 %)De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13 (100,0 %)Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14 (100,0 %)Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15 (100,0 %)De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 1,8,9Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Sa­cra lo­ca ea sunt, quae pu­bli­ce sunt de­di­ca­ta, si­ve in ci­vi­ta­te sint si­ve in agro. 1Scien­dum est lo­cum pu­bli­cum tunc sa­crum fie­ri pos­se, cum prin­ceps eum de­di­ca­vit vel de­di­can­di de­dit po­tes­ta­tem. 2Il­lud no­tan­dum est aliud es­se sa­crum lo­cum, aliud sa­cra­rium. sa­cer lo­cus est lo­cus con­se­cra­tus, sa­cra­rium est lo­cus, in quo sa­cra re­po­nun­tur, quod et­iam in ae­di­fi­cio pri­va­to es­se pot­est, et so­lent, qui li­be­ra­re eum lo­cum re­li­gio­ne vo­lunt, sa­cra in­de evo­ca­re. 3Pro­prie di­ci­mus sanc­ta, quae ne­que sa­cra ne­que pro­fa­na sunt, sed sanc­tio­ne qua­dam con­fir­ma­ta: ut le­ges sanc­tae sunt, sanc­tio­ne enim qua­dam sunt sub­ni­xae. quod enim sanc­tio­ne qua­dam sub­ni­xum est, id sanc­tum est, et­si deo non sit con­se­cra­tum: et in­ter­dum in sanc­tio­ni­bus ad­ici­tur, ut qui ibi ali­quid com­mi­sit, ca­pi­te pu­nia­tur. 4Mu­ros au­tem mu­ni­ci­pa­les nec re­fi­ce­re li­cet si­ne prin­ci­pis vel prae­si­dis auc­to­ri­ta­te nec ali­quid eis con­iun­ge­re vel su­per­po­ne­re. 5Res sa­cra non re­ci­pit aes­ti­ma­tio­nem.

Ulp. lib. LXVIII. ad Ed. Heilige Orte sind diejenigen, welche öffentlich heilig gesprochen worden sind, sie mögen in einer Stadt oder auf dem Lande belegen sein. 1Ein öffentlicher Ort kann dann heilig werden, wenn ihn der Kaiser heilig gesprochen, oder dazu Macht und Gewalt ertheilt hat. 2Es ist aber zu bemerken, dass ein Unterschied zwischen einem heiligen Ort und einem Heiligthum sei; ein heiliger Ort ist ein solcher, der eingesegnet worden ist, ein Heiligthum ist aber ein solcher Ort, wo heilige Gegenstände aufbewahrt werden, was auch in einem Privatgebäude der Fall sein kann; wenn man daher dem Ort die Religiosität wieder entziehen will, so pflegt man das Heilige daraus feierlich abzurufen. 3Geweiht nennt man eigentlich dasjenige, was weder heilig noch profan, sondern was durch eine Weihe bestätigt worden ist, wie die Gesetze geweiht sind, denn sie sind durch eine Weihe bestärkt, und was durch eine Weihe bekräftigt worden ist, ist geweiht, wenn es Gott auch nicht geheiligt ist. Zuweilen wird bei der Weihe hinzugesetzt, dass wer dawider etwas verbricht, am Leben gestraft werden solle. 4Die Mauern der Municipalstädte dürfen auch ohne Genehmigung des Kaisers oder des Präsidenten nicht ausgebessert, noch an dieselben etwas angebauet, oder auf dieselben gesetzt werden. 5Eine heilige Sache erlaubt keine Werthschätzung.

Dig. 6,1,45Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Si ho­mo sit, qui post con­ven­tio­nem re­sti­tui­tur, si qui­dem a bo­nae fi­dei pos­ses­so­re, pu­to ca­ven­dum es­se de do­lo so­lo, de­be­re ce­te­ros et­iam de cul­pa sua: in­ter quos erit et bo­nae fi­dei pos­ses­sor post li­tem con­tes­ta­tam.

Ad Dig. 6,1,45Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 193, Note 13.Ulp. lib. LXVIII. ad Ed. Wenn ein Sclav, nachdem er abgefordert worden, und ohne dass der Besitzer es auf einen Process hat wollen ankommen lassen11S. Glück VIII. p. 231. n. 66., herausgegeben worden ist, so braucht, wenn derselbe im guten Glauben besass, blos für Arglist Bürgschaft gestellt zu werden; alle übrigen Besitzer müssen auch wegen Verschuldung Sicherheit leisten, wozu nach der Einleitung des Verfahrens der Besitzer im guten Glauben auch gehört.

Dig. 11,7,33Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Si quis fuit he­res, de­in­de he­redi­tas ab­la­ta sit ei qua­si in­dig­no, ma­gis est, ut pe­nes eum iu­ra se­pul­chro­rum re­ma­neant.

Ulp. lib. LXVIII. ad Ed. Wenn Jemandem, der Erbe gewesen, die Erbschaft nachher als einem Unwürdigen entzogen worden ist, so spricht mehr dafür, dass ihm das Recht der Begräbnisse verbleibt.

Dig. 11,8,1Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Prae­tor ait: ‘Quo qua­ve il­li mor­tuum in­fer­re in­vi­to te ius est, quo mi­nus il­li eo ea­ve mor­tuum in­fer­re et ibi se­pe­li­re li­ceat, vim fie­ri ve­to.’ 1Qui in­fe­ren­di mor­tuum ius ha­bet, non pro­hi­be­tur in­fer­re: pro­hi­be­ri au­tem in­fer­re vi­de­tur, si­ve in lo­cum in­fer­re pro­hi­bea­tur si­ve iti­ne­re ar­cea­tur. 2Hoc in­ter­dic­to de mor­tuo in­fe­ren­do do­mi­nus pro­prie­ta­tis uti pot­est, quod et­iam de lo­co pu­ro com­pe­tit. 3Item si mi­hi in fun­dum via de­bea­tur, in quem fun­dum in­fer­re vo­lo, et via pro­hi­bear, hoc in­ter­dic­to pos­se me ex­per­i­ri pla­cuit, quia in­fer­re pro­hi­beor qui via uti pro­hi­beor: id­que erit pro­ban­dum et si alia ser­vi­tus de­bea­tur. 4Hoc in­ter­dic­tum pro­hi­bi­to­rium es­se pa­lam est. 5Prae­tor ait: ‘Quo il­li ius est in­vi­to te mor­tuum in­fer­re, quo­mi­nus il­li in eo lo­co se­pul­chrum si­ne do­lo ma­lo ae­di­fi­ca­re li­ceat, vim fie­ri ve­to.’ 6In­ter­dic­tum hoc prop­ter­ea pro­pos­i­tum est, quia re­li­gio­nis in­ter­est mo­nu­men­ta ex­strui et ex­or­na­ri. 7Fa­ce­re se­pul­chrum si­ve mo­nu­men­tum in lo­co, in quo ei ius est, ne­mo pro­hi­be­tur. 8Ae­di­fi­ca­re vi­de­tur pro­hi­be­re et qui pro­hi­bet eam ma­te­riam con­ve­hi, quae ae­di­fi­cio ne­ces­sa­ria sit. pro­in­de et si ope­ri ne­ces­sa­rios pro­hi­buit quis venire, in­ter­dic­tum lo­cum ha­bet, et si ma­chi­nam al­li­ga­re quis pro­hi­beat, si ta­men eo lo­ci pro­hi­beat, qui ser­vi­tu­tem de­beat: ce­te­rum si in meo so­lo ve­lis ma­chi­nam po­ne­re, non te­ne­bor in­ter­dic­to, si iu­re te non pa­tiar. 9Ae­di­fi­ca­re au­tem non so­lum qui no­vum opus mo­li­tur in­tel­le­gen­dus est, ve­rum is quo­que, qui vult re­fi­ce­re. 10Is qui id agit, ut la­ba­tur se­pul­chrum, hoc in­ter­dic­to te­ne­tur.

Ulp. lib. LXVIII. ad Ed. Der Prätor sagt: Wo und auf welchem Wege Jemandem das Recht zusteht, ohne deine Einwilligung einen Todten zu beerdigen, verbiete ich demselben, daselbst und auf diesem Wege den Todten zu beerdigen, ein Hinderniss gewaltsam in den Weg zu legen. 1Wer das Recht hat, einen Todten [irgendwo] zu beerdigen, der wird nicht daran verhindert; an der Beerdigung verhindert zu werden, wird sowohl von der Behinderung an der Bestattung an dem Orte selbst, als von dem Anhalten auf dem Wege dahin verstanden. 2Dieses Interdicts über die Leichenbestattung kann sich der Eigenheitsherr bedienen; es steht auch wegen eines reinen Ortes zu. 3Ingleichen kann man sich dieses Interdicts bedienen, wenn man ein Wegerecht zu dem Landgute hat, auf welches man den Todten hinschaffen will, und in Ansehung des Weges verhindert wird, weil, sobald man an dem Wege verhindert wird, man es auch in Betreff der Bestattung selbst wird; dies gilt auch, wenn man zu einer andern Dienstbarkeit berechtigt ist. 4Dass dieses Interdict ein verbietendes sei, ist einleuchtend. 5Der Prätor sagt: Wo Jemand ein Recht hat, ohne deine Einwilligung einen Todten zu bestatten, verbiete ich, demselben Gewalt anzuthun, wenn er daselbst ein Grabmal ohne arglistige Absicht erbauen will. 6Dieses Interdict ist zu dem Ende erlassen worden, weil bei der Errichtung und Verzierung der Denkmäler die Religion betheiligt ist. 7Ein Begräbniss oder Denkmal an einem Orte anzulegen, wo man ein Recht dazu hat, kann Niemand verhindert werden. 8Den Bau zu verhindern, wird auch von dem angenommen, der die Herbeischaffung von solchen Materialien verhindert, die zum Gebäude nothwendig sind; mithin findet auch, wenn Jemand die nöthigen Arbeitsleute am Kommen verhindert, das Interdict Statt; oder wenn er die Befestigung von Maschinen verhindert, vorausgesetzt, dass dies da geschehe, wo Verpflichtung zu einer Dienstbarkeit vorhanden ist. Willst du aber auf meinem Grund und Boden eine Maschine errichten, so hafte ich nicht durch das Interdict, wenn ich zufolge meines Rechts dies nicht gestatten will. 9Bauen wird nicht blos von dem angenommen, der einen Neubau beabsichtigt, sondern auch von demjenigen, der etwas ausbessern will. 10Wer damit umgeht, ein Begräbniss einzustürzen, haftet durch dieses Interdict.

Dig. 12,6,42Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Poe­nae non so­lent re­pe­ti, cum de­pen­sae sunt.

Ulp. lib. LXVIII. ad Ed. Strafen, welche bezahlt worden sind, pflegen nicht zurückgefordert zu werden.

Dig. 43,4,3Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Si quis mis­sus fue­rit in pos­ses­sio­nem fi­dei­com­mis­si ser­van­di cau­sa et non ad­mit­ta­tur, po­tes­ta­te eius in­du­cen­dus est in pos­ses­sio­nem, qui eum mi­sit, aut si quis vo­let uti in­ter­dic­to, con­se­quens erit di­ce­re in­ter­dic­tum lo­cum ha­be­re. sed me­lius erit di­ce­re ex­tra or­di­nem ip­sos iu­re suae po­tes­ta­tis ex­se­qui opor­te­re de­cre­tum suum, non­num­quam et­iam per ma­num mi­li­ta­rem. 1Con­sti­tu­tum est ab An­to­ni­no, ut et­iam in bo­na he­redis quis ad­mit­ta­tur cer­tis mo­dis. si quis igi­tur in his bo­nis non ad­mit­ta­tur, di­cen­dum est ac­tio­nem hanc uti­lem com­pe­te­re: ce­te­rum pot­erit uti et ex­tra­or­di­na­ria ex­se­cu­tio­ne. 2Prae­tor ven­trem in pos­ses­sio­nem mit­tit, et hoc in­ter­dic­tum pro­hi­bi­to­rium et re­sti­tu­to­rium est. sed si mu­lier ve­lit in fac­tum ac­tio­ne uti ad ex­em­plum cre­di­to­rum ma­gis quam in­ter­dic­to, pos­se eam ex­per­i­ri scien­dum est. 3Si mu­lier di­ca­tur ca­lum­niae cau­sa in pos­ses­sio­nem venis­se, quod non sit prae­gnas vel non ex eo prae­gnas, vel si de sta­tu mu­lie­ris ali­quid di­ca­tur: ex epis­tu­la di­vi Ha­d­ria­ni ad ex­em­plum prae­sump­tio­nis Car­bo­nia­ni edic­ti ven­tri prae­tor pol­li­ce­tur pos­ses­sio­nem.

Ulp. lib. LXVIII. ad Ed. Wenn Jemand zur Erhaltung eines Fideicommisses in den Besitz eingewiesen, und nicht dazu gelassen worden ist, so muss er durch die Gewalt Dessen wirklich in den Besitz eingeführt werden, der ihn darein gesetzt hat; wenn aber Jemand von dem Interdicte Gebrauch machen will, wird es folgerichtig sein, dasselbe für zulässig zu erachten. Besser ist jedoch die Meinung, dass sie vermöge ihrer Gewalt auf ausserordentlichem Wege22Ὑπὲρ τὰ διατεταγμένα — ἐκβιβάση, Basil. ihr Decret zur Ausführung bringen müssen; zuweilen auch durch die bewaffnete Macht. 1Es ist von Antoninus festgesetzt worden, dass unter gewissen Bedingungen auch Einweisung in das Vermögen des Erben statthabe. Wird also Jemand zu diesem Vermögen nicht zugelassen, so steht ihm diese Klage analog zu; übrigens kann er sich auch einer ausserordentlichen Hilfsvollstreckung bedienen. 2Wenn der Prätor die Leibesfrucht in den Besitz setzt, so ist dieses Interdict sowohl verbietend, als die Herausgabe verfügend. Will sich die Frau aber einer Klage auf das Geschehene bedienen, so kann sie dies nach Art der Gläubiger vielmehr versuchen, als das Interdict. 3Wenn angegeben wird, eine Frau sei durch Chikane in den Besitz gesetzt worden, weil sie nicht schwanger, oder nicht von dem [Erblasser] schwanger sei, oder wenn über das Standesrecht der Frau Frage entsteht, so verspricht der Prätor aus dem Briefe des Kaisers Hadrianus den [Nachlass]besitz der Leibesfrucht, nach Art der rechtlichen Vermuthung des Carbonianischen Edicts.

Dig. 43,5,1Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Prae­tor ait: ‘Quas ta­bu­las Lu­cius Ti­tius ad cau­sam tes­ta­men­ti sui per­ti­nen­tes re­li­quis­se di­ce­tur, si hae pe­nes te sunt aut do­lo ma­lo tuo fac­tum est, ut de­si­ne­rent es­se, ita eas il­li ex­hi­beas. item si li­bel­lus aliud­ve quid re­lic­tum es­se di­ce­tur, de­cre­to com­pre­hen­dam’. 1Si quis for­te con­fi­tea­tur pe­nes se es­se tes­ta­men­tum, iu­ben­dus est ex­hi­be­re, et tem­pus ei dan­dum est, ut ex­hi­beat, si non pot­est in prae­sen­tia­rum ex­hi­be­re. sed si ne­get se ex­hi­be­re pos­se vel opor­te­re, in­ter­dic­tum hoc com­pe­tit. 2Hoc in­ter­dic­tum per­ti­net non tan­tum ad tes­ta­men­ti ta­bu­las, ve­rum ad om­nia, quae ad cau­sam tes­ta­men­ti per­ti­nent: ut pu­ta et ad co­di­cil­los per­ti­net. 3Si­ve au­tem va­let tes­ta­men­tum si­ve non, vel quod ab in­itio in­uti­li­ter fac­tum est, si­ve rup­tum sit vel in quo alio vi­tio, sed et­iam si fal­sum es­se di­ca­tur vel ab eo fac­tum qui tes­ta­men­ti fac­tio­nem non ha­bue­rit: di­cen­dum est in­ter­dic­tum va­le­re. 4Si­ve su­pre­mae ta­bu­lae sint si­ve non sint, sed prio­res, di­cen­dum in­ter­dic­tum hoc lo­cum ha­be­re. 5Ita­que di­cen­dum est ad om­nem om­ni­no scrip­tu­ram tes­ta­men­ti, si­ve per­fec­tam si­ve im­per­fec­tam, in­ter­dic­tum hoc per­ti­ne­re. 6Pro­in­de et si plu­res ta­bu­lae sint tes­ta­men­ti, quia sae­pius fe­ce­rat, di­cen­dum est in­ter­dic­to lo­cum fo­re: est enim quod ad cau­sam tes­ta­men­ti per­ti­neat, quid­quid quo­quo tem­po­re fac­tum ex­hi­be­ri de­beat. 7Sed et si de sta­tu dis­cep­te­tur, si tes­ta­tor fi­lius fa­mi­lias vel ser­vus hoc fe­cis­se di­ca­tur, et hoc ex­hi­be­bi­tur. 8Item si fi­lius fa­mi­lias fe­ce­rit tes­ta­men­tum, qui de cas­tren­si pe­cu­lio tes­ta­ba­tur, ha­bet lo­cum in­ter­dic­tum. 9Idem est et si is, qui tes­ta­men­tum fe­cit, apud hos­tes de­ces­sit. 10Hoc in­ter­dic­tum ad vi­vi ta­bu­las non per­ti­net, quia ver­ba prae­to­ris ‘re­li­que­rit’ fe­ce­runt men­tio­nem. 11Sed et si de­le­tum si­ne do­lo sit tes­ta­men­tum

Ulp. lib. LXVIII. ad Ed. Der Prätor sagt: Die Urkunden, von denen angegeben wird, dass Lucius Titius sie als auf sein Testament bezüglich hinterlassen habe, wenn dieselben sich in deinen Händen befinden, oder es durch deine Arglist geschehen ist, dass sie nicht mehr vorhanden sind, sollst du Dem und Dem ausliefern. Ingleichen werde ich, wenn angegeben wird, dass ein schriftlicher Aufsatz oder sonst Etwas hinterlassen worden sei, dies in mein Decret begreifen. 1Wenn Jemand geständig ist, es befinde sich ein Testament bei ihm, so muss ihm dessen Auslieferung anbefohlen und eine Frist dazu vorgestreckt werden, wenn er es nicht sofort thun kann. Leugnet er die Möglichkeit zur Auslieferung, oder die Verbindlichkeit, so ist dieses Interdict zuständig. 2Dieses Interdict leidet nicht nur auf die Testamentsurkunden selbst Anwendung, sondern auch auf alle, die sich auf die Angelegenheit wegen des Testaments beziehen, z. B. Codicille. 3Das Testament mag gelten oder nicht, letztern Falls gleichviel, ob, weil es von Anfang an ungültigerweise errichtet, oder umgestossen worden, oder sonst mit einem andern Fehler behaftet ist, es kommt das Interdict zur Anwendung, aber auch wenn von dem Testamente behauptet wird, es sei verfälscht, oder von einem Testamentsunfähigen errichtet. 4Dieses Interdict leidet Anwendung gleichviel ob die betreffende Testamentsurkunde die letzte ist, oder nicht, sondern eine ältere. 5Daher lässt sich als Regel aufstellen, dass dieses Interdict sich im Allgemeinen auf jeden schriftlichen Aufsatz, der zu einem Testamente gehört, beziehe, er sei vollendet, oder unvollendet. 6Mithin auch dann, wenn mehrere Testamentsurkunden vorhanden sind, weil [der Testator] dergleichen öfter errichtet hatte; denn es muss Alles, was auf ein Testament Bezug hat, gleichviel was, und zu welcher Zeit es errichtet sei, ausgeliefert werden. 7Auch wenn über das Standesrecht Frage ist, und behauptet wird, der Testator habe als Haussohn oder Sclave das Testament errichtet, muss ausgeliefert werden. 8Das Interdict hat ferner statt, wenn ein Haussohn ein Testament errichtet und über sein im Felde erworbenes Sondergut testirt hat. 9Ingleichen wenn der Testamentserrichter in feindlicher Gefangenschaft gestorben ist. 10Auf eines noch Lebenden Testamentsurkunden hat dieses Interdict keine Anwendung, weil die Worte des Prätors lauten: hinterlassen hat. 11Aber auch wenn ein Testament ohne Arglist vernichtet worden ist,

Dig. 43,5,3Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. lo­cum ha­bet hoc in­ter­dic­tum. 1Si ta­bu­lae in plu­ri­bus co­di­ci­bus scrip­tae sint, om­nes in­ter­dic­to is­to con­ti­nen­tur, quia unum tes­ta­men­tum est. 2Si ta­bu­lae tes­ta­men­ti apud ali­quem de­po­si­tae sunt a Ti­tio, hoc in­ter­dic­to agen­dum est et cum eo qui de­ti­net et cum eo qui de­po­suit. 3Pro­in­de et si cus­to­diam ta­bu­la­rum ae­di­tuus vel ta­bu­la­rius sus­ce­pit, di­cen­dum est te­ne­ri eum in­ter­dic­to. 4Si pe­nes ser­vum ta­bu­lae fue­rint, do­mi­nus in­ter­dic­to te­ne­bi­tur. 5Si ip­se tes­ta­tor, dum vi­vit, ta­bu­las suas es­se di­cat et ex­hi­be­ri de­si­de­ret, in­ter­dic­tum hoc lo­cum non ha­be­bit, sed ad ex­hi­ben­dum erit agen­dum, ut ex­hi­bi­tas vin­di­cet. quod in om­ni­bus, qui cor­po­ra sua es­se di­cunt in­stru­men­to­rum, pro­ban­dum est. 6Si quis do­lo ma­lo fe­ce­rit, quo mi­nus pe­nes eum ta­bu­lae es­sent, ni­hi­lo mi­nus hoc in­ter­dic­to te­ne­bi­tur, nec prae­iu­di­ca­tur ali­quid le­gi Cor­ne­liae tes­ta­men­ta­riae, qua­si do­lo ma­lo tes­ta­men­tum sup­pres­se­rit. ne­mo enim id­eo im­pu­ne re­ti­net ta­bu­las, quod ma­ius fa­ci­nus ad­mi­sit, cum ex­hi­bi­tis ta­bu­lis ad­mis­sum eius ma­gis ma­ni­fes­te­tur. et pos­se ali­quem do­lo ma­lo fa­ce­re, ut in eam le­gem non in­ci­dat, ut pu­ta si ne­que amo­ve­rit ne­que ce­la­ve­rit ta­bu­las, sed id­cir­co alii tra­di­de­rit, ne eas in­ter­di­cen­ti ex­hi­be­ret, hoc est si non sup­pri­men­di ani­mo vel con­si­lio fe­cit, sed ne huic ex­hi­be­ret. 7Hoc in­ter­dic­tum ex­hi­bi­to­rium est. 8Quid sit ex­hi­be­re, vi­dea­mus. ex­hi­be­re hoc est ma­te­riae ip­sius ad­pre­hen­den­dae co­piam fa­ce­re. 9Ex­hi­be­re au­tem apud prae­to­rem opor­tet, ut ex auc­to­ri­ta­te eius sig­na­to­res ad­mo­ni­ti venirent ad re­co­gnos­cen­da sig­na: et si for­te non op­tem­pe­rent tes­tes, La­beo scri­bit co­er­ce­ri eos a prae­to­re de­be­re. 10So­lent au­tem ex­hi­be­ri ta­bu­las de­si­de­ra­re om­nes om­ni­no, qui quid in tes­ta­men­to ad­scrip­tum ha­bent. 11Con­dem­na­tio au­tem hu­ius iu­di­cii quan­ti in­ter­fuit aes­ti­ma­ri de­bet. 12Qua­re si he­res scrip­tus hoc in­ter­dic­to ex­pe­ria­tur, ad he­redi­ta­tem re­fe­ren­da est aes­ti­ma­tio: 13Et si le­ga­tum sit, tan­tum venit in aes­ti­ma­tio­nem, quan­tum sit in le­ga­to: 14Et si sub con­di­cio­ne le­ga­tum sit, qua­si con­di­cio­ne ex­is­ten­te sic aes­ti­man­dum est, nec com­pel­li de­be­bit ad ca­ven­dum, ut se re­sti­tu­tu­rum ca­veat, quid­quid con­se­cu­tus est, si con­di­cio de­fe­ce­rit, quia poe­na con­tu­ma­ciae prae­sta­tur ab eo qui non ex­hi­bet. 15In­de quae­ri­tur, si hinc con­se­cu­tus aes­ti­ma­tio­nem le­ga­ta­rius post­ea le­ga­tum pe­tat, an sit au­dien­dus. et pu­tem, si he­res idem prae­sti­tit, ex­cep­tio­ne do­li re­pel­len­dum, si alius, re­pel­li non opor­te­re. et id­eo et si he­res sit, qui in­ter­dic­to usus est aes­ti­ma­tio­nem con­se­cu­tus, ea­dem est di­stinc­tio. 16In­ter­dic­tum hoc et post an­num com­pe­te­re con­stat. sed et he­redi ce­te­ris­que suc­ces­so­ri­bus com­pe­tit.

Ulp. lib. LXVIII. ad Ed. hat dieses Interdict Anwendung. 1Wenn ein Testament auf mehrere Blätter geschrieben worden ist, so sind diese alle im Interdicte begriffen, weil das Testament nur eins ist. 2Wenn Titius eine Testamentsurkunde bei Jemandem niedergelegt hat, so kann aus diesem Interdicte Klage erhoben werden, sowohl wider Den, der es in Händen hat, als Den, der es niedergelegt hat. 3Es haftet mithin durch dieses Interdict auch der Tempelhüter oder Notar, der die Verwahrung einer Testamentsurkunde übernommen hat. 4Wenn sich ein Sclave im Besitz einer Testamentsurkunde befindet, so haftet der Herr durch das Interdict. 5Wenn ein Testator noch bei seinen Lebzeiten angiebt, es sei eine gewisse Testamentsurkunde die seinige und deren Auslieferung verlangt, so wird das Interdict keine Anwendung leiden, sondern es muss Klage auf Auslieferung erhoben werden, um die ausgelieferte Urkunde dann eigenthümlich in Anspruch zu nehmen. Dies gilt von Allen, die das Körperliche einer Urkunde als ihnen eigenthümlich gehörig in Anspruch nehmen. 6Hat Jemand es arglistigerweise dahin gebracht, dass eine Testamentsurkunde sich nicht mehr bei ihm befindet, so haftet er nichtsdestoweniger durch das Interdict. Es wird hierdurch auch dem Cornelischen Testamentargesetze in der Entscheidung nicht vorgegriffen, als habe er ein Testament arglistigerweise unterdrückt; denn Niemand darf darum eine Testamentsurkunde ungestraft behalten, weil er eine verbrecherischere That verübt hat, durch die Auslieferung der Testamentsurkunde wird vielmehr seine That mit klarem Beweise belegt; es kann übrigens Jemand auch arglistig handeln, ohne dem Gesetze zu verfallen, z. B. wenn er eine Testamentsurkunde weder entfremdet, noch versteckt, sondern sie nur darum einem Andern übergeben hat, um sie dem Interdicirenden nicht auszuliefern, d. h. wenn er es nicht in der Absicht und mit dem Willen gethan hat, um sie zu unterdrücken, sondern nur, um sie Jenem nicht auszuliefern. 7Dieses Interdict ist ein die Auslieferung verfügendes. 8Was heisst das aber: ausliefern? — Ausliefern heisst die Herstellung der Möglichkeit, das Körperliche der Testamentsurkunde mit äussern Sinnen wahrzunehmen. 9Die Auslieferung geschieht beim Prätor, damit sich auf seine Einladung in Folge seiner Auctorität die Testamentsbesiegler stellen, um ihre Siegel anzuerkennen; leisten die Zeugen dem nicht Folge, so, schreibt Labeo, müssen dieselben mit Strafbefehlen angehalten werden. 10Die Auslieferung einer Testamentsurkunde dürfen alle Diejenigen verlangen, die in dem Testamente Etwas ausgesetzt erhalten haben. 11Die Verurtheilung in Folge dieser Klage muss nach dem Interesse geschätzt werden. 12Stellt daher der eingesetzte Erbe dieses Interdict an, so muss die Würderung auf die Erbschaft selbst bezogen werden. 13Bei einem Vermächtnisse wird der Betrag desselben Gegenstand der Würderung. 14Ist ein Vermächtniss bedingungsweise ausgesetzt worden, so wird die Würderung angelegt, wie wenn die Bedingung eingetreten wäre, und [der Vermächtnissinhaber] nicht zur Sicherheitsbestellung für den Fall angehalten werden dürfen, das Empfangene zurückgeben zu wollen, wenn die Bedingung ausgeblieben, weil die Strafe des Ungehorsams von Dem geleistet wird, der nicht zur Auslieferung schreitet. 15Daher kann hieraus die Frage entstehen, ob der Vermächtnissinhaber, wenn er hiernach die Würderung erhalten hat, und nachher das Vermächtniss fordert, damit zu hören sei? — Ich sollte aber glauben, dass, wenn der Erbe dasselbe geleistet habe, er mit der Einrede der Arglist abgewehrt werden müsse; wenn ein Anderer, aber nicht. Dieser Unterschied bleibt derselbe33D. h. je nachdem der Erbe den Erschaftsbesitzer oder einen Andern belangt hat., wenn auch der Erbe Derjenige ist, der von dem Interdicte Gebrauch machend, die Würderung erlangt hat. 16Dieses Interdict steht bekanntermaassen auch nach Ablauf eines Jahres zu. Ingleichen dem Erben und übrigen Rechtsnachfolgern.

Dig. 43,6,1Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Ait prae­tor: ‘In lo­co sa­cro fa­ce­re in­ve eum im­mit­te­re quid ve­to’. 1Hoc in­ter­dic­tum de sa­cro lo­co, non de sa­cra­rio com­pe­tit. 2Quod ait prae­tor, ne quid in lo­co sa­cro fiat, non ad hoc per­ti­net, quod or­na­men­ti cau­sa fit, sed quod de­for­mi­ta­tis vel in­com­mo­di. 3Sed et cu­ra ae­dium lo­co­rum­que sa­cro­rum man­da­ta est his, qui ae­des sa­cras cu­rant.

Ulp. lib. LXVIII. ad Ed. Der Prätor sagt: Ich verbiete, an einem heiligen Orte Etwas zu errichten, oder in denselben einzulegen. 1Dieses Interdict gilt von einem heiligen Orte, und nicht von einem Heiligthume44S. l. 9. §. 2. D. de rer. div.. 2Die Worte des Prätors, dass an einem heiligen Orte nichts errichtet werden solle, betreffen nicht Das, was zur Verzierung desselben dient, sondern was zur Entstellung und Unbequemlichkeit. 3Denen, welchen die Besorgung der Tempel obliegt, ist auch die der heiligen Gebäude und Plätze aufgetragen worden.

Dig. 43,8,2Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Prae­tor ait: ‘Ne quid in lo­co pu­bli­co fa­cias in­ve eum lo­cum im­mit­tas, qua ex re quid il­li dam­ni de­tur, prae­ter­quam quod le­ge se­na­tus con­sul­to edic­to de­cre­to­ve prin­ci­pum ti­bi con­ces­sum est. de eo, quod fac­tum erit, in­ter­dic­tum non da­bo’. 1Hoc in­ter­dic­tum pro­hi­bi­to­rium est. 2Et tam pu­bli­cis uti­li­ta­ti­bus quam pri­va­to­rum per hoc pro­spi­ci­tur. lo­ca enim pu­bli­ca uti­que pri­va­to­rum usi­bus de­ser­viunt, iu­re sci­li­cet ci­vi­ta­tis, non qua­si pro­pria cu­ius­que, et tan­tum iu­ris ha­be­mus ad op­ti­nen­dum, quan­tum qui­li­bet ex po­pu­lo ad pro­hi­ben­dum ha­bet. prop­ter quod si quod for­te opus in pu­bli­co fiet, quod ad pri­va­ti dam­num red­un­det, pro­hi­bi­to­rio in­ter­dic­to pot­est con­ve­ni­ri, prop­ter quam rem hoc in­ter­dic­tum pro­pos­i­tum est. 3Pu­bli­ci lo­ci ap­pel­la­tio quem­ad­mo­dum ac­ci­pia­tur, La­beo de­fi­nit, ut et ad areas et ad in­su­las et ad agros et ad vias pu­bli­cas iti­ne­ra­que pu­bli­ca per­ti­neat. 4Hoc in­ter­dic­tum ad ea lo­ca, quae sunt in fis­ci pa­tri­mo­nio, non pu­to per­ti­ne­re: in his enim ne­que fa­ce­re quic­quam ne­que pro­hi­be­re pri­va­tus pot­est: res enim fis­ca­les qua­si pro­priae et pri­va­tae prin­ci­pis sunt. igi­tur si quis in his ali­quid fa­ciat, ne­qua­quam hoc in­ter­dic­tum lo­cum ha­be­bit: sed si for­te de his sit con­tro­ver­sia, prae­fec­ti eo­rum iu­di­ces sunt. 5Ad ea igi­tur lo­ca hoc in­ter­dic­tum per­ti­net, quae pu­bli­co usui de­sti­na­ta sunt, ut, si quid il­lic fiat, quod pri­va­to no­ce­ret, prae­tor in­ter­ce­de­ret in­ter­dic­to suo. 6Cum qui­dam velum in mae­nia­no im­mis­sum ha­be­ret, qui vi­ci­ni lu­mi­ni­bus of­fi­cie­bat, uti­le in­ter­dic­tum com­pe­tit: ‘ne quid in pu­bli­co im­mit­tas, qua ex re lu­mi­ni­bus Gaii Se­ii of­fi­cias’. 7Si quis quod in pu­bli­co lo­co po­si­tum ha­buit, re­fi­ce­re vo­luit, hoc in­ter­dic­to lo­cum es­se Aris­to ait ad pro­hi­ben­dum eum re­fi­ce­re. 8Ad­ver­sus eum, qui mo­lem in ma­re pro­ie­cit, in­ter­dic­tum uti­le com­pe­tit ei, cui for­te haec res no­ci­tu­ra sit: si au­tem ne­mo dam­num sen­tit, tuen­dus est is, qui in li­to­re ae­di­fi­cat vel mo­lem in ma­re ia­cit. 9Si quis in ma­ri pis­ca­ri aut na­vi­ga­re pro­hi­bea­tur, non ha­be­bit in­ter­dic­tum, quem­ad­mo­dum nec is, qui in cam­po pu­bli­co lu­de­re vel in pu­bli­co ba­li­neo la­va­re aut in thea­tro spec­ta­re ar­cea­tur: sed in om­ni­bus his ca­si­bus in­iu­ria­rum ac­tio­ne uten­dum est. 10Me­ri­to ait prae­tor ‘qua ex re quid il­li dam­ni de­tur’: nam quo­tiens­que ali­quid in pu­bli­co fie­ri per­mit­ti­tur, ita opor­tet per­mit­ti, ut si­ne in­iu­ria cu­ius­quam fiat. et ita so­let prin­ceps, quo­tiens ali­quid no­vi ope­ris in­sti­tuen­dum pe­ti­tur, per­mit­te­re. 11Dam­num au­tem pa­ti vi­de­tur, qui com­mo­dum amit­tit, quod ex pu­bli­co con­se­que­ba­tur, qua­le­qua­le sit. 12Pro­in­de si cui pro­spec­tus, si cui ad­itus sit de­te­rior aut an­gus­tior, in­ter­dic­to opus est. 13Si quid in lo­co pu­bli­co ae­di­fi­ca­ve­ro, ut ea, quae ex meo ad te nul­lo iu­re de­flue­bant, de­si­nant flue­re, in­ter­dic­to me non te­ne­ri La­beo pu­tat. 14Pla­ne si ae­di­fi­cium hoc ef­fe­ce­rit, ut mi­nus lu­mi­nis in­su­la tua ha­beat, in­ter­dic­tum hoc com­pe­tit. 15Idem ait, si in pu­bli­co ae­di­fi­cem, de­in­de hoc ae­di­fi­cium ei ob­stet, quod tu in pu­bli­co ae­di­fi­ca­ve­ras, ces­sa­re hoc in­ter­dic­tum, cum tu quo­que il­li­ci­te ae­di­fi­ca­ve­ris, ni­si for­te tu iu­re ti­bi con­ces­so ae­di­fi­ca­ve­ras. 16Si quis a prin­ci­pe sim­pli­ci­ter im­pe­tra­ve­rit, ut in pu­bli­co lo­co ae­di­fi­cet, non est cre­den­dus sic ae­di­fi­ca­re, ut cum in­com­mo­do ali­cu­ius id fiat, ne­que sic con­ce­di­tur: ni­si for­te quis hoc im­pe­tra­ve­rit. 17Si quis ne­mi­ne pro­hi­ben­te in pu­bli­co ae­di­fi­ca­ve­rit, non es­se eum co­gen­dum tol­le­re, ne rui­nis urbs de­for­me­tur, et quia pro­hi­bi­to­rium est in­ter­dic­tum, non re­sti­tu­to­rium. si ta­men ob­stet id ae­di­fi­cium pu­bli­co usui, uti­que is, qui ope­ri­bus pu­bli­cis pro­cu­rat, de­be­bit id de­po­ne­re, aut si non ob­stet, so­la­rium ei im­po­ne­re: vec­ti­gal enim hoc sic ap­pel­la­tur so­la­rium ex eo, quod pro so­lo pen­da­tur. 18Si ta­men ad­huc nul­lum opus fac­tum fue­rit, of­fi­cio iu­di­cis con­ti­ne­tur, uti ca­vea­tur non fie­ri: et ea om­nia et­iam in per­so­na he­redum ce­te­ro­rum­que suc­ces­so­rum erunt ca­ven­da. 19Lo­co­rum sa­cro­rum di­ver­sa cau­sa est: in lo­co enim sa­cro non so­lum fa­ce­re ve­ta­mur, sed et fac­tum re­sti­tue­re iu­be­mur: hoc prop­ter re­li­gio­nem. 20Ait prae­tor: ‘In via pu­bli­ca iti­ne­re­ve pu­bli­co fa­ce­re im­mit­te­re quid, quo ea via id­ve iter de­te­rius sit fiat, ve­to’. 21Viam pu­bli­cam eam di­ci­mus, cu­ius et­iam so­lum pu­bli­cum est: non enim sic­uti in pri­va­ta via, ita et in pu­bli­ca ac­ci­pi­mus: viae pri­va­tae so­lum alie­num est, ius tan­tum eun­di et agen­di no­bis com­pe­tit: viae au­tem pu­bli­cae so­lum pu­bli­cum est, re­lic­tum ad di­rec­tum cer­tis fi­ni­bus la­ti­tu­di­nis ab eo, qui ius pu­bli­can­di ha­buit, ut ea pu­bli­ce ire­tur com­mea­re­tur. 22Via­rum quae­dam pu­bli­cae sunt, quae­dam pri­va­tae, quae­dam vi­ci­na­les. pu­bli­cas vias di­ci­mus, quas Grae­ci βασιλικάς, nos­tri prae­to­rias, alii con­su­la­res vias ap­pel­lant. pri­va­tae sunt, quas agra­rias qui­dam di­cunt. vi­ci­na­les sunt viae, quae in vi­cis sunt vel quae in vi­cos du­cunt: has quo­que pu­bli­cas es­se qui­dam di­cunt: quod ita ve­rum est, si non ex col­la­tio­ne pri­va­to­rum hoc iter con­sti­tu­tum est. ali­ter at­que si ex col­la­tio­ne pri­va­to­rum re­fi­cia­tur: nam si ex col­la­tio­ne pri­va­to­rum re­fi­cia­tur, non uti­que pri­va­ta est: re­fec­tio enim id­cir­co de com­mu­ni fit, quia usum uti­li­ta­tem­que com­mu­nem ha­bet. 23Pri­va­tae viae du­pli­ci­ter ac­ci­pi pos­sunt, vel hae, quae sunt in agris, qui­bus im­po­si­ta est ser­vi­tus, ut ad agrum al­te­rius du­cant, vel hae, quae ad agros du­cunt, per quas om­ni­bus com­mea­re li­ceat, in quas ex­itur de via con­su­la­ri et sic post il­lam ex­ci­pit via vel iter vel ac­tus ad vil­lam du­cens. has er­go, quae post con­su­la­rem ex­ci­piunt in vil­las vel in alias co­lo­nias du­cen­tes, pu­tem et­iam ip­sas pu­bli­cas es­se. 24Hoc in­ter­dic­tum tan­tum ad vias rus­ti­cas per­ti­net, ad ur­bi­cas ve­ro non: ha­rum enim cu­ra per­ti­net ad ma­gis­tra­tus. 25Si viae pu­bli­cae ex­emp­tus com­mea­tus sit vel via co­ar­ta­ta, in­ter­ve­niunt ma­gis­tra­tus. 26Si quis cloa­cam in viam pu­bli­cam im­mit­te­ret ex­que ea re mi­nus ha­bi­lis via per cloa­cam fiat, te­ne­ri eum La­beo scri­bit: im­mis­sis­se enim eum vi­de­ri. 27Pro­in­de et si fos­sam quis in fun­do suo fe­ce­rit, ut ibi aqua col­lec­ta in viam de­cur­rat, hoc in­ter­dic­to te­ne­bi­tur: im­mis­sum enim ha­be­re et­iam hunc vi­de­ri. 28Idem La­beo scri­bit, si quis in suo ita ae­di­fi­ca­ve­rit, ut aqua in via col­lec­ta re­stag­net, non te­ne­ri eum in­ter­dic­to, quia non im­mit­tat aquam, sed non re­ci­pit: Ner­va au­tem me­lius scri­bit utrum­que te­ne­ri. pla­ne si fun­dus viam pu­bli­cam con­tin­gat et ex eo aqua de­ri­va­ta de­te­rio­rem viam fa­ciat, quae ta­men aqua ex vi­ci­ni fun­do in tuum ve­niat: si qui­dem ne­ces­se ha­beas eam aquam re­ci­pe­re, in­ter­dic­tum lo­cum ha­be­bit ad­ver­sus vi­ci­num tuum: si au­tem ne­ces­se non sit, non te­ne­ri vi­ci­num tuum, te ta­men te­ne­ri: eum enim vi­de­ri fac­tum ha­be­re, qui usum eius aquae ha­beat. idem Ner­va scri­bit, si te­cum in­ter­dic­to aga­tur, ni­hil ul­tra te fa­ce­re co­gen­dum, quam ut ar­bi­tra­tu eius qui te­cum ex­per­i­tur cum vi­ci­no ex­pe­ria­ris: ce­te­rum ali­ter ob­ser­van­ti­bus fu­tu­rum, ut te­nea­ris et­iam, si iam bo­na fi­de cum vi­ci­no ege­ris ne­que per te stet, quo mi­nus ar­bi­tra­tu ac­to­ris cum vi­ci­no ex­pe­ria­ris. 29Idem ait, si odo­re so­lo lo­cus pes­ti­len­tio­sus fiat, non es­se ab re de re ea in­ter­dic­to uti. 30Hoc in­ter­dic­tum et­iam ad ea, quae pas­cun­tur in via pu­bli­ca iti­ne­re­ve pu­bli­co et de­te­rio­rem fa­ciant viam, lo­cum ha­bet. 31De­in­de ait prae­tor: ‘quo ea via id­que iter de­te­rius sit fiat’. hoc si­ve sta­tim de­te­rior via sit, si­ve post­ea: ad hoc enim per­ti­nent haec ver­ba ‘sic fiat’: et­enim quae­dam sunt ta­lia, ut sta­tim fac­to suo no­ceant, quae­dam ta­lia, ut in prae­sen­tia­rum qui­dem ni­hil no­ceant, in fu­tu­rum au­tem no­ce­re de­beant. 32De­te­rio­rem au­tem viam fie­ri sic ac­ci­pien­dum est, si usus eius ad com­mean­dum cor­rum­pa­tur, hoc est ad eun­dum vel agen­dum, ut, cum pla­ne fue­rit, cli­vo­sa fiat vel ex mol­li as­pe­ra aut an­gus­tior ex la­tio­re aut pa­lus­tris ex sic­ca. 33Scio trac­ta­tum, an per­mit­ten­dum sit spe­cus et pon­tem per viam pu­bli­cam fa­ce­re: et ple­ri­que pro­bant in­ter­dic­to eum te­ne­ri: non enim opor­te­re eum de­te­rio­rem viam fa­ce­re. 34Hoc in­ter­dic­tum per­pe­tuum et po­pu­la­re est con­dem­na­tio­que ex eo fa­cien­da est, quan­ti ac­to­ris in­ter­sit. 35Prae­tor ait: ‘Quod in via pu­bli­ca iti­ne­re­ve pu­bli­co fac­tum im­mis­sum ha­bes, quo ea via id­ve iter de­te­rius sit fiat, re­sti­tuas’. 36Hoc in­ter­dic­tum ex ea­dem cau­sa pro­fi­cis­ci­tur, ex qua et su­pe­rius: et tan­tum in­ter­est, quod hoc re­sti­tu­to­rium, il­lud pro­hi­bi­to­rium est. 37Hoc in­ter­dic­to non is te­ne­tur, qui in via pu­bli­ca ali­quid fe­cit, sed is, qui fac­tum ha­bet. pro­in­de si alius fe­cit, alius fac­tum ha­bet, is te­ne­tur, qui fac­tum ha­bet: et est hoc uti­lius, quia is pot­est re­sti­tue­re, qui fac­tum im­mis­sum ha­bet. 38Ha­be­re eum di­ci­mus, qui uti­tur et iu­re pos­ses­sio­nis frui­tur, si­ve ip­se opus fe­cit si­ve ex cau­sa emp­tio­nis vel con­duc­tio­nis vel le­ga­to vel he­redi­ta­te vel quo alio mo­do ad­quisiit. 39Un­de Ofi­lius pu­tat eum, qui pro de­relic­to re­li­quit id opus quod fe­cit, si viam pu­bli­cam cor­ru­pit et re­li­quit, non te­ne­ri hoc in­ter­dic­to: non enim ha­bet quod fe­cit. sed an in eum ac­tio de­beat da­ri, vi­de­bi­mus. et pu­to uti­le in­ter­dic­tum com­pe­te­re, ut, quod in via pu­bli­ca ae­di­fi­ca­vit, re­sti­tuat. 40Si ex fun­do tuo ar­bor in viam pu­bli­cam sic ce­ci­de­rit, ut iti­ne­ri sit im­pe­d­imen­to, eam­que pro de­relic­to ha­beas, non te­ne­ri La­beo scri­bit: si ta­men, in­quit, ac­tor sua im­pen­sa ar­bo­rem tol­le­re pa­ra­tus fue­rit, rec­te te­cum ac­tu­rum in­ter­dic­to de via pu­bli­ca re­fi­cien­da. sed si pro de­relic­to non ha­beas, rec­te te­cum agi hoc in­ter­dic­to. 41Idem La­beo scri­bit, si vi­ci­nus meus viam ope­re cor­ru­pe­rit, quam­vis opus, quod fe­cit, tam mi­hi quam ip­si uti­le sit, ta­men si is vi­ci­nus fun­di sui cau­sa id fe­ce­rit, me ta­men non pos­se hoc in­ter­dic­to con­ve­ni­ri: si au­tem com­mu­ni­ter hoc opus fie­ri cu­ra­ve­ri­mus, utrum­que nos­trum te­ne­ri. 42Hoc in­ter­dic­tum lo­cum ha­bet et­iam ad­ver­sus eum, qui do­lo ma­lo fe­cit, quo mi­nus pos­si­de­ret vel ha­be­ret: et­enim pa­rem es­se con­di­cio­nem opor­tet eius, qui quid pos­si­deat vel ha­beat, at­que eius, cu­ius do­lo ma­lo fac­tum sit, quo mi­nus pos­si­de­ret vel ha­be­ret: et mi­hi vi­de­tur ve­ra La­beo­nis sen­ten­tia. 43‘Re­sti­tuas’ in­quit. re­sti­tue­re vi­de­tur, qui in pris­ti­num sta­tum re­du­cit: quod fit, si­ve quis tol­lit id quod fac­tum est vel re­po­nat quod sub­la­tum est. et in­ter­dum suo sump­tu: nam si ip­se, quo qui in­ter­di­xit, fe­ce­rit, vel ius­su eius alius, aut ra­tum ha­bi­tum sit quod fe­cit, ip­se suis sump­ti­bus de­bet re­sti­tue­re: si ve­ro ni­hil ho­rum in­ter­ve­nit, sed ha­bet fac­tum, tunc di­ce­mus pa­tien­tiam so­lam eum prae­sta­re de­be­re. 44In­ter­dic­tum hoc non es­se tem­po­ra­rium scien­dum est: per­ti­net enim ad pu­bli­cam uti­li­ta­tem: con­dem­na­tio­que ex eo fa­cien­da est, quan­ti ac­to­ris in­ter­sit tol­li quod fac­tum est. 45Prae­tor ait: ‘Quo mi­nus il­li via pu­bli­ca iti­ne­re­ve pu­bli­co ire age­re li­ceat, vim fie­ri ve­to’.

Ulp. lib. LXVIII. ad Ed. Der Prätor sagt: dass du auf einem öffentlichen Platze Etwas nicht thuest, und in denselben einlegest55Immittere hat hier den allgemeinen Begriff von vorschieben, über den Luftraum vorwärts hinaus, der die Grenze des zu Beklagenden ausmacht, sei es in die Luft, oder in den Erdboden., wodurch ihm ein Schade zugefügt wird, ausgenommen da, wo es dir durch ein Gesetz, einen Senatsbeschluss, oder das Edict, oder ein Decret des Kaisers gestattet worden, was in dieser Hinsicht geschehen ist, darüber werde ich kein66Non rechtfertigt Haubold in der Zeitschrift f. gesch. RW. III. 371. n. 35. Interdict ertheilen. 1Dieses Interdict ist ein verbietendes. 2Hierdurch ist sowohl für das allgemeine Beste, als für das der Privaten gesorgt worden. Denn die öffentlichen Plätze dienen auch zum Gebrauch der Privaten, nemlich vermöge des Rechts des Staates, nicht als Jedem eigenthümlich gehörig, und man hat ebensoviel Recht auf die Behauptung desselben, als Jeder aus dem Volke zur Verhinderung [des dawider Unternommenen]77Quod si quid in loco publico fiat, quo damnum alteri datur, aut detrimentum publico adfertur, prohibitorium ei, qui laeditur, et cuivis ex populo competit interdictum, ne quid in via publica vel itinere publico fiat. Voet. ad h. l. T. II. p. 842a.; wird daher an einem öffentlichen Orte ein Werk errichtet, welches einem Privaten zum Nachtheil gereicht, so kann er mit einem verbietenden Interdicte belangt werden, zu welchem Ende dieses Interdict begründet ist. 3Was unter der Benennung eines öffentlichen Ortes zu verstehen sei, davon bestimmt Labeo den Begriff dahin, dass sie freie Plätze, Inseln, Aecker, öffentliche Strassen und Wege begreife. 4Dieses Interdict geht diejenigen Plätze, welche Eigenthum des Fiscus sind, meiner Ansicht nach, nicht an, denn auf diesen darf ein Private weder Etwas unternehmen, noch verbieten, denn die fiscalischen Sachen sind gleichsam eigenthümliche und private des Kaisers; wenn also Jemand an diesen Etwas unternimmt, so hat dieses Interdict keinen Falls statt, sondern, wenn Streit darüber entstehen sollte, sind die Präfecten der [Kaiser] Richter. 5Es bezieht sich also dieses Interdict auf diejenigen Orte, die zum öffentlichen Gebrauch bestimmt sind, sodass, wenn hier Etwas geschieht, was einem Privaten Schaden bringt, der Prätor mit seinem Interdicte einschreitet. 6Wenn Jemand einen an einem Balkon88Moenianum, s. Vitruv. V. 8. pr. (Rode’sche Uebersetzung). befestigten Vorhang hat, der die Hellung des Nachbars schmälert, so findet das Interdict analog statt: dass du nichts an einem öffentlichen Orte vorschiebest, wodurch du die Hellung des Cajus Sejus schmälerst. 7Wenn Jemand Etwas, das er an einem öffentlichen Orte errichtet bisher gehabt99Dessen Errichtung bisher hätte verhindert werden können., ausbessern will, so, sagt Aristo, habe dieses Interdict statt, um ihn daran zu verhindern. 8Wider Den, der einen Damm ins Meer hineingebaut hat, steht Dem das Interdict analog zu, dem dieser Bau schädlich ist; wenn aber Niemandem dadurch ein Schade entsteht, so muss Derjenige, welcher am Ufer einen Bau aufführt, oder einen Damm ins Meer hineinbaut, geschützt werden. 9Wenn Jemand am Fischen oder Schiffen im Meere behindert wird, so wird er das Interdict nicht haben; ebensowenig Derjenige, der am Spielen auf einem öffentlichen Platze, am Baden in einem öffentlichen Bade, oder am Zuschauen in einem Theater verhindert wird; in allen diesen Fällen muss man zur Injurienklage greifen. 10Mit Recht sagt der Prätor: wodurch Dem und Dem ein Schaden entsteht; denn sobald die Errichtung von irgend Etwas an einem öffentlichen Orte erlaubt wird, muss dies so geschehen, dass Niemandem dadurch Unrecht geschehe; und so pflegt auch der Kaiser seine Erlaubniss zu ertheilen, so oft um die Errichtung eines Neubaues nachgesucht wird. 11Schaden zu haben wird von Dem angenommen, der einen Vortheil verliert, den er von dem öffentlichen Orte zog, er sei von einer Art, von welcher da wolle. 12Wenn mithin Jemandes Aussicht, oder Eingang zum Hause verschlechtert oder verengt wird, so ist das Interdict von Nöthen. 13Wenn ich an einem öffentlichen Orte ein Gebäude aufgeführt habe, in Folge dessen mein Abfluss, der von meinem Gehöfte ohne alles Recht auf das deinige ablief, zu fliessen aufhört, so glaubt Labeo, dass ich nicht durch das Interdict hafte. 14Wenn aber freilich dieses Gebäude eine Schmälerung der Hellung deines Gehöfts zur Folge hat, so ist das Interdict zuständig. 15Ingleichen, sagt er, wenn ich an einem öffentlichen Orte baue und nachher dieses Gebäude dem hinderlich ist, das du ebenfalls an dem öffentlichen Orte aufgeführt hast, so falle dieses Interdict weg, weil du auch unerlaubterweise gebauet hast, du müsstest es denn zufolge dir zugestandenen Rechtes dazu gethan haben. 16Wenn Jemand vom Kaiser ohne Weiteres die Erlaubniss erhalten hat, an einem öffentlichen Orte einen Bau aufzuführen, so ist nicht anzunehmen1010credendus (Flor.) scheint mir dem (Hal.) concedendum vorzuziehen., dass ihm so zu bauen gestattet sein solle, dass einem Andern daraus ein Nachtheil entstehe, und es wird dies auch so nicht gestattet, es müsste denn Jemand dazu eine ausdrückliche Erlaubniss erhalten haben. 17Hat Jemand an einem öffentlichen Orte ohne Widerspruch gebauet, so wird er nicht zur Hinwegnahme genöthigt, damit die Stadt nicht durch Ruinen entstellt werde, weil das Interdict ein verbietendes und nicht ein die Wiederherstellung verfügendes ist. Steht das Gebände aber dem öffentlichen Gebrauch im Wege, so muss es Derjenige, welcher die öffentlichen Bauten besorgt, abreissen lassen, oder, wenn es nicht im Wege steht, ihm einen Grundzins auferlegen; denn diese Abgabe wird darum Grundzins genannt, weil sie für den Grund und Boden bezahlt wird. 18Solange aber ein Bau noch nicht aufgeführt ist, liegt es im Kreise der Amtspflicht des Richters, die Errichtung desselben mittels zu fodernder Sicherheitsbestellung zu verhindern; dieselbe Sicherheitsbestellung ist auf die Person der Erben und übrigen Rechtsnachfolger auszudehnen. 19Mit den heiligen Plätzen verhält es sich anders, denn auf einem solchen Etwas zu errichten, ist nicht nur verboten, sondern es wird auch die Wiederherstellung Dessen, was unternommen worden, anbefohlen, und zwar wegen der Religion. 20Der Prätor sagt: ich verbiete, auf einer öffentlichen Strasse oder Wege Etwas zu unternehmen und hineinzuschieben, wodurch diese Strasse oder dieser Weg schlechter ist, wird. 21Eine öffentliche Strasse heisst diejenige, deren Grund und Boden öffentliches Gut ist; denn was man von einer Privatstrasse versteht, versteht man nicht auch von einer öffentlichen; bei erstern gehört der Grund und Boden einem Dritten, und wir haben blos das Recht, darauf zu gehen und zu fahren; allein bei den letztern ist der Grund und Boden öffentliches Gut, mit bestimmten Grenzen der Breite von Dem umzogen, der das Recht hat, über öffentliches Gut zu verfügen, um zur öffentlichen Passage zu dienen. 22Die Strassen sind theils öffentliche, theils Privat-, theils Dorfstrassen. Oeffentliche Strassen nennt man diejenigen, welche die Griechen βασιλικάς (königliche), und die Unsern prätorische oder auch Consularstrassen nennen. Privatstrassen sind diejenigen, welche Manche Feldwege nennen; Dorfstrassen sind die in den Dörfern, oder die nach Dörfern führen; Einige halten diese auch für öffentliche; dies ist insofern richtig, wenn ein solcher Weg nicht aus gemeinschaftlichen Beiträgen der Privaten angelegt worden ist; etwas Anderes freilich ist es, wenn sie aus gemeinschaftlichen Beiträgen der Privaten ausgebessert werden; wenn dies der Fall ist, so ist darum eine Strasse noch nicht eine Privatstrasse, denn die Ausbesserung geschieht darum auf gemeinschaftliche Kosten, weil der Gebrauch und der Nutzen allgemein ist. 23Von den Privatwegen kann man zwei Arten annehmen, solche, die sich auf Aeckern befinden, denen eine Dienstbarkeit auferlegt ist, sodass sie zu dem Acker eines Andern hinführen, oder solche, die zu Aeckern hinführen, auf denen Jedem die Passage freisteht, und welche von einer Consularstrasse auslaufen, und so nach dieser eine Strasse, ein Weg, oder eine Uebertrift, die nach einem Landhause führt, aufnimmt; diejenigen also, welche von einer Consularstrasse ab nach Landhäusern oder andern Meiereien führen, kann man auch, meines Bedünkens, selbst als öffentliche betrachten. 24Dieses Interdict betrifft übrigens nur Landstrassen, und nicht Stadtstrassen; die Besorgung letzterer liegt den Magistraten ob. 25Wenn die Passage auf einer öffentlichen Strasse gehemmt, oder der Weg beeinträchtigt wird, so schreiten die Magistrate ein. 26Wenn Jemand einen Kloak in eine öffentliche Strasse ableitet, und dadurch die Strasse weniger brauchbar wird, so, sagt Labeo, hafte derselbe; denn es wird angenommen, dass er etwas hineingeschoben habe. 27Wenn ferner Jemand auf seinem Landgute einen Graben gezogen hat, damit das Wasser sich darin sammele und auf die Strasse ablaufe, so haftet er ebenfalls durch das Interdict; denn es wird auch hier angenommen, dass er etwas hineingeschoben habe. 28Ingleichen schreibt Labeo, dass, wenn Jemand auf seinem Grund und Boden dergestalt gebaut hat, dass das auf der Strasse sich sammelnde Wasser in Pfützen stehen bleibt, er durch dieses Interdict nicht gehalten werde, weil er das Wasser nicht dahinleitet, sondern nicht aufnimmt. Nerva schreibt aber richtiger, er hafte in beiden Fällen. Wenn freilich ein Landgut an eine öffentliche Strasse stösst, und das davon abgeleitete Wasser den Weg schlecht macht, dieses Wasser aber vom Landgute deines Nachbars auf das deinige fliesst, so finde, wenn du dieses Wasser aufnehmen müssest, das Interdict wider deinen Nachbar statt, wo nicht, so hafte dein Nachbar nicht, wohl aber du; denn es wird Derjenige als handelnde Person angenommen, der den Gebrauch dieses Wassers hat. Derselbe Nerva schreibt, dass, wenn aus dem Interdicte wider dich geklagt werde, du zu weiter nichts gezwungen werden könnest, als nach Dessen Ermessen, der dich verklagt, deinen Nachbar anzugreifen; wolle man hier etwas Anderes bestimmen, so werde daraus erfolgen, dass du noch dann haften müssest, wenn du auch den Nachbar schon im guten Glauben verklagt habest, und es nicht an dir liege, dass du den Nachbar auf Ermessen des Klägers nicht verklagest. 29Ad Dig. 43,8,2,29Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 169, Note 20.Derselbe sagt, wenn ein Ort allein1111Soli, ich behalte solo (Flor.) durch den Geruch verpestet werde, so sei es nicht unzulässig1212Non esse ab re de ea (re Hal.) Int. uti; der Sinn ist klar, über die Versuche der Kritik s. d. Note in der Gött. C. J. Ausgabe., deshalb sich des Interdicts zu bedienen. 30Dieses Interdict leidet auch auf das Vieh Anwendung, das auf einer öffentlichen Strasse oder Wege weidet und den Weg ruinirt. 31Hernach sagt der Prätor: wodurch die Strasse und der Weg schlechter ist, wird; das [will sagen], entweder sogleich schlechter ist, oder nachher, hierauf deuten nemlich die Worte: ist, wird. Denn Manches ist von der Art, dass es durch seine Folge auf der Stelle schadet, Manches von der Art, dass es zwar nicht sogleich schädlich ist, aber künftig schädlich sein muss. 32Die Verschlechterung einer Strasse ist aber so zu verstehen, wenn ihr Gebrauch zur Passage verdorben wird, nemlich zum Gehen und Fahren, z. B. sie vorher eben war und nun uneben wird, hart statt weich, enge statt breit, morastig statt trocken. 33Ich weiss, dass der Fall in Frage gestellt worden ist, ob es erlaubt sei, einen Kanal durch eine öffentliche Strasse zu ziehen und eine Brücke darüber zu schlagen? Die Meisten sind der Ansicht, dass der [Thäter] durch das Interdict gehalten werde, denn er darf die Strasse nicht schlechter machen. 34Dieses Interdict ist von immerwährender Dauer und steht Jedem aus dem Volke zu; die Verurtheilung richtet sich darnach, wieviel der Kläger dabei betheiligt ist. 35Der Prätor sagt: Was du auf einer öffentlichen Strasse oder Wege errichtet oder hineingeschoben hast, wodurch die Strasse oder der Weg schlechter wird, das sollst du wiederherstellen. 36Dieses Interdict entspringt aus demselben Grunde wie das vorige und es findet nur der einzige Unterschied statt, dass dieses die Wiederherstellung verfügend, jenes verbietend ist. 37Durch dieses Interdict haftet nicht Derjenige, wer auf einer öffentlichen Strasse Etwas unternommen hat, sondern der etwas darauf Errichtetes innehat; hat es daher der Eine errichtet und der Andere hat es inne, so haftet der Letztere, und dies ist auch nützlicher, weil Derjenige es wieder in den vorigen Zustand herstellen kann, der das darauf Errichtete oder Hineingeschobene innehat. 38Innehaben wird von Dem verstanden, der den Gebrauch davon hat und das Recht des Besitzes geniesst, er mag das Werk selbst aufgeführt, oder auf den Grund eines Kaufs, Pachts, Vermächtnisses, durch Erbschaft, oder auf irgend eine andere Weise erworben haben. 39Daher glaubt Ofilius, dass, wer das Werk als aufgegeben verlassen, was er errichtet, wenn er eine öffentliche Strasse verdorben hat, durch das Interdict nicht hafte; denn er hat das nicht mehr inne, was er errichtet hat. Doch frägt sich, ob wider ihn keine Klage ertheilt werden müsse? und ich glaube, dass ein analoges Interdict statthabe, dass er Das, was er auf einer öffentlichen Strasse gebaut, wiederhinwegnehme. 40Wenn von deinem Landgute ein Baum auf einen öffentlichen Weg so gefallen ist, dass er der Passage im Wege ist, und du ihn als aufgegeben liegen lässest, so, schreibt Labeo, haftest du nicht; sei jedoch, fügt er hinzu, der Kläger bereit, denselben auf seine Kosten hinwegzuschaffen, so werde er zweifelsohne das Interdict wegen Ausbesserung öffentlicher Strassen wider dich anstellen können. Wenn du ihn aber nicht als aufgegeben liegen lässest, so könne dieses Interdict mit Erfolg wider dich erhoben werden. 41Derselbe Labeo schreibt, wenn mein Nachbar eine Strasse durch einen Bau verdorben hat, so kann ich, wenn das Werk, was er errichtet, auch sowohl mir als ihm von Nutzen gewesen, dennoch, sobald er es seines Landgutes allein wegen gethan, mit dem Interdicte angegriffen werden; haben wir aber Beide zusammen das Werk besorgt, so haften wir Beide. 42Dieses Interdict hat auch wider Den statt, der es arglistigerweise dahin gebracht hat, dass er nicht mehr im Besitz ist, oder [das Errichtete nicht mehr] hat; denn es muss Derjenige, der Etwas besitzt oder hat, ebenso daran sein, wie Derjenige, durch dessen Arglist es dahingekommen ist, dass das Eine oder das Andere nicht mehr stattfindet; hierin scheint mir des Labeo Ansicht richtig. 43Sollst du wiederherstellen sagt er; wiederherzustellen wird von Dem verstanden, der Etwas in den vorigen Zustand wieder einführt; dies geschieht, wenn Jemand das Errichtete wiederhinwegnimmt, oder was hinweggenommen worden, wiederherbeischafft, und zuweilen auf seine Kosten. Denn ist Derjenige, wider den das Interdict angestellt worden1313Dies ist unzweifelhaft der Sinn, man mag nun lesen, cum quo quis, oder, quo qui, oder quocum interdixit, s. bes. Jens. l. l. p. 447. der quoi quis lesen will., selbst Der gewesen, der es gethan hat, oder auf seinen Befehl ein Anderer, oder hat er das Geschehene genehmigt, so muss er es auf seine Kosten wiederherstellen; ist aber nichts von alle Dem vorgefallen, sondern hat er das Errichtete blos so gehabt, so braucht er sich blos [die Hinwegnahme] gefallen zu lassen. 44Es ist zu wissen, dass dieses Interdict nicht an eine Frist gebunden ist, denn es hat das öffentliche Beste zum Gegenstande, und die Verurtheilung geschieht darnach, wieviel dem Kläger an Hinwegnahme des Errichteten gelegen ist. 45Der Prätor sagt: Dass Dem und Dem das Gehen und Fahren auf einer öffentlichen Strasse oder einem öffentlichen Wege nicht gestattet sei, verbiete ich, ihm Gewalt anzuthun.

Dig. 43,9,1Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Prae­tor ait: ‘Quo mi­nus lo­co pu­bli­co, quem is, cui lo­can­di ius fue­rit, fruen­dum ali­cui lo­ca­vit, ei qui con­du­xit so­cio­ve eius e le­ge lo­ca­tio­nis frui li­ceat, vim fie­ri ve­to’. 1In­ter­dic­tum hoc pu­bli­cae uti­li­ta­tis cau­sa pro­po­ni pa­lam est: tue­tur enim vec­ti­ga­lia pu­bli­ca, dum pro­hi­be­tur quis vim fa­ce­re ei, qui id fruen­dum con­du­xit. 2Sed si si­mul ve­niant ad in­ter­dic­tum mo­ven­dum ip­se qui con­du­xe­rit et so­cius eius, ma­gis est, ut ip­se con­duc­tor prae­fe­ra­tur. 3Ait prae­tor ‘quo mi­nus e le­ge lo­ca­tio­nis frui li­ceat’. me­ri­to ait ‘e le­ge lo­ca­tio­nis’: ul­tra le­gem enim vel con­tra le­gem non de­bet au­di­ri, qui frui de­si­de­rat.

Ulp. lib. LXVIII. ad Ed. Der Prätor sagt: Ich verbiete, Demjenigen, der einen öffentlichen Platz gepachtet hat und seinem Gesellschafter, dessen Genuss Derjenige, der ein Recht zur Verpachtung hatte, ihm verpachtet hat, in der Befugniss, den Genuss zufolge des Pachtcontracts zu ziehen, Gewalt anzuthun. 1Es ist klar, dass dieses Interdict des öffentlichen Besten wegen begründet, denn es schützt die öffentlichen Zölle, da Jedem untersagt wird, Dem Gewalt anzuthun, der ihren Genuss erpachtet hat. 2Wenn aber Beide, der Pächter und sein Gesellschafter das Interdict erheben wollen, so muss der Pächter selbst den Vorzug haben. 3Der Prätor sagt: die Befugniss des Genusses zufolge des Pachtcontracts; mit Recht sagt er: zufolge des Pachtcontracts; denn wer über den Contract hinaus, oder demselben zuwider den Genuss verlangt, darf nicht gehört werden.

Dig. 43,11,1Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Prae­tor ait: ‘Quo mi­nus il­li viam pu­bli­cam iter­ve pu­bli­cum ape­ri­re re­fi­ce­re li­ceat, dum ne ea via id­ve iter de­te­rius fiat, vim fie­ri ve­to’. 1Viam ape­ri­re est ad ve­te­rem al­ti­tu­di­nem la­ti­tu­di­nem­que re­sti­tue­re. sed et pur­ga­re re­fec­tio­nis por­tio est: pur­ga­re au­tem pro­prie di­ci­tur ad li­bra­men­tum pro­prium red­ige­re sub­la­to eo quod su­per eam es­set. re­fi­cit enim et qui ape­rit et qui pur­gat et om­nes om­ni­no, qui in pris­ti­num sta­tum re­du­cunt. 2Si quis in spe­cie re­fec­tio­nis de­te­rio­rem viam fa­cit, im­pu­ne vim pa­tie­tur. prop­ter quod ne­que la­tio­rem ne­que lon­gio­rem ne­que al­tio­rem ne­que hu­mi­lio­rem viam sub no­mi­ne re­fec­tio­nis is qui in­ter­ci­dit pot­est fa­ce­re, vel in viam ter­re­nam gla­ream in­ice­re aut ster­ne­re viam la­pi­de quae ter­re­na sit, vel con­tra la­pi­de stra­tam ter­re­nam fa­ce­re. 3In­ter­dic­tum hoc per­pe­tuo da­bi­tur et om­ni­bus et in om­nes, et ha­bet con­dem­na­tio­nem in id quod ac­to­ris in­ter­erit.

Ulp. lib. LXVIII. ad Ed. Der Prätor sagt: dass Dem und Dem eine öffentliche Strasse oder einen öffentlichen Weg gangbar zu machen und auszubessern nicht gestattet sei, sobald er die Strasse oder den Weg nicht verschlechtert, verbiete ich Gewalt anzuthun. 1Einen Weg gangbar machen (aperire), heisst, ihn in seiner vorigen Höhe und Breite wiederherstellen. Das Reinigen gehört auch zur Ausbesserung. Reinigen heisst eigentlich Etwas wagerecht machen, durch Hinwegschaffung Dessen, was darauf liegt. Denn es bessert sowohl Derjenige aus, wer gangbar macht, als wer reinigt, und überhaupt Jeder, wer Etwas in den vorigen Zustand wiederherstellt. 2Wenn Jemand unter dem Anschein des Ausbesserns eine Strasse schlechter macht, so darf man ihn ungestraft mit Gewalt daran verhindern, daher darf der Interdicirende eine Strasse weder breiter noch länger, weder höher noch tiefer unter dem Vorwande des Ausbesserns machen, noch Kies auf die Strasse werfen, noch dieselbe, wenn sie ungepflastert ist, pflastern, noch auf einer gepflasterten das Pflaster aufreissen. 3Dieses Interdict wird immerwährend ertheilt werden, und Allen and wider Alle, und zieht die Verurtheilung in das Interesse des Klägers nach sich.

Dig. 43,12,1Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Ait prae­tor: ‘Ne quid in flu­mi­ne pu­bli­co ri­pa­ve eius fa­cias ne­ve quid in flu­mi­ne pu­bli­co ne­ve in ri­pa eius im­mit­tas, quo sta­tio iter­ve na­vi­gio de­te­rior sit fiat’. 1Flu­men a ri­vo mag­ni­tu­di­ne dis­cer­nen­dum est aut ex­is­ti­ma­tio­ne cir­cum­co­len­tium. 2Item flu­mi­num quae­dam sunt per­en­nia, quae­dam tor­ren­tia. per­en­ne est, quod sem­per fluat, ἀέναος, tor­rens ὁ χειμάρρους: si ta­men ali­qua aes­ta­te exa­rue­rit, quod alio­quin per­en­ne flue­bat, non id­eo mi­nus per­en­ne est. 3Flu­mi­num quae­dam pu­bli­ca sunt, quae­dam non. pu­bli­cum flu­men es­se Cas­sius de­fi­nit, quod per­en­ne sit: haec sen­ten­tia Cas­sii, quam et Cel­sus pro­bat, vi­de­tur es­se pro­ba­bi­lis. 4Hoc in­ter­dic­tum ad flu­mi­na pu­bli­ca per­ti­net: si au­tem flu­men pri­va­tum sit, ces­sa­bit in­ter­dic­tum: ni­hil enim dif­fert a ce­te­ris lo­cis pri­va­tis flu­men pri­va­tum. 5Ri­pa au­tem ita rec­te de­fi­nie­tur id, quod flu­men con­ti­net na­tu­ra­lem ri­go­rem cur­sus sui te­nens: ce­te­rum si quan­do vel im­bri­bus vel ma­ri vel qua alia ra­tio­ne ad tem­pus ex­cre­vit, ri­pas non mu­tat: ne­mo de­ni­que di­xit Ni­lum, qui in­cre­men­to suo Ae­gyp­tum ope­rit, ri­pas suas mu­ta­re vel am­plia­re. nam cum ad per­pe­tuam sui men­su­ram red­ie­rit, ri­pae al­vei eius mu­nien­dae sunt. si ta­men na­tu­ra­li­ter cre­ve­rit, ut per­pe­tuum in­cre­men­tum nanc­tus sit, vel alio flu­mi­ne ad­mix­to vel qua alia ra­tio­ne, du­bio pro­cul di­cen­dum est ri­pas quo­que eum mu­tas­se, quem­ad­mo­dum si al­veo mu­ta­to alia coe­pit cur­re­re. 6Si in­su­la in pu­bli­co flu­mi­ne fue­rit na­ta in­que ea ali­quid fiat, non vi­de­tur in pu­bli­co fie­ri. il­la enim in­su­la aut oc­cu­pan­tis est, si li­mi­ta­ti agri fue­runt, aut eius cu­ius ri­pam con­tin­git, aut, si in me­dio al­veo na­ta est, eo­rum est qui pro­pe utras­que ri­pas pos­si­dent. 7Si­mi­li mo­do et si flu­men al­veum suum re­li­quit et alia flue­re coe­pe­rit, quid­quid in ve­te­ri al­veo fac­tum est, ad hoc in­ter­dic­tum non per­ti­net: non enim in flu­mi­ne pu­bli­co fac­tum erit, quod est utrius­que vi­ci­ni aut, si li­mi­ta­tus est ager, oc­cu­pan­tis al­veus fiet: cer­te de­si­nit es­se pu­bli­cus. il­le et­iam al­veus, quem si­bi flu­men fe­cit, et­si pri­va­tus an­te fuit, in­ci­pit ta­men es­se pu­bli­cus, quia im­pos­si­bi­le est, ut al­veus flu­mi­nis pu­bli­ci non sit pu­bli­cus. 8Si fos­sa ma­nu fac­ta sit, per quam fluit pu­bli­cum flu­men, ni­hi­lo mi­nus pu­bli­ca fit: et id­eo si quid ibi fiat, in flu­mi­ne pu­bli­co fac­tum vi­de­tur. 9Ali­ter at­que si flu­men ali­quam ter­ram in­un­da­ve­rit, non al­veum si­bi fe­ce­rit: tunc enim non fit pu­bli­cum, quod aqua oper­tum est. 10Item si am­nis ali­quid cir­cum­eat, scien­dum est eius ma­ne­re cu­ius fuit: si quid igi­tur il­lic fac­tum est, non est fac­tum in pu­bli­co flu­mi­ne. nec per­ti­net ad hoc in­ter­dic­tum, si quid in pri­va­to fac­tum sit, ne qui­dem si in pri­va­to flu­mi­ne fiat: nam quod fit in pri­va­to flu­mi­ne, per­in­de est, at­que si in alio pri­va­to lo­co fiat. 11In flu­mi­ne pu­bli­co fac­tum ac­ci­pe­re de­be­mus, quid­quid in aqua fiat: nam si quid ex­tra fac­tum sit, non est in flu­mi­ne fac­tum: et quod in ri­pa fiat, non vi­de­tur in flu­mi­ne fac­tum. 12Non au­tem om­ne, quod in flu­mi­ne pu­bli­co ri­pa­ve fit, co­er­cet prae­tor, sed si quid fiat, quo de­te­rior sta­tio et na­vi­ga­tio fiat. er­go hoc in­ter­dic­tum ad ea tan­tum flu­mi­na pu­bli­ca per­ti­net, quae sunt na­vi­ga­bi­lia, ad ce­te­ra non per­ti­net. sed La­beo scri­bit non es­se in­iquum et­iam si quid in eo flu­mi­ne, quod na­vi­ga­bi­le non sit, fiat, ut ex­ares­cat vel aquae cur­sus im­pe­dia­tur, uti­le in­ter­dic­tum com­pe­te­re ‘ne vis ei fiat, quo mi­nus id opus, quod in al­veo flu­mi­nis ri­pa­ve ita fac­tum sit, ut iter cur­sus flu­mi­nis de­te­rior sit fiat, tol­le­re de­mo­li­ri pur­ga­re re­sti­tue­re vi­ri bo­ni ar­bi­tra­tu pos­sit’. 13Sta­tio­nem di­ci­mus a stan­do: is igi­tur lo­cus de­mons­tra­tur, ubi­cum­que na­ves tu­to sta­re pos­sunt. 14Ait prae­tor: ‘iter­que na­vi­gii de­te­rius fiat’. hoc pro na­vi­ga­tio­ne po­si­tum est: im­mo na­vi­gium so­le­mus di­ce­re et­iam ip­sam na­vem, iter er­go na­vi­gio pot­est et sic ac­ci­pi ‘iter na­vi de­te­rius fiat’. na­vi­gii ap­pel­la­tio­ne et­iam ra­tes con­ti­nen­tur, quia ple­rum­que et ra­tum usus ne­ces­sa­rius est. si pe­des­tre iter im­pe­dia­tur, non id­eo mi­nus iter na­vi­gio de­te­rius fit. 15De­te­rior sta­tio item­que iter na­vi­gio fie­ri vi­de­tur, si usus eius cor­rum­pa­tur vel dif­fi­ci­lior fiat aut mi­nor vel ra­rior aut si in to­tum au­fe­ra­tur. pro­in­de si­ve de­ri­ve­tur aqua, ut ex­iguior fac­ta mi­nus sit na­vi­ga­bi­lis, vel si di­la­te­tur, aut dif­fu­sa bre­vem aquam fa­ciat, vel con­tra sic co­an­gus­te­tur, et ra­pi­dius flu­men fa­ciat, vel si quid aliud fiat quod na­vi­ga­tio­nem in­com­mo­det dif­fi­ci­lio­rem­ve fa­ciat vel pror­sus im­pe­diat, in­ter­dic­to lo­cus erit. 16La­beo scri­bit non es­se dan­dam ex­cep­tio­nem ei, qui in­ter­dic­to con­ve­ni­tur: ‘aut ni­si ri­pae tuen­dae cau­sa fac­tum sit’, sed ita ex­ci­pien­dum ait: ‘ex­tra quam si quid ita fac­tum sit, uti de le­ge fie­ri li­cuit’. 17Si in ma­ri ali­quid fiat, La­beo com­pe­te­re ta­le in­ter­dic­tum: ‘ne quid in ma­ri in­ve li­to­re’ ‘quo por­tus, sta­tio iter­ve na­vi­gio de­te­rius fiat’. 18Sed et si in flu­mi­ne pu­bli­co, non ta­men na­vi­ga­bi­li fiat, idem pu­tat. 19De­in­de ait prae­tor: ‘Quod in flu­mi­ne pu­bli­co ri­pa­ve eius fiat si­ve quid in id flu­men ri­pam­ve eius im­mis­sum ha­bes, quo sta­tio iter­ve na­vi­gio de­te­rior sit fiat, re­sti­tuas’. 20Su­pe­rius in­ter­dic­tum pro­hi­bi­to­rium est, hoc re­sti­tu­to­rium, ad ean­dem cau­sam per­ti­nens. 21Iu­be­tur au­tem is, qui fac­tum vel im­mis­sum ha­bet, re­sti­tue­re quod ha­bet, si mo­do id quod ha­bet sta­tio­nem vel na­vi­gium de­te­rius fa­ciat. 22Haec ver­ba ‘fac­tum ha­bes’ vel ‘im­mis­sum ha­bes’ os­ten­dunt non eum te­ne­ri, qui fe­cit vel im­mi­sit, sed qui fac­tum im­mis­sum ha­bet. de­ni­que La­beo scri­bit, si auc­tor tuus aquam de­ri­va­ve­rit, et hoc in­ter­dic­to, si ea tu uta­ris.

Ulp. lib. LXVIII. ad Ed. Der Prätor sagt: in einem öffentlichen Flusse und an dessen Ufer darfst du nichts unternehmen, du darfst in denselben oder an dasselbe nichts vorschieben, wodurch die Anfuhrplätze und die Schifffahrt schlechter sind und werden. 1Der Fluss unterscheidet sich vom Bach durch die Grösse, oder durch die Meinung der Anwohner. 2Die Flüsse sind theils perennirende, theils strömende; perennirend ist derjenige, der immer fliesst, ἀένναος, strömend, der zur Winterszeit [fliesst], χειμάῤῥους. Ist jedoch [ein Fluss], der sonst das ganze Jahr über floss, einmal in einem Sommer ausgetrocknet, so ist er deshalb nicht weniger perennirend. 3Einige Flüsse sind öffentliche, andere nicht. Ein öffentlicher Fluss, sagt Cassius, ist derjenige, der das ganze Jahr über fliesst. Diese Ansicht des Cassius, der auch Celsus beitritt, scheint richtig zu sein. 4Das vor erwähnte Interdict geht die öffentlichen Flüsse an, bei Privatflüssen wird es wegfallen, denn ein Privatfluss unterscheidet sich von andern Privatplätzen in nichts. 5Ufer wird richtig dem Begriffe nach so bestimmt den, es sei Dasjenige, was den Fluss in sich begreift, indem es den natürlichen Strom seines Laufes enthält. Ist übrigens ein Fluss durch Regengüsse, durch das Meer, oder sonst durch einen andern Grund auf einige Zeit angewachsen, so verändert er seine Ufer nicht. Denn so hat z. B. noch Niemand behauptet, dass der Nil, der durch sein Anwachsen Aegypten überschwemmt, seine Ufer verändere oder erweitere. Denn sobald er zu seinem gewöhnlichen Wasserstande zurückgekehrt ist, müssen die Ufer seines Strombettes wiederhergestellt werden. Wenn jedoch [ein Fluss] von Natur angewachsen ist, sodass seine Zunahme von fortwährender Dauer ist, etwa durch Verbindung mit einem andern Flusse, oder sonst einen andern Grund, so kann man auch ohne Zweifel behaupten, dass er sein Ufer verändert habe, gleichwie wenn er mit Veränderung seines Strombettes, einen andern Lauf nimmt. 6Wenn in einem öffentlichen Flusse eine Insel enstanden, und darauf Etwas errichtet worden ist, so wird nicht angenommen, dass dies im Flusse geschehen sei, denn die Insel gehört entweder Dem, der sich in ihren Besitz gesetzt hat, wenn die Aecker bestimmt begrenzt waren, oder Dem, an dessen Ufer sie zunächst liegt, oder, wenn sie mitten im Flussbett entstanden ist, Denen, welche an den beiden nächsten Ufern Grundstücke besitzen. 7Ebensowenig geht Das, was, wenn der Fluss auf ähnliche Weise sein Bett verlassen und seinen Lauf wo anders genommen hat, im alten Flussbette errichtet worden ist, dieses Interdict an; denn es kann nicht in einem öffentlichen Flusse errichtet sein, wo [der Grund und Boden] den beiden anstossenden Nachbarn gehört. Wenn aber die [daranstossenden] Aecker bestimmt begrenzt sind, so wird das Flussbett Dem gehörig, der sich in dessen Besitz setzt; wenigstens hört es auf öffentlich zu sein. Auch dasjenige Flussbett, welches sich ein Fluss macht, wird, wenn es gleich vorher Privateigenthum gewesen, dennoch öffentlich, weil es unmöglich ist, dass das Bett eines öffentlichen Flusses nicht auch sollte öffentlich sein. 8Wenn ein Graben von Menschenhänden gemacht ist, durch den ein öffentlicher Fluss fliesst, so wird er nichtsdestoweniger öffentlich, und was darin errichtet wird, wird als in einem öffentlichen Flusse geschehen betrachtet. 9Anders ist es dann, wenn der Fluss eine Strecke Landes überschwemmt und nicht sich ein neues Bett gemacht hat, denn dann wird Das, was unter Wasser steht, nicht öffentlich. 10Ingleichen bleibt, wenn ein Fluss um eine Strecke Landes herumgeht, dieselbe ihrem Eigenthümer. Ist also Etwas darin errichtet worden, so ist es nicht in einem öffentlichen Flusse geschehen, und es geht dieses Interdict nichts an, was an einem Privatort geschehen ist, auch nicht wenn in einem Privatflusse, denn, was in einem Privatflusse geschieht, steht Dem ganz gleich, was an jedem andern Privatorte errichtet worden ist. 11Als in einem öffentlichen Flusse errichtet wird Alles Dasjenige betrachtet, was im Wasser geschieht; ist Etwas ausserhalb geschehen, so ist es dies nicht im Flusse; auch was am Ufer geschieht, wird nicht als im Flusse geschehen betrachtet. 12Nicht Alles aber, was in einem öffentlichen Flusse oder auf dessen Ufer geschieht, verbietet der Prätor, sondern nur wenn Etwas von der Art, wodurch die Anfuhr und die Schifffahrt schlechter wird. Es bezieht sich mithin dieses Interdict nur auf diejenigen öffentlichen Flüsse, die schiffbar sind, auf andere nicht. Labeo schreibt aber, es sei nicht unbillig, dass, wenn Etwas auch in einem nichtschiffbaren Flusse errichtet werde, sodass er austrocknet, oder der Lauf des Wassers gehemmt wird, ein analoges Interdict zuständig sei, dass der Hinwegnahme, dem Einreissen, der Reinigung und Wiederherstellung Dessen keine Gewalt angethan werde, was in dem Flussbett oder am Ufer so errichtet worden ist, wodurch die Richtung und der Lauf des Flusses schlechter ist, oder wird. 13Anfuhrt (statio) sagt man vom Anfahren (stare); es ist also der Ort gemeint, wo die Schiffe sicher liegen können. 14Der Prätor sagt: und die Strasse für die Schifffahrt schlechter wird; dies heisst soviel, als das Schiffen selbst; ja, man sagt auch wohl Schifffahrt für das Schiff selbst. Strasse für die Schifffahrt kann man also auch so verstehen, dass die Strasse für die Schiffe schlechter wird. Unter der Benennung der Schifffahrt sind auch Flösse begriffen, weil meist deren Gebrauch ein nothwendiger ist. Wenn dem Leinpfade1414Glosse: iter pedestre. ein Hinderniss in den Weg gelegt wird, so wird dadurch die Strasse für die Schifffahrt nicht weniger schlechter. 15Eine Anfuhrt sowie eine Strasse der Schifffahrt scheinen dann schlechter zu werden, wenn ihr Gebrauch verdorben oder erschwert, oder vermindert, oder seltener, oder ganz und gar entzogen wird. Sobald daher das Wasser abgelassen wird, sodass, wenn es gefallen, es weniger schiffbar ist, oder wenn [die Ufer] erweitert werden, sodass das Wasser weiter ausgedehnt und dadurch flach wird, oder wenn es umgekehrt so eingeengt wird, dass es den Fluss reissender macht, oder sonst etwas Anderes geschieht, was die Schifffahrt unbequem macht, erschwert, oder ganz verhindert, findet stets das Interdict statt. 16Labeo schreibt, dem mit dem Interdicte Belangten sei die Einrede: oder wenn er es zum Schutz des Ufers gethan hat, nicht zu ertheilen, sondern er sagt, die Einrede müsse so gefasst werden: ausser wenn Etwas so unternommen worden ist, wie es nach dem Gesetze gestattet war. 17Wenn im Meere etwas [hierher Bezügliches] unternommen wird, so, sagt Labeo, stehe folgendes Interdict zu: dass im Meere und am Seeufer nichts geschehe, wodurch Hafen, Anfuhrt und Strasse der Schifffahrt schlechter werde. 18Derselben Ansicht ist er, wenn Etwas in einem öffentlichen, jedoch nicht schiffbaren Fluss geschieht. 19Hernach sagt der Prätor: Was in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer geschieht, oder was du in den Fluss oder sein Ufer Hineingeschobenes innehast, wodurch Anfuhrt und Schifffahrtsstrasse schlechter ist oder wird, sollst du wiederherstellen. 20Das erstgedachte Inderdict ist ein verbietendes, das letztere ein die Wiederherstellung verfügendes, welches übrigens denselben Gegenstand zum Zweck hat. 21Es wird aber Dem, der etwas Errichtetes oder Hineingeschobenes innehat, die Wiederherstellung desselben anbefohlen, sobald es die Anfuhrt oder Schifffahrt schlechter macht. 22Diese Worte: Errichtetes innehast oder Hineingeschobenes innehast, beweisen, dass nicht Der hafte, der es errichtet oder hineingeschoben hat, sondern wer das Eine oder das Andere innehat. Auch sagt Labeo, dass [du auch dann] durch dieses Interdict haftest, wenn dein Vorgänger das Wasser abgeleitet hat und du davon Gebrauch machest.

Dig. 43,13,1Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Ait prae­tor: ‘In flu­mi­ne pu­bli­co in­ve ri­pa eius fa­ce­re aut in id flu­men ri­pam­ve eius im­mit­te­re, quo ali­ter aqua fluat, quam prio­re aes­ta­te flu­xit, ve­to’. 1Hoc in­ter­dic­to pro­spe­xit prae­tor, ne de­ri­va­tio­ni­bus mi­nus con­ces­sis flu­mi­na ex­cres­cant vel mu­ta­tus al­veus vi­ci­nis in­iu­riam ali­quam ad­fe­rat. 2Per­ti­net au­tem ad flu­mi­na pu­bli­ca, si­ve na­vi­ga­bi­lia sunt si­ve non sunt. 3Ait prae­tor: ‘quo ali­ter aqua fluat, quam prio­re aes­ta­te flu­xit’: non om­nis er­go, qui im­mi­sit vel qui fe­cit, te­ne­tur, sed qui fa­cien­do vel im­mit­ten­do ef­fi­cit ali­ter, quam prio­re aes­ta­te flu­xit, aquam flue­re. quod au­tem ait ‘ali­ter fluat’, non ad quan­ti­ta­tem aquae fluen­tis per­ti­net, sed ad mo­dum et ad ri­go­rem cur­sus aquae re­fe­ren­dum est. et ge­ne­ra­li­ter di­cen­dum est ita de­mum in­ter­dic­to quem te­ne­ri, si mu­te­tur aquae cur­sus per hoc quod fac­tum est, dum vel de­pres­sior vel ar­tior fiat aqua ac per hoc ra­pi­dior fit cum in­com­mo­do ac­co­len­tium: et si quod aliud vi­tii ac­co­lae ex fac­to eius qui con­ve­ni­tur sen­tient, in­ter­dic­to lo­cus erit. 4Si quis ex ri­vo tec­to per aper­tum du­ce­re ve­lit vel con­tra qui an­te aper­to du­xit, nunc oper­to ve­lit, in­ter­dic­to te­ne­ri pla­cuit, si mo­do hoc fac­tum eius in­com­mo­dum cir­ca co­len­ti­bus ad­fe­rat. 5Si­mi­li mo­do et si in­ci­le du­cat aut alio lo­co fa­ciat aut si al­veum flu­mi­nis mu­tet, hoc in­ter­dic­to te­ne­bi­tur. 6Sunt qui pu­tent ex­ci­pien­dum hoc in­ter­dic­to ‘quod eius ri­pae mu­nien­dae cau­sa non fiet’, sci­li­cet ut, si quid fiat, quo ali­ter aqua fluat, si ta­men mu­nien­dae ri­pae cau­sa fiat, in­ter­dic­to lo­cus non sit. sed nec hoc qui­bus­dam pla­cet: ne­que enim ri­pae cum in­com­mo­do ac­co­len­tium mu­nien­dae sunt. hoc ta­men iu­re uti­mur, ut prae­tor ex cau­sa aes­ti­met, an hanc ex­cep­tio­nem da­re de­beat: ple­rum­que enim uti­li­tas sua­det ex­cep­tio­nem is­tam da­ri. 7Sed et si alia uti­li­tas ver­ta­tur eius, qui quid in flu­mi­ne pu­bli­co fe­cit (po­ne enim gran­de dam­num flu­men ei da­re so­li­tum, prae­dia eius de­po­pu­la­ri), si for­te ag­ge­res vel quam aliam mu­ni­tio­nem ad­hi­buit, ut agrum suum tue­re­tur ea­que res cur­sum flu­mi­nis ad ali­quid im­mu­ta­vit, cur ei non con­su­la­tur? ple­ros­que scio pror­sus flu­mi­na aver­tis­se al­veos­que mu­tas­se, dum prae­diis suis con­su­lunt. opor­tet enim in hu­ius­mo­di re­bus uti­li­ta­tem et tu­te­lam fa­cien­tis spec­ta­ri, si­ne in­iu­ria uti­que ac­co­la­rum. 8Is au­tem hoc in­ter­dic­to te­ne­tur, qui ali­ter fe­cit flue­re, quam prio­re aes­ta­te flu­xit. et id­cir­co aiunt prae­to­rem prio­rem aes­ta­tem com­pre­hen­dis­se, quia sem­per cer­tior est na­tu­ra­lis cur­sus flu­mi­num aes­ta­te po­tius quam hie­me. nec ad in­stan­tem aes­ta­tem, sed ad prio­rem in­ter­dic­tum hoc re­fer­tur, quia il­lius aes­ta­tis flu­xus in­du­bi­ta­tior est. aes­tas ad ae­qui­noc­tium au­tum­na­le re­fer­tur. et si for­te aes­ta­te in­ter­di­ce­tur, pro­xi­ma su­pe­rior aes­tas erit in­tuen­da: si ve­ro hie­me, tunc non pro­xi­ma hie­me aes­tas, sed su­pe­rior erit in­spi­cien­da. 9Hoc in­ter­dic­tum cui­vis ex po­pu­lo com­pe­tit, sed non ad­ver­sus om­nes, ve­rum ad­ver­sus eum, qui de­ne­get, ut ali­ter aqua flue­ret, cum ius non ha­be­ret. 10Hoc in­ter­dic­tum et in he­redes com­pe­tit. 11De­in­de ait prae­tor: ‘Quod in flu­mi­ne pu­bli­co ri­pa­ve eius fac­tum si­ve quid in flu­men ri­pam­ve eius im­mis­sum ha­bes, si ob id ali­ter aqua fluit at­que uti prio­re aes­ta­te flu­xit, re­sti­tuas’. 12Hoc in­ter­dic­tum re­sti­tu­to­rium pro­po­ni­tur: su­pe­rius enim pro­hi­bi­to­rium est et per­ti­net ad ea, quae non­dum fac­ta sunt. si quid igi­tur iam fac­tum est, per hoc in­ter­dic­tum re­sti­tue­tur: si quid ne fiat pro­spi­ci­tur, su­pe­rio­re in­ter­dic­to erit uten­dum, et si quid post in­ter­dic­tum red­di­tum fue­rit fac­tum, co­er­ce­bi­tur. 13In hoc in­ter­dic­to re­sti­tu­to­rio non est in­iquum, ut La­beo ait, venire et­iam, quod do­lo fac­tum est quo mi­nus ha­be­res.

Ulp. lib. LXVIII. ad Ed. Der Prätor sagt: in einem öffentlichen Flusse und an dessen Ufer Etwas zu unternehmen, oder in den Fluss und das Ufer Etwas hineinzuschieben, wodurch das Wasser einen andern Lauf annimmt, als es im vorigen Sommer gehabt, verbiete ich. 1Durch dieses Interdict hat der Prätor dahin vorgesehen, dass die Flüsse nicht durch unerlaubte Ableitungen ausgetrocknet werden, oder eine Veränderung des Flussbettes den Nachbarn Unrecht thue. 2Dasselbe betrifft aber blos öffentliche Flüsse, sie mögen schiffbar sein oder nicht. 3Der Prätor sagt: wodurch das Wasser einen andern Lauf annimmt, als es im vorigen Sommer gehabt; es haftet also nicht Jeder, wer Etwas hineingeschoben oder errichtet hat, sondern wer durch die Errichtung oder das Hineinschieben von Etwas den Lauf des Wassers [dagegen] verändert hat, wie er im vorigen Sommer gewesen. Die Worte: einen andern Lauf nimmt, beziehen sich nicht auf die Masse des fliessenden Wassers, sondern müssen auf dessen Richtung und die Strömung seines Laufes bezogen werden. Ueberhaupt kann man sagen, es hafte Jemand durch dieses Interdict nur dann, wenn der Lauf des Wassers durch Das, was errichtet worden, verändert wird, z. B. das Wasser gedrückter oder eingeengter und dadurch zum Schaden der Anwohner reissender ist. Auch wenn die Anwohner durch die Handlung des Beklagten einen Schaden anderer Art empfinden, wird das Interdict zur Anwendung kommen. 4Wenn Jemand aus einem bedeckten Kanal einen unbedeckten machen will, oder umgekehrt, aus einem unbedeckten einen bedeckten, so haftet er, hat man angenommen, durch das Interdict, sobald aus diesem Unternehmen den Umwohnern ein Schaden entspringt. 5Auf gleiche Weise wird er durch dieses Interdict haften, wenn er einen Abzugsgraben zieht, oder ihn an einem andern Orte anlegt, oder wenn er ein Flussbett verändert. 6Einige glauben, dass von diesem Interdicte die Ausnahme stattfinde, was nicht zur Befestigung des Ufers geschieht; dies ist nemlich so zu verstehen, dass das Interdict keine Anwendung leiden solle, wenn Etwas geschieht, wodurch sich der Lauf des Wassers ändert, sobald es zur Befestigung des Ufers geschehen; Andere haben dies aber verworfen, denn die Ufer dürfen zum Schaden der Anwohner nicht befestigt werden; allein es ist bei uns Rechtens, dass der Prätor es nach den Umständen abwägt, ob er diese Einrede zu ertheilen habe; meistens spricht der Nutzen der Sache für die Ertheilung jener Einrede. 7Wenn aber auch ein Nutzen Dessen ins Spiel kommt, der Etwas in einem öffentlichen Flusse errichtet (z. B. der Fluss gewöhnlich ihm einen grossen Schaden gethan, oder seine Grundstücke verwüstet hat), und er Dämme oder andere Sicherungsmittel zur Deckung seines Ackers angewendet hat, und durch diesen Umstand der Lauf des Flusses etwas geändert worden ist, warum soll ihm da nicht geholfen werden? — Ich weiss, dass Viele den Flusslauf wo anders hingeleitet und die Flussbetten geändert haben, um für ihre Grundstücken zu sorgen; denn man muss in solchen Fällen den Nutzen und den Schutz der handelnden Personen berücksichtigen, sobald natürlich die Anwohner daraus keinen Schaden haben. 8Es haftet aber Derjenige durch dieses Interdict, der den Lauf des Flusses anders gerichtet, als er im vorigen Sommer gewesen; den vorigen Sommer, sagt man, habe der Prätor darum als Norm angenommen, weil der natürliche Lauf der Flüsse im Sommer sich mit grösserer Bestimmtheit als im Winter abnehmen lässt. Und es wird darum das Interdict auf den vorigen und nicht auf den künftigen Sommer bezogen, weil der Lauf des Wassers in jenem Sommer unbezweifelt ist. Der Sommer wird bis zur Herbstnachtgleiche verstanden. Wird im Laufe des Sommers interdicirt, so muss auf den nächsten vorherigen Sommer Rücksicht genommen werden, wenn aber im Winter, so wird nicht der nächstverflossene Sommer vor dem Winter, sondern der vorhergehende zu berücksichtigen sein. 9Dieses Interdict steht Jedem aus dem Volke zu, aber nicht wider Jeden, sondern wider Den, der es bewirkt, dass das Wasser anders fliesse, ohne ein Recht dazu zu haben. 10Dieses Interdict findet auch wider die Erben statt. 11Hernach sagt der Prätor: Was du in einem öffentlichen Flusse oder auf dessen Ufer Errichtetes, oder in denselben und auf dasselbe Vorgeschobenes innehast, wenn deshalb das Wasser einen andern Lauf nimmt, als es im vorigen Sommer gehabt, das sollst du wiederherstellen. 12Dieses Interdict ist als ein die Wiederherstellung verfügendes begründet; das vorhergedachte ist nemlich ein verbietendes, und hat etwas noch nicht Geschehenes zum Gegenstande1515Dieser letzte Satz gehört doch wohl zusammen, ohne dass man dessen erste Hälfte mit unserm Text in Parenthese setzen dürfte, denn die letzteren Worte beziehen sich auf das in Parenthese Gesetzte, und nicht auf das Voranstehende.. Ist also Etwas schon geschehen, so wird es durch dieses Interdict wiederhergestellt werden, wenn es aber darauf abgesehen ist, dass Etwas nicht geschehe, so wird das vorhergedachte Interdict zur Anwendung zu bringen sein; ist Etwas nach Ertheilung des Interdicts geschehen, so wird es [nach demselben] gestraft werden. 13Gegenstand dieses eine Wiederherstellung verfügenden Interdicts wird nicht unbillig, wie Labeo sagt, es auch sein, wenn es arglistigerweise geschehen ist, dass du etwas nicht mehr innehabest.

Dig. 43,14,1Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Prae­tor ait: ‘Quo mi­nus il­li in flu­mi­ne pu­bli­co na­vem ra­tem age­re quo­ve mi­nus per ri­pam one­ra­re ex­one­ra­re li­ceat, vim fie­ri ve­to. item ut per la­cum fos­sam stag­num pu­bli­cum na­vi­ga­re li­ceat, in­ter­di­cam’. 1Hoc in­ter­dic­to pro­spi­ci­tur, ne quis flu­mi­ne pu­bli­co na­vi­ga­re pro­hi­bea­tur: sic­uti enim ei, qui via pu­bli­ca uti pro­hi­bea­tur, in­ter­dic­tum su­pra pro­pos­i­tum est, ita hoc quo­que pro­po­nen­dum prae­tor pu­ta­vit. 2Si pri­va­ta sunt su­pra scrip­ta, in­ter­dic­tum ces­sat. 3La­cus est, quod per­pe­tuam ha­bet aquam. 4Stag­num est, quod tem­po­ra­lem con­ti­neat aquam ibi­dem stag­nan­tem, quae qui­dem aqua ple­rum­que hie­me co­gi­tur. 5Fos­sa est re­cep­ta­cu­lum aquae ma­nu fac­ta. 6Pos­sunt au­tem et­iam haec es­se pu­bli­ca. 7Pu­bli­ca­no pla­ne, qui la­cum vel stag­num con­du­xit, si pis­ca­ri pro­hi­bea­tur, uti­le in­ter­dic­tum com­pe­te­re Sa­b­inus con­sen­tit: et ita La­beo. er­go et si a mu­ni­ci­pi­bus con­duc­tum ha­beat, ae­quis­si­mum erit ob vec­ti­ga­lis fa­vo­rem in­ter­dic­to eum tue­ri. 8Si quis ve­lit in­ter­dic­tum ta­le mo­ve­re, ut lo­cus de­pri­ma­tur pe­co­ris ap­pel­len­di gra­tia, non de­bet au­di­ri: et ita Me­la scri­bit. 9Idem ait ta­le in­ter­dic­tum com­pe­te­re, ne cui vis fiat, quo mi­nus pe­cus ad flu­men pu­bli­cum ri­pam­ve flu­mi­nis pu­bli­ci ap­pel­la­tur.

Ulp. lib. LXVIII. ad Ed. Der Prätor sagt: Ich verbiete Dem und Dem Gewalt anzuthun, dass es ihm nicht gestattet sei, in einem öffentlichen Flusse mit einem Schiffe oder Flosse zu fahren, und am Ufer ein- und auszuladen. Ingleichen werde ich ein Interdict ertheilen, dass es gestattet sei, durch einen öffentlichen See, Graben oder Teich zu schiffen. 1Durch dieses Interdict wird dahin vorgesehen, dass Niemand an dem Beschiffen eines öffentlichen Flusses behindert werde; denn sowie Dem, der an dem Gebrauch einer öffentlichen Strasse gehindert wird, das obengedachte Interdict zu Gebote steht, so hat auch der Prätor dafür gehalten, das gegenwärtige ertheilen zu müssen. 2Wenn die vorgedachten [Gewässer] Privateigenthum sind, so, fällt das Interdict weg. 3Ein See ist [dasjenige stehende Wasser], was immerwährend Wasser hat. 4Ein Teich hingegen dasjenige, was zu Zeiten ein darin stehendes Wasser hat, welches sich meist im Winter sammelt. 5Ein Graben ist ein von Menschenhand gemachter Aufbewahrungsort des Wassers. 6Alles dieses kann auch öffentliches Gut sein. 7Wenn einem Staatspächter, der einen See oder Teich gepachtet hat, ein Hinderniss in den Weg gelegt wird, darin zu fischen, so stimmen Sabinus und Labeo darin überein, dass ihm ein analoges Interdict zuständig sei. Es wird mithin auch dann, wegen der Begünstigung der öffentlichen Abgaben, höchst billig sein, ihn mit einem Interdict zu schützen, wenn er von Municipalstädten gepachtet hat. 8Wer ein Interdict der Art erheben will, dass ein Ort [am Ufer] zum Antriebe des Viehes zur Tränke abhängig gemacht werde, darf nicht gehört werden, so sagt Mela. 9Derselbe sagt, ein Interdict der Art, dass Niemandem Gewalt angethan werde, das Vieh an einen öffentlichen Fluss und dessen Ufer zu treiben, sei zuständig.

Dig. 43,15,1Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Prae­tor ait: ‘Quo mi­nus il­li in flu­mi­ne pu­bli­co ri­pa­ve eius opus fa­ce­re ri­pae agri­ve qui cir­ca ri­pam est tuen­di cau­sa li­ceat, dum ne ob id na­vi­ga­tio de­te­rior fiat, si ti­bi dam­ni in­fec­ti in an­nos de­cem vi­ri bo­ni ar­bi­tra­tu vel cau­tum vel sa­tis­da­tum est aut per il­lum non stat, quo mi­nus vi­ri bo­ni ar­bi­tra­tu ca­vea­tur vel sa­tis­de­tur, vim fie­ri ve­to’. 1Ri­pas flu­mi­num pu­bli­co­rum re­fi­ce­re mu­ni­re uti­lis­si­mum est. sic­uti igi­tur de via pu­bli­ca re­fi­cien­da in­ter­dic­tum pro­pos­i­tum est, ita et­iam de ri­pa flu­mi­nis mu­nien­da pro­po­nen­dum fuit. 2Me­ri­to ad­icit ‘dum ne ob id na­vi­ga­tio de­te­rior fiat’: il­la enim so­la re­fec­tio to­le­ran­da est, quae na­vi­gio non est im­pe­d­imen­to. 3Is au­tem, qui ri­pam vult mu­ni­re, de dam­no fu­tu­ro de­bet vel ca­ve­re vel sa­tis­da­re se­cun­dum qua­li­ta­tem per­so­nae: et hoc in­ter­dic­to ex­pres­sum est, ut dam­ni in­fec­ti in an­nos de­cem vi­ri bo­ni ar­bi­tra­tu vel ca­vea­tur vel sa­tis­de­tur. 4Da­bi­tur au­tem sa­tis vi­ci­nis: sed et his, qui trans flu­men pos­si­de­bunt. 5Et­enim cu­ran­dum fuit, ut eis an­te opus fac­tum ca­ve­re­tur: nam post opus fac­tum per­se­quen­di hoc in­ter­dic­to nul­la fa­cul­tas su­per­est, et­iam­si quid dam­ni post­ea da­tum fue­rit, sed le­ge Aqui­lia ex­pe­rien­dum est. 6Il­lud no­tan­dum est, quod ri­pae la­cus fos­sae stag­ni mu­nien­di ni­hil prae­tor hic ca­vit: sed idem erit ob­ser­van­dum, quod in ri­pa flu­mi­nis mu­nien­da.

Ulp. lib. XLVIII. ad Ed. Der Prätor sagt: Ich verbiete Dem und Dem Gewalt anzuthun, dass es nicht gestattet sei, in einem öffentlichen Flusse und dessen Ufer einen Bau zum Schutze des Ufers und des daran gelegenen Ackers zu unternehmen, sobald dadurch die Schifffahrt nicht schlechter wird, wenn dir nach dem Ermessen eines rechtlichen Mannes auf zehn Jahr wegen drohenden Schadens Sicherheit oder Bürgschaft bestellt worden ist, oder es an ihm nicht gelegen, dass nach eines rechtlichen Mannes Ermessen Sicherheit oder Bürgschaft bestellt worden sei. 1Die öffentlichen Flussufer auszubessern und zu befestigen ist eine Sache von grossem Nutzen. Ebenso, wie nun in Betreff der Ausbesserung öffentlicher Strassen ein Interdict begründet ist, musste ein solches auch rücksichtlich der Ausbesserung der Flussufer ertheilt werden. 2Mit Recht setzt er hinzu: sobald nicht die Schifffahrt dadurch schlechter wird; denn nur diejenige Ausbesserung ist zu gestatten, die der Schifffahrt nicht im Wege steht. 3Wer das Ufer befestigen will, muss nach Maassgabe der Person für künftigen Schaden Sicherheit oder Bürgschaft bestellen. Es ist auch durch dieses Interdict ausdrücklich bestimmt, dass wegen drohenden Schadens auf zehn Jahre nach dem Ermessen eines rechtlichen Mannes Sicherheit oder Bürgschaft bestellt werde. 4Die Bürgschaft wird den Nachbarn bestellt, jedoch auch den Grundbesitzern jenseits des Flusses. 5Denn es muss dafür Sorge getragen werden, dass denselben vor dem Beginn des Baues Sicherheit bestellt werde. Denn nachher ist keine Möglichkeit mehr vorhanden, dieselbe mit diesem Interdicte zu verfolgen, wenn nachher auch schon ein Schaden daraus entstanden sein sollte, sondern es muss aus dem Aquilischen Gesetze geklagt werden. 6Es ist übrigens zu bemerken, dass der Prätor über Befestigung der See-, Graben- und Teichufer nichts [Besonderes] verordnet hat, sondern es wird ganz dasselbe, wie bei der Befestigung der Flussufer zu beobachten sein.

Dig. 48,6,10Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Qui do­lo ma­lo fe­ce­rit, quo mi­nus iu­di­cia tu­to ex­er­cean­tur aut iu­di­ces ut opor­tet iu­di­cent vel is, qui po­tes­ta­tem im­pe­rium­ve ha­be­bit, quam ei ius erit, de­cer­nat im­pe­ret fa­ciat: qui lu­dos pe­cu­niam­ve ab ali­quo in­vi­to pol­li­ce­ri pu­bli­ce pri­va­tim­ve per in­iu­riam ex­ege­rit: item qui cum te­lo do­lo ma­lo in con­tio­ne fue­rit aut ubi iu­di­cium pu­bli­ce ex­er­ce­bi­tur. ex­cep­tus est, qui prop­ter ve­na­tio­nem ha­beat ho­mi­nes, qui cum bes­tiis pug­nent, mi­nis­tros­que ad ea ha­be­re con­ce­di­tur. 1Hac le­ge te­ne­tur et qui con­vo­ca­tis ho­mi­ni­bus vim fe­ce­rit, quo quis ver­be­re­tur et pul­se­tur, ne­que ho­mo oc­ci­sus sit. 2Dam­na­to de vi pu­bli­ca aqua et ig­ni in­ter­di­ci­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 48,13,13Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Qui per­fo­ra­ve­rit mu­ros vel in­de ali­quid abs­tu­le­rit, pe­cu­la­tus ac­tio­ne te­ne­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,16,59Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. ‘Por­tus’ ap­pel­la­tus est con­clu­sus lo­cus, quo im­por­tan­tur mer­ces et in­de ex­por­tan­tur: ea­que ni­hi­lo mi­nus sta­tio est con­clu­sa at­que mu­ni­ta. in­de ‘an­gi­por­tum’ dic­tum est.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,17,150Idem li­bro se­xa­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Pa­rem es­se con­di­cio­nem opor­tet eius, qui quid pos­si­deat vel ha­beat, at­que eius, cu­ius do­lo ma­lo fac­tum sit, quo mi­nus pos­si­de­ret vel ha­be­ret.

Übersetzung nicht erfasst.