Ad edictum praetoris libri
Ex libro LXV
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 3,3,55Ulpianus libro sexagensimo quinto ad edictum. Procuratore in rem suam dato praeferendus non est dominus procuratori in litem movendam vel pecuniam suscipiendam: qui enim suo nomine utiles actiones habet, rite eas intendit.
Dig. 40,4,32Ulpianus libro sexagensimo quinto ad edictum. Sciendum est necessario herede existente, quamvis se abstineat, tamen libertates competere, si modo non in fraudem legis Aeliae Sentiae datae fuerint.
Dig. 40,5,3Idem libro sexagensimo quinto ad edictum. in quem etiam utiles actiones plerumque creditoribus competunt.
Dig. 41,1,46Ulpianus libro sexagensimo quinto ad edictum. Non est novum, ut qui dominium non habeat, alii dominium praebeat: nam et creditor pignus vendendo causam dominii praestat, quam ipse non habuit.
Dig. 42,7,2Ulpianus libro sexagensimo quinto ad edictum. De curatore constituendo hoc iure utimur, ut praetor adeatur isque curatorem curatoresque constituat ex consensu maioris partis creditorum, vel praeses provinciae, si bona distrahenda in provincia sunt: 1Quaeque per eum eosve, qui ita creatus creative essent, acta facta gestaque sunt, rata habebuntur: eisque actiones et in eos utiles competunt: et si quem curatores mitterent ad agendum vel defendendum, uti ius esset: nec ab eo satis, neque de rato neque iudicatum solvi, nomine eius cuius bona veneant exigetur, sed nomine ipsius curatoris qui eum misit. 2Si plures autem constituantur curatores, Celsus ait in solidum eos et agere et conveniri, non pro portionibus. quod si per regiones fuerint constituti curatores, unus forte rei Italicae, alius in provincia, puto regiones eos suas conservare debere. 3Quaeritur, an invitus curator fieri potest: et Cassius scribit neminem invitum cogendum fieri bonorum curatorem, quod verius est. voluntarius itaque quaerendus est, nisi et magna necessitate et imperatoris arbitrio hoc procedat, ut et invitus crearetur. 4Nec omnimodo creditorem esse oportet eum, qui curator constituitur, sed possunt et non creditores. 5Si tres curatores fuerint et unus ex his nihil attigerit, an in eum, qui nihil tetigit, actio danda est? et Cassius existimat modum actori non debere constitui posseque eum cum quo vult experiri. puto Cassii sententiam veriorem: spectandum enim, quid redactum est, non quid ad curatorem unum pervenerit, et ita utimur, nisi invitus factus est: nam si ita est, dicendum non eum conveniendum.
Ulp. lib. LXV. ad Ed. Mit Bestellung des Vertreters wird es in den Rechten so gehalten, dass der Prätor angegangen wird, und nach der Vereinigung der Mehrzahl der Gläubiger einen oder mehrere Vertreter bestellt; oder der Statthalter der Provinz, wenn das zu kaufende Vermögen in der Provinz liegt. 1Was nun durch einen Solchen oder Solche, die so erwählt sind, geschehen, gethan und gehandelt worden ist, das ist für gültig zu achten, und es stehen ihnen und gegen sie abgeleitete (utiles) Klagen zu. Und wenn die Vertreter Jemanden absenden, um im Wege Rechtens, zu klagen oder auf eine Klage zu antworten, so wird auch von ihm weder der Genehmigung noch der Urtheilsbefolgung (judicatum solvi) wegen im Namen des Gantmannes, sondern im Namen des ihn absendenden Vertreters, Sicherheitsbestellung verlangt. 2Wenn aber mehrere Vertreter bestellt werden, so klagen und antworten sie, sagt Celsus, einer für alle und alle für einen, nicht antheilig. Sind sie jedoch für gewisse Bezirke bestellt, z. B. einer für die städtischen Angelegenheiten, ein anderer in der Provinz, so müssen sie nach meiner Meinung sich auf ihre Bezirke beschränken. 3Es fragt sich: ob man wider seinen Willen zum Vertreter gemacht werden könne? Und Cassius schreibt: Niemand dürfe wider seinen Willen Gütervertreter zu werden gezwungen werden; welches das Richtigere ist. Es ist also ein Freiwilliger zu suchen, wofern nicht wegen dringender Noth, nach dem Ermessen des Kaisers, es dazu kommt, dass Jemand auch wider Willen dazu gewählt werde. 4Es muss auch nicht gerade ein Gläubiger sein, der zum Vertreter bestellt wird, sondern es sind auch Nichtgläubiger dazu fähig11Vgl. fr. 8. 9. Quib. ex caus. in poss. 42. 4. S. Zimmern Gesch. des R. Pr. R. Th. III. S. 252. not. 25.. 5Wenn drei Vertreter sind, einer davon aber nichts in die Hände bekommen hat, ist gegen diesen eine Klage zuzulassen? Cassius glaubt, es dürfe der Kläger nicht beschränkt werden, und könne klagen, gegen welchen er wolle. Und ich halte diese Ansicht des Cassius für die richtigere; denn es kommt in Betracht, was eingegangen ist, nicht was einer der Vertreter eingenommen hat. So wird es auch gehalten, es müsste denn einer wider seinen Willen bestellt sein; wenn dies der Fall ist, so ist es richtig, dass er nicht zu belangen ist.